EP2191743B1 - Regalauflage - Google Patents

Regalauflage Download PDF

Info

Publication number
EP2191743B1
EP2191743B1 EP20090014676 EP09014676A EP2191743B1 EP 2191743 B1 EP2191743 B1 EP 2191743B1 EP 20090014676 EP20090014676 EP 20090014676 EP 09014676 A EP09014676 A EP 09014676A EP 2191743 B1 EP2191743 B1 EP 2191743B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shelf
sheet
folds
shelf support
bent sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20090014676
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2191743A3 (de
EP2191743A2 (de
Inventor
Egbert Flück
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hupfer Metallwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Hupfer Metallwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hupfer Metallwerke GmbH and Co KG filed Critical Hupfer Metallwerke GmbH and Co KG
Publication of EP2191743A2 publication Critical patent/EP2191743A2/de
Publication of EP2191743A3 publication Critical patent/EP2191743A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2191743B1 publication Critical patent/EP2191743B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves

Definitions

  • the invention relates to a shelf support made of a sheet metal with a flat storage area and lateral folded folds, wherein at least two oppositely disposed delimitations are formed by multiple rolling from at least three layers of the sheet.
  • Shelf racks are known as components of shelving systems in a variety of designs and dimensions from practice, with shelves can be assembled from side shelves and shelf supports according to the particular requirements. In order to achieve a sufficient strength, especially in elongate shelves, it is known to produce at least on the long sides of the shelf support bends that are folded to increase stability. Especially in the field of commercial kitchens and in the medical sector shelf systems are required, which have a high load capacity, are easy to clean and are designed visually appealing.
  • Out GB 2 079 584 A is a shelf support with the features described above known.
  • the known shelf support has to increase the load on reinforcements in the transverse and longitudinal edges.
  • the reinforcements are formed by folds in these areas.
  • the shelf support is by means of Slots, which are recessed in the transverse edges, can be set up on the side stand of a shelf unit. In this case, hooks are provided on the inner surfaces of the stand, which are hooked for fixing the shelf support in the slots.
  • the present invention seeks to provide a shelf support with the features described above, which has both a high load and is easy to manufacture.
  • the invention and solution to this problem is a shelf support according to claim 1.
  • the fold By an at least three-layer design of the fold a significant increase in the load can be achieved.
  • the carrying capacity can be further adjusted or increased according to the respective requirements.
  • the increase in stability through multiple folding not only affects the load, but also causes a particularly advantageous manner, a higher torsional rigidity of the shelf support.
  • the invention relates to shelf supports, in which at least two opposite, formed by multiple folding from at least three layers of the sheet metal bends are provided.
  • correspondingly multiply folded bends are expediently provided on the more heavily loaded longitudinal sides.
  • the short sides may have a fold that is unfolded in a conventional manner or double-layered by simple folding.
  • shelf support can be made of a single piece of sheet metal. Even with large lengths of shelf supports no additional support elements are needed.
  • the shelf supports according to the invention can thus also be stored and transported in a particularly space-saving manner in pairs if they are arranged with their undersides facing each other and slightly offset relative to one another.
  • holding devices are provided, which are arranged on two multiply folded, oppositely arranged folds.
  • the holding devices can be formed, for example, as holding lugs or projections by notches of the metal sheet, which are preferably produced prior to forming the metal sheet to the shelf support.
  • the holding devices are integrally formed from the material of the shelf support, so that there is a particularly high strength, wherein the sheet is expediently repeatedly folded in the region of the adjoining the folds holding devices.
  • the teaching of the invention can be used to reduce the required thickness of the sheet at a given load capacity, whereby a significant cost savings can be achieved.
  • the laterally provided folds can be generated both by multiple folding in the same direction or by mutual folding. While at a mutual Folding the layers of the sheet accordion-like adjoin one another in a folding in the same direction, the side edge of the sheet is rolled up so to speak, and so arranged inside.
  • This has the advantage that after cutting the sheet metal often sharp-edged side edge of the sheet is not additionally processed, for example deburred, must be.
  • a galvanized prior to forming, painted or otherwise coated sheet there is the additional advantage that the rolled-up side edge is protected to some extent from environmental influences, especially corrosion.
  • a reciprocal, accordion-like fold has the advantage that even bends with a large number of layers can be formed in a particularly simple manner.
  • a gap is formed at the folds formed by multiple folding between two adjacent layers of the sheet.
  • the folds usually have a sheet metal portion which is arranged approximately parallel to the storage area.
  • the transverse stability of the bends can be further increased.
  • a reinforcing element for example in the form of a flat iron, a thick sheet or a hollow profile.
  • the reinforcing element can be placed before the folding of the sheet on the sheet metal blank and subsequently rolled or pushed with the formation of the folds. In order to avoid slippage of the reinforcing element, this can be fixed, for example, with adhesive or individual welding points on the sheet.
  • the bends are preferably arranged approximately at a right angle with respect to the flat storage area. In a conventional horizontal orientation of the storage area, the bends are approximately perpendicular, so that, for example, a dripping of liquid is particularly well possible.
  • the multiply folded folds may also each have a bend in addition to the at least two folds, whereby the overall visual impression is changeable and a further increase in stability can be achieved.
  • the shelf supports can be formed in the invention of different materials such as stainless steel, steel and aluminum and provided before and after folding with a coating.
  • the sheet may for example be galvanized, painted or provided with a similar corrosion protection coating.
  • the shelf support can be made such that it has no open cavities. In the context of such an embodiment, the entire shelf support is easy to clean, which is particularly advantageous for use in the medical field or in the field of commercial kitchens.
  • the present invention is not limited to shelf supports with a full-surface flat storage area.
  • the present invention also includes, for example, shelf supports with a storage area, which is designed as a sheet metal grid, wherein the storage area has openings in the form of slots or holes.
  • the shelf support according to the invention from a sheet metal on a storage area 1 and lateral, folded edges 2a, 2b, the leg height may be, for example, 30 mm to 50 mm.
  • the leg height may be, for example, 30 mm to 50 mm.
  • the Fig. 1a illustrated embodiment further comprises at two opposite folds 2a end hook-shaped holding devices 3, with which the shelf support can be attached to lateral shelf stand.
  • the two oppositely arranged folds 2a are formed on the longitudinal sides of the shelf support by multiple folding of the sheet, so that the sheet is arranged in the region of the longitudinal side folds 2a in three layers 4a, 4b, 4c. Since the sheet is folded twice in the same direction in the region of the folds 2a, the side edge 5 of the sheet is arranged on the inside between two layers 4a, 4b. Due to the inside arrangement is in the formation of the shelf support from a sheet metal cutting a treatment of the side edge 5, for example by deburring, not required, the side edge 5 is protected by the inside arrangement and to some extent from corrosion.
  • the entire shelf including the holding devices 3 can be made from a single sheet metal blank. It is particularly advantageous that the holding devices 3 are formed just like the folds 2a on the long sides by at least two folds and thus have a particularly high load capacity.
  • Fig. 2 shows an alternative embodiment of the shelf according to the invention in a representation according to the Fig. 1b ,
  • the sheet is folded alternately, so that the side edge 5 of the sheet is exposed.
  • a mutual folding of the sheet can be produced in a particularly simple manner folds with a variety of layers.
  • the three layers 4a, 4b, 4c having bevel 2a is slightly bent in its lower portion 6.
  • a corresponding bend 6 is also possible if the side edge 5 according to the embodiment described above between the layers 4a, 4b is arranged inside ( Fig. 6 ).
  • Fig. 3 shows a further embodiment of the shelf support according to the invention, wherein between two adjacent layers 4b and 4c, a gap. 7 is formed.
  • the folds 2a in this case have sheet metal sections 8a, 8b, which are arranged parallel to the storage area 1 and in particular increase the strength of the folds 2a in the transverse direction.
  • Fig. 4 is in accordance with the Fig. 1b an embodiment shown with an inner side edge 5 of the sheet.
  • a reinforcing element 9a inserted in the form of a flat bar.
  • Fig. 5 shows a further education in Fig. 3 illustrated embodiment, wherein in the intermediate space formed between the two layers 4b, 4c of the sheet, an additional hollow profile is used as a reinforcing element 9b.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Regalauflage aus einem Blech mit einem ebenen Ablagebereich und seitlichen, gefalzten Abkantungen, wobei zumindest zwei gegenüberliegend angeordnete Abgrenzungen durch mehrfaches Walzen aus zumindest drei Lagen des Bleches gebildet sind.
  • Regalauflagen sind als Bestandteile von Regalsystemen in verschiedensten Ausführungen und Abmessungen aus der Praxis bekannt, wobei aus seitlichen Regalständem und Regalauflagen entsprechend der jeweiligen Erfordernisse Regale zusammengesetzt werden können. Um insbesondere bei länglichen Regalböden eine ausreichende Festigkeit zu erreichen, ist bekannt zumindest an den Längsseiten der Regalauflage Abkantungen zu erzeugen, die zur Erhöhung der Stabilität gefalzt sind. Insbesondere im Bereich von Großküchen und im medizinischen Bereich werden Regalsysteme benötigt, die eine hohe Tragkraft aufweisen, leicht zu reinigen sind und optisch ansprechend ausgebildet sind.
  • Um bei bekannten Regalsystemen insgesamt eine hohe Traglast zu erreichen, können diese beispielsweise mit Kreuzverstrebungen ausgerüstet werden, die rückseitig an dem Regal angeordnet sind und die Regalständer miteinander verbinden. Insbesondere bei langen Regalauflagen oder bei hohen Lasten besteht jedoch das Bedürfnis die Traglast der einzelnen Regalauflagen zu erhöhen.
  • Aus GB 2 079 584 A ist eine Regalauflage mit den eingangs beschriebenen Merkmalen bekannt. Die bekannte Regalauflage weist zur Erhöhung der Traglast Verstärkungen in den Quer- und Längsrändern auf. Die Verstärkungen sind durch Abkantungen in diesen Bereichen gebildet. Die Regalauflage ist mittels Schlitzen, die in den Querrändern ausgespart sind, auf Seitenständer einer Regaleinheit aufstellbar. Dabei sind an den Innenflächen der Ständer Haken vorgesehen, die zur Fixierung der Regalauflage in die Schlitze eingehakt sind.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde eine Regalauflage mit den eingangs beschriebenen Merkmalen anzugeben, die sowohl eine hohe Traglast aufweist als auch leicht zu fertigen ist.
  • Gegenstand der Erfindung und Lösung dieser Aufgabe ist eine Regalauflage nach Anspruch 1.
  • Durch eine zumindest dreilagige Ausbildung der Abkantung kann eine deutliche Erhöhung der Traglast erreicht werden. Durch die Anzahl der vorgesehenen Falzungen kann des Weiteren die Tragkraft entsprechend der jeweiligen Erfordernisse zusätzlich angepasst bzw. erhöht werden. Die Erhöhung der Stabilität durch ein mehrfaches Falzen wirkt sich dabei nicht nur auf die Traglast aus, sondern bewirkt auch auf besonders vorteilhafte Weise eine höhere Verwindungssteifigkeit der Regalauflage.
  • Die Erfindung bezieht sich auf Regalauflagen, bei denen zumindest zwei gegenüberliegende, durch mehrfaches Falzen aus zumindest drei Lagen des Bleches gebildete Abkantungen vorgesehen sind. Bei länglichen Regalauflagen sind zweckmäßigerweise an den stärker belasteten Längsseiten entsprechende mehrfach gefalzte Abkantungen vorgesehen. Optional können die kurzen Seiten eine Abkantung aufweisen, die in herkömmlicher Weise ungefalzt oder durch ein einfaches Falzen zweilagig ausgebildet ist. Darüber hinaus liegt es grundsätzlich auch im Rahmen der Erfindung sämtliche Ränder des Ablagebereiches mit einer Abkantung zu versehen, die jeweils durch mehrfaches Falzen aus zumindest drei Lagen des Bleches gebildet ist. Durch eine solche Ausgestaltung wird eine besonders hohe Festigkeit und Tragkraft erreicht.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die Regalauflage aus einem einzigen Blechstück gefertigt werden kann. Auch bei großen Längen der Regalauflagen werden keine zusätzlichen Stützelemente benötigt. Die erfindungsgemäßen Regalauflagen können so auch besonders platzsparend paarweise gelagert und transportiert werden, wenn diese mit ihren Unterseiten einander zugewandt und gegeneinander leicht versetzt angeordnet werden.
  • Erfindungsgemäß sind Halteeinrichtungen vorgesehen, die an zwei mehrfach gefalzten, gegenüberliegend angeordneten Abkantungen angeordnet sind. Die Halteeinrichtungen können beispielsweise als Haltenasen oder -vorsprünge durch Ausklinkungen des Bleches gebildet werden, die vorzugsweise vor einer Umformung des Bleches zu der Regalauflage erzeugt werden. Im Rahmen der beschriebenen Ausgestaltung werden die Halteeinrichtungen einstückig aus dem Material der Regalauflage gebildet, so dass sich eine besonders hohe Festigkeit ergibt, wobei das Blech zweckmäßigerweise auch im Bereich der an die Abkantungen anschließenden Halteeinrichtungen mehrfach gefalzt ist.
  • Neben der Möglichkeit bei einer vorgegebenen Blechstärke die Tragkraft einer Regalauflage zu erhöhen, kann die erfindungsgemäße Lehre dazu genutzt werden um bei einer vorgegebenen Tragfähigkeit die erforderliche Dicke des Bleches zu reduzieren, wodurch eine erhebliche Kosteneinsparung erreicht werden kann.
  • Bei der Herstellung der Regalauflage können die seitlich vorgesehenen Abkantungen sowohl durch mehrfaches Falzen in die gleiche Richtung oder durch wechselseitiges Falzen erzeugt werden. Während bei einem wechselseitigen Falzen die Lagen des Bleches ziehharmonikaartig aneinander anschließen wird bei einem Falzen in die gleiche Richtung die Seitenkante des Bleches gewissermaßen eingerollt und so innenseitig angeordnet. Hierbei ergibt sich der Vorteil, dass die nach dem Blechzuschnitt häufig scharfkantige Seitenkante des Bleches nicht zusätzlich bearbeitet, beispielsweise entgratet, werden muss. Bei einem vor der Umformung verzinkten, lackierten oder anderweitig beschichteten Blech ergibt sich zusätzlich der Vorteil, dass die eingerollte Seitenkante in einem gewissen Maße vor Umwelteinflüssen, insbesondere Korrosion, geschützt ist. Eine wechselseitige, ziehharmonikaartige Falzung weist dagegen den Vorteil auf, dass dadurch auch Abkantungen mit einer Vielzahl von Lagen auf besonders einfache Weise gebildet werden können.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass an den durch mehrfaches Falzen gebildeten Abkantungen zwischen zwei benachbarten Lagen des Bleches ein Zwischenraum gebildet ist. Die Abkantungen weisen dabei üblicherweise einen Blechabschnitt auf, der in etwa parallel zu dem Ablagebereich angeordnet ist. Durch die beschriebene Ausgestaltung kann insbesondere die Querstabilität der Abkantungen weiter erhöht werden. Um davon auszugehen die Tragkraft der Regalauflage weiter verbessern zu können oder die Dicke des Bleches zu reduzieren, kann in dem gebildeten Zwischenraum auch ein Verstärkungselement, beispielsweise in Form eines Flacheisens, eines dicken Bleches oder eines Hohlprofils angeordnet sein. Das Verstärkungselement kann dabei vor dem Falzen des Bleches auf den Blechzuschnitt aufgelegt werden und nachfolgend mit der Bildung der Abkantungen eingerollt oder eingeschoben werden. Um dabei ein Verrutschen des Verstärkungselementes zu vermeiden, kann dieses beispielsweise mit Klebstoff oder einzelnen Schweißpunkten an dem Blech fixiert werden.
  • Die Abkantungen sind in Bezug auf den ebenen Ablagebereich vorzugsweise etwa in einem rechten Winkel angeordnet. Bei einer üblichen horizontalen Ausrichtung des Ablagebereiches verlaufen die Abkantungen in etwa senkrecht, so dass beispielsweise ein Abtropfen von Flüssigkeit besonders gut ermöglicht wird.
  • Die mehrfach gefalzten Abkantungen können auch zusätzlich zu den zumindest zwei Falzungen jeweils eine Umbiegung aufweisen, wodurch der optische Gesamteindruck veränderbar ist und eine weitere Erhöhung der Stabilität erreicht werden kann.
  • Die Regalauflagen können im Rahmen der Erfindung aus unterschiedlichen Materialien wie Edelstahl, Stahl und Aluminium gebildet und vor und nach dem Falzen mit einer Beschichtung versehen werden. Das Blech kann beispielsweise verzinkt, lackiert oder mit einer ähnlichen Korrosionsschutzbeschichtung versehen sein. Je nach Anwendungsfall kann die Regalauflage derart gefertigt werden, dass diese keine offenen Hohlräume aufweist. Im Rahmen einer solchen Ausgestaltung ist die gesamte Regalauflage leicht zu reinigen, was insbesondere bei einem Einsatz im medizinischen Bereich oder im Bereich von Großküchen vorteilhaft ist.
  • Die vorliegende Erfindung beschränkt sich nicht nur auf Regalauflagen mit einem vollflächigen ebenen Ablagebereich. Darüber hinaus umfasst die vorliegende Erfindung beispielsweise auch Regalauflagen mit einem Ablagebereich, der als Blechrost ausgebildet ist, wobei der Ablagebereich Öffnungen in Form von Schlitzen oder Löchern aufweist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1a
    eine Regalauflage,
    Fig. 1b
    eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A der Fig. 1 a,
    Fig. 2 - Fig. 6
    alternative Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Regalauflage in einer Ansicht gemäß der Fig. 1 b.
  • Gemäß der Fig. 1a weist die erfindungsgemäße Regalauflage aus einem Blech einen Ablagebereich 1 und seitliche, gefalzte Abkantungen 2a, 2b auf, deren Schenkelhöhe beispielsweise 30 mm bis 50 mm betragen kann. Die in Fig. 1a dargestellte Ausgestaltung weist des Weiteren an zwei gegenüberliegenden Abkantungen 2a endseitig hakenförmige Halteeinrichtungen 3 auf, mit denen die Regalauflage an seitlichen Regalständem befestigt werden kann.
  • Wie der Schnittdarstellung der Fig. 1b zu entnehmen ist, sind die zwei gegenüberliegend angeordneten Abkantungen 2a an den Längsseiten der Regalauflage durch mehrfaches Falzen des Bleches gebildet, so dass das Blech im Bereich der längsseitigen Abkantungen 2a in drei Lagen 4a, 4b, 4c angeordnet ist. Da das Blech im Bereich der Abkantungen 2a zweimal in die gleiche Richtung gefalzt ist, ist die Seitenkante 5 des Bleches zwischen zwei Lagen 4a, 4b innenseitig angeordnet. Aufgrund der innenseitigen Anordnung ist bei der Bildung der Regalauflage aus einem Blechzuschnitt eine Nachbehandlung der Seitenkante 5, beispielsweise durch ein Entgraten, nicht erforderlich, wobei die Seitenkante 5 durch die innenseitige Anordnung auch in einem gewissen Maße vor Korrosion geschützt ist.
  • Durch die mehrfache Falzung wird bei einer gegebenen Materialstärke des Bleches eine besonders hohe Tragekraft erreicht. Wie in der Fig. 1b zu erkennen, weisen die Abkantungen 2a keine offenen Hohlräume auf, so dass die Regalauflage leicht gereinigt werden kann. Die an den kurzen Seiten des Ablagebereiches 1 anschließenden Abkantungen 2b sind in üblicherweise lediglich einfach gefalzt, da aufgrund der geringeren Länge hier eine weitere Erhöhung der Tragekraft nicht erforderlich ist. Im Rahmen der Erfindung liegt aber insbesondere auch sämtliche Abkantungen 2a, 2b durch mehrfaches Falzen zumindest dreilagig auszubilden.
  • Der gesamte Regalboden einschließlich der Halteeinrichtungen 3 kann aus einem einzigen Blechzuschnitt gefertigt werden. Von besonderem Vorteil ist dabei, dass die Halteeinrichtungen 3 genau wie die Abkantungen 2a an den Längsseiten durch zumindest zweifaches Falzen gebildet werden und damit eine besonders hohe Tragkraft aufweisen.
  • Fig. 2 zeigt eine alternative Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Regalbodens in einer Darstellung gemäß der Fig. 1b. In Abwandlung zu der zuvor beschriebenen Ausführung ist das Blech wechselseitig gefalzt, so dass die Seitenkante 5 des Bleches freiliegt. Durch ein wechselseitiges Falzen des Bleches können auf besonders einfache Weise Abkantungen mit einer Vielzahl von Lagen erzeugt werden. Um eine weit erhöhte Tragkraft zu erreichen und das optische Erscheinungsbild zu verändern ist bei der Ausgestaltung gemäß der Fig. 2 vorgesehen, dass die drei Lagen 4a, 4b, 4c aufweisende Abkantung 2a in ihrem unteren Bereich 6 leicht umgebogen ist. Eine entsprechende Umbiegung 6 ist auch möglich, wenn die Seitenkante 5 entsprechend dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel zwischen den Lagen 4a, 4b innenseitig angeordnet ist (Fig. 6).
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Regalauflage, wobei zwischen zwei benachbarten Lagen 4b und 4c ein Zwischenraum 7 gebildet ist. Die Abkantungen 2a weisen dabei Blechabschnitte 8a, 8b auf, die parallel zu dem Ablagebereich 1 angeordnet sind und insbesondere die Festigkeit der Abkantungen 2a in Querrichtung erhöhen.
  • In Fig. 4 ist in Übereinstimmung mit der Fig. 1b eine Ausgestaltung mit einer innen liegenden Seitenkante 5 des Bleches dargestellt. Zusätzlich ist in einem Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Lagen 4b, 4c des Bleches ein Verstärkungselement 9a in Form eines Flacheisens eingelegt. Fig. 5 zeigt eine Weiterbildung der in Fig. 3 dargestellten Ausführung, wobei in den zwischen den zwei Lagen 4b, 4c des Bleches gebildeten Zwischenraum ein zusätzliches Hohlprofil als Verstärkungselement 9b eingesetzt ist.

Claims (7)

  1. Regalauflage aus einem Blech mit einem ebenen Ablagebereich (1) und seitlichen, gefalzten Abkantungen (2a, 2b), wobei zumindest zwei gegenüberliegend angeordnete Abkantungen (2a) durch mehrfaches Falzen aus zumindest drei Lagen (4a, 4b, 4c) des Bleches gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwei mehrfach gefalzte, gegenüberliegend angeordnete Abkantungen (2a) endseitig Halteeinrichtungen (3) aufweisen.
  2. Regalauflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtungen (3) durch Ausklinkungen des Bleches gebildet sind.
  3. Regalauflage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den mehrfach gefalzten Abkantungen (2a) die Seitenkante (5) des Bleches innenseitig angeordnet ist.
  4. Regalauflage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den mehrfach gefalzten Abkantungen (2a) zwischen zwei benachbarten Lagen (4b, 4c) des Bleches ein Zwischenraum (7) gebildet ist.
  5. Regalauflage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zwischenraum (7) ein Verstärkungselement (9a, 9b) angeordnet ist.
  6. Regalauflage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkantungen (2a, 2b) etwa in einem rechten Winkel in Bezug auf den ebenen Ablagebereich (1) angeordnet sind.
  7. Regalauflage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrfach gefalzten Abkantungen (2a) zusätzlich zu den zumindest zwei Falzungen jeweils eine Umbiegung aufweisen.
EP20090014676 2008-11-26 2009-11-25 Regalauflage Active EP2191743B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810059065 DE102008059065A1 (de) 2008-11-26 2008-11-26 Regalauflage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2191743A2 EP2191743A2 (de) 2010-06-02
EP2191743A3 EP2191743A3 (de) 2010-12-01
EP2191743B1 true EP2191743B1 (de) 2012-09-05

Family

ID=40490710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090014676 Active EP2191743B1 (de) 2008-11-26 2009-11-25 Regalauflage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2191743B1 (de)
DE (2) DE202008017222U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017125218B4 (de) 2017-10-27 2020-07-16 Hupfer Metallwerke Gmbh & Co. Kg Regalauflage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2953696A1 (fr) * 2009-12-10 2011-06-17 Feralp Etagere en metal etire
FR2954066B1 (fr) 2009-12-21 2012-02-03 Hmy Accessoire avec optimisation d'epaisseur
GB202007979D0 (en) * 2020-05-28 2020-07-15 Illinois Tool Works A shelf for a climatization container

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8018148U1 (de) * 1980-07-05 1980-10-09 Fritz Schaefer Gmbh Fabriken Fuer Lager- Und Betriebseinrichtungen, Salchendorf Bei Neunkirchen, Kreis Siegen, 5908 Neunkirchen Regalboden mit durch abkantungen gebildeten versteifungsprofilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017125218B4 (de) 2017-10-27 2020-07-16 Hupfer Metallwerke Gmbh & Co. Kg Regalauflage

Also Published As

Publication number Publication date
EP2191743A3 (de) 2010-12-01
EP2191743A2 (de) 2010-06-02
DE202008017222U1 (de) 2009-03-26
DE102008059065A1 (de) 2010-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2191743B1 (de) Regalauflage
DE102017109612A1 (de) Trennwand
DE2109838C3 (de) Lichtdurchlässiger Panzer fur Roll tore od dgl
EP3578439A1 (de) Leichtbau-chassis
DE2317544C3 (de) Profilierter Montagestab
EP2526827B1 (de) Ablagefach zum Einsetzen in einen Tragteil eines Schrankauszuges eines Schrankelementes
DE3643280A1 (de) Regalboden aus schichtwerkstoff
DE202014102178U1 (de) Regal-Traverse
DE8123071U1 (de) Weinbergspfahl
DE8620412U1 (de) Sitzelement, insbesondere für verbundartige Anordnungen
WO2010034130A2 (de) Modulares regal
DE102012014790A1 (de) Montageschiene sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102019007814B4 (de) Stapelbarer Einkaufswagen mit einer Trennwand
DE102012103596A1 (de) Gehrungsverbindung für Möbelplatten
DE202007011599U1 (de) Tragstruktur für Leichtbauelemente
EP1408793B1 (de) Regalsystem
DE2920516A1 (de) Raeumliches tragwerk
DE2158873A1 (de) Aufhängevorrichtug für Deckenverkleidungen
DE102017125218B4 (de) Regalauflage
DE2752963A1 (de) Wand- oder deckenkonstruktion
DE2254999A1 (de) Zwischendecke
EP3715555A1 (de) Tragstruktur für ein schalungspaneel
EP2578112A1 (de) Teleskopführung mit mindestens zwei synchronisierten ausziehbaren Führungsschienen
DE202008011638U1 (de) Regalsystem zur Lagerung von Gegenständen
DE102018115417A1 (de) Individuell anpassbares Regalsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110128

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 573691

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009004596

Country of ref document: DE

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121206

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121216

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130105

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

BERE Be: lapsed

Owner name: HUPFER METALLWERKE G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130107

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

26N No opposition filed

Effective date: 20130606

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009004596

Country of ref document: DE

Effective date: 20130606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121125

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091125

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 573691

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141125

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 15