DE102011078234B4 - Spritzgußtechnisch hergestelltes Abdeckelement mit ungestörtem Lochmuster - Google Patents

Spritzgußtechnisch hergestelltes Abdeckelement mit ungestörtem Lochmuster Download PDF

Info

Publication number
DE102011078234B4
DE102011078234B4 DE102011078234.6A DE102011078234A DE102011078234B4 DE 102011078234 B4 DE102011078234 B4 DE 102011078234B4 DE 102011078234 A DE102011078234 A DE 102011078234A DE 102011078234 B4 DE102011078234 B4 DE 102011078234B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover element
holes
hole
edge region
blind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011078234.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011078234A1 (de
Inventor
Jörg Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102011078234.6A priority Critical patent/DE102011078234B4/de
Priority to US13/495,103 priority patent/US8720966B2/en
Priority to CN201210215308.9A priority patent/CN102857854B/zh
Publication of DE102011078234A1 publication Critical patent/DE102011078234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011078234B4 publication Critical patent/DE102011078234B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/023Screens for loudspeakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0217Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for loud-speakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/15Transducers incorporated in visual displaying devices, e.g. televisions, computer displays, laptops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Abdeckelement, aufweisend Durchgangslöcher (2) und Sacklöcher (3) sowie einen lochlosen Rand (4), wobei das Abdeckelement (1) spritzgusstechnisch aus einem Kunststoff hergestellt ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Randbereich (8) einen zwischen dem lochlosen Rand (4) und einem Zwischenrandbereich (9) angeordneten Endrandbereich (6) aufweist, wobei die Sacklöcher (3) in dem Zwischenrandbereich (9) eine identische Tiefe (t) aufweisen, und wobei die Sacklöcher (3) in dem Endrandbereich (6) eine zum lochlosen Rand (4) hin abnehmende Tiefe (t) aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abdeckelement, aufweisend Durchgangslöcher und Sacklöcher sowie einen lochlosen Rand, wobei das Abdeckelement spritzgußtechnisch aus einem Kunststoff hergestellt ist.
  • Die US 7 280 665 B2 befasst sich mit einem Bildschirm, welcher integrierte Lautsprecher aufweist. In einem Gehäuse sind Durchgangslöcher und Sacklöcher eingebracht.
  • Die US 5 526 064 A zeigt ein Fernsehgehäuse mit Lautsprechergittern aus einem Kunststoff. Das Lautsprechergitter weist eingestanzte Löcher und Blindlöcher auf. Die Blindlöcher erweitern das Lautsprechergitter seitlich in Designaspekten.
  • Die US 5 754 669 A befasst sich mit Lautsprechergittern, zur Verwendung Gehäusen die Anzeigeeinheiten von Fernsehempfängern, von Tischcomputern und dergleichen oder Audiosystemen bilden. Eine Vielzahl von Scheinbohrungen mit Böden sind in der Nähe von Durchgangslöchern angeordnet, die die Öffnungen für die Lautsprecherausstrahlung definieren. Jede Blindbohrung hat eine zylindrische Innenwand und einen kegel- oder pyramidenförmigen Boden, so dass äußere Lichtstrahlen, die durch die Blindbohrungen einfallen, unregelmäßig vom Boden reflektiert werden und mit abnehmender Intensität aus diesen austreten.
  • Die US 3 989 909 A offenbart akustisch durchlässige Gitter für Lautsprecher, wobei das Lautsprechergitter zwei metallische Platten aufweist. Ein Gitter für einen Lautsprecher hat eine relativ dicke Metallplatte mit einer Lautsprecheröffnung und einer Vielzahl von T-förmigen Stäben quer über die Öffnung und eine relativ dünne Metallplatte mit einer Lautsprecheröffnung und einer Vielzahl von U-förmigen Stäben quer über die Öffnung. Die Platten sind so aneinander montiert, dass die U-förmigen Stäbe zwischen den T-förmigen Stäben liegen, aber von diesen beabstandet sind, um den Lautsprecher physisch zu schützen und ihm gute akustische Eigenschaften zu verleihen. Die relativ dicke Metallplatte bietet einen guten Kühlkörper für elektronische Geräte.
  • Eingangs genannte Abdeckelemente bzw. Gitterelemente sind in der Kraftfahrzeugindustrie bekannt, und können zum Beispiel Aufnahmen in Fahrzeugtüren, im Armaturenbrett oder in anderen Kraftfahrzeugelementen abdecken. Beispielsweise sind Lüftungselemente abdeckbar oder auch Lautsprecher. Bei der Erstellung von Gitterstrukturen mit geometrischen Lochmustern kommt es bei einem der Geometrie abweichenden Beschnitt der Ränder zu unterschiedlich großen Bereichen, die unterhalb einer produktionstechnisch bedingten Größe nicht mehr dargestellt werden können und somit ein fehlerhaftes Randbild entstehen lassen. Beispielsweise bei abzudeckenden Lautsprechern unterliegen die Gitterelemente besonderen Anforderungen hinsichtlich der Akustik des abzudeckenden Lautsprechers, wobei die Gitterelemente dann als Lautsprechergitter bezeichnet werden können.
  • Bei der Herstellung von Lautsprechergittern als integriertes Bauteil unterliegen die Gitterlöcher im Randbereich bzw. im Endrandbereich des Abdeckelementes, also die Sacklöcher produktionsbedingten Grenzen. Ab einer Lochgröße unterhalb des halben Durchmessers eines Loches, kann dieses nicht mehr hergestellt werden. Durch das Entfallen dieser Gittermuster im Endrandbereich entsteht eine ausgefranste, fehlerhafte und nicht erwünschte Optik.
  • Um dieses optische Problem zu umgehen, könnte das Lochmuster zum Randbereich bzw. zum Endrandbereich hin verändert werden, so dass möglichst ganze, also in ihrer Geometrie unveränderte Löcher hergestellt werden. Dies geschieht in der Regel durch eine Veränderung des Lochabstandes oder die Skalierung der Lochgröße. Mit diesem Eingriff in die Gleichmäßigkeit der Gitterordnung entstehen gestörte Muster, die im besten Fall als weniger störend bewertet werden wie fehlerhafte Außenkonturen. Die Konstruktion solcher Geometrien bedeutet einen hohen Aufwand, der je nach Konzept und Gittergröße bis zu vier Tage und mehr betragen kann, wenn jedes Loch einzeln gesetzt werden muß. Zudem ist es notwendig diesen Aufwand für jedes neue Gitterelement zu wiederholen.
  • Alle diese Bemühungen scheitern jedoch an ihren akustischen Eigenschaften.
  • Die ideale, akustische Eigenschaft eines Lautsprechergitters müßte einen Luftdurchsatz von 50% ermöglichen. Bei der spritzgußtechnischen Herstellung werden, je nach Bauteil, unterschiedliche Materialien verwendet, die durch ihre speziellen Fließfähigkeiten die notwendigen Dimensionen der Stege beeinflussen. Die Größe der Lochdurchmesser richtet sich also nach den akustischen Parametern und wird unter Umständen durch die notwendige Stegbreite minimiert. Der größte Luftdurchsatz wird mit versetzten Löchern erreicht. Idealerweise mit sechseckigen Löchern ähnlich einer Bienenwabe. Diese Geometrie erlaubt keinerlei Veränderung bzw. Angleichung der Löcher durch unterschiedliche Größe und Abstände.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gitterelement der eingangs genannten Art anzugeben, welches mit einfachen Mitteln schnell, einfachst und günstigst herstellbar ist, wobei gleichzeitig ein ungestörtes Lochmuster erreichbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Abdeckelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.
  • Vorgeschlagen wird ein Abdeckelement bzw. ein Gitterelement, welches Durchgangslöcher und Sacklöcher sowie einen lochlosen Rand aufweist, wobei das Abdeckelement spritzgußtechnisch aus einem Kunststoff hergestellt ist. Erfindungsgemäß weist ein Randbereich einen zwischen dem lochlosen Rand und einem Zwischenrandbereich angeordneten Endrandbereich auf, wobei die Sacklöcher in dem Zwischenrandbereich eine identische Tiefe aufweisen, und wobei die Sacklöcher in dem Endrandbereich eine zum Rand hin abnehmende Tiefe aufweisen.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Sacklöcher zum Rand hin in einem Randbereich angeordnet sind, welcher zwischen einem aktiven Bereich und dem lochlosen Rand selbst angeordnet ist. Die Sacklöcher sind in Sinne der Erfindung nur einseitig, nämlich zur Sichtseite des Gitterelementes hin geöffnet. Erfindungsgemäß weist der Randbereich nun zumindest zwei Bereiche auf, von denen einer, der als Zwischenrandbereich bezeichnet werden kann, an dem aktiven Bereich anschließt. An diesen Zwischenrandbereich schließt sich der Endrandbereich an, der an dem lochlosen Rand anschließt.
  • Der Endrandbereich weist eine vom lochlosen Rand zum Zwischenendbereich vorgegebene Erstreckung auf, welche abhängig von Lochparametern vorgebbar ist, wobei bevorzugte Lochparameter der Lochdurchmesser und der Lochabstand, weiter bevorzugt der Lochmittenabstand sind, wobei die Erstreckung beispielhaft gemäß der Gleichung A = 4 r + 1,5 d
    Figure DE102011078234B4_0001
    ermittelbar ist.
  • In Gleichung 1 bedeuten
  • A
    = Erstreckung
    r
    = Radius Loch
    d
    = Abstand Lochmitte zu Lochmitte jeweils benachbarter Löcher
  • Der Endbereich weist also je nach Lochdurchmesser und dem vorgegebenen Abstand der Lochmitte zur Lochmitte eine jeweils angepaßte, bzw. veränderliche minimal Erstreckung auf. Der Lochdurchmesser ist leicht in den Radius zu überführen. Natürlich können in der Tiefe variable Sacklöcher auch in dem Zwischenrandbereich angeordnet sein. Zielführend ist, die Erstreckung des Endrandbereiches zu bestimmen, in welcher die Sacklöcher auf jeden Fall angepaßt werden, um das ungestörte Lochmuster erreichen zu können. Denn mit abnehmender Tiefe der hergestellten Sacklöcher, also entsprechend mit abnehmender Höhe der Negativstifte der Negativspritzform, können diese Stifte im Endrandbereich mit dem Durchmesser der Durchgangslöcher hergestellt werden, wobei insbesondere auch kreisabschnittsartige Sacklöcher bzw. entsprechende Negativstifte möglich sind, welche optisch den gleichen Durchmesser vermitteln. So wird insgesamt ein durchgehend ungestörtes Lochmuster erreicht.
  • Die Lochparameter sind natürlich abhängig von dem Einsatzzweck des Abdeckelementes, wobei Lochparameter bevorzugt bezüglich der Durchgangslöcher vorgegeben werden, da diese das Lochmuster bestimmen. Handelt es sich bei dem Abdeckelement der Erfindung zum Beispiel um ein Lautsprechergitter, so werden die Durchmesser der Durchgangslöcher im aktiven Bereich von Akustikfachleuten vorgegeben, welche den erforderlichen Luftdurchsatz für den mit dem Abdeckelement abgedeckten Lautsprecher bestimmen. Zudem können die Akustikfachleute z. B. den Lochmittenabstand vorgeben. Natürlich kann anstelle des Lochmittenabstandes auch der Lochrandabstand herangezogen werden. So wird ein der Akustik entsprechendes Lochmuster im aktiven Bereich vorgegeben.
  • Mit der Erfindung ist es nun möglich, ein Abdeckelement bei vorgegebenem Luftdurchsatz mit, im Vergleich zum aktiven Bereich ungestörtem Lochmuster, insbesondere im Randbereich, also sowohl im Zwischenrandbereich als auch im Endrandbereich herzustellen bzw. weiterzuführen.
  • Vorteilhaft weisen die Sacklöcher im Endrandbereich zum lochlosen Rand hin eine bevorzugt stetig abnehmende Tiefe auf, wobei gegebenenfalls am Sacklochgrund eine von der ebenen Form abweichende geometrische Ausgestaltung, zum Beispiel eine schräge Ausführung des Sacklochgrundes denkbar ist.
  • In günstiger Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Sacklöcher im Endrandbereich eine solche angepaßte Tiefe aufweisen, welche dem Verlauf der zur Sichtseite gegenüberliegenden Unterseite des Abdeckelementes folgt. Würde die Unterseite demnach im Endrandbereich in Richtung zum lochlosen Rand leicht geneigt ansteigen, würde der Sacklochgrund angepaßt, gleichorientiert geneigt sein. So wird auch die Lichtreflexion des betreffenden Sacklochs beeinflußt. Insbesondere ist es möglich, dass die Sacklöcher nicht nur als Vollumfängliches Loch ausgeführt sein können, sondern auch als, in Aufsicht gesehen, Lochabschnitt bzw. kreisabschnittsartig ausgeführt sein können, wie oben bereits angedeutet. Eine solche Ausgestaltung ist insbesondere in direkter Nähe zum lochlosen Rand erreichbar, und vermittelt zusätzlich ein durchgehend ungestörtes Lochmuster.
  • Vorteilhaft wird mit der Erfindung die Tiefe der Sacklöcher im Randbereich, insbesondere im Endrandbereich des Abdeckelementes, bzw. des beispielhaften Lautsprechergitters langsam und gleichmäßig, der Außenkontur folgend, reduziert, so dass die Sachlöcher zum lochlosen Rand hin ausgeblendet und fehlende, kleine Segmente, nicht mehr wahrgenommen werden. Da die geometrische Ordnung des Lochmusters nicht verändert wird, ist es möglich diese Lösung für alle erdenklichen Lochmuster zu verwenden. Die gestalterische Freiheit zur Einbindung des Lautsprechers entsprechend der Formensprache des Umfeldes bleibt dabei vollständig erhalten. Das Abdeckelement, in der beispielhaften Ausgestaltung Lautsprechergitter wirkt fehlerfrei, verbessert dadurch den Wert der Optik und somit die Verarbeitungsqualität.
  • Zielführend ist, dass das Abdeckelement mit allen erdenklichen Lochmustern ausführbar ist, wobei das Abdeckelement Löcher runder oder eckiger, bevorzugt sechseckiger Ausgestaltung z.B. in der Form einer Bienenwabe aufweisen kann, wobei das Lochmuster ungestört bis zum lochlosen Rand weiterführbar ist. Insbesondere ist das Abdeckelement zum Abdecken aller möglichen Öffnungen geeignet, und nicht auf das Ausführungsbeispiel als Lautsprechergitter beschränkt. Wesentlich ist, dass das Abdeckelement als Spritzgußteil aus einem Kunststoff gefertigt ist. Ersichtlich ist der Vorteil, dass die Negativformen zum Herstellen des erfindungsgemäßen Abdeckelementes im Endrandbereich Stifte (diese bilden in der hergestellten Form die Sachlöcher) aufweisen können, welche trotz des geringen Durchmessers aufgrund der reduzierten Tiefe des fertig gestellten Sackloches bei dem Spritzgießprozeß erhalten bleiben, und nicht zerstört werden.
  • Ein lochloser Rand bedeutet im Sinne der Erfindung, dass selbstverständlich Befestigungslöcher vorhanden sein können, welche zumindest zur Sichtseite hin auch abgedeckt sein können. Ein lochloser Rand ist als so zu verstehen, dass dieser kein Lochmuster aufweist. Gleichwohl soll von der Erfindung auch eine solche Ausgestaltung umfaßt werden, welche keinen lochlosen Rand aufweist, bei welcher also das Lochmuster bis zum Endrand geführt ist.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen, sowie im Folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Abdeckelement in der lediglich beispielhaften Ausgestaltung als Lautsprechergitter in einer Aufsicht, sowie Querschnitte durch das Abdeckelement,
    • 2 eine vergrößerte Darstellung aus 1,
    • 3 Detailansichten auf ein Lautsprechergitter in Aufsicht im Vergleich zum Stand der Technik, und
    • 4 beispielhafte Schnittdarstellungen zu Ansichten auf ein Lautsprechergitter in Aufsicht im Vergleich zum Stand der Technik.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • 1 zeigt ein Abdeckelement 1 bzw. ein Gitterelement 1, welches Durchgangslöcher 2 und Sacklöcher 3 sowie einen lochlosen Rand 4 (3 und 4) aufweist, wobei das Abdeckelement 1 spritzgußtechnisch aus einem Kunststoff hergestellt ist, wobei die Sacklöcher 3 in einem Endrandbereich 6 (2) eines Randbereiches 8 eine zum Rand 4 hin abnehmende Tiefe t aufweisen.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Abdeckelement 1 beispielhaft als Lautsprechergitter 1 ausgeführt. Das Abdeckelement 1 weist eine in akustischer Sicht aktive Zone 7 (1) und eine aus akustischer Sicht passive Zone 8 (2) auf. In der aktiven Zone 7 sind die Durchgangslöcher 2 angeordnet. In der akustisch passiven Zone 8 sind die Sacklöcher 3 angeordnet.
  • Die akustisch passive Zone 8 kann also auch als Randbereich 8 bezeichnet werden, welcher zwei Abschnitte 6 und 9 aufweist, und zwar einen Zwischenrandbereich 9 und den Endrandbereich 6. In dem Zwischenrandbereich 9 sind die Sacklöcher 3 angeordnet, welche gemäß der Erfindung eine gleiche Tiefe t aufweisen.
  • Bei den in 1 erkennbaren, lediglich beispielhaft eingezeichneten drei Querschnitten sind die aktive Zone 7 und die passive Zone 8 jeweils detailliert erkennbar. Ein erster Schnitt 11 verläuft quasi als Kreishalbierende durch das Abdeckelement 1. Ein zweiter Schnitt 12 verläuft in der Art einer Sekante wobei auch ein dritter Schnitt 13 in der Art einer Sekante verläuft. Im Unterschied zum zweiten Schnitt 12, welcher noch einen Teil der aktiven Zone 7 schneidet, verläuft der dritte Schnitt komplett durch die passive Zone 8, bzw. durch den Randbereich 8 mit seinen zwei Abschnitten 6 und 9.
  • Wie in 1 erkennbar, weist das Abdeckelement 1 eine Sichtseite 14 und eine dazu gegenüberliegende Unterseite 16 auf. Die Durchgangslöcher 2 sind sowohl zur Sichtseite 14 als auch zur Unterseite 16 geöffnet. Die Sacklöcher 3 sind nur einseitig, und zwar zur Sichtseite 14 geöffnet, und weisen jeweils einen Sacklochgrund 17 auf. Beispielhaft ist der Sacklochgrund 17 der in dem Zwischenrandbereich 9 angeordneten Sacklöcher 3 eben verlaufend ausgeführt. Auch die Unterseite 16 verläuft in diesem Bereich 9 weitgehend eben. Die Unterseite 16 in dem Endrandbereich 6 dagegen verläuft leicht konisch nach oben. Vorteilhaft ist der Sacklochgrund 17 des betreffenden Sacklochs 3 in dem Endrandbereich 6 korrespondierend an den Verlauf der Unterseite 16 ausgeführt. So kann jedes in dem Endrandbereich 6 angeordnete Sackloch 3 über den gesamten Verlauf des Sacklochgrundes 17 den gleichen Abstand zur Unterseite 16 des Abdeckelementes 1 aufweisen wie die Sacklöcher 3 in dem Zwischenendbereich 9. Mit anderen Worten wird die Dicke der Unterseite 16 bei jedem Sackloch 3 in dem Endrandbereich 6 aber auch in dem Zwischenendbereich 9 gleich bzw. unverändert gehalten. Dies bedeutet aber auch, dass das betreffende Sackloch 3 selbst eine im Querschnitt gesehen ungleichmäßige Tiefe t aufweisen kann, wie 1 und 2 beispielhaft zu entnehmen ist.
  • Die Dimensionen der Durchgangslöcher 2 sind bezüglich Ihres Durchmessers D und bezüglich des jeweiligen Abstands d Ihrer Mittelpunkte vorgegeben. Diese Vorgaben gehen im Falle des beispielhaften Lautsprechergitters 1 auf entsprechende Forderungen von Akustikfachleuten zurück, welche jeweils die besten Klangbedingungen des Lautsprechers, also den erforderlichen Luftdurchsatz durch das Lautsprechergitter 1 hindurch fordern. So wird z. B. in der aktiven Zone 7 ein bestimmtes Lochmuster vorgegeben. Beispielhaft sind in den Figuren Durchgangslöcher 2 runden Querschnitts vorgegeben, welche einen bestimmten Mittenabstand d haben sollen. Selbstverständlich könnten die Durchgangslöcher auch andere geometrische Grundformen haben, wobei auch eine sechseckige Ausgestaltung in der Art von Bienenwaben denkbar ist.
  • Mit der Erfindung ist es möglich, das in der aktiven Zone 7 vorgegebene Lochmuster in den Randbereich 8, insbesondere in den Endrandbereich 6 bis zum lochlosen Rand 4 weiterzuführen, so dass über die gesamte Form des Abdeckelementes 1 ein ungestörtes Lochmuster vorhanden ist, wobei die Form des Abdeckelementes natürlich nicht nur hinsichtlich unterschiedlicher Einsatzzwecke variabel ist.
  • Zielführend ist bei der Erfindung, dass mit den Daten des vorgegebenen Lochmusters in der aktiven Zone 7 hinsichtlich des Durchmessers und des Mittenabstandes d die Erstreckung des Endrandbereiches 6 mit Hilfe folgender Gleichung 1 A = 4 r + 1,5 d
    Figure DE102011078234B4_0002
    ermittelbar ist.
  • In Gleichung 1 bedeuten
  • A
    = Erstreckung
    r
    = Radius Loch
    d
    = Abstand Lochmitte zu Lochmitte jeweils benachbarter Löcher
  • Dies ist in 2 im Vergleich zu 1 anhand des ersten Schnittes 12 vergrößert dargestellt.
  • Mit anderen Worten ist es mit der Erfindung möglich, anhand des seitens des von Akustikfachleuten vorgegebenem Lochmusters den Endrandbereich 6 zu bestimmen, in welchem die Sacklöcher 3 in ihrer Tiefe t an den möglicherweise ansteigenden Verlauf der Unterseite 16 angepaßt sind. Zudem ist es mit der Erfindung möglich, kreisabschnittsartige Sacklöcher 3 in dem Endrandbereich 6 anzuordnen.
  • In 3 ist auf der linken Bildseite, jeweils oben und unten ein Abdeckelement 1 in Aufsicht gesehen im Vergleich zu einem herkömmlichen Abdeckelement (rechte Bildseite, jeweils oben und unten) dargestellt. Die Abdeckelementformen sind oben und unten jeweils identisch. Erkennbar ist, dass das erfindungsgemäße Abdeckelement 1 (linke Bildseite) auch bei unterschiedlicher Formgebung jeweils ein ungestörtes, gleichmäßiges Lochmuster 18 aufweist. Das herkömmliche Abdeckelement dagegen weist im Randbereich jeweils ein gestörtes Lochmuster auf, wobei Sacklöcher teilweise sogar gar nicht herstellbar waren, was jeweils im Bereich des Bezugszeichens 19 erkennbar ist.
  • In 4 ist in der linken Bildhälfte ebenfalls ein Abdeckelement 1 gemäß der Erfindung dargestellt. In der rechten Bildhälfte ist wiederum ein herkömmliches Abdeckelement dargestellt, wobei im oberen Bild jeweils ein Querschnitt des jeweils unten ausgewählten Bereiches dargestellt ist, wobei lediglich beispielhaft ein Querschnitt gemäß dem dritten Schnitt 13 wie zu 1 beschrieben gewählt ist. Beide Abdeckelemente weisen eine identische Formgebung auf.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Abdeckelement 1 sind die im Endrandbereich 6 angeordneten Sacklöcher 3 unterschiedlicher Tiefe t erkennbar. Bei dem herkömmlichen Abdeckelement (jeweils rechte Bildseite) sind unterschiedliche Tiefen nicht erkennbar, statt dessen weisen alle Sacklöcher durchgehend eine identische Tiefe auf.

Claims (7)

  1. Abdeckelement, aufweisend Durchgangslöcher (2) und Sacklöcher (3) sowie einen lochlosen Rand (4), wobei das Abdeckelement (1) spritzgusstechnisch aus einem Kunststoff hergestellt ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Randbereich (8) einen zwischen dem lochlosen Rand (4) und einem Zwischenrandbereich (9) angeordneten Endrandbereich (6) aufweist, wobei die Sacklöcher (3) in dem Zwischenrandbereich (9) eine identische Tiefe (t) aufweisen, und wobei die Sacklöcher (3) in dem Endrandbereich (6) eine zum lochlosen Rand (4) hin abnehmende Tiefe (t) aufweisen.
  2. Abdeckelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Endrandbereich (6) in seiner Erstreckung von dem lochlosen Rand (4) zum Zwischenrandbereich (9) aus variablen Lochparametern vorgebbar ist.
  3. Abdeckelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Endrandbereich (6) in seiner Erstreckung A anhand der Gleichung A = 4 * r + 1,5 * d ermittelbar ist, wobei r der Radius des Loches ist und wobei d der Abstand Lochmitte zu Lochmitte jeweils benachbarter Löcher ist.
  4. Abdeckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sacklöcher (3) im Endrandbereich (6) zum lochlosen Rand (4) hin orientiert eine stetig abnehmende Tiefe (t) aufweisen.
  5. Abdeckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Sackloch (3) zumindest in dem Endrandbereich (6) mit seinem Sacklochgrund (17) an einen zur Unterseite (16) angepassten Verlauf aufweist.
  6. Abdeckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Durchgangslöcher (2) als auch die Sacklöcher (3) einen runden oder eckigen Querschnitt aufweisen können.
  7. Abdeckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches als Lautsprechergitter (1) gebildet ist.
DE102011078234.6A 2011-06-28 2011-06-28 Spritzgußtechnisch hergestelltes Abdeckelement mit ungestörtem Lochmuster Active DE102011078234B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078234.6A DE102011078234B4 (de) 2011-06-28 2011-06-28 Spritzgußtechnisch hergestelltes Abdeckelement mit ungestörtem Lochmuster
US13/495,103 US8720966B2 (en) 2011-06-28 2012-06-13 Injection molded cover element with uninterrupted hole pattern
CN201210215308.9A CN102857854B (zh) 2011-06-28 2012-06-26 通过注塑成型制造的具有连续孔型的覆盖元件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078234.6A DE102011078234B4 (de) 2011-06-28 2011-06-28 Spritzgußtechnisch hergestelltes Abdeckelement mit ungestörtem Lochmuster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011078234A1 DE102011078234A1 (de) 2013-01-17
DE102011078234B4 true DE102011078234B4 (de) 2021-04-15

Family

ID=47389859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011078234.6A Active DE102011078234B4 (de) 2011-06-28 2011-06-28 Spritzgußtechnisch hergestelltes Abdeckelement mit ungestörtem Lochmuster

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8720966B2 (de)
CN (1) CN102857854B (de)
DE (1) DE102011078234B4 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007904A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-25 Behr Gmbh & Co. Kg Dichtlippe für eine Lüftungsklappe einer Fahrzeugklimaanlage und Lüftungsklappe mit Dichtlippe
DE202013104741U1 (de) * 2013-10-22 2015-01-23 Reum Kunststoff- Und Metalltechnik Gmbh Abdeckung, insbesondere Lautsprecherabdeckung
US9848255B1 (en) * 2013-10-22 2017-12-19 Christopher Jack Brown Method for manufacturing a plastic speaker grill for wireless speaker assembly
USD752199S1 (en) * 2014-09-22 2016-03-22 Homewerks Worldwide, LLC Bath fan with speaker
DE102015004626A1 (de) 2015-04-08 2016-10-13 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines Zierelements
JP6631090B2 (ja) 2015-08-24 2020-01-15 ヤマハ株式会社 グリル及び音響機器
USD808001S1 (en) 2016-03-14 2018-01-16 Homewerks Worldwide, LLC Square fan grille
KR102486292B1 (ko) * 2016-05-25 2023-01-06 엘지전자 주식회사 음향출력장치 및 통신 네트워크용 허브
US10139857B2 (en) 2016-05-25 2018-11-27 Lg Electronics Inc. Accessory
US10149080B2 (en) * 2016-05-25 2018-12-04 Lg Electronics Inc. Method of manufacturing sound output apparatus and method of manufacturing grille for the apparatus
US10139856B2 (en) 2016-05-25 2018-11-27 Lg Electronics Inc. Accessory assembly
US10097640B2 (en) 2016-05-25 2018-10-09 Lg Electronics Inc. Accessory having a communication function for internet of things
US10146255B2 (en) 2016-05-25 2018-12-04 Lg Electronics Inc. Accessory communication device
US9992036B2 (en) 2016-05-25 2018-06-05 Lg Electronics Inc. Sound output apparatus and hub for communication network
US9990002B2 (en) 2016-05-25 2018-06-05 Lg Electronics Inc. Sound output apparatus and hub for communication network
US10356499B2 (en) 2016-05-25 2019-07-16 Lg Electronics Inc. Artificial intelligence sound output apparatus, hub for communication network, method of manufacturing the apparatus, and grille for the apparatus
US10204513B2 (en) 2016-05-25 2019-02-12 Lg Electronics Inc. Accessory having a communication function for Internet of Things
US10440456B2 (en) 2016-05-25 2019-10-08 Lg Electronics Inc. Artificial intelligence sound output apparatus, hub for communication network, and method of manufacturing the apparatus and grille for the apparatus
US10111345B2 (en) 2016-05-25 2018-10-23 Lg Electronics Inc. Sound output apparatus and hub for communication network
US10110974B2 (en) 2016-05-25 2018-10-23 Lg Electronics Inc. Accessory having a communication function for internet of things
USD857872S1 (en) * 2018-03-02 2019-08-27 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Ceiling ventilation fan
USD857873S1 (en) * 2018-03-02 2019-08-27 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Ceiling ventilation fan
JP6776294B2 (ja) 2018-03-28 2020-10-28 株式会社豊田自動織機 車載用スピーカのカバー部材
USD883275S1 (en) * 2018-05-31 2020-05-05 Shenzhen Valuelink E-Commerce Co., Ltd. Sound machine
USD883276S1 (en) * 2018-05-31 2020-05-05 Shenzhen Valuelink E-Commerce Co., Ltd. Sound machine
WO2019229726A1 (en) * 2018-06-01 2019-12-05 Gp Acoustics International Limited Speaker grilles and speakers incorporating same
JP7158934B2 (ja) 2018-07-19 2022-10-24 林テレンプ株式会社 車両用内装材、及び、車両用スピーカーグリル
USD933194S1 (en) 2019-06-24 2021-10-12 Homewerks Worldwide, LLC Fan grille
USD932611S1 (en) 2019-06-24 2021-10-05 Homewerks Worldwide, LLC Fan grille
USD933809S1 (en) 2019-11-26 2021-10-19 Homewerks Worldwide, LLC Fan grille
USD933195S1 (en) 2019-11-26 2021-10-12 Homewerks Worldwide, LLC Fan grille
USD948025S1 (en) 2019-11-26 2022-04-05 Homewerks Worldwide, LLC Fan grille
USD932612S1 (en) 2019-11-26 2021-10-05 Homewerks Worldwide, LLC Fan grille
USD952603S1 (en) * 2020-09-29 2022-05-24 Guangzhou Muka Intelligent Technology Co., Ltd. Loudspeaker
USD983174S1 (en) * 2020-11-16 2023-04-11 3M Innovative Properties Company System control unit
DE102022100064A1 (de) 2022-01-03 2023-07-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Interieurbauteil für fahrzeuge

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US612356A (en) 1898-10-11 Casing or tube elevator
US3989909A (en) * 1975-09-15 1976-11-02 General Electric Company Grill for audio loudspeakers and the like
US5526064A (en) * 1994-03-29 1996-06-11 Sony Corporation Cabinet molded in resin
US5754669A (en) * 1995-11-29 1998-05-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Speaker grille
US7280665B2 (en) * 2002-03-15 2007-10-09 Sharp Kabushiki Kaisha Image display device with built-in loudspeakers
USD612356S1 (en) * 2009-04-11 2010-03-23 Chi Mei Communication Systems, Inc. Mobile phone

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4032725A (en) * 1976-09-07 1977-06-28 Motorola, Inc. Speaker mounting
US6660201B1 (en) * 1999-03-01 2003-12-09 Meridian Automotive Systems, Inc. Method of making a combination speaker grill and automotive trim panel
CN2365840Y (zh) * 1999-04-05 2000-02-23 鲍明飞 电视机的前壳
JP4572443B2 (ja) * 2000-05-15 2010-11-04 住友化学株式会社 熱可塑性樹脂自動車内装用発泡成形体
JP4856330B2 (ja) * 2001-08-03 2012-01-18 テイ・エス テック株式会社 スピーカグリルを備えたリヤトレイ
US7073843B2 (en) * 2004-04-06 2006-07-11 Lear Corporation Trim panel assembly and method of manufacture
US7299892B2 (en) * 2004-09-20 2007-11-27 International Automotive Components Group North America, Inc. Door trim speaker grille with electroluminescent lamp and injection molding method of making same
US7978871B2 (en) * 2006-12-21 2011-07-12 Ford Global Technologies, Llc Speaker system for a vehicle
US7793972B2 (en) * 2007-03-14 2010-09-14 Nissan Technical Center North America, Inc. Front pillar trim panel with tether
US7726726B2 (en) * 2008-02-19 2010-06-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Energy-absorbing system for vehicle door assembly
US7971923B2 (en) * 2009-03-04 2011-07-05 GM Global Technology Operations LLC Door trim panel assembly and method

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US612356A (en) 1898-10-11 Casing or tube elevator
US3989909A (en) * 1975-09-15 1976-11-02 General Electric Company Grill for audio loudspeakers and the like
US5526064A (en) * 1994-03-29 1996-06-11 Sony Corporation Cabinet molded in resin
US5754669A (en) * 1995-11-29 1998-05-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Speaker grille
US5754669C1 (en) * 1995-11-29 2001-05-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd Speaker grille
US7280665B2 (en) * 2002-03-15 2007-10-09 Sharp Kabushiki Kaisha Image display device with built-in loudspeakers
USD612356S1 (en) * 2009-04-11 2010-03-23 Chi Mei Communication Systems, Inc. Mobile phone

Also Published As

Publication number Publication date
CN102857854A (zh) 2013-01-02
CN102857854B (zh) 2018-04-10
US8720966B2 (en) 2014-05-13
US20130001971A1 (en) 2013-01-03
DE102011078234A1 (de) 2013-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011078234B4 (de) Spritzgußtechnisch hergestelltes Abdeckelement mit ungestörtem Lochmuster
EP3373290B1 (de) Akustischer absorber und verwendung eines derartigen akustischen absorbers
DE202015009565U9 (de) Bauplatte, insbesondere Wand- oder Deckenplatte
EP2236333B1 (de) Abdeckung, insbesondere für ein Instrumententafelbauteil, sowie Spritzgusswerkzeug zu dessen Herstellung
DE102006029086A1 (de) Strukturbauteil, insbesondere Hitzeschild
DE102014011679A1 (de) Profilierter Siebstab und Siebvorrichtung aus profilierten Siebstäben
DE102013010091B4 (de) Akustik-Element
EP2470731B1 (de) Formkörper zur absorption, reflektion und/oder dämpfung von luftschallwellen und verwendung dessen
EP3057837A1 (de) Ziergitter für einen kraftwagenbug
EP1630311B1 (de) Schallabsorbierende Vorrichtung, insbesondere zur Montage an einer Decke oder Wand
DE102018128677A1 (de) Tafel- oder plattenförmiges Akustikelement
EP2550413B1 (de) Verschliessbare Revisionsöffnung für den Trockenbau
DE202012104960U1 (de) Abdeckung, insbesondere für ein Instrumenttafelbauteil eines Kraftfahrzeugs
DE102020100168A1 (de) Tafel- oder plattenförmiges Akustikelement
EP3336006B1 (de) Verwendung einer lebensmittelverpackung
DE202021102616U1 (de) Displayständer für ein Anzeigegerät
DE102005012166A1 (de) Schallabsorber sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015112707A1 (de) Paneel
EP2661992B1 (de) Kunstobjektträger
EP3415216A1 (de) Filterelement für dunstabzugshaube
EP2434066A1 (de) Profil zur Erstellung eines Schallabsorptionselementes für Wände und Decken sowie Schallabsorptionselement für Wände und Decken mit dem Profil
DE202008014840U1 (de) Deckensegel
DE102018216941A1 (de) Holzplatte und Verfahren zur Herstellung einer Holzplatte
DE202018106479U1 (de) Tafel- oder plattenförmiges Akustikelement
DE202007006963U1 (de) Abdeckelement aus einem Kunststoffmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SOBISCH KRAMM WETTLAUFER, DE

Representative=s name: SOBISCH & KRAMM, DE

Representative=s name: ANWALTSBUERO SOBISCH KRAMM WETTLAUFER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SOBISCH KRAMM WETTLAUFER, DE

Representative=s name: SOBISCH & KRAMM, DE

Representative=s name: ANWALTSBUERO SOBISCH KRAMM WETTLAUFER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SOBISCH KRAMM WETTLAUFER, DE

Representative=s name: ANWALTSBUERO SOBISCH KRAMM WETTLAUFER, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R082 Change of representative

Representative=s name: SOBISCH KRAMM WETTLAUFER, DE