DE102011079627A1 - Koks- und titanhaltiger Zuschlagstoff und dessen Verwendung zur Reparatur der Auskleidung von metallurgischen Gefäßen - Google Patents

Koks- und titanhaltiger Zuschlagstoff und dessen Verwendung zur Reparatur der Auskleidung von metallurgischen Gefäßen Download PDF

Info

Publication number
DE102011079627A1
DE102011079627A1 DE102011079627A DE102011079627A DE102011079627A1 DE 102011079627 A1 DE102011079627 A1 DE 102011079627A1 DE 102011079627 A DE102011079627 A DE 102011079627A DE 102011079627 A DE102011079627 A DE 102011079627A DE 102011079627 A1 DE102011079627 A1 DE 102011079627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coke
titanium
aggregate
additive according
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011079627A
Other languages
English (en)
Inventor
Djamschid Amirzadeh-Asl
Dieter Fünders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Venator Germany GmbH
Original Assignee
Sachtleben Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachtleben Chemie GmbH filed Critical Sachtleben Chemie GmbH
Priority to DE102011079627A priority Critical patent/DE102011079627A1/de
Publication of DE102011079627A1 publication Critical patent/DE102011079627A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • C21B5/001Injecting additional fuel or reducing agents
    • C21B5/003Injection of pulverulent coal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D1/1636Repairing linings by projecting or spraying refractory materials on the lining
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • C21B5/007Conditions of the cokes or characterised by the cokes used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/04Blast furnaces with special refractories
    • C21B7/06Linings for furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D1/1678Increasing the durability of linings; Means for protecting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen koks- und titanhaltigen Zuschlagstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Reparatur der Auskleidung von metallurgischen Gefäßen sowie ein Verfahren zur Beschleunigung der Bildung von hochfeuerfesten Titanverbindungen durch Direktreduktion bei metallurgischen Prozessen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen koks- und titanhaltigen Zuschlagstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Reparatur der Auskleidung von metallurgischen Gefäßen sowie ein Verfahren zur Beschleunigung der Bildung von hochfeuerfesten Titanverbindungen durch Direktreduktion bei metallurgischen Prozessen unter dessen Verwendung.
  • Die Verwendung titanhaltiger Zuschlagstoffe zur Reparatur der Auskleidung von metallurgischen Gefäßen wie z. B. Hochöfen ist seit langem bekannt.
  • In den meisten Bereichen ist das Ziel, titanhaltige Zuschlagstoffe unter Bildung von titanhaltigen, hochfeuerfesten/verschleißfesten Verbindungen wie z. B. TiC, TiN, TiCN usw. umzusetzen, welche dann in weiteren Schritten teilweise sich in den durch Verschleißprozesse gefährdeten Bereichen der jeweiligen feuerfesten Auskleidung niederschlagen und selbige schützen und/oder reparieren sollen.
  • Es gehört zum Stand der Technik, titanhaltige Materialien in Mischungen mit kohlenstoffhaltigen Materialien in metallurgischen Gefäßen einzusetzen.
  • Es ist ferner Stand der Technik, durch die Blasformen der Hochöfen Kohle (pulverized coal injection – im Folgenden PCI genannt) Öl/Erdgas und/oder Teer, Pech, als Energieträger und Reduktionsmittel für den Verhüttungsprozess einzublasen. Außerdem wird Koks als Brennstoff und als Reduktionsmittel bei der Eisenproduktion z. B. in Hochöfen eingesetzt. Die Herstellung von Koks erfolgt durch Pyrolyse der Fettkohle. Bei der Verhüttung wird Koks mit einer Körnung zwischen 20 bis 150 mm verarbeitet.
  • Für die Herstellung der PCI-Kohle werden dabei in der Regel kohlehaltige Rohstoffe eingesetzt, welche in einem speziellen Mahlprozess feinkörnig gemahlen werden, als auch in einem meist parallel geschalteten Trocknungsprozess bei niedrigen Temperaturen getrocknet werden.
  • So werden den kohlehaltigen Rohstoffen in einigen Fällen feinkörnige Titanträger zugemischt und anschließend in den Hochofen eingeblasen, um dann in dem Reaktionsraum des Hochofens Titancarbide bzw. Titancarbonitride zu bilden. Im Bereich der Hochofentechnologie kommt es dabei darauf an, möglichst schnell im Bereich des Gasraumes um die Blasformen herum und in den jeweiligen Flüssigphasen wie Roheisen und Schlacke die gewünschten verschleißfesten Titancarbide zu erzeugen und diese verschleißfesten Titancarbide dann im zweiten Schritt auf den jeweils zu reparierenden/zu schützenden feuerfesten Ausmauerungen mit möglichst hoher Ausbeute abzulagern.
  • Ein Nachteil der bisher eingesetzten kohlenhaltigen Materialien ist, dass diese kohlenhaltigen Materialien in der Regel komplizierte Gemische von Kohlenwasserstoffen diverser Art und weitere zahlreiche Verunreinigungen durch Aschebildner enthalten. Dadurch wird einerseits die gewünschte Bildung von verschleißfesten Titanverbindungen reduziert, andererseits kommt es zu unerwünschten Behinderungen der gewünschten Reaktionskinetik, welche die Bildung von verschleißfesten Titanverbindungen behindert, bzw. deutlich reduziert. Dadurch wird die Menge von verschleißfesten Titanverbindungen (z. B. TiCN) reduziert, und die Folge ist, dass der Hauptteil des eingesetzten Titans dem System durch die Verschlackung ungenutzt entzogen wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist, die Ausbeute an gebildeten hochfeuerfesten Titanverbindungen im Verhältnis zu den eingesetzten titanhaltigen Materialien zur Anwendung im metallurgischen Gefäß zu steigern.
  • In diesem Zusammenhang haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung herausgefunden, dass die Reaktionskinetik vor den Blasformen bzw. im Bereich jeweiligen Flüssigphasen wie Roheisen und Schlacke durch einen sehr bedeutsamen Effekt beschleunigt werden kann.
  • Gemäß den Untersuchungen der Erfinder treffen beim Einblasen von PCI-Gemischen zusammen mit Titanverbindungen mit hoher Geschwindigkeit die jeweiligen Teilchen statistisch nur selten aufeinander. Wenn die Teilchen dann irgendwann aufeinandertreffen, werden die Titanverbindungen von den vergasten bzw. freigesetzten Kohlenwasserstoffen der Injektionskohle wieder zurückgestoßen, so dass zu diesem Zeitpunkt trotz eines Teilchenkontaktes keine Titancarbide gebildet werden. Erst bei einem weiteren Aufeinandertreffen im zweiten, dritten usw. Anlauf, wenn die flüchtigen Kohlenwasserstoffe ihren abweisenden Einfluss nicht mehr ausüben können, da der Großteil von ihnen vergast ist, ist die Reaktion von „quasi reinem” Kohlenstoff und den jeweiligen Titanverbindungen zu Titankarbiden möglich.
  • Die Aufgabe kann mit der Bereitstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens und des erfindungsgemäßen Zuschlagstoffes aus kokshaltigen Materialien und titanhaltigen Verbindungen gelöst werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es so möglich, insbesondere die Menge der pro Zeiteinheit gebildeten hochfeuerfesten Titanverbindungen zu erhöhen und gleichzeitig das metallurgische Ausbringen der dem System zugeführten Titanverbindungen zu verbessern.
  • Die Erfindung betrifft somit auch einen erfindungsgemäßen Zuschlagstoff aus kokshaltigem Material oder Mischungen mehrerer unterschiedlicher kokshaltiger Materialien und titanhaltigen Verbindungen für die Einbringung in ein metallurgisches Gefäß.
  • Es wurde überraschenderweise gefunden, dass durch Einblasen eines solchen Zuschlagstoffes aus kokshaltigem Material und titanhaltigen Materialien/Verbindungen die Umsetzung der Reaktionspartner zur Bildung von hochfeuerfesten Titancarbonitriden in einer unmittelbaren Reaktion (Direktreduktion) deutlich verbessert wird und die Ausbeute von Titancarbonitriden dadurch stark erhöht wird.
  • Unter kokshaltigem Material wird erfindungsgemäß auch ein kohlenstoffhaltiges Material wie Kohle, Koks oder Mischungen mehrerer unterschiedlicher kokshaltiger Materialien, verstanden, das nur einen geringen Anteil von weniger als 25 Gew.-% bevorzugt weniger als 10 Gew.-% an bei den erhöhten Temperaturen flüchtigen, insbesondere organischen Substanzen wie Kohlenwasserstoffen, Gasen etc. enthält. Um dies zu erreichen, kann das kohlenstoffhaltige Material einer thermischen Vorbehandlung unterzogen werden, bei der die flüchtigen Substanzen ausgetrieben werden und so bei der Verwendung den innigen Kontakt zwischen kokshaltigem Material und titanhaltigen Verbindungen im metallurgischen Gefäß nicht mehr beeinträchtigen. Bei einer solchen thermischen Vorbehandlung wird in der Regel in der ersten Phase das Material getrocknet, falls ein Wassergehalt vorhanden ist. Der erfindungsgemäße Zuschlagstoff kann bis zu 60 Gew.-% Wasser, bevorzugt bis zu 35 Gew.-% Wasser enthalten. In der Regel und je nach Anwendung ist bei solchen Wassergehalten dann eine Teil- bzw. Trocknung als thermische Vorbehandlung notwendig.
  • Der erfindungsgemäße Zuschlagstoff aus kokshaltigem Material und titanhaltigen Verbindungen kann somit Teilchen des kokshaltigen Materials und der titanhaltigen Verbindungen nebeneinander als Pulvermischung enthalten, deren Korngröße auf den angestrebten Verwendungszweck abgestimmt ist. So werden für die Einblasung einer Pulvermischung Korngrößen von weniger als 200 mμ bevorzugt weniger als 100 μm eingesetzt, während bei einer Einbringung in das metallurgische Gefäß auf anderem Wege auch größere Korngrößen von bis zu 200 mm zulässig sind.
  • Wenn beispielsweise Koks als kohlenstoffhaltiges Material in einer solchen Mischung eingesetzt werden soll, kann die Korngröße aus den Hochofenkokssorten HK 1 (> 80 mm), HK 2 (> 60 mm), HK 3 (> 40 mm) sowie HK 4 (> 20 bzw. 25 mm) ausgewählt werden, wobei die kleineren Größen bevorzugt sind. Daher kann auch ein gröberer Koks weiter gebrochen oder gemahlen werden, bis sich eine vorteilhafte Körnung von unter 10 mm ergibt. Auch die Verwendung von Koksgrus mit einer Körnung von bis zu 10 mm bietet sich vorteilhaft an.
  • Anstelle oder zusammen mit Koks kann erfindungsgemäß ein kohlenstoffhaltiges Material verwendet werden, das keine oder nur geringe Mengen von weniger als 25 Gew.-%, bevorzugt weniger als 10 Gew.-% bezogen auf das kohlenstoffhaltige Material, an bei den am Reaktionsort im metallurgischen Gefäß gegebenen Temperaturen flüchtigen, insbesondere organischen Substanzen wie Kohlenwasserstoffen enthält. Beispielhaft ist hier Petrolkoks, Koksgruß, Aktivkohle oder verbrauchte Aktivkohle sowie Magerkohle und Anthrazit vorzugsweise mit einem geringen flüchtigen Anteil von weniger als 10 Gew.-% genannt.
  • Von besonderem Vorteil ist es, der Kohle oder dem kohlenstoffhaltigen Material, das der Verkokung zugeführt wird, bei der Verkokung die titanhaltigen Verbindungen in der gewünschten Menge zuzugeben, so dass die Koksbildung in Gegenwart der titanhaltigen Materialien abläuft und ein stückiges Material gebildet wird, das Koks und titanhaltige Materialien ”nebeneinander” enthält. Dieses stückige Material kann dann durch Sieben, Mahlen etc. auf die gewünschte Körnung gebracht werden. So ist es auch möglich, dieses stückige Material, das Koks und titanhaltige Materialien ”nebeneinander” enthält, dem metallurgischen Gefäß, wie bei einem Hochofen von oben über die Befüllung als Zusatz zum Möller, zuzuführen. Das stückige Material lässt sich aber auch vorteilhaft zu einer Korngröße vermahlen, die für die Einblasung geeignet ist.
  • Somit können die Teilchen des erfindungsgemäßen Zuschlagstoffes aus kokshaltigem Material und Titanverbindungen (koks- und titanhaltiger Zuschlagstoff) eine Körnung von 0 bis 200, bevorzugt bis 150 mm haben. Der erfindungsgemäße Zuschlagstoff aus kokshaltigem Material und titanhaltigen Verbindungen weist vorteilhaft eine Feinheit von 90%, bevorzugt 100%, kleiner als 100 mm, bevorzugt kleiner als 10 mm, besonders bevorzugt kleiner 1 mm und ganz besonders bevorzugt von kleiner als 0,5 mm auf. In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist der erfindungsgemäße Zuschlagstoff charakterisiert durch einen solchen feinteiligen koks- und titanhaltigen Zuschlagstoff, dessen Teilchen zu 90% einen Durchmesser von höchstens 100 Mikrometer aufweisen. Diese letzte Ausführungsform ist insbesondere für die Einblasung in ein metallurgischen Gefäß, wie einen Hochofen, über Blasformen geeignet.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein koks- und titanhaltiger Zuschlagstoff, dessen Teilchen zu mindestens 95% einen Durchmesser von höchstens 150 μm und einen Wassergehalt von 0,1 bis 60% aufweisen, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Zuschlagstoffes gemäß oben beschriebenen Verfahrensweisen, somit auch ein Verfahren zur Herstellung des Zuschlagstoffes durch Vermischen des kohlenstoffhaltigen feinteiligen Kokses mit den feinteiligen Titanverbindungen.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein koks- und titanhaltiger Zuschlagstoff mit einer Körnung von 10 bis 150 mm und einem Wassergehalt von 0,1 bis 15 Gew.-%.
  • Dieser koks- und titanhaltige Zuschlagstoff kann auch dadurch vorteilhaft hergestellt werden, das kokshaltige Material mit den titanhaltigen Verbindungen zu vermengen und je nach Anwendungsgebiet gemeinsam zu vermahlen und so die gewünschte Körnung und innige Vermischung der bevorzugt feinteiligen Komponenten zu erzielen.
  • Wie oben beschrieben, kann das zur Herstellung des Kokses als Koksbildner eingesetzte Material wie Fettkohle, z. B. Steinkohle, Braunkohle, Pech, Teer und ähnliche kohlenstoffhaltigen Materialien gemeinsam mit den titanhaltigen Verbindungen/Material durch Wärmeeinwirkung unter Sauerstoffabschluss in einer Verkokungsstufe pyrolysiert werden und, falls gewünscht, das erhaltene, oft stückige Pyrolysat aus kokshaltigem Material und titanhaltigem Material je nach Anwendungsgebiet auf die gewünschte Korngröße gebrochen bzw. vermahlen werden.
  • Auf diese Weise ist durch eine thermische Vorbehandlung wie eine Verkokung zuverlässig gewährleistet, dass während der Verkokung die flüchtigen Bestandteile, die einen innigen Kontakt zwischen kokshaltigem Material und titanhaltigem Material Im Hochofen beeinträchtigen, ausgetrieben werden und so der innige Kontakt zwischen kokshaltigem Material und titanhaltigem Material gewährleistet ist. Bei dieser Verfahrensweise können die eingesetzten titanhaltigen Verbindungen mit dem kohlehaltigen Material schon teilweise oder vollständig zu TiOC, TiC, TiCN und ähnlichen hochfeuerfesten Verbindungen reagieren. So kann das Gemisch, bzw. die teilweise stofflich miteinander verbundenen Materialien (kokshaltiges Material und titanhaltiges Material), das auch als erfindungsgemäßer koks- und titanhaltigen Zuschlagstoff verstanden wird, am Reaktionsort im metallurgischen Gefäß unmittelbar und ohne störende ”Verdampfungsreaktionen” der flüchtigen Bestandteile zu den Titancarbonitriden reagieren.
  • Der erfindungsgemäße Zuschlagstoff aus kokshaltigem Material und titanhaltigen Verbindungen kann 10 bis 98 Gew.-%, bevorzugt 25 bis 95 Gew.-%, besonders bevorzugt 35 bis 90 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 45 bis 80 Gew.-% kokshaltiges Material, insbesondere Koks, berechnet aus dem Gesamtkohlenstoffgehalt und bezogen auf bei vorzugsweise 105°C getrocknetes Material, enthalten.
  • Der erfindungsgemäße Zuschlagstoff aus titanhaltigen Verbindungen und kohlenstoffhaltigem Material, insbesondere bei der Herstellung über die gemeinsame Verkokung, enthält bevorzugt 10 bis 65 Gew.-% an titanhaltigem Material/Verbindungen und eine Menge von 35 bis 90 Gew.-% an kokshaltigem Material, bevorzugt eine Menge von 20 bis 55 Gew.-%, an titanhaltigem Material/Verbindungen und eine Menge von 45 bis 80 Gew.-% an kokshaltigem Material. Alle Angaben der Beschreibung in Gew.-% zu Feststoffgehalten beziehen sich auf ein bei 105°C getrocknetes Material.
  • Die zur Herstellung des erfindungsgemäßen Zuschlagstoffes verwendeten titanhaltigen Materialien enthalten in der Regel 5 bis 60, bevorzugt 10 bis 60 Gew.-% Ti, zumeist als TiO2 oder in Verbindung mit anderen Metallen als Titanate. Als synthetische titandioxidhaltige Materialien können solche aus der Produktion von Titandioxid, nach dem Sulfat- oder Chloridverfahren, als Zwischen- oder Kuppelprodukte oder Reststoffe aus der laufenden TiO2-Produktion verwendet werden. Es ist ebenfalls möglich, dass als synthetische titanhaltigen Materialien Rückstände oder Abfälle aus Chemischen Industrie oder Papierindustrie bzw. aus Titangewinnung verwendet werden. Die typischen TiO2-Rückstände sind TiO2-Rückstände aus der TiO2-Produktion nach dem Sulfatverfahren. Ebenfalls können vorteilhaft im Rahmen der Erfindung verbrauchte titanhaltige Katalysatoren z. B. DENOX-Katalysatoren oder Claus-Katalysatoren Verwendung finden. Ferner können dazu Materialien wie natürliche Titanträger wie z. B Ilmenit, Ilmenitsand, Rutilsand und/oder titanhaltige Schlacken (z. B. Sorelschlacke), die dazu in der Lage sind, unter den Bedingungen am Reaktionsort im Hochofen feuerfeste Titancarbonitride zu bilden, verwendet werden. Die oben genannten synthetischen und natürlichen titanhaltigen Träger können einzeln oder in Mischungen zur Herstellung von kokshaltigen Titanverbindungen verwendet werden.
  • Der erfindungsgemäße Zuschlagstoff aus kokshaltigem Material und titanhaltigen Verbindungen kann neben Kohlenstoff und TiO2 (berechnet aus Gesamt-Titan) noch andere Bestandteile aus Metalloxiden und/oder Metallhydroxiden wie z. B. Al2O3, Eisenoxide, CaO, MgO, SiO2, ZrO2, Al(OH)3, Ca(OH)2, Mg(OH)2 oder Mischoxide davon sowie Gemische von mehreren Komponenten davon sowie weiterhin Bestandteile wie Schlackebildner in einer Menge von vorzugsweise bis zu 50 Gew.-% der Gesamtmenge enthalten.
  • Je nach Anwendung kann der erfindungsgemäße Zuschlagstoff aus kokshaltigem Material und titanhaltigen Verbindungen auch im Bereich des Gestells unmittelbar an schadhaften Stellen eingeblasen werden. In diesem Falle können der erfindungsgemäße Zuschlagstoff bevorzugt einen Wassergehalt von 0,1 bis 15 Gew.-% aufweisen.
  • Alternativ kann die Zugabe de erfindungsgemäßen/Zuschlagstoffes aus kokshaltigem Material und titanhaltigen Verbindungen im Laufe der Aufbereitung der feinteiligen Injektionskohle (PCI) für die Einblasung in den Hochofen erfolgen. Dabei kann der erfindungsgemäße Zuschlagstoff aus kokshaltigem Material und titanhaltigen Verbindungen bereits den kohlenstoffhaltigen Rohstoffen zugegeben werden. Die Zugabemenge an erfindungsgemäßem Zuschlagstoff aus kokshaltigem Material und titanhaltigen Verbindungen kann bei 0,5 bis 100 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise bei 1 bis 50 Gew.-% und ganz besonders bei 2 bis 40 Gew.-% des eingeblasenen Materials liegen.
  • Alternativ kann der erfindungsgemäße Zuschlagstoff aus kokshaltigem Material und titanhaltigen Verbindungen einem kohlenstoffhaltigem Material wie Öl, Schweröl, Teer, Pech und oder Erdgas hinzugeführt werden und anschließend über die Blasformen in das metallurgische Gefäß eingeblasen werden.
  • In entsprechender Weise kann eine gemeinsame Einblasung des erfindungsgemäßen Zuschlagsstoffes aus kokshaltigem Material und titanhaltigen Verbindungen mit Einblasstoffen wie Kunststoffen, in einer Menge bis zu 50 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge an eingeblasenem Stoff über die Blasformen in das metallurgische Gefäß erfolgen.
  • Der koks- und titanhaltige Zuschlagstoff zeichnet sich dadurch aus, dass die zeitraubenden und kostspieligen erst im Hochofen ablaufenden Verkokungsprozesse eingespart werden können und die Einsatzstoffe frei von flüchtigen Bestandteilen und sonstigen Verunreinigungen eingesetzt werden können. Die Verwendung des Zuschlagstoffes ist somit ”energieneutral”, da dem Hochofen keine Energie zur Verdampfung flüchtiger Bestandteile und zur Verkokung der Kohle entzogen werden sowie kein dem Hochofen zur Eisenerzeugung zugeführter Koks dafür verwendet wird.
  • Wenn man die feinkörnigen Koksteilchen (ohne flüchtige Inhaltsstoffe) mit den hochreaktiven Titanteilchen zusammenbringt, erfolgt die Bildung von Titankarbiden deutlich schneller als bei der Einblasung von üblicherweise verwendeten pulverisierten Kohleteilchen. Durch die Einbringung des koks- und titanhaltigen Zuschlagstoffe in einen Ofen erfolgt aufgrund der örtlichen Nähe der beiden Reaktionspartner in situ die Bildung von hochverschleißfesten Titanverbindungen, ohne dass die Reaktion im Wesentlichen durch flüchtige Bestandteile behindert wird. Hierdurch werden pro Zeiteinheit deutlich mehr hochfeuerfeste Titanverbindungen gebildet, welche sich dann anschließend an den zu schützenden feuerfesten Ausmauerungen ablagert.
  • Beim Einbringen von kokshaltigem Titanträger für die Bildung und Ablagerung von verschleißfesten Titanverbindungen wird somit eine Direktreduktion ausgelöst. Durch diesen Effekt der Direktreduktion werden geringere Mengen an Einsatzmengen an titanhaltigen Einsatzstoffen benötigt als bei Verwendung der titanhaltigen Träger gemäß dem Stand der Technik. Somit wird der Einsatz teuren titanhaltigen Träger reduziert und die Wirtschaftlichkeit des Prozesses erhöht.
  • Die geringeren Einsatzmengen und der höhere Umsetzungsgrad zu Ti(C, N)-Verbindungen führt dann zu verbesserter Schlackenqualität durch niedrigere TiO2-Gehalte und somit zur erleichterten Verwertung des Hüttensandes.

Claims (16)

  1. Koks- und titanhaltiger Zuschlagstoff zur Eingabe in metallurgische Gefäße zur Erhöhung der Haltbarkeit und Reparatur der feuerfesten Ausmauerung, mit einem Gehalt an titanhaltigen Verbindungen und mit einem Gehalt von 10 bis 98 Gew.-% an kokshaltigem Material, bezogen auf die Gesamtmenge an Zuschlagstoff, das keine oder nur geringe Mengen von weniger als 25 Gew.-%, bezogen auf das kokshaltige Material, an bei den am Reaktionsort gegebenen Temperaturen flüchtigen, insbesondere organischen Substanzen enthält.
  2. Zuschlagstoff nach Anspruch 1, mit einem Gehalt an kokshaltigem Material mit weniger als 10 Gew.-% bezogen auf das kokshaltige Material, an bei den am Reaktionsort gegebenen Temperaturen flüchtigen Substanzen.
  3. Zuschlagsstoff nach Anspruch 1 oder 2, mit 25 bis 95, bevorzugt 35 bis 85, besonders bevorzugt 45 bis 80 Gew.-% kokshaltigem Material, bezogen auf die Gesamtmenge an Zuschlagstoff.
  4. Zuschlagstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem Gehalt von 10 bis 65 Gew.-% an titanhaltigen Verbindungen und mit einem Gehalt von 35 bis 90 Gew.-% an kokshaltigem Material, bezogen auf die Gesamtmenge an Zuschlagstoff.
  5. Zuschlagstoff gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Gehalt an weiteren Metalloxiden und/oder Metallhydroxiden ausgewählt vorzugsweise aus Al2O3, Eisenoxiden, CaO, MgO, SiO2, ZrO2, Mischoxiden sowie Gemischen davon in einer Menge von bis zu 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Zuschlagstoff.
  6. Zuschlagstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, erhältlich durch gemeinsame Verkokung von kohlenstoffhaltigem Material und titanhaltigen Verbindungen sowie gegebenenfalls der weiteren Metalloxide und/oder Metallhydroxide.
  7. Zuschlagstoff nach Anspruch 6, bei dem als kohlehaltiges Material ein Koksbildner eingesetzt wird, der aus pyrolysierbaren kohlenstoffhaltigen Verbindungen ausgewählt wird.
  8. Zuschlagstoff gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Teilchengröße von 90%, bevorzugt 100%, kleiner als 100 mm, bevorzugt kleiner als 10 mm, besonders bevorzugt kleiner 1 mm und ganz besonders bevorzugt von kleiner als 0,5 mm.
  9. Zuschlagstoff gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Teilchengröße von 90%, bevorzugt 100%, von weniger als 200 mμ, bevorzugt weniger als 100 μm.
  10. Verfahren zur Herstellung eines koks- und titanhaltigen Zuschlagstoffes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass titanhaltige Verbindungen mit einem Koksbildner vermischt werden und die so erhaltene Mischung einer thermischen Behandlung, insbesondere einer Pyrolyse bevorzugt in einem Koksofen oder Wirbelschichtofen, unterworfen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die titanhaltigen Verbindungen mit Kohle vermischt werden und die so erhaltene Mischung einer Verkokung unter Sauerstoffausschluss in einem Koksofen oder Wirbelschichtofen unterworfen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem die Mischung nach der Verkokung einem Zerkleinerungsschritt wie Mahlen oder Sieben unterworfen wird.
  13. Verfahren zur Herstellung eines koks- und titanhaltigen Zuschlagstoffes nach Anspruch 1, bei dem titanhaltige Verbindungen mit Koks und/oder Petrolkoks gemischt werden, wobei die erhaltene Mischung bevorzugt getrocknet wird, und, falls erforderlich, die getrocknete Mischung anschließend in einer Mühle gemahlen wird.
  14. Verfahren zur Beschleunigung der Bildung von hochfeuerfesten Titankarbiden durch Direktreduktion bei metallurgischen Prozessen, dadurch gekennzeichnet, dass man einen bevorzugt feinkörnigen koks- und titanhaltiger Zuschlagstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bevorzugt durch Einblasen, in ein metallurgisches Gefäß einbringt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man den koks- und titanhaltigen Zuschlagstoff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 PCI-Kohle für die Einblasung in den Hochofen hinzufügt und dann dieses Gemisch über die Blasformen einbläst, wobei die die Zugabe an koks- und titanhaltigem Zuschlagstoff zu der PCI-Kohle bevorzugt bei 0,5 bis 80, vorzugsweise bei 1 bis 50 und ganz besonders bei 2 bis 40 Gew.-% der Gesamtmenge an eingeblasener Mischung liegt.
  16. Verwendung eines koks- und titanhaltigen Zuschlagstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Eingabe in metallurgische Gefäße zur Erhöhung der Haltbarkeit und Reparatur der feuerfesten Ausmauerung.
DE102011079627A 2010-08-03 2011-07-22 Koks- und titanhaltiger Zuschlagstoff und dessen Verwendung zur Reparatur der Auskleidung von metallurgischen Gefäßen Withdrawn DE102011079627A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011079627A DE102011079627A1 (de) 2010-08-03 2011-07-22 Koks- und titanhaltiger Zuschlagstoff und dessen Verwendung zur Reparatur der Auskleidung von metallurgischen Gefäßen

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038831 2010-08-03
DE102010038831.9 2010-08-03
ZZEP11151418.8 2011-01-19
EP11151418A EP2415880A1 (de) 2010-08-03 2011-01-19 Koks- und titanhaltiger Zuschlagsstoff und dessen Verwendung zur Reparatur der Auskleidung von metallurgischen Gefäßen
DE102011079627A DE102011079627A1 (de) 2010-08-03 2011-07-22 Koks- und titanhaltiger Zuschlagstoff und dessen Verwendung zur Reparatur der Auskleidung von metallurgischen Gefäßen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011079627A1 true DE102011079627A1 (de) 2012-02-09

Family

ID=44117199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011079627A Withdrawn DE102011079627A1 (de) 2010-08-03 2011-07-22 Koks- und titanhaltiger Zuschlagstoff und dessen Verwendung zur Reparatur der Auskleidung von metallurgischen Gefäßen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20130168889A1 (de)
EP (2) EP2415880A1 (de)
JP (1) JP5893023B2 (de)
KR (1) KR101524237B1 (de)
BR (1) BR112013002593A2 (de)
DE (1) DE102011079627A1 (de)
ES (1) ES2504980T3 (de)
PL (1) PL2601318T3 (de)
WO (1) WO2012022343A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014106506A1 (de) * 2013-01-07 2014-07-10 Sachtleben Chemie Gmbh Titanhaltiger zuschlagsstoff, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2149939A (en) * 1936-05-08 1939-03-07 Titanium Alloy Mfg Co Crystalline granular titanium carbide and methods of making same
US2805120A (en) * 1954-04-29 1957-09-03 Columbia Southern Chem Corp Chlorination process
GB898602A (en) * 1957-05-01 1962-06-14 British Aluminium Co Ltd Improvements in or relating to electrolytic cells for the production of metals
DE1904195A1 (de) * 1969-01-29 1970-08-06 Bergwerksverband Gmbh Verwendung von Kokspellets als Kohlungsmittel fuer Eisen-und Stahlbaeder
US3786133A (en) * 1970-09-11 1974-01-15 Quebec Iron & Titanium Corp Titanium carbide preparation
JPS50120406A (de) * 1974-03-09 1975-09-20
GB1485332A (en) * 1975-04-19 1977-09-08 Chviruk V Graphitic packing material for amalgam decomposers
US4187117A (en) * 1976-04-12 1980-02-05 Quebec Iron And Titanium Corporation - Fer Et Titane Du Quebec, Inc. Titanium slag-coke granules suitable for fluid bed chlorination
FR2423546B1 (fr) * 1978-01-21 1986-02-07 Sumitomo Electric Industries Metaux durs frittes et leur procede de fabrication
JPS60228611A (ja) * 1984-04-26 1985-11-13 Nippon Kokan Kk <Nkk> 高炉の操業方法
DE4419816C1 (de) * 1994-06-07 1995-06-29 Metallgesellschaft Ag Titanhaltiger Zuschlagstoff und dessen Verwendung zur Erhöhung der Haltbarkeit der feuerfesten Ausmauerung eines Ofens und als Schlackenbildner
GB9526516D0 (en) * 1995-12-23 1996-02-28 Surface Transforms Ltd Metal containing refrectory products
DE19830102C1 (de) * 1998-07-06 1999-07-29 Metallgesellschaft Ag Verwendung eines bei der Herstellung von Titandioxid anfallenden feinkörnigen Produkts
DE19935251A1 (de) * 1999-07-27 2001-02-08 Metallgesellschaft Ag Anwendung TiO¶2¶-haltiger partikulärer Materialien für feuerfeste Erzeugnisse
JP3593101B2 (ja) * 2000-03-30 2004-11-24 新日本製鐵株式会社 炭素質耐火物及びその製造方法
MY138532A (en) * 2000-08-31 2009-06-30 Foseco Int Refractory articles
DE10343687A1 (de) * 2003-09-20 2005-04-21 Sachtleben Chemie Gmbh Verfahren zur Verbesserung der Haltbarkeit von Kohlenstoff- oder Graphitelektroden durch Einsatz von TiO¶2¶-haltigen Produkten
RU2280657C1 (ru) * 2004-12-20 2006-07-27 Алтайский государственный университет Электропроводящий полимерный материал и способ его получения
DE102005051953B3 (de) * 2005-10-29 2007-06-06 Tu Bergakademie Freiberg Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Formkörpern oder Massen
WO2008015259A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Sachtleben Chemie Gmbh Titanhaltiger zuschlagstoff
DE102008056809A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-27 Kronos International, Inc. Titanhaltiger Zuschlagstoff und Verfahren zu seiner Herstellung aus chloridhaltigen Rückständen der Titandioxidherstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2415880A1 (de) 2012-02-08
PL2601318T3 (pl) 2014-12-31
ES2504980T3 (es) 2014-10-09
BR112013002593A2 (pt) 2016-06-07
EP2601318B1 (de) 2014-07-09
JP2013539001A (ja) 2013-10-17
KR20130098992A (ko) 2013-09-05
KR101524237B1 (ko) 2015-05-29
EP2601318A1 (de) 2013-06-12
US20130168889A1 (en) 2013-07-04
JP5893023B2 (ja) 2016-03-23
WO2012022343A1 (de) 2012-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007032419B4 (de) Verfahren und Anlage zur Reduktion von eisenoxidhaltigen Feststoffen
DE2600438A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von brennstoffen mit niedrigem schwefelund aschegehalt
EP2918564A1 (de) Feuerfeste Materialien enthaltend einen Mischkristall mit Spinell-Struktur
EP2049451B1 (de) Titanhaltiger zuschlagstoff
DE102013114865A1 (de) Titanhaltiger Zuschlagsstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP0611740A1 (de) Titanhaltiger Zuschlagstoff und dessen Verwendung zur Erhöhung der Haltbarkeit der feuerfesten Ausmauerung eines Ofens
EP2601318B1 (de) Koks- und titanhaltiger zuschlagstoff und dessen verwendung zur reparatur der auskleidung von metallurgischen gefässen
WO2008068350A1 (de) Titanhaltige formkörper
DE2460290A1 (de) Behandlungsverfahren fuer zink enthaltende staubabfaelle
DE2164474C3 (de)
EP0922749A1 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von RESH bwz. von Shredderleichtfraktionen
DE102004053676A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Titanschlacke aus Ilmenit
DE19513832B4 (de) Verfahren zur Verwertung von Rest- und Abfallstoffen durch Kombination einer Wirbelschichtthermolyse mit einer Flugstromvergasung
DE102008061743A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zement oder Zementersatzstoffen
EP0714868B1 (de) Stichlochmasse und Verfahren zu deren Herstellung
EP1386013B1 (de) Verfahren zur verwertung von walzzunderschlämmen und feinkohlen
EP0020957B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumcarbid
DE102012202143B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schlackebadvergasung fester Brennstoffe
DE102018133225A1 (de) Verfahren zur Phosphorgewinnung aus mindestens einem phosphorhaltigen Aufbereitungsmaterial
DE112014006388T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochofen-Einblaskohle, Hochofen-Einblaskohle, und deren Verwendung
DE3232644A1 (de) Verfahren zur herstellung von vollmoellerformlingen fuer die calciumcarbilderzeugung
DD281407A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyrolysebriketts aus braunkohlen
EP0745143A1 (de) Mittel zur behandlung von roheisen- und gusseisenschmelzen zum zweck der entschwefelung
DE2251606A1 (de) Verfahren zum herstellen eines festen brennstoffes fuer die erzreduktion
DD250551A5 (de) Verfahren zur herstellung von metallurgischen verbundstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DEMSKI & NOBBE PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee