DE102010064073A1 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102010064073A1
DE102010064073A1 DE102010064073A DE102010064073A DE102010064073A1 DE 102010064073 A1 DE102010064073 A1 DE 102010064073A1 DE 102010064073 A DE102010064073 A DE 102010064073A DE 102010064073 A DE102010064073 A DE 102010064073A DE 102010064073 A1 DE102010064073 A1 DE 102010064073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
cylinder
push rod
recess
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010064073A
Other languages
English (en)
Inventor
Katsuhiro Kanagawa Takahashi
Shigeru Kanagawa Hayashi
Yorihito Kanagawa Miura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Automotive Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Automotive Systems Ltd filed Critical Hitachi Automotive Systems Ltd
Publication of DE102010064073A1 publication Critical patent/DE102010064073A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/26Cranks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/48Rotating members in mutual engagement with parallel stationary axes, e.g. spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/06Locking mechanisms, e.g. acting on actuators, on release mechanisms or on force transmission mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Es wird eine Scheibenbremse vorgesehen, in der ein Drehsteuerabschnitt zum Steuern einer Relativdrehung eines Einsatzes und ein Zylinder eines Feststellbremsenmechanismus am Einsatz ausgebildet ist, und die konvexe Abschnitte mit gekrümmten Flächen und konkave Abschnitte aufweist, die am Zylinder ausgebildet sind und gekrümmte Flächen aufweisen, und ein aus einem rostfreien Stahl ausgebildeter Abstandshalter, der elastisch in einen Innenumfang des Zylinders eingepasst ist und Bogenabschnitte aufweist, welche die gleiche Gestalt wie die konkaven Abschnitte haben, ist zwischen den konvexen Abschnitten und den konkaven Abschnitten angeordnet.

Description

  • Hintergrund
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheibenbremse.
  • Diese Anmeldung nimmt die Priorität der am 25. Dezember 2009 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2009-296046 in Anspruch und nützt diese, deren Offenbarung hiermit unter Bezugnahme eingefügt wird.
  • Stand der Technik
  • Es ist eine Scheibenbremse vorgesehen, die einen Feststellbremsenmechanismus (Handbremsenmechanismus) zum mechanischen Herausstrecken eines Kolbens aufweist, um Beläge gegen eine Scheibe zu drücken, was eine Bremskraft erzeugt (siehe zum Beispiel die japanische Patentanmeldung Nr. 2004-286202 , Erstveröffentlichung).
  • Wenn ein Zylinder eines Bremssattels aus einem Aluminiumlegierungsmaterial hergestellt ist, kann ein konvexer Abschnitt zum Drehanhalten des Feststellbremsenmechanismus einen konkaven Abschnitt des Zylinders abreiben, der mit dem konvexen Abschnitt in Eingriff ist. Aus diesem Grund kann die Zuverlässigkeit der Scheibenbremse nachlassen.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Scheibenbremse bereitzustellen, welche eine Zuverlässigkeit verbessern kann.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Scheibenbremse auf: ein Paar Beläge, die an beiden Seiten einer Scheibe angeordnet sind, einen Bremssattel zum gleitbaren Einpassen eines Kolbens in einen Zylinder mit Boden, der aus einer Aluminiumlegierung ausgebildet ist, und zum in Kontaktbringen des Paars der Beläge mit der Scheibe unter Verwendung einer Gleitbewegung des Kolbens, einen Feststellbremsenmechanismus zum Erzeugen einer Bremskraft mit einer Federabdeckung, in die eine Schubstange und eine Schubstangenvorspannfeder eingeführt sind, welche den Kolben mechanisch herausstrecken, um die Beläge gegen die Scheibe zu drücken, einen Drehsteuerabschnitt zum Steuern einer Relativdrehung, der zwischen dem Zylinder und einem Abschnitt des Feststellbremsenmechanismus bereitgestellt wird, welcher sich nicht bezüglich der Schubstange dreht, wobei der Drehsteuerabschnitt konvexe Abschnitte mit gekrümmten Flächen aufweist, die an dem Abschnitt des Feststellbremsenmechanismus ausgebildet sind, der sich nicht bezüglich der Schubstange dreht, und konkave Abschnitte mit gekrümmten Flächen aufweist, die am Zylinder ausgebildet sind, und einen Metallabstandshalter, der in einem Innenumfang des Zylinders elastisch angeordnet ist und einen Bogenabschnitt aufweist, der die konkaven Abschnitte berührt, und in den konkaven Abschnitten angeordnet ist.
  • Gemäß der Erfindung ist es möglich, eine Zuverlässigkeit der Scheibenbremse zu verbessern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Draufsicht, die eine Scheibenbremse gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Vorderansicht, die die Scheibenbremse gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 ist eine seitliche Querschnittsansicht, welche die Scheibenbremse gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 ist eine vergrößerte seitliche Querschnittsansicht, welche Hauptabschnitte der Scheibenbremse gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie X-X von 3 entnommen ist, welche einen Drehanhaltezustand des Bremssattelkörpers und eines vorderen geteilten Körpers der Scheibenbremse gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6A ist eine Vorderansicht, die einen Abstandshalter der Scheibenbremse gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6B ist eine linke Seitenansicht, die den Abstandshalter der Scheibenbremse gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6C ist eine rechte Seitenansicht, die den Abstandshalter der Scheibenbremse gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7A ist eine Draufsicht, die ein Zwischenausbildungsprodukt des Abstandshalters der Scheibenbremse gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7B ist eine Vorderansicht, die das Zwischenausbildungsprodukt des Abstandshalters der Scheibenbremse gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7C ist eine vordere Querschnittsansicht, die das Zwischenausbildungsprodukt des Abstandshalters der Scheibenbremse gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8 ist eine seitliche Querschnittsansicht, die die Scheibenbremse gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9 ist eine vergrößerte seitliche Querschnittsansicht, welche Hauptabschnitte der Scheibenbremse gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 10A ist eine Vorderansicht, welche ein fixiertes Rampenbauteil der Scheibenbremse gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 10B ist eine Unterseitenansicht, welche das fixierte Rampenbauteil der Scheibenbremse gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 11 ist eine Vorderansicht, die einen Abstandshalter der Scheibenbremse gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 12 ist eine Seitenansicht, welche einen Einsatz der Scheibenbremse gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen
  • Hiernach werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • [Erste Ausführungsform]
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 1 bis 7C beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, weist eine Scheibenbremse 10 der ersten Ausführungsform einen Träger 11, ein Paar Beläge 12 und einen Bremssattel 13 auf. Wie in 2 gezeigt, ist der Träger 11 rückseitig einer Außendurchmesserseite einer Scheibe 14 angeordnet, die durch ein zu bremsendes Rad (nicht gezeigt) gedreht wird, und an einem stationären Abschnitt eines Fahrzeugs (nicht gezeigt) fixiert. Das Paar Beläge 12 ist an beiden Seiten der Scheibe 14 angeordnet, um sich gegenseitig über die Scheibe 14 derart gegenüberzuliegen, damit die Beläge 12 durch den Träger 11 gestützt werden können, um in der Axialrichtung der Scheibe 14 zu gleiten. Der Bremssattel 13 wird durch den Träger 11 gestützt, um die Beläge 12 gegen die Scheibe 14 zu drücken, so dass der Bremssattel 13 in der Axialrichtung der Scheibe 14 rückwärts der Außendurchmesserseite der Scheibe 14 gleiten gelassen werden kann, um hierdurch einen Reibwiderstand an der Scheibe 14 aufzubringen. Zusätzlich wird hier eine radiale Richtung der Scheibe 14 als eine Scheibenradialrichtung bezeichnet, eine Axialrichtung der Scheibe 14 wird als eine Scheibenaxialrichtung bezeichnet, und eine Drehrichtung der Scheibe 14 wird als eine Scheibendrehrichtung bezeichnet.
  • Der Träger 11 ist integral ausgestaltet mit einer Basisplatte 22, welche Anbringungsausnehmungen 27 zu einem Fahrzeug aufweist, einem Paar Innenseitenbelagstützabschnitte 23, das einen Innenseitenbelag 12 über ein Paar Belagführungen 28 gleitbar stützt, einem Paar Außenseitenbelagstützabschnitte 25, das einen Außenseitenbelag 12 über das Paar der Belagführungen 28 stützt, einem Paar Verbindungsabschnitte 24 zum Verbinden der Innenseitenbelagstützabschnitte 23 und der Außenseitenbelagstützabschnitte 25, wie in 1 gezeigt, und einem Balkenabschnitt 26 zum Verbinden des Paars der Außenseitenbelagstützabschnitte 25, wie in 2 gezeigt.
  • Wie in 1 gezeigt, sind Stützstifte 30 gleitbar in den Träger 11 an Positionen des Paars der Verbindungsabschnitte 24 außerhalb in der Scheibenradialrichtung an beiden Enden in der Scheibendrehrichtung eingepasst, damit man sie von den Innenseiten der Scheibenaxialrichtung gleiten lassen kann. Der Bremssattel 13 ist am Träger 11 über diese Stützstifte 30 angebracht. Zusätzlich sind Zwischenteile des Paars der Stützstifte 30 zwischen dem Bremssattel 13 und dem Träger 11 entsprechend mit elastischen Manschetten 31 überzogen.
  • Der Bremssattel 13 weist einen Bremssattelkörper 34 auf, der durch die in den Träger 11 rückwärts in die Scheibe 14 eingeführte Stützstifte 30 gestützt wird.
  • Wie in 3 gezeigt, weist der Bremssattelkörper 34 einen Zylinderabschnitt mit Boden (Zylinder) 35, einen Brückenabschnitt 36 und einen Klauenabschnitt 37 auf, die integral aus einer Aluminiumlegierung ausgebildet sind.
  • Der Bremssattelkörper 34 des Bremssattels 13 ist als eine Faustbauform ausgebildet, in welcher der Zylinderabschnitt 35 an einer Flächenseite der Scheibe 14 vorgesehen ist, und der Klauenabschnitt 37 ist an der anderen Flächenseite der Scheibe 14 derart vorgesehen, dass der den Klauenabschnitt 37 und den Zylinderabschnitt 35 verbindende Brückenabschnitt 36 rückwärts der Scheibe 14 vorgesehen ist.
  • Wie in 1 gezeigt, ist ein Paar Stiftanbringungsabschnitte 40, die von beiden Seiten der Scheibendrehrichtung hervorstehen, in einem Mittenabschnitt der Scheibenaxialrichtung im Zylinderabschnitt 35 des Bremssattelkörpers 34 ausgebildet. Die Stützstifte 30 sind an den Stiftanbringungsabschnitten 40 fixiert.
  • Der Brückenabschnitt 36 ist mit dem Bremssattelkörper 34 ausgebildet. Der Brückenabschnitt 36 ist entlang eines Außenumfangs der Scheibe 14 angeordnet, um im Wesentlichen eine Plattengestalt näher dem Klauenabschnitt 37 als dem Stiftanbringungsabschnitt 40 auszubilden. Der Brückenabschnitt 36 weist einen Fensterabschnitt 42 auf, der an einer Mittenposition der Scheibendrehrichtung ausgebildet ist, um durch den Brückenabschnitt 36 in der Scheibenradialrichtung zu gelangen. Der Fensterabschnitt 42 ermöglicht es einem Benutzer, einen Abnützungszustand des Belags 12 visuell zu bestätigen.
  • Wie in 2 gezeigt, ist der Klauenabschnitt 37 im Bremssattelkörper 34 ausgebildet. Der Klauenabschnitt weist eine Plattengestalt auf und ist an einer gegenüberliegenden Seite des Zylinderabschnitts 35 des Brückenabschnitts 36 angeordnet und weist eine im Wesentlichen konstante Breite in der Scheibendrehrichtung auf. Eine Aussparung 44 mit einer im Wesentlichen halbkreisförmigen Gestalt ist im Klauenabschnitt 37 in der Scheibenaxialrichtung derart ausgebildet, dass ein Werkzeug zum Bearbeiten des Zylinderabschnitts hier hindurch gelangen kann.
  • Wie in 3 gezeigt, weist der Zylinderabschnitt 35 des Bremssattelkörpers 34 einen Zylinderrohrabschnitt 50 mit einer röhrenförmigen Gestalt und einen Zylinderbodenabschnitt 51 auf, der ein Ende des Zylinderrohrabschnitts 50 in einer Axialrichtung abschließt, um die Zylindergestalt mit Boden auszubilden, in welcher ein Zylinderöffnungsabschnitt 52 einem Innenseitenbelag 12 gegenüberliegt. Hier werden ein Innenumfang des Zylinderrohrabschnitts 50 und eine Bodenfläche 56 als eine Zylinderbohrung 55 bezeichnet. Zusätzlich gehört eine Grenze des Zylinderabschnitts 35 zwischen dem Zylinderrohrabschnitt 50 und dem Zylinderbodenabschnitt 51 in der Axialrichtung zur Bodenfläche 56.
  • Eine Nockenausnehmung 58 ist im Zylinderbodenabschnitt 51 des Bremssattelkörpers 34 ausgebildet, ist von der Bodenfläche 56 beabstandet und weist einen kreisförmigen Querschnitt in einer zur Axialrichtung des Zylinderabschnitts 35 senkrechten Richtung auf. Zusätzlich weist der Zylinderbodenabschnitt 51 eine Bodenausnehmung 59 mit einem kreisförmigen Querschnitt auf, der von der Mittenposition der Bodenfläche zur Nockenausnehmung 58 entlang der Axialrichtung des Zylinderabschnitts 35 gelangt.
  • Wie in 4 gezeigt, weist der Innenumfang des Zylinderrohrabschnitts 50 des Zylinderkörpers 34 (Zylinderbohrung 55) eine Innenausnehmung 65 auf, die am nächsten zum Zylinderbodenabschnitt 51 ausgebildet ist und einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt in einer konzentrischen Beziehung bezüglich der Bodenfläche 56 aufweist. Der Zylinderrohrabschnitt 50 des Bremssattelkörpers 34 weist eine Einführungsausnehmung 64 auf, die in einem Innenumfang der Innenausnehmung 65 ausgebildet ist, um ein Bremsfluid in den Zylinderabschnitt 35 einzuführen. Im Innenumfang des Zylinderrohrabschnitts 50 des Bremssattelkörpers 34 (Zylinderbohrung 55) ist eine Gleitausnehmung 66 mit einem kreisförmigen Querschnitt mit einem größeren Durchmesser als demjenigen der Innenausnehmung 65 an einer zum Zylinderöffnungsabschnitt 52 näheren Seite als der Innenausnehmung 65 in einer konzentrischen Beziehung bezüglich der Innenausnehmung 65 ausgebildet. Eine ringförmige Ringnut 67 mit einem größeren Durchmesser als demjenigen der Gleitausnehmung 66 ist in der Nähe eines Endes der Seite der Innenausnehmung 65 der Gleitausnehmung 66 in einer konzentrischen Beziehung bezüglich der Gleitausnehmung 66 ausgebildet. Eine ringförmige Dichtungsnut 68 mit einem größeren Durchmesser als demjenigen der Gleitausnehmung ist im Innenumfang des Zylinderrohrabschnitts 50 (Zylinderbohrung 55) in der Nähe eines Endes der Seite des Zylinderöffnungsabschnitts 52 der Gleitausnehmung 66 in einer konzentrischen Beziehung bezüglich der Gleitausnehmung 66 ausgebildet. Eine stufenförmige, ringförmige Manschettennut, die aus einem Abschnitt mit großem Durchmesser und einem Abschnitt mit kleinem Durchmesser ausgebildet ist, die größer sind als diejenigen der Gleitausnehmung 66, ist an der Seite, die zum Zylinderöffnungsabschnitt 52 näher gelegen ist als die Abdichtungsnut 68, in einer konzentrischen Beziehung bezüglich der Gleitausnehmung 66 ausgebildet. Zusätzlich ist ein zur Manschettennut 69 benachbarter, kegelförmiger Fasenabschnitt 70 an einer Position des Zylinderöffnungsabschnitts 52 des Innenumfangs des Zylinderrohrteils 50 (Zylinderbohrung 55) in einer konzentrischen Beziehung bezüglich der Gleitausnehmung 66 ausgebildet.
  • Eine Entlüftungsausnehmung 71, die etwas näher zur Seite des Zylinderöffnungsabschnitts 52 geöffnet ist als die Ringnut 67 der Gleitausnehmung 66, ist im Zylinderrohrabschnitt 50 des Bremssattelkörpers 34 ausgebildet, damit sie an der Seite des Brückenabschnitts 36 in der Scheibenradialrichtung geöffnet ist, um durch den Zylinderrohrabschnitt 50 zu gelangen.
  • Eine Axialnut (konkaver Abschnitt) 72, die in der Radialrichtung abgesetzt ist und sich in der Axialrichtung erstreckt, ist im Innenumfang der Innenausnehmung 65 des Zylinderrohrabschnitts 50 des Bremssattelkörpers 34 ausgebildet. Die Axialnut 72 erstreckt sich von einer Stufenfläche 74 der Innenausnehmung 65 und der Gleitausnehmung 66 zu einer Vorderseite der zum Zylinderbodenabschnitt 51 benachbarten Bodenfläche 56. Die Axialnut 72 weist den zur Axialrichtung des Zylinderabschnitts 35 senkrechten Querschnitt auf, der unabhängig von den Axialpositionen gleichförmig ist, und, wie in 5 gezeigt, die Axialnut 72 ist an zwei gegenüberliegenden Orten in der Innenausnehmung 65 in einem 180° Intervall in der Umfangsrichtung mit der gleichen Gestalt angeordnet. Wie in 4 gezeigt, ist ein Ende der Axialnut 72 an der Seite der Bodenfläche 56 in einer zu einer Achse des Zylinderabschnitts 35 senkrechten Richtung derart ausgebildet, dass sich eine Nut 73, die einen Querschnitt aufweist, der sich graduell zu ungefähr der Seite der Bodenfläche 56 eher als die Axialnut 72 reduziert, von der Axialnut 72 erstreckt.
  • In der ersten Ausführungsform ist ein aus einer rostfreien Stahlplatte ausgebildeter Abstandshalter 200 innerhalb der Innenausnehmung 65 ausgebildet. Wie in 6A bis 6C gezeigt, weist der Abstandshalter 200 eine Basisplatte 201 mit einer Bogengestalt auf, die größer ist als ein Halbkreis (d. h., eine C-förmige Gestalt), und zwei Bogenabschnitte 202, die von vorbestimmten Positionen der Basisplatte 201 in einer halbkreisförmigen Gestalt nach außen in einer Radialrichtung mit der gleichen Anzahl und der gleichen Gestalt wie die Axialnuten 72 hervorstehen. Zusätzlich ist die Basisplatte 201 an einer Position zwischen den Bogenabschnitten 202 entkoppelt. Folglich weist die Basisplatte 201 einen zwischengekrümmten Plattenabschnitt 203 zwischen den Bogenabschnitten 202 auf, und ein Paar endseitiger, gekrümmter Plattenabschnitte 204 gegenüber dem zwischengekrümmten Plattenabschnitt 203 zwischen den Bogenabschnitten 202. Gegenüberliegende Enden der endseitigen, gekrümmten Plattenabschnitte 204 an beiden Seiten der Basisplatte 201 definieren eine Öffnung 205.
  • Der Abstandshalter 200 weist eine gleichförmige Breite in der Axialrichtung und eine im Wesentlichen C-förmige Gestalt auf, nachdem die Basisplatte 201 als ein Hauptabschnitt eine C-förmige Gestalt aufweist, in der die Bogenabschnitte 202 an Abschnitten der Basisplatte 201 ausgebildet sind. Die Basisplatte 201 des Abstandshalters 200 weist Durchgangsausnehmungen 206 auf, die in Mittenpositionen in einer Breitenrichtung benachbart zu den Bogenabschnitten 202 ausgebildet sind, damit sie in der Radialrichtung durch die Basisplatte 201 gelangen, das heißt, der Dickenrichtung. Insbesondere sind Durchgangsausnehmungen 206 an der Seite des Bogenabschnitts 202 des einen endseitigen, gekrümmten Plattenabschnitts 204 ausgebildet, und zwar an beiden Seiten der Bogenabschnitte 202 des zwischengekrümmten Abschnitts 203, und an den Seiten des Bogenabschnitts 202 des anderen endseitigen, gekrümmten Plattenabschnitts 204. Zusätzlich weist der Bogenabschnitt 202 eine zum Eingriff fähige Gestalt auf, wobei Außenflächen 202a hiervon an Innenflächen 72a der Axialnuten 72 anhängen.
  • Ein solcher Abstandshalter 200 ist aus einem Zwischenprodukt 200', wie in 7A bis 7C gezeigt, hergestellt, das ausgebildet wird durch: Bereitstellen einer geraden rostfreien Stahlplatte mit einer gleichmäßigen Dicke und einer gleichmäßigen Breite, Ausstanzen von vier kreisförmigen Durchgangsausnehmungen 206 an vorbestimmten Positionen und Herausstrecken von zwei halbkreisförmigen Bogenabschnitten 202 an vorbestimmten Positionen in der Plattendickenrichtung durch Formpressen. Als nächstes wird das Zwischenprodukt 200' so ausgebildet, dass es in der Plattendickenrichtung derart gekrümmt ist, dass der Bogenabschnitt in der Radialrichtung hervorsteht. Zusätzlich wird die Breite des Abstandshalters 200 länger festgelegt als eine Länge, in der die Axiallänge des konvexen Abschnitts einer Schubstange 101 zu einem Bewegungshub der Schubstange 101 hinzugefügt wird, und gleich oder weniger der Axiallänge der Axialnut 72.
  • Ein Durchmesser der Basisplatte 201 des Abstandshalters 200 ist in einem natürlichen Zustand größer als derjenige der Innenausnehmung 65 des Bremssattelkörpers 34, in dem der Abstandshalter 200 angeordnet ist. Als nächstes wird der Abstandshalter 200 in die Innenausnehmung 65 derart eingeführt, dass beide endseitigen, gekrümmten Plattenabschnitte 204, die an beiden Seiten in der Umfangsrichtung angeordnet sind, sich zueinander nähern, mit anderen Worten derart in die Innenausnehmung 65 eingeführt, dass die Öffnung 205 elastisch verengt wird, und zu dieser Zeit wird der eine Bogenabschnitt 202 zu der einen Axialnut 72 eingepasst, und der andere Bogenabschnitt 202 wird zu der anderen Axialnut 72 eingepasst. Als nächstes ist der Abstandshalter 200 aufgrund der Rückkehr der elastischen Verformung in Kontakt mit der Innenausnehmung 63, damit er in der Innenausnehmung 65 durch ihre elastische Kraft zurückgehalten wird. Das bedeutet, der Abstandshalter 200 wird elastisch an den Innenumfang des Zylinderabschnitts 35 eingepasst.
  • Wie in 5 gezeigt, ist der Bogenabschnitt 202 im zurückgehaltenen Zustand des Abstandshalters 200 in der gleichen Gestalt wie die Innenfläche 72a der Axialnut 72, wodurch die Außenflächen 202a des Bogenabschnitts 202 vollständig in Kontakt mit der Innenfläche 72a der Axialnut 72 sind, und darin eingepasst sind. Zusätzlich wird der zwischengekrümmte Plattenabschnitt 203 vom Innenumfang der Innenausnehmung 65 am Umfangsmittenabschnitt beabstandet, und nähert sich dem Innenumfang der Innenausnehmung 65, sobald der zwischengekrümmte Plattenabschnitt 203 näher zum Bogenabschnitt 202 kommt, und die Enden des Bogenabschnitts 202 sind in Kontakt mit dem Innenumfang der Innenausnehmung 65. Ferner nähern sich die endseitigen gekrümmten Plattenabschnitte 204 im zurückgehaltenen Zustand, welche die dazwischen ausgebildete Öffnung definieren, dem Innenumfang der Innenausnehmung 65, sobald der Zwischenabschnitt in der Umfangsrichtung vom Innenumfang der Innenausnehmung 65 beabstandet wird und dem Bogenabschnitt 202 oder der Öffnung 205 näher kommt, und die Enden der Seite des Bogenabschnitts 202 oder die Enden der Seite der Öffnung 205 sind in Kontakt mit der im Innenumfang der Innenausnehmung 65.
  • Zusätzlich ist es bevorzugt, dass die Außenfläche 202a des Bogenabschnitts 202 an beiden Seiten die Innenfläche 72a der Axialnut 72 zur Verhinderung von Lärmerzeugung und zur Lebenszeitdauer gründlich berührt. Allerdings kann der Bogenabschnitt 202 eine Gestalt aufweisen, welche die Innenfläche 72a der Axialnut 72 nicht abschnittsweise berührt, falls der Abschnitt keiner Kraft unterworfen ist.
  • Während hier der Abstandshalter 200 in der Innenausnehmung 65 zurückgehalten wird, um die im Innenumfang der Innenausnehmung 65 der in 4 gezeigten Einführungsausnehmung 64 ausgebildeten Öffnung abzudecken, nachdem der Abstandshalter 200 die Vielzahl von in der Radialrichtung ausgebildeten Durchgangsausnehmungen 260 aufweist, wie in 6A bis 6C gezeigt, stellen die Durchgangsausnehmungen 206 sicher, dass ein Bremsfluid durch die Einführungsausnehmung 64 in den Zylinderabschnitt 35 strömen kann, um die Einführungs- und Ausstoßleistung des Bremsfluids im Zylinderabschnitt 35 durch die Einführungsausnehmung 64 aufrechtzuerhalten.
  • Wie in 4 gezeigt, weist der Bremssattel 13 einen Kolben 77 mit einer Rohrgestalt auf, der einen zylindrischen Rohrabschnitt 75 und einen scheibenähnlichen Deckelabschnitt 76 aufweist. Der Kolben 77 weist eine ringförmige Manschettennut 79 auf, die in der Radialrichtung im Außenumfang an einer Seite des Deckelabschnitts 76 abgesetzt ist, und eine Auswegausnehmung 80, die ausgebildet ist, damit sie durch den Rohrabschnitt 75 in der Radialrichtung gelangt, damit sie innerhalb der Manschettennut 79 geöffnet ist. Der Kolben 77 ist gleitbar in die Gleitausnehmung 66 des Zylinderabschnitts 35 des Bremssattelkörpers 34 eingepasst, um den Rohrabschnitt 75 in Richtung des Zylinderbodenabschnitts 51 gleiten zu lassen.
  • Der Bremssattel 13 weist eine ringförmige Kolbendichtung 82 auf, die in der Dichtungsnut 68 des Zylinderabschnitts 35 zurückgehalten wird und eine Lücke zwischen dem Kolben 77 und der Bohrung 55 des Zylinderabschnitts 35 abdichtet, und eine dehnbare Manschette 83 mit einem Ende, das in die Manschettennut 69 des Zylinderabschnitts 35 eingepasst ist, und mit dem anderen Ende, das an die Manschettennut 79 des Kolbens 77 eingepasst ist. Die Manschette 83 ist in die Manschettennut 79 eingepasst, damit sie am Kolben 77 befestigt ist, um die Auswegausnehmung 80 zu verschließen.
  • Im Bremssattel 13 wird der Kolben 77 in der Gleitausnehmung 66 des Zylinderabschnitts 35 gleiten gelassen, damit er in einer Richtung des Belags 12, wie in 3 gezeigt, durch einen Druck des über die Einführungsausnehmung 64 zwischen den Zylinderabschnitt 35 und den Kolben 77 eingeführtes Bremsfluid hervorzustehen. Der Kolben 77 und der Klauenabschnitt 37 greifen das Paar der Beläge 12 an beiden Seiten, um die Beläge 12 mit der kreisförmigen Scheibe 14 in Kontakt zu bringen, wobei die Beläge 12 gegen die Scheibe 14 gedrückt werden.
  • Wenn ein Bremspedal durch einen Fuß eines Fahrers gedrückt wird, um ein normales Bremsen auszuführen, gleitet der Kolben 77 im Zylinderabschnitt 35 unter Verwendung des von einem Hauptzylinder (nicht gezeigt) in den Zylinderabschnitt 35 eingeführten Bremsfluiddrucks, damit er vom Zylinderabschnitt 35 derart in Richtung des Klauenabschnitts 37 hervorsteht, dass das Paar der Beläge 12 mit der Scheibe 14 in Kontakt kommt, um eine Bremskraft zu erzeugen. Jedoch ist ein Feststellbremsenmechanismus 91 im Zylinderabschnitt 35 vorgesehen, um den Kolben 77 mechanisch herauszustrecken, wobei kein Bremsfluiddruck verwendet wird, um das Paar der Beläge 12 gegen die Scheibe 14 zu drücken, wodurch eine Bremskraft erzeugt wird.
  • Der Feststellbremsenmechanismus 91 weist einen Nockenmechanismus 92 auf. Der Nockenmechanismus 92 weist eine bogenförmige Lagerung 93 auf, die in eine Nockenausnehmung 58 des Bremssattelkörpers 34 eingepasst ist, und einen im Wesentlichen säulenförmigen Nockenkörper 94, der über die Lagerung 93 in der Nockenausnehmung 58 drehbar gestützt wird. Der Nockenkörper 94 weist einen im Wesentlichen V-förmigen konkaven Nockenabschnitt 95 auf, der von einem Außenumfang zu einem Mittenabschnitt in der Radialrichtung ausgebildet ist. Der äußerste konkave Abschnitt des konkaven Nockenabschnitts 95 ist bezüglich einer Mittenachse des Nockenkörpers 94 versetzt.
  • Der Nockenmechanismus 92 weist eine Nockenstange 98 auf, die ein in den konkaven Nockenabschnitt 95 eingeführtes Ende und das in der Bodenausnehmung 59 angeordnete andere Ende aufweist. Die Nockenstange 98 variiert eine Herausstreckgröße vom Nockenkörper 94 gemäß der Gestalt des konkaven Nockenabschnitts 95, wenn der Nockenkörper 94 in einer zur Achse des Zylinderabschnitts 35 senkrechten Richtung gedreht wird. Das bedeutet, nachdem ein Bodenabschnitt des konkaven Nockenabschnitts 95 bezüglich der Mitte des konkaven Nockenabschnitts 94 versetzt ist, wenn der Nockenkörper 94 gedreht wird, bewegt sich der Bodenabschnitt bezüglich der Bodenausnehmung 59, um die Herausstreckgröße der am Bodenabschnitt anliegenden Nockenstange 98 zu variieren.
  • Zusätzlich wird der Nockenkörper 94 durch einen händischen Betrieb eines Feststellbremsenhebels (nicht gezeigt) oder durch einen Antrieb eines Motors eines elektrischen Kabelziehers über einen Verbindungshebel (nicht gezeigt) gedreht.
  • Die Schubstange 101 ist im Zylinderabschnitt 35 vorgesehen, damit sie durch die Nockenstange 98 des Nockenmechanismus 92 geschoben wird, um sich in einer Axialrichtung des Zylinderabschnitts 35 zu bewegen. Die Schubstange 101 ist in der Axialrichtung in zwei Abschnitte geteilt, das bedeutet, einen vordergeteilten Körper 102, der aus Eisen ausgebildet ist und an einer Vorderseite angeordnet ist, d. h., die Seite des Kolbens 77, und zwar bei einer Vorwärtsbewegung, und einen hinteren geteilten Körper 103, der aus Eisen ausgebildet ist und an einer Hinterseite angeordnet ist, d. h., die Seite des Zylinderbodenabschnitts 51, und zwar bei einer Vorwärtsbewegung.
  • Wie in 4 gezeigt, weist der hintere geteilte Körper 103 der Schubstange 101 einen säulenförmigen Wellenabschnitt 105, der in die Bodenausnehmung 59 des Zylinderbodenabschnitts 51 eingeführt ist, und einen scheibenförmigen Flanschabschnitt 106 auf, der sich von einem Ende des Wellenabschnitts 105 in der Radialrichtung in einer konzentrischen Beziehung bezüglich dem Wellenabschnitt 105 erstreckt, welche integral miteinander ausgebildet sind.
  • Der Wellenabschnitt 105 weist einen Abschnitt mit großem Durchmesser 107 und einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser 108 auf, der benachbart zum Flanschabschnitt 106 ausgebildet ist und einen kleineren Durchmesser als der Abschnitt mit großem Durchmesser 107 aufweist. Der Abschnitt mit großem Durchmesser 107 weist eine Dichtungsnut 109 auf, die radial nach innen in der Mitte der Axialrichtung in einer konzentrischen Beziehung mit dem Abschnitt mit großem Durchmesser 107 abgesetzt ist.
  • Ein im Wesentlichen V-förmiger konkaver Nockenabschnitt 115 ist im Wellenabschnitt 105 an einer Mittenachse von einer Endfläche hiervon gegenüber zum Flanschabschnitt 106 ausgebildet. Das andere Ende der Nockenstange 98 ist in den konkaven Nockenabschnitt 115 eingeführt. Zusätzlich ist ein in einer stufenförmigen Gestalt abgesetzter ringförmiger Stufenabschnitt 116 an einem Außenumfang des Flanschabschnitts 106 gegenüber dem Wellenabschnitt 105 in der Axialrichtung in einer konzentrischen Beziehung ausgebildet. Eine Spitzenfläche des Flanschabschnitts 106 ist außer dem Stufenabschnitt 116 in einer zur Achse senkrechten Richtung flach.
  • Der Wellenabschnitt 105 des hinteren geteilten Körpers 103 ist gleitbar in die Bodenausnehmung 59 des Zylinderbodenabschnitts 51 eingeführt. Zu dieser Zeit ist eine ringförmige Schubstangendichtung 118 in der Dichtungsnut 109 angeordnet und zurückgehalten. Als ein Ergebnis verschließt die Schubstangendichtung 118 normalerweise die Lücke zwischen dem Wellenabschnitt 105 des hinteren geteilten Körpers 103 und der Bodenausnehmung 59 des Zylinderabschnitts 35.
  • Der vordere geteilte Körper 102 der Schubstange 101 weist einen im Wesentlichen säulenförmigen Wellenabschnitt 120, einen im Wesentlichen scheibenförmigen Stufenabschnitt 121, der sich von dem einen Ende des Wellenabschnitts 120 in einer konzentrischen Beziehung radial nach außen erstreckt, und einen im Wesentlichen scheibenförmigen Flanschabschnitt 122 auf, der sich von einer zum Wellenabschnitt 120 des Stufenabschnitts 121 gegenüberliegenden Seite in einer konzentrischen Beziehung radial nach außen erstreckt, welche integral miteinander ausgebildet sind.
  • Ein Außengewinde 123 ist an einem Außenumfang des Wellenabschnitts 120 in der Radialrichtung ausgebildet, ausgenommen einem Teil des Stufenabschnitts 121. Zusätzlich ist eine Werkzeugnut 124 in einem Zwischenbereich einer Endfläche in der Radialrichtung gegenüber dem Stufenabschnitt 121 des Wellenabschnitts 120 ausgebildet, damit sie axial abgesetzt ist und sich radial erstreckt.
  • Der Flanschabschnitt 122 weist eine axial in einer zum Wellenabschnitt 120 gegenüberliegenden Fläche axial abgesetzte Nut 125 auf. Die Fläche des Flanschabschnitts 122 gegenüber dem Wellenabschnitt 120 ist eine flache Fläche in einer zur Achse senkrechten Richtung, ausgenommen die Nut 125.
  • Zusätzlich weist der vordere geteilte Körper 102 konvexe Abschnitte 130 auf, die hiermit am Außenumfang des Flanschabschnitts 122 integral ausgebildet sind und radial nach außen hervorstehen. Die konvexen Abschnitte 130 stehen etwas vom Außenumfang des Flansches 122 in der Radialrichtung gegenüber dem Wellenabschnitt 120 hervor. Wie in 5 gezeigt, wenn der vordere geteilte Körper 102 von der Axialrichtung betrachtet wird, weisen konvexe Abschnitte 130 jeweils ein Paar Verlängerungsflächen 131 auf, die parallel vom Außenumfang des Flanschabschnitts 122 in der Radialrichtung parallel hervorstehen, und eine gekrümmte Spitzenfläche 132, welche die hervorstehenden Spitzen der Verlängerungsflächen 131 verbindet. Die konvexen Abschnitte 130 sind an zwei Positionen in 180° Intervallen in einer Umfangsrichtung des Flanschabschnitts 122 ausgebildet. In der vorliegenden Ausführungsform ist der konvexe Abschnitt 130 direkt an dem Außenumfang des Flansches 122 des vorderen geteilten Körpers 102 der Schubstange 101 vorgesehen, jedoch ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nicht hierauf beschränkt. Zum Beispiel kann der konvexe Abschnitt 130 an einem Bauteil vorgesehen sein, das sich nicht bezüglich dem vorderen geteilten Körper 102 der Schubstange 101 dreht.
  • Der vordere geteilte Körper 102 ist in einer Innenausnehmung 65 angeordnet, wodurch der Außendurchmesser des Flanschabschnitts 122 kleiner wird als der Innendurchmesser der Innenausnehmung 65 des Zylinderabschnitts 35. Zu dieser Zeit ist ein Durchmesser eines Kreises, der den beiden Außenenden des Paars der konvexen Abschnitte 130 entspricht, größer als der Innendurchmesser der Innenausnehmung 65, und kleiner als ein Durchmesser eines Kreises, der den untersten Positionen der Innenfläche 202b des Paars des Bogenabschnitts 202 des Abstandshalters 200 entspricht, der in das Paar der Axialnuten 72 eingepasst ist. Dementsprechend ist der Flanschabschnitt 122 in der Innenausnehmung 65 in einem Zustand angeordnet, in dem das Paar der konvexen Abschnitte 130 des vorderen geteilten Körpers 102 im Paar der Bogenabschnitte 202 in einer eins-zu-eins Entsprechung angeordnet ist. Als ein Ergebnis wird eine Drehung des vorderen geteilten Körpers 102 relativ zum Zylinderabschnitt 35, welcher das Paar der Axialnuten 72 aufweist, in die das Paar des Bogenabschnitts 202 eingepasst ist, aufgrund des Paars der konvexen Abschnitte 130 gesteuert, welche am Paar der Bogenabschnitte 202 in einer eins-zu-eins Entsprechung anliegen Mit anderen Worten empfängt der Zylinderabschnitt 35 eine vom vorderen geteilten Körper 102 über die konvexen Abschnitte 130 eingeführte Drehkraft unter Verwendung der Axialnut 72 über die Bogenabschnitte 202 des Abstandshalters 200, wodurch die Drehung des vorderen geteilten Körpers 102 gesteuert wird. Insbesondere sind die Bogenabschnitte 202 des Abstandshalters 200 zwischen den Axialnuten 72, welche die Drehung des vorderen geteilten Körpers 102 durch Empfangen der konvexen Abschnitte 130 steuern, und den konvexen Abschnitte 130 angeordnet. Zusätzlich liegen die konvexen Abschnitte 130 an den gekrümmten Innenflächen 202b der Bogenabschnitte 202 an den gekrümmten Spitzenflächen 132 an.
  • Der vordere geteilte Körper 102 lässt den Flanschabschnitt 122 am Flanschabschnitt 106 des hinteren geteilten Körpers 103 anlegen, wie in 4 gezeigt, wenn er in die Innenausnehmung 65 des Zylinderabschnitts 35 eingeführt wird. Zusätzlich sind die konvexen Abschnitte 130 im Paar der Bogenabschnitte 202 des Abstandshalters 200 angeordnet, wodurch die relative Drehung zwischen dem vorderen geteilten Körper 102 und dem Zylinderkörper 35 gesteuert wird. Ferner gleitet das Paar der konvexen Abschnitte 130 im Paar der Bogenabschnitte 202 des Abstandshalters 200 in einer axialen Richtung des Zylinderabschnitts 35, und demnach kann sich der vordere geteilte Körper 102 in der Axialrichtung des Zylinderabschnitts 35 in einem Zustand bewegen, in dem eine Drehung relativ zum Zylinderabschnitt 35 im Zylinderabschnitt 35 gesteuert wird, wodurch der vordere geteilte Körper 102 vom Zylinderbodenabschnitt 51 getrennt werden kann und sich diesem nähern kann. Hier bilden die konvexen Abschnitte 130 des vorderen geteilten Körpers 102 und die Axialnuten 72 des Zylinderabschnitts 35 einen Drehsteuerabschnitt 140, um den vorderen geteilten Körper 102 in der Axialrichtung bewegen zu lassen, während eine Drehung des vorderen geteilten Körpers 102 der Schubstange 101 relativ zum Zylinderabschnitt 35 in einer Umfangsrichtung des Zylinders gesteuert wird. Die Bogenabschnitte 202 des Abstandshalters 200 sind zwischen den konvexen Abschnitten 130 und den Axialnuten 72 angeordnet.
  • Der Feststellbremsenmechanismus 91 weist ein rohrförmiges Klauenbauteil 146 mit einem in einer Innendurchmesserseite ausgebildeten Innengewindeabschnitt 145 auf, der gewindemäßig mit dem Außengewindeabschnitt 123 des im Zylinderabschnitt 35 angeordneten, vorderen geteilten Körpers 102 der Schubstange 101 in Eingriff ist.
  • Die Innendurchmesserseite des Kolbens 77 weist einen Abschnitt mit kleinem Innendurchmesser 150 auf, der an der Seite des Deckelabschnitts 76 ausgebildet ist und einen kleinen Durchmesser aufweist, und einen Zwischeninnendurchmesserabschnitt 151, der an der Öffnungsseite ausgebildet ist und einen größeren Durchmesser aufweist als denjenigen des Abschnitts mit kleinem Innendurchmesser 150. Ferner isst eine Seite der Innendurchmesserseite des Kolbens 77, die näher zur Öffnung als der Abschnitt des Zwischeninnendurchmessers 151 gelegen ist, als ein Abschnitt mit großem Innendurchmesser 152 ausgebildet, der einen größeren Durchmesser aufweist als denjenigen des Zwischeninnendurchmesserabschnitts 151.
  • In einer Reihenfolge vom Abschnitt mit kleinem Innendurchmesser 150 sind ein kegelförmiger Flächenabschnitt 153, der derart geneigt ist, dass ein Durchmesser kontinuierlich von einem Abschnitt mit kleinem Innendurchmesser 150 zu einem Zwischeninnendurchmesserabschnitt 151 ansteigt, ein Stufenabschnitt 154 mit einer ringförmigen Stufengestalt, die größer ist als eine Seite mit größerem Durchmesser des kegelförmigen Flächenabschnitts 153, und ein kegelförmiger Flächenabschnitt 155, der derart geneigt ist, dass ein Durchmesser von einem Stufenabschnitt 154 kontinuierlich zum Zwischeninnendurchmesserabschnitt 151 ansteigt, zwischen dem Abschnitt mit kleinem Innendurchmesser 150 und dem Zwischeninnendurchmesserabschnitt 151 in einer konzentrischen Beziehung bezüglich des Abschnitts mit kleinem Innendurchmesser 150 und des Zwischeninnendurchmesserabschnitts 151 ausgebildet.
  • Eine Kommunikationsnut 158 ist axial in einer Innendurchmesserseite des Kolbens 77 ausgebildet, damit sie durch den Zwischeninnendurchmesserabschnitt 151 und den kegelförmigen Flächenabschnitt 155 gelangt, um den Abschnitt mit großen Innendurchmesser 151 und den Stufenabschnitt 154 zu verbinden. Eine ringförmige Verriegelungsnut 159 ist in dem Zwischeninnendurchmesserabschnitt 151 ausgebildet, und die Auswegausnehmung 80 ist in der Seite der Öffnung 76 des Abschnitts mit kleinem Innendurchmesser 150 ausgebildet.
  • Das Klauenbauteil 146 weist einen Einpassabschnitt 163, der an der Spitzenseite ausgebildet ist und am Abschnitt mit kleinem Innendurchmesser 150 des Kolbens 77 eingepasst ist, und einen Flanschabschnitt 164 auf, der benachbart zum Einpassabschnitt 163 gelegen ist und sich in der Radialrichtung erstreckt. Der kegelförmige Abschnitt 165 in Kontakt mit dem kegelförmigen Flächenabschnitt 155 des Kolbens 77 ist an einer Seite näher dem Einpassabschnitt 163 des Flanschabschnitts 164 in einer konzentrischen Beziehung ausgebildet. Zusätzlich ist eine ringförmige Dichtungsnut 166 im Einpassabschnitt 163 des Klauenbauteils 146 ausgebildet, und eine ringförmige Klauenbauteildichtung 167 wird in der Dichtungsnut 166 zurückgehalten. Die Klauenbauteildichtung 167 dichtet eine Lücke zwischen dem Einpassabschnitt 163 des Klauenbauteils 146 und dem Abschnitt mit kleinem Innendurchmesser 150 des Kolbens 77 ab. Das Klauenbauteil 146 weist ein Innengewinde 145 auf, das am Innenumfang gegenüber dem Einpassabschnitt 163 derart ausgebildet ist, dass ein Ende der Seite des Einpassabschnitts 163 des Innenumfangs durch den Deckel 168 abgedeckt ist.
  • Wenn hier der in 3 gezeigte Nockenmechanismus 92 gedreht wird, um den hinteren geteilten Körper 103 der Schubstange 101 unter Verwendung der Nockenstange 98 zu drücken, bewegt sich der hintere geteilte Körper 103 gerade in der Axialrichtung, wodurch der vordere geteilte Körper 102 der Schubstange 101 gerade in der Axialrichtung bewegt wird, indem er durch den hinteren geteilten Körper 103 geschoben wird. Dann wird das Klauenbauteil 146 durch den vorderen geteilten Körper 102 gedrückt, damit er in der Axialrichtung geradlinig bewegt wird, und der kegelförmige Flächenabschnitt 165 des in 4 gezeigten Klauenbauteils 146 berührt den kegelförmigen Flächenabschnitt 155 des Kolbens 77, wodurch der Kolben 77 entlang dem Zylinderabschnitt 35 in Richtung der Beläge 12 zwangsweise gleiten gelassen wird. Das bedeutet, die Schubstange 101 wird gegen die Nockenstange 98 des in 3 gezeigten Nockenmechanismus 92 gedrückt, um den Druck zum Kolben 77 zu übertragen.
  • Zusätzlich werden das Außengewinde 123 der Schubstange 101 und das Innengewinde 145 des in 4 gezeigten Klauenbauteils 146 nicht gedreht, und sie haben ein Spalt zwischen der Schubstange 101 und dem Klauenbauteil 146, das um eine vorbestimmte Größe in der Axialrichtung bewegbar ist.
  • Ferner öffnet die Auswegausnehmung 80 der Seite des Deckels 76 des Kolbens 77 die Lücke zwischen dem Kolben 77 und dem Klauenbauteil 146 über die Manschette 83 zur Atmosphäre.
  • Der Feststellbremsenmechanismus 91 weist einen Einstellabschnitt 171 zum Einstellen einer Relativposition zwischen dem Klauenbauteil 146 und der Schubstange 101 im Zylinderabschnitt 35 auf. Der Einstellabschnitt 171 ist ein Bauteil, das zwischen dem Kolben 77 und dem Flanschabschnitt 164 des Klauenbauteils 146 durch einen C-förmigen Sicherungsring 172 getragen wird, der durch die Verriegelungsnut 159 verriegelt wird, welche im Zwischendurchmesserabschnitt 151 des Kolbens 77 ausgebildet ist. Der Einstellabschnitt 171 dreht das Klauenbauteil 146 bezüglich des vorderen geteilten Körpers 102 der Schubstange 101 in einem im Wesentlichen angehaltenen Zustand, um sich durch den gewindemäßigen Eingriff des Innengewindes 145 und des Außengewindes 123 in der dem Kolben 77 folgenden Axialrichtung axial zu bewegen, wenn der Kolben 77 durch den in den Zylinderabschnitt 35 eingeführten Bremsfluiddruck in der Axialrichtung bewegt wird. Zusätzlich dreht der Einstellabschnitt 171 nicht das Klauenbauteil 146 bezüglich der Schubstange 101, wenn die Schubstange 101 geradlinig in der Axialrichtung bewegt wird, und als ein Ergebnis bewegt das Außengewinde 123 und das Innengewinde 145 das Klauenbauteil 146 geradlinig mit der Schubstange 101. Der vordere geteilte Körper 102 der Schubstange 101 weist das Außengewinde 123 zum Einstellen einer Axialposition des Klauenbauteils 146 des Wellenabschnitts 120 auf, der sich in der Axialrichtung des Zylinderabschnitts 35 erstreckt, das heißt, Einstellen der gesamten Länge, in welcher das Klauenbauteil 146 hinzugefügt wird.
  • Der Feststellbremsenmechanismus 91 weist auf: ein Abdeckungsbauteil (Federabdeckung) 175, in der die Schubstange 101 eingeführt wird, eine Schubstangenvorspannfeder 176 mit einem vorbestimmten Durchmesser, die in das Abdeckungsbauteil 175 eingeführt wird, wodurch der Stufenabschnitt 121 des inneren des vorderen geteilten Körpers 102 angeordnet wird, und die zwischen dem Flanschabschnitt 122 des vorderen geteilten Körpers 102 und dem Kolben 77 des Abdeckungsbauteils 175 angeordnet ist, um den vorderen geteilten Körper 102 in Richtung des hinteren geteilten Körpers 103 vorzuspannen, und einen C-förmigen Sicherungsring 177, der in die Ringnut 67 des Zylinderabschnitts 35 eingepasst ist und das Abdeckungsbauteil 175 am Zylinderabschnitt 35 verriegelt, um eine Bewegung in einer Richtung des Zylinderöffnungsabschnitts 52 zu steuern. Das Abdeckungsbauteil 175, die Schubstangenvorspannfeder 176 und der Sicherungsring 177 sind ebenso im Zylinderabschnitt 35 angeordnet.
  • Das Abdeckungsbauteil 175 weist einen ringförmigen Bodenabschnitt 180, in den das Klauenbauteil 146 innerhalb hiervon eingeführt ist, und einen zylindrischen Abschnitt 182 auf, der sich von einer Außenkante des ringförmigen Bodenabschnitts 180 zu einer Seite in eine Axialrichtung erstreckt, um eine im Wesentlichen zylindrische Gestalt auszubilden. Zusätzlich weist das Abdeckungsbauteil 175 eine Vielzahl von eine bestimmte Breite aufweisenden Verlängerungsabschnitten 184 auf, die vom Zylinderabschnitt 182 in der Umfangsrichtung aufweisen, die sich in der Axialrichtung an einer gegenüberliegenden Seite des ringförmigen Bodenabschnitts 180 erstrecken und die in vorbestimmten Intervallen in der Umfangsrichtung ausgebildet sind (lediglich einer ist in einer Querschnittsansicht von 4 gezeigt). Ferner weist der Zylinderabschnitt 182 eine Vielzahl von Auswegausnehmungen 183 auf, um das Innere hiervon beim Zusammenbau visuell zu bestätigen, und um Gewicht zu sparen.
  • Enden der Verlängerungsabschnitte 184 gegenüber dem Zylinderabschnitt 182 sind radial nach innen gebogen, um Innenverriegelungsstücke 185 auszubilden. Eine Vielzahl von Außenverriegelungsstücken 186 (lediglich eines ist in einer Querschnittsansicht von 4 gezeigt) sind zwischen den Verlängerungsabschnitten 184 benachbart zueinander in der Umfangsrichtung ausgebildet und erstrecken sich von einem Ende des Zylinderabschnitts 182 gegenüber des ringförmigen Bodenabschnitts 180, damit sie in der Radialrichtung nach außen gebogen sind. Die Innenverriegelungsstücke 185 und die Außenverriegelungsstücke 186, die alternierend in der Umfangsrichtung angeordnet sind, sind parallel zum ringförmigen Bodenabschnitt 180 angeordnet.
  • Das Abdeckungsbauteil 175 ist durch die Vielzahl der Außenverriegelungsstücke 186 an der Seite näher zum Zylinderbodenabschnitt 51 des Sicherungsrings 177 verriegelt, der in der Ringnut 67 des Zylinderrohrabschnitts 50 zurückgehalten wird. Als ein Ergebnis wird eine Bewegung in Richtung des Zylinderöffnungsabschnitts 52 gesteuert. Zusätzlich können die Innenverriegelungsstücke 185 der Vielzahl von Verlängerungsabschnitten 184 des Abdeckungsbauteils 175 den Flanschabschnitt 106 des hinteren geteilten Körpers 103 der Schubstange verriegeln.
  • Der vordere geteilte Körper 102 und der hintere geteilte Körper 103, welche die Schubstange 101 bilden, die Schubstangenvorspannfeder 176 und das Abdeckungsbauteil 175 werden vorab zusammengebaut, um einen zusammengebauten Einsatz auszubilden, und werden am Zylinderabschnitt 35 des Bremssattelkörpers 34 zusammengebaut.
  • Zum Beispiel wird das Abdeckungsbauteil 175, das eine Gestalt aufweist, in der lediglich die Innenverriegelungsstücke 185 nicht bezüglich der Verlängerungsabschnitte 184 gebogen werden, vorbereitet, und die Schubstangenvorspannfeder 176 wird innerhalb des Abdeckungsbauteils 175 eingeführt, damit sie am ringförmigen Bodenabschnitt 180 anliegt. Dann wird der vordere geteilte Körper 102 der Schubstange 101 in die Schubstangenvorspannfeder 176 eingeführt, und zwar mit dem Wellenabschnitt 120 vorne, und die konvexen Abschnitte 130 werden zwischen den Verlängerungsabschnitten 184 des Abdeckungsbauteils 175 eingeführt. Dann lässt man den Flanschabschnitt 122 des vorderen geteilten Körpers 102 gegen die Schubstangenvorspannfeder 176 anliegen. Als nächstes lässt man den Flanschabschnitt 106 des hinteren geteilten Körpers 103 der Schubstange 101 gegen den Flanschabschnitt 122 des vorderen geteilten Körpers 102 anliegen. Dann werden in diesem Zustand in einer gegenüberliegenden Seite des vorderen geteilten Körpers 102 eher als des Flanschabschnitts 122 des hinteren geteilten Körpers 103 all die Innenverriegelungsstücke 185 in der Radialrichtung des Abdeckungsbauteils 175 nach innen gebogen.
  • Folglich wird eine Trennung des hinteren geteilten Körpers 103 vom Abdeckungsbauteil 175 gesteuert, und als ein Ergebnis wird eine Trennung des vorderen geteilten Körpers 102 und der Schubstangenvorspannfeder 176 vom Abdeckungsbauteil 175 gesteuert. Zusätzlich werden die konvexen Abschnitte 130 zwischen die Verlängerungsabschnitte 184 des Abdeckungsbauteils 175 derart eingeführt, dass eine Drehung des Abdeckungsbauteils 175 relativ zum vorderen geteilten Körper 102 gesteuert wird.
  • Somit wird ein Einsatz 190 als eine einzelne Baugruppe, die aus dem vorderen geteilten Körper 102 und dem hinteren geteilten Körper 103, welche die Schubstange 101 bilden, der Schubstangenvorspannfeder 176 und dem Abdeckungsbauteil 175 aufgebaut ist, zusammengebaut. Zusätzlich wird eine Biegeposition der Innenverriegelungsstücke 185 des Abdeckungsbauteils 175 derart festgelegt, dass die Länge der Schubstangenvorspannfeder 176, wenn sie mit dem Einsatz 190 integriert ist, kleiner ist als eine freie Länge.
  • Als nächstes wird der wie zuvor beschrieben zusammengebaute Einsatz 190 in den Zylinderabschnitt 35 (Zylinderbohrung 55) des in 3 gezeigten Bremssattelkörpers 34 eingeführt. Vor dem Einführen ist der Nockenkörper 94 in der Nockenausnehmung 58 des Zylinderbodenabschnitts 51 über die Lagerung 93 im Bremssattelkörper 34 angeordnet, und die Nockenstange 98 wird in die Bodenausnehmung 59 des Bremssattelkörpers 34 und den konkaven Nockenabschnitt 95 des Nockenkörpers 94 vom Zylinderöffnungsabschnitt 52 in einem Zustand eingeführt, in dem der konkave Nockenabschnitt 95. des Nockenkörpers 94 zur Bodenausnehmung 59 gerichtet ist. Zusätzlich wird der Abstandshalter 200 durch seine elastische Kraft in der Innenausnehmung 65 in einem Zustand zurückgehalten, in dem das Paar der Bogenabschnitte 202 in das Paar der Axialnuten 72 eingepasst ist.
  • Wenn der Einsatz 190 in den Zylinderabschnitt 35 eingeführt ist, wird die Schubstangendichtung 118 in die Dichtungsnut 109 des Wellenabschnitts 105 des hinteren geteilten Körpers 103 eingepasst, der vom Abdeckungsbauteil 175 hervorsteht. Als nächstes wird der Einsatz 190 vom Zylinderöffnungsabschnitt 52 in den Zylinderrohrabschnitt 50 eingeführt, wobei der hintere geteilte Körper 103 vorne ist. Zu dieser Zeit wird als erstes der Wellenabschnitt 105 des hinteren geteilten Körpers 103 in die Bodenausnehmung 59 des Zylinderbodenabschnitts 51 eingeführt. Als ein Ergebnis wird eine Bewegung des Einsatzes 190 in der Radialrichtung des Zylinderabschnitts 35 gesteuert.
  • Ferner, wenn der Wellenabschnitt 105 des hinteren geteilten Körpers 103 in die Bodenausnehmung 59 eingeführt wird, liegen die konvexen Abschnitte 130 des vorderen geteilten Körpers 102, die so ausgebildet sind, dass sie nach außen in der Radialrichtung des Einsatzes 190 hervorstehen, an der Bodenfläche 74 der Gleitausnehmung 66 des Zylinderrohrabschnitts 50 an. Ein Schlitzschraubendreher, usw. wird in die Werkzeugnut 124 von diesem Zustand eingeführt, um den vorderen geteilten Körper 102 zu drehen, wobei eine Phase des Paars der konvexen Abschnitte 130 zu einer Phase des Paars des Bogenabschnitts 202 des Abstandshalters 200, der in das Paar der Axialnuten 72 eingepasst ist, in Übereinstimmung gebracht wird.
  • Als ein Ergebnis wird ein weiteres Einführen des Einsatzes 190 möglich. Das weitere Einführen des Einsatzes 190 wird ausgeführt, während das Paar der konvexen Abschnitte 130 in der Axialrichtung des Zylinderabschnitts 35 im Paar des Bogenabschnitts 202 des Abstandshalters 200 bewegt werden, so dass der konkave Nockenabschnitt 115 des hinteren geteilten Körpers 103 an der Nockenstange 98 anliegt, um den Einsatz 190 anzuhalten. Zusätzlich ist zu dieser Zeit der Einsatz 190 derart aufgebaut, dass das Abdeckungsbauteil 175 durch das Paar der konvexen Abschnitte 130 bezüglich des vorderen geteilten Körpers 102 drehfest ist. Das Paar der konvexen Abschnitte 130 ist im Paar des Bogenabschnitts 202 des Abstandshalters 200 angeordnet, um am Zylinderabschnitt 35 mit dem Paar der Axialnuten 72 drehfest zu sein, in die der Bogenabschnitt 202 eingepasst ist. Als ein Ergebnis wird eine Drehung des Abdeckungsbauteils 175 und des vorderen geteilten Körpers 102 relativ zum Zylinderabschnitt 35 gesteuert.
  • Ein Drehsteuerabschnitt 140 weist die konvexen Abschnitte 130 des vorderen geteilten Körpers 102 und die Axialnuten 72 des Zylinderabschnitts 35 auf, und ist außerhalb des Einsatzes 190 in der Radialrichtung vorgesehen, um eine Relativdrehung zwischen dem den vorderen geteilten Körper 102 aufweisenden Einsatz und dem Zylinderabschnitt 35 in der Richtung des Zylinders zu steuern. Dann wird der Abstandshalter, der aus einem rostfreien Stahlmaterial ausgebildet ist und den Bogenabschnitt 202 mit der gleichen Gestalt wie die Axialnut 72 aufweist, zwischen den konvexen Abschnitten 130 und den Axialnuten 72 angeordnet und elastisch in den Innenumfang des Zylinderabschnitts 35 eingepasst.
  • Nachdem der Einsatz 190 in den Zylinderabschnitt 35 wie zuvor beschrieben eingeführt ist, wird ein Sicherungsring 177 am Zylinderabschnitt 35 befestigt. Das bedeutet, der Sicherungsring 177 wird vom Zylinderöffnungsabschnitt 52, wie in 4 gezeigt, eingeführt, und die Außenverriegelungsstücke 186 des Abdeckungsbauteils 175 werden durch den Sicherungsring 177 gedrückt, um den das Abdeckungsbauteil 175 aufweisende Einsatz 190 in den Zylinderbodenabschnitt 51 zu schieben. Dann wird als erstes die Nockenstange 98 zwischen dem konkaven Nockenabschnitt 115 des hinteren geteilten Körpers 103 und dem konkaven Nockenabschnitt 95 des in 3 gezeigten Nockenkörpers 94 zurückgehalten, um den hinteren geteilten Körper 103 anzuhalten. Zusätzlich, wenn das Abdeckungsbauteil 175 in den Zylinderbodenabschnitt 51 gedrückt wird, um eine Vorspannkraft der Schubstangenvorspannfeder 176 zu überwinden, wie in 4 gezeigt, wird der Sicherungsring 177 in die Ringnut 67 eingepasst, um am Zylinderabschnitt 35 befestigt zu sein, um die Außenverriegelungsstücke 186 des Abdeckungsbauteils 175 zu verriegeln.
  • Als ein Ergebnis wird eine Trennung des Einsatzes 190 vom Zylinderabschnitt 35 durch den Sicherungsring 177 angehalten. In diesem Zustand sind die Innenverriegelungsstücke 185 des Einsatzes 190 so aufgebaut, dass sie nicht an der Bodenfläche 56 des Zylinderbodenabschnitts 51 anliegen. Zusätzlich verändern in diesem Zustand der hintere geteilte Körper 103 und der vordere geteilte Körper 102 eine Länge der Schubstangenvorspannfeder 176 durch Anlegen der Nockenstange 98, um eine vorbestimmte, festgelegte Länge festzulegen, wodurch ein Spalt zwischen dem Flanschabschnitt 106 des hinteren geteilten Körpers 103 und der Innenverriegelungsstücke 185 des Abdeckungsbauteils 175 erzeugt wird. Gemäß dem obigen Zustand wird simultan mit einem Positionieren der Schubstange 101 die Schubstangenvorspannfeder 176 festgelegt, damit sie den vorderen geteilten Körper 102 vom hinteren geteilten Körper 103 um einen vorbestimmten Spalt trennt.
  • Inzwischen wird das Klauenbauteil 146, an dem die Klauenbauteildichtung 167 befestigt ist, am Kolben 77 eingepasst, und simultan wird der Einstellabschnitt 171 durch den Sicherungsring 172 am Kolben 77 verriegelt, so dass der Kolben 77, das Klauenbauteil 146 und der Einstellabschnitt 171 eine weitere Kolbenbaugruppe 191 bilden.
  • Dann wird im Bremssattelkörper 34 die vom Zylinderöffnungsabschnitt 52 eingeführte Kolbendichtung 82 in die Dichtungsnut 68 des Zylinderrohrabschnitts 50 eingepasst, und simultan wird eine Seite der Manschette 83 an der Manschettennut 69 des Zylinderabschnitts 35 eingepasst. Dann wird die Kolbenbaugruppe 191 in die Gleitausnehmung 66 des Zylinderrohrabschnitts 50 eingepasst, wobei die Öffnung des Kolbens 77 vorne ist, um das Außengewinde 123 der Schubstange 101 des Einsatzes 190 mit dem Innengewinde 145 des Klauenbauteils 146 gewindemäßig in Eingriff zu bringen. Als ein Ergebnis ist die Kolbenbaugruppe 191 im Zylinderabschnitt 35 angeordnet. Dann wird die andere Seite der Manschette 83 in die Manschettennut 79 des Kolbens 77 eingepasst.
  • Der Bremssattel 13 ist wie zuvor beschrieben zusammengebaut.
  • In der Scheibenbremse 10 mit dem obigen Aufbau variiert, wenn der Feststellbremsenhebel oder das Feststellbremsenpedal (nicht gezeigt) betrieben wird, um den Nockenkörper 94 des Nockenmechanismus 92 zu drehen, der konkave Nockenabschnitt 95 des Nockenbauteils 39 eine Vorsprungsgröße der Nockenstange 98 von einer kleinen zu einer großen Verlängerung, so dass sich der hintere geteilte Körper 103 und der vordere geteilte Körper 102 in einem anliegenden Zustand geradlinig in Richtung der Scheibe 14 bewegen. Dann bewegt der vorderere geteilte Körper 102 der Schubstange 101 das Paar der konvexen Abschnitte 130 innerhalb des Paars des Bogenabschnitts 202 des Abstandshalters 200, der an das Paar der Axialnuten 72 des Zylinderabschnitts 35 eingepasst ist, so dass sich der vordere geteilte Körper 102 ohne eine Drehung relativ zum Zylinderabschnitt 35 in Richtung der Scheibe 14 bewegt. Dann bewegt sich das Klauenbauteil 146 mit dem vorderen geteilten Körper 102, um den Kolben 77 in Richtung der Scheibe 14 zu bewegen, wobei das Paar der Beläge 12 gegen die Scheibe 14 mechanisch gedrückt wird.
  • Inzwischen, wenn der Bremsfluiddruck zwischen den Zylinderabschnitt 35 und den Kolben 77 durch einen Bremsbetrieb durch ein konventionelles Bremspedal eingeführt wird, wird der Fluiddruck am Kolben 77 bezüglich einem Druckempfangsgebiet durch die Kolbendichtung 82 aufgebracht, um eine Antriebskraft in Richtung der Scheibe 14 zu erzeugen. Jedoch wird der Fluiddruck durch die Klauenbauteildichtung 167 bezüglich des Druckempfangsgebiets ebenso am Klauenbauteil 146 aufgebracht, um eine Antriebskraft in Richtung der Scheibe 14 zu erzeugen, und um den Kolben 77 zum Drücken axial zu bewegen, wobei nicht zum Spalt des gewindemäßigen Eingriffs zwischen dem Innengewinde 145 und dem Außengewinde 123 der Schubstange 101 im Anfangszustand gedreht wird.
  • Wenn der Bremsfluiddruck dann weiter in den Zylinderabschnitt 35 auf einen vorbestimmten Fluiddruck oder mehr eingeführt wird, wird das Klauenbauteil 146 durch den am Klauenbauteil 146 aufgebrachten Fluiddruck gegen den Kolben 77 gedrückt, der Fluiddruck wird am Kolben 77 aufgebracht, um eine Antriebskraft in Richtung der Scheibe 14 aufzubringen, und der Fluiddruck wird ebenso am Klauenbauteil 146 aufgebracht, um eine Antriebskraft in Richtung der Scheibe 14 zu erzeugen.
  • Zu dieser Zeit wird inzwischen ebenso der Fluiddruck am hinteren geteilten Körper 103 der Schubstange 101 durch das Druckempfangsgebiet der Schubstangendichtung 118 aufgebracht, um eine Antriebskraft in einer Richtung entgegen der Scheibe 14 zu erzeugen. Nachdem jedoch die Schubstange 101 in zwei Teile geteilt ist, wie den vorderen geteilten Körper 102 und den hinteren geteilten Körper 103, wie zuvor beschrieben, wird die Antriebskraft des hinteren geteilten Körpers 103 in einer Richtung entgegen der Scheibe 14 von der im vorderen geteilten Körper 120 in Richtung der Scheibe 14 erzeugten Antriebskraft getrennt. Als ein Ergebnis wird ein Verlust der Kolbenausgabe bei einem hohen Fluiddruck unterdrückt.
  • In der Scheibenbremse der japanischen Patentanmeldung Nr. 2004-286202 (Erstveröffentlichung), werden konvexe Abschnitte, die am Einsatz der einen Baugruppe vorgesehen sind, welche einen Feststellbremsenmechanismus bildet, in konkave Abschnitte eingeführt, die in einem Zylinder eines Bremssattels ausgebildet sind. Sobald die konvexen Abschnitte an den konkaven Abschnitten anliegen, wird eine relative Drehung zwischen dem Einsatz und dem Zylinder in einer Umfangsrichtung des Zylinders gesteuert. Aus diesem Grund können, wenn zumindest der Zylinder des Bremssattels aus einer Aluminiumlegierung zum Zwecke der Gewichtseinsparung ausgebildet ist, die konkaven Abschnitte des Zylinders durch die konvexen Abschnitte des Feststellbremsenmechanismus abgerieben werden, wodurch eine Zuverlässigkeit der Scheibenbremse abnimmt.
  • Diesbezüglich weist, gemäß der Scheibenbremse 10 der ersten Ausführungsform, der Drehsteuerabschnitt 140 zum Steuern einer relativen Drehung zwischen dem Zylinderabschnitt 35 des Bremssattelkörpers 34, der aus einer Aluminiumlegierung ausgebildet ist, und dem den Bremsmechanismus 91 bildenden Einsatz 190 in einer Umfangsrichtung des Zylinders die konvexen Abschnitte 130 auf, die aus Eisen ausgebildet sind, am Einsatz 190 angeordnet sind und gekrümmte Spitzenflächen 132 aufweisen, und die Axialnuten 72, die am Zylinderabschnitt 35 ausgebildet sind und gekrümmte Innenflächen 72a aufweisen. Der Abstandshalter 200, der aus einem rostfreien Stahl ausgebildet ist und die Bogenabschnitte 202 aufweist, welche die gleiche Gestalt wie die Axialnuten 72 aufweisen, ist zwischen den konvexen Abschnitten 130 und den Axialnuten 72 angeordnet, damit er elastisch an den Innenumfang des Zylinderabschnitts 35 eingepasst wird. Nachdem somit die konvexen Abschnitte 130 nicht direkt an den Axialnuten 72 anliegen wird, selbst wenn eine große Drehkraft an den konvexen Abschnitten 130 aufgebracht wird, der Zylinderabschnitt 35, der aus einer Aluminiumlegierung ausgebildet ist, nicht durch die aus Eisen ausgebildeten konvexen Abschnitte 130 abgerieben, wodurch Verschmutzungen aufgrund von abgeriebenen Fremdsubstanzen verhindert wird und eine Zuverlässigkeit verbessert werden kann.
  • Zusätzlich, während der Abstandshalter 200 aus einer anderen als der rostfreiem Stahl gebildeten Stahlplatte ausgebildet sein kann, oder entsprechend oberflächenbehandelt sein kann, kann der rostfreie Stahl die Gleitfähigkeit der Schubstange 101 erhöhen, um die Ansprechbarkeit des Feststellbremsenmechanismus zu verbessern.
  • Ferner, nachdem der Abstandshalter 200 den Bogenabschnitt 202 aufweist, der die gleiche Gestalt wie die Axialnuten 72 aufweist und elastisch an den Innenumfang des Zylinderabschnitts 35 eingepasst ist, drehen sich die Bogenabschnitte 202 nicht bezüglich der Axialnuten 72 in der Umfangsrichtung des Zylinders, und die Bogenabschnitte 202 reiben nicht den aus einer Aluminiumlegierung ausgebildeten Zylinderabschnitt 35 ab. Folglich kann eine Zuverlässigkeit weiter verbessert werden.
  • Darüber hinaus, nachdem der Abstandshalter 200 eine im Wesentlichen C-förmige Gestalt und die an Teilen hiervon ausgebildeten Bogenabschnitte 202 aufweist, kann der Abstandshalter 200 leicht und zuverlässig elastisch an den Innenumfang des Zylinderabschnitts 35 eingepasst werden. Folglich kann die Zuverlässigkeit noch weiter verbessert werden.
  • Zusätzlich, nachdem die Einführungsausnehmung 64 für ein Bremsfluid als ein Betriebsfluid an der Innenausnehmung 65 ausgebildet ist, in welche der Abstandshalter 200 des Zylinders 35 eingepasst wird, blockiert der Abstandshalter 200 die Einführungsausnehmung 64. Allerdings ist der Abstandshalter 200 mit einer Vielzahl von Durchgangsausnehmungen 206 versehen. Aus diesem Grund sichern die Durchgangsausnehmungen 206 eine Einführung und einen Ausstoß des Bremsfluids in den/vom Zylinderabschnitt 35 durch die Einführungsausnehmung 64. Demnach ist es möglich, eine Einführungs- und Ausstoßleistung des Bremsfluids in den/vom Zylinderabschnitt 35 durch die Einführungsausnehmung 64 aufrechtzuerhalten.
  • Ferner, nachdem die konvexen Abschnitte 130 an der sich im Einsatz 190 in der Axialrichtung bewegenden Schubstange 101 ausgebildet sind, wird, wenn die gekrümmten Innenflächen 72a der Axialnuten 72 des Zylinderabschnitts 35 durch die konvexen Abschnitte 130 abgerieben oder eingedrückt werden, eine Gleitfähigkeit der Schubstange 101 in der Axialrichtung gemindert. Selbst in diesem Fall kann der Abstandshalter 200 eine Gleitfähigkeit der Schubstange 101 in der Axialrichtung sichern.
  • Darüber hinaus kann in der ersten Ausführungsform, während der Einsatz 190 den vorderen geteilten Körper 102, den hinteren geteilten Körper 103, die Schubstangenvorspannfeder 176 und das Abdeckungsbauteil 175 aufweist, der Einsatz 190 den vorderen geteilten Körper 102, die Schubstangenvorspannfeder 176 und das Abdeckungsbauteil 175 aufweisen, ohne den hinteren geteilten Körper 103 aufzuweisen. Zusätzlich können die Schubstange, die Schubstangenvorspannfeder 176 und das Abdeckungsbauteil 175 separat am Zylinderabschnitt 35 zusammengebaut werden, wobei sie nicht den Einsatz bilden.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Hiernach wird eine zweite Ausführungsform unter Bezugnahme auf 8 bis 12 beschrieben, wobei insbesondere verschiedene Teile als diejenigen der ersten Ausführungsform beschrieben werden. Zusätzlich werden mit der ersten Ausführungsform gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In der zweiten Ausführungsform ist ein Feststellbremsenmechanismus 91 verschieden von demjenigen in der ersten Ausführungsform, wie in 8 gezeigt. Der Feststellbremsenmechanismus 91 der zweiten Ausführungsform weist einen Kugel- und Rampenmechanismus 220 auf, der in einem Zylinderabschnitt 35 eines Bremssattelkörpers 34 derart angeordnet ist, dass ein Abschnitt hiervon von einer Bodenausnehmung 59 eines Zylinderbodenabschnitts 51 nach außen hervorsteht, wie in 9 gezeigt.
  • Der Kugel- und Rampenmechanismus 220 konvertiert eine Drehkraft in eine geradlinige Antriebskraft. Der Kugel- und Rampenmechanismus 220 weist auf: ein nicht-drehendes, fixiertes Rampenbauteil 221, das im Zylinderabschnitt 35 angeordnet ist und am Zylinderbodenabschnitt 51 anliegt, eine Kugel 222, die am fixierten Rampenbauteil 221 gegenüber des Zylinderbodenabschnitts 51 vorgesehen ist, und ein bewegbares Rampenbauteil 223, das drehbar ist, zum Zwischenfügen der Kugel 222 zwischen das fixierte und das bewegbare Rampenbauteil 221 und 223 vorgesehen ist.
  • Das fixierte Rampenbauteil 221 ist durch Schmieden aus Eisen ausgebildet. Das fixierte Rampenbauteil 221 ist als eine Bechergestalt ausgebildet. Das fixierte Rampenbauteil 221 weist einen kreisförmigen Plattenabschnitt 225 auf, der am Zylinderbodenabschnitt 51 anliegt, und einen Seitenwandabschnitt 226, der sich von einem Außenumfang des kreisförmigen Plattenabschnitts 225 in einer Axialrichtung erstreckt, um eine im Wesentlichen zylinderförmige Gestalt auf eine bestimmte Höhe auszubilden. Der kreisförmige Plattenabschnitt 225 weist eine Durchgangsausnehmung 227 auf, die an einem Mittenabschnitt hiervon in der Axialrichtung ausgebildet ist. Eine Vielzahl von Rampennuten 228 (lediglich eine ist in 8 gezeigt) sind an einer Fläche des Seitenwandabschnitts 226 des kreisförmigen Plattenabschnitts 225 zwischen der Durchgangsausnehmung 227 und dem Seitenwandabschnitt 226 in vorbestimmten Intervallen in der Umfangsrichtung der Rampennut 228 ausgebildet. Während dies nicht gezeigt ist, weist die Rampennut 228 eine spiegelsymmetrische Gestalt bezüglich einem Mittenabschnitt in der Umfangsrichtung des kreisförmigen Plattenabschnitts 225 derart auf, dass eine Tiefe der Rampennut 228 in der Umfangsrichtung am Mittenabschnitt am größten ist und in Richtung der beiden Seiten in der Umfangsrichtung des kreisförmigen Plattenabschnitts 225 graduell abnimmt. Im fixierten Rampenbauteil 221 ist die Kugel 222 in den Rampennuten 228 angeordnet.
  • Konvexe Abschnitte 230 stehen radial nach außen vom Außenumfang des kreisförmigen Plattenabschnitts 225 des fixierten Rampenbauteils 221 hervor. Wenn das fixierte Rampenbauteil 221 von der Axialrichtung betrachtet wird, wie in 10B gezeigt, haben die konvexen Abschnitte 230 jeweils eine gekrümmte Außenfläche 231, die vom Außenumfang des kreisförmigen Plattenabschnitts 225 in einer halbkreisförmigen Gestalt hervorsteht, und sie sind in drei 120°-Intervallen in der Umfangsrichtung des kreisförmigen Plattenabschnitts 225 in der gleichen Gestalt ausgebildet.
  • Wie in 9 gezeigt, sind ebenso in der zweiten Ausführungsform die Axialnuten 72, welche im Wesentlichen die gleiche Gestalt wie diejenigen in der ersten Ausführungsform aufweisen, in einem Innenumfang einer Innenausnehmung 65 des Zylinderrohrabschnitts 50 ausgebildet. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform darin, dass die Axialnuten 72 in einer bestimmten Querschnittsgestalt zur Bodenfläche 56 des Zylinderbodenabschnitts 51 ausgebildet sind, und die Axialnuten 72 an drei verschiedenen Positionen in 120°-Intervallen (lediglich eines ist in 9 gezeigt) in der Umfangsrichtung der Innenausnehmung 65 ausgebildet sind.
  • Zusätzlich ist selbst in der zweiten Ausführungsform ein Abstandshalter 200A, der aus einem rostfreien Stahl ausgebildet ist, innerhalb der Innenausnehmung 65 angeordnet. Der Abstandshalter 200A der zweiten Ausführungsform ist im Wesentlichen der gleiche wie der Abstandshalter 200 der ersten Ausführungsform, unterscheidet sich jedoch hiervon darin, wie in 11 gezeigt, dass Bogenabschnitte 202, die nach außen in der Radialrichtung in einer halbkreisförmigen Gestalt hervorstehen, an drei Positionen gleich der Anzahl der Axialnuten 72 ausgebildet ist, zwei zwischengekrümmte Plattenabschnitte 203 dazwischen ausgebildet sind, und der gesamte Außenumfang des Basisplattenabschnitts 201 in Kontakt mit dem Innenumfang der Innenausnehmung 65 des Zylinderrohrabschnitts 50 ist.
  • Wie in 9 gezeigt, wird das fixierte Rampenbauteil 221 in den Abstandshalter 200A eingepresst, weil ein Außendurchmesser des Seitenwandabschnitts 226 etwas kleiner ist als ein Innendurchmesser des Basisplattenabschnitts 201 des Abstandshalters 200A, der in die Innenausnehmung 65 des Zylinderabschnitts 35 eingepasst ist. Zu dieser Zeit ist ein Durchmesser eines durch Außenenden der drei konvexen Abschnitte 230 verlaufender Kreis größer als der Innendurchmesser des Basisplattenabschnitts 201 des Abstandshalters 200A, und kleiner als ein Durchmesser eines durch eine unterste Position in den Innenflächen 202b der drei Bogenabschnitte 202 des Abstandshalters 200A, die in die Axialnuten 72 eingepasst sind, verlaufender Kreis. Demnach wird das fixierte Rampenbauteil 221 über den Abstandshalter 200A in einem Zustand in die Innenausnehmung 65 eingepasst, in dem die drei konvexen Abschnitte 230 in die drei Bogenabschnitte 202 in einer eins-zu-eins-Entsprechung angeordnet werden. Als ein Ergebnis wird, sobald die Spitzenflächenabschnitte 231 der drei konvexen Abschnitte 230 an den Innenflächen 202b der Bogenabschnitte 202 in einer ein-zu-eins-Entsprechung anliegen, wird eine Drehung relativ zu dem die drei Axialnuten 72, an denen die Bogenabschnitte 202 eingepasst sind, aufweisenden Zylinderabschnitt 35 gesteuert. Mit anderen Worten steuert der Zylinderabschnitt 35 eine Drehung des fixierten Rampenbauteils 221 durch Empfangen einer Drehkraft, die vom fixierten Rampenbauteil 221 über die konvexen Abschnitte 230 zu den Axialnuten 72 eingeführt wird, wobei die Bogenabschnitte 202 des Abstandshalters 200A dazwischen eingefügt sind. Genauer gesagt, durch Einführen der konvexen Abschnitte 230 hier hinein, werden die Bogenabschnitte 202 des Abstandshalters 200A zwischen den Axialnuten 72 des Zylinderabschnitts 35 und den konvexen Abschnitten 230 angeordnet, um eine Drehung des fixierten Rampenbauteils 221 zu steuern. Zusätzlich liegen die konvexen Abschnitte 230 an den gekrümmten Innenflächen 202b der Bogenabschnitte 202 an den gekrümmten Außenflächen 231 an.
  • Wenn das fixierte Rampenbauteil 221 über den Abstandshalter 200A in die Innenausnehmung 65 des Zylinderabschnitts 35 eingepasst ist, sind die konvexen Abschnitte 230 in den Bogenabschnitten 202 des Abstandshalters 200A angeordnet, um eine Drehung relativ zum Zylinderabschnitt 35 zu steuern. Hier bilden konvexe Abschnitte 230 des fixierten Rampenbauteils 221 und die Axialnuten 72 des Zylinderabschnitts 35 einen Drehsteuerabschnitt 232 zum Steuern einer Drehung des fixierten Rampenbauteils 221 bezüglich des Zylinderabschnitts 35 in einer Umfangsrichtung des Zylinders, und die Bogenabschnitte 202 des Abstandshalters 200A sind zwischen den konvexen Abschnitten 230 und den Axialnuten 72 angeordnet.
  • Wie in 10A gezeigt, sind eine Vielzahl von Axialausnehmungen 233, die eine bestimmte Breite in der Umfangsrichtung aufweisen und sich in der Axialrichtung erstrecken, jedoch gegenüber dem kreisförmigen Plattenabschnitt 225 geöffnet sind, in vorbestimmten Intervallen in der Umfangsrichtung im Seitenwandabschnitt 226 des fixierten Rampenbauteils 221 ausgebildet. Zusätzlich sind hakenförmige Ausnehmungen 234 zwischen den Axialausnehmungen 233 benachbart zueinander in Umfangsrichtung ausgebildet. Das bedeutet, die Anzahl der hakenförmigen Ausnehmungen 234 ist gleich der Anzahl der Axialausnehmungen 233.
  • Die hakenförmigen Ausnehmungen 234 haben jeweils eine Axialausnehmung 235, die von dem Seitenwandabschnitt 226 gegenüber dem kreisförmigen Plattenabschnitt 225 zu einer Vorderseite des kreisförmigen Plattenabschnitts 225 in der Axialrichtung ausgebildet sind, und eine Radialausnehmung 236, die benachbart zur Axialausnehmung 235 in der Umfangsrichtung angeordnet ist und an einem Zwischenabschnitt in der Axialrichtung des Seitenwandabschnitts 226 ausgebildet ist, damit sie in der Radialrichtung hier hindurch gelangt. Mit anderen Worten ist die Axialausnehmung 235 am Seitenwandabschnitt 226 in der Axialrichtung ausgebildet, damit sie an einer gegenüberliegenden Seite des kreisförmigen Plattenabschnitts 225 geöffnet ist, und die Radialausnehmung 236 ist am Seitenwandabschnitt 226 in der Axialrichtung ausgebildet, damit sie an einer gegenüberliegenden Seite des kreisförmigen Plattenabschnitts 225 blockiert ist.
  • Durch die Axialausnehmung 235 und die Radialausnehmung 236 bildet die hakenförmige Ausnehmung 234 einen Abschnitt mit kleiner Breite 237, der eine bestimmte kleine Breite in der Umfangsrichtung an einer gegenüberliegenden Seite des kreisförmigen Plattenabschnitts 225 aufweist, und bildet einen Abschnitt mit großer Breite 238, der eine größere Breite als der Abschnitt mit kleiner Breite 237 in der Umfangsrichtung am kreisförmigen Plattenabschnitt 225 aufweist. Zusätzlich fluchtet der Abschnitt mit großer Breite 238 und der Abschnitt mit kleiner Breite 237 miteinander an einer Seite in der Umfangsrichtung des Seitenwandabschnitts 226, und sind an der gegenüberliegenden Seite stufenförmig. Somit weist der Seitenwandabschnitt 226 auf: einen Vertikalwandabschnitt 239, der eine bestimmte Breite in der Umfangsrichtung aufweist und in der Axialrichtung des fixierten Rampenbauteils 221 vertikal ausgebildet ist, das zwischen einem Teil, in dem der Abschnitt mit kleiner Breite 237 und der Abschnitt mit großer Breite 238 kontinuierlich miteinander verbunden sind, und der Axialausnehmung 233 angeordnet ist, einen Vertikalwandabschnitt 240, der eine bestimmte Breite in der Umfangsrichtung aufweist und in der Axialrichtung des fixierten Rampenbauteils 221 vertikal ausgebildet ist, das zwischen einem Abschnitt des Abschnitts mit großer Breite, in dem eine Stufengestalt des Abschnitts mit großer Breite 238 und des Abschnitts mit kleiner Breite 237 ausgebildet ist, und der Axialausnehmung 233 angeordnet ist, und einen Verriegelungsverlängerungswandabschnitt 241, der den Abschnitt mit kleiner Breite 237 ausbildet und sich von einem Ende des Vertikalwandabschnitts 240 gegenüber dem kreisförmigen Plattenabschnitt 225 in der Umfangsrichtung erstreckt, damit er teilweise den Abschnitt mit großer Breite 238 abdeckt. Ein Verriegelungsvorsprung 242 steht von einem Ende des Verriegelungsverlängerungswandabschnitts 241 gegenüber dem Vertikalwandabschnitt 240 in einer Richtung des kreisförmigen Plattenabschnitts 225 hervor. Eine Bodenfläche des Abschnitts mit großer Breite 238 und eine untere Fläche des Verriegelungsverlängerungswandabschnitts 241 sind parallel zu einer Bodenfläche des kreisförmigen Plattenabschnitts 225.
  • Hier im fixierten Rampenbauteil 221 ist eine Höhe vom kreisförmigen Plattenabschnitt 225 höher als eine Seite des Vertikalwandabschnitts 240, an dem der Verriegelungsverlängerungswandabschnitt 241 als eine Seite des Vertikalwandabschnitts 239 ausgebildet ist, der eine bestimmte Breite aufweist, und Positionen in der Axialrichtung des fixierten Rampenbauteils 221 einer unteren Fläche als eine Endfläche des Verriegelungsverlängerungswandabschnitts 241 benachbart zum kreisförmigen Plattenabschnitt 225 und eine Fläche als ein Ende der bestimmten Breite des Vertikalwandabschnitts 239 gegenüber dem kreisförmigen Plattenabschnitt 225 decken sich miteinander. Zusätzlich ist die Axialausnehmung 235 der hakenförmigen Ausnehmung 234, die in der Axialrichtung ausgebildet ist, größer als der Durchmesser der Kugel 222, und die Kugel 222 ist vom Seitenwandabschnitt 226 über die Axialausnehmung 235 in das fixierte Rampenbauteil 221 einführbar.
  • Wie in 9 gezeigt, weist das bewegliche Rampenbauteil 223 einen Wellenabschnitt 245 auf, und einen kreisförmigen Plattenabschnitt 246, der sich von einem Ende des Wellenabschnitts 245 in der Radialrichtung in einer konzentrischen Beziehung erstreckt. Eine Vielzahl von Rampennuten 247 (lediglich eine ist in 9 gezeigt) sind an einer Fläche des kreisförmigen Plattenabschnitts 246 benachbart zum Wellenabschnitt 245 in vorbestimmten Intervallen in der Umfangsrichtung ausgebildet. Während dies nicht gezeigt ist, weist die Rampennut 247 eine spiegelsymmetrische Gestalt bezüglich eines Mittenteils in der Umfangsrichtung des kreisförmigen Plattenabschnitts 246 auf, so dass eine Tiefe der Rampennut 247 in der Umfangsrichtung am Mittenteil am größten ist, und in Richtung der beiden Seiten in der Umfangsrichtung des kreisförmigen Plattenabschnitts 246 graduell abnimmt. Im bewegbaren Rampenbauteil 223 ist die Kugel 222 in der Rampennut 247 angeordnet.
  • Ein Fasenabschnitt 248 ist an einer Außendurchmesserseite einer Fläche des bewegbaren Rampenbauteils 223 gegenüber des Wellenabschnitts 245 des kreisförmigen Plattenabschnitts 246 ausgebildet, und ein konkaver Aussparungsabschnitt 249 ist an einem Mittenteil der Fläche ausgebildet. Der Wellenabschnitt 245 des bewegbaren Rampenbauteils 223 weist auf: einen Einführungsabschnitt 251, der benachbart zum kreisförmigen Plattenabschnitt 246 angeordnet ist und einen bestimmten Durchmesser aufweist, eine ringförmige Entlastungsnut 252, die an einem Abschnitt des Einführungsabschnitts 251 gegenüber des kreisförmigen Plattenabschnitts 246 ausgebildet ist, und eine Kerbverzahnung 253, die am gesamten Umfang gegenüber des Einführungsabschnitts 251 über die Entlastungsnut 252 ausgebildet ist.
  • Im bewegbaren Rampenbauteil 223 ist in einem Zustand, in dem die Kugel 222 in der Rampennut 228 des fixierten Rampenbauteils 221 angeordnet ist, ist die Kugel in der Rampennut 247 angeordnet, und der Wellenabschnitt 245 ist in die Durchgangsausnehmung 227 des fixierten Rampenbauteils 221 eingeführt. Der Wellenabschnitt 245 ist ferner eingeführt, damit er durch die Bodenausnehmung 59 des Zylinderbodenabschnitts 51 gelangt, und dann ist der Wellenabschnitt 245 vom Zylinderbodenabschnitt 51 nach außen herausgestreckt. Hier weist die Bodenausnehmung 59 des Zylinderbodenabschnitts 51 einen Hauptausnehmungsabschnitt 59a auf, der an einer Außenseite ausgebildet ist, und einen Ausnehmungsabschnitt mit großem Durchmesser 59b, der an einer Seite der Bohrung 55 ausgebildet ist und einen größeren Durchmesser aufweist als denjenigen des Hauptausnehmungsabschnitts 59a. In der Bodenausnehmung 59 ist ein Bund 258, der einen Flanschabschnitt 257 aufweist, der an einem Ende hiervon ausgebildet ist, in die Seite des Hauptausnehmungsabschnitts 59a des Ausnehmungsabschnitts mit großem Durchmesser 59b eingepasst, indem man den Flanschabschnitt 257 gegen den Hauptausnehmungsabschnitt 59a anliegen lässt, und ein O-Ring 259 ist an die Seite der Bohrung 55 eher als am Flanschabschnitt 257 des Ausnehmungsabschnitts mit großem Durchmesser 59b eingepasst. Der Einführungsabschnitt 251 des Wellenabschnitts 245 des bewegbaren Rampenbauteils 223 ist in die Durchgangsausnehmung 227, den O-Ring 259 und den Bund 258 des fixierten Rampenbauteils 221 derart eingeführt, dass der O-Ring 259 eine Lücke zwischen dem bewegbaren Rampenbauteil 223 und dem Zylinderabschnitt 35 abdichtet.
  • Die Kerbverzahnung 253 des Wellenabschnitts 245 des bewegbaren Rampenbauteils 223 steht vom Zylinderabschnitt 35 nach außen hervor. Ein elektrischer Antriebsmechanismus 260 ist außerhalb des Zylinderbodenabschnitts 51 des Bremssattelkörpers 34 in der Axialrichtung vorgesehen. Der elektrische Antriebsmechanismus 260 dreht das bewegliche Rampenbauteil 223 elektrisch durch Einführen in die Kerbverzahnung 253.
  • Ein ringförmiger Stufenabschnitt 261 ist an einem Außenumfang des Zylinderbodenabschnitts 51 des Bremssattelkörpers 34 in der Axialrichtung ausgebildet. Der elektrische Antriebsmechanismus 260 weist ein Gehäuse 262 auf, das am Stufenabschnitt 261 eingepasst ist, der am Bremssattelkörper 34 zu befestigen ist. Das Gehäuse 262 weist eine Bremssattelkörperinstallationsausnehmung 263 auf, die am Stufenabschnitt 261 eingepasst ist, und eine Dichtungsnut 265 ist an einer Endfläche des Gehäuses 262 ausgebildet, welche zum Bremssattelkörper 34 weist, um die Bremssattelkörperinstallationsausnehmung 263 zu umgeben. Ein Dichtungsbauteil 266 ist in der Dichtungsnut 265 angeordnet, um eine Lücke zwischen dem Gehäuse 262 und dem Bremssattelkörper 34 abzudichten. Hier weist die Bremssattelkörperinstallationsausnehmung 263, in einer Reihenfolge vom Bremssattelkörper 34, einen Einpassausnehmungsabschnitt 268, der am Stufenabschnitt 261 eingepasst ist, einen Anschlaghalteausnehmungsabschnitt 269, der einen etwas kleineren Durchmesser aufweist als derjenigen des in 8 gezeigten Einpassungsausnehmungsabschnitts 268, einen Rückhaltehalteausnehmungsabschnitt 270, der einen etwas kleineren Durchmesser aufweist als demjenigen des Anschlaghalteausnehmungsabschnitts 269, und einen Endausnehmungsabschnitt 271, der einen kleineren Durchmesser aufweist als demjenigen des Rückhaltehalteausnehmungsabschnitts 270. Eine ringförmige Ringnut 272 ist in einer Seite des Anschlaghalteausnehmungsabschnitts 269 gegenüber des Rückhaltehalteausnehmungsabschnitts 270 ausgebildet.
  • Eine Motorinstallationsausnehmung 275 ist im Gehäuse 262 ausgebildet, damit sie parallel zur Bremssattelkörperinstallationsausnehmung 263 ist. Ein Motor 276 ist in der Motorinstallationsausnehmung 275 vorgesehen, und am Flanschabschnitt 278 eingepasst, der an einer Seite eines Körpers 277 des Motors 276 in der Axialrichtung in einem Zustand ausgebildet ist, in dem der Körper 277 des Motors 276 an der Seite des Bremssattelkörpers 34 hervorsteht. Hier ist ein Motorausleger 279 an einem Teil fixiert, der von der Motorinstallationsausnehmung 275 des Körpers 277 des Motors 276 hervorsteht, der Motorausleger 279 ist an einer Endfläche des Gehäuses 262 benachbart zum Bremssattelkörper 34 befestigt, wodurch der Körper 277 des Motors 276 am Gehäuse 262 fixiert ist. Ein Dichtungsring 82 ist zwischen den Körper 277 des Motors 276 und die Motorinstallationsausnehmung 275 eingefügt, um eine Lücke hierzwischen abzudichten. Der Motor 276 weist eine Drehwelle 281 auf, die in das Gehäuse 262 hervorsteht, und ein externe Zähne 282 aufweisendes Motorritzel 283 ist an der Drehwelle 281 in einer Mitteneinpassungsausnehmung hiervon 284 eingepasst.
  • Eine Öffnung 288 ist an einer Seite des Gehäuses 262 gegenüber dem Bremssattelkörper 34 ausgebildet, und eine Endplatte 289 ist befestigt, um die Öffnung 288 zu blockieren. Hier ist eine ringförmige Dichtungsnut 290 an einer Endfläche des Gehäuses 262 gegenüber dem Motor 276 ausgebildet, um die Öffnung 288 zu umgeben, und ein Dichtungsbauteil 291 ist in der Dichtungsnut 290 angeordnet, um eine Lücke zwischen dem Gehäuse 262 und der Endplatte 269 abzudichten.
  • Eine Einpassungsausnehmung 294 ist zwischen der Motorinstallationsausnehmung 275 des Gehäuses 262 und der Bremssattelkörperinstallationsausnehmung 263 ausgebildet, um der Endplatte 289 gegenüberzuliegen. Ein konkaver Einpassungsabschnitt 295 ist an einer Position der Endplatte 289 gegenüber der Einpassungsausnehmung 294 ausgebildet, damit er an einer Seite gegenüber dem Gehäuse 262 abgesetzt ist, und beide Enden einer Stützwelle 296 sind fest an der Einpassungsausnehmung 294 und dem konkaven Einpassungsabschnitt 295 eingepasst. Die Stützwelle 296 ist parallel zur Drehwelle 281 des Motors 276, und ein Stufenzahnrad 297, das aus einem synthetischen Harz ausgebildet ist, ist an der Stützwelle 296 vorgesehen, damit sie bezüglich einer Einpassungsausnehmung 298 gedreht wird, die an einer Mitte hiervon ausgebildet ist. Das Stufenzahnrad 297 weist ein großes externes Zahnrad 299 auf, das kontinuierlich mit dem Motorritzel 283 in Eingriff ist, und ein kleines externes Zahnrad 300, das eher konzentrisch an der Seite der Endplatte 289 ausgebildet ist als das große externe Zahnrad 299, und eine kleinere Dimension aufweist als diejenige des großen externen Zahnrads 299.
  • Ein passender konkaver Abschnitt 303 ist an der Endplatte 289 in einer konzentrischen Beziehung bezüglich des Wellenabschnitts 245 des beweglichen Rampenbauteils 223 ausgebildet, und an einer Seite hiervon gegenüber des beweglichen Rampenbauteils 223 abgesetzt, und eine Stützwelle 304 ist an seiner einen Seite am passenden konkaven Abschnitt 303 eingepasst. Die Stützwelle 304 ist parallel zur Stützwelle 296, und ein Stufenzahnrad, das aus einem synthetischen Harz ausgebildet ist, ist an der Stützwelle 304 vorgesehen, damit es bezüglich einer Einpassungsausnehmung 306 gedreht wird, die an einer Mitte hiervon ausgebildet ist. Das Stufenzahnrad 305 weist ein großes externes Zahnrad 307 auf, das kontinuierlich mit dem kleinen externen Zahnrad 300 des Stufenzahnrads 297 in Eingriff ist, und ein kleines externes Zahnrad 308, das konzentrisch an einer Seite des großen externen Zahnrads 207 gegenüber der Endplatte 289 ausgebildet ist und eine kleinere Dimension aufweist als diejenige des großen externen Zahnrads 307.
  • Ein Rückhalter 313, der einen Zylinderabschnitt 311 und einen ringförmigen Verriegelungsabschnitt 312 aufweist, der von einem Ende in der Axialrichtung des Zylinderabschnitts 311 radial nach innen hervorsteht, ist in den Rückhalterhalteausnehmungsabschnitt 270 der Bremssattelkörperinstallationsausnehmung 263 in einem Zustand eingepasst, in dem der ringförmige Verriegelungsabschnitt 312 an der Seite der Endausnehmung 271 angeordnet ist. Ein Ringzahnrad 315, das ein darin ausgebildetes, internes Zahnrad 314 aufweist, ist innerhalb des Zylinderabschnitts 311 des Rückhaltes 313 eingepasst, damit er am ringförmigen Verriegelungsabschnitt 312 anliegt.
  • Hier ist ein kreisförmiges, plattenförmiges Basiszahnrad 319, an dem externe Zahnräder 318 ausgebildet sind, an die Kerbverzahnung 253 des beweglichen Rampenbauteils 223 eingepasst, um eine Relativbewegung in der Axialrichtung zu ermöglichen und eine Relativdrehung in einer Kerbverzahnungsausnehmung 320 an einer Mitte hiervon zu verhindern. Eine Halteausnehmung 321 parallel zur Kerbverzahnungsausnehmung 320 ist an dem Basiszahnrad 319 zwischen dem externen Zahnrad 318 und der Kerbverzahnungsausnehmung 320 ausgebildet. Ein Stift 322 ist in die Halteausnehmung 321 eingeführt. Ein Planetengetriebe 324 mit einem externen Zahnrad 323 wird durch den Stift 322 gehalten, damit es in der Einpassungsausnehmung 325 an der Mitte hiervon gedreht wird. Das bedeutet, der Stift 322 weist einen Flanschabschnitt 328 auf, der an einem Ende hiervon ausgebildet ist, und eine Ringnut 329, die am anderen Ende in der Axialrichtung ausgebildet ist. Der Stift 322 liegt am Basiszahnrad 319 an der Seite gegenüber des Planetengetriebes 324 mit dem Flanschabschnitt 328 an, und ein C-förmiger Sicherungsring 330, der an eine Ringnut 329 eingepasst ist, liegt an einem Abstandshalter 331 an, der am Planetengetriebe 324 gegenüber des Basiszahnrads 319 angeordnet ist. Demnach hält der Stift 322 das Planetengetriebe 324 am Basiszahnrad 319. Das externe Zahnrad 323 des Planetengetriebes 324 ist kontinuierlich mit dem internen Zahnrad 314 des Ringzahnrads 315 und dem kleinen externen Zahnrad 308 des Stufenzahnrads 305 in Eingriff.
  • Ein Anschlag 337, der einen Zylinderabschnitt 334, einen ringförmigen Trennanschlagabschnitt 335, der von einem Ende des Zylinderabschnitts 334 in der Axialrichtung radial nach innen hervorsteht, und einen ringförmigen Steuerabschnitt 336 aufweist, der vom anderen Ende des Zylinderabschnitts 334 in der Axialrichtung weiter hervorsteht als derjenige des ringförmigen Trennanschlagabschnitts 335, ist in einem Anschlaghalteausnehmungsabschnitt 269 der Bremssattelkörperinstallationsausnehmung 263 in einem Zustand eingepasst, in dem der ringförmige Trennanschlagabschnitt 335 an der Seite des Rückhalterhalteausnehmungsabschnitts 260 angeordnet ist. Der ringförmige Trennanschlagabschnitt 335 des Anschlags 337 liegt am Ringzahnrad 315 an, um die Trennung des das Ringzahnrad haltenden Rückhalters 313 zu steuern, und der ringförmige Steuerabschnitt 336 liegt am Basiszahnrad 319 gegenüber des Planetengetriebes 324 an, um eine Bewegung des Basiszahnrads 319 in Richtung des Bremssattelkörpers 34 zu steuern. Zusätzlich ist ein Abstandshalter 339 an der Seite des Stufenzahnrads 305 des Basiszahnrads 319 angeordnet, und der Abstandshalter 339 liegt an der Stützwelle 304 für das Stufenrad 305 an, wodurch eine Bewegung des Basiszahnrads 319 in Richtung einer gegenüberliegenden Seite des Bremssattelkörpers 34 gesteuert wird.
  • Dann wird ein C-förmiger Sicherungsring 340 an der Ringnut 272 eingepasst, die im Anschlaghalteausnehmungsabschnitt 269 der Bremssattelkörperinstallationsausnehmung 263 ausgebildet ist, um eine Trennung des Anschlags 337 mit dem Sicherungsring 340 anzuhalten.
  • Wie zuvor beschrieben, weist der elektrische Antriebsmechanismus 260 das Gehäuse 262, den Motor 276, den Motorausleger 279, die Endplatte 289, das Motorritzel 283, die Stützwelle 296, das Stufenzahnrad 297, die Stützwelle 304, das Stufenzahnrad 305, den Rückhalter 313, das Ringzahnrad 315, das Basiszahnrad 319, den Stift 322, das Planetengetriebe 324, den Anschlag 337, den Abstandshalter 339, den Sicherungsring 340 usw. auf.
  • Dann, wenn der Feststellbremsenbetätigungsabschnitt, der in einer Fahrerkabine vorgesehen ist, betrieben wird, dreht der Motor 276 die Drehwelle 281, um das Motorritzel 283 zu drehen. Dann wird das Stufenzahnrad 297, in dem das große externe Zahnrad 299 mit dem externen Zahnrad 282 des Motorritzels 283 in Eingriff ist, gedreht, und das Stufenzahnrad 305, in dem das große externe Zahnrad 307 mit dem kleinen externen Zahnrad 300 in Eingriff ist, wird gedreht. Dann, während das Planetengetriebe 324, in dem das externe Zahnrad 323 mit dem kleinen externen Zahnrad 308 des Stufenzahnrads 305 in Eingriff ist, gedreht wird (Drehung), nachdem das externe Zahnrad 323 des Planetengetriebes 324 ebenso mit dem Innenzahnrad 314 des Ringzahnrads 315 in Eingriff ist, das nicht gedreht werden kann, rotiert das Planetengetriebe 324 um das Ringzahnrad 315 (Rotation), um das Basiszahnrad 319 zu drehen. Demnach wird das bewegliche Rampenbauteil 323 des Kugel- und Rampenmechanismus 220, der an der Kerbverzahnung 253 der Kerbverzahnungsausnehmung 320 des Basiszahnrads 319 eingepasst ist, gemäß der Drehung des Basiszahnrads 319 gedreht. Dann, wie in 9 gezeigt, in einem Nicht-Betriebszustand des Kugel- und Rampenmechanismus 220, in dem die Kugel 222 im tiefsten Teil der Rampennut 228 des fixierten Rampenbauteils 221 und dem tiefsten Teil der Rampennut 247 des bewegbaren Rampenbauteils 223 gehalten wird, bewegt sich die Kugel 222 zu flachen Teilen der Rampennut 228 des fixierten Rampenbauteils 221 und der Rampennut 247 des bewegbaren Rampenbauteils 223 gemäß der Drehung des bewegbaren Rampenbauteils 223. Somit bewegt das bewegbare Rampenbauteil 223 die Kerbverzahnung 253 bezüglich der Kerbverzahnungsausnehmung 320, um in einer Axialrichtung gerade zu betätigen. Das bedeutet, der Kugel- und Rampenmechanismus 220 konvertiert eine Drehung des Motors 276 in eine gerade Bewegung des bewegbaren Rampenbauteils 223.
  • Der Feststellbremsenmechanismus 91 weist eine gleitende, kreisförmige Platte 351 auf, die im Zylinderabschnitt 35 vorgesehen ist und an einer Seite des bewegbaren Rampenbauteils 223 des Kugel- und Rampenmechanismus 220 gegenüber dem Wellenabschnitt 245 des kreisförmigen Plattenabschnitts 246 angeordnet ist, und eine Schubstange 352 auf, die am kreisförmigen Plattenabschnitt 246 über die gleitende, kreisförmige Platte 315 anliegt, um die gleitende Platte 315 hierzwischen einzufügen und einen direkt betriebenen Druck des bewegbaren Rampenbauteils 223 zu empfangen, um sich in der Axialrichtung des Zylinderabschnitts 35 zu bewegen. Das bedeutet, die Schubstange 352 ist im Zylinderabschnitt 35 angeordnet, und bewegt sich gerade in der gleichen Richtung wie der Kugel- und Rampenmechanismus 220. Zusätzlich ist eine Durchgangsausnehmung 353 in einem Mittenteil der gleitenden, kreisförmigen Platte 315 ausgebildet.
  • Wie in 8 gezeigt, weist die Schubstange 352 einen im Wesentlichen zylindrischen Wellenabschnitt 356, einen im Wesentlichen kreisförmigen, plattenförmigen Stufenabschnitt 357, der sich radial nach außen von einem Ende des Wellenabschnitts 356 in einer konzentrischen Beziehung erstreckt, und einen im Wesentlichen kreisplattenförmigen Flanschabschnitt 358 auf, der sich radial nach außen vom Stufenabschnitt 357 gegenüber dem Wellenabschnitt 356 in einer konzentrischen Beziehung erstreckt, die integral miteinander ausgebildet sind. Ein Außengewinde 359 ist an einem Außenumfang des Wellenabschnitts 356 in der Radialrichtung außer an einem Abschnitt hiervon benachbart zum Stufenabschnitt 357 ausgebildet.
  • Wie in 9 gezeigt, weist der Flanschabschnitt 358 im Wesentlichen den gleichen Durchmesser wie eine Endfläche des kreisförmigen Plattenabschnitts 246 des beweglichen Rampenbauteils 223 gegenüber dem Wellenabschnitt 245 auf, um einen direkt betriebenen Druck des beweglichen Rampenbauteils 223 über die gleitende, kreisförmige Platte 351 zu empfangen. Eine Vielzahl von Vorsprüngen 360 (lediglich einer ist in 9 gezeigt), die eine bestimmte Breite in einer Umfangsrichtung aufweisen und sich radial nach außen vom Außenumfang des Flanschabschnitts 358 erstrecken, sind an vorbestimmten Intervallen in der Umfangsrichtung ausgebildet. Die Vorsprünge 360 weisen entlang des Fasenabschnitts 248 des kreisförmigen Plattenabschnitts 246 des beweglichen Rampenbauteils 223 einen geneigten Abschnitt 361 auf, der radial nach außen geneigt ist, damit er am beweglichen Rampenbauteil 223 angeordnet ist, und einen Gleitabschnitt 362, der von einer Spitze des geneigten Abschnitts 361 radial nach außen hervorsteht. Die Schubstange 352 weist einen konvexen Positionierungsabschnitt 363 auf, der an einer Mitte des Flanschabschnitts 358 ausgebildet ist und in Richtung des bewegbaren Rampenbauteils 223 hervorsteht. Wenn die gleitende, kreisförmige Platte 351 zwischen dem konvexen Positionierungsabschnitt 363 und den bewegbaren Rampenbauteil 223 gehalten wird, wird der konvexe Positionierungsabschnitt 363 an der Durchgangsausnehmung 353 der gleitenden, kreisförmigen Platte 351 eingepasst, die in den konkaven Trennabschnitt 249 des bewegbaren Rampenbauteils 223 einzuführen ist, um die gleitende, kreisförmige Platte 351 an einer Mittenposition zu halten. Zusätzlich sind drei oder mehr Vorsprünge 360 an der Schubstange 352 ausgebildet, und die geneigten Abschnitte 361 der Vorsprünge 360 sind entlang des Fasenabschnitts 248 des bewegbaren Rampenbauteils 223 derart ausgebildet, dass der Flanschabschnitt 358 am bewegbaren Rampenbauteil 223 in einer konzentrischen Beziehung gehalten wird.
  • Ferner ist die Vielzahl der Vorsprünge 360 der Schubstange 352 gleitbar an die Vielzahl der Axialausnehmungen 233 des fixierten Rampenbauteils 221 im Gleitabschnitt in einer eins-zu-eins-Entsprechung eingepasst. Als ein Ergebnis befindet sich die Schubstange 352 in einem Zustand der Steuerung der Drehung in der Axialrichtung bezüglich des fixierten Rampenbauteils 251. Zusätzlich kann die Schubstange 352 in der Axialrichtung gleiten (d. h., sich trennen oder sich nähern), nachdem der Gleitabschnitt 362 entlang der Axialausnehmung 233 gleitet. Hier bildet die Vielzahl der Vorsprünge 360 der Schubstange 352 und die Vielzahl der Axialausnehmungen 233 des fixierten Rampenbauteils 221 einen Antidreh- und Gleitmechanismus 365, der zwischen dem fixierten Rampenbauteil 221 und der Schubstange 352 vorgesehen ist und miteinander bezüglich der Drehrichtung des bewegbaren Rampenbauteils 223 anliegt, um eine Relativdrehung zwischen dem fixierten Rampenbauteil 221 und der Schubstange 352 zu steuern, und um eine geradlinige Bewegung der Schubstange 352 zu gestatten.
  • Dann, wie in 8 gezeigt, wird das Innengewinde 145 des in der ersten Ausführungsform beschriebenen Klauenbauteils 146 gewindemäßig mit dem Außengewinde 359 in Eingriff gebracht, das am Wellenabschnitt 356 der Schubstange 352 ausgebildet ist.
  • Wenn das bewegbare Rampenbauteil 223 des Kugel- und Rampenmechanismus 220 gedreht wird, um das bewegbare Rampenbauteil 223 geradlinig zur Schubstange 352 zu bewegen, wird die Schubstange 352 deshalb durch das bewegbare Rampenbauteil 223 gedrückt, damit sie sich entlang der Axialrichtung geradlinig bewegt, und das Klauenbauteil 146 wird durch die Schubstange 352 geradlinig in der Axialrichtung bewegt, wie in der ersten Ausführungsform beschrieben, so dass der Kolben 77 bezüglich des Zylinderabschnitts 35 gezwungen in Richtung der Beläge 12 gleitend bewegt wird.
  • Der Feststellbremsenmechanismus 91 der zweiten Ausführungsform weist ein Abdeckungsbauteil 370 (Federabdeckung) auf, das vorgesehen ist, um einen Abschnitt der Schubstange 352 abzudecken, eine Schubstangenvorspannfeder 176, die zwischen dem Flanschabschnitt 358 der Schubstange 352 und den Kolben 77 des Abdeckungsbauteils 370 angeordnet ist, um die Schubstange 352 in Richtung des in der ersten Ausführungsform beschriebenen Kugel- und Rampenmechanismus 220 vorzuspannen, und einen Sicherungsring 177 auf, der in die Ringnut 67 des Zylinderabschnitts 35 eingepasst ist, um das Abdeckungsbauteil 370 am Zylinderabschnitt 35 zu verriegeln.
  • Das Abdeckungsbauteil 370 weist eine Bechergestalt auf und weist einen ringförmigen Bodenabschnitt 371, in den das Klauenbauteil 146 eingeführt wird, und einen Seitenwandabschnitt 372 auf, der sich von einer Außenkante des ringförmigen Bodenabschnitts 371 in der Axialrichtung erstreckt. Wie in 12 gezeigt, ist der Seitenwandabschnitt 372 aus einem Zylinderbasisabschnitt 373 ausgebildet, in dem sich ein mit dem ringförmigen Bodenabschnitt 371 verbundener Teil in der Axialrichtung erstreckt, um eine bestimmte Länge mit Zylindergestalt auszubilden. Zusätzlich weist der Seitenwandabschnitt 372 lange Verlängerungsabschnitte 374 auf, die eine bestimmte Breite in der Umfangsrichtung aufweisen und sich von dem Zylinderbasisabschnitt 373 in der Axialrichtung an einer gegenüberliegenden Seite des ringförmigen Bodenabschnitts 371 an vorbestimmten Intervallen in der Umfangsrichtung erstrecken (insbesondere drei Positionen), und kurze Verlängerungsabschnitte 375, die eine bestimmte Breite in der Umfangsrichtung aufweisen und sich vom Zylinderbasisabschnitt 373 in der Axialrichtung an gegenüberliegenden Seiten des ringförmigen Bodenabschnitts 371 an vorbestimmten Intervallen in der Umfangsrichtung erstrecken (insbesondere drei Positionen).
  • Enden der langen Verlängerungsabschnitte gegenüber dem ringförmigen Bodenabschnitt 371 sind radial nach außen gebogen, damit sie ein langer Positionsverriegelungsabschnitt 380 werden. Enden der kurzen Verlängerungsabschnitte 375 gegenüber dem ringförmigen Bodenabschnitt 371 sind ebenso radial nach außen gebogen, damit sie ein kurzer Positionsverriegelungsabschnitt 381 werden. Der lange Positionsverriegelungsabschnitt 380 und der kurze Positionsverriegelungsabschnitt 381, die alternierend zueinander angeordnet sind, sind parallel zum ringförmigen Bodenabschnitt 371. Zusätzlich, wie zuvor beschrieben, nachdem eine verlängerte Länge des langen Verlängerungsabschnitts 374 länger ist als diejenige des kurzen Verlängerungsabschnitts 375, ist ein Abstand des langen Positionsverriegelungsabschnitts 380 des langen Verlängerungsabschnitts 374 vom ringförmigen Bodenabschnitt 371 länger als ein Abstand des kurzen Positionsverriegelungsabschnitts 381 des kurzen Verlängerungsabschnitts 375 vom ringförmigen Bodenabschnitt 371.
  • Wie in 8 gezeigt, ist im kurzen Positionsverriegelungsabschnitt 381 das Abdeckungsbauteil 370 am Zylinderbodenabschnitt 51 des in der Ringnut 67 des Zylinderrohrabschnitts 15 gehaltenen Sicherungsrings verriegelt. Als ein Ergebnis wird eine Bewegung in Richtung des Zylinderöffnungsabschnitts 52 gesteuert. Zusätzlich, wie in 12 gezeigt, kann der lange Positionsverriegelungsabschnitt 380 des langen Verlängerungsabschnitts 374 des Abdeckungsbauteils 370 eingeführt werden und in der hakenförmigen Ausnehmung 234 des fixierten Rampenbauteils 221 verriegelt werden. Insbesondere ist der lange Positionsverriegelungsabschnitt 380 des langen Verlängerungsabschnitts 374 in der Radialausnehmung 236 der hakenförmigen Ausnehmung 234 des fixierten Rampenbauteils 221 angeordnet, damit er durch den Verriegelungsverlängerungswandabschnitt 241 des Seitenwandabschnitts 226 verriegelt wird.
  • Der Kugel- und Rampenmechanismus 220, die gleitende kreisförmige Platte 351, die Schubstange 352, die Schubstangenvorspannfeder 176 und das Abdeckungsbauteil 370 können vorab zusammengebaut werden, um einen Einsatz auszubilden, und kann dann in den Bremssattelkörper 34 eingeführt werden.
  • Das bedeutet, zuerst wird das fixierte Rampenbauteil 221 in einem Zustand angeordnet, dass der kreisförmige Plattenabschnitt 225 nach unten gerichtet ist, und die Kugel wird in die Rampennut 228 des kreisförmigen Plattenabschnitts 225 eingeführt, wie in 9 gezeigt. Als nächstes wird von der Oberseite das bewegbare Rampenbauteil 223 in den Seitenwandabschnitt 226 des fixierten Rampenbauteils 221 in einen Zustand eingeführt, in dem der Wellenabschnitt 245 nach unten gerichtet ist, und der Wellenabschnitt 245 wird in die Durchgangsausnehmung 227 des fixierten Rampenbauteils 221 eingeführt, um den kreisförmigen Plattenabschnitt 246 an der Kugel 222 zu befestigen. Zu dieser Zeit wird entsprechend einer Notwendigkeit das bewegbare Rampenbauteil 223 gedreht, um die Kugel 222 an der Rampennut 247 des bewegbaren Rampenbauteils 223 ohne eine Bewegung des fixierten Rampenbauteils 221 von der Rampennut 228 anliegen zu lassen. In diesem Zustand ist der kreisförmige Plattenabschnitt 246 des bewegbaren Rampenbauteils 223 gegenüber des kreisförmigen Plattenabschnitts 225 des fixierten Rampenbauteils 221. Als nächstes, nachdem die gleitende kreisförmige Platte 351 an den kreisförmigen Plattenabschnitt 246 des bewegbaren Rampenbauteils 223 an eine Position gelegt wird, wo die Durchgangsausnehmung 353 in den konkaven Trennabschnitt 249 passt, wird der Flanschabschnitt 358 der Schubstange 352 nach unten gerichtet, der Gleitabschnitt 362 des Vorsprungs 260 wird in die Axialausnehmung 233 des fixierten Rampenbauteils 221 eingeführt, und der konvexe Positionierungsabschnitt 363 wird in die Durchgangsausnehmung 353 und den konkaven Trennabschnitt 249 eingeführt, der an der gleitenden kreisförmigen Platte 351 zu befestigen ist. Als nächstes wird die Schubstangenvorspannfeder 176 am Flanschabschnitt 358 der Schubstange 352 so befestigt, um den Wellenabschnitt 356 der in 12 gezeigten Schubstange 352 darin einzuführen. Als nächstes werden der lange Positionsverriegelungsabschnitt 380 und der kurze Positionsverriegelungsabschnitt 381 des Abdeckungsbauteils 370 nach unten gerichtet, der Wellenabschnitt 356 und die Schubstangenvorspannfeder 176 der Schubstange 352 werden in den Seitenwandabschnitt 372 eingeführt, und der Wellenabschnitt 356 der Schubstange 352 wird innerhalb des ringförmigen Bodenabschnitts 371 eingeführt.
  • Dann werden die Kugel 222, das bewegbare Rampenbauteil 223, die gleitende kreisförmige Platte 351, die Schubstange 352, die Schubstangenvorspannfeder 176 und das Abdeckungsbauteil 370 nacheinander am fixierten Rampenbauteil 221 zusammengebaut. Eine Phase des langen Verlängerungsabschnitts 374 wird mit dem Abschnitt mit kleiner Breite 237 der hakenförmigen Ausnehmung 234 des fixierten Rampenbauteils 221 ausgerichtet, das Abdeckungsbauteil 370 wird gegen das fixierte Rampenbauteil 221 gedrückt, die Schubstangenvorspannfeder 176 wird verkürzt oder in die Länge gezogen, und der lange Positionsverriegelungsabschnitt 380 des langen Verlängerungsabschnitts 374 wird in den in 10A gezeigten Abschnitt mit kleiner Breite 237 eingeführt. Wenn der lange Positionsverriegelungsabschnitt 380 unter dem Verriegelungsvorsprung 242 positioniert ist, wird das Abdeckungsbauteil 370 bezüglich dem fixierten Rampenbauteil 221 gedreht, und der lange Positionsverriegelungsabschnitt 380 wird unter dem Verriegelungsverlängerungswandabschnitt 241 in dem Abschnitt mit großer Breite 238 angeordnet, wobei der Druck freigegeben wird.
  • Dann, wie in 12 gezeigt, lässt das Abdeckungsbauteil 370 den langen Positionsverriegelungsabschnitt 380 am Verriegelungsverlängerungswandabschnitt 241 unter Verwendung einer Vorspannkraft der Schubstangenvorspannfeder 176 anliegen. Folglich liegt der lange Positionsverriegelungsabschnitt 380 des langen Verlängerungsabschnitts 374 des Abdeckungsbauteils 370 am Verriegelungsverlängerungswandabschnitt 241 des fixierten Rampenbauteils 221 durch die Vorspannkraft der Schubstangenvorspannfeder 176 an, um an der hakenförmigen Ausnehmung 234 des fixierten Rampenbauteils 221 verriegelt zu sein. Darüber hinaus wird eine Drehung des langen Positionsverriegelungsabschnitts 380 durch den Verriegelungsvorsprung 242 und den Vertikalwandabschnitt 240 des fixierten Rampenbauteils 221 gesteuert, und das Abdeckungsbauteil 370 wird am fixierten Rampenbauteil 221 befestigt. Dann wird in diesem Zustand eine Phase des kurzen Positionsverriegelungsabschnitts 381 des kurzen Verlängerungsabschnitts 375 mit dem Abschnitt mit kleiner Breite 237 des fixierten Rampenbauteils 221 ausgerichtet, und der kurze Positionsverriegelungsabschnitt 381 des kurzen Verlängerungsabschnitts 375 kann in den Abschnitt mit kleiner Breite 237 eingeführt werde. Zusätzlich, um den obigen Aufbau zu installieren, wird in einem Zustand, in dem die Phase des langen Positionsverriegelungsabschnitts 380 des langen Verlängerungsabschnitts 374 mit dem Abschnitt mit kleiner Breite 237 ausgerichtet wird, die Phase des kurzen Positionsverriegelungsabschnitts 381 des kurzen Verlängerungsabschnitts 375 mit dem eine kleine Höhe aufweisenden Vertikalwandabschnitt 239 ausgerichtet. Die Höhe des Vertikalwandabschnitts 239 ist derart aufgebaut, dass der lange Positionsverriegelungsabschnitt 380 des langen Verlängerungsabschnitts 374 in den Abschnitt mit kleiner Breite 237 eingeführt wird, der unter dem Verriegelungsvorsprung 242 anzuordnen ist, und liegt dann am kurzen Positionsverriegelungsabschnitt 381 des kurzen Verlängerungsabschnitts 375 an.
  • Wie zuvor beschrieben, werden der Kugel und Rampenmechanismus 220, die gleitende kreisförmige Platte 351, die Schubstange 352, die Schubstangenvorspannfeder 176 und das Abdeckungsbauteil 370 vorab zusammengebaut, um einen Einsatz 390 als eine einzelne Baugruppe auszubilden, welche den Feststellbremsenmechanismus bildet.
  • Während der wie zuvor beschrieben zusammengebaute Einsatz 390 im Zylinderabschnitt 35 (Zylinderbohrung 55) des Bremssattelkörpers 34 zusammengebaut wird, werden hiervor der Bund 258 und der O-Ring 259 in der Bodenausnehmung 59 des in 9 gezeigten Bremssattelköpers 34 angeordnet, und der Abstandshalter 200A wird in der Innenausnehmung 65 in einem Zustand gehalten, in dem die drei Bogenabschnitte 202 in die drei Axialnuten 72 eingepasst werden.
  • Dann wird der Einsatz 390 in die Innenausnehmung 65 des Zylinderabschnitts 35 des in 8 gezeigten Bremssattelkörpers 34 von der Zylinderöffnung 52 in den Zylinderrohrabschnitt 50 eingeführt, wobei der in der Axialrichtung hervorstehende Wellenabschnitt 245 des bewegbaren Rampenbauteils 223 vorne ist. Zu dieser Zeit wird zuerst der Wellenabschnitt 245 des in 9 gezeigten, bewegbaren Rampenbauteils 223 in den O-Ring 259 und den Bund 258 in die Bodenausnehmung 59 des Zylinderbodenabschnitts 51 eingeführt. Folglich wird eine Bewegung des Einsatzes 390 in der Radialrichtung des Zylinderabschnitts 35 gesteuert.
  • Darüber hinaus, wenn der Wellenabschnitt 245 des bewegbaren Rampenbauteils 223 in die Bodenausnehmung 59 eingeführt wird, liegt im Allgemeinen der konvexe Abschnitt 230 des fixierten Rampenbauteils 221, der in der Radialrichtung des Einsatzes 290 nach außen hervorsteht, an der Bodenfläche 74 der Gleitausnehmung 66 des Zylinderrohrabschnitts 50 an. In diesem Zustand wird der Einsatz 390 gedreht, damit die Phase der drei konvexen Abschnitte 230 mit der Phase der drei Bogenabschnitte 202 des Abstandshalters 200A anliegt, die in die Axialnuten 72 eingepasst sind. Dann, nachdem der Einsatz 390 weiter eingeführt werden kann, werden die drei konvexen Abschnitte 230 in die drei Bogenabschnitte 202 des Abstandshalters 200A in der Axialrichtung des Zylinderabschnitts 35 bewegt, und gleichzeitig wird der Einsatz 390 weiter derart eingeführt, dass das fixierte Rampenbauteil 221 gegen die Bodenfläche 56 des Zylinderbodenabschnitts 51 anliegt, um den Einsatz 390 anzuhalten. Zusätzlich ist zu dieser Zeit die Schubstange 352 des Einsatzes 390 durch die Vorsprünge 360 bezüglich des fixierten Rampenbauteils 221 des Kugel- und Rampenmechanismus 220 drehgesichert, und die drei konvexen Abschnitte 230 des fixierten Rampenbauteils 221 sind in den Bogenabschnitten 202 des Abstandshalters 200A angeordnet, um bezüglich des Zylinderabschnitts 35 drehgesichert zu sein, der die drei Axialnuten 72 aufweist, zu denen die Bogenabschnitte 202 eingepasst sind. Das bedeutet, der Drehsteuerabschnitt 232, der durch die drei konvexen Abschnitte 230 und die drei Axialnuten 72 gebildet ist, ist um des Einsatzes 390 in der Radialrichtung vorgesehen, um eine Relativdrehung zwischen dem Einsatz 390 und dem Zylinderabschnitt 35 zu steuern, und der Abstandshalter 200A, der aus rostfreiem Stahl ausgebildet ist und die drei Bogenabschnitte 202 aufweist, welche die gleiche Gestalt wie die drei Axialnuten 72 aufweisen, ist zwischen den drei konvexen Abschnitten 230 und den drei Axialnuten 72 angeordnet, damit er elastisch an den Innenumfang des Zylinderabschnitts 35 eingepasst ist.
  • Als nächstes wird der Sicherungsring 177 am Zylinderabschnitt 35 befestigt. Das bedeutet, der Sicherungsring 177 wird vorn Zylinderöffnungsabschnitt 52 eingeführt, um den Sicherungsring 177 gegen den kurzen Positionsverriegelungsabschnitt 381 des Abdeckungsbauteils 370 zu drücken. Wenn der Einsatz 390, das das Abdeckungsbauteil 370 aufweist, in den Zylinderbodenabschnitt 51 gedrückt wird, wird die Schubstangenvorspannfeder 176 verkürzt oder in die Länge gezogen, um das Abdeckungsbauteil 370 in Richtung des Zylinderbodenabschnitts 51 zu bewegen. Wenn der Sicherungsring 177 in die Ringnut 67 eingepasst ist, damit er im Zylinderabschnitt 35 befestigt wird, verriegelt der Sicherungsring 177 den kurzen Positionsverriegelungsabschnitt 381 des Abdeckungsbauteils 370. Als ein Ergebnis wird eine Trennung des Einsatzes 390 vom Zylinderabschnitt 35 durch den Sicherungsring 177 angehalten.
  • Hiernach wird die wie in der ersten Ausführungsform beschriebene Kolbenanordnung 191 im Zylinderabschnitt 35 in einem Zustand angeordnet, in dem das Außengewinde 359 der Schubstange 352 gewindemäßig mit dem Innengewinde 145 des Klauenbauteils 146 in Eingriff ist. Als nächstes wird der Bremssattel 13 durch einen in der ersten Ausführungsform beschriebenen Zusammenbaubetrieb zusammengebaut.
  • In der Scheibenbremse 10 der zweiten Ausführungsform wird der Feststellbremsenbetätigungsabschnitt (nicht gezeigt) betrieben, um den Motor 276 des elektrischen Antriebsmechanismus 260 zu drehen. Wenn das bewegbare Rampenbauteil 223 des Kugel- und Rampenmechanismus 220 gedreht wird, wird die Kugel 222 zu einer flachen Seite der Rampennut 228 des fixierten Rampenbauteils 221 bewegt, und gleichzeitig zu einer flachen Seite der Rampennut 247 des bewegbaren Rampenbauteils 223 bewegt. Als ein Ergebnis wird des bewegbare Rampenbauteil 223 durch die Kugel 222 gedrückt, damit es sich geradlinig bewegt. Dann bewegt das bewegbare Rampenbauteil 223 die Schubstange 352 in Richtung der Scheibe 14 bezüglich dem Zylinderabschnitt 35 in einer nicht-drehenden Art, während der Gleitabschnitt 362 des Vorsprungs 360 in Richtung der Axialausnehmung 233 des am Zylinderabschnitt 35 fixierten Rampenbauteils 221 bewegt wird. Dann wird das Klauenbauteil 146 mit der Schubstange 352 bewegt, um den Kolben 77 in Richtung der Scheibe 14 zu bewegen, wobei das Paar der Beläge 12 mechanisch gegen die Scheibe 14 gedrückt wird.
  • In der Zwischenzeit wird der Bremsfluiddruck zwischen den Zylinderabschnitt 35 und den Kolben 77 aufgrund eines Bremsbetriebs durch das konventionelle Bremspedal eingeführt, und, wie in der ersten Ausführungsform, bewegt sich der Kolben 77 in Richtung der Scheibe 14, um das Paar der Beläge 12 gegen die Scheibe 14 zu drücken.
  • Zusätzlich könnte selbst in der zweiten Ausführungsform der Kugel- und Rampenmechanismus 220, die gleitende kreisförmige Platte 351, die Schubstange 352, die Schubstangenvorspannfeder 176 und das Abdeckungsbauteil 370 nicht als ein Einsatz 390 als eine einzelne Baugruppe zusammengebaut sein, sondern könnte separat am Zylinderabschnitt 35 zusammengebaut werden.
  • Gemäß der Scheibenbremse 10 der zuvor beschriebenen zweiten Ausführungsform weist der Drehsteuerabschnitt 232 zum Steuern einer Relativdrehung zwischen dem Zylinderabschnitt 35 des Bremssattelkörpers 34, der aus einer Aluminiumlegierung ausgebildet ist, und dem Einsatz 390 in der Umfangsrichtung des Zylinders konvexe Abschnitte 230 des aus Eisen ausgebildeten, fixierten Rampenbauteils 221 auf, die am Einsatz 390 angeordnet sind und gekrümmte Außenflächen 231 aufweisen, und Axialnuten 72, die am Zylinderabschnitt 35 ausgebildet sind und gekrümmte Innenflächen 72a aufweisen, und der Abstandshalter 200A, der aus rostfreiem Stahl ausgebildet ist und die Bogenabschnitte 202 aufweist, welche die gleiche Gestalt wie die Axialnuten 72 aufweisen, ist zwischen den konvexen Abschnitten 230 und den Axialnuten 72 angeordnet, damit er elastisch in den Innenumfang des Zylinderabschnitts 35 einzupassen ist. Demnach, selbst wenn eine große Drehkraft an den konvexen Abschnitten 230 aufgebracht wird, nachdem der konvexe Abschnitt 230 nicht direkt an der Axialnut 72 anliegt, um die Möglichkeit des Abriebs des aus einer Aluminiumlegierung ausgebildeten Zylinderabschnitts 35 durch den aus einem Eisen ausgebildeten konvexen Abschnitt 230 auszuschließen, ist es möglich, eine Verunreinigung der abgeriebenen Fremdsubstanzen zu verhindern und eine Zuverlässigkeit zu verbessern.
  • Zusätzlich ist der Kugel- und Rampenmechanismus 220 im Einsatz 390 vorgesehen, und die konvexen Abschnitte 230 sind am fixierten, Nicht-Dreh-Rampenbauteil 221 unter dem Kugel- und Rampenmechanismus 220 ausgebildet. Aus diesem Grund ist es möglich, eine axiale Breite des Abstandshalters 200A zu reduzieren und das Gewicht zu sparen, und zwar ohne eine Axialbewegung der konvexen Abschnitte 230.
  • Gemäß der ersten und zweiten Ausführungsform weist eine Scheibenbremse ein Paar Beläge auf, die an beiden Seiten einer Scheibe angeordnet sind, einen Bremssattel zum gleitbaren Einpassen eines Kolbens an einen Zylinder mit Boden, der aus einer Aluminiumlegierung ausgebildet ist, und zum In-Kontakt-Bringen des Paar der Beläge mit der Scheibe unter Verwendung einer Gleitbewegung des Kolbens, und einen Feststellbremsenmechanismus zum mechanischen Herausstrecken des Kolbens, um die Beläge gegen die Scheibe zu drücken, um eine Bremskraft zu erzeugen, wobei der Feststellbremsenmechanismus eine Federabdeckung aufweist, in welche eine Schubstange und eine Schubstangenvorspannfeder eingeführt sind, ein Drehsteuerabschnitt zum Steuern einer Relativdrehung zwischen dem Feststellbremsenmechanismus und dem Zylinder in einer Umfangsrichtung des Zylinders um den Feststellbremsenmechanismus in einer Radialrichtung vorgesehen ist, der Drehsteuerabschnitt konvexe Abschnitte mit gekrümmten Flächen aufweist, die am Feststellbremsenmechanismus ausgebildet sind, und konkave Abschnitte mit gekrümmten Flächen aufweist, die am Zylinder ausgebildet sind, einen aus einem rostfreien Stahl ausgebildeten Abstandshalter, der elastisch in einen Innenumfang des Zylinders eingepasst ist und die gleiche Gestalt wie die konkaven Abschnitte aufweisende Bogenabschnitte aufweist, zwischen den konvexen Abschnitten und den konkaven Abschnitten angeordnet ist. Somit, nachdem die konvexen Abschnitte nicht an den konkaven Abschnitten anliegen, die in dem aus einer Aluminiumlegierung ausgebildeten Zylinder ausgebildet sind, ist es möglich, einen Abrieb des aus einer Aluminiumlegierung ausgebildeten Zylinders durch die konvexen Abschnitte zu verhindern, wodurch die Zuverlässigkeit verbessert wird.
  • Zusätzlich, nachdem der Abstandshalter elastisch in den Innenumfang des Zylinders eingepasst ist und die Bogenabschnitte aufweist, welche die gleiche Gestalt wie die konkaven Abschnitte aufweisen, bewegen sich die Bogenabschnitte nicht in der Umfangsrichtung des Zylinders bezüglich der konkaven Abschnitte, und es gibt keine Möglichkeit des Abriebs des aus einer Aluminiumlegierung ausgebildeten Zylinders durch die Bogenabschnitte. Folglich ist es möglich, die Zuverlässigkeit weiter zu verbessern.
  • Zusätzlich weist gemäß der ersten und zweiten Ausführungsform der Abstandshalter eine im Wesentlichen C-förmige Gestalt und die an Teilen hiervon ausgebildeten Bogenabschnitte auf. Aus diesem Grund kann der Abstandshalter leicht und sicher in den Innenumfang des Zylinders eingepasst werden. Folglich ist es möglich, die Zuverlässigkeit weiter zu verbessern. Ferner ist der Abstandshalter nicht auf die C-förmige Gestalt beschränkt, sondern könnte zum Beispiel eine halbkreisförmige Gestalt aufweisen, von der das Paar der in 6A gezeigten endseitigen, gekrümmten Plattenabschnitte 204 entfernt ist, eine kreisförmige Gestalt, in der sich das Paar der endseitigen, gekrümmten Plattenabschnitte 204 erstreckt, damit es sich miteinander überlappt, oder eine polygonale, nicht-kreisförmige Gestalt, in der eine Öffnung an einem Teil hiervon ausgebildet ist und die Anzahl der den Axialnuten 72 entsprechenden Bogenabschnitte ausgebildet ist.
  • Darüber hinaus ist gemäß der ersten und zweiten Ausführungsform eine Einführungsausnehmung eines Betriebsfluids in einem Einpassabschnitt des Zylinders des Abstandshalters ausgebildet. Obwohl der Abstandshalter die Einführungsausnehmung blockiert, nachdem der Abstandshalter eine Vielzahl von Durchgangsausnehmungen aufweist, sichern die Durchgangsausnehmungen eine Einführung und einen Ausstoß des Bremsfluids in den/vom Zylinder. Folglich ist es möglich, eine Einführungs- und Ausstoßleistung des Bremsfluids in den/vom Zylinder durch die Einführungsausnehmung aufrechtzuerhalten. Zusätzlich könnte die Anzahl der Durchgangsausnehmungen eine solche sein, die der Einführungsausnehmung für das Betriebsfluid entspricht, oder die Vielzahl der Durchgangsausnehmungen könnte weggelassen werden, wenn die Einführungsausnehmung an einem Teil des Zylinders außer dem Einpassungsteils des Abstandshalters ausgebildet ist.
  • Zusätzlich könnte gemäß der ersten Ausführungsform, während die konvexen Abschnitte an der sich im Einsatz in der Axialrichtung bewegenden Schubstange ausgebildet sind, der Abstandshalter vorgesehen sein, um eine Gleitfähigkeit der Schubstange in der Axialrichtung sicherzustellen.
  • Ferner ist gemäß der zweiten Ausführungsform der Kugel- und Rampenmechanismus im Einsatz vorgesehen, und die konvexen Abschnitte sind am fixierten Nicht-Dreh-Rampenbauteil unter dem Kugel- und Rampenmechanismus fixiert. Aus diesem Grund wird eine Axialbewegung des konvexen Abschnitts gesteuert, eine Axialbreite des Abstandshalters kann reduziert werden, und eine Gewichtseinsparung kann erreicht werden.
  • Wie zuvor beschrieben, während die konvexen Abschnitte an der Schubstange oder am fixierten Nicht-Dreh-Rampenbauteil ausgebildet sind, sind die konvexen Abschnitte nicht hierauf beschränkt, sondern könnten an der Federabdeckung des Einsatzes vorgesehen sein. In diesem Fall ist das drehfeste Bauteil im Einsatz axial bewegbar mit der Federabdeckung in Eingriff.
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf bestimmte beispielhafte Ausführungsformen hiervon gezeigt und beschrieben wurde, ist es für die in der Technik Bewanderten ersichtlich, dass verschiedene Veränderungen in der Ausgestaltung und in Details hierin durchgeführt werden könnten, ohne von dem durch die beigefügten Ansprüche definierten Bereich der Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2009-296046 [0002]
    • JP 2004-286202 [0003, 0097]

Claims (8)

  1. Scheibenbremse, mit: einem Paar Beläge, die an beiden Seiten einer Scheibe angeordnet sind, einem Bremssattel zum gleitbaren Einpassen eines Kolbens in einen Zylinder mit Boden, der aus einer Aluminiumlegierung ausgebildet ist, und zum in Kontaktbringen des Paars der Beläge mit der Scheibe unter Verwendung einer Gleitbewegung des Kolbens, einem Feststellbremsenmechanismus zum Erzeugen einer Bremskraft mit einer Federabdeckung, in die eine Schubstange und eine Schubstangenvorspannfeder eingeführt sind, welche den Kolben mechanisch herausstrecken, um die Beläge gegen die Scheibe zu drücken, einem Drehsteuerabschnitt zum Steuern einer Relativdrehung, der zwischen dem Zylinder und einem Abschnitt des Feststellbremsenmechanismus vorgesehen ist, der sich nicht bezüglich der Schubstange dreht, wobei der Drehsteuerabschnitt konvexe Abschnitte mit gekrümmten Flächen aufweist, die am Abschnitt des Feststellbremsenmechanismus ausgebildet sind, der sich nicht bezüglich der Schubstange dreht, und konkave Abschnitte mit gekrümmten Flächen aufweist, die am Zylinder ausgebildet sind, und einem Metallabstandshalter, der elastisch an einem Innenumfang des Zylinders angeordnet ist und einen Bogenabschnitt aufweist, der die konkaven Abschnitte berührt und in den konkaven Abschnitten angeordnet ist.
  2. Scheibenbremse gemäß Anspruch 1, bei der der Abstandshalter eine im Wesentlichen C-förmige Gestalt aufweist, und die Bogenabschnitte an Teilen hiervon ausgebildet sind.
  3. Scheibenbremse gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der der Abstandshalter aus einem rostfreien Stahl ausgebildet ist.
  4. Scheibenbremse gemäß einem der Ansprüche 1–3, bei der eine Einführungsausnehmung für ein Betätigungsfluid an einem Einpassabschnitt des Zylinders zum Abstandshalter ausgebildet ist, und eine Vielzahl von Durchgangsausnehmungen im Abstandshalter ausgebildet sind.
  5. Scheibenbremse gemäß einem der Ansprüche 1–4, bei der die konvexen Abschnitte an der Schubstange ausgebildet sind.
  6. Scheibenbremse gemäß einem der Ansprüche 1–4, bei der der Feststellbremsenmechanismus mit einem Kugel- und Rampenmechanismus versehen ist, der die Schubstange schiebt, ein Nicht-Dreh-Rampenbauteil unter dem Kugel- und Rampenmechanismus derart vorgesehen ist, dass das Rampenbauteil nicht bezüglich der Schubstange drehbar ist, und die konvexen Abschnitte am fixierten Nicht-Dreh-Rampenbauteil ausgebildet sind.
  7. Scheibenbremse gemäß einem der Ansprüche 1–6, bei der der Bogenabschnitt eine gleiche Gestalt wie der konkave Abschnitt aufweist.
  8. Scheibenbremse gemäß einem der Ansprüche 1–7, ferner aufweisend: ein Klauenbauteil, das an der Schubstange vorgesehen ist, wobei das Klauenbauteil den Kolben durch eine, durch einen gewindemäßigen Eingriff mit der Schubstange erzeugte Relativdrehung bewegt.
DE102010064073A 2009-12-25 2010-12-23 Scheibenbremse Withdrawn DE102010064073A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009296046A JP5551931B2 (ja) 2009-12-25 2009-12-25 ディスクブレーキ
JP2009-296046 2009-12-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010064073A1 true DE102010064073A1 (de) 2011-07-07

Family

ID=44173266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010064073A Withdrawn DE102010064073A1 (de) 2009-12-25 2010-12-23 Scheibenbremse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8733513B2 (de)
JP (1) JP5551931B2 (de)
CN (1) CN102109019B (de)
DE (1) DE102010064073A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223138A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kombiniert betätigbarer Bremssattel
DE102013001300B4 (de) * 2012-01-25 2017-05-04 Mando Corp. Scheibenbremse
DE102013009022B4 (de) * 2012-07-20 2017-05-11 Mando Corporation Scheibenbremse
DE102014009005B4 (de) * 2013-08-26 2017-10-19 Mando Corporation Elektronische Scheibenbremse

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5342966B2 (ja) * 2009-08-31 2013-11-13 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ
DE102012203162A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolben für einen Bremssattel einer Scheibenbremse
DE102011119058B3 (de) 2011-11-16 2012-11-08 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Zylinder-Kolben-Einheit mit Klebescheibe I
KR101361353B1 (ko) * 2012-07-20 2014-02-11 주식회사 만도 캘리퍼 주차브레이크
KR101361319B1 (ko) * 2012-07-20 2014-02-11 주식회사 만도 캘리퍼 브레이크
JP5968192B2 (ja) * 2012-10-31 2016-08-10 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ
KR101761593B1 (ko) 2013-08-26 2017-07-27 주식회사 만도 디스크 브레이크
KR101853779B1 (ko) * 2014-04-28 2018-05-02 주식회사 만도 디스크 브레이크
DE102015103088A1 (de) * 2015-03-04 2016-09-08 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Zuspanneinrichtung einer Scheibenbremse
KR102446044B1 (ko) * 2015-05-12 2022-09-23 주식회사 만도 전동식 디스크 브레이크
JP6651995B2 (ja) * 2016-06-27 2020-02-19 富士ゼロックス株式会社 遊星歯車機構
US10184536B2 (en) 2016-09-23 2019-01-22 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Brake piston
US10436269B2 (en) * 2017-04-18 2019-10-08 Mando Corporation Active retraction mechanism for low drag caliper brake
DE102017004436A1 (de) 2017-05-09 2018-11-15 Wabco Europe Bvba Elektromechanischer Bremsenaktuator
JP7308070B2 (ja) * 2019-04-26 2023-07-13 ナブテスコ株式会社 ブレーキ装置およびブレーキ制御システム
CN112551301B (zh) * 2020-12-03 2022-05-10 刘涛 一种电磁式电梯制动器
CN113638966B (zh) * 2021-08-12 2023-01-17 隆中控股集团股份有限公司 一种杠杆和盘式制动器
IT202100030371A1 (it) * 2021-12-01 2023-06-01 Torino Politecnico Dispositivo di freno di stazionamento per veicoli

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004286202A (ja) 2003-01-31 2004-10-14 Tokico Ltd ディスクブレーキ
JP2009296046A (ja) 2008-06-02 2009-12-17 Olympus Corp 撮像装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5819139A (ja) 1981-07-23 1983-02-04 Hitachi Ltd 回転電機
JPS5819139U (ja) * 1981-07-30 1983-02-05 日信工業株式会社 車両用ブレ−キの制動間隙自動調整装置
DE4017065A1 (de) * 1990-05-26 1991-11-28 Teves Gmbh Alfred Nachstellvorrichtung fuer eine bremse mit rueckstellvorrichtung
DE4417741A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-23 Teves Gmbh Alfred Automatische Nachstellvorrichtung für Scheibenbremse
JP2003508705A (ja) * 1999-09-07 2003-03-04 アケボノ・コーポレイション・ノース・アメリカ 自動調整ハンドブレーキアクチエータ及び軽量材料よりなるハウジング
FR2800825B1 (fr) * 1999-11-08 2002-01-11 Bosch Gmbh Robert Rampe a billes et cylindre de freins comportant une telle rampe
JP2003029552A (ja) * 2001-07-19 2003-01-31 Canon Inc 画像形成装置
US6811002B2 (en) 2002-09-25 2004-11-02 Tokico Ltd. Disc brake
JP2004314272A (ja) 2003-04-18 2004-11-11 Aisin Aw Co Ltd 部品挿入装置
DE102005056166A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssattel einer Scheibenbremse
US7331432B2 (en) * 2005-08-26 2008-02-19 Nissin Kogyo Co., Ltd. Disk brake apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004286202A (ja) 2003-01-31 2004-10-14 Tokico Ltd ディスクブレーキ
JP2009296046A (ja) 2008-06-02 2009-12-17 Olympus Corp 撮像装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001300B4 (de) * 2012-01-25 2017-05-04 Mando Corp. Scheibenbremse
DE102012223138A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kombiniert betätigbarer Bremssattel
DE102013009022B4 (de) * 2012-07-20 2017-05-11 Mando Corporation Scheibenbremse
DE102014009005B4 (de) * 2013-08-26 2017-10-19 Mando Corporation Elektronische Scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
JP5551931B2 (ja) 2014-07-16
US20110155520A1 (en) 2011-06-30
JP2011137482A (ja) 2011-07-14
CN102109019A (zh) 2011-06-29
CN102109019B (zh) 2015-10-21
US8733513B2 (en) 2014-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010064073A1 (de) Scheibenbremse
EP2647865B1 (de) Lagerung eines eine teilzylindrische Außenfläche aufweisenden Drehhebels gegenüber einem Druckstück
DE102017005483B4 (de) Elektrische Sattelbremse
EP2831456B1 (de) Scheibenbremse mit rückstelleinrichtung und bremsbelag
DE2804977C2 (de) Schwimmsattelbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102015205682A1 (de) Elektrische Parkbremsvorrichtung und Freigabeverfahren dafür
DE102012221747A1 (de) Scheibenbremse
DE102011077979A1 (de) Scheibenbremse
DE2621851A1 (de) Dehnbare, stroemungsmittelbetaetigte einrichtung fuer flugzeugmehrscheibenbremsen
DE112006002895T5 (de) Elektrische Betätigungseinheit für eine Fahrzeugbremsanordnung
DE102012217275A1 (de) Scheibenbremsvorrichtung
DE2420985C2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102011100599A1 (de) Parking Brake
DE102019201687A1 (de) Übergroße Bremskolbenbasis
DE102011006196A1 (de) Disk brake
DE102010003250B4 (de) Betätigungssystem für eine Trommelbremse
DE19837446A1 (de) Scheibenbremssystem
WO2015074905A1 (de) Kolbenanordnung für eine scheibenbremse
DE1954140C3 (de) Bremssattelführung für Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2650767A1 (de) Hydraulisch betaetigte scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE2404333A1 (de) Scheibenbremse mit einer mechanischen betaetigungsvorrichtung
DE102010040023A1 (de) Scheibenbremse
DE2165815A1 (de) Teilbelagscheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE102009007330A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse
DE102007057614A1 (de) Ein Parkbrems- und Aktormechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee