DE102011088188B4 - Fahrzeug - Google Patents

Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011088188B4
DE102011088188B4 DE102011088188.3A DE102011088188A DE102011088188B4 DE 102011088188 B4 DE102011088188 B4 DE 102011088188B4 DE 102011088188 A DE102011088188 A DE 102011088188A DE 102011088188 B4 DE102011088188 B4 DE 102011088188B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
consumer
control unit
electrical
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011088188.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011088188A1 (de
Inventor
Christopher Deisler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102011088188.3A priority Critical patent/DE102011088188B4/de
Priority to CN201280060509.4A priority patent/CN103974868B/zh
Priority to PCT/EP2012/072017 priority patent/WO2013083345A1/de
Publication of DE102011088188A1 publication Critical patent/DE102011088188A1/de
Priority to US14/299,819 priority patent/US20140288803A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102011088188B4 publication Critical patent/DE102011088188B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18018Start-stop drive, e.g. in a traffic jam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0833Vehicle conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0862Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/30Auxiliary equipments
    • B60W2510/305Power absorbed by auxiliaries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0825Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode related to prevention of engine restart failure, e.g. disabling automatic stop at low battery state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0833Vehicle conditions
    • F02N11/084State of vehicle accessories, e.g. air condition or power steering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0844Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop with means for restarting the engine directly after an engine stop request, e.g. caused by change of driver mind
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/06Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the power supply or driving circuits for the starter
    • F02N2200/061Battery state of charge [SOC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/06Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the power supply or driving circuits for the starter
    • F02N2200/062Battery current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, der mittels einer Motor-Start-Stopp-Einrichtung automatisch abstellbar und automatisch startbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass- das Fahrzeug zumindest einen elektrischen Energiespeicher umfasst,- das Fahrzeug zumindest einen elektrischen Verbraucher umfasst,- bei automatisch abgestelltem Verbrennungsmotor eine dem zumindest einen elektrischen Energiespeicher durch den zumindest einen elektrischen Verbraucher entnommene Stoppstromstärke ermittelbar ist,- die Motor-Start-Stopp-Einrichtung den Verbrennungsmotor bei Überschreiten einer vorgegebenen Stoppstromschwelle oder einer vorgegebenen Stoppentladungsschwelle automatisch startet, wobei- das Fahrzeug ein Steuergerät, ein Datenbussystem und ein Motorstartsystem umfasst,- bei automatisch abgestelltem Verbrennungsmotor das Steuergerät einen Wert der Stoppstromstärke mit der vorgegebenen Stoppstromschwelle vergleicht,- bei Überschreiten der Stoppstromschwelle durch den Wert der Stoppstromstärke in Richtung steigender Stromstärke das Steuergerät eine Motorstartanforderung an das Motorstartsystem über das Datenbussystem übermittelt,- das Motorstartsystem bei übermittelter Motorstartanforderung den Verbrennungsmotor startet,- dadurch gekennzeichnet, dass- der zumindest eine elektrische Verbraucher bei automatisch abgestelltem Verbrennungsmotor eine von dem zumindest einen elektrischen Verbraucher aufgenommene Verbraucherstromstärke ermittelt,- der zumindest eine elektrischen Verbraucher den ermittelten Wert der Verbraucherstromstärke des zumindest eine elektrischen Verbrauchers über das Datenbussystem an das Steuergerät übermittelt.- bei mehreren elektrischen Verbrauchern das Steuergerät dem Wert der Stoppstromstärke die Summe der mehreren Verbraucherstromstärken zuweist und- Wirkungsgradverluste zwischen dem elektrischen Energiespeicher und den elektrischen Verbrauchern bei der Bildung der Summe der mehreren Verbraucherstromstärke durch einen Wichtungsfaktor berücksichtigt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, der mittels einer Motor-Start-Stopp-Einrichtung automatisch abstellbar und automatisch startbar ist.
  • Zur Kraftstoffeinsparung verbrennungsmotorischen Fahrzeugen werden nach dem Stand der Technik automatische Motor-Start-Stopp-Systeme eingesetzt. Falls während des Fahrzeugbetriebs das Fahrzeug zum Stehen gebracht wird - beispielsweise an einer roten Ampel oder an einem Bahnübergang - kann der Verbrennungsmotor bei Einhaltung bestimmter Randbedingungen automatisch durch Unterdrückung der Kraftstoffversorgung während der Standphase abgestellt werden. Eine Randbedingung wird etwa durch die Motortemperatur gebildet. Nach der Schrift DE 44 12 438 C1 wird der Motor nur bei Unterschreiten einer vorgegeben Temperatur abgestellt.
  • Sobald die Standphase beendet ist und die Fahrt fortgesetzt werden soll, was der Fahrer üblicherweise durch Antippen des Kupplungspedals bei einem Fahrzeug mit Handschaltgetriebe oder durch Antippen des Gaspedals bei einem Fahrzeug mit automatisiertem Getriebe anzeigt, startet das Motor-Start-Stopp-System den Verbrennungsmotor über den den Motor drehenden Starter und einsetzende Kraftstoffeinspritzung (incl. Zündung bei einem Benzinmotor).
  • Auch während des Fahrzeugstillstands, d.h. bei noch nicht beendeter Standphase, kann der Motor bei Bedarf vom Motor-Start-Stopp-System eingeschaltet werden. Nach der Schrift DE 44 12 438 C1 ist dies beispielsweise dann der Fall, wenn die Temperatur des Motors während der Standphase eine vorgegebene Temperatur überschreitet.
  • Während der Standphase des Fahrzeugs versorgen der oder die Energiespeicher die elektrischen Verbraucher des Fahrzeugs als einzige Energiequelle. Die Energiespeicher sind üblicherweise als Batterien mit 12 Volt Nennspannungslage in Blei-Säure-Technologie ausgeführt.
  • In erster Näherung korreliert die Häufigkeit von Standphasen bei automatisch abgestelltem Verbrennungsmotor und die Dauer von Standphasen bei automatisch abgestelltem Verbrennungsmotor mit der dem zumindest einen Energiespeicher während dieser Standphasen entnommenen Energie. Da die entnommene Energie während des Fahrbetriebs bei gestartetem Motor durch einen mit dem Motor gekoppelten Generator zumindest teilweise wieder in die Batterie geladen wird (idealerweise durch Rekuperation ohne Kraftstoffverbrauch), resultiert dies in erhöhter Batteriezyklisierung im Verhältnis zur Gesamtfahrleistung des Fahrzeugs. Dadurch werden Verschleißerscheinungen des Speichers verstärkt bzw. beschleunigt.
  • Im Zusammenhang mit der Ermittlung des Ladezustand einer Batterie verweist das Dokument FR 2 920 192 A1 auf eine Betriebsstrategie für ein Start-Stopp-System für einen Verbrennungsmotor, die die Parameter Temperatur, Spannung und Strom der Batterie berücksichtigt, anhand derer der Ladezustand SOC als zentrale Regelgröße ermittelt wird, um Stopp- und Startanforderungen auf Basis des Ladezustand zu ermitteln. Die SOC-Ermittlung erfolgt im Wesentlichen durch Strombilanzierung (CB).
  • Das Dokument DE 32 09 794 A1 behandelt eine Motor-Start-Stopp-Einrichtung, bei der ein Abschalten des Motors verhindert wird, wenn funktionswichtige Verbraucher eingeschaltet sind und bei der einzelne Verbraucher auf eine Betriebsart mit geringerer Stromaufnahme umgeschaltet werden, um sicherzustellen, dass bestimmte wichtige Verbraucher jedenfalls mit elektrischer Leistung versorgbar sind. In ähnlicher Weise beschreibt dies auch das Dokument DE 10 2005 046 340 A1 .
  • Eine Betriebsstrategie für einen Verbrennungsmotor mit einer Start-Stopp-Einrichtung, die den Anwendungsfall berücksichtigt, dass ein Nutzer des Fahrzeugs eine externe Last, z.B. eine Lampe, direkt an die Pole der Batterie des Fahrzeugs anbringt und elektrische Leistung entnimmt, behandelt das Dokument EP 2 105 608 A1 .
  • Der weitere Stand der Technik auf dem Gebiet beschäftigt sich mit der Zuordnung von Mindestladungsmengen der Batterie (als Ladezustandsschwellwerte bezeichnet) auseinander, die anhand von Parametern wie Batterietemperatur oder Alterungszustand der Batterie für bestimmten Funktionen des Fahrzeugs festgelegt werden, d.h. dass eine bestimmte Funktion u.U. nicht zur Verfügung steht, falls der Ladezustand der Batterie den dieser Funktion in diesem Betriebsmoment zugeordneten Ladezustandsschwellwert unterschreitet (vgl. das Dokument DE 10 2005 003 979 B3 .
  • Außerdem offenbaren die Dokumente DE 600 22 593 T2 und EP 1 553 289 A1 im Kern eine Start-Stopp-Funktion eines Verbrennungsmotors, bei der im Wesentlichen Betätigungssituationen der Pedalerie als Start- bzw. Stoppkriterien herangezogen werden.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, der mittels einer Motor-Start-Stopp-Einrichtung automatisch abstellbar und automatisch startbar ist, zu beschreiben.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Fahrzeug zumindest einen elektrischen Energiespeicher und zumindest einen elektrischen Verbraucher, wobei bei automatisch abgestelltem Verbrennungsmotor eine dem zumindest einen elektrischen Energiespeicher durch den zumindest einen elektrischen Verbraucher entnommene Stoppstromstärke ermittelbar ist und die Motor-Start-Stopp-Einrichtung den Verbrennungsmotor bei Überschreiten einer vorgegebenen Stoppstromschwelle oder einer vorgegebenen Stoppentladungsschwelle selbsttätig startet. Das erfindungsgemäße Fahrzeug umfasst ein Steuergerät, ein Datenbussystem und ein Motorstartsystem. Bei automatisch abgestelltem Verbrennungsmotor vergleicht das Steuergerät einen Wert der Stoppstromstärke mit der vorgegebenen Stoppstromschwelle und übermittelt bei Überschreiten der Stoppstromschwelle durch den Wert der Stoppstromstärke in Richtung steigender Stromstärke eine Motorstartanforderung an das Motorstartsystem über das Datenbussystem. Bei übermittelter Motorstartanforderung startet das Motorstartsystem den Verbrennungsmotor. Der zumindest eine elektrische Verbraucher ermittelt bei automatisch abgestelltem Verbrennungsmotor eine von dem zumindest einen elektrischen Verbraucher aufgenommene Verbraucherstromstärke und übermittelt den ermittelten Wert der Verbraucherstromstärke über das Datenbussystem an das Steuergerät, wobei bei mehreren elektrischen Verbrauchern das Steuergerät dem Wert der Stoppstromstärke die Summe der mehreren Verbraucherstromstärken zuweist. Erfindungsgemäß werden Wirkungsgradverluste zwischen dem zumindest einen Energiespeicher und den Verbrauchern bei der Bildung der Summe der Verbraucherstromstärken durch einen Wichtungsfaktor zusätzlich berücksichtigt.
  • Bei abgeschaltetem Motor kann die, von jedem elektrischen Verbraucher angeforderte elektrische Leistung ausschließlich von dem zumindest einen Energiespeicher bereitgestellt werden. Der Betrag des dem Speicher entnommenen Stroms (Vorzeichen dieses entnommenen Stroms als positiv definiert) wird als Stoppstromstärke bezeichnet. Steigende Stoppstromstärke führt zu schnellerem Sinken des Ladezustands des Energiespeichers. Übersteigt die Stoppstromstärke einen vorgegebenen Grenzwert, hier als Stoppstromschwelle bezeichnet, startet die Motor-Start-Stopp-Einrichtung den Motor automatisch. Dann versorgt eine mit dem Verbrennungsmotor mechanisch gekoppelte elektrische Maschine die elektrischen Verbraucher und entlastet bzw. lädt den oder die Energiespeicher.
  • Es werden abhängig von der Architektur des Steuergerätes im Steuergerät eine oder mehrere Softwarefunktionen ausgeführt. Diese zumindest eine Softwarefunktion wird im Weiteren als Powermanagementfunktion bezeichnet. Es wird der von jedem einzelnen elektrischen Verbraucher aufgenommene Strom erfasst und an das Steuergerät übermittelt.
    Bei den mehreren elektrischen Verbrauchern wird der gesamte von allen Verbrauchern aufgenommene Strom ermittelt, der dem zumindest einen Energiespeicher mindestens entnommen wird.
  • Alternativ ist es vorteilhaft, wenn das Fahrzeug ein Steuergerät, ein Datenbussystem und ein Motorstartsystem umfasst, bei automatisch abgestelltem Verbrennungsmotor das Steuergerät durch Integration der Stoppstromstärke über die Zeit einen Wert einer Stoppentladungsmenge ermittelt, das Steuergerät den Wert der Stoppentladungsmenge mit der vorgegebenen Stoppentladungsschwelle vergleicht, bei Überschreiten der Stoppentladungsschwelle durch den Wert der Stoppentladungsmenge in Richtung steigender Stoppentladungsmenge das Steuergerät eine Motorstartanforderung an das Motorstartsystem über das Datenbussystem übermittelt, das Motorstartsystem bei übermittelter Motorstartanforderung den Verbrennungsmotor startet.
  • In diesem Falle wird die Stoppstromstärke als Ausgangsgröße genutzt, um bei automatisch abgestelltem Verbrennungsmotor die der Batterie entnommene Stoppentladungsmenge zu ermitteln. Dies erfolgt als Integration der Stoppstromstärke über die Zeit ab Ermittlung der Stoppstromstärke. In diesem Fall wird der Wert der Stoppentladungsmenge mit einer vorgegebenen Stoppentladungsschwelle verglichen. Wenn der Wert der Stoppentladungsmenge die vorgegebene Stoppentladungsschwelle übersteigt, entsteht eine Motorstartanforderung.
  • Gemäß einer weiteren Variante der vorliegenden Erfindung umfasst das Fahrzeug eine Strommessvorrichtung, die die dem elektrischen Energiespeicher entnommene Stoppstromstärke misst, und den gemessenen Wert der Stoppstromstärke über das Datenbussystem an das Steuergerät übermittelt.
  • Ein solcher Sensor kann in die Pluspolklemme der Batterie integriert sein. Der Sensor misst den gesamten, der Batterie entnommenen Strom.
  • Bei nur einem einzigen elektrischen Verbraucher weist das Steuergerät dem Wert der Stoppstromstärke den Wert der übermittelten Verbraucherstromstärke zu.
  • Die Erfindung beruht auf den nachfolgend dargelegten Überlegungen:
    • Moderne Fahrzeuge werden zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs mit Motor-Start-Stopp-Systemen ausgestattet. Bei abgeschaltetem Motor wird das elektrische Bordnetz aus der Batterie versorgt, was zu Entladung und Alterung des Akkumulators führt. Daher kann vor dem Abschalten des Motors der Bordnetzstrom von einer Powermanagementfunktion überwacht und bei hohen Strömen das Abschalten des Motors verhindert werden.
  • Nachteilig daran ist, dass Veränderungen des Bordnetzstromes bei abgeschaltetem Motor weiterhin zu hohen Entladungen und zur schnellen Alterung des Akkumulators führen können.
  • In diesem Kontext wird vorgeschlagen, dass elektrische Verbraucher ihre jeweilige Stromaufnahme an die Powermanagementfunktion melden, so dass beim Erreichen eines Grenzwertes ein Start des Motors angefordert werden kann.
  • Es auch möglich, den Strom im Bordnetz mit dem vorhandenen Batteriesensor zu messen und ein Einschalten des Motors auf Basis dieser Messung in Abhängigkeit von Grenzwerten anzufordern.
  • Vorteilhaft daran ist, dass dadurch eine starke Entladung und eine schnelle Alterung des Akkumulators verhindert werden.
  • Im Folgenden werden ein bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Daraus ergeben sich weitere Details, bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Ein Fahrzeug umfasst einen Verbrennungsmotor, einen Starter für den Verbrennungsmotor und einen mit dem Verbrennungsmotor mechanisch gekoppelten Generator als elektrische Maschine. Der Starter kann als Ritzelstarter ausgeführt und der Generator als Klauenpolgenerator ausgeführt sein. Alternativ können Starter und Generator in einem Startergenerator mit Riementrieb integriert sein. Das Fahrzeug weist ferner eine 12 Volt-Batterie in Blei-Säure-Technologie und elektrische Verbraucher auf. Als Beispiele für elektrische Verbraucher sind Komfortverbraucher wie Sitzheizung, sicherheitsrelevante Verbraucher wie Scheibenwischer oder technische bedingte Verbraucher wie der Motorlüfter zu nennen.
    Das Fahrzeug verfügt außerdem über mehrere Steuergeräte, wobei ein Steuergerät als Motorsteuergerät ausgeführt ist.
  • Die genannten Komponenten sind sowohl über ein physisches Bordnetz zum Austausch elektrischer Leistung als auch über ein Datenbordnetz zum Austausch von Informationen miteinander verbunden. Das physische Bordnetz wird durch Kabelbäume und Kabelstränge realisiert, das Datenbordnetz beispielsweise durch gängige Bussysteme.
  • Das Fahrzeug verfügt über eine automatische Stopp- und Starteinrichtung für den Motor, die auch als Motor-Start-Stopp-Funktion bezeichnet wird. Um Kraftstoff zu sparen und Schadstoffausstoß zu reduzieren, wird der Motor des Fahrzeugs in Betriebsphasen, in den das Fahrzeug steht, der Motor automatisch abgestellt. Eine Stoppfunktion im Motorsteuergerät erkennt alle für das Abschalten notwendigen Bedingungen (wie z.B. eine verschwindend geringe Fahrzeuggeschwindigkeit oder bei einem Fahrzeug mit Handschaltgetriebe den eingelegten Leergang) und übermittelt eine Abschaltaufforderung an den Motor.
  • Bei abgeschaltetem Motor werden die elektrischen Verbraucher des Fahrzeugs mit elektrischer Leistung aus der Batterie versorgt. Dabei sinkt der Ladezustand der Batterie, da der Batterie ein Strom entnommen wird. Dessen Betrag wird als Stoppstromstärke bezeichnet.
  • Dieser Strom kann direkt über einen Batteriesensor ermittelt werden. Dies kann ein Hallsensor sein, der an der Plusleitung der Batterie angebracht ist und an das Datenbordnetz des Fahrzeugs angeschlossen ist. Der Sensor misst den der Batterie entnommenen Strom in regelmäßigen Zeitabständen und übermittelt die zeitabhängige Stoppstromstärke an das Motorsteuergerät. Eine Überwachungsfunktion in dem Steuergerät, die als Powermanagementfunktion bezeichnet wird, vergleicht die Stoppstromstärke bei abgestelltem Motor mit einem vorgegebenen Grenzwert. Falls die Stoppstromstärke den vorgegebenen Grenzwert in Richtung zunehmender Stoppstromstärke für eine vorgegebene Zeitdauer überschreitet übermittelt das Steuergerät einen Motoreinschaltaufforderer an den Starter des Motors und an den Motor, um den Motor zu starten. Die vorgegebene Zeitdauer ist erheblich länger als der Zeitabstand zwischen zwei Strommessungen des Batteriesensors.
  • Eine zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass kein Batteriesensor zum Einsatz kommt, sondern der von jedem einzelnen Verbraucher aufgenommene Strom ermittelt wird. Dieser Strom wird als Verbraucherstromstärke bezeichnet. Dazu kann entweder jeweils ein separater Stromsensor, der in das Datenbordnetz integriert ist, einer Zuleitung des physischen Bordnetzes des jeweiligen Verbrauchers zugeordnet sein. Alternativ kann der aufgenommene Strom vom jeweiligen Verbraucher, der in das Datenbordnetz integriert ist, mittels eines integrierten Stromsensors gemessen werden. Es kann auch ein Leistungsverbrauchsmodell des jeweiligen Verbrauchers in einem Steuergerät hinterlegt sein, das den Strom ermittelt. Der jeweilige Verbraucher oder der jeweilige separate Stromsensor, die die jeweilige Verbraucherstromstärke in regelmäßigen Zeitabständen ermitteln, übermitteln die zeitabhängige Verbraucherstromstärke an das Motorsteuergerät.
  • Alternativ kann es vorteilhaft, wenn die Verbraucherstromstärke implizit ermittelt wird. Dies ist möglicherweise der Fall, wenn ein Verbraucher in einer vorgegebenen Leistungsstufe betrieben wird und die an dem Verbraucher zeitabhängig anliegende Spannung z.B. durch einen Spannungsteiler ermittelbar ist. Dann kann die zeitabhängige Verbraucherstromstärke aus diesen Parametern nach dem dem Fachmann bekannten Zusammenhang zwischen Leistung, Spannung und Strom ermittelt werden. Entweder werden diese Parameter an das Motorsteuergerät übermittelt und das Motorsteuergerät berechnet daraus die Verbraucherstromstärke oder die Verbraucherstromstärke wird von einer Steuereinheit des jeweiligen Verbrauchers berechnet und an das Motorsteuergerät übermittelt.
  • Bei mehreren Verbrauchern können die jeweiligen Verbraucherstromstärken auf jeweils unterschiedliche Weise ermittelt werden. Der jeweilige technische Effekt ist bei jedem dieser mehreren Verbraucher, dass eine dem Verbraucher zuordenbare Verbraucherstromstärke dem Motorsteuergerät übermittelt wird oder vom Motorsteuergerät aus übermittelten Parameteren berechenbar ist.
  • Die Powermanagementfunktion berechnet die Summe der ermittelten Verbraucherstromstärken und legt diese zeitabhängige Summe als Stoppstromstärke fest. Für die Summenbildung wird die jeweils jüngste ermittelte Verbraucherstromstärke je Verbraucher herangezogen.
  • Die Powermanagementfunktion vergleicht die Stoppstromstärke mit dem vorgegebenen Grenzwert. Falls die Stoppstromstärke die vorgegebene Stoppstromschwelle in Richtung zunehmender Stoppstromstärke für eine vorgegebene Zeitdauer überschreitet übermittelt das Steuergerät einen Motoreinschaltaufforderer an den Starter des Motors und an den Motor, um den Motor zu starten.
  • Um Leistungsverluste zwischen dem Energiespeicher und dem jeweiligen Verbraucher, die zu einem betragsmäßig höheren der Batterie entnommenen Strom als von den Verbrauchern in Summe aufgenommenen Strom führen, zu berücksichtigen, kann die Verbraucherstromstärke zusätzlich mit einem diesen Leistungsverlusten geeigneten Wichtungsfaktor >1 multipliziert werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform wird der der Stromstärke zugewiesene Wert über die Zeitdauer des automatisch abgestellten Motors integriert und dadurch ein Wert einer Entladungsmenge des Stopps ermittelt. Dieser Wert der Stoppentladungsmenge wird mit einer vorgegebenen Stoppentladungsschwelle verglichen. Wenn der Wert der Stoppentladungsmenge die Stoppentladungsschwelle übersteigt, entsteht eine Motorstartanforderung.
  • Der Vergleich der Stoppentladungsmenge mit der Stoppentladungsschwelle kann auch zusätzlich zum Vergleich der Stoppstromstärke mit der Stoppstromschwelle erfolgen. In diesem Fall entsteht eine Motorstartanforderung dann, wenn der Wert Stoppentladungsmenge die Stoppentladungsschwelle und/oder der Wert Stoppstromstärke die Stoppstromschwelle übersteigt.
  • Allen Ausführungsform gemeinsam ist der wesentliche Vorteil, dass die Batterie vor hoher Zyklisierung geschützt werden kann. Dazu ist die Stoppstromschwelle und/oder die Stoppentladungsschwelle in geeigneter Weise vorgebbar. Die Stoppstromschwelle hängt dabei von der gegebenen Qualität und vom gegebenen Design der eingesetzten Energiespeicher sowie von der angestrebten Lebensdauer der Energiespeicher ab.

Claims (4)

  1. Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, der mittels einer Motor-Start-Stopp-Einrichtung automatisch abstellbar und automatisch startbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass - das Fahrzeug zumindest einen elektrischen Energiespeicher umfasst, - das Fahrzeug zumindest einen elektrischen Verbraucher umfasst, - bei automatisch abgestelltem Verbrennungsmotor eine dem zumindest einen elektrischen Energiespeicher durch den zumindest einen elektrischen Verbraucher entnommene Stoppstromstärke ermittelbar ist, - die Motor-Start-Stopp-Einrichtung den Verbrennungsmotor bei Überschreiten einer vorgegebenen Stoppstromschwelle oder einer vorgegebenen Stoppentladungsschwelle automatisch startet, wobei - das Fahrzeug ein Steuergerät, ein Datenbussystem und ein Motorstartsystem umfasst, - bei automatisch abgestelltem Verbrennungsmotor das Steuergerät einen Wert der Stoppstromstärke mit der vorgegebenen Stoppstromschwelle vergleicht, - bei Überschreiten der Stoppstromschwelle durch den Wert der Stoppstromstärke in Richtung steigender Stromstärke das Steuergerät eine Motorstartanforderung an das Motorstartsystem über das Datenbussystem übermittelt, - das Motorstartsystem bei übermittelter Motorstartanforderung den Verbrennungsmotor startet, - dadurch gekennzeichnet, dass - der zumindest eine elektrische Verbraucher bei automatisch abgestelltem Verbrennungsmotor eine von dem zumindest einen elektrischen Verbraucher aufgenommene Verbraucherstromstärke ermittelt, - der zumindest eine elektrischen Verbraucher den ermittelten Wert der Verbraucherstromstärke des zumindest eine elektrischen Verbrauchers über das Datenbussystem an das Steuergerät übermittelt. - bei mehreren elektrischen Verbrauchern das Steuergerät dem Wert der Stoppstromstärke die Summe der mehreren Verbraucherstromstärken zuweist und - Wirkungsgradverluste zwischen dem elektrischen Energiespeicher und den elektrischen Verbrauchern bei der Bildung der Summe der mehreren Verbraucherstromstärke durch einen Wichtungsfaktor berücksichtigt sind.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - das Fahrzeug ein Steuergerät, ein Datenbussystem und ein Motorstartsystem umfasst, - bei automatisch abgestelltem Verbrennungsmotor das Steuergerät durch Integration der Stoppstromstärke über die Zeit einen Wert einer Stoppentladungsmenge ermittelt, - das Steuergerät den Wert der Stoppentladungsmenge mit der vorgegebenen Stoppentladungsschwelle vergleicht, - bei Überschreiten der Stoppentladungsschwelle durch den Wert der Stoppentladungsmenge in Richtung steigender Stoppentladungsmenge das Steuergerät eine Motorstartanforderung an das Motorstartsystem über das Datenbussystem übermittelt, das Motorstartsystem bei übermittelter Motorstartanforderung den Verbrennungsmotor startet.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass - das Fahrzeug eine Strommessvorrichtung umfasst, die die dem elektrischen Energiespeicher entnommene Stoppstromstärke misst, - die Strommessvorrichtung den gemessenen Wert der Stoppstromstärke über das Datenbussystem an das Steuergerät übermittelt.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass - bei einem elektrischen Verbraucher das Steuergerät dem Wert der Stoppstromstärke den Wert der Verbraucherstromstärke zuweist.
DE102011088188.3A 2011-12-09 2011-12-09 Fahrzeug Active DE102011088188B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011088188.3A DE102011088188B4 (de) 2011-12-09 2011-12-09 Fahrzeug
CN201280060509.4A CN103974868B (zh) 2011-12-09 2012-11-07 车辆
PCT/EP2012/072017 WO2013083345A1 (de) 2011-12-09 2012-11-07 Fahrzeug
US14/299,819 US20140288803A1 (en) 2011-12-09 2014-06-09 Vehicle With Engine Start-Stop Device and Method of Operating Same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011088188.3A DE102011088188B4 (de) 2011-12-09 2011-12-09 Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011088188A1 DE102011088188A1 (de) 2013-06-13
DE102011088188B4 true DE102011088188B4 (de) 2022-05-19

Family

ID=47215519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011088188.3A Active DE102011088188B4 (de) 2011-12-09 2011-12-09 Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140288803A1 (de)
CN (1) CN103974868B (de)
DE (1) DE102011088188B4 (de)
WO (1) WO2013083345A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2743480B1 (de) * 2011-08-11 2017-07-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugsteuerungsvorrichtung, fahrzeug und fahrzeugsteuerungsverfahren
US9399462B2 (en) * 2013-08-08 2016-07-26 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for controlling engine stopping and starting
US9718456B2 (en) * 2015-03-26 2017-08-01 Ford Global Technologies, Llc Torque assist based on battery state of charge allocation
US9964090B2 (en) * 2016-07-01 2018-05-08 Ford Global Technologies, Llc Control of a rolling stop-start vehicle engine
US10408183B2 (en) 2017-03-07 2019-09-10 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for improving engine starter durability for a stop/start vehicle
US10072626B1 (en) 2017-03-07 2018-09-11 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for improving electric energy storage device durability for a stop/start vehicle

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209794A1 (de) 1982-03-18 1983-09-29 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Stop-start-vorrichtung fuer einen antriebsmotor eines kraftfahrzeuges
DE4412438C1 (de) 1994-04-12 1995-11-16 Daimler Benz Ag Verfahren zum automatischen Abstellen und Anlassen eines Verbrennungsmotors
EP1553289A1 (de) 2004-01-06 2005-07-13 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Abstellen und erneuten Starten eines Brennkraftmotors in einem Fahrzeug
DE60022593T2 (de) 1999-08-16 2006-02-02 Honda Giken Kogyo K.K. Steuerungsvorrichtung zur automatischen Abschaltung einer Brennkraftmachine
DE102005003979B3 (de) 2005-01-28 2006-03-02 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Koordination von mindestens einer schaltbaren Fahrzeugfunktion eines Kraftfahrzeugs
DE102005046340A1 (de) 2005-09-28 2007-04-05 Audi Ag Verfahren zum bedarfsgerechten Einstellen eines Betriebszustands von Verbrauchern eines Energiesystems bei einem Fahrzeug mit einem Start-/Stopp-System
FR2920192A1 (fr) 2007-08-23 2009-02-27 Valeo Equip Electr Moteur Procede et dispositif de commande d'un systeme d'arret/relance moteur apte a equiper un vehicule automobile
EP2105608A1 (de) 2008-03-28 2009-09-30 Mazda Motor Corporation Steuerverfahren für Verbrennungsmotorsysteme und Verbrennungsmotorsystem
DE102010029115A1 (de) 2010-05-19 2011-11-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3286492B2 (ja) * 1995-04-28 2002-05-27 本田技研工業株式会社 車載発電装置の制御装置
FR2795770B1 (fr) * 1999-06-30 2001-09-21 Valeo Equip Electr Moteur Procedes et systemes pour la commande automatique de la coupure et du redemarrage d'un moteur thermique d'un vehicule lors d'immobilisations temporaires de celui-ci
JP3613216B2 (ja) * 2001-09-18 2005-01-26 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
DE10317524A1 (de) * 2003-04-16 2004-11-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage der Startfähigkeit eines Fahrzeugs
DE102005040143A1 (de) * 2005-08-25 2007-03-01 Daimlerchrysler Ag Startfähigkeitsvorhersage für Kraftfahrzeuge in Abhängigkeit der Wetterprognose
DE102007005241A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-07 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage einer Startfähigkeit eines Verbrennungsmotors
JP4459997B2 (ja) * 2007-11-06 2010-04-28 株式会社日本自動車部品総合研究所 車載バッテリの状態推定装置、内燃機関の自動停止始動装置、及び内燃機関の自動停止始動システム
DE102008002666B4 (de) * 2008-06-26 2017-08-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Starten eines Verbrennungsmotors eines Hybridantriebsstranges
JP4807372B2 (ja) * 2008-03-28 2011-11-02 マツダ株式会社 内燃機関システムの制御方法および内燃機関システム
JP4962808B2 (ja) * 2009-02-24 2012-06-27 株式会社デンソー エンジン自動制御装置および蓄電池充電制御装置
DE102009050520B4 (de) * 2009-10-23 2021-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschalt- und Anschaltvorgangs einer Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug
WO2011138936A1 (ja) * 2010-05-07 2011-11-10 日立オートモティブシステムズ株式会社 エンジン始動装置およびエンジン始動装置の制御方法
JP5183774B2 (ja) * 2011-06-08 2013-04-17 三菱電機株式会社 車両用電源装置
JP5831746B2 (ja) * 2011-09-29 2015-12-09 スズキ株式会社 車両の制御装置
KR101393543B1 (ko) * 2012-10-05 2014-05-09 기아자동차 주식회사 하이브리드 자동차의 엔진 기동 제어 방법 및 시스템

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209794A1 (de) 1982-03-18 1983-09-29 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Stop-start-vorrichtung fuer einen antriebsmotor eines kraftfahrzeuges
DE4412438C1 (de) 1994-04-12 1995-11-16 Daimler Benz Ag Verfahren zum automatischen Abstellen und Anlassen eines Verbrennungsmotors
DE60022593T2 (de) 1999-08-16 2006-02-02 Honda Giken Kogyo K.K. Steuerungsvorrichtung zur automatischen Abschaltung einer Brennkraftmachine
EP1553289A1 (de) 2004-01-06 2005-07-13 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Abstellen und erneuten Starten eines Brennkraftmotors in einem Fahrzeug
DE102005003979B3 (de) 2005-01-28 2006-03-02 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Koordination von mindestens einer schaltbaren Fahrzeugfunktion eines Kraftfahrzeugs
DE102005046340A1 (de) 2005-09-28 2007-04-05 Audi Ag Verfahren zum bedarfsgerechten Einstellen eines Betriebszustands von Verbrauchern eines Energiesystems bei einem Fahrzeug mit einem Start-/Stopp-System
FR2920192A1 (fr) 2007-08-23 2009-02-27 Valeo Equip Electr Moteur Procede et dispositif de commande d'un systeme d'arret/relance moteur apte a equiper un vehicule automobile
EP2105608A1 (de) 2008-03-28 2009-09-30 Mazda Motor Corporation Steuerverfahren für Verbrennungsmotorsysteme und Verbrennungsmotorsystem
DE102010029115A1 (de) 2010-05-19 2011-11-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN103974868B (zh) 2016-11-16
WO2013083345A1 (de) 2013-06-13
CN103974868A (zh) 2014-08-06
US20140288803A1 (en) 2014-09-25
DE102011088188A1 (de) 2013-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016224600B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Steuern des Starts eines Verbrennungsmotors für Mildhybrid-Elektrofahrzeuge
DE10144017B4 (de) System zum Abgleichen eines Batteriemoduls über einen variablen DC/DC-Spannungswandler bei einem Hybrid-Elektroantriebsstrang
DE102011084777B4 (de) Fahrzeugstromversorgungssystem
DE102011088188B4 (de) Fahrzeug
DE102014203030B4 (de) Verfahren zum gesteuerten Verbinden mehrerer Bordnetzzweige eines Fahrzeugs, Steuereinheit zur Ausführung des Verfahrens sowie Fahrzeugbordnetz
DE112012003427T5 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
WO2009043804A1 (de) Hybridantrieb mit notstart- und fremdstartmöglichkeit
EP2897833A2 (de) Koppelspeichervorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102013014151A1 (de) Leistungsquellenvorrichtung für ein Fahrzeug, Steuerungs- bzw. Regelungsverfahren dafür und Computerprogrammprodukt
DE102011081817A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
EP3720733B1 (de) Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit mehreren batterien sowie elektrische anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
WO2011066899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von hybrid-funktionen in einem kraftfahrzeug
DE102015006454A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Rekuperation von Energie in einem Hybridfahrzeug
DE102020204159A1 (de) Batteriemanagementvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren dafür
WO2014033215A1 (de) Umladefunktion bei nichtstart
DE102017200608A1 (de) Hybrid-Elektrofahrzeug
DE102008060954B4 (de) Verfahren zur Regelung bzw. Steuerung des Ladezustands eines elektrischen Energiespeichers eines Hybridfahrzeugs
DE102017218733A1 (de) System zum Steuern eines Verbrennungsmotor-Auto-Stopps
DE102016006526A1 (de) Elektrische Anlage für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102007025694A1 (de) Elektrisches Bordnetz eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Bordnetzes
DE102004023620B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Energiemanagement in einem Kraftfahrzeug
DE10150374A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Generators
DE102004023505B4 (de) Verfahren zum Energiemanagement in einem elektrischen System eines Hybridfahrzeuges und ein elektrisches System
DE102020130681A1 (de) Detektion und minderung von lithium-plating in batterien für elektrofahrzeuge
DE10256838B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versorgen zumindest eines Energie-Verbrauchers eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150409

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final