DE102011080698A1 - Spülgutträger zur variablen Aufnahme von Spülgut - Google Patents

Spülgutträger zur variablen Aufnahme von Spülgut Download PDF

Info

Publication number
DE102011080698A1
DE102011080698A1 DE102011080698A DE102011080698A DE102011080698A1 DE 102011080698 A1 DE102011080698 A1 DE 102011080698A1 DE 102011080698 A DE102011080698 A DE 102011080698A DE 102011080698 A DE102011080698 A DE 102011080698A DE 102011080698 A1 DE102011080698 A1 DE 102011080698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding means
washstand
hinged
fixed
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011080698A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011080698B4 (de
Inventor
Wolfgang Kaczmarek
Nico Zendel
Janina Fey
Franz Kiechle
Thomas Knöller
Hermann Moser
Thomas Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102011080698.9A priority Critical patent/DE102011080698B4/de
Priority to US14/235,465 priority patent/US9265404B2/en
Priority to PL12738457T priority patent/PL2741654T3/pl
Priority to EP12738457.6A priority patent/EP2741654B1/de
Priority to PCT/EP2012/064556 priority patent/WO2013020809A1/de
Publication of DE102011080698A1 publication Critical patent/DE102011080698A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011080698B4 publication Critical patent/DE102011080698B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/503Racks ; Baskets with foldable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/502Cutlery baskets

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Ein Spülgutträger (1) für eine Geschirrspülmaschine umfasst einen Bodenabschnitt (2), auf welchem eine Vielzahl von Haltemitteln (3) für das Spülgut in Reihe angeordnet sind. Dabei ist eine erste Teilmenge der Vielzahl von Haltemitteln (3) feststehend und eine zweite Teilmenge der Vielzahl von Haltemitteln klappbar ausgeführt ist, wobei klappbare und feststehende Haltemittel (3a, 3b) in wechselnder Abfolge angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spülgutträger, insbesondere einen Geschirrkorb oder eine Besteckschublade, zur Aufnahme von zu reinigendem Spülgut in einer Geschirrspülmaschine, mit einem Bodenabschnitt, auf welchem eine Vielzahl von Haltemitteln für das Spülgut in Reihe angeordnet sind. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Geschirrspülmaschine mit einem Spülgutträger.
  • Spülgutträger zur Aufnahme von Spülgut zur Verwendung in Geschirrspülmaschinen, insbesondere Haushalt-Geschirrspülmaschinen, sind allgemein bekannt. Dabei unterscheidet man häufig zwischen Geschirrkörben, welche im Wesentlichen zur Aufnahme von Geschirrteilen, wie Teller, Tassen, Gläser usw., dienen, und Besteckschubladen, welche im Wesentlichen zur Aufnahme von Besteckteile, wie Messer, Gabeln und Löffel, dienen unterschieden. Ein wesentliches Ziel bei der Gestaltung derartiger Spülgutträger, unabhängig ob Geschirrkörbe oder Besteckschubladen, ist es, dem Nutzer größtmögliche Flexibilität beim Einräumen des Spülgutträgers zu bieten. So sollen unter optimaler Nutzung des zur Verfügung stehenden Raumes Geschirrteile oder auch Besteckteile unterschiedlicher Abmaße, z.B. Teller und Schüsseln unterschiedlicher Tiefe oder auch Messer mit unterschiedlicher Griffbreite, bequem in den Spülgutträger eingeordnet werden können. Zur Herstellung dieser Flexibilität sind eine Reihe von Vorschlägen gemacht worden.
  • So ist beispielsweise aus der DE 10 2004 035 726 A1 ein Geschirrkorb zur Aufnahme einer Mehrzahl an unterschiedlichen Geschirrteilen bekannt, welcher eine rechenartige Haltevorrichtung aus einer Mehrzahl an Stacheln aufweist. Zur Erhöhung der Flexibilität des Geschirrkorbes sind die Stachel zwischen verschiedenen Schwenklagen klappbar, wobei die Haltevorrichtung aus zumindest zwei Klappstachelreihen gebildet ist, die voneinander unabhängig zwischen den verschiedenen Schwenklagen klappbar sind. Gemäß einer Ausführungsform ist es auch vorgesehen, dass die Stacheln einer Klappstachelreihe eine Kröpfung aufweisen, so dass die Stacheln sämtlicher Klappstachelreihen in einer ersten Schwenklage längs der Drehachse in einer Linie und Ausrichtung zum Liegen kommen. Dabei können die Stacheln jeder der Klappstachelreihen alternierend mit gleichem Abstand zueinander angeordnet sein. Weist eine Halteeinrichtung dann genau zwei Klappstachelreihen auf, so kann in einer zweiten Schwenklage gegenüber der ersten Schwenklage der Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Stacheln verdoppelt werden. Diese Lösung ist jedoch konstruktiv und fertigungstechnisch relativ aufwendig und benötigt darüber hinaus auch relativ viel Bauraum.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Spülgutträger bereitzustellen, welcher bei einfacher konstruktiver und fertigungstechnischer Gestaltung und guter Bauraumnutzung, ein hohes Maß an Flexibilität bzgl. der Aufnahme von Spülgut bietet.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch einen Spülgutträger mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen wiedergegeben.
  • Ausgehend von einem Spülgutträger, insbesondere Geschirrkorb oder Besteckschublade, zur Aufnahme von zu reinigendem Spülgut in einer Geschirrspülmaschine mit einem Bodenabschnitt, auf welchem eine Vielzahl von Haltemitteln für das Spülgut in Reihe angeordnet sind, besteht die Grundidee der Erfindung darin, eine erste Teilmenge der Vielzahl von Haltemitteln feststehend und eine zweite Teilmenge der Vielzahl von Haltemitteln klappbar auszuführen, wobei klappbare und feststehende Haltemittel in wechselnder Abfolge angeordnet sind.
  • In einer ersten Schwenklage – im folgenden als Gebrauchsposition bezeichnet – sind die klappbaren Haltemittel vom Bodenabschnitt, vorzugsweise in etwa vertikal, aufgerichtet und damit in einer Reihe mit den ebenfalls vom Bodenabschnitt, vorzugsweise ebenfalls in etwa vertikal, aufgerichteten feststehenden Haltemitteln angeordnet. Auf diese Weise ist zwischen zwei auf aufeinander folgenden Haltemitteln ein geringer Abstand zum Halten von flachen Geschirrteilen, z.B. Esstellern, oder schmalen Besteckteilen, z.B. schmalen Messergriffen, gebildet. In einer zweiten Schwenklage – im Folgenden als Nichtgebrauchsposition bezeichnet – sind die klappbaren Haltemittel umgeklappt, so dass sie in etwa waagerecht auf dem Bodenabschnitt des Spülgutträgers zum Liegen kommen. Hierdurch wird der Abstand zwischen zwei benachbarten Haltemitteln nur noch durch die weiterhin in aufgerichteter Stellung verbleibenden feststehenden Haltemittel bestimmt. Es wird somit zumindest in Teilbereichen ein größerer Abstand gebildet, der auch die Aufnahme tieferer Geschirrteile, z.B. Suppeteller, oder breiterer Besteckteile, z.B. breiten Messergriffen, ermöglicht. Da erfindungsgemäß nur eine Teilmenge der Haltemittel klappbar ausgeführt ist, zeichnet sich der erfindungsgemäße Spülgutträger insbesondere durch eine in Konstruktion und Produktion einfache Gestaltung aus.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, sind klappbare und feststehende Haltemittel in alternierender Abfolge angeordnet. Auf diese Weise kann der Abstand zwischen jeweils zwei benachbarten Haltemitteln über die gesamte Länge der in Reihe angeordneten Haltemitteln vergrößert werden.
  • Zum Erreichen der Klappbarkeit der Haltemittel können diese z.B. an einer Achse gelagert sein. Zur konstruktiven Vereinfachung trägt es bei, wenn alle klappbaren Haltemittel an einer gemeinsamen Achse gelagert sein.
  • Dabei können die einzelnen klappbaren Haltemittel drehbar an der Achse gelagert sein. Vorteilhaft ist es jedoch, die klappbaren Haltemittel drehfest an einer gemeinsamen drehbaren Achse zu lagern. Auf diese Weise ist es auf einfache Weise möglich, alle klappbaren Haltemittel gemeinsam um- oder aufzuklappen. Mit „Umklappen“ sei dabei und im Folgenden ein Verbringen der Haltemittel von ihrer Gebrauchsposition in ihre Nichtgebrauchsposition mit „Aufklappen“ ein Verbringen der Haltemittel von ihrer Nichtgebrauchsposition in ihre Gebrauchsposition bezeichnen. Neben diesen Positionen können für die klappbaren Haltemittel selbstverständlich auch weitere Positionen, insbesondere Zwischenpositionen, vorgesehen sein.
  • Um einem Nutzer das Um- und Aufklappen der klappbaren Haltemittel zu vereinfachen, kann an der drehbaren Achse ein Betätigungselement ausgebildet sein. Das Betätigungselement kann dabei entweder einstückig mit der drehbaren Achse ausgeführt sein oder auch drehfest an dieser befestigt sein.
  • Vorteilhaft sind die klappbaren Haltemittel zumindest in der Gebrauchsposition, in welcher sie in Reihe mit den feststehenden Haltemitteln angeordnet sind, arretierbar. Eine derartige Arretierung kann beispielsweise in Form einer Rastverbindung realisiert sein. Ist ein Betätigungselement vorgesehen, kann dieses vorteilhaft auch als Rastelement dienen, welches in der Gebrauchsposition mit einem korrespondierendem Rastgegenelement am Spülgutträger in Eingriff gelangt. Selbstverständlich kann auch in der Nichtgebrauchsposition oder auch in weiteren vorgesehenen Schwenkpositionen der klappbaren Haltemittel eine entsprechende Arretierung vorgesehen sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weisen die feststehenden Haltemittel jeweils wenigstens zwei Befestigungsabschnitte auf, mit denen die Haltemittel am Bodenabschnitt befestigt sind, und einen Mittelabschnitt, der die wenigstens zwei Befestigungsabschnitte mit einander verbindet. Somit wird zum einen die mechanische Stabilität der Haltemittel erhöht und andererseits die Positionierung von Geschirr- oder Besteckteilen vereinfacht, denn ein Nutzer kann sich beim Einfügen von Geschirr- oder Besteckteilen einfach am Mittelabschnitt orientieren, wobei der die beiden Befestigungsabschnitte verbindende Mittelabschnitt die Stabilität der Haltemittel erhöht.
  • Besonders bevorzugt sind Mittelabschnitte beabstandet von dem Bodenabschnitt angeordnet. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die feststehenden Haltemittel im Wesentlichen M-förmig oder im Wesentlichen U-Förmig oder im Wesentlichen V-förmig ausgestaltet sind.
  • Eine derartige Ausgestaltung der feststehenden Haltemittel hat zur Folge, dass unterhalb der Mittelabschnitte ein Freiraum geschaffen wird, welcher vorteilhaft zur Unterbringung der Achse der klappbaren Haltemittel genutzt werden kann. Auf diese Weise wird der in der Regel sehr begrenzte zur Verfügung stehende Bauraum besonders gut genutzt.
  • Um in der Nichtgebrauchsposition die Aufnahme von Spülgut zwischen den feststehenden Haltemitteln möglichst wenig zu behindern, ist es sinnvoll, die klappbaren Haltemittel als Klappstachel auszugestalten. Diese können dann im umgeklappten Zustand unmittelbar auf dem Bodenabschnitt aufliegen, so dass sie die Bestückung des Spülgutträgers mit Spülgut nicht beeinflussen.
  • Der erfindungsgemäße Spülgutträger kann sowohl als Geschirrkorb, insbesondere als Unterkorb oder auch als Oberkorb, oder auch als Besteckschublade in einer Geschirrspülmaschine angeordnet sein.
  • Eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushalts-Geschirrspülmaschine, mit einem erfindungsgemäßen Spülgutträger bietet die Möglichkeit einer flexiblen Aufnahme von Geschirr- oder Besteckteilen, entweder für eine Vielzahl an flachen Geschirr- oder Besteckteilen oder einer geringeren Zahl an tieferen Geschirr- oder Besteckteilen.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen der Erfindung können dabei – außer z. B. in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen – einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen, jeweils in einer schematischen Prinzipskizze:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Abschnitts eines erfindungsgemäßen Spülgutträgers mit klappbaren Haltemitteln in Gebrauchsposition und
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines Abschnitts des erfindungsgemäßen Spülgutträgers gemäß 1 mit klappbaren Haltemitteln in Nichtgebrauchsposition.
  • In den nachfolgenden Figuren sind gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen. Dabei sind nur diejenigen Teile mit Bezugszeichen versehen und erläutert, welche für das Verständnis der Erfindung erforderlich sind. Die in den Figuren dargestellten Teile entsprechen nicht ihrer realen Größe, sondern sind zum Zwecke einer besseren Erklärung vergrößert dargestellt.
  • 1 zeigt einen Teilausschnitt eines erfindungsgemäßen Spülgutträgers 1 zur Aufnahme von zu reinigendem Spülgut in einer nicht dargestellten Geschirrspülmaschine, insbesondere einer Haushaltsgeschirrspülmaschine. Der Spülgutträger 1 ist beispielhaft als Bersteckschublade 1’ ausgestaltet, welche im Wesentlichen der Aufnahme von Besteckteilen dient, könnte aber auch als Geschirrkorb ausgestaltet sein, der im Wesentlichen zur Aufnahme von Geschirrteilen dient. Der Spülgutträger 1 weist einen Bodenabschnitt 2 auf, auf welchem eine Vielzahl von Haltemitteln 3 für das Spülgut in Reihe angeordnet sind. Je zwei benachbarte Haltemittel 3 bilden einen Aufnahmeraum 4, indem ein Spülgutteil, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Besteckschublade 1’ z.B. ein Messer oder auch ein Löffel oder eine Gabel, eingesetzt werden kann.
  • Die Haltemittel 3 sind dabei derart ausgestaltet, dass eine erste Teilmenge der Vielzahl von Haltemitteln 3 als feststehende Haltemittel 3a und eine zweite Teilmenge der Vielzahl von Haltemitteln 3 als klappbare Haltemittel 3b ausgeführt sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die klappbaren Haltemittel 3a und die feststehenden Haltemittel 3b in alternierender, dass heißt abwechselnder Abfolge angeordnet. Für die Ausführbarkeit der Erfindung ist es aber ausreichend, wenn klappbare und feststehende Haltemittel 3a bzw. 3b in beliebiger wechselnder Abfolge angeordnet sind. So ist es beispielsweise auch denkbar, dass zwischen zwei feststehenden Haltemitteln 3a jeweils zwei oder mehr klappbare Haltemittel 3b angeordnet sind. Ebenso ist es möglich, dass jeweils erst nach einer Reihe von zwei oder mehr feststehenden Haltemitteln 3a ein klappbares Haltemittel 3b vorgesehen ist. Auch eine unregelmäßige Abfolge von feststehenden und Klappbaren Haltemitteln 3a bzw. 3b ist denkbar.
  • In 1 sind die klappbaren Haltemittel 3b in einer als Gebrauchsposition bezeichneten ersten Schwenklage dargestellt, in welcher sie vom Bodenabschnitt 2 in etwa vertikal aufgerichtet sind. Die klappbaren Haltemittel 3a sind damit in einer Reihe mit den ebenfalls vom Bodenabschnitt 2 in etwa vertikal aufgerichteten feststehenden Haltemitteln 3a angeordnet. Neben einer vertikalen Ausrichtung ist je nach konkretem Anwendungsfall auch eine schräge oder geneigte Ausrichtung möglich. Vorteilhaft ist es aber, für die feststehenden Haltemittel 3a und die klappbaren Haltemittel 3b in ihrer Gebrauchsposition jeweils dieselbe Ausrichtung zu wählen, so dass die Haltemittel 3 jeweils parallel zueinander angeordnet sind.
  • Die in einer Reihe angeordneten Haltemittel 3 erlauben es durch ihre zum beidseitigen Halten ausgebildete Ausgestaltung, mit einer minimalen Anzahl von Haltemitteln 3 eine maximale Anzahl von Besteckteilen, oder im Fall eines Geschirrkorbes von Geschirrteilen, während eines Spülvorganges in dem Spülgutträger sicher zu halten. Die Reihe von Haltemitteln 3 kann sich je nach Anwendungsfall über die gesamte Länge oder Breite des Spülgutträgers oder auch nur über einen Teilbereich erstrecken. Auch ist es denkbar, nur in einem Teilabschnitt einer gesamten Reihe von Haltemitteln 3 eine wechselnde Abfolge an feststehenden und klappbaren Haltemitteln 3a bzw. 3b vorzusehen und in dem oder den übrigen Teilabschnitten ausnahmslos feststehende Haltemittel 3a oder klappbare Haltemittel 3b vorzusehen. Selbstverständlich kann ein Spülgutträger 1 auch mit mehreren Reihen von Haltemitteln 3 mit wechselnder Abfolge von feststehenden und klappbaren Haltemitteln 3a bzw. 3b ausgestattet sein.
  • Die feststehenden Haltemittel 3a weisen jeweils zwei Befestigungsabschnitte 5 auf, welche am Bodenabschnitt 2 der Besteckschublade 1’ befestigt sind. Die beiden Befestigungsabschnitte 5 sind jeweils durch einen Mittelabschnitt 6 miteinander verbunden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Mittelabschnitte 6 bogenförmig ausgestaltet, sodass die zwei Befestigungsabschnitte 5 und der Mittelabschnitt 6 eine knickfreie, schlaufenförmige Gestalt aufweisen. Dabei weisen die zwei Befestigungsabschnitte 5 und der Mittelabschnitt 6 den gleichen Querschnitt auf, der vorzugsweise dreieckig ausgebildet ist, was die Kontaktfläche zwischen den Kanten und einem anliegenden Spülgutteil minimiert und so gewährleistet, dass die Fleckenbildung während eines Trockenvorgangs reduziert ist. Neben der dargestellten im Wesentlichern V-förmigen Ausgestaltung der feststehenden Haltemittel 6a sind zahlreiche weitere Ausgestaltungen, wie z.B. im Wesentlichen M-förmige oder im Wesentlichen U-Förmige feststehende Haltemittel möglich. Entgegen der dargestellten Ausführungsform ist es auch möglich, dass die einzelnen feststehenden Haltemittel 3a auch die klappbaren Haltemittel 3b, keine einheitliche Form aufweisen.
  • Gemäß der dargestellten Ausführungsform ist in der Gebrauchsposition der klappbaren Haltemittel 3b zwischen zwei benachbarten feststehenden Haltemitteln 3a jeweils ein klappbares Haltemittel 3b angeordnet. Die klappbaren Haltemittel 3b sind dabei an einer gemeinsamen drehbaren Achse 7 gelagert. An dieser Achse 7 ist auch ein Betätigungselement 8 ausgebildet, welches im dargestellten Ausführungsbeispiel einstückig mit der Achse 7 ausgeführt ist, welches alternativ dazu aber auch drehfest an der Achse 7 befestigt sein kann. Das Betätigungselement 8 ist dabei in der Gebrauchsposition der klappbaren Haltemittel 3b entsprechend den klappbaren Haltemitteln 3b in etwa vertikal aufgerichtet und dient einem Nutzer zum einfachen Umklappen der klappbaren Haltemittel 3b. Durch die gemeinsame drehfeste Lagerung der klappbaren Haltemittel 3b an der gemeinsamen Achse 7 ist auf einfache Weise ein Umklappen der klappbaren Haltemittel 3b aus ihrer Gebrausposition in eine zweite als Nichtgebrauchsposition bezeichnete Schwenklage (vgl. 2) möglich. Für die Anwendbarkeit der Erfindung ist es aber grundsätzlich nicht erforderlich, dass alle klappbaren Haltemittel 3b gemeinsam und/oder gleichzeitig umklappbar sind. Insofern können die klappbaren Haltemittel 3b auch einzeln oder in Gruppen an einer Achse gelagert sein. Dabei kann entweder die Achse drehbar ausgeführt sein und die klappbaren Haltemittel 3b können drehfest an dieser befestigt sein, insbesondere sogar einstückig mit dieser ausgebildet sein. Alternativ dazu kann aber auch eine drehfeste Achse vorgesehen sein, an welcher die klappbaren Haltemittel 3b drehbar gelagert sind. Für die Anwendbarkeit der Erfindung ist es auch nicht wesentlich, dass alle klappbaren Haltemittel 3b an einer gemeinsamen Achse 7 gelagert sind. Ebenso ist es für die Anwendbarkeit der Erfindung grundsätzlich unerheblich, ob die klappbaren Haltemittel 3b oder auch die feststehenden Haltemittel 3a lösbar oder unlösbar mit der Achse 7 bzw. dem Bodenabschnitt 2 des Spülgutträgers 1 verbunden sind.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform dient das Betätigungselement 8 zugleich als Rastelement, welches in der Gebrauchsposition der klappbaren Haltemittel 3b mit einem Gegenrastelement 9, welches z.B. an einem im Wesentlichen vertikalen Wandabschnitt des Spülgutträgers 1 angeordnet ist, in Eingriff ist und auf diese Weise die klappbaren Haltemittel 3b in ihrer Gebrauchsposition arretiert. Das Betätigungselement 8 ist dabei im dargestellten Ausführungsbeispiel elastisch ausgeführt, so dass es durch eine leichte Schwenkbewegung in Richtung auf die Reihe der Haltemittel 3 hin außer Eingriff mit dem Gegenrastelement 9 bringbar ist, was dann ein Umklappen der klappbaren Haltemittel 3b ermöglicht. Alternativ zur Verwendung des Betätigungselements 8 kann eine Arretierung der klappbaren Haltemittel 6b in der Gebrauchsposition auch auf beliebige andere Weise realisiert sein.
  • Um den vorhandenen Bauraum möglichst optimal zu nutzen, ist die gemeinsame Achse 7 der klappbaren Haltemittel 3b im Bereich unterhalb der Mittelabschnitte 6 der feststehenden Haltemittel 3a angeordnet. Sind die Mittelabschnitte 6 der feststehenden Haltemittel 3a, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel beabstandet von dem Bodenabschnitt 2 des Spülgutträgers 1 angeordnet, so kann die gemeinsame Achse 7 sogar in einem Bereich unterhalb der Mittelabschnitte 6 aber oberhalb oder in einer Ebene mit dem Bodenabschnitt 2 angeordnet sein, so dass auch kein Bauraum im Bereich unterhalb des Spülgutträgers 1 beansprucht wird.
  • 2 zeigt den Spülgutträger 1 gemäß 1, wobei sich die klappbaren Haltemittel 3b in ihrer umgeklappten Nichtgebrauchsposition befinden. Die klappbaren Haltemittel 3b liegen dabei in etwa waagerecht auf dem Bodenabschnitt 2 des Spülgutträgers 1 auf. Durch die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel gewählte vorteilhafte Ausgestaltung der klappbaren Haltemittel 3b als Klappstachel erheben sich diese in ihrer Nichtgebrauchsposition nur geringfügig von dem Bodenabschnitt 2 und behindern demzufolge eine Bestückung des Spülgutträgers mit Besteck- oder Geschirrteilen nicht oder zumindest nur unerheblich. Vorteilhaft weisen die Klappstachel einen rautenförmigen Querschnitt auf, was in der Gebrauchsposition der Klappstachel die Kontaktfläche zwischen deren Kanten und einem anliegenden Spülgutteil minimiert und so auch dazu beiträgt, dass die Fleckenbildung während eines Trockenvorgangs reduziert ist. Abweichend von der dargestellten Ausführungsform kann auch in der Nichtgebrauchsposition eine Arretierung, z.B. in Form einer Verrastung der klappbaren Haltemittel 3b vorgesehen sein.
  • Nach dem Umklappen der klappbaren Haltemittel 3b wird der Abstand zwischen zwei benachbarten Haltemitteln 3 nur noch durch die weiterhin in aufgerichteter Stellung verbleibenden feststehenden Haltemittel 3a bestimmt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel mit abwechselnd und äquidistant angeordneten klappbaren und feststehenden Haltemitteln 6b bzw. 6a wird somit der Abstand zwischen zwei benachbarten Haltemitteln 3 durch das Umklappen der klappbaren Haltemittel 3b verdoppelt. Je zwei benachbarte feststehende Haltemittel 3a bilden nun einen vergrößerten Aufnahmeraum 4’, indem nun auch voluminösere Spülgutteile, wie im Fall einer Besteckschublade Messer mit breiteren Griffteilen oder im Fall eines Geschirrkorbes tiefere Teller, eingesetzt werden können.
  • Neben den erläuterten Gebrauchs- und Nichtgebrauchspositionen können für die klappbaren Haltemittel 6b auch weitere Positionen, insbesondere Zwischenpositionen, vorgesehen sein, in welchen ggf. auch eine entsprechende Arretierung vorgesehen sein kann.
  • Obwohl die Erfindung am Beispiel einer Besteckschublade erläutert wurde, ist die Erfindung analog für andere Spülgutträger, wie z.B. Geschirrkörbe anwendbar. Auch im Übrigen ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind sämtliche Kombinationen der beschriebenen Einzelmerkmale, wie sie in den Ansprüchen, der Beschreibung sowie den Figuren gezeigt oder beschrieben sind und soweit eine entsprechende Kombination technisch möglich bzw. sinnvoll erscheint, Gegenstand der Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spülgutträger
    1’
    Besteckschublade
    2
    Bodenabschnitt (des Spülgutträgers)
    3
    Haltemittel
    3a
    feststehende Haltemittel
    3b
    klappbare Haltemittel
    4
    Aufnahmeraum
    5
    Befestigungsabschnitt (eines feststehenden Haltemittels)
    6
    Mittelabschnitt
    7
    Achse
    8
    Betätigungselement
    9
    Gegenrastelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004035726 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Spülgutträger (1), insbesondere Geschirrkorb oder Besteckschublade (1’), zur Aufnahme von zu reinigendem Spülgut in einer Geschirrspülmaschine, mit einem Bodenabschnitt (2), auf welchem eine Vielzahl von Haltemitteln (3) für das Spülgut in Reihe angeordnet sind, wobei eine erste Teilmenge der Vielzahl von Haltemitteln (3) feststehend und eine zweite Teilmenge der Vielzahl von Haltemitteln klappbar ausgeführt ist, und wobei klappbare und feststehende Haltemittel (3a, 3b) in wechselnder Abfolge angeordnet sind.
  2. Spülgutträger nach Anspruch 1, wobei klappbare und feststehende Haltemittel (3a, 3b) in alternierender Abfolge angeordnet sind.
  3. Spülgutträger nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die klappbaren Haltemittel (3b) an einer Achse (7), insbesondere an einer gemeinsamen Achse, gelagert sind.
  4. Spülgutträger nach Anspruch 3, wobei die klappbaren Haltemittel (3b) drehfest an einer gemeinsamen drehbaren Achse (7) gelagert sind.
  5. Spülgutträger nach Anspruch 4, wobei an der drehbaren Achse (7) ein Betätigungselement (8) ausgebildet ist.
  6. Spülgutträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die klappbaren Haltemittel (3b) zumindest in einer Gebrauchsposition, in welcher sie in Reihe mit den feststehenden Haltemitteln (3a) angeordnet sind, arretierbar sind.
  7. Spülgutträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die feststehenden Haltemittel (3a) jeweils wenigstens zwei Befestigungsabschnitte (5) aufweisen, mit denen die feststehenden Haltemittel (3a) am Bodenabschnitt (2) befestigt sind, und einen Mittelabschnitt (6), der die wenigstens zwei Befestigungsabschnitte (5) mit einander verbindet.
  8. Spülgutträger nach Anspruch 7, wobei die Mittelabschnitte (6) beabstandet von dem Bodenabschnitt (2) angeordnet sind.
  9. Spülgutträger nach Anspruch 8, wobei die feststehenden Haltemittel (3a) im Wesentlichen M-förmig oder im Wesentlichen U-Förmig oder im Wesentlichen V-förmig ausgestaltet sind.
  10. Spülgutträger nach einem der Ansprüche 7 bis 9 unter Rückbezug auf einen der Ansprüche 3 bis 6, wobei die Achse (7) der klappbaren Haltemittel (3b) im Bereich unterhalb der Mittelabschnitte (6) der feststehenden Haltemittel (3a) angeordnet ist.
  11. Spülgutträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die klappbaren Haltemittel (3b) als Klappstachel ausgestaltet sind.
  12. Geschirrspülmaschine mit mindestens einem Spülgutträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE102011080698.9A 2011-08-09 2011-08-09 Spülgutträger zur variablen Aufnahme von Spülgut Active DE102011080698B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011080698.9A DE102011080698B4 (de) 2011-08-09 2011-08-09 Spülgutträger zur variablen Aufnahme von Spülgut
US14/235,465 US9265404B2 (en) 2011-08-09 2012-07-25 Washware carrier for accommodating washware in a variable manner
PL12738457T PL2741654T3 (pl) 2011-08-09 2012-07-25 Nośnik przedmiotu zmywania do zmiennego umieszczania przedmiotu zmywania
EP12738457.6A EP2741654B1 (de) 2011-08-09 2012-07-25 Spülgutträger zur variablen aufnahme von spülgut
PCT/EP2012/064556 WO2013020809A1 (de) 2011-08-09 2012-07-25 Spülgutträger zur variablen aufnahme von spülgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011080698.9A DE102011080698B4 (de) 2011-08-09 2011-08-09 Spülgutträger zur variablen Aufnahme von Spülgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011080698A1 true DE102011080698A1 (de) 2013-02-14
DE102011080698B4 DE102011080698B4 (de) 2015-12-31

Family

ID=46579026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011080698.9A Active DE102011080698B4 (de) 2011-08-09 2011-08-09 Spülgutträger zur variablen Aufnahme von Spülgut

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9265404B2 (de)
EP (1) EP2741654B1 (de)
DE (1) DE102011080698B4 (de)
PL (1) PL2741654T3 (de)
WO (1) WO2013020809A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3025628A1 (de) * 2014-11-25 2016-06-01 Miele & Cie. KG Besteckteilablage für eine geschirrspülmaschine
EP3123918A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-01 BSH Hausgeräte GmbH Mehrseitige, drehbare zinken für ein geschirrspülergestell
DE102018007987A1 (de) * 2018-10-09 2020-04-09 Manfred Braig Geschirrspüler
EP3791770A1 (de) * 2019-09-16 2021-03-17 Arçelik Anonim Sirketi Geschirrspülmaschine mit einem flaschenhalter
EP4233675A1 (de) * 2022-02-21 2023-08-30 Arçelik Anonim Sirketi Beweglicher drahtmechanismus mit einstellbaren lücken für geschirrspüler
WO2024002729A1 (de) * 2022-06-28 2024-01-04 Miele & Cie. Kg Besteckschublade für eine geschirrspülmaschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10149595B2 (en) 2016-11-07 2018-12-11 Whirlpool Corporation Utensil rack for a dishwasher
US10405731B2 (en) * 2017-09-07 2019-09-10 Bsh Home Appliances Corporation Specialty dishwasher for glasses and lower rack for same
KR102512217B1 (ko) 2018-05-10 2023-03-22 삼성전자주식회사 식기세척기
KR102590134B1 (ko) 2018-11-13 2023-10-18 삼성전자주식회사 랙 어셈블리 및 이를 갖는 식기세척기
KR20230032374A (ko) * 2021-08-30 2023-03-07 엘지전자 주식회사 식기세척기
KR20230032764A (ko) * 2021-08-31 2023-03-07 엘지전자 주식회사 식기세척기
KR20230063760A (ko) 2021-11-02 2023-05-09 엘지전자 주식회사 식기세척기
KR20230109422A (ko) * 2022-01-13 2023-07-20 엘지전자 주식회사 식기세척기

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037070A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Bauknecht Hausgeraete Tellerkorb, z. b. fuer eine geschirrspuelmaschine
DE10051935A1 (de) * 2000-10-19 2002-05-02 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrkorb zur Aufnahme von Geschirrteilen und Geschirrspülmaschine
DE102004035726A1 (de) 2004-07-23 2006-03-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrkorb zur variablen Aufnahme von Geschirrteilen
WO2006058572A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Electrolux Home Products Corporation N.V. Geschirrkorb mit schwenkbarer geschirrhaltevorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3612285A (en) * 1970-02-16 1971-10-12 Whirlpool Co Dishwasher dishrack
US6848585B2 (en) * 2001-11-09 2005-02-01 Maytag Corporation Rack for reduced height washing compartment
KR20060100703A (ko) * 2005-03-17 2006-09-21 엘지전자 주식회사 식기 미끄럼 방지 구조가 구비된 식기 세척기

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037070A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Bauknecht Hausgeraete Tellerkorb, z. b. fuer eine geschirrspuelmaschine
DE10051935A1 (de) * 2000-10-19 2002-05-02 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrkorb zur Aufnahme von Geschirrteilen und Geschirrspülmaschine
DE102004035726A1 (de) 2004-07-23 2006-03-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrkorb zur variablen Aufnahme von Geschirrteilen
WO2006058572A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Electrolux Home Products Corporation N.V. Geschirrkorb mit schwenkbarer geschirrhaltevorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3025628A1 (de) * 2014-11-25 2016-06-01 Miele & Cie. KG Besteckteilablage für eine geschirrspülmaschine
EP3123918A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-01 BSH Hausgeräte GmbH Mehrseitige, drehbare zinken für ein geschirrspülergestell
DE102018007987A1 (de) * 2018-10-09 2020-04-09 Manfred Braig Geschirrspüler
EP3791770A1 (de) * 2019-09-16 2021-03-17 Arçelik Anonim Sirketi Geschirrspülmaschine mit einem flaschenhalter
EP4233675A1 (de) * 2022-02-21 2023-08-30 Arçelik Anonim Sirketi Beweglicher drahtmechanismus mit einstellbaren lücken für geschirrspüler
WO2024002729A1 (de) * 2022-06-28 2024-01-04 Miele & Cie. Kg Besteckschublade für eine geschirrspülmaschine
BE1030674B1 (de) * 2022-06-28 2024-01-29 Miele & Cie Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20140174486A1 (en) 2014-06-26
DE102011080698B4 (de) 2015-12-31
EP2741654A1 (de) 2014-06-18
US9265404B2 (en) 2016-02-23
WO2013020809A1 (de) 2013-02-14
EP2741654B1 (de) 2020-10-14
PL2741654T3 (pl) 2021-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011080698B4 (de) Spülgutträger zur variablen Aufnahme von Spülgut
EP1773174B1 (de) Geschirrkorb zur variablen aufnahme von geschirrteilen
DE102005044264B4 (de) Geschirrkorb
EP2134233B1 (de) Besteckschublade für geschirrspülmaschine
EP2272416B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit Besteckhalter
EP3357398B1 (de) Tassenauflage mit einer klemmeinrichtung
EP1816944A1 (de) Spülgutträger für eine geschirrspülmaschine
EP2777475B1 (de) Haltevorrichtung für einen Kelch eines Glases zum Einsetzen in einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine
EP2271247B1 (de) Geschirrkorb und geschirrspülmaschine
DE102010042409A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem ausziehbaren Rahmen und daran abstützbaren Einsätzen
EP1137363B1 (de) Geschirrkorb zur aufnahme von geschirrteilen und haushalt-geschirrspülmaschine
EP2271248B1 (de) Geschirrkorb und geschirrspülmaschine
DE102014201027B4 (de) Aufnahmevorrichtung, Spülgutaufnahme und wasserführendes Haushaltsgerät
DE102013216056B4 (de) Anordnung für eine Geschirrspülmaschine
EP2371259B1 (de) Besteckkorb, insbesondere für eine Geschirrspülmaschine
WO2008061877A1 (de) Besteckaufnahme für zu spülende besteckteile
DE102007048198B4 (de) Korb für eine Geschirrspülmaschine
EP4076126B1 (de) Spülgutaufnahme
DE102005058664A1 (de) Geschirrkorb mit integrierten Spülgutablagen
DE202021102527U1 (de) Spülmaschinenhalterung für einen Deckel einer Küchenmaschine sowie Spülanordnung mit einer Spülmaschinenhalterung
EP2262407B1 (de) Geschirrkorb und geschirrspülmaschine
EP3643219A1 (de) Spülgutaufnahme und haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102007056427A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Besteckaufnahmevorrichtung
DE20122599U1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Spülgut in einer Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final