EP2729924A1 - Verfahren zum bereitstellen von fahrwegdaten in einem kraftfahrzeug, sowie bodenfeste vorrichtung - Google Patents

Verfahren zum bereitstellen von fahrwegdaten in einem kraftfahrzeug, sowie bodenfeste vorrichtung

Info

Publication number
EP2729924A1
EP2729924A1 EP12732534.8A EP12732534A EP2729924A1 EP 2729924 A1 EP2729924 A1 EP 2729924A1 EP 12732534 A EP12732534 A EP 12732534A EP 2729924 A1 EP2729924 A1 EP 2729924A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data
motor vehicle
track
stored
stationary device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP12732534.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Reich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Publication of EP2729924A1 publication Critical patent/EP2729924A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/38Electronic maps specially adapted for navigation; Updating thereof
    • G01C21/3804Creation or updating of map data
    • G01C21/3807Creation or updating of map data characterised by the type of data
    • G01C21/3815Road data
    • G01C21/3819Road shape data, e.g. outline of a route
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/38Electronic maps specially adapted for navigation; Updating thereof
    • G01C21/3885Transmission of map data to client devices; Reception of map data by client devices
    • G01C21/3889Transmission of selected map data, e.g. depending on route
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/38Electronic maps specially adapted for navigation; Updating thereof
    • G01C21/3885Transmission of map data to client devices; Reception of map data by client devices
    • G01C21/3893Transmission of map data from distributed sources, e.g. from roadside stations
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/096758Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where no selection takes place on the transmitted or the received information
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096783Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a roadside individual element
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/161Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication
    • G08G1/162Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication event-triggered
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/161Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication
    • G08G1/163Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication involving continuous checking

Definitions

  • the invention relates to a method for providing travel path data describing a route for a motor vehicle in a motor vehicle. It also relates to a bottomless device.
  • DE 10 2007 042 793 A1 relates to a method for providing driving operation data in which a network for the wireless exchange of driving operation data between vehicles is provided.
  • a motor vehicle determines absolute driving data, and this absolute driving data are transmitted from the motor vehicle to another motor vehicle.
  • the company Google ® and others have in recent years in Germany and other countries around the world streets of some cities completely included. These data are available via the internet. The data is stored centrally at the companies. Even a motor vehicle could theoretically access this data. Disadvantageous, however, would be that the captured images reflect random situations and are not necessarily suitable for assisting a driver or an automatic driver's system to guide the vehicle. There are now many situations in which it would be desirable to have information in a motor vehicle about areas of the vehicle not lying in the current field of vision of the driver or sensors of the vehicle, regardless of whether other vehicles can detect these areas or Not.
  • the object of the present invention is thus to provide a method for providing driving path data describing a route for a motor vehicle in such a motor vehicle, by means of which the driver or an automatic vehicle guidance system is provided with previously unavailable information.
  • the object is achieved by a method with the features according to claim 1 and equally solved by a bottom-solid device with the features according to claim 10.
  • track data are thus stored in a stationary device located in or on the travel path or in or at an access to the vehicle with a transceiver and a data memory; and from the stationary device these infrastructure data is transmitted to the motor vehicle wirelessly.
  • the task is based on the knowledge that a decentralized availability of the infrastructure data is much more flexible in order to respond to changes in the infrastructure data.
  • individuals or business people who wish to provide themselves and others with travel route data can do so in a relatively straightforward manner simply by providing the fixed facility.
  • the stationary device is at most 100 m, preferably at most 50 m away from the track, which describe the track data stored in its data memory. In the present case, this is a particularly small Spatial provision of track data where it is needed immediately.
  • the infrastructure data may be transmitted via a central network device, for example a mobile radio network. Rather, such techniques can be used for the transmission of messages or messages or information in which a central office can be dispensed with.
  • the transmission of the infrastructure data may be effected by radio (for example Bluetooth), infrared or ultrasound.
  • data relating to the position of the stationary device are available in the motor vehicle - for example, the positions of a plurality of stationary devices are available in a navigation device of the motor vehicle.
  • An approach of the motor vehicle to the stationary device is detected, for example with the aid of a positioning sensor using, for example, the Global Positioning System, GPS: it must simply determine the position of the motor vehicle itself and that of the stationary one Facility to be compared.
  • a request is sent from the motor vehicle to the fixed facility to obtain the travel route data.
  • This preferred embodiment of the invention has the advantage that the stationary device does not have to emit signals itself, so that the motor vehicle has the information that there is the fixed device at all.
  • a request can be sent from the motor vehicle to a stationary device in order to obtain the track data.
  • the driver recognizes, for example by means of a self-explanatory or well-known symbol on a base-fixed device, such as a building or a pillar, that track data is available here and actively queries it.
  • the motor vehicle gains driving-track data when driving on the travel path. transfers these to the stationary facility.
  • up-to-date infrastructure data is always available in the stationary device, which information can be transmitted to a later arriving vehicle, for example.
  • the configuration is preferably even such that the stationary device compares the transmitted track data with the previously stored track data and updates the track data according to a predetermined criterion in order subsequently to transmit the updated track data to a motor vehicle.
  • the predetermined criterion may include, for example, that a property of the travel path which may have changed, as described in the originally stored travel data, is checked for durability in its change: for example, the pavement of the travel route is changed (for example, at a private driveway) or if new parking spaces are drawn on a public road, this new property will be "learned" by the fixed installation, for example, if the corresponding new infrastructure data is transmitted a minimum number of times, if a minimum number of times other than one is selected To an increased degree, it is ensured that non-short-term changes in the surroundings of the vehicle on the roadway are communicated to a motor vehicle the next time: If, for example, a new tree is planted in the area of the track, this change must be recorded permanently For example, in a garage only a few boxes that are later cleared away, so the information about these boxes is not essential and should not go into the transmitted to the motor vehicle track data.
  • the stationary device is in turn coupled to sensors that acquire measurement data.
  • the stationary device compares the measurement data which its sensors have obtained with the previously stored route data and updates the route data according to a predetermined criterion in order subsequently to transmit the updated route data to a motor vehicle.
  • a "learning" of the environment takes place automatically by the stationary device and is therefore independent of how often a motor vehicle polls and transmits the corresponding data.
  • the track data makes contours of lane boundaries and / or obstacles (on or above the carriageway).
  • an automatic vehicle guidance system such as a parking aid, to at least support the route data in order to guide the vehicle.
  • the floor-mounted device comprises a data memory in which track data is stored for a track in the environment; it comprises a transceiver device which is designed to transmit the stored infrastructure data (to a requesting motor vehicle) upon request.
  • the bottom-solid device the implementation of the method according to the invention is made possible.
  • the bottom-mounted device may be an entire building, with the data memory and the transceiver then being provided anywhere in the building.
  • the bottom-proof device may also include a pillar, wall, or the like specially constructed for the purpose of providing the guideway data. be, which may additionally have the function to carry advertising messages (Littude Decorate, billboard, bus stop, etc.).
  • the bottom-solid device comprises a data processing device which is designed to compare the stored infrastructure data with other data and, if necessary, to change on the basis of the comparison.
  • the stationary device should additionally comprise sensors, for example a camera or an ultrasonic sensor for detecting the environment.
  • Fig. 1 illustrates a situation in which a bottom-proof device according to the invention transmits to a motor vehicle track data to a driving path, which is located outside the detection range of the motor vehicle
  • Fig. 2 illustrates the situation that the motor vehicle now in turn detects the route and transmits information back to the bottom-fixed device.
  • a guideway 10 in the form of a road, which is passable by motor vehicles.
  • a pillar 12 as a bottom-fixed device in which a memory 14 is arranged, wherein in the memory 14 data for the description of the guideway 10 are stored.
  • the roadway of the road 10 is narrowed at a location because of a bulge 16 in which a tree is planted.
  • a transmitting-receiving device 18 is further provided, which can exchange data via a Bluetooth interface, ie by wireless (wireless) with corresponding transceiver devices of motor vehicles.
  • the data stored in the memory is transmitted to a motor vehicle 20 which has a transceiver 22.
  • the motor vehicle 20 furthermore has a camera 24 for detecting the roadway in front of the motor vehicle 20, but in the present case the travel path 10 is not yet within the detection range of this camera 24.
  • a steering angle when driving around the curve turn out to be slightly smaller than would otherwise be the case.
  • the motor vehicle 20 has already traveled around the curve and now detects with the camera 24 the contours of a parking space 26 which was not yet described by the transmitted data 14; in the example, the parking lot 26 should have been recently drawn.
  • the motor vehicle 20 drives towards the parking space 26, and therefore recognizes that the steering angle would have been even smaller when the parking space 26 was known.
  • an image of the situation is detected, and either the image itself or the result of an evaluation of this image is transmitted as a path data to the column 12, upon reversal of the previous communication path.
  • an output Values device 28 compare the now transmitted track data with the stored in the memory 14, previously transmitted to the motor vehicle 20 track data. The comparison may result in the present case, the parking lot has 26 added, and since it is permanently drawn lines, the previous track data 14 can be modified or supplemented or replaced, so that the new track data now also the parking 26 describe.
  • the evaluation device 28 would possibly only have stored associated information provisionally without changing the route data; only when a plurality of motor vehicles would have transmitted corresponding information about a parked vehicle, the parked vehicle would be permanently integrated into the infrastructure data stored in the Spei 14, which are transmitted to motor vehicles.
  • the transmission range is slightly larger, so just the track 10 can not detect vehicles can receive the corresponding information.
  • the provision of the route data may include a constant learning of new driving situations.
  • the column 12 can in turn be equipped with a camera 30, with the aid of which it can detect its surroundings.
  • the learning of a new driving situation can then also be done by the column 12 without the transmission of data from a motor vehicle 20 to the column 12. Both types of learning can also be combined.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt das Konzept, bodenfeste Vorrichtungen (12) vorzusehen, die eine Sende-Empfangs-Einrichtung (18) und einen Datenspeicher (14) aufweisen, wobei in dem Datenspeicher Fahrwegdaten abgelegt sind. Diese Fahrwegdaten können von der bodenfesten Vorrichtung (12) an Kraftfahrzeuge (20) drahtlos übermittelt werden, damit in den Kraftfahrzeugen (20) Informationen über einen solchen Fahrweg (10) zur Verfügung stehen, die außerhalb des Erfassungsbereichs einer Erfassungseinrichtung (20) des Kraftfahrzeugs (24) liegen.

Description

Verfahren zum Bereitstellen von Fahrwegdaten in einem Kraftfahrzeug, wie bodenfeste Vorrichtung
BESCHREIBUNG:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen von einen Fahrweg für ein Kraftfahrzeug beschreibenden Fahrwegdaten in einem Kraftfahrzeug. Sie betrifft auch eine bodenfeste Vorrichtung.
Es ist bekannt, dass ein Kraftfahrzeug selbst seine Umgebung mit Hilfe von Kameras, Ultraschallsensoren etc. erfasst, und dass dem Fahrzeugführer sodann eine Darstellung der Umgebung im Kraftfahrzeug bereitgestellt wird. Dies ist beispielsweise aus der DE 10 2008 034 594 A1 sowie der DE 10 2008 034 606 A1 bekannt. Nachteilig hieran ist, dass nicht solche Teile des Fahrwegs in dem Kraftfahrzeug erfassbar sind, die außerhalb des Sichtbereichs bzw. Messbereichs des Fahrzeugs liegen.
Die DE 10 2007 042 793 A1 betrifft ein Verfahren zur Bereitstellung von Fahrbetriebsdaten, bei dem ein Netzwerk zum drahtlosen Austausch von Fahrbetriebsdaten zwischen Fahrzeugen bereitgestellt wird. Ein Kraftfahrzeug ermittelt absolute Fahrbetriebsdaten, und diese absoluten Fahrbetriebsdaten werden von dem Kraftfahrzeug an ein weiteres Kraftfahrzeug übermittelt.
Die Firma Google® und andere haben in den vergangenen Jahren in Deutschland sowie anderen Ländern auf der Welt Straßenzüge einiger Städte vollständig aufgenommen. Diese Daten stehen über das Internet zur Verfügung. Die Daten werden zentral bei den Firmen vorgehalten. Auch ein Kraftfahrzeug könnte theoretisch auf diese Daten zugreifen. Nachteilig hieran wäre allerdings, dass die aufgenommenen Bilder zufällige Situationen widerspiegeln und nicht unbedingt geeignet sind, einen Fahrzeugführer oder ein automatisches Fahrzeugführersystem dabei zu unterstützen, das Fahrzeug zu führen. Es gibt nun viele Situationen, in denen es wünschenswert wäre, wenn in einem Kraftfahrzeug eine Information zu nicht im aktuellen Sichtfeld des Fahrzeugführers bzw. der Sensoren des Fahrzeugs liegenden Fahrwegbereichen zur Verfügung stünden, und zwar unabhängig davon, ob andere Kraftfahrzeuge diese Bereiche erfassen können oder nicht. Dies gilt insbesondere auch im privaten oder halbprivaten Bereich: wer beispielsweise rückwärts in eine Hauseinfahrt einfahren möchte oder ein solches Rückwärtsfahren einer Einparkhilfe überlassen möchte, könnte Informationen über die Hauseinfahrt benötigen; in einer Parkgarage herrscht oft übertriebene Enge - hier wäre es wünschenswert, vorab über Engstellen Bescheid zu wissen; dies gilt auch beim Befahren enger Gässchen oder unübersichtlichter Straßen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Verfahren zum Bereitstellen von einen Fahrweg für ein Kraftfahrzeug beschreibenden Fahrwegdaten in einem solchen Kraftfahrzeug bereitzustellen, durch das dem Fahrzeugführer oder einem automatischen Fahrzeugführsystem bisher nicht verfügbare Informationen verfügbar gemacht werden. Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst und gleichermaßen durch eine bodenfeste Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 10 gelöst. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sind somit in einer in oder an dem Fahrweg oder in oder an einer Zufahrt zu dem Fahrzeug befindlichen ortsfesten Einrichtung mit einer Sende-Empfangs-Einrichtung und einem Datenspeicher Fahrwegdaten gespeichert; und von der ortsfesten Einrichtung werden diese Fahrwegdaten an das Kraftfahrzeug drahtlos übermittelt.
Die Aufgabe beruht auf der Erkenntnis, dass eine dezentrale Zurverfü- gungstellung der Fahrwegdaten wesentlich flexibler ist, um auf Änderungen in den Fahrwegdaten zu reagieren. Außerdem können Privatpersonen oder Geschäftsleute, die sich und anderen Fahrwegdaten zur Verfügung stellen möchten, dies auf vergleichsweise unkomplizierte Weise tun, indem sie einfach die ortsfeste Einrichtung bereitstellen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung befindet sich die ortsfeste Einrichtung höchstens 100 m, bevorzugt höchstens 50 m von dem Fahrweg entfernt, welchen die in ihrem Datenspeicher gespeicherten Fahrwegdaten beschreiben. Es geht vorliegend also um eine besonders klein- räumige Bereitstellung der Fahrwegdaten dort, wo sie unmittelbar benötigt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden außerdem die Fahrwegda- ten über eine Entfernung von höchstens 200 m, bevorzugt von höchstens 50 m, unmittelbar von der Sende-Empfangs-Einrichtung an das Kraftfahrzeug gesendet. Es ist somit zwar möglich, aber nicht notwendig, dass die Fahrwegdaten über eine zentrale Netzwerkeinrichtung übermittelt werden, etwa ein Mobilfunknetz. Vielmehr können solche Techniken zur Übermittlung der Nachrichten bzw. Botschaften bzw. Informationen eingesetzt werden, bei denen auf eine Zentrale verzichtet werden kann. Beispielsweise kann das Übermitteln der Fahrwegdaten über Funk (z.B. Bluetooth), Infrarot oder Ultraschall erfolgen. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stehen Daten betreffend die Position der ortsfesten Einrichtung in dem Kraftfahrzeug zur Verfügung - beispielsweise sind die Positionen einer Vielzahl von ortsfesten Einrichtungen in einem Navigationsgerät des Kraftfahrzeugs verfügbar. Es wird ein Nahekommen des Kraftfahrzeugs an die ortsfeste Einrichtung (nach einem vorbestimmten Kriterium) erfasst, zum Beispiel mit Hilfe eines Positionierungssensors, der etwa das Global Positioning System, GPS, verwendet: Es muss einfach die Position des Kraftfahrzeugs selbst ermittelt und mit der der ortsfesten Einrichtung verglichen werden. Bei Erfassen eines solchen Nahekommens wird eine Anfrage von dem Kraftfahrzeug an die ortsfeste Einrichtung gesendet, um die Fahrwegdaten zu erhalten. Diese bevorzugte Ausführungsform der Erfindung hat den Vorteil, dass die ortsfeste Einrichtung nicht selbst Signale aussenden muss, damit das Kraftfahrzeug die Information besitzt, dass es die ortsfeste Einrichtung überhaupt gibt. Alternativ zur genannten bevorzugten Ausführungsform kann durch Betätigen eines Bedienelements in dem Kraftfahrzeug eine Anfrage von dem Kraftfahrzeug an eine ortsfeste Einrichtung gesendet werden, um die Fahrwegdaten zu erhalten. In diesem Fall erkennt der Fahrzeugführer beispielsweise anhand eines selbsterklärenden oder ihm gut bekannten Symbols an einer bodenfesten Vorrichtung, wie etwa einem Gebäude oder einer Säule, dass hier Fahrwegdaten zur Verfügung stehen und fragt diese aktiv ab.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gewinnt das Kraftfahrzeug bei einem Befahren des Fahrwegs seinerseits Fahrwegdaten und ü- bermittelt diese an die ortsfeste Einrichtung. Auf diese Weise stehen in der ortsfesten Einrichtung stets aktuelle Fahrwegdaten zur Verfügung, die etwa an ein später eintreffendes Fahrzeug übermittelt werden können. Bevorzugt ist die Ausgestaltung hierbei sogar dergestalt, dass die ortsfeste Einrichtung die übermittelten Fahrwegdaten mit den zuvor gespeicherten Fahrwegdaten vergleicht und nach einem vorbestimmten Kriterium die Fahrwegdaten aktualisiert, um nachfolgend die aktualisierten Fahrwegdaten an ein Kraftfahrzeug zu übermitteln. Das vorbestimmte Kriterium kann bei- spielsweise beinhalten, dass eine in den ursprünglich gespeicherten Fahrwegdaten beschriebene Eigenschaft des Fahrwegs, die sich möglicherweise geändert hat, auf die Dauerhaftigkeit in ihrer Änderung überprüft wird: wird beispielsweise der Bodenbelag des Fahrwegs geändert (bei einer privaten Hauseinfahrt etwa) oder werden bei einer öffentlichen Straße neue Parkplät- ze eingezeichnet, so wird diese neue Eigenschaft durch die ortsfeste Einrichtung„erlernt", wenn beispielsweise eine Mindestanzahl von Malen die entsprechenden neuen Fahrwegdaten übermittelt werden. Wird eine von Eins verschiedene Mindestanzahl von Malen ausgewählt, so ist in erhöhtem Maße gewährleistet, dass nicht kurzfristige Änderungen in der Umgebung des Fahrzeugs auf dem Fahrweg gleich beim nächsten Mal einem Kraftfahrzeug mitgeteilt werden. Wird beispielsweise im Bereich des Fahrwegs ein neuer Baum gepflanzt, so muss diese Änderung dauerhaft erfasst werden. Stehen beispielsweise in einer Garage lediglich einige Kisten, die später wieder weggeräumt werden, so ist die Information über diese Kisten nicht wesentlich und sollte nicht in die an das Kraftfahrzeug übermittelten Fahrwegdaten eingehen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die ortsfeste Einrichtung ihrerseits mit Sensoren gekoppelt, die Messdaten gewinnen. Die ortsfeste Ein- richtung vergleicht die Messdaten, die ihre Sensoren gewonnen haben, mit den zuvor gespeicherten Fahrwegdaten und aktualisiert die Fahrwegdaten nach einem vorbestimmten Kriterium, um nachfolgend die aktualisierten Fahrwegdaten an ein Kraftfahrzeug zu übermitteln. Hier erfolgt ein„Erlernen" der Umgebung selbsttätig durch die ortsfeste Einrichtung und ist daher un- abhängig davon, wie oft ein Kraftfahrzeug entsprechende Daten abfragt und übermittelt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden durch die Fahrwegdaten Konturen von Fahrbahnbegrenzungen und/oder Hindernissen (auf oder über der Fahrbahn) beschrieben. Auf diese Weise ist es inbesondere möglich, dass ein automatisches Fahrzeugführsystem, wie etwa eine Einparkhilfe, die Fahrwegdaten wenigstens unterstützend einsetzt, um das Fahrzeug zu führen.
Die erfindungsgemäße bodenfeste Vorrichtung umfasst einen Datenspeicher, in welchem Fahrwegdaten zu einem Fahrweg in der Umgebung abgelegt sind; sie umfasst eine Sende-Empfangs-Einrichtung, die ausgelegt ist, auf eine Anfrage hin die abgelegten Fahrwegdaten (an ein anfragendes Kraftfahrzeug) zu übermitteln. Durch die bodenfeste Vorrichtung wird die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglicht. Die bodenfeste Vorrichtung kann ein ganzes Gebäude sein, wobei der Datenspeicher und die Sende-Empfangs-Einrichtung dann an beliebiger Stelle in dem Gebäude vorgesehen sein können. Die bodenfeste Vorrichtung kann alternativ auch eine speziell für den Zweck des Vorhaltens der Fahrwegdaten gebaute Säule, Wand o.a. sein, die zusätzlich die Funktion haben kann, Werbebotschaften zu tragen (Litfasssäule, Plakatwand, Bushaltestelle o.ä.).
Sie kann auch durch einen Gegenstand bereitgestellt sein, der eine andere Funktion bereitstellt, wie beispielsweise eine Sitzbank, ein Abfalleimer, eine Uhr etc., wobei in diesen Gegenstand dann lediglich der Datenspeicher und die Sende-Empfangs-Einrichtung integriert sein müssen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die bodenfeste Vorrichtung eine Datenverarbeitungseinrichtung, die ausgelegt ist, die abgelegten Fahrwegdaten mit anderen Daten zu vergleichen und gegebenenfalls aufgrund des Vergleichs zu ändern. Dadurch wird das Verfahren gemäß den zwei o- ben beschriebenen Ausführungsformen ermöglicht. Bei der einen Ausführungsform sollte die ortsfeste Einrichtung zusätzlich Sensoren umfassen, beispielsweise eine Kamera oder ein Ultraschallsensor zur Erfassung der Umgebung.
Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben, in der
Fig. 1 eine Situation veranschaulicht, in der eine bodenfeste Vorrichtung gemäß der Erfindung einem Kraftfahrzeug Fahrwegdaten zu einem Fahrweg übermittelt, der sich außerhalb des Erfassungsbereichs des Kraftfahrzeugs befindet, und Fig. 2 die Situation veranschaulicht, dass das Kraftfahrzeug nunmehr seinerseits den Fahrweg erfasst und Informationen an die bodenfeste Vorrichtung zurück übermittelt.
Vorliegend gebe es einen Fahrweg 10 in Form einer Straße, die von Kraftfahrzeugen befahrbar ist. An dem Fahrweg befindet sich eine Säule 12 als bodenfeste Vorrichtung, in der ein Speicher 14 angeordnet ist, wobei in dem Speicher 14 Daten zur Beschreibung des Fahrwegs 10 abgelegt sind. Bei- spielsweise ist anhand der Daten ersichtlich, dass die Fahrbahn der Straße 10 an einer Stelle wegen einer Ausbuchtung 16, in der ein Baum gepflanzt ist, verengt ist.
In der Säule 12 ist ferner eine Sende-Empfangs-Einrichtung 18 vorgesehen, die über eine Bluetooth-Schnittstelle, also per Funk (drahtlos) Daten mit entsprechenden Sende-Empfangs-Einrichtungen von Kraftfahrzeugen austauschen kann. Vorliegend werden die in dem Speicher abgelegten Daten an ein Kraftfahrzeug 20 übermittelt, das über eine Sende-Empfangs-Einrichtung 22 verfügt. Das Kraftfahrzeug 20 verfügt ferner über eine Kamera 24 zum Erfassen der Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug 20, vorliegend liegt aber der Fahrweg 10 noch nicht im Erfassungsbereich dieser Kamera 24. Durch das Übermitteln der Fahrwegdaten aus dem Speicher 14 von der Säule 12 an das Kraftfahrzeug 20 stehen in dem Kraftfahrzeug 20 Informationen über den Fahrweg außerhalb des Erfassungsbereichs zur Verfügung, und das Kraftfahrzeug kann daher vorausschauend gesteuert werden. Beispielsweise kann in Anbetracht der Ausbuchtung 16 mit dem Baum ein Lenkeinschlag beim Fahren um die Kurve etwas kleiner ausfallen als dies sonst der Fall wäre. In der Situation, wie sie Fig. 2 zeigt, ist das Kraftfahrzeug 20 bereits um die Kurve gefahren und erfasst nun mit der Kamera 24 die Konturen eines Parkplatzes 26, der von den übermittelten Daten 14 noch nicht beschrieben war; im Beispielsfall soll der Parkplatz 26 erst vor kurzem eingezeichnet worden sein. Das Kraftfahrzeug 20 steuert auf den Parkplatz 26 zu, und erkennt da- her, dass der Lenkeinschlag bei Bekanntsein des Parkplatzes 26 noch kleiner ausgefallen wäre. Mit Hilfe der Kamera 24 wird ein Bild der Situation erfasst, und entweder das Bild selbst oder das Ergebnis einer Auswertung dieses Bildes wird als Fahrwegdaten an die Säule 12 übermittelt, bei Umkehr des bisherigen Kommunikationsweges. In der Säule 12 kann nun eine Aus- Werteeinrichtung 28 die nunmehr übermittelten Fahrwegdaten mit den in dem Speicher 14 abgelegten, zuvor an das Kraftfahrzeug 20 übermittelten Fahrwegdaten vergleichen. Der Vergleich kann vorliegend ergeben, der Parkplatz 26 hinzugetreten ist, und da es sich um dauerhaft eingezeichnete Linien handelt, können die bisherigen Fahrwegdaten 14 abgewandelt oder ergänzt bzw. ersetzt werden, damit die neuen Fahrwegdaten nunmehr auch der Parkplatz 26 beschreiben.
Wäre anstelle des Parkplatzes 26 lediglich ein anderes Kraftfahrzeug ge- parkt, ohne dass ein Parkplatz eingezeichnet wäre, so hätte die Auswerteeinrichtung 28 möglicherweise eine zugehörige Information lediglich vorläufig gespeichert, ohne die Fahrwegsdaten zu ändern; erst wenn eine Mehrzahl von Kraftfahrzeugen entsprechende Informationen über ein geparktes Fahrzeug übermittelt hätte, wäre das geparkte Fahrzeug dauerhaft in die im Spei- eher 14 abgelegten Fahrwegdaten, welche an Kraftfahrzeuge übermittelt werden, integriert worden.
Durch die Säule 12 werden Fahrwegdaten dezentral bereitgestellt, nämlich lokal dort, wo sich auch der Fahrweg 10 befindet, wobei der Sendebereich etwas größer ist, damit gerade den Fahrweg 10 nicht erfassen könnende Fahrzeuge die entsprechende Information erhalten können. Anhand der Fig. 2 wurde vorgestellt, dass das Bereitstellen der Fahrwegdaten ein beständiges Erlernen neuer Fahrsituationen beinhalten kann. Die Säule 12 kann vorliegend ihrerseits mit einer Kamera 30 ausgestattet sein, mit Hilfe derer sie ihre Umgebung erfassen kann. Das Erlernen einer neuen Fahrsituation kann dann auch durch die Säule 12 ohne das Übermitteln von Daten von einem Kraftfahrzeug 20 an die Säule 12 erfolgen. Beide Arten des Erlernens können auch miteinander kombiniert werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
Verfahren zum Bereitstellen von einen Fahrweg (10) für ein Kraftfahrzeug (20) beschreibenden Fahrwegdaten in einem Kraftfahrzeug (10), bei dem in einer sich in oder an dem Fahrweg (10) oder einer Zufahrt zu dem Fahrweg (10) befindenden ortsfesten Einrichtung (12) mit einer Sende-Empfangs-Einrichtung (18) und einem Datenspeicher (14) Fahrwegdaten gespeichert sind und von der ortsfesten Einrichtung (12) an das Kraftfahrzeug (10) drahtlos übermittelt werden.
Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich die ortsfeste Einrichtung (12) höchstens 100 m und bevorzugt höchstens 50 m von dem Fahrweg entfernt befindet, den die in ihrem Datenspeicher (14) gespeicherten Fahrwegdaten beschreiben.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Fahrwegdaten über eine Entfernung von höchstens 200 m und bevorzugt höchstens 50 m unmittelbar von der Sende-Empfangs- Einrichtung (18) an das Kraftfahrzeug (10) gesendet werden.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
Daten betreffend die Position der ortsfesten Einrichtung (12) in dem Kraftfahrzeug (10) zur Verfügung stehen und dass bei einem Nahekommen des Kraftfahrzeugs (10) an die ortsfeste Einrichtung (12) eine Anfrage von dem Kraftfahrzeug (10) an die ortsfeste Einrichtung (12) gesendet wird, um die Fahrwegdaten zu erhalten.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
durch Betätigen eines Bedienelements in dem Kraftfahrzeug (10) eine Anfrage von dem Kraftfahrzeug (10) an die ortsfeste Einrichtung (12) gesendet wird, um die Fahrwegdaten zu erhalten.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (20) bei einem Befahren des Fahrwegs (10) seinerseits Fahrwegdaten gewinnt und diese an die ortsfeste Einrichtung (12) übermittelt.
Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die ortsfeste Einrichtung (12) die übermittelten Fahrwegdaten mit den zuvor gespeicherten Fahrwegdaten vergleicht und nach einem vorbestimmten Kriterium die Fahrwegdaten aktualisiert, um nachfolgend die aktualisierten Fahrwegdaten an ein Kraftfahrzeug zu übermitteln.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die ortsfeste Einrichtung (12) mit Sensoren gekoppelt ist, welche Messdaten gewinnen, wobei die ortsfeste Einrichtung die übermittelten Messdaten mit den zuvor gespeicherten Fahrwegdaten vergleicht und nach einem vorbestimmten Kriterium die Fahrwegdaten aktualisiert, um nachfolgend die aktualisierten Fahrwegdaten an ein Kraftfahrzeug (10) zu übermitteln.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
durch die Fahrwegdaten Konturen von Fahrbahnbegrenzungen und/oder Hindernissen beschrieben werden.
Bodenfeste Vorrichtung (12) mit einem Datenspeicher (14), in dem Fahrwegdaten zu einem Fahrweg (10) in der Umgebung der bodenfesten Vorrichtung (12) abgelegt sind, und mit einer Sende-Empfangs- Einrichtung (18), die ausgelegt ist auf eine Anfrage hin die abgelegten Fahrwegdaten drahtlos zu übermitteln, insbesondere an ein Kraftfahrzeug (12).
Bodenfeste Vorrichtung (12) nach Anspruch (10) mit einer Datenverarbeitungseinrichtung (28), die ausgelegt ist, die abgelegten Fahrwegdaten mit anderen Daten zu vergleichen und gegebenenfalls aufgrund des Vergleichs zu ändern.
EP12732534.8A 2011-07-07 2012-06-23 Verfahren zum bereitstellen von fahrwegdaten in einem kraftfahrzeug, sowie bodenfeste vorrichtung Ceased EP2729924A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011106828A DE102011106828B4 (de) 2011-07-07 2011-07-07 Verfahren zum Bereitstellen von Fahrwegdaten in einem Kraftfahrzeug, sowie bodenfeste Vorrichtung
PCT/EP2012/002660 WO2013004353A1 (de) 2011-07-07 2012-06-23 Verfahren zum bereitstellen von fahrwegdaten in einem kraftfahrzeug, sowie bodenfeste vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2729924A1 true EP2729924A1 (de) 2014-05-14

Family

ID=46458424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12732534.8A Ceased EP2729924A1 (de) 2011-07-07 2012-06-23 Verfahren zum bereitstellen von fahrwegdaten in einem kraftfahrzeug, sowie bodenfeste vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9020762B2 (de)
EP (1) EP2729924A1 (de)
CN (1) CN103635945B (de)
DE (1) DE102011106828B4 (de)
WO (1) WO2013004353A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106828B4 (de) 2011-07-07 2013-07-04 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen von Fahrwegdaten in einem Kraftfahrzeug, sowie bodenfeste Vorrichtung
DE102013014157A1 (de) * 2013-08-24 2015-02-26 Audi Ag Ortsfeste Einrichtung zur Verringerung der Kollisionsgefahr von Kraftfahrzeugen
CN105096634B (zh) * 2015-07-10 2017-11-24 合肥工业大学 一种适合于高速公路的智能型路障系统
US11187539B2 (en) 2017-01-17 2021-11-30 Hitachi, Ltd. Travel control device for moving body
DE102017210961A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 Audi Ag Verfahren zum zumindest teilautomatisierten Betrieb eines Kraftfahrzeugs
CN107424411B (zh) * 2017-07-24 2021-05-18 京东方科技集团股份有限公司 路灯集成装置、路灯系统及通信方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69823462T2 (de) * 1997-10-16 2005-04-14 Navigation Technologies Corp., Chicago System und Vorrichtung zur Aktualisierung, Verbesserung und Feinung einer geographischen Datenbank unter Verwendung von Rückkopplung
DE69925085T2 (de) * 1998-10-13 2006-02-02 Xanavi Informatics Corp., Zama Rundfunk-Informationsbereitstellungssystem und Reiseumgebungs-Informationssammelvorrichtung
DE102006048398A1 (de) * 2005-10-12 2007-04-26 Denso Corp., Kariya Fahrzeugregelungssystem und -verfahren,die Navigationsdaten verwenden
DE102008025707A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-03 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Verkehrsführungsinformation für ein Fahrzeug

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60114698T2 (de) * 2000-04-21 2006-07-20 Sumitomo Rubber Industries Ltd., Kobe System zur Erfassung und Verteilung von Informationen über Strassenoberflächen
DE102004019337A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-17 Siemens Ag Assistenzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102004032346B4 (de) * 2004-07-03 2018-08-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Lotsen von Fahrzeugen sowie Fahrzeugleitsystem
JP4581564B2 (ja) 2004-08-31 2010-11-17 株式会社デンソー 地図表示装置
US7729708B2 (en) * 2005-01-31 2010-06-01 The Invention Science Fund I, Llc Method and system for interactive mapping to provide goal-oriented instructions
CN1956023A (zh) * 2005-10-25 2007-05-02 樊晓斌 道路交通安全信息提示装置
JP4367431B2 (ja) * 2005-10-26 2009-11-18 トヨタ自動車株式会社 車両用運転支援システム
US7706963B2 (en) * 2005-10-28 2010-04-27 Gm Global Technology Operations, Inc. System for and method of updating traffic data using probe vehicles having exterior sensors
US7460948B2 (en) * 2006-03-10 2008-12-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Traffic notification system for reporting traffic anomalies based on historical probe vehicle data
DE102006048298B3 (de) * 2006-10-12 2007-11-29 Sensopart Industriesensorik Gmbh Lichttaster mit Hintergrundausblendung zum Detektieren von Objekten in einem vorgegebenen Abstandsbereich
DE102006057741A1 (de) * 2006-12-07 2007-09-06 Siemens Restraint Systems Gmbh System und Verfahren zum Bereitstellen von sicherheitsrelevanten Informationen
US7772996B2 (en) * 2007-05-25 2010-08-10 Spot Devices, Inc. Alert and warning system and method
DE102007027297B4 (de) 2007-06-11 2022-10-20 Volkswagen Ag Anzeige von Verkehrs- und Infrastrukturinformationen im Fahrzeug
US8427341B2 (en) * 2007-07-29 2013-04-23 Yonatan Yulevich System and method for providing road information in advance
DE102007042793A1 (de) 2007-09-07 2009-03-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Bereitstellung von Fahrbetriebsdaten
DE102008028550A1 (de) * 2008-06-16 2009-12-17 Robert Bosch Gmbh Parkleitsystem zur Navigation eines parkplatzsuchenden Fahrzeugs zu einem freien Parkplatz
DE102008033296A1 (de) 2008-07-15 2009-03-19 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung einer insbesondere in einem Fahrzeug angeordneten Anzeigeeinheit
DE102008034594B4 (de) 2008-07-25 2021-06-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren sowie Informationssystem zur Information eines Insassen eines Fahrzeuges
DE102008034606A1 (de) 2008-07-25 2010-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Darstellung der Umgebung eines Fahrzeugs auf einer mobilen Einheit
DE102008059278A1 (de) 2008-11-27 2010-06-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zum Aktualisieren von Daten eines Navigationssystems
US8576069B2 (en) * 2009-10-22 2013-11-05 Siemens Corporation Mobile sensing for road safety, traffic management, and road maintenance
JP2011181564A (ja) * 2010-02-26 2011-09-15 Sanyo Electric Co Ltd 電子機器の壁掛け構造
DE102011106828B4 (de) 2011-07-07 2013-07-04 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen von Fahrwegdaten in einem Kraftfahrzeug, sowie bodenfeste Vorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69823462T2 (de) * 1997-10-16 2005-04-14 Navigation Technologies Corp., Chicago System und Vorrichtung zur Aktualisierung, Verbesserung und Feinung einer geographischen Datenbank unter Verwendung von Rückkopplung
DE69925085T2 (de) * 1998-10-13 2006-02-02 Xanavi Informatics Corp., Zama Rundfunk-Informationsbereitstellungssystem und Reiseumgebungs-Informationssammelvorrichtung
DE102006048398A1 (de) * 2005-10-12 2007-04-26 Denso Corp., Kariya Fahrzeugregelungssystem und -verfahren,die Navigationsdaten verwenden
DE102008025707A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-03 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Verkehrsführungsinformation für ein Fahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2013004353A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013004353A1 (de) 2013-01-10
US9020762B2 (en) 2015-04-28
US20140172300A1 (en) 2014-06-19
CN103635945B (zh) 2016-05-11
DE102011106828B4 (de) 2013-07-04
DE102011106828A1 (de) 2013-01-10
CN103635945A (zh) 2014-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3164858B1 (de) Verfahren zur parkplatzvermittlung und freier-parkplatz-assistenzsystem
EP3224824B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs respektive eines parkplatzes
DE102014015073B4 (de) Verfahren zur Aktualisierung und/oder Erweiterung eines Kartendatensatzes einer begrenzten Umgebung
EP2601481B1 (de) Verfahren zur unterstützung eines einparkvorgangs in einem parkhaus, einparksystem für ein fahrzeug und belegungszustandserkennungssystem für ein parkhaus
DE102015203016B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Selbstlokalisation eines Kraftfahrzeugs in einem Umfeld
EP3577420B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aktualisierung einer digitalen karte
DE102011106828B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Fahrwegdaten in einem Kraftfahrzeug, sowie bodenfeste Vorrichtung
EP3616181A1 (de) Verfahren zum automatischen erstellen und aktualisieren eines datensatzes für ein autonomes fahrzeug
DE102011003772A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers sowie Computerprogrammprodukt
WO2015188905A1 (de) Verfahren zur ermittlung von positionsdaten zur nutzung beim betrieb eines fahrzeugsystems eines kraftfahrzeugs und positionsdatenermittlungs- und -verteilungssystem
DE102009028024A1 (de) Parkleitsystem zur Navigation eines parkplatzsuchenden Fahrzeuges zu einem freien Parkplatz
DE102015202859A1 (de) Abtastsystem und -verfahren für autonomes Fahren
DE102012216994A1 (de) Verfahren zur Parkplatzvermittlung und Freier-Parkplatz-Assistenzsystem
DE102009039086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Parkplätzen für ein Fahrzeug
EP3256365B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs
EP3151213B1 (de) Fahrzeugvorrichtung sowie verfahren zur aufzeichnung eines umgebungsbereichs eines kraftfahrzeugs
DE102012023498A1 (de) Verfahren und System zur selbsttätigen und/oder assistierenden Fahrzeugführung
DE202010011535U1 (de) Parkplatznavigation für Navigationssysteme
EP2213980B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Navigationseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug hierfür
DE102017207544A1 (de) Verfahren, vorrichtungen und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zur ortsbestimmung eines durch ein kraftfahrzeug erfassten datums
EP3592628B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug und sendeeinrichtung
DE102016012814A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Verkehrsteilnehmers beim Auffinden einer geeigneten Abstellfläche für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE112011105838T5 (de) Zentrum-Seitensystem und Fahrzeug-Seitensystem
EP3673235A1 (de) Navigationsverfahren und navigationsvorrichtung
DE102018122992B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Positionsdaten von wenigstens einer Einfahrt zu einem Navigationsziel, Servereinrichtung zum Durchführen eines derartigen Verfahrens sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150616

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20190920