DE102011084632A1 - Verfahren zum Erwärmen einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Erwärmen einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102011084632A1
DE102011084632A1 DE102011084632A DE102011084632A DE102011084632A1 DE 102011084632 A1 DE102011084632 A1 DE 102011084632A1 DE 102011084632 A DE102011084632 A DE 102011084632A DE 102011084632 A DE102011084632 A DE 102011084632A DE 102011084632 A1 DE102011084632 A1 DE 102011084632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
internal combustion
combustion engine
coolant jacket
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011084632A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011084632B4 (de
Inventor
Klaus Moritz Springer
Bernd Steiner
Jan Mehring
Thomas Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102011084632.8A priority Critical patent/DE102011084632B4/de
Priority to US13/648,649 priority patent/US9004020B2/en
Priority to CN201210394370.9A priority patent/CN103046993B/zh
Publication of DE102011084632A1 publication Critical patent/DE102011084632A1/de
Priority to US14/630,278 priority patent/US9976471B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102011084632B4 publication Critical patent/DE102011084632B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/001Heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/02Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P2003/006Liquid cooling the liquid being oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/021Cooling cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2037/00Controlling
    • F01P2037/02Controlling starting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erwärmen einer Brennkraftmaschine mit – mindestens einem Zylinder, – einem als obere Kurbelgehäusehälfte dienenden Zylinderblock, der zur Ausbildung einer Ölkühlung (1b) mindestens einen integrierten Kühlmittelmantel (2) aufweist, und – einer an die obere Kurbelgehäusehälfte montierbaren und als untere Kurbelgehäusehälfte dienenden Ölwanne (6) zum Sammeln von Öl, wobei der mindestens eine Kühlmittelmantel (2) einlaßseitig via Versorgungsleitung (4) mit einer Pumpe (3) zur Förderung von aus der Ölwanne (6) stammendem Öl und auslaßseitig zur Ausbildung eines Ölkreislaufs (1) via Rückführleitung (5) mit der Ölwanne (6) in Verbindung steht. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens. Es soll ein Verfahren der vorstehend genannten Art aufgezeigt werden, das sowohl hinsichtlich der Kühlung als auch hinsichtlich der Reibleistung optimiert ist. Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass – zumindest ein Teil des Öls mittels mindestens einer Leitung (11) aus dem mindestens einen Kühlmittelmantel (2) des Zylinderblocks unter Ausnutzung der Schwerkraft abgelassen wird, um die in dem mindestens einen Kühlmittelmantel (2) befindliche Ölmenge und damit die Kühlleistung zu verringern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erwärmen einer Brennkraftmaschine mit
    • – mindestens einem Zylinder,
    • – einem als obere Kurbelgehäusehälfte dienenden Zylinderblock, der zur Ausbildung einer Ölkühlung mindestens einen integrierten Kühlmittelmantel aufweist, und
    • – einer an die obere Kurbelgehäusehälfte montierbaren und als untere Kurbelgehäusehälfte dienenden Ölwanne zum Sammeln von Öl, wobei der mindestens eine Kühlmittelmantel einlaßseitig via Versorgungsleitung mit einer Pumpe zur Förderung von aus der Ölwanne stammendem Öl und auslaßseitig zur Ausbildung eines Ölkreislaufs via Rückführleitung mit der Ölwanne in Verbindung steht.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens.
  • Eine Brennkraftmaschine der genannten Art wird als Antrieb für Kraftfahrzeuge eingesetzt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfaßt der Begriff Brennkraftmaschine Dieselmotoren und Ottomotoren, aber auch Hybrid-Brennkraftmaschinen, d. h. Brennkraftmaschinen, die mit einem Hybrid-Brennverfahren betrieben werden.
  • Brennkraftmaschinen verfügen über einen Zylinderkopf und einen Zylinderblock, die zur Ausbildung der einzelnen Zylinder, d. h. Brennräume, an ihren Montage-Stirnseiten miteinander verbunden werden.
  • Der Zylinderkopf dient häufig zur Aufnahme des Ventiltriebs. Es ist die Aufgabe des Ventiltriebes die Einlaß- und Auslaßöffnungen der Brennkammer rechtzeitig freizugeben bzw. zu verschließen.
  • Der Zylinderblock weist zur Aufnahme der Kolben bzw. der Zylinderrohre eine entsprechende Anzahl an Zylinderbohrungen auf. Der Kolben jedes Zylinders einer Brennkraftmaschine wird axial beweglich in einem Zylinderrohr geführt und begrenzt zusammen mit dem Zylinderrohr und dem Zylinderkopf den Brennraum eines Zylinders. Der Kolbenboden bildet dabei einen Teil der Brennrauminnenwand und dichtet zusammen mit den Kolbenringen den Brennraum gegen den Zylinderblock bzw. das Kurbelgehäuse ab, so dass keine Verbrennungsgase bzw. keine Verbrennungsluft in das Kurbelgehäuse gelangen und kein Öl in den Brennraum gelangt.
  • Der Kolben dient der Übertragung der durch die Verbrennung generierten Gaskräfte auf die Kurbelwelle. Hierzu ist der Kolben mittels eines Kolbenbolzens mit einer Pleuelstange gelenkig verbunden, die wiederum an der Kurbelwelle beweglich gelagert ist.
  • Die im Kurbelgehäuse gelagerte Kurbelwelle nimmt die Pleuelstangenkräfte auf, die sich aus den Gaskräften infolge der Kraftstoffverbrennung im Brennraum und den Massenkräften infolge der ungleichförmigen Bewegung der Triebwerksteile zusammensetzen. Dabei wird die oszillierende Hubbewegung der Kolben in eine rotierende Drehbewegung der Kurbelwelle transformiert. Die Kurbelwelle überträgt dabei das Drehmoment an den Antriebsstrang. Ein Teil der auf die Kurbelwelle übertragenen Energie wird zum Antrieb von Hilfsaggregaten wie der Ölpumpe und der Lichtmaschine verwendet oder dient dem Antrieb der Nockenwelle und damit der Betätigung des Ventiltriebes.
  • Im Allgemeinen und im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird die obere Kurbelgehäusehälfte durch den Zylinderblock gebildet. Ergänzt wird das Kurbelgehäuse durch die an die obere Kurbelgehäusehälfte montierbare und als Ölwanne dienende untere Kurbelgehäusehälfte. Dabei weist die obere Kurbelgehäusehälfte zur Aufnahme der Ölwanne, d. h. der unteren Kurbelgehäusehälfte eine Flanschfläche auf. In der Regel wird zur Abdichtung der Ölwanne bzw. des Kurbelgehäuses gegenüber der Umgebung eine Dichtung in der bzw. an der Flanschfläche vorgesehen. Die Verbindung erfolgt häufig durch eine Verschraubung.
  • Zur Aufnahme und Lagerung der Kurbelwelle sind mindestens zwei Lager im Kurbelgehäuse vorgesehen, die in der Regel zweiteilig ausgeführt sind und jeweils einen Lagersattel und einen mit dem Lagersattel verbindbaren Lagerdeckel umfassen. Die Kurbelwelle wird im Bereich der Kurbelwellenzapfen, die entlang der Kurbelwellenachse beabstandet zueinander angeordnet und in der Regel als verdickte Wellenabsätze ausgebildet sind, gelagert. Dabei können Lagerdeckel und Lagersättel als separate Bauteile oder einteilig mit dem Kurbelgehäuse, d. h. den Kurbelgehäusehälften ausgebildet werden. Zwischen der Kurbelwelle und den Lagern können Lagerschalen als Zwischenelemente angeordnet werden.
  • Im montierten Zustand ist jeder Lagersattel mit dem korrespondierenden Lagerdeckel verbunden. Jeweils ein Lagersattel und ein Lagerdeckel bilden – gegebenenfalls im Zusammenwirken mit Lagerschalen als Zwischenelemente – eine Bohrung zur Aufnahme eines Kurbelwellenzapfens. Die Bohrungen werden üblicherweise mit Motoröl, d. h. Schmieröl versorgt, so dass sich idealerweise zwischen der Innenfläche jeder Bohrung und dem dazugehörigen Kurbelwellenzapfen bei umlaufender Kurbelwelle – ähnlich einem Gleitlager – ein tragfähiger Schmierfilm ausbildet. Alternativ kann ein Lager auch einteilig ausgebildet sein, beispielsweise bei einer gebauten Kurbelwelle.
  • Zur Versorgung der Lager mit Öl ist eine Pumpe zur Förderung von Motoröl zu den mindestens zwei Lagern vorgesehen, wobei die Pumpe via Ölkreislauf eine Hauptölgalerie, von der Kanäle zu den mindestens zwei Lagern führen, mit Motoröl versorgt. Zur Ausbildung der Hauptölgalerie wird häufig ein Hauptversorgungskanal im Zylinderblock vorgesehen, der entlang der Längsachse der Kurbelwelle ausgerichtet ist.
  • Die Pumpe wird nach dem Stand der Technik via Saugleitung, die von einer Ölwanne zur Pumpe führt, mit aus der Ölwanne stammendem Motoröl versorgt und muß einen ausreichend großen Förderstrom, d. h. ein ausreichend hohes Fördervolumen, sicherstellen und für einen ausreichend hohen Öldruck im Versorgungssystem, d. h. im Ölkreislauf, insbesondere in der Hauptölgalerie, sorgen.
  • Ein weiterer mit Öl zu versorgender Verbraucher im vorstehend genannten Sinn kann beispielsweise die Nockenwellenaufnahme sein. Die bereits hinsichtlich der Kurbelwellenlagerung gemachten Ausführungen gelten in analoger Weise. Auch die Nockenwellenaufnahme wird üblicherweise mit Schmieröl versorgt, wozu ein Versorgungskanal vorzusehen ist.
  • Weitere Verbraucher können beispielsweise die Lager einer Pleuelstange oder einer gegebenenfalls vorgesehenen Ausgleichswelle sein. Ebenfalls Verbraucher im vorgenannten Sinne ist auch eine Spritzölkühlung, welche den Kolbenboden zwecks Kühlung mittels Düsen von unten, d. h. kurbelgehäuseseitig, mit Motoröl benetzt und somit Öl braucht, d. h. mit Öl versorgt werden muß.
  • Ein hydraulisch betätigbarer Nockenwellenversteller oder andere Ventiltriebsbauteile, beispielsweise zum hydraulischen Ventilspielausgleich, haben ebenfalls einen Bedarf an Motoröl und bedürfen einer Ölversorgung.
  • Kein Verbraucher im vorgenannten Sinn ist ein in der Versorgungsleitung vorgesehener Ölfilter oder Ölkühler. Zwar werden auch diese Komponenten des Ölkreislaufs mit Motoröl versorgt. Prinzipbedingt bringt aber ein Ölkreislauf die Verwendung dieser Komponenten mit sich, die ausschließlich Aufgaben, d. h. Funktionen haben, welche das Öl als solches betreffen, wohingegen ein Verbraucher erst den Ölkreislauf notwendig macht.
  • Die Reibung in den mit Öl zu versorgenden Verbrauchern, beispielsweise den Lagern der Kurbelwelle oder zwischen Kolben und Zylinderrohr, hängt maßgeblich von der Viskosität und damit von der Temperatur des bereitgestellten Öls ab und trägt zum Kraftstoffverbrauch der Brennkraftmaschine bei.
  • Grundsätzlich ist man bemüht, den Kraftstoffverbrauch zu minimieren. Neben einer verbesserten, d. h. effektiveren, Verbrennung steht dabei die Reduzierung der Reibleistung im Vordergrund der Bemühungen. Ein verminderter Kraftstoffverbrauch trägt zudem auch zu einer Reduzierung der Schadstoffemissionen bei.
  • Hinsichtlich einer Reduzierung der Reibleistung sind eine zügige Erwärmung des Motoröls und eine schnelle Aufheizung der Brennkraftmaschine, insbesondere nach einem Kaltstart, zielführend. Eine schnelle Erwärmung des Motoröls während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine sorgt für eine entsprechend schnelle Abnahme der Viskosität und damit für eine Verringerung der Reibung bzw. Reibleistung.
  • Aus dem Stand der Technik sind Konzepte bekannt, bei denen das Öl mittels externer Heizvorrichtung aktiv erwärmt wird. Die Heizvorrichtung ist aber im Hinblick auf den Kraftstoffeinsatz ein zusätzlicher Verbraucher, was der Zielsetzung, den Kraftstoffverbrauch zu mindern, zu wider läuft.
  • Andere Konzepte sehen vor, das im Betrieb erwärmte Motoröl in einem isolierten Behältnis zu speichern und bei Bedarf, beispielsweise einem Neustart der Brennkraftmaschine, zu nutzen. Nachteilig an dieser Vorgehensweise ist, dass das im Betrieb erwärmte Öl zeitlich nicht unbegrenzt auf hoher Temperatur gehalten werden kann, weshalb in der Regel ein erneutes Erwärmen des Öls während des Betriebs der Brennkraftmaschine erforderlich wird.
  • Sowohl eine externe Heizvorrichtung als auch ein isoliertes Behältnis führen zu einem zusätzlichen Bauraumbedarf im Motorraum und sind einem möglichst dichten Packaging der Antriebseinheit abträglich.
  • Die Reduzierung der Reibleistung durch eine zügige Erwärmung des Motoröls wird noch dadurch erschwert, dass der Zylinderblock bzw. der Zylinderkopf thermisch hochbelastete Bauteile sind, die eine effektive Kühlung erfordern und daher häufig zur Ausbildung einer Flüssigkeitskühlung mit Kühlmittelmänteln ausgestattet werden. Der Wärmehaushalt einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine wird primär durch diese Kühlung dominiert. Die Auslegung der Kühlung erfolgt dabei im Hinblick auf den Schutz vor Überhitzung und nicht im Hinblick auf eine möglichst schnelle Erwärmung des Motoröls nach einem Kaltstart.
  • Die Ausstattung der Brennkraftmaschine mit einer Flüssigkeitskühlung erfordert die Anordnung von das Kühlmittel durch den Zylinderkopf und/oder den Zylinderblock führenden Kühlmittelkanälen, d. h. mindestens einen Kühlmittelmantel. Das Kühlmittel, in der Regel mit Additiven versetztes Wasser, wird dabei mittels einer im Kühlkreislauf angeordneten Pumpe gefördert, so dass es im Kühlmittelmantel zirkuliert. Die an das Kühlmittel abgegebene Wärme wird auf diese Weise aus dem Inneren des Zylinderblocks bzw. Zylinderkopfes abgeführt und in der Regel in einem Wärmetauscher dem Kühlmittel wieder entzogen.
  • Wasser hat gegenüber anderen Kühlmitteln den Vorteil, dass es nicht toxisch, leicht verfügbar und kostengünstig ist und zudem über eine sehr hohe Wärmekapazität verfügt, weshalb Wasser sich für den Entzug und die Abfuhr sehr großer Wärmmengen eignet, was im Allgemeinen als vorteilhaft angesehen wird. Nachteilig hingegen ist die mit Wasser verbundene Korrosion der mit Kühlmittel beaufschlagten Bauteile, sowie die vergleichsweise niedrige maximal zulässige Kühlmitteltemperatur von etwa 95°C, die den Temperaturunterschied zwischen Kühlmittel und den zu kühlenden Bauteilen und damit den Wärmeübergang maßgeblich mitbestimmt.
  • Soll der Brennkraftmaschine, insbesondere dem Zylinderblock, weniger Wärme entzogen werden, kann der Einsatz anderer Kühlflüssigkeiten zielführend sein, beispielsweise von Öl. Öl hat eine im Vergleich zu Wasser geringere Wärmekapazität und kann stärker, d. h. auf höhere Temperaturen, erhitzt werden, wodurch die Kühlleistung vermindert werden kann. Die Problematik der Korrosion entfällt. Öl kann mit – insbesondere sich bewegenden – Bauteilen ohne weiteres in Kontakt kommen, ohne dass die Funktionstüchtigkeit der Brennkraftmaschine gefährdet wäre.
  • Eine ölgekühlte Brennkraftmaschine beschreibt beispielsweise die deutsche Offenlegungsschrift DE 199 40 144 A1 .
  • Darüber hinaus hat die Verwendung von Öl als Kühlmittel für den Kühlkreislauf weitere Vorteile, insbesondere den Vorteil, dass eine Ölkühlung und die dazugehörigen Kühlmittelmäntel zusammenhängend mit der Ölversorgung der Brennkraftmaschine ausgebildet werden können, d. h. ein gemeinsamer zusammenhängender Ölkreislauf ausgebildet wird. Das Öl wird nach einem Kaltstart infolge des Durchströmens des mindestens einen Kühlmittelmantels schneller erwärmt, wodurch die Warmlaufphase verkürzt werden kann.
  • Auch die Brennkraftmaschine, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, verfügt über eine Ölkühlung, die mit der Ölversorgung einen gemeinsamen Ölkreislauf bildet. Zur Ausbildung der Ölkühlung ist der als obere Kurbelgehäusehälfte dienende Zylinderblock mit mindestens einem integrierten Kühlmittelmantel ausgestattet.
  • Vor dem Hintergrund des oben Gesagten ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Erwärmen einer Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufzuzeigen, das sowohl hinsichtlich der Kühlung als auch hinsichtlich der Reibleistung optimiert ist.
  • Eine weitere Teilaufgabe besteht darin, eine Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens bereitzustellen.
  • Gelöst wird die erste Teilaufgabe durch ein Verfahren zum Erwärmen einer Brennkraftmaschine mit
    • – mindestens einem Zylinder,
    • – einem als obere Kurbelgehäusehälfte dienenden Zylinderblock, der zur Ausbildung einer Ölkühlung mindestens einen integrierten Kühlmittelmantel aufweist, und
    • – einer an die obere Kurbelgehäusehälfte montierbaren und als untere Kurbelgehäusehälfte dienenden Ölwanne zum Sammeln von Öl, wobei der mindestens eine Kühlmittelmantel einlaßseitig via Versorgungsleitung mit einer Pumpe zur Förderung von aus der Ölwanne stammendem Öl und auslaßseitig zur Ausbildung eines Ölkreislaufs via Rückführleitung mit der Ölwanne in Verbindung steht,
    das dadurch gekennzeichnet ist, dass
    • – zumindest ein Teil des Öls mittels mindestens einer Leitung aus dem mindestens einen Kühlmittelmantel des Zylinderblocks unter Ausnutzung der Schwerkraft abgelassen wird, um die in dem mindestens einen Kühlmittelmantel befindliche Ölmenge und damit die Kühlleistung zu verringern.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Erwärmen einer Brennkraftmaschine nutzt eine aus dem Stand der Technik bekannte Betriebsflüssigkeit bzw. Kühlflüssigkeit, nämlich Öl, zeichnet sich also nicht durch ein neuartiges Kühlmittel mit geänderten Stoffeigenschaften aus. Es werden auch nicht, wie im Stand der Technik vorgeschlagen, zusätzliche Aggregate zur Erwärmung des Öls eingesetzt, die Energie benötigen und Bauraum beanspruchen, oder aber das im Betrieb erwärmte Motoröl in einem isolierten Behältnis gespeichert und bei Bedarf verwendet.
  • Vielmehr wird gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren die in dem mindestens einen Kühlmittelmantel befindliche Ölmenge variiert, um die dem Zylinderblock entzogene Wärmemenge zu beeinflussen. Dabei wird durch Ablassen zumindest eines Teils des Öls die Kühlleistung verringert. Infolge der geminderten Kühlleistung und der dadurch bedingten verminderten Wärmeabfuhr heizt sich der Zylinderblock – beispielsweise in der Warmlaufphase – schneller auf und mit dem Zylinderblock auch das im Zylinderblock befindliche Öl, welches nicht nur das in dem mindestens einen Kühlmittelmantel befindliche Öl umfaßt, sondern insbesondere auch die Restölmengen, die auch nach Abschalten der Brennkraftmaschine in den Verbrauchern bzw. Versorgungsleitungen des Zylinderblocks verbleiben, beispielsweise auch den an einem Zylinderrohr haftenden Ölfilm, dessen Viskosität maßgeblich die Reibung zwischen Kolben und Zylinderrohr mitbestimmt.
  • Dabei nutzt das erfindungsgemäße Verfahren den Umstand, dass die Brennkraftmaschine bzw. der dazugehörige Zylinderblock mit einer Ölkühlung ausgestattet ist, die mit der Ölversorgung der Brennkraftmaschine einen gemeinsamen Ölkreislauf bildet. So kann das Öl der Kühlung aus dem Zylinderblock in die Ölwanne der Ölversorgung abgelassen werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren benötigt einen offenen Kreislauf, der vorliegend durch die Ölversorgung der Brennkraftmaschine mit ausgebildet wird, aber beispielweise nicht durch eine bei Brennkraftmaschinen häufig eingesetzte Wasserkühlung ausgebildet werden könnte. Wollte man das erfindungsgemäße Konzept auf eine wassergekühlte Brennkraftmaschine anwenden, müßte eine Entnahmestelle zum Ablassen des Wassers, ein Bevorratungsbehältnis, eine Förderpumpe und dergleichen vorgesehen werden. Es sei angemerkt, dass der Zylinderkopf grundsätzlich wassergekühlt sein kann oder aber Teil der Ölkühlung ist.
  • Die vorstehend beschriebene gegenständliche Ausbildung der Brennkraftmaschine im Zusammenwirken mit der Verwendung von Öl als Kühlmittel ermöglicht erst das Ablassen der Kühlflüssigkeit.
  • Mit dem Ablassen von Öl wird prinzipbedingt nicht nur die Menge an Kühlmittel in dem mindestens einen Kühlmittelmantel, sondern auch die wärmeübertragende Fläche zwischen Öl und Block beeinflußt bzw. verringert. Die Möglichkeit, Öl der Flüssigkeitskühlung aus dem Zylinderblock abzulassen, gestattet eine bedarfsgerechte Kühlung des Blocks.
  • Auch bei der erfindungsgemäßen Kühlung kann die Pumpenleistung eingestellt werden und damit auch der Kühlmitteldurchsatz, d. h. das Fördervolumen. Hierdurch kann Einfluß auf die Durchflußgeschwindigkeit genommen werden, die den Wärmeübergang durch Konvektion maßgeblich mitbestimmt. Auf diese Weise kann dem Zylinderblock weniger oder mehr Wärme entzogen werden.
  • Das erfindungsgemäße Ablassen von Öl ist zu unterscheiden von einem Abführen des Öls via Rückführleitung in die Ölwanne, bei dem sich die in dem mindestens einen Kühlmittelmantel befindliche Ölmenge nicht ändert bzw. nicht ändern sollte, da die rückgeführte Ölmenge kontinuierlich von Öl, welches via Versorgungsleitung zugeführt wird, ersetzt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erweist sich während der Warmlaufphase, insbesondere nach einem Kaltstart, als besonders vorteilhaft. Nach einem Stillstand des Fahrzeuges, d. h. bei einem Neustart der Brennkraftmaschine, ist der Kühlmittelstand bzw. die Ölmenge im Zylinderblock vorzugsweise minimal. Der Zylinderblock erwärmt sich infolge der ablaufenden Verbrennungsprozesse vergleichsweise schnell, wodurch bereits unmittelbar nach dem Start größere Wärmemengen in das im Zylinderblock befindliche Öl eingetragen werden. Das für die Verbraucher bereitgestellte Öl wird folglich schneller erwärmt und weist schneller die für eine geringere Reibleistung erforderliche niedrige Viskosität auf. Infolgedessen wird der Kraftstoffverbrauch der Brennkraftmaschine spürbar reduziert
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die erste der Erfindung zugrunde liegende Teilaufgabe gelöst, nämlich ein Verfahren zum Erwärmen einer Brennkraftmaschine aufzuzeigen, das sowohl hinsichtlich der Kühlung als auch hinsichtlich der Reibleistung optimiert ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden im Zusammenhang mit den Unteransprüchen erörtert.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen die dem Zylinderblock mittels Ölkühlung entzogene Wärmemenge durch das Ablassen von Öl zumindest mit gesteuert wird.
  • Diese Variante konstatiert, dass die Kühlleistung, d. h. die dem Block entzogene Wärmemenge nicht nur durch Ablassen eines Teils des Öls verringert, sondern grundsätzlich durch Variation der im Zylinderblock befindlichen Ölmenge gesteuert werden kann. Dies gestattet eine bedarfsgerechte Kühlung des Blocks.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen das abgelassene Öl in die Ölwanne geführt wird.
  • Die Ölwanne der Ölversorgung dient dem Sammeln und Bevorraten von Öl und verfügt über das nötige Volumen, um auch größere Mengen bzw. das gesamte Öl aus dem Block abzulassen. Darüber hinaus dient die Ölwanne als Wärmetauscher zur Absenkung der Öltemperatur bei warmgelaufener Brennkraftmaschine, wobei sich auch das in die Ölwanne abgelassene Öl abkühlen kann. Das in der Ölwanne befindliche Öl wird dabei durch Wärmeleitung und Konvektion mittels an der Außenseite vorbeigeführter Luftströmung gekühlt.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen als eine Leitung zum schwerkraftgetriebenen Ablassen von Öl die Versorgungsleitung verwendet wird. Diese Variante zeichnet sich dadurch aus, dass eine bereits vorhandene Leitung zum Ablassen verwendet wird. Dies ist vorteilhaft hinsichtlich der Kosten und des benötigten Bauraums. Die Pumpe des Ölkreislaufs sollte dabei in der Einbauposition unterhalb der Einmündung der Versorgungsleitung in den Kühlmittelmantel angeordnet werden, d. h. eine geringere geodätische Höhe aufweisen als die Einmündungsstelle. Zudem erfordert das Ablassen von Öl via Versorgungsleitung, dass die Versorgungsleitung ein Gefälle aufweist, welches das schwerkraftgetriebene Fördern von Öl zuläßt bzw. unterstützt.
  • Vorteilhaft sind aber auch Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen mindestens eine zusätzliche Leitung zum schwerkraftgetriebenen Ablassen von Öl verwendet wird, wobei diese zusätzliche Leitung an den mindestens einen integrierten Kühlmittelmantel angeschlossen wird. Eine zusätzliche Leitung kann gezielt auf das schwerkraftgetriebene Ablassen von Öl ausgelegt werden, beispielsweise entlang der Erdbeschleunigung ausgerichtet sein. Eine solche Leitung bietet mehr Freiheiten bei der konstruktiven Gestaltung als eine bereits vorhandene Leitung, welche primär auf eine andere Funktion ausgelegt ist. Im Rahmen der Beschreibung der Brennkraftmaschine werden verschiedene Ausführungsformen der zusätzlichen Leitung erläutert.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen nach Abschalten der Brennkraftmaschine zumindest ein Teil des Öls abgelassen wird, um die Kühlleistung der Ölkühlung bei einem Neustart der Brennkraftmaschine zu verringern und damit die Warmlaufphase der Brennkraftmaschine zu verkürzen.
  • Eine schnelle Aufheizung der Brennkraftmaschine ist besonders nach einem Kaltstart vorteilhaft und sorgt für eine entsprechend schnelle Verringerung der Reibung bzw. Reibleistung. Diese schnelle Aufheizung wird vorliegend dadurch realisiert, dass nach Abschalten der Brennkraftmaschine zumindest ein Teil des Öls, vorzugsweise die maximal mögliche Menge an Öl, abgelassen wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Kühlleistung der Ölkühlung bei einem Neustart der Brennkraftmaschine gering bzw. minimal ist.
  • Wird zur Verringerung der Kühlleistung Öl abgelassen, d. h. die im Kühlmittelmantel des Blocks befindliche Ölmenge reduziert, kann es sinnvoll sein, die Förderung von Öl durch den Kühlmittelmantel zu unterbinden, auch wenn diese Förderung neben einem Zuführen von Öl via Versorgungsleitung auch das Abführen von Öl via Rückführleitung umfaßt.
  • Vorteilhaft können daher Ausführungsformen des Verfahrens sein, bei denen zur Vermeidung der Förderung von Öl in den mindestens einen Kühlmittelmantel die Pumpe im Ölkreislauf vorgesehene Verbraucher unter Umgehung des Zylinderblocks mit Öl versorgt. Eine derartige Verfahrensvariante kann durch das Vorsehen entsprechender Leitungen und Absperrelemente umgesetzt werden.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen permanent Öl abgelassen wird, wobei die Pumpe bei bestehendem Kühlbedarf Öl in den mindestens einen Kühlmittelmantel fördert, um die abgelassene Ölmenge zu kompensieren.
  • Die Brennkraftmaschine zur Durchführung dieser Verfahrensvariante verfügt über eine permanent offene Leitung zum Ablassen von Öl, so dass auf zusätzliche Absperrelemente in der Leitung zur Steuerung der abgelassenen Ölmenge verzichtet wird. Falls ein Kühlbedarf besteht, der eine größere Menge Öl im Block erfordert, muß mittels Pumpe Öl in den mindestens einen Kühlmittelmantel gefördert werden, um die abgelassene Ölmenge zumindest zu kompensieren.
  • Die zweite der Erfindung zugrunde liegende Teilaufgabe, nämlich eine Brennkraftmaschine zur Durchführung eines Verfahrens einer zuvor beschriebenen Art bereitzustellen, wird gelöst durch eine Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder umfassend
    • – einen als obere Kurbelgehäusehälfte dienenden Zylinderblock, der zur Ausbildung einer Ölkühlung mindestens einen integrierten Kühlmittelmantel aufweist, und
    • – eine an die obere Kurbelgehäusehälfte montierbare und als untere Kurbelgehäusehälfte dienende Ölwanne zum Sammeln von Öl, wobei der mindestens eine Kühlmittelmantel einlaßseitig via Versorgungsleitung mit einer Pumpe zur Förderung von aus der Ölwanne stammendem Öl und auslaßseitig zur Ausbildung eines Ölkreislaufs via Rückführleitung mit der Ölwanne in Verbindung steht,
    die dadurch gekennzeichnet ist, dass
    • – mindestens eine Leitung zum schwerkraftgetriebenen Abführen zumindest eines Teils des Öls aus dem mindestens einen Kühlmittelmantel des Zylinderblocks vorgesehen ist.
  • Das bereits für das erfindungsgemäße Verfahren Gesagte gilt auch für die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine. Korrespondierend zu den unterschiedlichen Verfahrensvarianten ergeben sich dazu entsprechende Ausführungsformen der Brennkraftmaschine.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen die mindestens eine Leitung mit der Ölwanne in Verbindung steht. Vorteilhaft sind auch Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen eine Leitung zum schwerkraftgetriebenen Ablassen von Öl die Versorgungsleitung ist. Die Gründe sind die im Zusammenhang mit der Beschreibung des Verfahrens weiter oben Genannten.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen mindestens eine zusätzliche Leitung zum schwerkraftgetriebenen Ablassen von Öl vorgesehen ist, wobei diese zusätzliche Leitung in der Art an den mindestens einen integrierten Kühlmittelmantel angeschlossen ist, dass in der Einbauposition der Brennkraftmaschine mindestens die Hälfte des Kühlmittelmantelvolumens entleerbar ist.
  • Eine zusätzliche Leitung kann primär auf die Funktion des schwerkraftgetriebenen Ablassens von Öl ausgelegt werden. So kann die zusätzliche Leitung im Wesentlichen vertikal, d. h. entlang der Erdbeschleunigung ausgerichtet werden und der Anschluß der Leitung an den Kühlmittelmantel im Hinblick auf eine vorbestimmte maximal abzulassende Ölmenge gewählt werden. Gemäß der in Rede stehenden Ausführungsform ist die Leitung derart gestaltet, dass mindestens die Hälfte des Kühlmittelmantelvolumens entleerbar ist.
  • Die Leitung kann auch zur vollständigen Entleerung des Kühlmittelmantels am Mantelboden bzw. an der Stelle vom Kühlmittelmantel abzweigen, welche die geodätisch geringste Höhe aufweist.
  • Vorteilhaft sind auch Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen in der Einbauposition der Brennkraftmaschine mindestens drei Viertel des Kühlmittelmantelvolumens entleerbar sind.
  • Bei Brennkraftmaschinen, bei denen mindestens eine zusätzliche Leitung zum schwerkraftgetriebenen Ablassen von Öl vorgesehen ist, sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine vorteilhaft, die dadurch gekennzeichnet sind, dass in der mindestens einen zusätzlichen Leitung ein Absperrelement angeordnet ist.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen, bei denen das Absperrelement elektrisch, hydraulisch, pneumatisch, mechanisch oder magnetisch steuerbar ist, vorzugsweise mittels Motorsteuerung.
  • Insbesondere kann als Absperrelement ein Rückschlagventil oder ein mittels Motorsteuerung elektrisch betätigbares Magnetventil eingesetzt werden.
  • Vorteilhaft sind bei Brennkraftmaschinen, bei denen mindestens eine zusätzliche Leitung zum schwerkraftgetriebenen Ablassen von Öl vorgesehen ist, auch Ausführungsformen, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die mindestens eine zusätzliche Leitung eine permanent offene Leitung ist, die im kleinsten Querschnitt einen Durchmesser D aufweist mit D < 3mm.
  • Auf ein Absperrelement wird vorliegend verzichtet. Vielmehr wird die Geometrie der Leitung in der Weise ausgeführt, insbesondere der Durchmesser so dimensioniert, dass die Leitung selbststeuernd ist. Wie viel Öl durch die permanent offene Leitung abgelassen wird, hängt nicht nur von den geometrischen Abmessung ab, sondern vielmehr auch von der Viskosität und damit von der Temperatur des Öls.
  • Das heiße Öl einer betriebswarmen Brennkraftmaschine läuft aufgrund der geringen Viskosität schneller ab. Dies ist vorteilhaft im Hinblick auf ein zügiges Ablassen des Öls nach Abschalten der Brennkraftmaschine.
  • Kaltes Öl hingegen läuft aufgrund der hohen Viskosität langsamer bzw. gar nicht ab. Dies ist vorteilhaft, wenn ein Kühlbedarf besteht und kaltes Öl mittels Pumpe aus der Ölwanne in den Kühlmittelmantel des Zylinderblocks gefördert wird.
  • Vorteilhaft sind dabei Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen die mindestens eine zusätzliche Leitung eine permanent offene Leitung ist, die im kleinsten Querschnitt einen Durchmesser D aufweist mit D < 2mm, vorzugsweise mit D < 1,5mm.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles gemäß 1 näher beschrieben. Hierbei zeigt:
  • 1 teils schematisch, teils perspektivisch den Ölkreislauf einer ersten Ausführungsform der Brennkraftmaschine.
  • 1 zeigt teils schematisch, teils perspektivisch den Ölkreislauf 1 einer ersten Ausführungsform der Brennkraftmaschine, der neben der Ölversorgung 1a der Brennkraftmaschine auch die Ölkühlung 1b des Zylinderblocks umfaßt. Bei der Brennkraftmaschine handelt es sich vorliegend um einen Vier-Zylinder-Reihenmotor.
  • Der als obere Kurbelgehäusehälfte dienende Zylinderblock ist zur Ausbildung einer Ölkühlung 1b mit einem integrierten Kühlmittelmantel 2 ausgestattet, wobei 1 den Kühlmittelmantel 2 zeigt.
  • Der Kühlmittelmantel 2 wird mittels Pumpe 3 einlaßseitig via Versorgungsleitung 4 mit aus einer Ölwanne 6 stammendem Öl versorgt. Die Ölwanne 6 dient dem Sammeln und Bevorraten des Öls. Auslaßseitig steht der Kühlmittelmantel 2 via Rückführleitung 5 ebenfalls mit der Ölwanne 6 in Verbindung, so dass ein Kreislauf 1 ausgebildet wird, in dem auch Verbraucher 10 angeordnet sind, die mittels Ölversorgung 1a mit Öl versorgt werden.
  • Die Förderung von Öl in den Kühlmittelmantel 2 des Zylinderblocks kann durch Schließen eines in der Versorgungsleitung 4 angeordneten Absperrelementes 7 unterbunden werden, wobei die Pumpe 3 die im Ölkreislauf 1 vorgesehenen Verbraucher 10 unter Umgehung des Zylinderblocks via Bypaßleitung 8 mit Öl versorgt. Hierzu ist ein in der Bypaßleitung 8 vorgesehenes Bypaßventil 9 zu öffnen.
  • Um Öl aus dem Kühlmittelmantel 2 abzulassen, ist eine Leitung 11 vorgesehen. Es handelt sich vorliegend um eine zusätzliche Leitung 11a, die ausschließlich zum Ablassen von Öl vorgesehen ist und im Kühlmittelmantel 2 befindliches Öl unter Ausnutzung der Schwerkraft in die Ölwanne 6 leitet. Zur Steuerung der abgelassenen Ölmenge ist ein Absperrelement 11b in der Leitung 11, 11a vorgesehen. Die Leitung 11, 11a ist im Wesentlichen vertikal, d. h. in Richtung der Erdbeschleunigung ausgerichtet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ölkreislauf
    1a
    Ölversorgung
    1b
    Ölkühlung
    2
    Kühlmittelmantel
    3
    Pumpe
    4
    Versorgungsleitung
    5
    Rückführleitung
    6
    Ölwanne
    7
    Absperrelement
    8
    Bypaßleitung
    9
    Bypaßventil
    10
    Verbraucher
    11
    Leitung zum schwerkraftgetriebenen Ablassen von Öl
    11a
    zusätzliche Leitung
    11b
    Absperrelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19940144 A1 [0028]

Claims (16)

  1. Verfahren zum Erwärmen einer Brennkraftmaschine mit – mindestens einem Zylinder, – einem als obere Kurbelgehäusehälfte dienenden Zylinderblock, der zur Ausbildung einer Ölkühlung (1b) mindestens einen integrierten Kühlmittelmantel (2) aufweist, und – einer an die obere Kurbelgehäusehälfte montierbaren und als untere Kurbelgehäusehälfte dienenden Ölwanne (6) zum Sammeln von Öl, wobei der mindestens eine Kühlmittelmantel (2) einlaßseitig via Versorgungsleitung (4) mit einer Pumpe (3) zur Förderung von aus der Ölwanne (6) stammendem Öl und auslaßseitig zur Ausbildung eines Ölkreislaufs (1) via Rückführleitung (5) mit der Ölwanne (6) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass – zumindest ein Teil des Öls mittels mindestens einer Leitung (11) aus dem mindestens einen Kühlmittelmantel (2) des Zylinderblocks unter Ausnutzung der Schwerkraft abgelassen wird, um die in dem mindestens einen Kühlmittelmantel (2) befindliche Ölmenge und damit die Kühlleistung zu verringern.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Zylinderblock mittels Ölkühlung (1b) entzogene Wärmemenge durch das Ablassen von Öl zumindest mit gesteuert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das abgelassene Öl in die Ölwanne (6) geführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als eine Leitung (11) zum schwerkraftgetriebenen Ablassen von Öl die Versorgungsleitung (4) verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine zusätzliche Leitung (11a) zum schwerkraftgetriebenen Ablassen von Öl verwendet wird, wobei diese zusätzliche Leitung (11a) an den mindestens einen integrierten Kühlmittelmantel (2) angeschlossen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Abschalten der Brennkraftmaschine zumindest ein Teil des Öls abgelassen wird, um die Kühlleistung der Ölkühlung (1b) bei einem Neustart der Brennkraftmaschine zu verringern und damit die Warmlaufphase der Brennkraftmaschine zu verkürzen.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung der Förderung von Öl in den mindestens einen Kühlmittelmantel (2) die Pumpe (3) im Ölkreislauf (1) vorgesehene Verbraucher (10) unter Umgehung des Zylinderblocks mit Öl versorgt.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass permanent Öl abgelassen wird, wobei die Pumpe (3) bei bestehendem Kühlbedarf Öl in den mindestens einen Kühlmittelmantel (2) fördert, um die abgelassene Ölmenge zu kompensieren.
  9. Brennkraftmaschine zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche mit mindestens einem Zylinder umfassend – einen als obere Kurbelgehäusehälfte dienenden Zylinderblock, der zur Ausbildung einer Ölkühlung (1b) mindestens einen integrierten Kühlmittelmantel (2) aufweist, und – eine an die obere Kurbelgehäusehälfte montierbare und als untere Kurbelgehäusehälfte dienende Ölwanne (6) zum Sammeln von Öl, wobei der mindestens eine Kühlmittelmantel (2) einlaßseitig via Versorgungsleitung (4) mit einer Pumpe (3) zur Förderung von aus der Ölwanne (6) stammendem Öl und auslaßseitig zur Ausbildung eines Ölkreislaufs (1) via Rückführleitung (5) mit der Ölwanne (6) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass – mindestens eine Leitung (11) zum schwerkraftgetriebenen Abführen zumindest eines Teils des Öls aus dem mindestens einen Kühlmittelmantel (2) des Zylinderblocks vorgesehen ist.
  10. Brennkraftmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Leitung (11) mit der Ölwanne (6) in Verbindung steht.
  11. Brennkraftmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leitung (11) zum schwerkraftgetriebenen Ablassen von Öl die Versorgungsleitung (4) ist.
  12. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine zusätzliche Leitung (11a) zum schwerkraftgetriebenen Ablassen von Öl vorgesehen ist, wobei diese zusätzliche Leitung (11a) in der Art an den mindestens einen integrierten Kühlmittelmantel (2) angeschlossen ist, dass in der Einbauposition der Brennkraftmaschine mindestens die Hälfte des Kühlmittelmantelvolumens entleerbar ist.
  13. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Einbauposition der Brennkraftmaschine mindestens drei Viertel des Kühlmittelmantelvolumens entleerbar sind.
  14. Brennkraftmaschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der mindestens einen zusätzlichen Leitung (11a) ein Absperrelement (11b) angeordnet ist.
  15. Brennkraftmaschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zusätzliche Leitung (11a) eine permanent offene Leitung ist, die im kleinsten Querschnitt einen Durchmesser D aufweist mit D < 3mm.
  16. Brennkraftmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zusätzliche Leitung (11a) eine permanent offene Leitung ist, die im kleinsten Querschnitt einen Durchmesser D aufweist mit D < 2mm.
DE102011084632.8A 2011-10-17 2011-10-17 Verfahren zum Erwärmen einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens Expired - Fee Related DE102011084632B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084632.8A DE102011084632B4 (de) 2011-10-17 2011-10-17 Verfahren zum Erwärmen einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
US13/648,649 US9004020B2 (en) 2011-10-17 2012-10-10 Method for warming an internal combustion engine, and internal combustion engine
CN201210394370.9A CN103046993B (zh) 2011-10-17 2012-10-17 用于暖机内燃发动机的方法以及内燃发动机
US14/630,278 US9976471B2 (en) 2011-10-17 2015-02-24 Method for warming an internal combustion engine, and internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084632.8A DE102011084632B4 (de) 2011-10-17 2011-10-17 Verfahren zum Erwärmen einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011084632A1 true DE102011084632A1 (de) 2013-04-18
DE102011084632B4 DE102011084632B4 (de) 2015-03-05

Family

ID=47990580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011084632.8A Expired - Fee Related DE102011084632B4 (de) 2011-10-17 2011-10-17 Verfahren zum Erwärmen einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
US (2) US9004020B2 (de)
CN (1) CN103046993B (de)
DE (1) DE102011084632B4 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6023430B2 (ja) * 2012-01-17 2016-11-09 カルソニックカンセイ株式会社 水冷式エンジン冷却装置
US9169801B2 (en) * 2012-07-31 2015-10-27 Ford Global Technologies, Llc Internal combustion engine with oil-cooled cylinder block and method for operating an internal combustion engine of said type
US9518505B2 (en) * 2012-12-11 2016-12-13 Ford Global Technologies, Llc Coolant jacket for a turbocharger oil drain
US9452814B2 (en) * 2014-03-10 2016-09-27 The Boeing Company Autonomous power generation in submersible environments
CN104454074A (zh) * 2014-12-04 2015-03-25 星月集团有限公司 新型通用汽油机自润滑系统
US9611781B2 (en) * 2015-01-09 2017-04-04 GM Global Technology Operations LLC System and method of thermal management for an engine
DE102015109803A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ölkreislauf einer Brennkraftmaschine zur Versorgung von Triebwerkkomponenten und Zylinderkopfkomponenten
US20170241308A1 (en) * 2016-02-24 2017-08-24 Ford Global Technologies, Llc Oil maintenance strategy for electrified vehicles
EP3246541B1 (de) * 2016-05-16 2018-07-18 C.R.F. Società Consortile per Azioni Kühlsystem für einen verbrennungsmotor eines kraftfahrzeugs
CN106050352B (zh) * 2016-08-15 2019-02-12 潍柴动力股份有限公司 一种内燃机及其主轴承润滑系统
CA2947367A1 (en) * 2016-11-03 2018-05-03 Shawcor Ltd. Apparatus and method for cooling coated pipe
US10428705B2 (en) * 2017-05-15 2019-10-01 Polaris Industries Inc. Engine
US10550754B2 (en) 2017-05-15 2020-02-04 Polaris Industries Inc. Engine
CN108678850B (zh) * 2018-07-16 2023-10-24 河北工业大学 使用润滑油的智能缸套热管理系统
USD904227S1 (en) 2018-10-26 2020-12-08 Polaris Industries Inc. Headlight of a three-wheeled vehicle
DE102019218934B4 (de) 2018-12-19 2023-06-29 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug
CN113417598B (zh) * 2021-07-22 2021-12-24 齐冬雪 一种防冻堵单管井口流程装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620903A1 (de) * 1986-06-21 1987-12-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schmieroelkreislauf einer brennkraftmaschine mit einer aufteilung in einen schmieroelkreislauf und einen rueckkuehlkreislauf
DE3621352A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur bedarfsabhaengigen aufheizung des schmieroels einer luftgekuehlten verbrennungskraftmaschine
DE3701385C1 (en) * 1987-01-20 1988-02-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Piston internal combustion engine with liquid cooling
DE3843827A1 (de) * 1988-12-24 1990-07-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine mit zwei hydraulischen fluessigkeitskreislaeufen
DE19940144A1 (de) 1999-08-24 2001-03-01 Reinhard Suttner Ölgekühlte Brennkraftmaschine

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2788773A (en) * 1954-08-27 1957-04-16 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Regulation of the piston temperature in internal combustion engines
US3065743A (en) * 1961-02-09 1962-11-27 Int Harvester Co Internal combustion engine lubricating system and temperature regulating means for the pistons thereof
US3127879A (en) * 1962-02-10 1964-04-07 Fiat Spa Cooling cylinder liners of internal combustion engines
FR1448805A (fr) * 1965-04-07 1966-08-12 Citroen Sa Andre Système d'évacuation de l'huile du couvre-culasse et de refroidissement de la culasse d'un moteur à combustion interne
GB1567240A (en) * 1977-04-28 1980-05-14 Brown Tractors Ltd Internal combustion engines
DE2847057A1 (de) * 1978-10-28 1980-05-08 Daimler Benz Ag Verbrennungskraftmaschine mit kuehlsystem
US4348991A (en) 1980-10-16 1982-09-14 Cummins Engine Company, Inc. Dual coolant engine cooling system
FR2492327A1 (fr) * 1980-10-18 1982-04-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Installation de chauffage notamment pour une cabine de service, une cabine de vehicule ou analogue
JPS61138816A (ja) * 1984-12-07 1986-06-26 Toyota Motor Corp 直噴式内燃機関の燃料蒸発率制御装置
EP0239997B1 (de) * 1986-04-01 1991-08-28 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Kühlungsvorrichtung für Motoren
JPS62288308A (ja) * 1986-06-04 1987-12-15 Mazda Motor Corp エンジンの冷却装置
JPS63140811A (ja) * 1986-12-01 1988-06-13 Mazda Motor Corp エンジンの冷却装置
YU60389A (sh) * 1988-04-29 1993-10-20 Steyr-Daimler-Puch Ag. Uljno hladjeni motor sa unutrašnjim sagorevanjem
US5050936A (en) * 1988-10-27 1991-09-24 Isuzu Motors Limited Regenerative braking system for car
US5339776A (en) * 1993-08-30 1994-08-23 Chrysler Corporation Lubrication system with an oil bypass valve
US5494013A (en) * 1995-04-17 1996-02-27 Helbig; Jim D. Engine pre-lubricating system
US5819692A (en) * 1997-05-01 1998-10-13 Schafer; Timothy Vernon Piston cooling oil control valve
US6234137B1 (en) * 1999-10-26 2001-05-22 General Electric Company Engine lubricating apparatus and method of operating an engine having such an apparatus
CN1365216A (zh) * 2000-12-18 2002-08-21 扎尔林克半导体V.N.股份有限公司 交换数据库高速缓冲存储器管理系统
DE10155339A1 (de) * 2001-11-10 2003-05-22 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Kraftfahrzeug
US6750763B2 (en) * 2002-02-04 2004-06-15 Delphi Technologies, Inc. System and method for measuring oil condition in large engines
GB2388634A (en) * 2002-05-15 2003-11-19 Dana Automotive Ltd Engine lubrication system having dual/auxiliary pump operation
JP3972783B2 (ja) * 2002-09-26 2007-09-05 アイシン精機株式会社 車両エンジンの冷却装置
US6955150B2 (en) * 2003-08-21 2005-10-18 Marlon Euyvon Moss Method and apparatus for efficiently cooling motorcycle engines
US6938605B2 (en) * 2004-01-08 2005-09-06 Osama Othman Mostaeen Al-Khateeb Oil cooling system to provide enhanced thermal control for combustion engines
US7337755B2 (en) * 2004-09-30 2008-03-04 Honda Motor Co., Ltd. Cylinder head cooling structure for an internal combustion engine, including an oil temperature sensor and an oil temperature control system
JP2006105023A (ja) * 2004-10-05 2006-04-20 Toyota Motor Corp 内燃機関の潤滑装置
US7150271B2 (en) * 2004-12-20 2006-12-19 General Motors Corporation Vapor assisted cold start control algorithm
JP4407613B2 (ja) * 2005-10-14 2010-02-03 トヨタ自動車株式会社 エンジンの油圧制御装置
US7277791B2 (en) * 2005-10-19 2007-10-02 International Engine Intellectual Property Company, Llc Strategy for detecting use of a block heater and for modifying temperature-dependent variables to account for its use
JP4432898B2 (ja) * 2005-12-20 2010-03-17 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の冷却装置
RU2443875C2 (ru) * 2007-02-15 2012-02-27 Боргварнер Инк. Нагреватель вязкой охлаждающей жидкости с переменной скоростью привода насоса системы охлаждения
US7886705B2 (en) * 2007-05-31 2011-02-15 Caterpillar Inc. Engine system having dedicated thermal management system
US8402929B2 (en) * 2007-09-24 2013-03-26 General Electric Company Cooling system and method
US7735461B2 (en) * 2008-02-19 2010-06-15 Aqwest Llc Engine cooling system with overload handling capability
JP4947436B2 (ja) * 2008-03-27 2012-06-06 本田技研工業株式会社 内燃機関の冷却構造
JP5077686B2 (ja) * 2008-03-27 2012-11-21 本田技研工業株式会社 内燃機関の冷却装置
US7869933B2 (en) * 2008-03-28 2011-01-11 Ford Global Technologies, Llc Temperature sensing coordination with engine valve timing using electric valve actuator
JP5179249B2 (ja) * 2008-05-09 2013-04-10 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション 制御装置シミュレーション方法、システム及びプログラム
US7921705B2 (en) * 2008-09-11 2011-04-12 Gm Global Technology Operations, Inc. Engine coolant temperature estimation system
US8186327B2 (en) * 2009-02-02 2012-05-29 Ford Global Technologies Oil supply system for internal combustion engine with dual mode pressure limiting valve
DE102009013943A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Frank Will Ölschmiersystem
DE102010002082B4 (de) * 2010-02-18 2013-09-19 Ford Global Technologies, Llc Separat gekühlter Abgassammler zur Aufrechterhaltung einer No-Flow Strategie des Zylinderblockkühlmittelmantels
CN102191991A (zh) * 2010-03-03 2011-09-21 株式会社电装 用于发动机冷却系统的控制器
DE102010027816B4 (de) * 2010-04-15 2018-09-13 Ford Global Technologies, Llc Brennkraftmaschine mit Ölkreislauf und Verfahren zur Erwärmung des Motoröls einer derartigen Brennkraftmaschine
KR101144078B1 (ko) * 2010-08-26 2012-05-23 기아자동차주식회사 하이브리드 차량의 열 관리 시스템 및 방법
KR101199091B1 (ko) * 2010-08-31 2012-11-08 기아자동차주식회사 엔진 유압 및 유량 제어 시스템 및 그의 제어 방법
DE102010044026B4 (de) 2010-11-17 2013-12-12 Ford Global Technologies, Llc Hybrid Kühlsystem eines Verbrennungsmotors
DE102011075666B4 (de) * 2011-05-11 2018-07-12 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Erwärmung des Motoröls einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
US9121335B2 (en) * 2011-05-13 2015-09-01 Ford Global Technologies, Llc System and method for an engine comprising a liquid cooling system and oil supply

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620903A1 (de) * 1986-06-21 1987-12-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schmieroelkreislauf einer brennkraftmaschine mit einer aufteilung in einen schmieroelkreislauf und einen rueckkuehlkreislauf
DE3621352A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur bedarfsabhaengigen aufheizung des schmieroels einer luftgekuehlten verbrennungskraftmaschine
DE3701385C1 (en) * 1987-01-20 1988-02-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Piston internal combustion engine with liquid cooling
DE3843827A1 (de) * 1988-12-24 1990-07-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine mit zwei hydraulischen fluessigkeitskreislaeufen
DE19940144A1 (de) 1999-08-24 2001-03-01 Reinhard Suttner Ölgekühlte Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US9976471B2 (en) 2018-05-22
CN103046993A (zh) 2013-04-17
CN103046993B (zh) 2017-08-11
US9004020B2 (en) 2015-04-14
US20130092108A1 (en) 2013-04-18
US20150167531A1 (en) 2015-06-18
DE102011084632B4 (de) 2015-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011084632B4 (de) Verfahren zum Erwärmen einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102010027816B4 (de) Brennkraftmaschine mit Ölkreislauf und Verfahren zur Erwärmung des Motoröls einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102013214865B4 (de) Brennkraftmaschine mit ölgekühltem Zylinderblock und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
EP2385229B1 (de) Brennkraftmaschine mit Flüssigkeitskühlung
EP2305975B1 (de) Brennkraftmaschine mit Pumpe zur Förderung von Motoröl und Verfahren zur Erwärmung des Motoröls einer derartigen Brennkraftmaschine
EP2959123B1 (de) Wärmeisoliertes system zur schmierung von rotierenden und oszillierenden bauteilen eines kraftfahrzeugs
DE102011075666B4 (de) Verfahren zur Erwärmung des Motoröls einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102013214838A1 (de) Brennkraftmaschine mit flüssigkeitsgekühltem Zylinderkopf und flüssigkeitsgekühltem Zylinderblock und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102012200003A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102016222184B4 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine umfassend einen Zylinderblock und Verfahren zur Herstellung eines zugehörigen Zylinderblocks
DE102009000657A1 (de) Brennkraftmaschine mit Trockensumpfschmierung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102019218933A1 (de) Aufbringen eines erwärmten Motoröls auf eine Innenmantelfläche von wenigstens einem Zylinder
DE3245026A1 (de) Verfahren und waermetauscheranordnung zur temperierung bei kraftfahrzeugen mit verbrennungsmotor
DE102015112325A1 (de) Flugtriebwerk mit einer Treibstoffversorgungseinrichtung und mit wenigstens einem einen Hydraulikfluidspeicher umfassenden Hydraulikfluidkreislauf mit einem Wärmetauscher
DE102015211549A1 (de) Brennkraftmaschine mit Ölkreislauf und mit Öl geschmierten Wellenlagern
DE102013016961A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Verbrennungskraftmaschine
DE102017200899A1 (de) Brennkraftmaschine mit Zylinderblock und Wärmeleitung
DE102009029289B4 (de) Zylinderkopf mit Ölrückführung
EP2161479A1 (de) Getriebe mit Getriebegehäuse und Verfahren zur Beeinflussung der Getriebeöltemperatur
DE102018206391A1 (de) Brennkraftmaschine mit Ölkreislauf und Verfahren zur bedarfsgerechten Konditionierung des Motoröls einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102017200900A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Zylinderblock und Wärmeleitung
DE102011084597A1 (de) Brennkraftmaschine mit Ölkreislauf und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Brennkraftmaschine
DE202013103743U1 (de) Proportionalventil
DE102013216267A1 (de) Proportionalventil und Verfahren zur Steuerung eines derartigen Proportionalventils
EP3379045B1 (de) Vorrichtung zur optimierung des schmierölseitigen aufheizverhaltens einer verbrennungskraftmaschine sowie verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee