DE102011085282A1 - Korrosionsgeschütztes Halbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines korrosionsgeschützten Halbleitermoduls - Google Patents
Korrosionsgeschütztes Halbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines korrosionsgeschützten Halbleitermoduls Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011085282A1 DE102011085282A1 DE102011085282A DE102011085282A DE102011085282A1 DE 102011085282 A1 DE102011085282 A1 DE 102011085282A1 DE 102011085282 A DE102011085282 A DE 102011085282A DE 102011085282 A DE102011085282 A DE 102011085282A DE 102011085282 A1 DE102011085282 A1 DE 102011085282A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power semiconductor
- sealing ring
- semiconductor module
- circuit board
- module housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/16—Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations, e.g. centering rings
- H01L23/18—Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device
- H01L23/24—Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device solid or gel at the normal operating temperature of the device
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/02—Containers; Seals
- H01L23/10—Containers; Seals characterised by the material or arrangement of seals between parts, e.g. between cap and base of the container or between leads and walls of the container
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/36—Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
- H01L23/367—Cooling facilitated by shape of device
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/34—Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L25/04—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
- H01L25/07—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
- H01L25/072—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/28—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
- H01L2224/29—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/29001—Core members of the layer connector
- H01L2224/29099—Material
- H01L2224/291—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/28—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
- H01L2224/29—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/29001—Core members of the layer connector
- H01L2224/29099—Material
- H01L2224/291—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
- H01L2224/29138—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
- H01L2224/29139—Silver [Ag] as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/28—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
- H01L2224/29—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/29001—Core members of the layer connector
- H01L2224/29099—Material
- H01L2224/2919—Material with a principal constituent of the material being a polymer, e.g. polyester, phenolic based polymer, epoxy
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/28—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
- H01L2224/29—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/29001—Core members of the layer connector
- H01L2224/29099—Material
- H01L2224/29198—Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
- H01L2224/29298—Fillers
- H01L2224/29299—Base material
- H01L2224/293—Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
- H01L2224/29338—Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
- H01L2224/29339—Silver [Ag] as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L2224/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/321—Disposition
- H01L2224/32151—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/32221—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/32225—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L2224/33—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of a plurality of layer connectors
- H01L2224/331—Disposition
- H01L2224/3318—Disposition being disposed on at least two different sides of the body, e.g. dual array
- H01L2224/33181—On opposite sides of the body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/34—Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/36—Structure, shape, material or disposition of the strap connectors prior to the connecting process
- H01L2224/37—Structure, shape, material or disposition of the strap connectors prior to the connecting process of an individual strap connector
- H01L2224/37001—Core members of the connector
- H01L2224/37099—Material
- H01L2224/371—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/34—Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/39—Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process
- H01L2224/40—Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process of an individual strap connector
- H01L2224/401—Disposition
- H01L2224/40151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/40221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/40225—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/4813—Connecting within a semiconductor or solid-state body, i.e. fly wire, bridge wire
- H01L2224/48132—Connecting within a semiconductor or solid-state body, i.e. fly wire, bridge wire with an intermediate bond, e.g. continuous wire daisy chain
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48225—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/48227—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/484—Connecting portions
- H01L2224/4846—Connecting portions with multiple bonds on the same bonding area
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/484—Connecting portions
- H01L2224/4847—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
- H01L2224/48472—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73201—Location after the connecting process on the same surface
- H01L2224/73221—Strap and wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73251—Location after the connecting process on different surfaces
- H01L2224/73263—Layer and strap connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73251—Location after the connecting process on different surfaces
- H01L2224/73265—Layer and wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
- H01L2224/838—Bonding techniques
- H01L2224/8384—Sintering
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/84—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a strap connector
- H01L2224/848—Bonding techniques
- H01L2224/84801—Soldering or alloying
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/84—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a strap connector
- H01L2224/848—Bonding techniques
- H01L2224/8484—Sintering
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/84—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a strap connector
- H01L2224/848—Bonding techniques
- H01L2224/8485—Bonding techniques using a polymer adhesive, e.g. an adhesive based on silicone, epoxy, polyimide, polyester
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/85—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
- H01L2224/858—Bonding techniques
- H01L2224/8584—Sintering
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/36—Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
- H01L23/373—Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
- H01L23/3735—Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/28—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
- H01L24/29—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L24/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L24/33—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of a plurality of layer connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/34—Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/39—Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process
- H01L24/40—Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process of an individual strap connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L24/10, H01L24/18, H01L24/26, H01L24/34, H01L24/42, H01L24/50, H01L24/63, H01L24/71
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L24/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L24/84—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a strap connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01068—Erbium [Er]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1301—Thyristor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1305—Bipolar Junction Transistor [BJT]
- H01L2924/13055—Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1306—Field-effect transistor [FET]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1306—Field-effect transistor [FET]
- H01L2924/13062—Junction field-effect transistor [JFET]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1306—Field-effect transistor [FET]
- H01L2924/13091—Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/156—Material
- H01L2924/15786—Material with a principal constituent of the material being a non metallic, non metalloid inorganic material
- H01L2924/15787—Ceramics, e.g. crystalline carbides, nitrides or oxides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/181—Encapsulation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
Abstract
Ein Leistungshalbleitermodul umfasst ein Modulgehäuse (6), das auf einer Oberseite (6t) mit einem ersten Dichtring (41) versehen ist. Zusammen mit dem Modulgehäuse (6) und einer Leiterplatte () dichtet der erste Dichtring (41) Durchführungsstellen (65) an der Oberseite (6t) des Modulgehäuses (6) hermetisch ab. Auf der Unterseite (6b) des Modulgehäuses (6) dichtet ein zweiter Dichtring (42) die Unterseite des Modulgehäuses (6) hermetisch ab.
Description
- TECHNISCHES GEBIET
- Die Erfindung betrifft Halbleitermodule und Verfahren zur Herstellung von Halbleitermodulen.
- HINTERGRUND
- Bei Leistungselektronikmodulen handelt es sich um Halbleitermodule, die in leistungselektronischen Schaltkreisen Anwendung finden. Leistungselektronikmodule werden typischerweise in Fahrzeug-, Schienen- und Industrieanwendungen wie beispielsweise in Umrichtern oder Gleichrichtern eingesetzt. Ebenso werden sie bei der Erzeugung und Übertragung von Energie eingesetzt. Die in einem Leistungselektronikmodul enthaltenen Halbleiterkomponenten können z. B. Halbleiterchips umfassen, die einen Transistor mit isoliertem Gate (IGBT), einen Metalloxid-Feldeffekttransistor (MOSFET), einen Sperrschicht-Feldeffekttransistor (JFET), einen Thyristor oder eine Diode enthalten.
- Viele Halbleitermodule enthalten eine Anzahl elektrischer Anschlüsse, die durch die Oberseite des Modulgehäuses hindurch geführt sind, um die Herstellung einer elektrischen Verbindung mit einer externen Leiterplatte oder dergleichen zu ermöglichen. An der Unterseite des Moduls kann ein Substrat an das Modulgehäuse geklebt sein. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass wenn das Modul in einer korrosiven Atmosphäre betrieben wird, welche korrosive Bestandteile wie z. B. Wasserdampf, Salznebel, Schwefelwasserstoff (H2S), Schwefelsäure (H2SO4) enthält, dann besteht die Gefahr, dass der oder die korrosiven Bestandteile in das Innere des Moduls eindringen, da die Durchführungsstellen und/oder die Klebstoffe das Eindringen der korrosiven Bestandteile nicht ausreichend unterbinden. Innerhalb des Moduls können die korrosiven Bestandteile das Wachstum von Dendriten insbesondere zwischen Kupferleitern hervorrufen, die bei verschiedenen elektrischen Potentialen betrieben werden. Letztendlich können solche Dendriten zu Kurzschlüssen zwischen den Kupferleitern führen. Daher besteht ein Bedarf für eine verbesserte Lösung.
- ZUSAMMENFASSUNG
- Gemäß einer Ausgestaltung eines Leistungshalbleitermoduls kann dieses ein Modulgehäuse aufweisen, einen Leistungshalbleiterchip, ein Substrat, eine Vielzahl elektrischer Anschlüsse, sowie einen ersten Dichtring. Das Modulgehäuse besitzt eine Oberseite und eine Unterseite, die entgegengesetzte Seiten des Modulgehäuses bilden und die in einer vertikalen Richtung voneinander beabstandet sind. Das Substrat trägt den Leistungshalbleiterchip und ist mechanisch mit dem Modulgehäuse verbunden. Die Vielzahl elektrischer Anschlüsse erstreckt sich vom Inneren des Modulgehäuses bis zum Äußeren des Modulgehäuses und durchdringt die Oberseite des Modulgehäuses an Durchführungsstellen. Der erste Dichtring ist auf der Oberseite des Modulgehäuses angeordnet, so dass sich die Vielzahl elektrischer Anschlüsse in jeder zur vertikalen Richtung senkrechten lateralen Richtung innerhalb der seitlichen Grenzen des ersten Dichtrings befindet.
- Gemäß einer Ausgestaltung eines Halbleitermodulsystems weist das System ein Leistungshalbleitermodul und einen Gegenhalter auf. Das Leistungshalbleitermodul umfasst ein Modulgehäuse, einen Leistungshalbleiterchip, ein Substrat, eine Vielzahl elektrischer Anschlüsse, sowie einen ersten Dichtring. Das Modulgehäuse besitzt eine Oberseite und eine Unterseite, die entgegengesetzte Seiten des Modulgehäuses bilden und die in einer vertikalen Richtung voneinander beabstandet sind. Das Substrat trägt den Leistungshalbleiterchip und ist mechanisch mit dem Modulgehäuse verbunden. Die Vielzahl elektrischer Anschlüsse erstreckt sich vom Inneren des Modulgehäuses bis zum Äußeren des Modulgehäuses und durchdringt die Oberseite des Modulgehäuses an Durchführungsstellen. Der erste Dichtring ist auf der Oberseite des Modulgehäuses angeordnet, so dass sich die Vielzahl elektrischer Anschlüsse in jeder zur vertikalen Richtung senkrechten lateralen Richtung innerhalb der seitlichen Grenzen des ersten Dichtrings befindet. Der Gegenhalter, welcher eine Unterseite aufweist, auf der sich ein dritter Dichtring befindet, ist so auf der Oberseite des Modulgehäuses angeordnet, dass seine Unterseite der Oberseite des Modulgehäuses zugewandt ist, und dass die Vielzahl elektrischer Anschlüsse in jeder zur vertikalen Richtung senkrechten lateralen Richtung innerhalb der seitlichen Grenzen des dritten Dichtrings angeordnet sind.
- Gemäß einer Ausgestaltung einer Halbleitermodulanordnung umfasst die Anordnung ein Leistungshalbleitermodul und eine Leiterplatte. Das Leistungshalbleitermodul umfasst ein Modulgehäuse, einen Leistungshalbleiterchip, ein Substrat, eine Vielzahl elektrischer Anschlüsse, sowie einen ersten Dichtring. Das Modulgehäuse besitzt eine Oberseite und eine Unterseite, die entgegengesetzte Seiten des Modulgehäuses bilden und die in einer vertikalen Richtung voneinander beabstandet sind. Das Substrat trägt den Leistungshalbleiterchip und ist mechanisch mit dem Modulgehäuse verbunden. Die Vielzahl elektrischer Anschlüsse erstreckt sich vom Inneren des Modulgehäuses bis zum Äußeren des Modulgehäuses und durchdringt die Oberseite des Modulgehäuses an Durchführungsstellen. Der erste Dichtring ist auf der Oberseite des Modulgehäuses angeordnet, so dass sich die Vielzahl elektrischer Anschlüsse in jeder zur vertikalen Richtung senkrechten lateralen Richtung innerhalb der seitlichen Grenzen des ersten Dichtrings befindet. Die Leiterplatte, welche eine Vielzahl von Gegenanschlüssen aufweist, ist so auf der Oberseite des Modulgehäuses angeordnet, dass jeder der Anschlüsse mit einem der Gegenanschlüsse einen elektrischen Kontakt ausbildet. Die Leiterplatte, der erste Dichtring und das Modulgehäuse dichten die Durchführungsstellen auf der Oberseite des Modulgehäuses hermetisch ab.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung einer Halbleitermodulanordnung umfasst die Anordnung ein Leistungshalbleitermodul, einen Gegenhalter und eine Leiterplatte. Das Leistungshalbleitermodul umfasst ein Modulgehäuse, einen Leistungshalbleiterchip, ein Substrat, eine Vielzahl elektrischer Anschlüsse, sowie einen ersten Dichtring. Das Modulgehäuse besitzt eine Oberseite und eine Unterseite, die entgegengesetzte Seiten des Modulgehäuses bilden und die in einer vertikalen Richtung voneinander beabstandet sind. Das Substrat trägt den Leistungshalbleiterchip und ist mechanisch mit dem Modulgehäuse verbunden. Die Vielzahl elektrischer Anschlüsse erstreckt sich vom Inneren des Modulgehäuses bis zum Äußeren des Modulgehäuses und durchdringt die Oberseite des Modulgehäuses an Durchführungsstellen. Der erste Dichtring ist auf der Oberseite des Modulgehäuses angeordnet, so dass sich die Vielzahl elektrischer Anschlüsse in jeder zur vertikalen Richtung senkrechten lateralen Richtung innerhalb der seitlichen Grenzen des ersten Dichtrings befindet. Der Gegenhalter umfasst eine Unterseite, auf der sich ein dritter Dichtring befindet. Die Leiterplatte weist eine Vielzahl von Gegenanschlüssen auf. Der Gegenhalter und die Leiterplatte sind so auf der Oberseite des Modulgehäuses angeordnet, dass die Leiterplatte zwischen dem Gegenhalter und dem Leistungshalbleitermodul angeordnet ist, wobei ein jeder der Anschlüsse mit einem der Gegenanschlüsse einen elektrischen Kontakt ausbildet, und wobei der Gegenhalter, die Leiterplatte und der erste Dichtring zusammen die Durchführungsstellen an der Oberseite des Modulgehäuses hermetisch abdichten.
- Gemäß einer anderen Ausgestaltung einer Halbleitermodulanordnung umfasst die Anordnung ein Leistungshalbleitermodul, eine Leiterplatte und einen Kühlkörper. Das Leistungshalbleitermodul umfasst ein Modulgehäuse, einen Leistungshalbleiterchip, ein Substrat, eine Vielzahl elektrischer Anschlüsse, einen ersten Dichtring, sowie einen zweiten Dichtring. Das Modulgehäuse besitzt eine Oberseite und eine Unterseite, welche entgegengesetzte Seiten des Modulgehäuses bilden, und die in einer vertikalen Richtung voneinander beabstandet sind. Das Modulgehäuse weist weiterhin einen Montagerahmen auf, sowie ein in dem Montagerahmen angeordnetes Innengehäuse. Das Substrat, welches den Leistungshalbleiterchip trägt, ist mechanisch mit dem Modulgehäuse verbunden. Die Vielzahl elektrischer Anschlüsse erstreckt sich vom Inneren des inneren Modulgehäuses bis zum Äußeren des inneren Modulgehäuses und durchdringt die Oberseite des inneren Modulgehäuses an Durchführungsstellen. Der erste Dichtring ist auf dem Montagerahmen auf der Oberseite des Modulgehäuses angeordnet. Der zweite Dichtring ist auf dem Montagerahmen auf der Unterseite des Modulgehäuses angeordnet. Die Leiterplatte umfasst eine Vielzahl von Gegenanschlüssen. Die Leiterplatte ist auf der Oberseite des Modulgehäuses angeordnet und der Kühlkörper befindet sich auf der Unterseite des Modulgehäuses, so dass ein jeder der Anschlüsse mit einem der Gegenanschlüsse einen elektrischen Kontakt ausbildet, und die Leiterplatte, der erste Dichtring, der Montagerahmen, der zweite Dichtring und der Kühlkörper zusammen dichten das innere Modulgehäuse hermetisch ab.
- Gemäß einer anderen Ausgestaltung einer Halbleitermodulanordnung umfasst die Anordnung ein Leistungshalbleitermodul, eine Leiterplatte, einen Gegenhalter und einen Kühlkörper. Das Leistungshalbleitermodul umfasst ein Modulgehäuse, einen Leistungshalbleiterchip, ein Substrat, eine Vielzahl elektrischer Anschlüsse, einen ersten Dichtring, sowie einen zweiten Dichtring. Das Modulgehäuse besitzt eine Oberseite und eine Unterseite, welche entgegengesetzte Seiten des Modulgehäuses bilden, und die in einer vertikalen Richtung voneinander beabstandet sind. Das Modulgehäuse weist weiterhin einen Montagerahmen auf, sowie ein in dem Montagerahmen angeordnetes Innengehäuse. Das Substrat, welches den Leistungshalbleiterchip trägt, ist mechanisch mit dem Modulgehäuse verbunden. Die Vielzahl elektrischer Anschlüsse erstreckt sich vom Inneren des inneren Modulgehäuses bis zum Äußeren des inneren Modulgehäuses und durchdringt die Oberseite des inneren Modulgehäuses an Durchführungsstellen. Der erste Dichtring ist auf dem Montagerahmen auf der Oberseite des Modulgehäuses angeordnet. Der zweite Dichtring ist auf dem Montagerahmen auf der Unterseite des Modulgehäuses angeordnet. Die Leiterplatte umfasst eine Vielzahl von Gegenanschlüssen. Der Gegenhalter weist eine Unterseite auf, auf der sich der dritte Dichtring befindet. Der Gegenhalter und die Leiterplatte sind auf der Oberseite des Modulgehäuses angeordnet und der Kühlkörper ist auf der Unterseite des Modulgehäuses angeordnet, so dass sich die Leiterplatte zwischen dem Gegenhalter und dem Leistungshalbleitermodul befindet, wobei ein jeder der Anschlüsse mit einem der Gegenanschlüsse einen elektrischen Kontakt ausbildet, und wobei der Gegenhalter, der dritte Dichtring, die Leiterplatte, der erste Dichtring, der Montagerahmen, der zweite Dichtring und der Kühlkörper zusammen das innere Modulgehäuse hermetisch abdichten.
- Gemäß einer Ausgestaltung eines Verfahrens zur Montage einer Halbleitermodulanordnung umfasst das Verfahren das Bereitstellen eines Leistungshalbleitermoduls, einer Leiterplatte und eines Kühlkörpers. Das Leistungshalbleitermodul umfasst ein Modulgehäuse, einen Leistungshalbleiterchip, ein Substrat, eine Vielzahl elektrischer Anschlüsse, sowie einen ersten Dichtring. Das Modulgehäuse besitzt eine Oberseite und eine Unterseite, die in einer vertikalen Richtung voneinander beabstandet sind und die entgegengesetzte Seiten des Modulgehäuses bilden. Das Substrat, welches den Leistungshalbleiterchip trägt, ist mechanisch mit dem Modulgehäuse verbunden. Die Vielzahl elektrischer Anschlüsse, die sich vom Inneren des Modulgehäuses zum Äußeren des Modulgehäuses erstrecken, durchdringen die Oberseite des Modulgehäuses an Durchführungsstellen. Der erste Dichtring ist auf der Oberseite des Modulgehäuses um die elektrischen Anschlüsse herum angeordnet. Die Leiterplatte umfasst eine Vielzahl von Gegenanschlüssen. Wenn diese Komponenten zusammengebaut werden, wird das Leistungshalbleitermodul zwischen der Leiterplatte und dem Kühlkörper angeordnet. Dabei ist die Oberseite des Modulgehäuses der Leiterplatte zugewandt, die Unterseite des Modulgehäuses ist dem Kühlkörper zugewandt. Die Leiterplatte, das Leistungshalbleitermodul und der Kühlkörper werden gegeneinander gepresst, so dass der erste Dichtring durch die Leiterplatte und das Modulgehäuse komprimiert wird, und der zweite Dichtring durch den Kühlkörper und das Modulgehäuse. Während des Anpressens bildet ein jeder der Anschlüsse mit einem der Gegenanschlüsse einen elektrischen Kontakt aus. Im Ergebnis dichten die Leiterplatte, der erste Dichtring und das Modulgehäuse zusammen die Durchführungsstellen auf der Oberseite des Modulgehäuses hermetisch ab, der zweite Dichtring und der Kühlkörper zusammen dichten die Unterseite des Verbindungsmittels hermetisch ab.
- Gemäß noch einer anderen Ausgestaltung eines Verfahrens zur Montage einer Halbleitermodulanordnung umfasst das Verfahren das Bereitstellen eines Leistungshalbleitermoduls, einer Leiterplatte, eines Gegenhalters, und eines Kühlkörpers. Das Leistungshalbleitermodul umfasst ein Modulgehäuse, einen Leistungshalbleiterchip, ein Substrat, eine Vielzahl elektrischer Anschlüsse, sowie einen ersten Dichtring. Das Modulgehäuse besitzt eine Oberseite und eine Unterseite, die in einer vertikalen Richtung voneinander beabstandet sind und die entgegengesetzte Seiten des Modulgehäuses bilden. Das Substrat, welches den Leistungshalbleiterchip trägt, ist mechanisch mit dem Modulgehäuse verbunden. Die Vielzahl elektrischer Anschlüsse, die sich vom Inneren des Modulgehäuses zum Äußeren des Modulgehäuses erstrecken, durchdringen die Oberseite des Modulgehäuses an Durchführungsstellen. Der erste Dichtring ist auf der Oberseite des Modulgehäuses um die elektrischen Anschlüsse herum angeordnet. Die Leiterplatte umfasst eine Vielzahl von Gegenanschlüssen. Auf einer Unterseite des Gegenhalters befindet sich ein dritter Dichtring. Bei der Montage dieser Komponenten wird die Leiterplatte zwischen dem Gegenhalter und dem Leistungshalbleitermodul angeordnet, während das Leistungshalbleitermodul zwischen der Leiterplatte und dem Kühlkörper angeordnet wird. Dabei ist die Unterseite des Gegenhalters der Leiterplatte und dem Modulgehäuse zugewandt, während die Oberseite des Modulgehäuses der Leiterplatte zugewandt ist, und wobei die Unterseite des Modulgehäuses dem Kühlkörper zugewandt ist. Der Gegenhalter, die Leiterplatte, das Leistungshalbleitermodul und der Kühlkörper werden gegeneinander gepresst, so dass der erste Dichtring durch die Leiterplatte und das Modulgehäuse komprimiert wird, dass der zweite Dichtring durch den Kühlkörper und das Modulgehäuse komprimiert wird, und dass der dritte Dichtring durch den Gegenhalter und das Modulgehäuse komprimiert wird. Während des Anpressens bildet ein jeder der Anschlüsse mit einem der Gegenanschlüsse einen elektrischen Kontakt aus. Im Ergebnis dichten der Gegenhalter, der dritte Dichtring, die Leiterplatte, der erste Dichtring und das Modulgehäuse zusammen die Durchführungsstellen auf der Oberseite des Modulgehäuses hermetisch ab, und das Modulgehäuse, der zweite Dichtring und der Kühlkörper zusammen dichten die Unterseite des Verbindungsmittels hermetisch ab.
- Beim Studium der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung unter Betrachtung der beigefügten Zeichnungen erkennt der Fachmann weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung.
- KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
- Die in den Figuren gezeigten Komponenten sind nicht notwendigerweise maßstäblich dargestellt, statt dessen wurde Wert darauf gelegt, das Prinzip der Erfindung zu veranschaulichen. Weiterhin bezeichnen in den Figuren gleiche Bezugszeichen einander entsprechende Teile. Es zeigen:
-
1 einen Vertikalschnitt durch eine Leistungshalbleitermodulanordnung mit einem Halbleitermodul, einem Kühlkörper und einer externen Leiterplatte, bevor diese zusammengebaut werden, wobei das Leistungshalbleitermodul mit einem ersten Dichtring und einem zweiten Dichtring ausgestattet ist. -
2 einen Vertikalschnitt durch eine Leistungshalbleiteranordnung mit einem Leistungshalbleitermodul, einem Kühlkörper, einer externen Leiterplatte und einem Gegenhalter, bevor diese zusammengebaut werden, wobei das Leistungshalbleitermodul mit einem ersten Dichtring und einem zweiten Dichtring versehen ist, und wobei der Gegenhalter mit einem dritten Dichtring versehen ist. -
3 einen Vertikalschnitt durch eine zusammengebaute Leistungshalbleiteranordnung, welche ein Leistungshalbleitermodul, einen Kühlkörper, eine externe Leiterplatte und einen Gegenhalter umfasst, wobei der elektrische Kontakt zwischen dem Leistungshalbleitermodul und der externen Leiterplatte mit Hilfe von Press-Fit Pins realisiert ist. -
4 einen Vertikalschnitt durch eine zusammengebaute Leistungshalbleiteranordnung, welche ein Leistungshalbleitermodul, einen Kühlkörper, eine externe Leiterplatte und einen Gegenhalter umfasst, wobei der elektrische Kontakt zwischen dem Leistungshalbleitermodul und der externen Leiterplatte mit Hilfe von Lötpins realisiert ist. -
5 einen Vertikalschnitt durch eine zusammengebaute Leistungshalbleiteranordnung mit Press-Fit Pins ähnlich der Anordnung gemäß3 , wobei die Anschlüsse für die externe Verbindung des Leistungshalbleitermoduls in eine Buchse eingesteckt sind, die an das Substrat gelötet ist. -
6 eine Leistungshalbleitermodulanordnung, bei der das Modul ein Innengehäuse aufweist, welches innerhalb eines ringförmigen Montagerahmens angeordnet ist, und wobei ein erster Dichtring und ein zweiter Dichtring auf dem Montagerahmen angeordnet sind. -
7 eine Leistungshalbleiteranordnung mit einem Leistungshalbleitermodul, einer Leiterplatte, einem Kühlkörper und einem Gegenhalter. -
8 eine Draufsicht auf ein Leistungshalbleitermodul. -
9 eine untere Ansicht eines Leistungshalbleitermoduls. -
10 eine Draufsicht auf das Leistungshalbleitermodul gemäß5 . -
11 eine untere Ansicht des Leistungshalbleitermoduls gemäß5 . -
12 eine untere Ansicht eines Gegenhalters. - AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
- In der folgenden ausführlichen Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen verwiesen, die einen Teil der Beschreibung bilden und in denen zur Veranschaulichung spezielle Ausgestaltungen gezeigt werden, mit denen sich die Erfindung realisieren lässt. In diesem Zusammenhang verwendete richtungsgebundene Terminologie wie beispielsweise ”oben”, ”unten”, ”vorne”, ”hinten”, ”vorderes”, ”hinteres” usw. wird in Bezug auf die Ausrichtung der jeweiligen Figuren verwendet. Da die Komponenten der Ausführungsformen in einer Anzahl unterschiedlicher Ausrichtungen positioniert werden können, dient die richtungsgebundene Terminologie lediglich zur Veranschaulichung und ist in keinerlei Weise einschränkend zu verstehen. Es versteht sich, dass die Erfindung auch anhand anderer Ausgestaltungen realisiert werden kann, die sich strukturell oder logisch von den gezeigten Ausführungsformen unterscheiden. Die folgende ausführliche Beschreibung ist deshalb nicht in einem einschränkenden Sinn aufzufassen, der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird durch die beigefügten Patentansprüche festgelegt. Es versteht sich, dass die Merkmale der verschiedenen beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen beliebig miteinander kombiniert werden können, soweit nichts anderes angegeben ist oder sofern die Kombination bestimmter Merkmale technisch nicht ausgeschlossen ist.
- Im Folgenden wir auf
1 Bezug genommen, welche eine vertikale Schnittansicht eines Leistungshalbleitermoduls100 zeigt, das ein Modulgehäuse6 mit einer Seitenwand61 und einem optionalen Gehäusedeckel62 aufweist. Das Gehäuse6 kann elektrisch isolierend und beispielsweise aus Plastik hergestellt sein. Eine Oberseite6t des Modulgehäuses6 und eine Unterseite6b des Modulgehäuses6 sind in einer vertikalen Richtung v voneinander beabstandet. Das Modul100 umfasst einen oder mehrere Halbleiterchips8 , welche auf einem Substrat2 angeordnet sind. Das Substrat2 , das einen als dielektrische Schicht ausgebildeten Isolationsträger20 aufweist, welcher auf seiner Oberseite mit einer oberseitigen Metallisierungsschicht22 und auf seiner Unterseite mit einer unterseitigen Metallisierungsschicht21 beschichtet ist, dient als Träger und als Leiterplatte für die Leistungshalbleiterchips8 . Optional kann die oberseitige Metallisierungsschicht22 Leiterbahnen und/oder Leiterflächen221 ,222 ,223 ,224 ,225 ,226 aufweisen. - Die Metallisierungsschichten
21 und22 sind fest mit dem Isolationsträger20 verbunden, bei dem es sich beispielsweise um ein geeignetes Keramikmaterial wie z. B. Aluminiumnitrid (AlN), Aluminiumoxid (Al2O3), Siliziumnitrid (Si3N4), Siliziumkarbid (SiC) oder Berylliumoxid (BeO) handeln kann. Die Metallisierungen21 und22 bestehen aus Kupfer oder einer Kupferlegierung. Bei dem isolierenden Substrat2 kann es sich beispielsweise um ein DCB-Substrat (DCB = Direct Copper Bonded), ein DAB-Subtrat (DAB = Direct Aluminum Brazed) oder um ein AMB-Substrat (AMB = Active Metal Brazed) handeln. Optional können die Metallisierungen21 und/oder22 unbeschichtet sein, oder, unabhängig voneinander, noch mit einer oder mehreren der Materialien Silber, NiAu, NiPd, NiPdAu beschichtet sein, um eine lötbare Oberfläche zu erhalten, oder um die Herstellung einer Niedertemperaturverbindung (LTJT = low temperature joining technique) zwischen dem Halbleiterchip und der oberen Metallisierungsschicht22 zu erleichtern. - Das Substrat
2 ist an der Unterseite6b des Modulgehäuses6 angeordnet und unter Verwendung eines Verbindungsmittels7 , beispielsweise eines Klebers oder eines Silikons, elastisch oder unelastisch mit dem Modulgehäuse6 verbunden. Die Unterseite7b des Verbindungsmittels7 , d. h. die von der Oberseite6t des Modulsgehäuses6 weggewandte Seite des Verbindungsmittels7 , ist nicht vollständig von dem Substrat2 bedeckt. - Die Leistungshalbleiterchips
8 sind auf der oberseitigen Metallisierungsschicht22 montiert und mit dieser mittels einer Verbindungsschicht81 , beispielsweise einem Lot, einem elektrisch leitenden Kleber oder einer druckgesinterten Silberverbindung, verbunden. Bei den Leistungshalbleiterchips8 kann es sich beispielsweise um steuerbare Leistungshalbleiterchips wie z. B. MOSFETs, IGBTs, Thyristoren, JFETS oder Leistungsdioden handeln. Bei den Leistungshalbleiterchips8 kann es sich um Halbleiterchips handeln, die hohe Nominalströme von mehr als 50 A oder mehr als 75 A aufweisen, und/oder die hohe Nennsperrspannungen von beispielsweise mehr als 400 V besitzen. Zusätzlich kann die Grundfläche eines Leistungshalbleiterchips größer oder gleich sein als 5,5 mm × 5,5 mm, oder größer oder gleich 7 mm × 7 mm. - Die Leistungshalbleiterchips
8 und/oder die oberseitige Metallisierungsschicht22 können elektrisch durch Bonddrähte82 angeschlossen sein. Anstelle von Bonddrähten können auch Metallclips vorgesehen und z. B. durch Löten, durch elektrisch leitendes Kleben oder mittels einer Silberdrucksinterverbindung, elektrisch leitend mit der Oberseite der Chips8 und/oder der oberseitigen Metallisierungsschicht22 verbunden sein. - Der Leistungshalbleiterchip
8 wird von einer optionalen internen Leiterplatte (PCB)95 überdeckt, die zur Verschaltung interner Treiberanschlüsse dient. Die Leiterplatte95 kann optional mit Elektronik bestückt sein, die dazu dient, die steuerbaren der Leistungshalbleiterchips8 zu steuern. Mit Steuerungselektronik versehene Leistungshalbleitermodule werden auch als ”intelligente” Leistungshalbleitermodule (IPMs) bezeichnet. - Um das Leistungshalbleitermodul
100 extern beispielsweise an eine externe Leiterplatte110 anzuschließen, sind elektrische Anschlüsse91 ,92 ,93 ,94 vorgesehen. Die externe Leiterplatte110 kann beispielsweise einen Steuerschaltkreis zur Steuerung des Moduls100 enthalten. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist der Steuerschaltkreis in1 nicht dargestellt. Um die elektrischen Anschlüsse91 ,92 ,93 ,94 elektrisch anzuschließen, ist die Leiterplatte110 mit elektrischen Gegenanschlüssen191 ,192 ,193 ,194 versehen. - Die elektrischen Anschlüsse
91 ,92 ,93 ,94 können beispielsweise als Federkontakte und die entsprechenden Gegenanschlüsse191 ,192 ,193 ,194 als Kontaktflächen ausgestaltet sein. Alternativ dazu können die elektrischen Anschlüsse91 ,92 ,93 ,94 als Press-Fit Pins (Einpresspins) oder als Lötpins ausgestaltet sein, und die korrespondierenden elektrischen Gegenanschlüsse191 ,192 ,193 ,194 als Kontaktlöcher. - Um die Isolationsfestigkeit des Moduls zu erhöhen ist das Innere des Modulgehäuses
6 teilweise mit einer optionalen Weichvergussmasse51 , beispielsweise einem Silikongel, vergossen, das sich in der vertikalen Richtung v von dem isolierenden Substrat2 beispielsweise bis wenigstens über die Leistungshalbleiterchips8 oder bis wenigstens über die Bonddrähte82 , beispielsweise bis zu der Leiterplatte95 erstreckt. Die Weichvergussmasse51 ist von einer optionalen Hartvergussmasse52 , z. B. einem Epoxidharz, überdeckt, um die elektrischen Anschlüsse91 ,92 ,93 ,94 zu isolieren und die mechanische Stabilität zu erhöhen. Es wird darauf hingewiesen, dass in den1 bis5 die Weichvergussmasse51 und die Hartvergussmasse52 teilweise entfernt ist, um die Darstellung des internen Verlaufs der elektrischen Anschlüsse91 ,92 ,93 ,94 zu ermöglichen. - Die elektrischen Anschlüsse
91 ,92 ,93 ,94 erstrecken sich im Inneren des Modulgehäuses6 bis zum Äußeren des Modulgehäuses6 und durchdringen dabei die Oberseite6b des Modulgehäuses6 an Durchführungsstellen65 . Bei den Durchführungsstellen65 kann es sich beispielsweise um Durchgangslöcher handeln, die in einem optionalen Gehäusedeckel62 ausgebildet sind. Sofern kein Gehäusedeckel62 vorgesehen ist, können die Durchführungsstellen65 als Kanäle in der Hartvergussmasse52 ausgebildet sein. Derartige Kanäle entstehen, wenn die elektronischen Anschlüsse91 ,92 ,93 ,94 während des Gießprozesses in die Hartvergussmasse52 eingebettet werden. - Wenn das Leistungshalbleitermodul
100 in einer korrosiven Atmosphäre betrieben wird, welche beispielsweise wenigstens einen korrosiven Bestandteil wie beispielsweise Wasserdampf, Salznebel, Schwefelwasserstoff (H2S) oder Schwefelsäure (H2SO4) aufweist, besteht die Gefahr, dass die korrosiven Bestandteile in das Innere des Moduls100 eindringen, falls das Innere an den Durchführungsstellen65 nicht hermetisch abgedichtet ist. Hierzu kann es kommen, wenn die Durchführungsstellen und/oder das Verbindungsmittel7 unterbrochen sind oder wenn von der Hartvergussmasse52 , der Weichvergussmasse51 und dem Verbindungsmittel7 wenigstens eines eine Diffusion der korrosiven Bestandteile nicht ausreichend unterdrückt. - Um das Korrosionsproblem zu vermeiden oder zu verringern, kann das Leistungshalbleitermodul
100 mit einem oder mehreren Dichtringen versehen werden. So ist beispielsweise bei dem in1 gezeigten Leistungshalbleitermodul100 das Modulgehäuse6 mit einem ersten Dichtring41 und einem zweiten Dichtring42 ausgestattet. Der erste Dichtring41 ist auf der Oberseite6t des Modulgehäuses6 angeordnet, so dass die Anzahl der elektrischen Anschlüsse91 ,92 ,93 ,94 in jeder zur vertikalen Richtung v senkrechten lateralen Richtung r innerhalb der seitlichen Grenze411 des ersten Dichtrings41 angeordnet ist. Entsprechend ist der zweite Dichtring42 auf der Unterseite6b des Modulgehäuses6 angeordnet, so dass die Unterseite7f des Dichtmittels7 in jeder zur vertikalen Richtung v senkrechten lateralen Richtung r innerhalb der seitlichen Grenze421 des zweiten Dichtrings42 angeordnet ist. - Wenn die externe Leiterplatte
110 gegen das Leistungshalbleitermodul100 gedrückt wird, bilden die elektrischen Anschlüsse91 ,92 ,93 ,94 mit den korrespondierenden elektrischen Gegenanschlüssen191 ,192 ,193 bzw.194 elektrisch leitende Kontakte aus, und der erste Dichtring41 kontaktiert die Leiterplatte110 und dichtet das Modulgehäuse6 zusammen mit der Leiterplatte110 und dem Modulgehäuse6 die Durchführungsstellen65 gegen ein Eindringen korrosiver Bestandteile ab. Selbstverständlich ist es dazu erforderlich, dass die Leiterplatte110 gegenüber korrosiven Bestandteilen innerhalb wenigstens eines Abschnitts dicht ist, der sich in jeder lateralen Richtung r innerhalb der seitlichen Begrenzung411 des ersten Dichtrings41 befindet. - Entsprechend kontaktiert der zweite Dichtring
42 , wenn ein Kühlkörper120 gegen das Leistungshalbleitermodul100 gepresst wird, den Kühlkörper120 und dichtet, zusammen mit dem Kühlkörper und dem Modulgehäuse6 , das Verbindungsmittel7 gegenüber korrosiven Bestandteilen ab. Selbstverständlich ist es erforderlich, dass der Kühlkörper120 gegenüber korrosiven Bestandteilen wenigstens innerhalb eines Abschnitts dicht sein muss, der sich in jeder lateralen Richtung r innerhalb der lateralen Begrenzung421 des zweiten Dichtrings42 befindet. - Falls die Leiterplatte
110 in ihrem Abschnitt, der in jeder lateralen Richtung r innerhalb der lateralen Begrenzung411 des ersten Dichtrings41 angeordnet ist, gegenüber korrosiven Bestandteilen nicht ausreichend dicht ist, kann ein Gegenhalter130 verwendet werden, wie er in2 gezeigt ist. Bei dieser Ausgestaltung ist die Leiterplatte110 aufgrund von Durchgangslöchern111 nicht dicht. Auf der Unterseite130b des Gegenhalters130 , welche dem Leistungshalbleitermodul100 zugewandt ist, ist ein dritter Dichtring43 angeordnet. Wenn die Leiterplatte110 wie oben erläutert gegen das Leistungshalbleitermodul100 gepresst wird, und wenn der Gegenhalter130 gegen die Leiterplatte110 gepresst wird, kontaktiert der dritte Dichtring43 die Oberseite110t der Leiterplatte110 und dichtet, zusammen mit dem ersten Dichtring41 , der Leiterplatte110 , dem Modulgehäuse6 und dem Gegenhalter130 , die Durchführungsstellen65 gegenüber dem Eindringen korrosiver Bestandteile ab. Selbstverständlich ist es dabei erforderlich, dass der Gegenhalter130 wenigstens innerhalb eines Abschnitts, der sich in jeder lateralen Richtung r innerhalb der lateralen Begrenzung431 des dritten Dichtrings43 befindet, dicht gegenüber korrosiven Bestandteilen ist. - Bei den Anordnungen gemäß den
1 und2 sind die elektrischen Anschlüsse91 ,921 93 ,94 beispielhaft als Anschlussfedern und die korrespondierenden elektrischen Gegenanschlüsse191 ,192 ,193 ,194 als Kontaktflächen ausgebildet.3 zeigt eine Anordnung, die im Wesentlichen identisch ist mit der Anordnung gemäß2 , allerdings im montierten Zustand, d. h., wenn der Gegenhalter130 und der Kühlkörper120 gegen das Leistungshalbleitermodul100 gepresst sind. Als weiterer Unterschied sind die elektrischen Anschlüsse91 ,92 ,93 ,94 als Press-Fit Pins ausgebildet, die in die als Kontaktlöcher ausgebildeten, korrespondierenden elektrischen Gegenanschlüsse191 ,192 ,193 ,194 eingepresst sind. -
4 zeigt eine Anordnung, die im Wesentlichen identisch ist mit der Anordnung gemäß3 mit dem Unterschied, dass die elektrischen Anschlüsse91 ,92 ,93 ,94 als Lötpins ausgebildet sind, die in als Kontaktlöcher ausgestaltete, korrespondierende elektrische Gegenanschlüsse191 ,192 ,193 ,194 eingeführt und mittels eines Lotes99 mit den jeweils korrespondierenden elektrischen Gegenanschlüssen191 ,192 ,193 ,194 verlötet sind. Ein weiterer Unterschied betrifft den Gegenhalter130 , der mit einem ringförmigen Vorsprung versehen ist, auf dem der dritte Dichtring43 angeordnet ist. -
5 zeigt eine Anordnung ähnlich der Anordnung gemäß3 , bei der die elektrischen Anschlüsse91 ,92 ,93 ,94 als Press-Fit Pins angeordnet sind, die in korrespondierende elektrische Gegenanschlüsse191 ,192 ,193 ,194 einpresst sind, welche als Kontaktlöcher ausgebildet sind. Die Anschlüsse911 92 ,93 ,94 erstrecken sich durch die Oberseite des Modulgehäuses6 und den optionalen Gehäusedeckel62 hindurch bis in das Innere des Gehäuses6 , wo sie in Buchsen71 ,72 ,73 bzw.74 eingesteckt sind, welche mittels einer Verbindungsschicht81 , beispielsweise einem Lot oder einer Silber enthaltenden Sinterschicht, mit der oberseitigen Metallisierungsschicht22 des Substrats verbunden sind. - Eine weitere Ausgestaltung einer Leistungshalbleitermodulanordnung ist schematisch in
6 gezeigt. Das Modulgehäuse6 weist ein Innengehäuse60 auf, welches wie das in den1 bis5 erläuterte Modulgehäuse6 ausgestaltet sein kann, und welches mit Ausnahme des ersten Dichtrings41 und des zweiten Dichtrings42 dieselben Komponenten umfasst. Außerdem besitzt das Modulgehäuse6 einen ringförmigen Montagerahmen63 . Das Innengehäuse60 ist innerhalb des Montagerahmens63 angeordnet und mit Hilfe elastischer Kopplungsstreifen64 elastisch mit dem Montagerahmen63 gekoppelt. - Wenn der Montagerahmen
63 gegen den Kühlkörper120 gepresst wird, wird auch das Innengehäuse60 gegen den Kühlkörper120 gepresst. Durch die Verwendung der elastischen Kopplungsstreifen64 kann eine Überbeanspruchung des Innengehäuses60 und insbesondere der darin angeordneten Keramiksubstrats2 vermieden werden. Bei der Anordnung gemäß6 ist es beispielhaft gezeigt, dass der erste Dichtring41 und der zweite Dichtring42 anstelle auf dem Innengehäuse60 auf dem Montagerahmen63 angeordnet sein können. Im zusammengebauten Zustand dichtet der Montagerahmen63 zusammen mit der Leiterplatte110 , dem Kühlkörper120 , dem ersten Dichtring41 und dem zweiten Dichtring42 das Innengehäuse60 hermetisch ab. - Unter Bezugnahme auf
7 wird nun eine weitere Ausgestaltung einer noch nicht zusammengebauten Leistungshalbleitermodulanordnung erläutert. Diese Anordnung ist im Wesentlichen identisch mit der Anordnung gemäß6 . Allerdings ist die Leiterplatte110 aufgrund von Durchgangslöchern111 auf dieselbe, bereits unter Bezugnahme auf die3 bis5 erläuterte Weise nicht ausreichend dicht. Deshalb ist zusätzlich ein Gegenhalter130 vorgesehen, bei dem ein dritter Dichtring43 auf der dem Leistungshalbleitermodul100 zugewandten Seite des Gegenhalters130 angeordnet ist. Die Wirkungsweise des Gegenhalters130 ist dieselbe wie bezugnehmend auf die3 bis5 erläutert. Im zusammengebauten Zustand dichtet der Montagerahmen63 zusammen mit der Leiterplatte110 , dem Gegenhalter130 , dem dritten Dichtring43 , dem Kühlkörper120 , dem ersten Dichtring41 und dem zweiten Dichtring42 das Innengehäuse60 hermetisch ab. -
8 ist eine Draufsicht auf ein Leistungshalbleitermodul100 , die veranschaulicht, dass es sich bei dem ersten Dichtring41 um einen geschlossenen Ring handeln kann. Ebenso ist zu erkennen, dass die elektrischen Anschlüsse91 ,92 ,93 ,94 in jeder lateralen Richtung r innerhalb der seitlichen Begrenzung411 des ersten Dichtrings41 angeordnet sind.9 stellt eine untere Ansicht des Leistungshalbleitermoduls100 dar, welche veranschaulicht, dass es sich bei dem zweiten Dichtring42 um einen geschlossenen Ring handeln kann. Ebenso ist zu erkennen, dass das Verbindungsmittel7 innerhalb jeder lateralen Richtung r innerhalb der lateralen Begrenzung421 des zweiten Dichtrings42 angeordnet ist. -
10 ist eine Draufsicht auf das in6 gezeigte Leistungshalbleitermodul100 . Diese Ansicht veranschaulicht, dass es sich bei dem ersten Dichtring41 um einen geschlossenen ring handelt, und dass das Innengehäuse60 und die elektrischen Anschlüsse91 ,92 ,93 ,94 in jeder lateralen Richtung innerhalb der lateralen Begrenzung411 des ersten Dichtrings41 angeordnet sind. - Entsprechend ist
11 eine untere Ansicht des in6 gezeigten Leistungshalbleitermoduls, welche veranschaulicht, dass es sich bei dem zweiten Dichtring42 um einen geschlossenen Ring handeln kann, und dass die Unterseite7b des Verbindungsmittels7 in jeder lateralen Richtung r innerhalb der seitlichen Begrenzung421 des zweiten Dichtrings42 angeordnet ist. -
12 zeigt eine untere Ansicht des Gegenhalters130 , die veranschaulicht, dass es sich bei dem dritten Dichtungsring43 um einen geschlossenen Ring handeln kann. - Die bei der vorliegenden Erfindung verwendbaren Dichtringe, beispielsweise der oben erläuterte erste, zweite und dritte Dichtring
41 ,42 ,43 können, unabhängig voneinander und in beliebigen Kombinationen miteinander, beispielsweise aus einem elastischen Material hergestellt sein, z. B. aus Silikon, Gummi, Polyurethan, einem Kleber, Polytetrafluorethylen (PTFE), Papier, oder anderen geeigneten Dichtmitteln. - Bei den beschriebenen Anordnungen werden das Leistungshalbleitermodul
100 , die externe Leiterplatte110 , der Kühlkörper120 , und – sofern vorgesehen – der Gegenhalter130 gegeneinander gepresst. Um diesen Druck aufrecht zu erhalten, können die erwähnten Komponenten durch jedes geeignete Mittel miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Verschrauben oder Verklammern. In den oben erläuterten Beispielen sind derartige Mittel zur Verbindung der erwähnten Komponenten vorhanden, auch wenn derartige Verbindungsmittel nicht ausführlich beschrieben wurden. - Gemäß einer weiteren Ausgestaltung können die erläuterten Module eine metallische Bodenplatte, beispielsweise aus Kupfer, Aluminium oder einem Metallmatrix-Material aufweisen, die eine Grundplatte des Leistungshalbleitermoduls darstellt und die als Träger für sämtliche keramischen Substrate des Moduls dient. Eine derartige Grundplatte kann ebenso als Substrat bezeichnet werden.
- Richtungsgebundene ausdrücke wie beispielsweise ”unter”, ”unterhalb”, ”tiefe”, ”oberhalb”, ”obere” werden zur Verweinfachung der Beschreibung verwendet, um die Anordnung eines Elements relativ zu einem anderen Element zu erläutern. Diese Ausdrücke sind so zu verstehen, dass sie, zusätzlich zu den in den Figuren dargestellten verschiedenen Ausrichtungen, andere Ausrichtungen der Anordnung einschließen. Weiterhin werden Ausdrücke wie ”erster”, ”zweiter” und dergleichen auch dazu verwendet, unterschiedliche Elemente, Bereiche, Abschnitte usw. zu bezeichnen und sind daher nicht zur Einschränkung gedacht. Gleiche Ausdrücke beziehen sich in der gesamten Beschreibung auf gleiche oder entsprechende Elemente.
- Die Artikel ”ein”, ”eine”, ”eines”, ”der”, ”die”, ”das” schließen die Mehrzahl ebenso wie die Einzahl ein, sofern nicht der Kontext klar etwas anderes zum Ausdruck bringt.
- Verschiedene Merkmale in demselben oder verschiedenen der oben erläuterten Ausgestaltungen können in jeder beliebigen Permutation miteinander kombiniert werden, sofern nichts anderes erwähnt ist, oder sofern die verschiedenen Merkmale einander gegenseitig nicht ausschließen.
Claims (17)
- Leistungshalbleitermodul umfassend: ein Modulgehäuse (
6 ) mit einer Oberseite (6t ) und einer Unterseite (6b ), die entgegengesetzte Seiten des Modulgehäuses (6 ) bilden und die in einer vertikalen Richtung (v) voneinander beabstandet sind; einen Leistungshalbleiterchip (8 ) ein Substrat (2 ), das den Leistungshalbleiterchip (8 ) trägt und das mittels eines Verbindungsmittels (8 ) mechanisch mit dem Modulgehäuse (6 ) verbunden ist; eine Vielzahl elektrischer Anschlüsse (91 ,92 ,93 ,94 ), die sich vom Inneren des Modulgehäuses (6 ) zum Äußeren des Modulgehäuses (6 ) erstrecken, und die die Oberseite (6t ) an Durchführungsstellen (65 ) durchdringen; und einen ersten Dichtring (41 ), der auf der Oberseite (6t ) des Modulgehäuses (6 ) angeordnet ist, so dass die Vielzahl elektrischer Anschlüsse (91 ,92 ,93 ,94 ) in jeder zur vertikalen Richtung (v) senkrechten lateralen Richtung (r) innerhalb der lateralen Grenzen des ersten Dichtringes (41 ) angeordnet sind. - Leistungshalbleitermodul gemäß Anspruch 1 mit einem Verbindungsmittel (
7 ), mittels dem das Substrat (2 ) an die Unterseite (6b ) des Modulgehäuses (6 ) geklebt ist, sowie mit einem zweiten Dichtring (42 ), der auf der Unterseite (6b ) des Modulgehäuses (6 ) angeordnet ist, wobei das Verbindungsmittel (7 ) eine der Unterseite (6b ) des Modulgehäuses (6 ) abgewandte Unterseite (7b ) aufweist; und in jeder zur vertikalen Richtung (v) senkrechten lateralen Richtung (r) die äußeren lateralen Begrenzungen der Unterseite (7b ) des Verbindungsmittels (7 ) innerhalb der inneren seitlichen Begrenzung (421 ) des zweiten Dichtringes (42 ) angeordnet sind. - Leistungshalbleitermodul gemäß Anspruch 2, bei dem das Verbindungsmittel (
7 ) als Klebenaht ausgebildet ist. - Leistungshalbleitermodul gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das Modulgehäuse (
6 ) einen Montagerahmen (63 ) aufweist, sowie ein Innengehäuse (60 ), das in dem Montagerahmen (63 ) angeordnet ist. - Leistungshalbleitermodul gemäß Anspruch 4, bei dem der erste Dichtring (
41 ) auf dem Montagerahmen (63 ) angeordnet ist. - Leistungshalbleitermodul gemäß Anspruch 4, das zusätzlich die Merkmale eines der Ansprüche 2 oder 3 aufweist, bei dem der zweiten Dichtring (
42 ) auf dem Montagerahmen (63 ) angeordnet ist. - Leistungshalbleitermodul gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der erste Dichtring (
41 ) aus einem der folgenden Materialien besteht: Silikon, Gummi, Polyurethan, Klebstoff, Polytetrafluorethylen (PIFE), Papier. - Leistungshalbleitermodul gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Vielzahl elektrischer Anschlüsse (
91 ,92 ,93 ,94 ) von dem ersten Dichtring (41 ) beabstandet ist. - Leistungshalbleitermodul gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Vielzahl elektrischer Anschlüsse (
91 ,92 ,93 ,94 ) als Anschlussfedern, als Press-Fit Pins oder als Lötpins ausgebildet sind. - Leistungshalbleitermodul gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Vielzahl elektrischer Anschlüsse (
91 ,92 ,93 ,94 ) in Buchsen eingesteckt sind, die an das Substrat (2 ) gelötet sind. - Leistungshalbleitermodulsystem umfassend: ein Leistungshalbleitermodul (
100 ) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche; und eine Leiterplatte (110 ) umfassend eine Vielzahl von Gegenanschlüssen (191 ,192 ,193 ,193 ); wobei die Leiterplatte (110 ) so an den ersten Dichtring (41 ) anpressbar ist, dass die Durchführungsstellen (65 ) an der Oberseite (6t ) durch die Leiterplatte (110 ) und den ersten Dichtring (41 ) hermetisch abgedichtet werden und dass dabei ein jeder der elektrischen Anschlüsse (91 ,92 ,93 ,94 ) einen der Gegenanschlüsse (191 ,192 ,193 ,193 ) elektrisch kontaktiert. - Leistungshalbleitermodulsystem umfassend: ein Leistungshalbleitermodul (
100 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10; eine Leiterplatte (110 ) umfassend eine Vielzahl von Gegenanschlüssen (191 ,192 ,193 ,193 ), sowie wenigstens eine Durchgangsöffnung (111 ); und einen Gegenhalter (130 ), der mit einem dritten Dichtring (43 ) versehen ist; wobei die Leiterplatte (110 ) so an den ersten Dichtring (41 ) anpressbar und der Gegenhalter (130 ) so an die Leiterplatte (130 ) anpressbar ist, dass die Durchführungsstellen (65 ) an der Oberseite (6t ) durch die Leiterplatte (110 ), den ersten Dichtring (41 ) und den Gegenhalter (130 ) hermetisch abgedichtet werden; und ein jeder der elektrischen Anschlüsse (91 ,92 ,93 ,94 ) einen der Gegenanschlüsse (191 ,192 ,193 ,193 ) elektrisch kontaktiert. - Leistungshalbleitermodulsystem mit einem Leistungshalbleitermodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, das zusätzlich die Merkmale gemäß Anspruch 2 aufweist; und einem Kühlkörper (
12 ); wobei das Verbindungsmittel (7 ) in einem Spalt zwischen dem Modulgehäuse (6 ) und dem Substrat (2 ) angeordnet ist, und wobei der Kühlkörper (120 ) so an den zweiten Dichtring (42 ) anpressbar ist, dass der zweite Dichtring (42 ) zusammen mit dem Kühlkörper (120 ) den Spalt hermetisch abdichtet. - Leistungshalbleitermodulsystem gemäß Anspruch 13, das zusätzlich die Merkmale gemäß einem der Ansprüche 11 oder 12 aufweist.
- Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitermodulanordnung mit den Schritten: Bereitstellen eines Leistungshalbleitermodulsystems gemäß Anspruch 11; Anpressen der Leiterplatte (
110 ) so an den ersten Dichtring (41 ), dass die Durchführungsstellen (65 ) an der Oberseite (6t ) durch die Leiterplatte (110 ) und den ersten Dichtring (41 ) hermetisch abgedichtet werden und dass dabei ein jeder der elektrischen Anschlüsse (91 ,92 ,93 ,94 ) einen der Gegenanschlüsse (191 ,192 ,193 ,193 ) elektrisch kontaktiert. - Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitermodulanordnung mit den Schritten: Bereitstellen eines Leistungshalbleitermodulsystems gemäß Anspruch 12; Anpressen der Leiterplatte (
110 ) so an den ersten Dichtring (41 ) und der Gegenhalter (130 ) so an die Leiterplatte (130 ), dass die Durchführungsstellen (65 ) an der Oberseite (6t ) durch die Leiterplatte (110 ), den ersten Dichtring (41 ) und den Gegenhalter (130 ) hermetisch abgedichtet werden, und dass ein jeder der elektrischen Anschlüsse (91 ,92 ,93 ,94 ) einen der Gegenanschlüsse (191 ,192 ,193 ,193 ) elektrisch kontaktiert. - Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitermodulanordnung mit den Schritten: Bereitstellen eines Leistungshalbleitermodulsystems gemäß Anspruch 13; Anpressen des Kühlkörpers (
120 ) so an den zweiten Dichtring (42 ), dass der zweite Dichtring (42 ) zusammen mit dem Kühlkörper (120 ) den Spalt hermetisch abdichtet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12/914,171 US8446726B2 (en) | 2010-10-28 | 2010-10-28 | Semiconductor module having an insert and method for producing a semiconductor module having an insert |
US12/914,171 | 2010-10-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011085282A1 true DE102011085282A1 (de) | 2012-05-03 |
DE102011085282B4 DE102011085282B4 (de) | 2022-02-10 |
Family
ID=45935845
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011085282.4A Active DE102011085282B4 (de) | 2010-10-28 | 2011-10-27 | Korrosionsgeschütztes Halbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines korrosionsgeschützten Halbleitermoduls |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8446726B2 (de) |
CN (1) | CN102468295B (de) |
DE (1) | DE102011085282B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021069450A1 (de) * | 2019-10-10 | 2021-04-15 | Vitesco Technologies GmbH | Leistungshalbleiterbauteil sowie verfahren zur herstellung eines leistungshalbleiterbauteils |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103023279B (zh) * | 2011-09-27 | 2015-05-13 | 株式会社京浜 | 半导体控制装置 |
US9048721B2 (en) * | 2011-09-27 | 2015-06-02 | Keihin Corporation | Semiconductor device |
US8586420B2 (en) * | 2011-09-29 | 2013-11-19 | Infineon Technologies Ag | Power semiconductor arrangement and method for producing a power semiconductor arrangement |
KR101228841B1 (ko) * | 2011-10-04 | 2013-02-04 | 엘에스산전 주식회사 | 일체형 탄성클립을 이용한 전력용반도체 고정장치 |
WO2013105351A1 (ja) * | 2012-01-10 | 2013-07-18 | 株式会社日立製作所 | パワーモジュール |
DE102012215656B4 (de) * | 2012-09-04 | 2015-05-21 | Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls |
JP2014120657A (ja) * | 2012-12-18 | 2014-06-30 | Toshiba Corp | 半導体装置 |
TWM460509U (zh) * | 2013-03-04 | 2013-08-21 | Giant Technology Co Ltd | 電子器物散熱裝置 |
US9148985B2 (en) * | 2013-03-15 | 2015-09-29 | Eaton Corporation | Power pole inverter |
DE102013102829B4 (de) * | 2013-03-20 | 2017-10-19 | Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg | Leistungshalbleitermodul und Anordnung hiermit |
CN105814978B (zh) * | 2014-01-08 | 2018-06-22 | 恩菲斯能源公司 | 双重绝缘散热器 |
EP2903024B1 (de) * | 2014-01-31 | 2022-08-03 | Vincotech GmbH | Kontaktelement, Leistungshalbleitermodul und Verfahren zu dessen Herstellung |
SG10201401622RA (en) | 2014-04-17 | 2015-11-27 | Delta Electronics Int’L Singapore Pte Ltd | Package structure |
DE102014106570B4 (de) * | 2014-05-09 | 2016-03-31 | Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg | Leistungshalbleitermodul mit Schalteinrichtung und Anordnung hiermit |
US10959342B2 (en) * | 2019-04-08 | 2021-03-23 | Kevin R. Williams | Condensation resistant power semiconductor module |
US9584038B2 (en) * | 2014-06-02 | 2017-02-28 | Enphase Energy, Inc. | Ungrounded inverter enclosure and cabling |
CN105742252B (zh) * | 2014-12-09 | 2019-05-07 | 台达电子工业股份有限公司 | 一种功率模块及其制造方法 |
JP2017022346A (ja) * | 2015-07-15 | 2017-01-26 | 富士電機株式会社 | 半導体装置及び半導体装置の製造方法 |
KR20170039431A (ko) * | 2015-10-01 | 2017-04-11 | 현대자동차주식회사 | 솔더링 접합방식 인버터 및 이를 적용한 하이브리드 차량 |
CN106501906A (zh) * | 2016-10-26 | 2017-03-15 | 博为科技有限公司 | 一种10g pon bosa贴 |
JP6809294B2 (ja) * | 2017-03-02 | 2021-01-06 | 三菱電機株式会社 | パワーモジュール |
US10283447B1 (en) * | 2017-10-26 | 2019-05-07 | Infineon Technologies Ag | Power semiconductor module with partially coated power terminals and method of manufacturing thereof |
US11183460B2 (en) * | 2018-09-17 | 2021-11-23 | Texas Instruments Incorporated | Embedded die packaging with integrated ceramic substrate |
DE102019129675A1 (de) * | 2018-12-11 | 2020-06-18 | Infineon Technologies Ag | Leistungshalbleitermodul und Verfahren zum Herstellen eines Leistungshalbleitermoduls |
US11049792B1 (en) * | 2020-05-06 | 2021-06-29 | Semiconductor Components Industries, Llc | Package structure for semiconductor devices |
CN111863763A (zh) * | 2020-06-30 | 2020-10-30 | 扬州国扬电子有限公司 | 一种结构紧凑型ipm功率模块 |
EP4071793A1 (de) * | 2021-04-07 | 2022-10-12 | Infineon Technologies AG | Leistungshalbleitermodulanordnung und gehäuse für eine leistungshalbleitermodulanordnung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU7955298A (en) * | 1997-06-05 | 1998-12-21 | Robert R. Holcomb | Generating inorganic polymer electret in colloidal state |
DE102005050028A1 (de) * | 2005-10-14 | 2007-04-19 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Vorrichtung, insbesondere zur Ansteuerung einer motorisch und/oder generatorisch betreibbaren elektrischen Maschine |
US20070165376A1 (en) * | 2006-01-17 | 2007-07-19 | Norbert Bones | Three phase inverter power stage and assembly |
DE102006025453B4 (de) | 2006-05-31 | 2009-12-24 | Infineon Technologies Ag | Halbleiterschaltungsanordnung |
US7511961B2 (en) * | 2006-10-26 | 2009-03-31 | Infineon Technologies Ag | Base plate for a power semiconductor module |
US9373563B2 (en) | 2007-07-20 | 2016-06-21 | Infineon Technologies Ag | Semiconductor assembly having a housing |
JP2010129867A (ja) * | 2008-11-28 | 2010-06-10 | Mitsubishi Electric Corp | 電力用半導体装置 |
DE102009026558B3 (de) | 2009-05-28 | 2010-12-02 | Infineon Technologies Ag | Leistungshalbleitermodul mit beweglich gelagerten Schaltungsträgern und Verfahren zur Herstellung eines solchen Leistungshalbleitermoduls |
-
2010
- 2010-10-28 US US12/914,171 patent/US8446726B2/en active Active
-
2011
- 2011-10-27 DE DE102011085282.4A patent/DE102011085282B4/de active Active
- 2011-10-28 CN CN201110333705.1A patent/CN102468295B/zh active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021069450A1 (de) * | 2019-10-10 | 2021-04-15 | Vitesco Technologies GmbH | Leistungshalbleiterbauteil sowie verfahren zur herstellung eines leistungshalbleiterbauteils |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US8446726B2 (en) | 2013-05-21 |
CN102468295B (zh) | 2015-06-24 |
DE102011085282B4 (de) | 2022-02-10 |
CN102468295A (zh) | 2012-05-23 |
US20120106086A1 (en) | 2012-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011085282B4 (de) | Korrosionsgeschütztes Halbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines korrosionsgeschützten Halbleitermoduls | |
DE102012214901B4 (de) | Halbleiteranordnung mit einer Diffusionslotschicht auf einer gesinterten Silberschicht und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE112006002488B4 (de) | Halbleiter-Baueinheit | |
DE102009002191B4 (de) | Leistungshalbleitermodul, Leistungshalbleitermodulanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitermodulanordnung | |
EP3008753B1 (de) | Leistungsmodul | |
DE102013219833B4 (de) | Halbleitermodul mit leiterplatte und vefahren zur hertellung eines halbleitermoduls mit einer leiterplatte | |
EP1255299B1 (de) | Leistungshalbleitermodul in Druckkontaktierung | |
DE102008064826B3 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE102014103773B4 (de) | Mehrchip-Halbleiter-Leistungsbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102013110815B3 (de) | Leistungshalbleitereinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitereinrichtung | |
DE102007017831B4 (de) | Halbleitermodul und ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermoduls | |
DE112008000234T5 (de) | Vorgeformte Clip-Struktur | |
DE102018207955B4 (de) | Leiterplattenmodul mit integriertem leistungselektronischen Metall-Keramik-Modul sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102011088218B4 (de) | Elektronisches Leistungsmodul mit thermischen Kopplungsschichten zu einem Entwärmungselement und Verfahren zur Herstellung | |
DE102008008141A1 (de) | Leistungshalbleitermodul und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102011113269A1 (de) | Halbleitermodul und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102015101146B4 (de) | Halbleitervorrichtung mit mehreren Kontaktclips, Multiclip-Verbindungselement und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE102017120747B4 (de) | SMD-Gehäuse mit Oberseitenkühlung und Verfahren zu seiner Bereitstellung | |
DE102012200863A1 (de) | Halbleitervorrichtung mit Grundplatte | |
DE102010041714A1 (de) | Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls | |
DE112018001769B4 (de) | Leistungsmodul und Herstellungsverfahren des Leistungsmoduls | |
DE102007021073B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Schaltungsanordnung | |
DE102016224068B4 (de) | Leistungshalbleiteranordnung und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE102015210061A1 (de) | Verfahren zur elektrischen Kontaktierung eines Bauteils und Bauteilmodul | |
DE102016115221A1 (de) | Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei Substraten zur Bildung eines Moduls |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R082 | Change of representative |