DE102011075940B4 - Notlaufreifen - Google Patents

Notlaufreifen Download PDF

Info

Publication number
DE102011075940B4
DE102011075940B4 DE102011075940.9A DE102011075940A DE102011075940B4 DE 102011075940 B4 DE102011075940 B4 DE 102011075940B4 DE 102011075940 A DE102011075940 A DE 102011075940A DE 102011075940 B4 DE102011075940 B4 DE 102011075940B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
layer
rubber
carcass layer
carcass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011075940.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011075940A1 (de
Inventor
Kenji Horiuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokohama Rubber Co Ltd
Original Assignee
Yokohama Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yokohama Rubber Co Ltd filed Critical Yokohama Rubber Co Ltd
Publication of DE102011075940A1 publication Critical patent/DE102011075940A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011075940B4 publication Critical patent/DE102011075940B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/0009Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion
    • B60C15/0018Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion not folded around the bead core, e.g. floating or down ply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/0009Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor comprising sidewall rubber inserts, e.g. crescent shaped inserts
    • B60C17/0027Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor comprising sidewall rubber inserts, e.g. crescent shaped inserts comprising portions of different rubbers in a single insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/0009Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion
    • B60C15/0036Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion with high ply turn-up, i.e. folded around the bead core and terminating radially above the point of maximum section width
    • B60C15/0045Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion with high ply turn-up, i.e. folded around the bead core and terminating radially above the point of maximum section width with ply turn-up up to the belt edges, i.e. folded around the bead core and extending to the belt edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/0009Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor comprising sidewall rubber inserts, e.g. crescent shaped inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/0009Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/22Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel the plies being arranged with all cords disposed along the circumference of the tyre
    • B60C2009/2252Physical properties or dimension of the zero degree ply cords
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C13/00Tyre sidewalls; Protecting, decorating, marking, or the like, thereof
    • B60C2013/005Physical properties of the sidewall rubber
    • B60C2013/006Modulus; Hardness; Loss modulus or "tangens delta"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C13/00Tyre sidewalls; Protecting, decorating, marking, or the like, thereof
    • B60C2013/005Physical properties of the sidewall rubber
    • B60C2013/007Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/0009Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor comprising sidewall rubber inserts, e.g. crescent shaped inserts
    • B60C2017/0054Physical properties or dimensions of the inserts
    • B60C2017/0063Modulus; Hardness; Loss modulus or "tangens delta"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/0009Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor comprising sidewall rubber inserts, e.g. crescent shaped inserts
    • B60C2017/0054Physical properties or dimensions of the inserts
    • B60C2017/0072Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/005Reinforcements made of different materials, e.g. hybrid or composite cords
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10819Characterized by the structure of the bead portion of the tire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10819Characterized by the structure of the bead portion of the tire
    • Y10T152/10837Bead characterized by the radial extent of apex, flipper or chafer into tire sidewall

Abstract

Notlaufreifen (1), der mindestens eine Schicht einer Karkassenschicht (5) enthält, die um Reifenwulstkerne (3) bereitgestellt wird, welche in einem Links-/Rechts-Paar Reifenwulstabschnitte (2) eingebettet sind, und die über eine Reifeninnenseite in Richtung einer Reifenaußenseite herum gefaltet ist, sodass sie Wulstfüller (4) umschließt, die an einer Außenumfangsseite der Reifenwulstkerne (3) angeordnet sind, wobei mehrere Gürtelschichten (7) an einer Innenumfangsseite eines Laufflächenabschnitts (6) angeordnet sind, eine Gürteldeckschicht (8) an der Außenumfangsseite der Gürtelschichten (7) angeordnet ist und eine Seitenverstärkungsschicht (11) mit einem sichelförmigen Querschnitt zwischen der Karkassenschicht (5) und einer Innenseelenschicht (10) des Seitenwandabschnitts (9) angeordnet ist; wobei eine zweite Karkassenschicht (12) mit einem Rand auf einer Reifeninnenwandflächenseite des Wulstfüllers (4) entlang einer Außenumfangsfläche (3a) der Karkassenschicht (5) angeordnet ist und ein Ende (12a) zwischen der Außenumfangsfläche (3a) des Reifenwulstkerns (3) und einem Außenumfangsrand (4a) des Wulstfüllers (4) aufweist, der Außenumfangsrand (4a) des Wulstfüllers (4) mehr in Richtung einer Innenseite in einer Reifenradialrichtung positioniert ist als eine Linie, die senkrecht zu einer Felgenlinie (13) einer Außenwandfläche des Reifenwulstabschnitts (2) verläuft; wenn Ga eine Kautschukstärke ist, die auf einer Linie (X) gemessen wird, die senkrecht zur Felgenlinie (13) zwischen der Karkassenschicht (5) und einer Außenwandfläche des Seitenwandabschnitts (9) verläuft, und Gb eine maximale Kautschukstärke ist, die auf einer Linie (Y) gemessen wird, die senkrecht zur zweiten Karkassenschicht (12) zwischen der zweiten Karkassenschicht (12) und der Außenwandfläche des Seitenwandabschnitts (9) verläuft, ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Notlaufreifen, und betrifft insbesondere einen Notlaufreifen, der so konzipiert ist, dass er sowohl Beständigkeit während der Notlauffahrt als auch Fahrkomfort während der regulären Fahrt bietet.
  • Bei Notlaufreifen mit einer Seitenverstärkungsschicht, die einen sichelförmigen Querschnitt auf einer Innenoberflächenseite eines Seitenwandabschnitts aufweist, werden nach dem Stand der Technik Verfahren wie das Erhöhen der Stärke der Seitenverstärkungsschicht und das Verwenden eines Kautschuks von hoher Härte eingesetzt, um eine Beständigkeit während der Notlauffahrt zu gewährleisten. Jedoch treten bei ausschließlicher Verwendung dieser Technologien dahingehend Probleme auf, dass der Grad an ausgezeichneter Notlauf-Haltbarkeit, der gewährleistet werden kann, eingeschränkt ist und der Fahrkomfort während der regulären Fahrt aufgrund der erhöhten Seitenwandsteifigkeit erheblich verschlechtert ist.
  • Insbesondere dann, wenn die Reifenquerschnittshöhe eine bestimmte Höhe erreicht, sind die während der Notlauffahrt auftretenden Reifenschäden hauptsächlich Schäden in der Nähe des Radkranzpolsters nahe des Reifenwulstabschnitts. Daher besteht ein Bedarf an einer Technologie, die solche Reifenschäden verhindert und gleichzeitig ausgezeichneten Fahrkomfort gewährleistet.
  • Nach dem Stand der Technik wurde zum Lösen des Problems eine Technologie vorgeschlagen, bei dem eine abschwächende Kautschukschicht in der Nähe einer Felgenlinie auf einer Außenseite in einer Reifenaxialrichtung eines nach oben gefalteten Teils einer Karkassenschicht angeordnet ist, wobei, wenn ein Seitenwandabschnitt nachgibt, die abschwächende Kautschukschicht hinsichtlich des Auftriebs durch ein Felgenhorn zwischen dem nach oben gefalteten Karkassenabschnitt und dem Felgenhorn eine abschwächende Wirkung aufweist, um ein Reißen in diesem Bereich zu vermeiden (z. B. siehe Patentdokument 1). Außerdem wurde eine Technologie vorgeschlagen, bei der ein nach oben gefaltetes Ende einer Karkassenschicht von einem Bereich abgewandt ist, bei dem es einen oberen Rand des Felgenhorns berührt, um ein Erzeugen und/oder Erweitern einer Rissbildung aufgrund einer Belastungskonzentration in der Nähe des nach oben gefalteten Endes der Karkassenschicht zu unterdrücken (z. B. siehe Patentdokument 2).
  • Jedoch sind diese beiden Vorschläge hinsichtlich der Wirksamkeit beim Verbessern der Notlauf-Haltbarkeit eingeschränkt und führen gleichzeitig nicht direkt zu Verbesserungen bei der Wirksamkeit des Fahrkomforts während der regulären Fahrt. Daher kann keiner eine Technologie bereitstellen, die den Bedarf sowohl nach Notlauf-Haltbarkeit als auch nach Fahrkomfort ausreichend erfüllen kann.
  • Aus dem Stand der Technik ist ferner ein Luftreifen bekannt, welcher umfasst (a) eine Lauffläche mit Schultern, (b) eine unter der Lauffläche befindliche Gürtelstruktur und (c) eine Karkasse mit zwei Seitenwänden, zwei unausdehnbaren ringförmigen Wülsten und einer Radiallagenstruktur. Jede Schulter weist ein kontinuierlich gebogenes radial äußeres Profil auf. Die Gürtelstruktur umfasst eine ringförmige Lage paralleler Korde direkt benachbart zu der Radiallagenstruktur. Die ringförmige Lage umfasst ein Paar gegenüberliegender ringförmiger Kanten und ein Krümmungsprofil mit kontinuierlichem Radius (siehe Patentdokument 3).
  • Außerdem ist aus dem Stand der Technik ein als Notlaufreifen ausgebildeter Luftreifen bekannt, welcher eine sichelförmige verstärkte Gummischicht aufweist.
  • Die sichelförmige verstärkte Gummischicht ist zusammengesetzt aus einer hochelastischen Gummischicht G1 an der Seite einer Karkassenschicht, die einen zentralen Teil einer Seitenwand des Luftreifens bildet. Die sichelförmige verstärkte Gummischicht ist ferner zusammengesetzt aus einer reißfesten Gummischicht G2, welche sich in einem Schulterteil an einem oberen Teil der Seitenwand befindet (siehe Patentdokument 4).
  • Dokumente des Stands der Technik:
    • Patentdokument 1: Ungeprüfte japanische Patentanmeldung JP H07-304 312 A
    • Patentdokument 2: Ungeprüfte japanische Patentanmeldung JP 2009-61866 A
    • Patentdokument 3: DE 60 2004 011 875 T2
    • Patentdokument 4: JP S62-279 107 A
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die vorstehend beschriebenen Probleme durch das Bereitstellen eines Notlaufreifens zu lösen, der so konzipiert ist, dass er sowohl Beständigkeit während der Notlauffahrt als auch Fahrkomfort während der regulären Fahrt bietet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Notlaufreifen mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind mit den abhängigen Ansprüchen 2 bis 6 beschrieben.
  • Zum Erfüllen der genannten Aufgabe ist der Notlaufreifen der vorliegenden Erfindung ein Notlaufreifen, der mindestens eine Schicht einer Karkassenschicht enthält, die um Reifenwulstkerne bereitgestellt wird, welche in einem Links-/Rechts-Paar Reifenwulstabschnitten eingebettet sind, und die von einer Reifeninnenseite in Richtung einer Reifenaußenseite herum gefaltet ist, um Wulstfüller einzuschließen, die sich an einer Außenumfangsseite der Reifenwulstkerne befinden. Mehrere Gürtelschichten sind an einer Innenumfangsseite eines Laufflächenabschnitts angeordnet, eine Gürteldeckschicht ist an der Außenumfangsseite der Gürtelschichten angeordnet, und eine Seitenverstärkungsschicht mit einem sichelförmigen Querschnitt ist zwischen der Karkassenschicht und einer Innenseelenschicht des Seitenwandabschnitts angeordnet. Eine zweite Karkassenschicht ist mit einem Rand auf einer Reifeninnenwandflächenseite des Wulstfüllers entlang einer Außenumfangsfläche der Karkassenschicht angeordnet und weist ein Ende zwischen der Außenumfangsfläche des Reifenwulstkerns und einem Außenumfangsrand des Wulstfüllers auf, bei dem der Außenumfangsrand des Wulstfüllers mehr in Richtung einer Innenseite in einer Reifenradialrichtung positioniert ist als in Richtung einer Linie, die senkrecht zu einer Felgenlinie einer Außenwandfläche des Reifenwulstabschnitts verläuft. Wenn Ga eine Kautschukstärke ist, die auf einer Linie gemessen wird, die senkrecht zur Felgenlinie zwischen der Karkassenschicht und einer Außenwandfläche des Seitenwandabschnitts verläuft, und Gb eine maximale Kautschukstärke, die auf einer Linie gemessen wird, die senkrecht zur zweiten Karkassenschicht zwischen der zweiten Karkassenschicht und der Außenwandfläche des Seitenwandabschnitts verläuft, beträgt das Verhältnis zwischen Ga und Gb 0,65 Gb < Ga < 0,85 Gb. Wenn Gc eine Kautschukstärke ist, die auf einer Linie gemessen wird, die senkrecht zur Felgenlinie zwischen der Karkassenschicht und einer Reifeninnenwandfläche verläuft, beträgt das Verhältnis zwischen Gc und Ga 0,85 Ga < Gc < 1,00 Ga. Bei mindestens einem der Seitenwandabschnitte ist ein nach oben gefaltetes Ende der Karkassenschicht so konzipiert, dass es in einem Bereich innerhalb von 5 mm Abstand zu beiden Seiten entlang der zweiten Karkassenschicht positioniert wird, der durch einen Punkt auf der zweiten Karkassenschicht eingegrenzt wird, bei dem die Kautschukstärke zwischen der zweiten Karkassenschicht und der Außenwandfläche des Seitenwandabschnitts einen Höchstwert erreicht.
  • Ferner ist die vorstehend beschriebene Konfiguration vorzugsweise wie nachfolgend unter (1) bis (3) beschrieben konzipiert.
    • (1) Die Seitenverstärkungsschicht mit einem sichelförmigen Querschnitt wird aus einem Innenseitenkautschuk und einem Außenseitenkautschuk gebildet, die in Reifenradialrichtung miteinander verbunden sind. Der Innenseitenkautschuk des Kautschuks, der die Seitenverstärkungsschicht bildet, weist eine höhere JIS-A-Härte auf als der Außenseitenkautschuk. In diesem Fall weist der Außenseitenkautschuk des Kautschuks, der die Seitenverstärkungsschicht bildet, vorzugsweise einen niedrigeren tanδ bei 60°C auf als der Innenseitenkautschuk.
    • (2) Das nach oben gefaltete Ende der Karkassenschicht ist so konzipiert, dass es sich bis zu einer Innenseite der Gürtelschicht in einem der Seitenwandabschnitte erstreckt. In diesem Fall ist der Seitenwandabschnitt, bei dem sich das nach oben gefaltete Ende der Karkassenschicht bis in die Innenseite der Gürtelschicht erstreckt, vorzugsweise dann auf einer Fahrzeugseite eines Reifens vorhanden, wenn ein Rad einen negativen Sturzwinkel aufweist oder wenn ein Rad keinen Sturzwinkel aufweist; und auf einer Außenseite eines Rads, wenn ein Rad einen positiven Sturzwinkel aufweist.
    • (3) Die Gürteldeckschicht enthält einen Verbundfasercordfaden, der durch Verdrillen eines Garns niedriger Elastizität und eines Garns hoher Elastizität mit unterschiedlichen Elastizitätsmoduln hergestellt wird.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist die zweite Karkassenschicht mit dem Ende, das sich nicht bis in die Außenumfangsfläche des Reifenwulstkerns erstreckt, entlang der Außenumfangsfläche der Karkassenschicht angeordnet. Daher erhöht die zweite Karkassenschicht, die frei von der Scherspannung ist, die durch die auf die Karkassenschicht einwirkende Spannung erzeugt wird, die Steifigkeit des Kronenabschnitts. Dies führt zu ausgezeichneter Lenkstabilität und Fahrkomfort während der regulären Fahrt und ermöglicht ferner ein Erhöhen der Notlauf-Haltbarkeit durch das Unterdrücken eines Nachgebens des Laufflächenabschnitts während der Notlauffahrt.
  • Darüber hinaus ist der Außenumfangsrand des Wulstfüllers mehr in Richtung Innenseite in Reifenradialrichtung positioniert als hin zur Linie X, die senkrecht zur Felgenlinie verläuft. Daher ist der Außenumfangsrand des Wulstfüllers von dem Bereich abgewandt, der tendenziell am meisten durch den Kontaktdruck mit der Felge während der Notlauffahrt großen Belastungen ausgesetzt wird. Daher kann durch das Unterdrücken einer Trennung des Kautschuks in diesem Bereich die auf das Ende des Wulstfüllers wirkende Scherspannung unterdrückt und die Notlauf-Haltbarkeit verbessert werden.
  • Außerdem liegt das Verhältnis zwischen der Kautschukstärke Ga, die auf der Linie X gemessen wird, die senkrecht zur Felgenlinie zwischen der Karkassenschicht und der Außenwandfläche des Seitenwandabschnitts verläuft, und der maximalen Kautschukstärke Gb, die auf der Linie gemessen wird, die senkrecht zur zweiten Karkassenschicht zwischen der zweiten Karkassenschicht und der Außenwandfläche des Seitenwandabschnitts verläuft, innerhalb eines vorher festgelegten Bereichs; und ein Schwankungsbetrag der Kautschukstärke in Reifenradialrichtung auf der Außenseite der Karkassenschicht ist begrenzt. Daher wird eine örtlich begrenzte, konzentrierte Belastung durch den Kontaktdruck mit der Felge abgeschwächt, wodurch Trennschäden am Kautschuk nahe des Radkranzpolsters während der Notlauffahrt unterdrückt werden und gleichzeitig die Kautschukstärke im oberen Bereich des Reifenwulstabschnitts gewährleistet wird. Daher kann der Fahrkomfort während der regulären Fahrt erhöht werden.
  • Ferner wird eine große Kautschukstärke Gc, die auf der Linie X gemessen wird, die senkrecht zur Felgenlinie zwischen der Karkassenschicht und der Reifeninnenwandfläche verläuft, gewährleistet und die Kautschukstärke Gc wird so festgelegt, dass sie nahe bei der vorstehend beschriebenen Kautschukstärke Ga liegt. Demzufolge kann die zwischen der Karkassenschicht und der zweiten Karkassenschicht wirkende Scherspannung abgeschwächt werden, wodurch Trennschäden zwischen diesen unterdrückt werden können. Insbesondere kann die Beständigkeit während der Notlauffahrt und gleichzeitig der Fahrkomfort während der regulären Fahrt verbessert werden, da die Kautschukstärke in Bereichen beibehalten werden kann, in denen durch Felgeneinwirkung starke Verformungen auftreten.
  • Außerdem ist das nach oben gefaltete Ende der Karkassenschicht in der Nähe einer Position angeordnet, an der die Kautschukstärke zwischen den Außenwandflächen der Seitenwandbereiche einen Höchstwert erreicht. Daher werden Trennschäden von dem nach oben gefalteten Ende der Karkassenschicht unterdrückt und insbesondere kann die Beständigkeit während der Notlauffahrt verbessert werden.
  • 1 ist eine Querschnittansicht, die eine Bauweise eines Notlaufreifens mit einer Form darstellt, bei der eine Seitenverstärkungsschicht an einer Innenflächenseite eines Seitenwandabschnitts angeordnet ist.
  • 2 ist eine Querschnittansicht, die ein vergrößertes Beispiel eines Seitenwandabschnitts eines Notlaufreifens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 3 ist eine Querschnittansicht, die ein weiteres vergrößertes Beispiel eines Seitenwandabschnitts eines Notlaufreifens gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 4 ist eine Querschnittansicht, die noch ein weiteres vergrößertes Beispiel eines Seitenwandabschnitts eines Notlaufreifens gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen folgt nachstehend eine ausführliche Beschreibung einer Konfiguration der vorliegenden Erfindung.
  • 1 ist eine Querschnittansicht, die eine Bauweise eines Notlaufreifens mit einer Form darstellt, bei der eine Seitenverstärkungsschicht an einer Innenflächenseite eines Seitenwandabschnitts angeordnet ist.
  • In 1 enthält ein Notlaufreifen 1 mindestens eine Schicht einer Karkassenschicht 5, die um die Reifenwulstkerne 3 bereitgestellt wird, welche in einem Links-/Rechts-Paar Reifenwulstabschnitte 2 eingebettet sind, und die über eine Reifeninnenseite in Richtung einer Reifenaußenseite herum gefaltet ist, sodass sie die Wulstfüller 4 umschließt, die an einer Außenumfangsseite der Reifenwulstkerne 3 angeordnet sind, wobei mehrere Gürtelschichten 7 an einer Innenumfangsseite eines Laufflächenabschnitts 6 angeordnet sind, eine Gürteldeckschicht 8 an der Außenumfangsseite der Gürtelschichten 7 angeordnet ist und eine Seitenverstärkungsschicht 11 mit einem sichelförmigen Querschnitt zwischen der Karkassenschicht 5 und einer Innenseelenschicht 10 der Seitenwandabschnitte 9 angeordnet ist.
  • Darüber hinaus ist, wie in 2 dargestellt, in der vorliegenden Erfindung eine zweiten Karkassenschicht 12 angeordnet und weist einen Rand auf einer Reifeninnenwandflächenseite des Wulstfüllers 4 entlang einer Außenumfangsfläche der Karkassenschicht 5 auf und weist ein Ende 12a zwischen der Außenumfangsfläche 3a des Reifenwulstkerns 3 und einem Außenumfangsrand 4a des Wulstfüllers 4 auf. Der Außenumfangsrand 4a des Wulstfüllers 4 ist mehr in Richtung einer Innenseite in einer Reifenradialrichtung positioniert ist als in Richtung einer Linie X, die senkrecht zu einer Felgenlinie 13 einer Außenwandfläche des Reifenwulstabschnitts 2 verläuft. Man beachte, dass sich der vorstehend beschriebene Begriff ”Felgenlinie 13” auf eine dünne Linie bezieht, die in eine Reifenumfangsrichtung verläuft, die an der Außenwandfläche des Reifenwulstabschnitts 2 vorhanden ist, sodass der zusammengesetzte Zustand des Reifens und der Felgen von außen feststellbar ist.
  • Daher ist die zweite Karkassenschicht 12 mit dem Ende 12a, das sich nicht bis in die Außenumfangsfläche 3a des Reifenwulstkerns 3 erstreckt, entlang der Außenumfangsfläche der Karkassenschicht 5 angeordnet. Daher erhöht die zweite Karkassenschicht 12, die frei von der Scherspannung ist, die durch die auf die Karkassenschicht 5 einwirkende Spannung erzeugt wird, die Steifigkeit des Kronenabschnitts. Dies führt zu ausgezeichneter Lenkstabilität und Fahrkomfort während der regulären Fahrt und ermöglicht ferner ein Erhöhen der Notlauf-Haltbarkeit durch das Unterdrücken eines Nachgebens des Laufflächenabschnitts 6 während der Notlauffahrt.
  • Darüber hinaus ist der Außenumfangsrand 4a des Wulstfüllers 4 mehr in Richtung einer Innenseite in einer Reifenradialrichtung positioniert als in Richtung der Linie X, die senkrecht zur Felgenlinie 13 einer Außenwandfläche des Reifenwulstabschnitts 2 verläuft. Daher ist der Außenumfangsrand 4a des Wulstfüllers 4 von dem Bereich abgewandt, der tendenziell am meisten durch den Kontaktdruck mit der Felge während der Notlauffahrt großen Belastungen ausgesetzt wird. Daher kann durch das Unterdrücken einer Trennung des Kautschuks in diesem Bereich die auf das Ende des Wulstfüllers 4 wirkende Scherspannung unterdrückt und die Notlauf-Haltbarkeit verbessert werden.
  • Ferner ist in der vorliegenden Erfindung, wenn Ga eine Kautschukstärke ist, die an der Linie X gemessen wird, die senkrecht zur Felgenlinie 13 zwischen der Karkassenschicht 5 und einer Außenwandfläche des Seitenwandabschnitts 9 verläuft, und Gb eine maximale Kautschukstärke ist, die an einer Linie gemessen wird, die senkrecht zu der zweiten Karkassenschicht 12 zwischen der zweiten Karkassenschicht 12 und der Außenwandfläche des Seitenwandabschnitts 9 verläuft, ein Verhältnis zwischen Ga und Gb so konfiguriert, dass es 0,65 Gb < Ga < 0,85 Gb und vorzugsweise 0,70 Gb < Ga < 0,80 Gb beträgt. Man beachte, dass in 2 Y eine Linie ist, die senkrecht zur zweiten Karkassenschicht 12 in einer Position verläuft, bei der die Kautschukstärke zwischen der zweiten Karkassenschicht 12 und der Außenwandfläche des Seitenwandabschnitts 9 einen Höchstwert aufweist.
  • Daher ist das Verhältnis zwischen der Kautschukstärke Ga, die auf der Linie X gemessen wird, die senkrecht zur Felgenlinie 13 verläuft, und der maximalen Kautschukstärke Gb, die auf der Linie gemessen wird, die senkrecht zur zweiten Karkassenschicht 12 verläuft, festgelegt und ein Betrag der Schwankung der Kautschukstärke in Reifenradialrichtung an der Außenseite der Karkassenschicht 5, die sich im oberen Bereich des Reifenwulstabschnitts 2 befindet, ist begrenzt. Daher wird eine örtlich begrenzte, konzentrierte Belastung durch den Kontaktdruck mit der Felge abgeschwächt, wodurch Trennschäden am Kautschuk nahe dem Radkranzpolster während der Notlauffahrt unterdrückt werden. Daher kann die Notlauf-Haltbarkeit verbessert und gleichzeitig der Fahrkomfort während der regulären Fahrt verbessert werden, da die Kautschukstärke im oberen Bereich des Reifenwulstabschnitts 2 gewährleistet wird.
  • Hierbei kann, wenn die Kautschukstärke Ga, die auf der Linie X gemessen wird, die senkrecht zur Felgenlinie 13 verläuft, so festgelegt ist, dass sie 0,85 Mal oder mehr der maximalen Kautschukstärke Gb beträgt, die entlang der Linie gemessen wird, die senkrecht zur zweiten Karkassenschicht 12 verläuft, die Form der Karkassenlinie nicht beibehalten werden und/oder das Bruttovolumen des Kautschuks wird übermäßig hoch, wodurch die Beständigkeit gehemmt wird.
  • Ferner beträgt in der vorliegenden Erfindung, wenn Gc eine Kautschukstärke ist, die auf der Linie X gemessen wird, die senkrecht zur Felgenlinie 13 zwischen der Karkassenschicht 5 und der Reifeninnenwandfläche verläuft, ein Verhältnis zwischen Gc und Ga 0,85 Ga < Gc < 1,00 Ga und vorzugsweise 0,90 Ga < Gc < 0,95 Ga. Außerdem ist bei mindestens einem der Seitenwandabschnitte 9 ein nach oben gefaltetes Ende 5a der Karkassenschicht 5 so konfiguriert, dass es in einem Bereich (in den Zeichnungen als ”Q” dargestellt) innerhalb von 5 mm Abstand zu beiden Seiten entlang der zweiten Karkassenschicht 12 positioniert ist, der durch einen Punkt P auf der zweiten Karkassenschicht 12 eingegrenzt wird, bei dem die Kautschukstärke zwischen der zweiten Karkassenschicht 12 und der Außenwandfläche des Seitenwandabschnitts 9 einen Höchstwert erreicht.
  • Daher wird eine große Kautschukstärke Gc, die auf der Linie X gemessen wird, die senkrecht zur Felgenlinie 13 zwischen der Karkassenschicht 5 und der Reifeninnenwandfläche verläuft, gewährleistet, und die Kautschukstärke Gc ist so festgelegt, dass sie nahe bei der vorstehend beschriebenen Kautschukstärke Ga liegt. Demzufolge kann die zwischen der Karkassenschicht 5 und der zweiten Karkassenschicht 12 wirkende Scherspannung abgeschwächt werden, wodurch Trennschäden zwischen der Karkassenschicht 5 und der zweiten Karkassenschicht 12, die durch die Scherspannung verursacht werden, unterdrückt werden. Insbesondere kann die Beständigkeit während der Notlauffahrt und gleichzeitig der Fahrkomfort während der regulären Fahrt verbessert werden, da die Kautschukstärke in Bereichen beibehalten wird, in denen durch Felgeneinwirkung starke Verformungen auftreten.
  • Außerdem ist das nach oben gefaltete Ende 5a der Karkassenschicht 5 in der Nähe einer Position angeordnet, bei der die Kautschukstärke zwischen den Außenwandflächen der Seitenwandbereiche 9 einen Höchstwert erreicht. Daher werden Trennschäden von dem nach oben gefalteten Ende 5a der Karkassenschicht 5 unterdrückt und insbesondere kann die Beständigkeit während der Notlauffahrt verbessert werden.
  • Hierbei kann, wenn die Kautschukstärke Gc auf der Reifeninnenwandfläche, die auf der Linie X gemessen wird, die senkrecht zur Felgenlinie 13 verläuft, so festgelegt ist, dass sie größer als oder gleich groß wie die Kautschukstärke Ga ist, die Form der Karkassenlinie nicht beibehalten werden und/oder das Bruttovolumen des Kautschuks wird übermäßig hoch, wodurch die Beständigkeit gehemmt wird.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist, wie in 3 dargestellt, die vorstehend beschriebene Seitenverstärkungsschicht 11 aus einem Innenseitenkautschuk 11a und einem Außenseitenkautschuk 11b gebildet, die in Reifenradialrichtung miteinander verbunden sind, und der Innenseitenkautschuk 11a des die Seitenverstärkungsschicht bildenden Kautschuks weist vorzugsweise eine höhere JIS-A-Härte auf als der Außenseitenkautschuk 11b. Dadurch wird ein weicher Kautschuk auf der Seite des Laufflächenabschnitts 6 angeordnet, wodurch der Kautschuk nahe der Schulter verformbar wird, wodurch die durch die Felge verursachte Belastung verringert und es ermöglicht wird, den Fahrkomfort während der regulären Fahrt weiter zu verbessern.
  • In diesem Fall weist der Außenseitenkautschuk 11b des Kautschuks, der die Seitenverstärkungsschicht 11 bildet, mehr bevorzugt einen niedrigeren tanδ bei 60°C auf als der Innenseitenkautschuk 11a. Dadurch wird eine Wärmeentwicklung im weichen Kautschuk auf der Seite des Laufflächenabschnitts 6 unterdrückt und die Beständigkeit kann verbessert werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung, wie in 4 dargestellt, kann das nach oben gefaltete Ende 5a der Karkassenschicht 5 bis in die Innenseite der Gürtelschichten 7 bis in einen der Seitenwandabschnitte 9 verlängert werden. Dadurch wird die Seitenwandsteifigkeit erhöht und gleichzeitig wird das nach oben gefaltete Ende 5a auf der Innenseite des Endes der Gürtelschichten 7 positioniert, wo während des Fahrtvorgangs verhältnismäßig wenig Verformung auftritt. Dadurch werden Schäden durch Rissbildung in der Nähe des nach oben gefalteten Endes 5a wirksam unterdrückt und die Notlauf-Haltbarkeit kann verbessert werden.
  • In diesem Fall ist der vorstehend beschriebene Seitenwandabschnitt 9 vorzugsweise auf einer Fahrzeugseite eines Reifens angebracht, wenn ein Rad einen negativen Sturzwinkel aufweist oder wenn ein Rad keinen Sturzwinkel aufweist; und auf einer Außenseite eines Rads, wenn ein Rad einen positiven Sturzwinkel aufweist. Dadurch wird die Traglastfunktionalität des Seitenwandabschnitts 9 auf der Seite mit der erhöhten Seitenwandsteifigkeit verbessert. Daher kann eine ausgezeichnete Lenkstabilität während des Notlaufs und selbstverständlich während der regulären Fahrt gewährleistet werden, während gleichzeitig durch das Unterdrücken von Schäden durch Rissbildung in der Nähe des nach oben gefalteten Endes 5a eine ausgezeichnete Notlauf-Haltbarkeit sichergestellt werden kann.
  • In der vorliegenden Erfindung enthält die Gürteldeckschicht 8 mehr bevorzugt einen Verbundfasercordfaden, der durch Verdrillen eines Garns niedriger Elastizität und eines Garns hoher Elastizität mit unterschiedlichen Elastizitätsmoduln hergestellt wird. Daher können durch Verwendung des Verbundfasercordfadens, der durch Verdrillen eines Garns niedriger Elastizität und eines Garns hoher Elastizität hergestellt wird, als die Gürteldeckschicht 8 die Nachteile von Fasercordfäden niedriger Elastizität, nämlich hohe Wärmeentwicklung und die Tatsache, dass ein Zurückgehen von Verformungen nur schwer zu erreichen ist, und die Nachteile von Cordfäden hoher Elastizität, nämlich problematische Druckermüdung und Haftvermögen, jeweils kompensiert werden.
  • Darüber hinaus wird durch geeignete Auswahl der Art und der physikalischen Eigenschaften des Verbundfasercordfadens die Steifigkeit im Kronenabschnitt gewährleistet, was zu ausgezeichneter Lenkstabilität und Fahrkomfort während der regulären Fahrt führt und das Verbessern der Notlauf-Haltbarkeit durch ein Unterdrücken des Nachgebens des Laufflächenabschnitts 6 während der Notlauffahrt ermöglicht.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist im Notlaufreifen 1 der vorliegenden Erfindung die zweite Karkassenschicht 12 entlang der Außenumfangsfläche der Karkassenschicht 5 so angeordnet, dass die Steifigkeit des Kronenabschnitts erhöht wird; und die Position des Außenumfangsrands 4a des Wulstfüllers 4, die Position des nach oben gefalteten Endes 5a der Karkassenschicht 5, das Verhältnis zwischen den Stärken Gc und Ga des Innen- und Außenkautschuks, gemessen auf der Linie X, die senkrecht zur Felgenlinie 13 verläuft und auf der Karkassenschicht 5 zentriert ist, und das Verhältnis zwischen den Stärken Ga und Gb des Seitenwandkautschuks im oberen Bereich des Reifenwulstabschnitts 2 werden jeweils festgelegt. Dadurch wird eine durch Kontaktdruck mit der Felge entstehende örtlich begrenzte, konzentrierte Belastung im Reifenwulstabschnitt 2 vermieden, wodurch sowohl Notlauf-Haltbarkeit als auch Fahrkomfort erzielt werden. Daher kann der Notlaufreifen 1 der vorliegenden Erfindung im umfassenden Maße als ein Notlaufreifen zum Anbringen an modernen Hochleistungsfahrzeugen eingesetzt werden.
  • Beispiele
  • Beispiel des Stands der Technik, Ausführungsbeispiele 1 und 2, Vergleichsbeispiele 1 und 2
  • Ein Reifen des Stands der Technik (Beispiel des Stands der Technik), Reifen der vorliegenden Erfindung (Ausführungsbeispiele 1 und 2) und Vergleichsreifen (Vergleichsbeispiele 1 und 2) wurden hergestellt und wiesen eine übliche Reifengröße von 245/45R17 und eine Grundkonstruktion der linken und rechten Seitenwandabschnitte wie in 2 dargestellt auf. Das Vorhandensein/die Abwesenheit der zweiten Karkassenschicht 12, der Position des Außenumfangsrands 4a des Wulstfüllers 4, der Kautschukstärken Ga, Gb und Gc im oberen Bereich des Reifenwulstabschnitts 2 und der Position des nach oben gefalteten Endes 5a der Karkassenschicht 5 wurden jeweils variiert, wie in Tabelle 1 dargestellt.
  • Diese fünf Reifenarten wurden jeweils auf die Vorder- und Hinterräder eines Fahrzeugs mit Frontmotor-Vorderradantrieb (FF) mit einem Hubraum von 1.800 cm3 montiert. Die Notlauf-Haltbarkeit und der Fahrkomfort wurden anhand der nachfolgend beschriebenen Testverfahren bewertet.
  • Man beachte, dass bei jedem dieser Reifen Rayonfasercordfaden sowohl bei der Karkassenschicht 5 als auch bei der zweiten Karkassenschicht 12 verwendet wurde, Stahlcord bei den Gürtelschichten 7 verwendet wurde, Kautschuk mit einer JIS-A-Härte von 80 bei den Seitenverstärkungsschichten 11, 11 verwendet wurde und Nylonfasercordfaden bei den Gürteldeckschichten 8 verwendet wurde.
  • Notlauf-Haltbarkeit
  • Jeder Reifen wurde auf eine Felge (Größe: 17 × 8,0 J) montiert und auf einen Luftdruck von 230 kPa aufgepumpt. Der Ventileinsatz des rechten Antriebsachsenreifens (einer der vier Reifen) wurde entfernt und das Fahrzeug wurde auf einer Teststrecke mit Asphalt-Straßenoberfläche bei einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 80 km/h gefahren. Die Fahrt wurde fortgesetzt, bis der Fahrer Erschütterungen aufgrund von Reifenschäden bemerkte. Die Notlauf-Haltbarkeit wurde auf Grundlage der durchschnittlichen Laufstrecke bewertet. Drei erfahrene Testfahrer führten diese Beurteilung durch und die Ergebnisse wurden gemittelt und in Tabelle 1 als Indexwerte aufgezeichnet, wobei der Wert des Reifens des Stands der Technik als 100 gewertet wurde. Größere Indexwerte weisen auf eine höhere Notlauf-Haltbarkeit hin.
  • Fahrkomfort
  • Jeder Reifen wurde auf eine Felge (Größe: 17 × 8,0 J) montiert und auf einen Luftdruck von 230 kPa aufgepumpt. Das Fahrzeug wurde auf einer trockenen Teststrecke mit Asphalt-Straßenoberfläche bei einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 80 km/h gefahren und drei erfahrene Testfahrer führten eine sensorische Beurteilung durch. Die Ergebnisse der Bewertungen wurden auf einer 5-Punkte-Bewertungsskala eingetragen, wobei die Punktzahl des Reifens des Stands der Technik 3 betrug und die durchschnittliche Punktzahl in Tabelle 1 eingetragen wurde. Größere Indexwerte weisen auf höheren Fahrkomfort hin.
  • Tabelle 1
    Figure DE102011075940B4_0002
  • Aus Tabelle 1 wird ersichtlich, dass, im Vergleich zu den Reifen des Beispiels des Stands der Technik und der Vergleichsbeispiele, die Reifen der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung die Notlauf-Haltbarkeit und den Fahrkomfort auf ausgewogene Weise verbessern.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • Die Seitenverstärkungsschichten 11 beim Reifen des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels 1, wie in Tabelle 2 beschrieben, wurden aus dem Innenseitenkautschuk 11a und dem Außenseitenkautschuk 11b hergestellt, die in Reifenradialrichtung miteinander verbunden sind und unterschiedliche JIS-A-Härten aufweisen, um einen Reifen vom Ausführungsbeispiel 3 der vorliegenden Erfindung zu fertigen. Hierbei waren die Querschnittsbereiche des Innenseitenkautschuks 11a und des Außenseitenkautschuks 11b äquivalent.
  • Bei diesem Reifen wurden Bewertungen der Notlauf-Haltbarkeit und des Fahrkomforts unter Verwendung der gleichen vorstehend beschriebenen Testverfahren durchgeführt und die Ergebnisse wurden, zusammen mit den Ergebnissen für das in Tabelle 1 dargestellte Beispiel des Stands der Technik in Tabelle 1, in Tabelle 2 erfasst. Tabelle 2
    Beispiel des Stands der Technik Ausführungsbeispiel 3
    JIS-A-Kautschukhärte der Seitenverstärkungsschicht 11 Innenseitenkautschuk 11a 80 85
    Außenseitenkautschuk 11b 80 75
    Bewertungsergebnisse Notlauf-Haltbarkeit 100 110
    Fahrkomfort 3 4,7
  • Aus Tabelle 2 wird ersichtlich, dass, im Vergleich zum Reifen des Beispiels des Stands der Technik, der Reifen des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung ein hohes Maß an Notlauf-Haltbarkeit und Fahrkomfort erzielte.
  • Ausführungsbeispiel 4
  • Das nach oben gefaltete Ende 5a der Karkassenschicht 5 im Reifen des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels 1, wie in Tabelle 3 dargestellt, wurde so konzipiert, dass es sich bis in die Innenseite des Rands der Gürtelschicht 7 in einer der Seitenwandabschnitte 9 erstreckte, und wurde außerdem so konzipiert, dass die Karkassenschicht 5 und der Rand der Gürtelschicht 7 um 5 mm überlappten. Daher wurde ein Reifen des Ausführungsbeispiels 4 der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Bei diesem Reifen wurden Bewertungen der Notlauf-Haltbarkeit und des Fahrkomforts unter Verwendung der gleichen vorstehend beschriebenen Testverfahren durchgeführt und die Ergebnisse wurden, zusammen mit den Ergebnissen für das in Tabelle 1 dargestellte Beispiel des Stands der Technik, in Tabelle 3 erfasst. Tabelle 3
    Beispiel des Stands der Technik Ausführungsbeispiel 4
    Position des nach oben gefalteten Endes 5a der Karkassenschicht 5 Unterseite von P 45 mm Unter dem Rand der Gürtelschicht 7 (5 mm Überlappen)
    Bewertungsergebnisse Notlauf-Haltbarkeit 100 110
    Fahrkomfort 3 3,7
  • Aus Tabelle 3 wird ersichtlich, dass, im Vergleich zum Reifen des Beispiels des Stands der Technik, der Reifen des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung ein hohes Maß an Notlauf-Haltbarkeit und Fahrkomfort erzielte.
  • Ausführungsbeispiel 5
  • Die Gürteldeckschichten 8 beim Reifen des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels 1 wurden aus einem Verbundfasercordfaden gefertigt, der durch ein Verdrillen organischer Fasern niedriger Elastizität aus Nylon und organischen Fasern hoher Elastizität aus Aramid mit unterschiedlichen Elastizitätsmoduln hergestellt wurden. Daher wurde ein Reifen des Ausführungsbeispiels 5 der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Bei diesem Reifen wurden Bewertungen der Notlauf-Haltbarkeit und des Fahrkomforts unter Verwendung der gleichen vorstehend beschriebenen Testverfahren durchgeführt und die Ergebnisse wurden, zusammen mit den Ergebnissen für das in Tabelle 1 dargestellte Beispiel des Stands der Technik, in Tabelle 4 erfasst. Tabelle 4
    Beispiel des Stands der Technik Ausführungsbeispiel 5
    Material der Gürteldeckschichten 8 Nylonfasercordfaden Verbundfasercordfaden
    Bewertungsergebnisse Notlauf-Haltbarkeit 100 110
    Fahrkomfort 3 4,3
  • Aus Tabelle 4 wird ersichtlich, dass, im Vergleich zum Reifen des Beispiels des Stands der Technik, der Reifen des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung ein hohes Maß an Notlauf-Haltbarkeit und Fahrkomfort erzielte.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Notlaufreifen
    2
    Reifenwulstabschnitt
    3
    Reifenwulstkern
    3a
    Außenumfangsfläche
    4
    Wulfstfüller
    4a
    Außenumfangsrand
    5
    Karkassenschicht
    5a
    gefaltetes Ende
    6
    Laufflächenabschnitt
    7
    Gürtelschicht
    8
    Gürteldeckschicht
    9
    Seitenwandabschnitt
    10
    Innenseelenschicht
    11
    Seitenverstärkungsschicht
    11a
    Innenseitenkautschuk
    11b
    Außenseitenkautschuk
    12
    Zweite Karkassenschicht
    12a
    Ende
    13
    Felgenlinie
    Ga, Gb, Gc
    Kautschukstärke
    Q
    Bereich
    X, Y
    Senkrechte Linie

Claims (6)

  1. Notlaufreifen (1), der mindestens eine Schicht einer Karkassenschicht (5) enthält, die um Reifenwulstkerne (3) bereitgestellt wird, welche in einem Links-/Rechts-Paar Reifenwulstabschnitte (2) eingebettet sind, und die über eine Reifeninnenseite in Richtung einer Reifenaußenseite herum gefaltet ist, sodass sie Wulstfüller (4) umschließt, die an einer Außenumfangsseite der Reifenwulstkerne (3) angeordnet sind, wobei mehrere Gürtelschichten (7) an einer Innenumfangsseite eines Laufflächenabschnitts (6) angeordnet sind, eine Gürteldeckschicht (8) an der Außenumfangsseite der Gürtelschichten (7) angeordnet ist und eine Seitenverstärkungsschicht (11) mit einem sichelförmigen Querschnitt zwischen der Karkassenschicht (5) und einer Innenseelenschicht (10) des Seitenwandabschnitts (9) angeordnet ist; wobei eine zweite Karkassenschicht (12) mit einem Rand auf einer Reifeninnenwandflächenseite des Wulstfüllers (4) entlang einer Außenumfangsfläche (3a) der Karkassenschicht (5) angeordnet ist und ein Ende (12a) zwischen der Außenumfangsfläche (3a) des Reifenwulstkerns (3) und einem Außenumfangsrand (4a) des Wulstfüllers (4) aufweist, der Außenumfangsrand (4a) des Wulstfüllers (4) mehr in Richtung einer Innenseite in einer Reifenradialrichtung positioniert ist als eine Linie, die senkrecht zu einer Felgenlinie (13) einer Außenwandfläche des Reifenwulstabschnitts (2) verläuft; wenn Ga eine Kautschukstärke ist, die auf einer Linie (X) gemessen wird, die senkrecht zur Felgenlinie (13) zwischen der Karkassenschicht (5) und einer Außenwandfläche des Seitenwandabschnitts (9) verläuft, und Gb eine maximale Kautschukstärke ist, die auf einer Linie (Y) gemessen wird, die senkrecht zur zweiten Karkassenschicht (12) zwischen der zweiten Karkassenschicht (12) und der Außenwandfläche des Seitenwandabschnitts (9) verläuft, ein Verhältnis zwischen Ga und Gb 0,65 Gb < Ga < 0,85 Gb beträgt; wenn Gc eine Kautschukstärke ist, die auf einer Linie gemessen wird, die senkrecht zur Felgenlinie (13) zwischen der Karkassenschicht (12) und einer Reifeninnenwandfläche verläuft, ein Verhältnis zwischen Gc und Ga 0,85 Ga < Gc < 1,00 Ga beträgt; und bei mindestens einem der Seitenwandabschnitte (9) ein nach oben gefaltetes Ende (5a) der Karkassenschicht (5) so konzipiert ist, dass es in einem Bereich innerhalb von 5 mm Abstand zu beiden Seiten entlang der zweiten Karkassenschicht (12) positioniert wird, der durch einen Punkt auf der zweiten Karkassenschicht (12) eingegrenzt wird, bei dem die Kautschukstärke zwischen der zweiten Karkassenschicht (12) und der Außenwandfläche des Seitenwandabschnitts (9) einen Höchstwert erreicht.
  2. Notlaufreifen nach Anspruch 1, wobei die Seitenverstärkungsschicht (11) mit einem sichelförmigen Querschnitt aus einem Innenseitenkautschuk und einem Außenseitenkautschuk gebildet wird, die in Reifenradialrichtung miteinander verbunden sind, und der Innenseitenkautschuk des die Seitenverstärkungsschicht (11) bildenden Kautschuks eine höhere JIS-A-Härte aufweist als der Außenseitenkautschuk.
  3. Notlaufreifen nach Anspruch 2, wobei der Außenseitenkautschuk des die Seitenverstärkungsschicht (11) bildenden Kautschuks einen niedrigeren tanδ bei 60°C aufweist als der Innenseitenkautschuk.
  4. Notlaufreifen nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, wobei das nach oben gefaltete Ende (5a) der Karkassenschicht (5) so konzipiert ist, dass es sich bis in eine Innenseite der Gürtelschicht (7) in einem der Seitenwandabschnitte (9) erstreckt.
  5. Notlaufreifen nach Anspruch 4, wobei der Seitenwandabschnitt (9), bei dem sich das nach oben gefaltete Ende (5a) der Karkassenschicht (5) bis in die Innenseite der Gürtelschicht (7) erstreckt, auf einer Fahrzeugseite eines Reifens vorhanden ist, wenn ein Rad einen negativen Sturzwinkel aufweist oder wenn ein Rad keinen Sturzwinkel aufweist; und auf einer Außenseite eines Rads, wenn ein Rad einen positiven Sturzwinkel aufweist.
  6. Notlaufreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Gürteldeckschicht (8) einen Verbundfasercordfaden umfasst, der durch Verdrillen eines Garns niedriger Elastizität mit einem Garn hoher Elastizität mit unterschiedlichen Elastizitätsmoduln hergestellt wird.
DE102011075940.9A 2010-05-21 2011-05-16 Notlaufreifen Expired - Fee Related DE102011075940B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010-116967 2010-05-21
JP2010116967A JP4957833B2 (ja) 2010-05-21 2010-05-21 ランフラットタイヤ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011075940A1 DE102011075940A1 (de) 2011-11-24
DE102011075940B4 true DE102011075940B4 (de) 2016-11-17

Family

ID=44900619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011075940.9A Expired - Fee Related DE102011075940B4 (de) 2010-05-21 2011-05-16 Notlaufreifen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8640754B2 (de)
JP (1) JP4957833B2 (de)
CN (1) CN102275465B (de)
DE (1) DE102011075940B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5282794B2 (ja) * 2011-02-09 2013-09-04 横浜ゴム株式会社 ランフラットタイヤ
JP5962481B2 (ja) * 2012-02-08 2016-08-03 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6028359B2 (ja) * 2012-03-23 2016-11-16 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP5835171B2 (ja) 2012-09-14 2015-12-24 横浜ゴム株式会社 ランフラットタイヤ
CN104936796B (zh) 2013-03-15 2017-03-29 横滨橡胶株式会社 零压轮胎
JP6249518B2 (ja) * 2013-11-18 2017-12-20 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP2017137007A (ja) * 2016-02-05 2017-08-10 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP6954060B2 (ja) * 2017-11-30 2021-10-27 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6662366B2 (ja) * 2017-12-01 2020-03-11 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP7367488B2 (ja) 2019-11-26 2023-10-24 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62279107A (ja) * 1986-05-28 1987-12-04 Bridgestone Corp 空気入り安全タイヤ
DE602004011875T2 (de) * 2003-11-14 2009-03-19 The Goodyear Tire & Rubber Co., Akron Luftreifen

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5559005A (en) * 1978-10-30 1980-05-02 Bridgestone Corp Air-filled safety tire
JPH07304312A (ja) 1994-05-13 1995-11-21 Bridgestone Corp 空気入り安全タイヤ
US5725701A (en) * 1996-03-13 1998-03-10 The Goodyear Tire & Rubber Company Low pressure all terrain vehicle tire
JP3703922B2 (ja) * 1996-11-08 2005-10-05 株式会社ブリヂストン サイド補強層を備えた空気入りラジアルタイヤと該タイヤの装着方法
JP3546711B2 (ja) * 1998-08-04 2004-07-28 東洋ゴム工業株式会社 ランフラットタイヤ
JP4363505B2 (ja) * 2000-08-02 2009-11-11 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP4442037B2 (ja) * 2001-02-02 2010-03-31 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP4648560B2 (ja) * 2001-04-04 2011-03-09 住友ゴム工業株式会社 ランフラットタイヤ
JP2004299670A (ja) * 2003-03-14 2004-10-28 Bridgestone Corp ランフラットタイヤ
JP4547334B2 (ja) * 2003-10-20 2010-09-22 株式会社ブリヂストン 空気入りラジアルタイヤ
JP2005161998A (ja) * 2003-12-02 2005-06-23 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JP2006117155A (ja) * 2004-10-22 2006-05-11 Toyo Tire & Rubber Co Ltd ランフラットタイヤ
JP4732735B2 (ja) * 2004-11-02 2011-07-27 株式会社ブリヂストン ランフラットタイヤ
JP2006290045A (ja) * 2005-04-06 2006-10-26 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ及び車輌安全システム
JP5003026B2 (ja) * 2006-06-12 2012-08-15 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP2009029277A (ja) * 2007-07-27 2009-02-12 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
JP5262026B2 (ja) 2007-09-05 2013-08-14 横浜ゴム株式会社 ランフラットタイヤとリムとの組立体
JP2010083318A (ja) * 2008-09-30 2010-04-15 Sumitomo Rubber Ind Ltd ランフラットタイヤ
US8205652B2 (en) * 2008-12-12 2012-06-26 The Goodyear Tire & Rubber Company Self-supporting pneumatic tire with optimized ply line

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62279107A (ja) * 1986-05-28 1987-12-04 Bridgestone Corp 空気入り安全タイヤ
DE602004011875T2 (de) * 2003-11-14 2009-03-19 The Goodyear Tire & Rubber Co., Akron Luftreifen

Also Published As

Publication number Publication date
JP4957833B2 (ja) 2012-06-20
US8640754B2 (en) 2014-02-04
CN102275465B (zh) 2015-02-25
US20110284143A1 (en) 2011-11-24
DE102011075940A1 (de) 2011-11-24
CN102275465A (zh) 2011-12-14
JP2011240895A (ja) 2011-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011075940B4 (de) Notlaufreifen
DE102011086501B4 (de) Notlaufreifen
DE102012201878B4 (de) Notlaufreifen
DE112013002460B4 (de) Notlaufreifen
DE112013002605B4 (de) Luftreifen
DE112017003870B4 (de) Notlaufreifen
DE102013205054A1 (de) Luftreifen
DE112014001367B4 (de) Notlaufreifen
DE112012006998B4 (de) Luftreifen
DE112016006044B4 (de) Luftreifen
DE112017002418B4 (de) Luftreifen
DE102010042838A1 (de) Luftreifen
DE112018005545T5 (de) Notlaufreifen
DE102011083520B9 (de) Notlaufreifen
DE102012217332A1 (de) Notlaufluftreifen
DE112012006999T5 (de) Luftreifen
DE112016004564T5 (de) Luftreifen
DE112016004561B4 (de) Luftreifen
DE102011085247A1 (de) Notlaufluftreifen
DE60310173T2 (de) Notlaufreifen mit einer sich in die Seitenwände erstreckenden Einlage
DE102011017628A1 (de) Luftreifen
DE112016006008T5 (de) Luftreifen
DE112020001785T5 (de) Reifen
DE112017002439T5 (de) Luftreifen
DE112019004940T5 (de) Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140630

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee