DE102011086268A1 - Verfahren zum Erfassen eines freien Parkplatzes - Google Patents

Verfahren zum Erfassen eines freien Parkplatzes Download PDF

Info

Publication number
DE102011086268A1
DE102011086268A1 DE201110086268 DE102011086268A DE102011086268A1 DE 102011086268 A1 DE102011086268 A1 DE 102011086268A1 DE 201110086268 DE201110086268 DE 201110086268 DE 102011086268 A DE102011086268 A DE 102011086268A DE 102011086268 A1 DE102011086268 A1 DE 102011086268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
free parking
information
parking space
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110086268
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Faenger
Soeren Kammel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201110086268 priority Critical patent/DE102011086268A1/de
Priority to PCT/EP2012/068382 priority patent/WO2013072105A1/de
Publication of DE102011086268A1 publication Critical patent/DE102011086268A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/141Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces
    • G08G1/143Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces inside the vehicles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/145Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas
    • G08G1/147Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas where the parking area is within an open public zone, e.g. city centre

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erfassen eines freien Parkplatzes, wobei ein Fahrzeug einen Sensor aufweist, wobei anhand des Sensors erkannt wird, ob ein Parkplatz frei ist, wobei von dem Fahrzeug eine Ortsposition des freien Parkplatzes ermittelt wird, und wobei die Information über den freien Parkplatz und die Ortsposition des freien Parkplatzes von dem Fahrzeug an einen externen Empfänger weiter gegeben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erfassen eines freien Parkplatzes gemäß Patentanspruch 1, ein Informationssystem zur Durchführung des Verfahrens gemäß Patentanspruch 8, ein Verfahren zum Sammeln von Informationen gemäß Patentanspruch 9 und eine Datenbank mit einer Recheneinheit gemäß Patentanspruch 12, die ausgebildet ist, um die Informationen zu sammeln.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik ist bekannt, mithilfe von Sensoren, die ortsfest in einem Parkhaus angebracht sind, freie Parkplätze zu erkennen. Weiterhin ist es bekannt, die Informationen über die freien Parkplätze über Anzeigen im Parkhaus wiederzugeben.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein verbessertes Verfahren zum Erfassen von freien Parkplätzen bereitzustellen. Weiterhin besteht die Aufgabe der Erfindung darin, die Informationen über die freien Parkplätze auf einfache Weise weiterzugeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch das Verfahren gemäß Patentanspruch 1, durch das Informationssystem gemäß Patentanspruch 8, durch das Verfahren gemäß Patentanspruch 9 und durch die Datenbank gemäß Patentanspruch 12 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein Vorteil des beschriebenen Verfahrens zum Erfassen eines freien Parkplatzes besteht darin, dass beispielsweise die Information einfach und kostengünstig eingesammelt werden kann, ohne eine ortsfeste Installation von speziellen Sensoren vorzusehen. Dies wird dadurch erreicht, dass ein vorbeifahrendes Fahrzeug einen Sensor aufweist, mit dem ein freier Parkplatz erkannt wird. Moderne Fahrzeuge weisen eine Vielzahl von Sensoren auf, die eine Information über die Umgebung erfassen. Somit können die bereits vorhandenen Sensoren auf einfache Weise dazu verwendet werden, um einen freien Parkplatz zu erfassen. Weiterhin weist das Fahrzeug eine Vorrichtung auf, um die eigene Ortsposition und um damit die Ortsposition des freien Parkplatzes zu bestimmen. Weiterhin weist das Fahrzeug eine Kommunikationseinrichtung auf, mit der die Information über die Ortsposition des freien Parkplatzes an einen externen Empfänger weitergegeben werden kann. Somit wird auf einfache und zuverlässige Weise eine aktuelle Information über freie Parkplätze ermittelt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der externe Empfänger mit einer externen Datenbank verbunden, wobei die externe Datenbank die Information über den freien Parkplatz wiederum an weitere Verkehrsteilnehmer weitergibt. Mithilfe der externen Datenbank ist es möglich, einen aktuellen Überblick über die freien Parkplätze, beispielsweise in einem Stadtgebiet zu sammeln. Zudem kann mithilfe der externen Datenbank die Information über die freien Parkplätze an andere Verkehrsteilnehmer, insbesondere Fahrzeuge weitergegeben werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden als Sensor ein Radarsensor und/oder ein Ultraschallsensor und/oder ein Lidarsensor und/oder eine Kamera verwendet. Die beschriebenen Sensoren sind in einer Vielzahl von Fahrzeugen bereits für andere Aufgabe installiert und können somit für diese neue Aufgabe mit verwendet werden. Zudem eignen sich die beschriebenen Sensoren für eine kostengünstige und sichere Erkennung eines freien Parkplatzes.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann als Sensor ein Sensor eines mobilen Gerätes, beispielsweise eine Kamera eines Mobiltelefons verwendet werden, das im Fahrzeug mitgeführt wird. Somit ist es auf einfache Weise möglich, auch Sensoren von mobilen Geräten für das beschriebene Verfahren zu verwenden. Zur Verbindung des mobilen Gerätes mit einer Recheneinheit des Fahrzeugs ist eine entsprechende schnurgebundene oder schnurlose Schnittstelle vorgesehen.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird ein freier Parkplatz dadurch erkannt, dass ein Sensor des Fahrzeuges erkennt, dass das Fahrzeug selbst einen Parkplatz verlässt. Auch dieser frei werdende Parkplatz wird als freier Parkplatz an die Datenbank übermittelt.
  • In einer weiteren Ausführungsform erfasst das Fahrzeug zusätzlich zum Ort des freien Parkplatzes auch eine aktuelle Uhrzeit und/oder ein aktuelles Datum, das an den Empfänger übermittelt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die aktuelle Uhrzeit und/oder das aktuelle Datum auch von der externen Datenbank vergeben werden. Als Datum und/oder Uhrzeit wird das Datum und/oder die Uhrzeit verwendet, zu dem die Information über den freien Parkplatz vom Fahrzeug eingeht. Bei dieser Ausführungsform liegt zwar eine zeitliche Differenz zwischen dem Erfassen des freien Parkplatzes durch das Fahrzeug und dem Vergeben der Uhrzeit durch die Datenbank vor, wobei es sich dabei jedoch nur um eine zu vernachlässigende Zeitdifferenz handelt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ermittelt die Datenbank statistische Daten über die Positionen von freien Parkplätzen und/oder über die Zeiten, zu denen an bestimmten Positionen oder Gebieten freie Parkplätze vorliegen. Beispielsweise können Wahrscheinlichkeiten für das Vorliegen eines freien Parkplatzes in einem bestimmten Gebiet für eine bestimmte Uhrzeit und/oder Datum ermittelt werden. Diese Informationen werden wiederum den Fahrzeugen zur Verfügung gestellt. Somit kann ein Fahrer eines Fahrzeuges durch die Beachtung der statistischen Daten die Wahrscheinlichkeit zum Auffinden eines freien Parkplatzes erhöhen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figur näher erläutert.
  • Die Figur zeigt in einer schematischen Darstellung ein Fahrzeug 1, das entlang eines Fahrbahnrandes 2 in einer vorgegebenen Fahrrichtung, die durch einen Pfeil 30 dargestellt ist, entlang fährt. Das Fahrzeug 1 weist einen Sensor 3 auf, der mit einer Recheneinheit 4 verbunden ist. Weiterhin ist ein Datenspeicher 5 im Fahrzeug 1 vorgesehen, der ebenfalls mit der Recheneinheit 4 in Verbindung steht. Zudem verfügt das Fahrzeug 1 über eine Ortsbestimmungseinrichtung 7, die ebenfalls mit der Recheneinheit 4 verbunden ist. Die Ortsbestimmungseinrichtung 7 dient dazu, um den aktuellen Ort des Fahrzeuges zu erfassen und an die Recheneinheit 4 zu übermitteln. Die Ortsbestimmungseinrichtung 7 kann beispielsweise in Form eines GPS-Systems ausgebildet sein. Weiterhin kann die Ortsbestimmungseinrichtung 7 auch Teil eines Navigationssystems sein. Weiterhin verfügt das Fahrzeug 1 über eine Kommunikationseinheit 6, die ebenfalls mit der Recheneinheit 4 in Verbindung steht. Mithilfe der Kommunikationseinheit 6 können Informationen vom Fahrzeug 1 an einen externen Empfänger abgegeben und von einem externen Sender empfangen werden. Die Recheneinheit 4, der Datenspeicher 5 und die Kommunikationseinheit 6 stellen in Informationssystem dar. Als externe Empfänger können beispielsweise weitere Fahrzeuge 23, 24 und/oder eine externe Datenbank 10 vorgesehen sein. Die externe Datenbank 10 weist eine zweite Kommunikationseinheit 11, eine zweite Recheneinheit 12 und einen zweiten Datenspeicher 13 auf. Die zweite Kommunikationseinheit 11 ist dazu vorgesehen, um Informationen beispielsweise vom Fahrzeug 1 zu empfangen und im zweiten Datenspeicher 13 abzuspeichern. Zudem können die im zweiten Datenspeicher 13 abgelegten Daten über die Parkplätze mithilfe der zweiten Recheneinheit 12 aufbereitet, insbesondere statistisch ausgewertet werden und über die zweite Kommunikationseinheit 11 an Fahrzeuge ausgegeben werden.
  • In der Figur sind entlang des Straßenrandes 2 mehrere Parkplätze 20, 21, 22 vorgesehen. Der erste Parkplatz 20 und der dritte Parkplatz 22 sind durch ein weiteres Fahrzeug 23, 24 belegt. Der zweite Parkplatz 21 ist frei. Fährt nun das Fahrzeug 1, wie in der Figur dargestellt ist, am Fahrbahnrand 2 entlang, so erfasst das Fahrzeug 1 mithilfe des Sensors 3 eine Parkplatzlücke. Zum Erkennen einer Parkplatzlücke wird beispielsweise die Wegstrecke erfasst, über die der Sensor 3 eine freie Fläche zwischen zwei parkenden Fahrzeugen erkennt. Zudem kann beispielsweise eine Information einer digitalen Straßenkarte über das Vorliegen einer Parkfläche entlang des Fahrbahnrandes 2 berücksichtigt werden. Dies kann beispielsweise dazu genutzt werden, zwecks Energieersparnis den Sensor nur im Bereichen zu aktivieren, in denen es Parkplätze gibt. Nach Erkennen eines freien Parkplatzes wird mithilfe der Ortungsbestimmungseinrichtung 7 die Position des Fahrzeuges erfasst und zusammen mit der Information über den freien Parkplatz mithilfe der ersten Kommunikationseinheit 6 an einen ersten Empfänger, insbesondere an die Datenbank 10 weitergegeben. Anstelle der Datenbank 10 kann die Information über den freien Parkplatz auch an andere Verkehrsteilnehmer, insbesondere an andere Fahrzeuge weitergegeben werden. In einer weiteren Ausführungsform wird zusätzlich zu der Ortsinformation auch eine Zeitinformation, wie z. B. die aktuelle Uhrzeit und/oder das aktuelle Datum von der Recheneinheit 4 erfasst und zusammen mit der Information über den freien Parkplatz an den externen Empfänger weitergegeben. Die Recheneinheit 4 verfügt über eine eigene Uhr und über einen Kalender.
  • Als Sensor kann beispielsweise ein Radarsensor, ein Ultraschallsensor, ein Lidarsensor, oder eine Kamera vorgesehen sein. Weiterhin kann als Sensor 3 auch ein mobiles Gerät vorgesehen sein, das sich im Fahrzeug befindet und entsprechende Sensoren, insbesondere eine Kamera aufweist. Das mobile Gerät kann beispielsweise ein Mobiltelefon mit einer Kamera oder ein mobiles Navigationsgerät mit einer Kamera sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform erfasst die Recheneinheit beispielsweise mithilfe der Ortsbestimmungseinrichtung 7, dass sich das Fahrzeug für eine festgelegte Zeitdauer, beispielsweise zehn Minuten, nicht weiterbewegt hat und anschließend wieder weiterbewegt wird. Dies bedeutet, dass das Fahrzeug einen Parkplatz verlässt. Somit wird auch dieser Parkplatz zusammen mit der Ortsinformation und/oder mit der Zeitinformation an den externen Empfänger weitergegeben. Weiterhin können für das Erkennen, ob ein Parkplatz verlassen wird oder nicht auch Informationen des Fahrzeuges, wie z. B. das Starten des Motors, eine Lenkbewegung, das Einlegen eines Ganges, das Aufschließen eines Fahrzeuges usw., verwendet werden. Zudem können mithilfe der Sensoren weitere Informationen über den freien Parkplatz, insbesondere die Länge und die Breite ermittelt und an externe Empfänger weitergegeben werden.
  • Die Datenbank 10 kann die Informationen über die freien Parkplätze statistisch aufbereiten. Beispielsweise können Gebiete ermittelt werden, in denen zu bestimmten Tageszeiten und/oder zu bestimmten Tagen eine bestimmte Wahrscheinlichkeit für einen freien Parkplatz ermittelt wird. Diese Wahrscheinlichkeiten für einen freien Parkplatz für ein bestimmtes Gebiet wird von der externen Datenbank 10 über die zweite Kommunikationseinheit 11 an die Verkehrsteilnehmer, insbesondere an Fahrzeuge ausgegeben. Diese Information kann insbesondere in Stadtgebieten, in denen Parkplätze kurzfristig freigegeben und wieder belegt werden, hilfreich sein. Somit kann ein Fahrer eines Fahrzeuges die übermittelte Information nutzen, um Gebiete mit einer höheren Wahrscheinlichkeit zum Auffinden eines freien Parkplatzes anzusteuern.
  • In einer weiteren Ausführungsform fügt die Datenbank 10 der empfangenen Information über einen freien Parkplatz und über die Ortsposition des freien Parkplatzes die aktuelle Zeit und/oder das aktuelle Datum und/oder den aktuellen Wochentag hinzu, zu der die Information empfangen wurde. Somit kann die Zeitinformation über das Vorliegen eines freien Parkplatzes auch unabhängig vom Fahrzeug festgelegt werden.
  • Weiterhin kann als statistische Information beispielsweise die mittlere Zeitdauer für freie Parkplätze ermittelt und ausgegeben werden. Mithilfe des beschriebenen Verfahrens können bisher weniger bekannte Gebiete für freie Parkplätze einfach und kostengünstig ermittelt werden.
  • Weiterhin können die Informationen auch statistisch im Fahrzeug selbst aufbereitet werden. Dazu können die gleichen Verfahren verwendet werden und die gleichen statistischen Informationen ermittelt werden, die auch die externe Datenbank ermittelt. Somit kann das Fahrzeug 1 selbst zu einer lernenden Parkplatzdatenbank werden.
  • Als Kommunikationseinheit 6 kann jede Art von Sende-Empfangs-Einheit, insbesondere Mobiltelefone verwendet werden. Weiterhin kann die Information über die freien Parkplätze im Fahrzeug von einem Fahrassistenzsystem berücksichtigt werden. Insbesondere kann beispielsweise eine Routenplanung Wege am Ende der Route wählen, die in Gebieten mit erhöhter Wahrscheinlichkeit für einen freien Parkplatz liegen.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Erfassen eines freien Parkplatzes, wobei ein Fahrzeug einen Sensor aufweist, wobei anhand des Sensors erkannt wird, ob ein Parkplatz frei ist, wobei von dem Fahrzeug eine Ortsposition des freien Parkplatzes ermittelt wird, und wobei die Information über den freien Parkplatz und die Ortsposition des freien Parkplatzes von dem Fahrzeug an einen externen Empfänger weiter gegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei als externer Empfänger eine externe Datenbank verwendet wird, wobei von der externen Datenbank die Information über den freien Parkplatz an andere Verkehrsteilnehmer weitergegeben wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Sensor ein Radarsensor und/oder ein Ultraschallsensor und/oder ein Lidarsensor und/oder eine Kamera verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Sensor ein Sensor eines mobiles Gerätes, das sich im Fahrzeug befindet, insbesondere eine Kamera eines Mobiltelefons verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sensor zum Erkennen eines freien Parkplatzes überwacht, ob das Fahrzeug einen Parkplatz verlässt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Fahrzeug beim Vorbeifahren an einem Parkplatz mit dem Sensor überprüft, ob der Parkplatz frei ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fahrzeug zusätzlich zum Ort des freien Parkplatzes auch eine aktuelle Uhrzeit und/oder ein aktuelles Datum an den Empfänger übermittelt.
  8. Informationssystem, das die ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
  9. Verfahren zum Sammeln von Informationen über freie Parkplätze in einer Datenbank, wobei die Informationen empfangen werden, und wobei die Informationen statistisch über einen vorgegebenen Zeitraum ausgewertet werden und die statistischen Daten einem Verkehrsteilnehmer zur Verfügung gestellt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die statistischen Daten Informationen über Positionen von freien Parkplätzen beinhalten.
  11. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei die statistischen Daten Informationen über Zeiten von freien Parkplätzen beinhalten, zu denen die Parkplätze in einem bestimmten Gebiet frei sind, insbesondere eine Wahrscheinlichkeit für einen freien Parkplatz.
  12. Datenbank, die ausgebildet ist, um ein Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11 durchzuführen.
DE201110086268 2011-11-14 2011-11-14 Verfahren zum Erfassen eines freien Parkplatzes Withdrawn DE102011086268A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110086268 DE102011086268A1 (de) 2011-11-14 2011-11-14 Verfahren zum Erfassen eines freien Parkplatzes
PCT/EP2012/068382 WO2013072105A1 (de) 2011-11-14 2012-09-19 Verfahren zum erfassen eines freien parkplatzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110086268 DE102011086268A1 (de) 2011-11-14 2011-11-14 Verfahren zum Erfassen eines freien Parkplatzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011086268A1 true DE102011086268A1 (de) 2013-05-16

Family

ID=47049130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110086268 Withdrawn DE102011086268A1 (de) 2011-11-14 2011-11-14 Verfahren zum Erfassen eines freien Parkplatzes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011086268A1 (de)
WO (1) WO2013072105A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012222810A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Parkraumregistrierungs- und -bewirtschaftungssystem sowie Verfahren
EP2830030A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-28 Audi Ag Verfahren zur Ermittlung und Aktualisierung einer Belegtheitskarte in einem Parkareal
DE102014217567A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Server zum Kartieren eines Parkplatzes
DE102015204169A1 (de) * 2015-03-09 2016-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Aktualisierung von Parkplatzinformationen in einem Navigationssystem und Navigationssystem
DE102015210118A1 (de) 2015-06-02 2016-12-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Ausparkens eines Fahrzeugs
DE102016008640A1 (de) 2016-07-14 2017-02-09 Daimler Ag Verfahren zur Lokalisierung eines Fahrzeugs
US9601018B2 (en) 2015-03-12 2017-03-21 International Business Machines Corporation Distributed parking space detection, characterization, advertisement, and enforcement
DE102016013696A1 (de) 2016-11-17 2017-05-24 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Parkplatzerkennung
DE102017201419A1 (de) 2017-01-30 2018-08-02 Robert Bosch Gmbh Konzept zum Prüfen von unterschiedlich ermittelten Belegungszuständen eines Stellplatzes für Kraftfahrzeuge auf Fehler
WO2019034552A1 (de) * 2017-08-16 2019-02-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, vorrichtung und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zum verarbeiten von daten in einem kraftfahrzeug für einen versand an ein backend
EP3511920A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-17 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Parkassistenzsystem mit entfernter konfiguration eines lokalen neuronalen netzes
CN111028535A (zh) * 2018-10-09 2020-04-17 杭州海康威视数字技术股份有限公司 车位检测装置及方法、车位管理系统
DE102019209482B3 (de) * 2019-06-28 2020-08-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Erkennen eines frei werdenden Parkplatzes durch ein Assistenzsystem mit einem Radarsensor, sowie Assistenzsystem und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9418552B2 (en) 2011-12-14 2016-08-16 Hi-Park Solutions Ltd. Method and system for automatically locating vacant parking places
US20150310379A1 (en) 2014-04-28 2015-10-29 Ford Global Technologies, Llc Shared vehicle systems and methods
CN108470468A (zh) * 2018-05-28 2018-08-31 深圳市浩博高科技有限公司 一种自供电的无线车位检测装置及引导系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1742191B1 (de) * 2005-06-30 2011-07-06 Marvell World Trade Ltd. Verkehrsüberwachungssystem auf GPS-Basis
US7834778B2 (en) * 2005-08-19 2010-11-16 Gm Global Technology Operations, Inc. Parking space locator
JP4501983B2 (ja) * 2007-09-28 2010-07-14 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 駐車支援システム、駐車支援方法、駐車支援プログラム
DE102009039086A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-03 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Parkplätzen für ein Fahrzeug

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012222810A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Parkraumregistrierungs- und -bewirtschaftungssystem sowie Verfahren
EP2830030A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-28 Audi Ag Verfahren zur Ermittlung und Aktualisierung einer Belegtheitskarte in einem Parkareal
DE102014217567A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Server zum Kartieren eines Parkplatzes
DE102015204169A1 (de) * 2015-03-09 2016-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Aktualisierung von Parkplatzinformationen in einem Navigationssystem und Navigationssystem
US10655981B2 (en) 2015-03-09 2020-05-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for updating parking area information in a navigation system and navigation system
US9601018B2 (en) 2015-03-12 2017-03-21 International Business Machines Corporation Distributed parking space detection, characterization, advertisement, and enforcement
DE102015210118B4 (de) 2015-06-02 2019-03-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Ausparkens eines Fahrzeugs
DE102015210118A1 (de) 2015-06-02 2016-12-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Ausparkens eines Fahrzeugs
DE102016008640A1 (de) 2016-07-14 2017-02-09 Daimler Ag Verfahren zur Lokalisierung eines Fahrzeugs
DE102016013696A1 (de) 2016-11-17 2017-05-24 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Parkplatzerkennung
DE102017201419A1 (de) 2017-01-30 2018-08-02 Robert Bosch Gmbh Konzept zum Prüfen von unterschiedlich ermittelten Belegungszuständen eines Stellplatzes für Kraftfahrzeuge auf Fehler
DE102017201419B4 (de) * 2017-01-30 2020-09-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von unterschiedlich ermittelten Belegungszuständen eines Stellplatzes für Kraftfahrzeuge auf Fehler
WO2019034552A1 (de) * 2017-08-16 2019-02-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, vorrichtung und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zum verarbeiten von daten in einem kraftfahrzeug für einen versand an ein backend
US11455840B2 (en) 2017-08-16 2022-09-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Method, device and computer-readable storage medium with instructions for processing data in a motor vehicle for forwarding to a back end
EP3511920A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-17 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Parkassistenzsystem mit entfernter konfiguration eines lokalen neuronalen netzes
CN111028535A (zh) * 2018-10-09 2020-04-17 杭州海康威视数字技术股份有限公司 车位检测装置及方法、车位管理系统
CN111028535B (zh) * 2018-10-09 2021-04-27 杭州海康威视数字技术股份有限公司 车位检测装置及方法、车位管理系统
DE102019209482B3 (de) * 2019-06-28 2020-08-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Erkennen eines frei werdenden Parkplatzes durch ein Assistenzsystem mit einem Radarsensor, sowie Assistenzsystem und Kraftfahrzeug
WO2020259986A1 (de) 2019-06-28 2020-12-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum erkennen eines frei werdenden parkplatzes durch ein assistenzsystem mit einem radarsensor, sowie assistenzsystem und kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013072105A1 (de) 2013-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011086268A1 (de) Verfahren zum Erfassen eines freien Parkplatzes
DE102015207804B4 (de) Verfahren zum Erkennen von Parkflächen und/oder Freiflächen
EP2909815B1 (de) Verfahren und einrichtungen zur verkehrsbedingten mauterhebung
EP2601481B1 (de) Verfahren zur unterstützung eines einparkvorgangs in einem parkhaus, einparksystem für ein fahrzeug und belegungszustandserkennungssystem für ein parkhaus
DE102009039086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Parkplätzen für ein Fahrzeug
DE102013209298A1 (de) System und Verfahren zum Erkennen von einem potentiell frei werdenden Parkplatz
DE102012219631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren von zumindest einer Fahrbahnunebenheit
DE102009028024A1 (de) Parkleitsystem zur Navigation eines parkplatzsuchenden Fahrzeuges zu einem freien Parkplatz
DE102011003772A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers sowie Computerprogrammprodukt
DE102014009627A1 (de) Verfahren zur Meldung einer freien Parklücke für ein Fahrzeug
DE102007042877A1 (de) Kraftfahrzeug und System zur Vermittlung von Fahrbahneigenschaftsinformationen
DE102010029419A1 (de) Verfahren zur Unterstützung des Einparkens eines Fahrzeugs in eine freie Abstellfläche sowie entsprechende Vorrichtung und Computerprogrammprodukt
EP3347737B1 (de) Verfahren zum ermitteln einer parkfläche eines strassenabschnitts
DE102013203909A1 (de) Verfahren und mobiles Endgerät zur Erkennung eines Parkplatzes
DE102012212347B4 (de) Parkplatzmeldesystem und Verfahren zum Melden von freien Parkplätzen
DE102013003044A1 (de) Übertragen von Informationen über ein Anzeigesystem eines Fahrzeugs
DE102015110969A1 (de) Verfahren zum Ausgeben eines einen Spurwechsel eines Kraftfahrzeugs betreffenden Fahrhinweises, Steuereinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
EP3446302B1 (de) Verfahren, vorrichtung und anordnung zur spurverfolgung von sich bewegenden objekten
EP2729924A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von fahrwegdaten in einem kraftfahrzeug, sowie bodenfeste vorrichtung
DE102018210852A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von rechtswidrigem Fahrverhalten durch ein Fahrzeug
EP3811035B1 (de) Verfahren zum verifizieren von sensoren eines sensornetzwerks und sensornetzwerk
WO2017157618A1 (de) System und verfahren zur navigation eines fahrzeugs sowie fahrzeug
EP3495847B1 (de) Tachografenanordnung und verfahren zum betreiben einer tachografenanordnung
EP1920411B1 (de) Prüfverfahren zur erkennung von abweichungen von geoobjekten
EP2213980A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Navigationseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination