EP2434066A1 - Profil zur Erstellung eines Schallabsorptionselementes für Wände und Decken sowie Schallabsorptionselement für Wände und Decken mit dem Profil - Google Patents

Profil zur Erstellung eines Schallabsorptionselementes für Wände und Decken sowie Schallabsorptionselement für Wände und Decken mit dem Profil Download PDF

Info

Publication number
EP2434066A1
EP2434066A1 EP10178605A EP10178605A EP2434066A1 EP 2434066 A1 EP2434066 A1 EP 2434066A1 EP 10178605 A EP10178605 A EP 10178605A EP 10178605 A EP10178605 A EP 10178605A EP 2434066 A1 EP2434066 A1 EP 2434066A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
flange
sound
sound absorption
absorption element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10178605A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz-Josef Eickhoff
Arndt Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HJE SYSTEMBAU EICKHOFF GMBH & CO. KG
pinta acoustic GmbH
Original Assignee
Hje Systembau Eickhoff & Cokg GmbH
pinta acoustic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hje Systembau Eickhoff & Cokg GmbH, pinta acoustic GmbH filed Critical Hje Systembau Eickhoff & Cokg GmbH
Priority to EP10178605A priority Critical patent/EP2434066A1/de
Publication of EP2434066A1 publication Critical patent/EP2434066A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0428Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having a closed frame around the periphery
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8263Mounting of acoustical elements on supporting structure, e.g. framework or wall surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8452Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling with peripheral frame members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B2009/0492Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like with fabrics tensioned on frames

Definitions

  • the invention relates to a profile for creating a sound absorption element for walls and ceilings and a sound absorption element for walls and ceilings with the profile, consisting of a frame of four profiles with a sound inlet opening and at least one sound element.
  • Sound absorption elements are already well known.
  • a ceiling absorber element with a frame part, which on one side has a sound-transmitting, continuous closed and level aligned sound entrance surface, wherein the rear side of the sound entrance surface foam pieces are arranged for sound absorption.
  • the frame part is in this case formed from cross-sectionally L-shaped profiles, wherein the foam parts rest peripherally circumferentially on the support leg of the frame part.
  • EP 1 918 472 A1 is a decorative, for example, colored and / or graphically designed, wall element forming, an acoustic material and a visible side having Akustikabsorber described in which the acoustic material on the visible side laminated with a nonwoven layer and the nonwoven layer is printed.
  • the acoustic material is inserted into a frame, which is formed from a cross-sectionally U-shaped profiles and the acoustic material engages over the front and back shoe-like.
  • the aforementioned sound absorbing elements have the disadvantage that their visual impression is impaired due to the visible surrounding frame.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a profile or a sound absorbing element, in which no frame parts are visible from the outside and thereby a high-quality impression is created and in which on the other hand, the appearance at any time quickly and easily with relatively low cost can be changed.
  • a longitudinal groove may be provided for inserting a Velcro strip.
  • the extending from the free edge of the first flange to the outer edge of the longitudinal groove extending portion on the back of the first flange is inclined and the free edge of the first flange is preferably rounded.
  • a further longitudinal groove for inserting a Velcro strip may be provided.
  • an L-shaped web directed away from the profile is integrally formed with its long leg as an extension of the front wall.
  • the short leg of the L-shaped web is directed to a one-piece integrally formed on the inside of the second flange straight web.
  • the front side thereof is covered by a fabric covering, wherein the lateral edges of the fabric each wrapped around the free edge of the first flange of the profiles of the frame and fastened by means of Velcro to the back of the first flange of the profiles of the frame are. Due to the complete coverage of the sound absorbing element, the appearance of the same is essential improved. In addition, a quick and unproblematic replacement of the clothing is possible, if necessary, on which a variety of imprints can be applied.
  • the sound element is non-positively and positively inserted into the sound inlet opening, wherein the rear surface of the sound element is supported on the inside of the second flange.
  • the sound element consists of an absorbent material such as foam, pulp, expanded glass or the like .. Due to the removability of the fabric and the insertion of the sound element in the sound inlet opening, if necessary, a later replacement of the sound element, e.g. very easy to adapt to changing needs.
  • reinforcing profiles may be used, which are mounted in the located in the sides of the sound inlet opening of the frame T-slots.
  • the rear side of the frame may be covered by another covering, wherein the lateral edges of the fabric are each secured by means of further Velcro strips at the back of the profile.
  • the velcro or Veloursband the Velcro is preferably sewn to the lateral edges of the fabrics.
  • profile 1 shown is primarily, but not exclusively for creating a sound absorption element 2 (see in particular Fig. 1 ) for walls and ceilings.
  • the sound absorption element 2 consists essentially of four profiles 1, provided with miter cuts 3 ends 4 to form a frame 5 and connected by corner connectors (not shown) with each other, wherein between the profiles 1 a sound inlet opening 6 is formed, in which a sound element 7, for example, from a foam, pulp, expanded glass, etc. is non-positively and positively inserted.
  • a fabric 9 made of a textile material.
  • a first flange 11 directed away from the profile 1 integrally formed on the cross-section substantially rectangularly formed hollow profile 1, wherein on the back 12 of the first flange 11, a longitudinal groove 13 for insertion of a Velcro strip 14, for. is provided from a hook or mushroom belt 15 and / or a Velcro or velor belt 16.
  • the free edge 18 of the first flange 11 is preferably rounded, which is from the free edge 18 of the first flange 11 to the outer edge 19 of the longitudinal groove 13 extending portion 20 is formed obliquely rising on the back 12 of the first flange 11.
  • the special design of the edge 18 of the first flange 11 in conjunction with the obliquely rising portion 20 of the first flange 11 and the longitudinal groove 13 ensures optimum conditioning of the fabric 9 on the frame fifth
  • the hook or Pilsband 15 of the Velcro 14 is not inserted into a longitudinal groove 13, but applied directly to the back 12 of the first flange 11.
  • the fabric 9 has a high quality appearance and can be very easily, quickly and cleanly replaced.
  • the covering may be provided with imprints of any kind, which can be made according to your choice.
  • the sound element 7 is, as already mentioned, inserted into the sound inlet opening 6.
  • the rear surface 21 of the sound element 7 is supported on the inside 22 of a second flange 23, which is integrally formed in the extension of the rear wall 24 of the profile 1 to the same and opposite to the first flange 11 directed away.
  • an L-shaped web 28 directed away from the profile 1 with its long leg 29 is integrally formed on the rectangularly shaped hollow profile 1 on the second flange 23 directed side wall 27 in extension of the front wall 10.
  • the short leg 30 of the L-shaped web 28 is directed to a one-piece integrally formed on the inside 22 of the second flange 23 straight web 31, wherein through the side wall 27 of the profile 1, the short leg 30th of the L-shaped web 28 and the straight web 31 on the inside 22 of the second flange 23, the T-groove 26 is formed.
  • the sound absorbing element 2 for example, very easily by means of a substantially U-shaped retaining strip 32 are fixed to a wall which engages in a longitudinal slot 33 on the back 34 of the upper profile 1.
  • the frame 5 can also be screwed directly to the ceiling or the wall before the onset of the sound element 7 with the second flange 23, whereupon the sound element 7 inserted into the sound inlet opening 6 of the frame 5 and the fabric 9 the Velcro or velor band 16 is attached to the hook or mushroom 15 of the Velcro 14 on the frame 5.
  • Other attachment options not described here for the sound absorption element 2 are quite possible.
  • the back 34 of the profile 1 may be provided in the region of the rear wall 24 thereof a further longitudinal groove 35 for insertion of a Velcro strip.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Profil (1) zur Erstellung eines Schallabsorptionselementes (2) für Wände und Decken, sowie Schallabsorptionselement (2) für Wände und Decken mit dem Profil (1), bestehend aus einem im wesentlichen rechteckigen Rahmen (5) aus vier Profilen (1) mit einer Schalleintrittsöffnung (6) und mindestens einem Schallelement (7), wobei die vordere Seite (8) des Schallabsorptionselementes (2) von einer Bespannung (9) aus textilem Material abgedeckt ist, deren seitliche Ränder (17) jeweils um den freien Rand (18) des ersten Flansches (11) der Profile (1) des Rahmens (5) umgeschlagen und mittels Klettbänder (14) an der Rückseite (12) des ersten Flansches (11) der Profile (1) des Rahmens (5) befestigt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Profil zur Erstellung eines Schallabsorptionselementes für Wände und Decken sowie ein Schallabsorptionselement für Wände und Decken mit dem Profil, bestehend aus einem Rahmen aus vier Profilen mit einer Schalleintrittsöffnung und mindestens einem Schallelement.
  • Schallabsorptionselemente sind bereits hinlänglich bekannt. So ist z.B. in der EP 2 063 038 A2 ein Decken-Absorberelement mit einem Rahmenteil beschrieben, das einseitig eine schalldurchlässige, durchgehend geschlossene und ebenengleich ausgerichtete Schalleintrittsfläche aufweist, wobei rückseitig zu der Schalleintrittsfläche Schaumstoffteile zur Schallabsorption angeordnet sind. Das Rahmenteil ist hierbei aus im Querschnitt L-förmigen Profilen gebildet, wobei die Schaumstoffteile randseitig umlaufend auf dem Auflageschenkel des Rahmenteils aufliegen.
  • In der EP 1 918 472 A1 ist ein dekoratives, beispielsweise farbig und/oder grafisch gestaltetes, Wandelement bildender, ein Akustikmaterial und eine Sichtseite aufweisender Akustikabsorber beschrieben, bei dem das Akustikmaterial auf der Sichtseite mit einer Vlieslage kaschiert und die Vlieslage bedruckt ist. Dabei ist das Akustikmaterial in einen Rahmen eingesetzt, der aus im Querschnitt U-förmigen Profilen gebildet ist und das Akustikmaterial vorderseitig und rückseitig schuhartig übergreift.
  • Die vorgenannten Schallabsorptionselemente haben den Nachteil, dass deren optischer Eindruck aufgrund der sichtbaren umlaufenden Rahmen beeinträchtigt ist. Zudem besteht das Problem, dass das Erscheinungsbild der Schallabsorptionselemente, die in der Regel über einen längeren Zeitraum an Wänden und Decken verbleiben, nicht ohne großen Aufwand geändert werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Profil bzw. ein Schallabsorptionselement zu schaffen, bei dem zum einen keinerlei Rahmenteile von außen sichtbar sind und dadurch ein qualitativ hochwertiger Eindruck entsteht und bei dem zum anderen das äußere Erscheinungsbild jederzeit schnell und unproblematisch mit relativ geringen Kosten verändert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß zum einen mit einem Profil mit den Kennzeichnungsmerkmalen des Patentanspruchs 1 und zum anderen mit einem Schallabsorptionselement mit den Kennzeichnungsmerkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Profil zur Erstellung eines Schallabsorptionselementes für Wände und Decken sind an das im Querschnitt im wesentlichen rechteckig ausgebildete Hohlprofil in Verlängerung der Vorderwand ein von dem Profil weggerichteter erster Flansch und in Verlängerung der Rückwand ein von dem Profil entgegengesetzt zum ersten Flansch weggerichteter zweiter Flansch einstückig angeformt. Auf der Rückseite des ersten Flansches kann eine Längsnut zum Einsetzen eines Klettbandes vorgesehen sein. Dabei ist der sich vom freien Rand des ersten Flansches zur äußeren Kante der Längsnut verlaufende Abschnitt auf der Rückseite des ersten Flansches schräg ansteigend ausgebildet und der freie Rand des ersten Flansches ist vorzugsweise abgerundet. Gegenüber dem allgemeinen Stand der Technik wurde hier ein Profil geschaffen, mit dem eine relativ einfache Möglichkeit der Verbindung mehrerer Profile zu einem Rahmen gegeben ist.
  • Auf der Rückseite des Profils im Bereich der Rückwand kann eine weitere Längsnut zum Einsetzen eines Klettbandes vorgesehen sein.
  • An der zum zweiten Flansch gerichteten Seitenwand des rechteckig ausgebildeten Profils ist in Verlängerung der Vorderwand ein von dem Profil weggerichteter L-förmiger Steg mit seinem langen Schenkel einstückig angeformt. Dabei ist der kurze Schenkel des L-förmigen Steges zu einem einstückig an die Innenseite des zweiten Flansches angeformten geraden Steg gerichtet. Durch die Seitenwand des rechteckig ausgebildeten Profils, den kurzen Schenkel des L-förmigen Steges und den geraden Steg an der Innenseite des zweiten Flansches ist eine T-Nut gebildet. Diese T-Nut ermöglicht das Anbringen von An- bzw. Einbauteilen an dem Profil bzw. in einem mit dem Profil erstellten Rahmen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schallabsorptionselement ist die vordere Seite desselben von einer Bespannung aus textilem Material abgedeckt, wobei die seitlichen Ränder der Bespannung jeweils um den freien Rand des ersten Flansches der Profile des Rahmens umgeschlagen und mittels Klettbänder an der Rückseite des ersten Flansches der Profile des Rahmens befestigt sind. Durch die komplette Abdeckung des Schallabsorptionselementes wird das äußere Erscheinungsbild desselben wesentlich verbessert. Zudem wird bei Bedarf ein schnelles und unproblematisches Auswechseln der Bespannung ermöglicht, auf dem die unterschiedlichsten Aufdrucke aufgebracht sein können.
  • Das Schallelement ist in die Schalleintrittsöffnung kraft- und formschlüssig eingesetzt, wobei sich die hintere Fläche des Schallelementes an der Innenseite des zweiten Flansches abstützt. Vorzugsweise besteht das Schallelement aus einem Absorptionsstoff wie Schaumstoff, Faserstoff, Blähglasstoff o.dgl.. Durch die Abnehmbarkeit der Bespannung und das Einsetzen des Schallelementes in die Schalleintrittsöffnung ist ggf. bei Bedarf ein späteres Auswechseln des Schallelementes z.B. zur Anpassung an veränderte Bedürfnisse sehr leicht möglich.
  • Zwischen zwei sich gegenüberliegenden Profilen können Verstärkungsprofile eingesetzt sein, die in den sich in den Seiten der Schalleintrittsöffnung des Rahmens befindlichen T-Nuten befestigt sind. Durch das Einsetzen von Verstärkungsprofilen ist es möglich, relativ große Schallabsorptionselemente zuschaffen, wobei selbstverständlich das Schallelement entsprechend der sich ergebenden Größen innerhalb des Rahmens mehrteilig ausgebildet ist.
  • Die hintere Seite des Rahmens kann von einer weiteren Bespannung abgedeckt sein, wobei die seitlichen Ränder der Bespannung jeweils mittels weiterer Klettbänder an der Rückseite des Profils befestigt sind.
  • Das Flausch- oder Veloursband der Klettbänder ist vorzugsweise mit den seitlichen Rändern der Bespannungen vernäht.
  • Nachfolgend wird anhand der Zeichnung eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Profils sowie des erfindungsgemäßen Schallabsorptionselementes näher erläutert.
  • Dabei zeigen
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht eines an der Wand befestigten Schallabsorptionselementes und
    Fig. 2
    einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 .
  • Das insbesondere in Fig. 2 dargestellte Profil 1 ist in erster Linie, jedoch nicht ausschließlich zur Erstellung eines Schallabsorptionselementes 2 (siehe insbesondere Fig. 1) für Wände und Decken vorgesehen. Dabei besteht das Schallabsorptionselement 2 im wesentlichen aus vier Profilen 1, deren mit Gehrungsschnitten 3 versehene Enden 4 zu einem Rahmen 5 zusammengesetzt und mittels Eckverbinder (nicht dargestellt) miteinander verbunden sind, wobei zwischen den Profilen 1 eine Schalleintrittsöffnung 6 gebildet ist, in die ein Schallelement 7, beispielsweise aus einem Schaumstoff, Faserstoff, Blähglasstoff usw. kraft- und formschlüssig eingesetzt ist.
  • Zur Verkleidung des Rahmens 5 und des Schallelementes 7 ist die vordere Seite 8 des Schallabsorptionselementes 2 komplett von einer Bespannung 9 aus einem textilen Material abgedeckt. Dazu ist an das im Querschnitt im wesentlichen rechteckig ausgebildete Hohlprofil 1 in Verlängerung der Vorderwand 10 ein von dem Profil 1 weggerichteter erster Flansch 11 einstückig angeformt, wobei auf der Rückseite 12 des ersten Flansches 11 eine Längsnut 13 zum Einsetzen eines Klettbandes 14 z.B. aus einem Haken- bzw. Pilzband 15 und/oder einem Flausch- bzw. Veloursband 16 vorgesehen ist.
  • Zur Befestigung der Bespannung 9 sind die seitlichen Ränder 17 derselben jeweils um den freien Rand 18 des ersten Flansches 11 der Profile 1 des Rahmens 5 umgeschlagen und mittels des vorzugsweise mit den seitlichen Rändern 17 der Bespannung 9 vernähten Flausch- bzw. Veloursbandes 16 an dem in der Längsnut 13 eingesetzten Haken- bzw. Pilzband 15 des Klettbandes 14 befestigt. Der freie Rand 18 des ersten Flansches 11 ist dabei vorzugsweise abgerundet, wobei der sich vom freien Rand 18 des ersten Flansches 11 zur äußeren Kante 19 der Längsnut 13 verlaufende Abschnitt 20 auf der Rückseite 12 des ersten Flansches 11 schräg ansteigend ausgebildet ist. Die besondere Ausbildung des Randes 18 des ersten Flansches 11 in Verbindung mit dem schräg ansteigenden Abschnitt 20 des ersten Flansches 11 und der Längsnut 13 sorgt für eine optimale Anlage der Bespannung 9 an dem Rahmen 5.
  • Bei einer weniger bevorzugten Ausführungsform des Profils 1 bzw. des Schallabsorptionselementes 2 (nicht dargestellt) ist das Haken- bzw. Pilsband 15 des Klettbandes 14 nicht in eine Längsnut 13 eingesetzt, sondern direkt auf die Rückseite 12 des ersten Flansches 11 aufgebracht.
  • Die Bespannung 9 weist ein qualitativ hochwertiges Erscheinungsbild auf und kann sehr einfach, schnell und auch sauber ausgetauscht werden. Die Bespannung kann mit Aufdrucken jeglicher Art versehen sein, die je nach Wahl angefertigt werden können.
  • Das Schallelement 7 ist, wie bereits erwähnt, in die Schalleintrittsöffnung 6 eingesetzt. Dabei stützt sich die hintere Fläche 21 des Schallelementes 7 an der Innenseite 22 eines zweiten Flansches 23 ab, der in Verlängerung der Rückwand 24 des Profils 1 an dasselbe einstückig angeformt und entgegengesetzt zum ersten Flansch 11 weggerichtet ist.
  • Je nach Größe des Schallabsorptionselementes 2 bzw. des Rahmens 5 können zwischen zwei sich gegenüberliegenden Profilen 1 Verstärkungsprofile (nicht dargestellt) eingesetzt sein, die in sich in den Seiten 25 der Schalleintrittsöffnung 6 des Rahmens 5 befindlichen T-Nuten 26 befestigt sind. Dazu ist an dem rechteckig ausgebildeten Hohlprofils 1 an der zum zweiten Flansch 23 gerichteten Seitenwand 27 in Verlängerung der Vorderwand 10 ein von dem Profil 1 weggerichteter L-förmiger Steg 28 mit seinem langen Schenkel 29 einstückig angeformt. Der kurze Schenkel 30 des L-förmigen Steges 28 ist zu einem einstückig an die Innenseite 22 des zweiten Flansches 23 angeformten geraden Steg 31 gerichtet, wobei durch die Seitenwand 27 des Profils 1, den kurzen Schenkel 30 des L-förmigen Steges 28 und den geraden Steg 31 an der Innenseite 22 des zweiten Flansches 23 die T-Nut 26 gebildet ist.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, kann das Schallabsorptionselement 2 beispielsweise sehr einfach mittels einer im wesentlichen U-förmig ausgebildeten Halteleiste 32 an einer Wand befestigt werden, die in einen Längsschlitz 33 auf der Rückseite 34 des oberen Profils 1 eingreift. Zur Deckenbefestigung und auch zur Wandbefestigung kann der Rahmen 5 aber auch vor dem Einsetzen des Schallelementes 7 mit dem zweiten Flansch 23 direkt an die Decke oder die Wand geschraubt werden, woraufhin das Schallelement 7 in die Schalleintrittsöffnung 6 des Rahmens 5 eingesetzt und die Bespannung 9 mit dem Flausch- bzw. Veloursband 16 am Haken- bzw. Pilzband 15 des Klettbandes 14 am Rahmen 5 befestigt wird. Auch andere hier nicht beschriebene Befestigungsmöglichkeiten für das Schallabsorptionselement 2 sind durchaus möglich.
  • Auf der Rückseite 34 des Profils 1 kann im Bereich der Rückwand 24 desselben eine weitere Längsnut 35 zum Einsetzen eines Klettbandes vorgesehen sein. U.U. kann die hintere Seite 36 des Schallabsorptionselementes 2 je nach Anwendungsfall von einer weiteren Bespannung (nicht dargestellt) abgedeckt sein, wobei dabei die seitlichen Ränder dieser Bespannung jeweils mittels weiterer Klettbänder an der Rückseite 34 des Profils 1 befestigt sind.

Claims (12)

  1. Profil (1) zur Erstellung eines Schallabsorptionselementes (2) für Wände und Decken,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an das im Querschnitt im wesentlichen rechteckig ausgebildete Hohlprofil (1) in Verlängerung der Vorderwand (10) ein von dem Profil (1) weggerichteter erster Flansch (11) und in Verlängerung der Rückwand (24) ein von dem Profil (1) entgegengesetzt zum ersten Flansch (11) weggerichteter zweiter Flansch (23) einstückig angeformt sind.
  2. Profil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf der Rückseite (12) des ersten Flansches (11) eine Längsnut (13) zum Einsetzen eines Klettbandes (14) vorgesehen ist.
  3. Profil nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der sich vom freien Rand (18) des ersten Flansches (11) zur äußeren Kante (19) der Längsnut (13) verlaufende Abschnitt (20) auf der Rückseite (12) des ersten Flansches (11) schräg ansteigend ausgebildet ist.
  4. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der freie Rand (18) des ersten Flansches (11) abgerundet ist.
  5. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf der Rückseite (34) des Profils im Bereich der Rückwand (24) eine weitere Längsnut (35) zum Einsetzen eines Klettbandes (14) vorgesehen ist.
  6. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der zum zweiten Flansch (23) gerichteten Seitenwand (27) des rechteckig ausgebildeten Profils (1) in Verlängerung der Vorderwand (10) ein von dem Profil (1) weggerichteter L-förmiger Steg (28) mit seinem langen Schenkel (29) einstückig angeformt ist, wobei der kurze Schenkel (30) des L-förmigen Steges (28) zu einem einstückig an die Innenseite (22) des zweiten Flansches (23) angeformten geraden Steg (31) gerichtet ist und wobei durch die Seitenwand (27) des Profils (1), den kurzen Schenkel (30) des L-förmigen Steges (28) und den geraden Steg (31) an der Innenseite (22) des zweiten Flansches (23) eine T-Nut (26) gebildet ist.
  7. Schallabsorptionselement (2) für Wände und Decken mit dem Profil (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, bestehend aus einem im wesentlichen rechteckigen Rahmen (5) aus vier Profilen (1) mit einer Schalleintrittsöffnung (6) und mindestens einem Schallelement (7),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die vordere Seite (8) des Schallabsorptionselementes (2) von einer Bespannung (9) aus textilem Material abgedeckt ist, wobei die seitlichen Ränder (17) der Bespannung (9) jeweils um den freien Rand (18) des ersten Flansches (11) der Profile (1) des Rahmens (5) umgeschlagen und mittels Klettbänder (14) an der Rückseite (12) des ersten Flansches (11) der Profile (1) des Rahmens (5) befestigt sind.
  8. Schallabsorptionselement nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schallelement (7) in die Schalleintrittsöffnung (6) kraft-und formschlüssig eingesetzt ist, wobei sich die hintere Fläche (21) des Schallelementes (7) an der Innenseite (22) des zweiten Flansches (23) abstützt.
  9. Schallabsorptionselement nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schallelement (7) aus einem Absorptionsstoff wie Schaumstoff, Faserstoff, Blähglasstoff o.dgl. besteht.
  10. Schallabsorptionselement nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen zwei sich gegenüberliegenden Profilen (1) Verstärkungsprofile eingesetzt sind, die in den sich in den Seiten (25) der Schalleintrittsöffnung (6) des Rahmens (5) befindlichen T-Nuten (26) befestigt sind.
  11. Schallabsorptionselement nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die hintere Seite (36) des Rahmens (5) von einer weiteren Bespannung abgedeckt ist, wobei die seitlichen Ränder der Bespannung jeweils mittels weiterer Klettbänder an der Rückseite (34) des Profils (1) befestigt sind.
  12. Schallabsorptionselement nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Flausch- oder Veloursband (16) der Klettbänder (14) mit den seitlichen Rändern (17) der Bespannungen (9) vernäht ist.
EP10178605A 2010-09-23 2010-09-23 Profil zur Erstellung eines Schallabsorptionselementes für Wände und Decken sowie Schallabsorptionselement für Wände und Decken mit dem Profil Withdrawn EP2434066A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10178605A EP2434066A1 (de) 2010-09-23 2010-09-23 Profil zur Erstellung eines Schallabsorptionselementes für Wände und Decken sowie Schallabsorptionselement für Wände und Decken mit dem Profil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10178605A EP2434066A1 (de) 2010-09-23 2010-09-23 Profil zur Erstellung eines Schallabsorptionselementes für Wände und Decken sowie Schallabsorptionselement für Wände und Decken mit dem Profil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2434066A1 true EP2434066A1 (de) 2012-03-28

Family

ID=43776414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10178605A Withdrawn EP2434066A1 (de) 2010-09-23 2010-09-23 Profil zur Erstellung eines Schallabsorptionselementes für Wände und Decken sowie Schallabsorptionselement für Wände und Decken mit dem Profil

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2434066A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11332926B2 (en) * 2016-08-26 2022-05-17 Fujifilm Corporation Soundproof structure

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3460299A (en) * 1967-09-27 1969-08-12 Bertram A Wilson Luminous sound absorbing ceiling
DE2945358A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-21 Martin 7095 Rainau Wiedemann Mehrzweckprofiltraeger
US5424497A (en) * 1994-01-25 1995-06-13 California Prison Industry Authority Sound absorbing wall panel
US20050139334A1 (en) * 2003-10-16 2005-06-30 Creare.Org S.R.L. Elongated element for the frame of a panel system comprising a flexible sheet material
DE102004052367A1 (de) * 2004-06-29 2006-02-02 Ellermann, Margarete Verkleidungselement für eine Wand- und/oder eine Decke
DE202007007930U1 (de) * 2007-06-05 2007-09-06 Lindner Ag Decken- oder Wandelement
EP1918472A1 (de) 2006-11-02 2008-05-07 Pinta acoustic GmbH Ein dekoratives Wandelement bildender Akustikabsorber
EP2063038A2 (de) 2007-11-22 2009-05-27 Pinta acoustic GmbH Decken-Absorberelement

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3460299A (en) * 1967-09-27 1969-08-12 Bertram A Wilson Luminous sound absorbing ceiling
DE2945358A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-21 Martin 7095 Rainau Wiedemann Mehrzweckprofiltraeger
US5424497A (en) * 1994-01-25 1995-06-13 California Prison Industry Authority Sound absorbing wall panel
US20050139334A1 (en) * 2003-10-16 2005-06-30 Creare.Org S.R.L. Elongated element for the frame of a panel system comprising a flexible sheet material
DE102004052367A1 (de) * 2004-06-29 2006-02-02 Ellermann, Margarete Verkleidungselement für eine Wand- und/oder eine Decke
EP1918472A1 (de) 2006-11-02 2008-05-07 Pinta acoustic GmbH Ein dekoratives Wandelement bildender Akustikabsorber
DE202007007930U1 (de) * 2007-06-05 2007-09-06 Lindner Ag Decken- oder Wandelement
EP2063038A2 (de) 2007-11-22 2009-05-27 Pinta acoustic GmbH Decken-Absorberelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11332926B2 (en) * 2016-08-26 2022-05-17 Fujifilm Corporation Soundproof structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016100113B4 (de) Schiebevorhang mit magnetischen Vorhanglamellen
DE102016103985A1 (de) Längenvariable Schutzabdeckung mit Faltenelement
DE102012023546B4 (de) Rahmensystem für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter
DE102013214897B4 (de) Spritzschutz für Fahrzeug
DE102015101480A1 (de) Decken- oder Wandelement
EP2191743B1 (de) Regalauflage
EP2434066A1 (de) Profil zur Erstellung eines Schallabsorptionselementes für Wände und Decken sowie Schallabsorptionselement für Wände und Decken mit dem Profil
DE102015116588A1 (de) Bausatz für einen Spannrahmen
DE102022105220A1 (de) Insektenschutzvorrichtung
DE102014009502A1 (de) Gebäudeverschattungsvorrichtung und Seitenführungsschiene dafür
EP0330086A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden mindestens zweier längsausgedehnter im wesentlichen gerader Randpartien von Folien- oder gewebeartigen Gebilden
EP2385188A2 (de) Sockelleisten-Anordnung
DE102009003910A1 (de) Tragschiene für eine Vorrichtung zur Halterung von Wandplatten an einer Wand sowie Fassadenbekleidung
DE202012104960U1 (de) Abdeckung, insbesondere für ein Instrumenttafelbauteil eines Kraftfahrzeugs
DE102016100467A1 (de) Haltevorrichtung für die Enden zwischen die Gitterstäbe eines Stabgitterelementes eingeflochtener Wind- und/oder Sichtschutzprofile
EP3103114B1 (de) Schallabsorber
EP2987913B1 (de) Sichtschutzwände oder -zäune mit flechtband
EP2778317A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Fassadenelementes an einer Wand
DE202014004446U1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Seitenführungsschiene dafür
EP4001583A1 (de) Halteelement und schutzvorrichtung mit einem solchen halteelement
DE102011108621B4 (de) Rahmen
DE102020100493A1 (de) Torpfosten für Sichtschutz
DE202015102224U1 (de) Abschirmvorrichtung für ein horizontales Dachfenster
DE1684126B1 (de) Abschlussleiste fuer Schenkelenden von Rolladenkaesten
DE10215227A1 (de) Mobile Stellwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PINTA ACOUSTIC GMBH

Owner name: HJE SYSTEMBAU EICKHOFF GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120929