DE102015210118A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Ausparkens eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Ausparkens eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102015210118A1
DE102015210118A1 DE102015210118.5A DE102015210118A DE102015210118A1 DE 102015210118 A1 DE102015210118 A1 DE 102015210118A1 DE 102015210118 A DE102015210118 A DE 102015210118A DE 102015210118 A1 DE102015210118 A1 DE 102015210118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
parking
data
environment
camera device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015210118.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015210118B4 (de
Inventor
Christian Jördens
Lutz Junge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102015210118.5A priority Critical patent/DE102015210118B4/de
Publication of DE102015210118A1 publication Critical patent/DE102015210118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015210118B4 publication Critical patent/DE102015210118B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/06Automatic manoeuvring for parking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means
    • B62D15/0285Parking performed automatically
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/28Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network with correlation of data from several navigational instruments
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0246Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using a video camera in combination with image processing means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0276Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle
    • G05D1/028Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle using a RF signal
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/10Terrestrial scenes
    • G06V20/182Network patterns, e.g. roads or rivers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/52Surveillance or monitoring of activities, e.g. for recognising suspicious objects
    • G06V20/54Surveillance or monitoring of activities, e.g. for recognising suspicious objects of traffic, e.g. cars on the road, trains or boats

Abstract

Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Unterstützen des Ausparken eines parkenden Fahrzeuges mit einem Parkassistenzsystem zum Planen und Durchführen eines Parkvorgangs, wobei das Parkassistenzsystem eine Umfeldsensorik zum Ermitteln von Daten über das Umfeld des Fahrzeugs aufweist, umfasst die Schritte: – Ermitteln visueller Daten des weiteren Umfelds des Fahrzeugs mit einer außerhalb des Fahrzeugs zum Einsatz gelangenden, mobilen Kameraeinrichtung, – Übertragen der visuellen Daten an das Parkassistenzsystem, – Planen einer Ausparktrajektorie unter Berücksichtigung der visuellen Daten der mobilen Kameraeinrichtung und der Umfelddaten des Parkassistenzsystems, und – Ausparken des Fahrzeugs entlang der geplanten Ausparktrajektorie.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterstützung des Ausparkens eines Fahrzeugs mittels eines Fahrerassistenzsystems gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine entsprechende Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Bei derzeitigen Parkassistenten, also ein den Fahrer beim Ein- oder Ausparken unterstützendes Assistenzsystem, wird beim Ausparken nur das unmittelbare Umfeld um das Fahrzeug von der Umfeldsensorik, wie beispielsweise der Kamerasensorik und/oder der Ultraschallsensorik, erfasst. Ferner sind Daten, die beim Einparkvorgang aufgezeichnet und gespeichert wurden, beim zeitlich späteren Ausparken als unzuverlässig zu betrachten, da diese schon wieder veraltet sein können, beispielsweise wenn sich die Position anderer im Umfeld des Parkplatzes befindlicher Fahrzeuge zwischenzeitlich geändert hat.
  • So betrifft die Druckschrift DE 10 2012 211 041 A1 ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs, bei dem mit zumindest einem Steuergerät verschiedene Sensordaten verarbeitet und Fahrhilfen für einen Fahrzeugführer erzeugt werden, wobei über eine Schnittstelle des Fahrassistenzsystems zumindest ein Mobilgerät mit dem Fahrerassistenzsystem verbunden wird. Dabei werden ein oder mehrere Sensoren des Mobilgeräts über die Schnittstelle in das Fahrerassistenzsystem eingebunden und die Sensordaten dieser Sensoren des Mobilgeräts an das Steuergerät übertragen und von dem Steuergerät verarbeitet. Eine Kalibrierung des Mobilgeräts erfolgt zumindest bei der erstmaligen Einbindung des Mobilgeräts über die Schnittstelle in das Fahrerassistenzsystem. Bei den Sensordaten des Mobilgeräts handelt es sich um Daten einer Kamera, eines Satellitennavigationsempfängers, eines Beschleunigungssensors, eines Gierratensensors und/oder eines Drehratensensors, wobei das oder die Mobilgeräte fahrzeugfest im oder am Fahrzeug angeordnet sind, so dass eine Rundumsicht um das Fahrzeug erzeugt wird. Mittels der Daten des Mobilgeräts wird die Bestimmung einer Einparktrajektorie unterstützt.
  • Die Druckschrift DE 10 2012 016 868 A1 offenbart ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges, wobei das Fahrzeug eine autonom gesteuerte Fortbewegung ausführt. Dabei wird mittels einer Kameraeinrichtung einer, von einem sich außerhalb des Fahrzeugs befindlichen Bediener gehaltenen, mobilen Bedieneinrichtung in zeitlicher Abfolge Bilder erzeugt, in denen das autonom gesteuerte Fahrzeug abgebildet ist. Durch eine Auswertungseinrichtung wird die Position des Fahrzeugs innerhalb der erfassten Bilder und/oder eine Veränderung der Position des Fahrzeugs innerhalb der erfassten Bilder ermittelt. Wenn die vom autonom fahrenden Fahrzeug mittels der mobilen Bedieneinrichtung erfassten Bilder nicht bestimmten vorgegebenen Bahnkriterien entsprechen, wird die autonom gesteuerte Fortbewegung des Fahrzeugs unter- oder abgebrochen. Es erfolgt also eine Überwachung eines autonomen Einpark- oder Ausparkvorgangs durch eine außerhalb des Fahrzeugs befindliche Person, welche üblicherweise der Fahrer ist.
  • Die Druckschrift DE 10 2011 086 268 A1 betrifft ein Verfahren zum Erfassen eines freien Parkplatzes, wobei das Fahrzeug einen Sensor aufweist, der erkennt, ob ein Parkplatz frei ist oder nicht. Wird von dem Sensor des Fahrzeugs ein freier Parkplatz ermittelt, so wird von dem Fahrzeug die Ortsposition an einen externen Empfänger, beispielsweise eine externe Datenbank, weitergegeben. Als Sensor kommt auch ein Sensor eines mobilen Geräts, beispielsweise eine Kamera eines Mobiltelefons, das im Fahrzeug mitgeführt wird, in Frage.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine bessere Trajektorienplanung für einen Ausparkvorgang eines Fahrzeuges in schwierigen Umfeldsituationen zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Unterstützung des Ausparken eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine entsprechende Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Unterstützen des Ausparken eines parkenden Fahrzeuges mit einem Parkassistenzsystem zum Planen und Durchführen eines Parkvorgangs, wobei das Parkassistenzsystem eine Umfeldsensorik zum Ermitteln von Daten über das Umfeld des Fahrzeugs aufweist, umfasst die Schritte
    • – Ermitteln visueller Daten des weiteren Umfelds des Fahrzeugs mit einer außerhalb des Fahrzeugs zum Einsatz gelangenden, mobilen Kameraeinrichtung,
    • – Übertragen der visuellen Daten der mobilen Kameraeinrichtung an das Parkassistenzsystem,
    • – Planen einer Ausparktrajektorie unter Berücksichtigung der visuellen Daten der mobilen Kameraeinrichtung und der Umfelddaten des Parkassistenzsystems, und
    • – Ausparken des Fahrzeugs entlang der geplanten Ausparktrajektorie.
  • Auf diese Weise ist es möglich eine Planung von Ausparktrajektorien auch für unübersichtliche Umgebungen des parkenden Fahrzeugs durchzuführen, da visuelle Daten des weiteren Umfelds des Fahrzeugs von der mobilen Kameraeinrichtung des Parkassistenzsystem zur Verfügung gestellt werden. Dabei definiert sich das weitere Umfeld des Fahrzeugs als dasjenige Umfeld des Fahrzeugs, dass von der internen Sensorik des Parkassistenzsystems nicht eingesehen werden kann. Mit andern Worten, das weitere Umfeld schließt sich an das von der internen Sensorik gesehene direkte Umfeld an und ergänzt dies.
  • Weiter bevorzugt wird die Orientierung der mobilen Kameraeinrichtung beim Ermitteln der visuellen Daten bestimmt und den visuellen Daten zugeordnet. Die Orientierung der mobilen Kameraeinrichtung erfolgt über eine entsprechende Sensorik, die die Lage der Kameraeinrichtung im Raum sowie die auf die mobile Kameraeinrichtung ausgeübten Beschleunigungen während der Aufnahme entlang des Aufnahmewegs bestimmt, so dass sich die Blickrichtung der Kameraeinrichtung entlang des Aufnahmewegs bestimmen lässt. Die aktuelle Position der Kameraeinrichtung kann vorzugsweise über ein geeignetes Navigationssystem, beispielsweise GPS-gestützt, bestimmt werden, so dass der Weg der Kameraeinrichtung während der Bestimmung der visuellen Daten bekannt ist und den Orientierungsdaten zugerechnet wird. Unter Orientierungsdaten werden auch Daten einer visuellen Lokalisierung verstanden, wie sie beispielsweise im "Projekt Tango" von Google ermittelt werden. Das "Projekt Tango", an dem u.a. die ETH Zürich beteiligt ist, betrifft die dreidimensionale Wahrnehmung einer Umgebung und ermöglicht unter anderem die Navigation in Räumen, die keinen GPS-Zugang haben. Mittels der Verfahren des "Projekts Tango" lassen sich auch 3D-Karten einer Umgebung erstellen oder von anderen Nutzern erstellte 3D-Karten benutzen. Indem die erfasste Umgebung mit gespeicherten Kartendaten verglichen wird, kann eine Lokalisierung und damit eine GS-ähnliche Navigation erfolgen.
  • Weiter bevorzugt wird eine Umfeldkarte und/oder eine Objektliste des weiteren Umfelds des Fahrzeugs aus den visuellen Daten und den zugeordneten Orientierungen ermittelt. Mit anderen Worten, aus den visuellen Daten und den Orientierungen wird eine Umfeldkarte des weiteren Umfelds und/oder eine Objektliste der Objekte im weiteren Umfeld bestimmt, welche mit den Umfelddaten der internen Sensorik des Parkassistenzsystems verknüpft und zur Trajektorienplanung mit herangezogen wird. Auch hier kann die Umfeldkarte und/oder Objektliste unter Berücksichtigung der im Vorangegangenen erläuterten visuellen Lokalisierung erstellt werden. Vorzugsweise wird daher die Ausparktrajektorie unter Berücksichtigung der Umfeldkarte geplant und ausgeführt.
  • Weiter bevorzugt werden die visuellen Daten des weiteren Umfelds des Fahrzeugs von zumindest einem Nutzer bestimmt, der sich im weiteren Umfeld des Fahrzeugs bewegt. Mit anderen Sorten, es ist möglich, dass sich mehrere Nutzer im weiteren Umfeld des Fahrzeugs mit jeweils einer mobilen Kameraeinrichtung bewegen, deren aktuelle Daten über das weitere Umfeld für das Parkassistenzsystem von Interesse sein könnten.
  • Insbesondere können die visuellen Daten von einem Nutzer, wie beispielsweise dem Fahrer oder Beifahrer, auf dem Weg zum Fahrzeug ermittelt werden. Mit anderen Worten, beispielsweise der Fahrer erstellt auf dem Weg zu seinem parkenden Fahrzeug mit der mobilen Kameraeinrichtung Bilddaten des weiteren Umfelds des parkenden Fahrzeugs, die zwangsläufig aktueller sind als die beim zeitlich früheren Einparken des Fahrzeugs von der internen Sensorik erstellten Umfelddaten.
  • Vorzugsweise erfolgt die Übertragung der Daten der mobilen Kameraeinrichtung in das Fahrzeug (EF) drahtlos an das Parkassistenzsystem, beispielsweise bei einer Übertragung von außerhalb des Fahrzeugs mittels Mobilfunk. Weiter bevorzugt kann die drahtlose Datenübertragung nach dem Einstieg des Nutzers in das Fahrzeug und der Aktivierung des Parkassistenzsystems erfolgen, beispielsweise mittels einer Bluetooth-Verbindung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Unterstützen des Ausparken eines parkenden Fahrzeuges, wobei die Vorrichtung zu Durchführung des im Vorangegangenen beschriebenen Verfahrens eingerichtet und ausgelegt ist, umfasst
    • – ein Parkassistenzsystem zum Planen und Durchführen von Parkvorgängen des Fahrzeugs mit einer Umfeldsensorik zur Bestimmung des Fahrzeugumfelds, einem Trajektorienmodul zum Planen einer Parktrajektorie und einer Steuerung zum Ausführen der Parktrajektorie,
    • – eine außerhalb des Fahrzeugs zum Einsatz gelangenden mobile Kameraeinrichtung zur Bestimmung visueller Daten des weiteren Umfelds des Fahrzeugs mit einem Kameramodul und einem Kommunikationsmodul zur Übertragung der visuellen Daten an das Parkassistenzsystem.
  • Vorzugsweise weist die mobile Kameraeinrichtung eine Orientierungssensorik auf, die die Orientierung der Kamera während der Erstellung der visuellen Daten bestimmt und die jeweilige Orientierung den jeweiligen visuellen Daten zuordnet. Die Orientierung kann durch Beschleunigungssensoren, Gyrometer sowie eine Navigationseinrichtung bestimmt werden, wobei die Aufzählung nicht abschließend zu verstehen ist.
  • Weiter bevorzugt weist die mobile Kameraeinrichtung eine Steuerung auf, die aus den visuellen Daten und den jeweiligen Orientierungen eine Umfeldkarte und/oder eine Objektliste der aufgefundenen Objekte entlang des Wegs der Kamera erstellt.
  • Vorzugsweise weist das Parkassistenzsystem ein Kommunikationsmodul zum Empfang der Daten der mobilen Kameraeinrichtung auf, wobei die Daten der mobilen Kameraeinrichtung dem Trajektorienmodul zum Unterstützen der Trajektorienplanung zugeführt werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigt
  • 1 ein Beispiel einer unübersichtlichen Parkplatzsituation, und
  • 2 ein Beispiel einer Vorrichtung zur Unterstützung eines Ausparkvorgangs eines Fahrzeugs in schematischer Darstellung.
  • 1 zeigt eine unübersichtliche Parksituation auf einem Parkplatz P, wie er beispielsweise bei Hinterhofparkplätzen oder dergleichen oftmals zu finden ist. Dabei weist der Parkplatz P ein unregelmäßiges Muster auf und ist mit einer Zufahrt ZF mit einer Fahrbahn FB verbunden. Der Parkplatz P kann durch eine entsprechende Wohnbebauung oder dergleichen begrenzt sein. Auf dem Parkplatz P sind vier Fahrzeuge, nämlich das Eigenfahrzeug EF, ein daneben parkendes erstes Fahrzeug F1, ein in derselben Parkreihe parkendes weiteres Fahrzeug F2 sowie ein weiteres, schräg zur genannten Parkreihe an einem Rand des Parkplatzes P parkendes Fahrzeug F3 zu sehen. In 1 ist weiter eine Ausparktrajektorie T dargestellt, entlang der das Eigenfahrzeug EF ausparken kann, um über die Zufahrt ZF auf die Fahrbahn FB zu gelangen. Dabei setzt sich die Trajektorie T aus zwei Teilen zusammen, nämlich einmal einer Rückwärtsfahrt RF ausgehend von dem Ausgangspunkt A bis zu einem Umkehrpunkt U und einer Vorwärtsfahrt VF vom Umkehrpunkt U zur Fahrbahn FB. Dabei liegt der Umkehrpunkt U, in dem sich die Fahrtrichtung des ausparkenden Eigenfahrzeuges EF von Rückwärtsfahrt RF zur Vorwärtsfahrt VF ändert, in einem sackgassenähnlichen Bereich SB des Parkplatzes P. Um sicher die Trajektorie T planen zu können, muss dem Parkassistenten des Eigenfahrzeugs EF die Parkplatzumgebung bekannt sein. So muss die Rückwärtsfahrt RF das Eigenfahrzeug EF sicher um das benachbart zum Eigenfahrzeug EF parkende erste Fahrzeug F1 sowie um das seitlich parkende dritte Fahrzeug F3 in den sackgassenähnlichen Bereich SB zum Umkehrpunkt U führen, damit das Eigenfahrzeug EF mit der Vorwärtsfahrt VF auf die Fahrbahn FB gelangt.
  • Um die Trajektorie T zum Ausparken des Eigenfahrzeugs EF mit der Rückwärtsfahrt RF und der Vorwärtsfahrt VF im Umfeld des Beispiels einer unübersichtlichen Parkplatzsituation vom fahrzeugseitigen Assistenzsystem planen zu können, werden aktuelle Daten aus einem größeren Umfeld um das Eigenfahrzeug EF herum benötigt, da sich seit dem Einparken des Eigenfahrzeugs EF die Parksituation auf dem Parkplatz P geändert haben könnte, insbesondere könnte beispielsweise der sackgassenähnliche Bereich SB durch ein dort neu parkendes Fahrzeug zum Wenden nicht mehr zur Verfügung stehen. Die Sammlung der weiteren Umfelddaten erfolgt beispielsweise durch eine mobile Kamera (nicht dargestellt), die der Fahrer des Eigenfahrzeugs EF auf dem Weg zu seinem Eigenfahrzeug EF bei sich hat und mit der er sozusagen eine aktuelle Umfeldkarte der Situation auf dem Parkplatz P erstellt. Beim Einstieg in das Eigenfahrzeug EF werden die von der Kamera aufgenommenen Umfelddaten, beispielsweise in Form eines Videos, an den Parkassistenten übertragen, sodass der Parkassistent in der Lage ist eine Trajektorienplanung zum Ausparken des Eigenfahrzeugs EF auf Basis von aktuellen Umfelddaten durchzuführen.
  • In 2 ist in schematischer Weise ein Beispiel einer Vorrichtung zum Ausparken eines Fahrzeuges aus einer Parklücke dargestellt, wobei die Vorrichtung insbesondere das Ausparken in einer unübersichtlichen Umgebung, wie sie beispielsweise in 1 dargestellt ist, unterstützen soll.
  • Mittels einer mobilen Kameraeinrichtung 1 nimmt ein Nutzer, der im allgemeinen der Fahrer des Eigenfahrzeuges EF in 1 ist, auf seinem Weg zum Eigenfahrzeug EF und die Umgebung des Parkplatzes P auf. Dabei umfasst die mobile Kameraeinrichtung 1 eine Orientierungssensorik 2 sowie ein Kameramodul 3. Das Kameramodul 3 macht Videobilder der Umgebung des Parkplatzes P, wobei mittels der Orientierungssensorik 2 die Orientierung der Videobilder der mobilen Kameraeinrichtung 1 entlang des Fahrerweges bestimmt wird. Die Orientierungssensorik 2 umfasst beispielsweise eine Beschleunigungssensorik, ein Gyrometer und gegebenenfalls eine GPS-unterstützte Navigationseinrichtung zur Bestimmung des zurückgelegten Fahrerweges. Weitere Sensoriken und Karten (nicht dargestellt), die eine visuelle Lokalisierung ermöglichen, können vorhanden sein. Aus den visuellen Daten des Kameramoduls 3 kann unter Zuhilfenahme der Daten der Orientierungssensorik 2 in einer Steuereinrichtung 4 eine Umfeldkarte der Umgebung des Parkplatzes P erstellt und in einer Speichereinrichtung 5 abgelegt werden. Weiterhin können von der Steuereinrichtung 4 bereits Objekte wie parkende andere Fahrzeuge im beobachteten Umfeld identifiziert werden und in einer Objektliste abgelegt werden. Als mobile Kameraeinrichtung kann beispielsweise ein entsprechendes Smartphone, ein beispielsweise im Fahrzeugschlüssel verbautes Kamerasystem oder eine Kamera in einer Datenbrille, eine sogenannte See-thru-Brille, zum Einsatz kommen.
  • Beim Einstieg des Fahrers in das Eigenfahrzeug EF der 1 werden die visuellen Daten sowie die Orientierungsdaten und/oder die Umfeldkarte von einem Kommunikationsmodul 6 der mobilen Kameraeinrichtung 1 an ein entsprechendes Kommunikationsmodul 11 eines Assistenzsystems, beispielsweise einen Parklenkassistenten 10, des Eigenfahrzeugs EF über eine drahtlose Übertragungsstrecke 7 übertragen. Die Datenübertragung kann auch von außerhalb beispielswiese mittels einer Mobilfunkübertragung erfolgen. Der Parklenkassistent 10 umfasst neben dem bereits genannten Kommunikationsmodul 11 ein Navigationsmodul 12, eine Umfeldsensorik 13 und einen Speicher 14. Das Navigationsmodul 12 dient zur Bestimmung der Fahrzeugposition und kann GPS-gestützt sein sowie eine digitale Karte aufweisen. Die Umfeldsensorik 13 erfasst das Fahrzeugumfeld und kann beispielsweise eine Kamera, ein Radar, einen Laserscanner und/oder dergleichen aufweisen. Im Speicher 14 ist zumindest zum Zwecke der Planung der Ausparktrajektorie die entsprechende, zeitlich frühere Einparktrajektorie abgelegt.
  • Mit den vom Kommunikationsmodul 11 des Parklenkassistenten 10 empfangenen Daten der mobilen Kameraeinrichtung 1 über das weitere Umfeld des Eigenfahrzeugs EF, den Informationen des Navigationsmoduls 12, den Umfelddaten der Umfeldsensorik 13 und der gespeicherten Einparktrajektorie kann daher das Trajektorienmodul 15 eine geeignete Ausparktrajektorie ermitteln, wie beispielsweise die in 1 dargestellte Ausparktrajektorie T, die dann von der Fahrzeugansteuerung 16 ausgeführt wird.
  • Durch die Daten der mobilen Kameraeinrichtung 1 über das weitere Umfeld des Eigenfahrzeugs ergibt sich ein erweiterter Sichtbereich des Parklenkassistenten 10, sodass dieser in der Lage ist, eine Trajektorienplanung basierend auf aktuellen Umfelddaten auch für schwierige Umfeldsituationen durchzuführen.
  • Bezugszeichenliste
  • EF
    Eigenfahrzeug
    F1
    Fahrzeug
    F2
    Fahrzeug
    F3
    Fahrzeug
    FB
    Fahrbahn
    P
    Parkplatz
    ZF
    Zufahrt
    SB
    sackgassenähnlicher Bereich
    T
    Ausparktrajektorie
    RF
    Rückwärtsfahrt
    VF
    Vorwärtsfahrt
    A
    Ausgangspunkt
    U
    Umkehrpunkt
    1
    Mobile Kameraeinrichtung
    2
    Orientierungssensorik
    3
    Kameramodul
    4
    Steuerung
    5
    Speicher
    6
    Kommunikationsmodul
    7
    Übertragungsstrecke
    10
    Parklenkassistent
    11
    Kommunikationsmodul
    12
    Navigationsmodul
    13
    Umfeldsensorik
    14
    Speicher
    15
    Trajektorienmodul
    16
    Fahrzeugansteuerung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012211041 A1 [0003]
    • DE 102012016868 A1 [0004]
    • DE 102011086268 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Unterstützen des Ausparken eines parkenden Fahrzeuges (EF) mit einem Parkassistenzsystem (10) zum Planen und Durchführen eines Parkvorgangs, wobei das Parkassistenzsystem (10) eine Umfeldsensorik (13) zum Ermitteln von Daten über das Umfeld des Fahrzeugs aufweist, gekennzeichnet durch die Schritte Ermitteln visueller Daten des weiteren Umfelds des Fahrzeugs (EF) mit einer außerhalb des Fahrzeugs zum Einsatz gelangenden, mobilen Kameraeinrichtung (1), Übertragen der visuellen Daten an das Parkassistenzsystem (10), Planen einer Ausparktrajektorie (T) unter Berücksichtigung der visuellen Daten der mobilen Kameraeinrichtung und den Umfelddaten des Parkassistenzsystems, und Ausparken des Fahrzeugs entlang der geplanten Ausparktrajektorie.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Orientierung der mobilen Kameraeinrichtung (1) beim Ermitteln der visuellen Daten bestimmt und den visuellen Daten zugeordnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umfeldkarte des weiteren Umfelds des Fahrzeugs (EF) und/oder eine Objektliste der Objekte im weiteren Umfeld des Fahrzeugs aus den visuellen Daten und den zugeordneten Orientierungen ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausparktrajektorie (T) unter Berücksichtigung der Orientierung der mobilen Kameraeinrichtung (1), und insbesondere unter Berücksichtigung der Umfeldkarte, geplant und ausgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die visuellen Daten des weiteren Umfelds des Fahrzeugs (EF) von zumindest einem Nutzer im weiteren Umfeld des Fahrzeugs (EF), insbesondere einem Nutzer auf dem Weg zum Fahrzeug (EF), ermittelt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Daten der mobilen Kameraeinrichtung (1) drahtlos an das Parkassistenzsystem (10) des Fahrzeugs (EF), insbesondere nach dem Verbringen der Kameraeinrichtung (1) in das Fahrzeug (EF), erfolgt.
  7. Vorrichtung zum Unterstützen des Ausparken eines parkenden Fahrzeuges (EF), wobei die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche eingerichtet und ausgelegt ist, mit einem Parkassistenzsystem (10) zum Planen und Durchführen von Parkvorgängen des Fahrzeugs (EF), wobei das Parkassistenzsystem (10) eine Umfeldsensorik (13) zur Bestimmung des Fahrzeugumfelds, ein Trajektorienmodul (15) zum Planen einer Parktrajektorie und eine Steuerung (16) zum Ausführen der Parktrajektorie aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiter aufweist eine außerhalb des Fahrzeugs zum Einsatz gelangende mobile Kameraeinrichtung (1) zur Bestimmung visueller Daten des weiteren Umfelds des Fahrzeugs mit einem Kameramodul (3) und einem Kommunikationsmodul (6) zur Übertragung der visuellen Daten an das Parkassistenzsystem (10).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Kameraeinrichtung (1) eine Orientierungssensorik (2) aufweist, die die Orientierung der Kamera während der Erstellung der visuellen Daten bestimmt und die jeweilige Orientierung den jeweiligen visuellen Daten zuordnet.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Kameraeinrichtung (1) eine Steuerung (4) aufweist, die aus den visuellen Daten und den jeweiligen Orientierungen eine Umfeldkarte und/oder eine Objektliste entlang des Wegs der Kamera (1) erstellt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7–9, dadurch gekennzeichnet, dass das Parkassistenzsystem (10) ein Kommunikationsmodul (11) zum Empfang der Daten der mobilen Kameraeinrichtung (1) aufweist, wobei die Daten der mobilen Kameraeinrichtung (1) dem Trajektorienmodul (15) zum Unterstützen der Trajektorienplanung zugeführt werden.
DE102015210118.5A 2015-06-02 2015-06-02 Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Ausparkens eines Fahrzeugs Active DE102015210118B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210118.5A DE102015210118B4 (de) 2015-06-02 2015-06-02 Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Ausparkens eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210118.5A DE102015210118B4 (de) 2015-06-02 2015-06-02 Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Ausparkens eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015210118A1 true DE102015210118A1 (de) 2016-12-08
DE102015210118B4 DE102015210118B4 (de) 2019-03-21

Family

ID=57352349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015210118.5A Active DE102015210118B4 (de) 2015-06-02 2015-06-02 Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Ausparkens eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015210118B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108121205A (zh) * 2017-12-13 2018-06-05 深圳市航盛电子股份有限公司 一种用于多种泊车场景的路径规划方法、系统及介质
CN109017768A (zh) * 2018-08-24 2018-12-18 合肥中科自动控制系统有限公司 一种汽车自主泊车提醒装置及控制系统
CN110435642A (zh) * 2019-08-06 2019-11-12 吉利汽车研究院(宁波)有限公司 数据融合方法、装置及存储介质
DE102018221186A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum autonomen Parken
US11738740B2 (en) 2018-03-19 2023-08-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for parking a transportation vehicle in a parking space and transportation vehicle with a control unit for carrying out the method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086268A1 (de) 2011-11-14 2013-05-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erfassen eines freien Parkplatzes
DE102012200721A1 (de) * 2012-01-19 2013-07-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen eines Fahrzeugumfeldes
DE102012211041A1 (de) 2012-06-27 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Unterstützung eines Einparksystems mittels portabler Sensoren
DE102012016868A1 (de) 2012-08-25 2014-02-27 Audi Ag Verfahren und System zum Betreiben eines Fahrzeugs unter Überwachung der Fortbewegung des Fahrzeugs mit Hilfe einer Kameraeinrichtung einer mobilen Bedieneinrichtung
DE102013019830A1 (de) * 2013-11-23 2015-05-28 Daimler Ag Verfahren zur Positionierung eines Kraftfahrzeuges bei einem automatisierten Ausparkvorgang und ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086268A1 (de) 2011-11-14 2013-05-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erfassen eines freien Parkplatzes
DE102012200721A1 (de) * 2012-01-19 2013-07-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen eines Fahrzeugumfeldes
DE102012211041A1 (de) 2012-06-27 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Unterstützung eines Einparksystems mittels portabler Sensoren
DE102012016868A1 (de) 2012-08-25 2014-02-27 Audi Ag Verfahren und System zum Betreiben eines Fahrzeugs unter Überwachung der Fortbewegung des Fahrzeugs mit Hilfe einer Kameraeinrichtung einer mobilen Bedieneinrichtung
DE102013019830A1 (de) * 2013-11-23 2015-05-28 Daimler Ag Verfahren zur Positionierung eines Kraftfahrzeuges bei einem automatisierten Ausparkvorgang und ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108121205A (zh) * 2017-12-13 2018-06-05 深圳市航盛电子股份有限公司 一种用于多种泊车场景的路径规划方法、系统及介质
CN108121205B (zh) * 2017-12-13 2021-02-26 深圳市航盛电子股份有限公司 一种用于多种泊车场景的路径规划方法、系统及介质
US11738740B2 (en) 2018-03-19 2023-08-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for parking a transportation vehicle in a parking space and transportation vehicle with a control unit for carrying out the method
CN109017768A (zh) * 2018-08-24 2018-12-18 合肥中科自动控制系统有限公司 一种汽车自主泊车提醒装置及控制系统
CN109017768B (zh) * 2018-08-24 2023-12-08 合肥中科自动控制系统有限公司 一种汽车自主泊车提醒装置及控制系统
DE102018221186A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum autonomen Parken
CN110435642A (zh) * 2019-08-06 2019-11-12 吉利汽车研究院(宁波)有限公司 数据融合方法、装置及存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015210118B4 (de) 2019-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3472027B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs
EP3105547B1 (de) Verfahren zur ermittlung der absoluten position einer mobilen einheit und mobile einheit
DE102019211681B4 (de) Verfahren eines Fahrzeugs zum automatisierten Parken
DE102015210118B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Ausparkens eines Fahrzeugs
DE102016112913A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Fahrzeug-Ich-Position
EP2888142A1 (de) Verfahren zur steuerung eines autonomen fahrzeugsystems und kraftfahrzeug
DE102014011796A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbringen eines Fahrzeuges in eine Zielposition
EP2568310A2 (de) Verfahren, System sowie Vorrichtung zur Lokalisation eines Fahrzeugs relativ zu einem vordefinierten Bezugssystem
DE102019122266A1 (de) Systeme und Verfahren zur Parkverwaltung
DE102015001631A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs in einer Navigationsumgebung und Navigationsumgebung
DE102016118967A1 (de) Verfahren zum ferngesteuerten Manövrieren eines Kraftfahrzeugs mit einem mobilen Endgerät unter Berücksichtigung von Position und/oder Orientierung, mobiles Endgerät, Kraftfahrzeug sowie Systemen
DE102012023498A1 (de) Verfahren und System zur selbsttätigen und/oder assistierenden Fahrzeugführung
DE102016122759A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems zum zumindest semi-autonomen Manövrieren eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung eines geographischen Bereichs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102016221365A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Manövrieren eines Rollstuhls relativ zu einem Fahrzeug
WO2019206478A1 (de) Verfahren und fahrzeugsystem zur passagiererkennung durch autonome fahrzeuge
DE102018007658A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von erweiterten Umfeldmodellen für zumindest teilweise autonome Fahrzeuge, Steuergerät zum Ausführen eines solchen Verfahrens, sowie Fahrzeug mit einem solchen Steuergerät
EP3954595A1 (de) Verfahren zum betreiben einer fahrerassistenzeinrichtung eines kraftfahrzeugs mithilfe einer navigationszielvorgabevorrichtung, steuereinrichtung, navigationszielvorgabevorrichtung, und kraftfahrzeug
DE102017203983B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs bei einem Rangiervorgang
EP3728000B1 (de) Verfahren zur mobilen einparkhilfe
DE102016222421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Interaktion mit einem lokalen Leitsystem in einem Kraftfahrzeug
DE102019208712A1 (de) Verfahren zum Anzeigen eines identifizierten Fahrzeugs in einer Umgebung sowie ein mobiles Endgerät hierzu
DE102019127367A1 (de) Parkplatzidentifizierung für eine fahrzeugparkunterstützung
DE102018221186A1 (de) Verfahren zum autonomen Parken
DE102016011072A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE102018200695A1 (de) Parkassistenzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final