DE102011051981A1 - Modulares landwirtschaftliches Schneidwerk für eine Arbeitsmaschine - Google Patents

Modulares landwirtschaftliches Schneidwerk für eine Arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102011051981A1
DE102011051981A1 DE102011051981A DE102011051981A DE102011051981A1 DE 102011051981 A1 DE102011051981 A1 DE 102011051981A1 DE 102011051981 A DE102011051981 A DE 102011051981A DE 102011051981 A DE102011051981 A DE 102011051981A DE 102011051981 A1 DE102011051981 A1 DE 102011051981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
modules
cutting unit
modular
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011051981A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Oehler
Alexander Nürnberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Belgium NV
ESM Ennepetaler Schneid und Maehtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Esm Ennepetaler Schneid- und Maehtechnik & Co KG GmbH
CNH Belgium NV
ENNEPETALER SCHNEID MAEHTECH
ESM Ennepetaler Schneid und Maehtechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esm Ennepetaler Schneid- und Maehtechnik & Co KG GmbH, CNH Belgium NV, ENNEPETALER SCHNEID MAEHTECH, ESM Ennepetaler Schneid und Maehtechnik GmbH and Co KG filed Critical Esm Ennepetaler Schneid- und Maehtechnik & Co KG GmbH
Priority to DE102011051981A priority Critical patent/DE102011051981A1/de
Priority to US14/233,623 priority patent/US9485907B2/en
Priority to CN201280035723.4A priority patent/CN103687474B/zh
Priority to PCT/EP2012/064353 priority patent/WO2013011139A1/en
Priority to EP12741296.3A priority patent/EP2734029B1/de
Priority to UAA201401654A priority patent/UA112653C2/uk
Priority to RU2014106293/13A priority patent/RU2577893C2/ru
Priority to BR112014001151-6A priority patent/BR112014001151B1/pt
Publication of DE102011051981A1 publication Critical patent/DE102011051981A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/42Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a horizontal axis, e.g. cutting-cylinders
    • A01D34/43Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a horizontal axis, e.g. cutting-cylinders mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/435Flail harvesters or mowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/42Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a horizontal axis, e.g. cutting-cylinders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/42Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a horizontal axis, e.g. cutting-cylinders
    • A01D34/43Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a horizontal axis, e.g. cutting-cylinders mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/44Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a horizontal axis, e.g. cutting-cylinders mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with two or more cutters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/42Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a horizontal axis, e.g. cutting-cylinders
    • A01D34/52Cutting apparatus
    • A01D34/535Cutting apparatus with cutting members pivotally attached to the rotating axle, e.g. flails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/42Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a horizontal axis, e.g. cutting-cylinders
    • A01D34/62Other details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/835Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes
    • A01D34/8355Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes for cutting up or crushing remaining standing stalks, e.g. stubble

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Abstract

Ein modulares landwirtschaftliches Schneidwerk (8) für eine Arbeitsmaschine (1), insbesondere einen Mähdrescher (2), weist eine Mehrzahl von Schneidmodulen (13) mit jeweils einer horizontal angeordneten und rotierend antreibbaren Welle (15) und einer Mehrzahl von an der jeweiligen Welle (15) angeordneten Schneidelementen (16) zum Schneiden pflanzlichen Schnittguts auf, wobei die Wellen (15) der Schneidmodule (13) in der Schnittbreite (9) des Schneidwerks (8) nicht überlappend angeordnet sind.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein landwirtschaftliches Schneidwerk mit einer horizontal angeordneten und rotierend angetriebenen Welle mit einer Mehrzahl von daran angeordneten Schneidelementen.
  • Das Schneidwerk ist an einer Arbeitsmaschine angebaut oder bildet diese und dient insbesondere zum Schneiden und/oder Zerkleinern von Gras, Stroh, Getreide, Weizen, Mais, Raps, Sonnenblumen, Ackerbohnen, sonstigen Halmen und anderen Pflanzen und Pflanzenteilen. Das Schneidwerk ist mit seiner Schneidebene etwa horizontal ausgerichtet.
  • Bei dem Schneidwerk kann es sich insbesondere um ein Schlegelschneidwerk für einen Mähdrescher handeln.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein landwirtschaftliches Schneidwerk für eine fahrbare Arbeitsmaschine ist aus dem Prospekt "Spearhead.eu; Stoppelmanagement: Die Erntereste im Griff" bekannt. Bei der fahrbaren Arbeitsmaschine handelt es sich dabei um einen Traktor, an den das Schneidwerk angebaut ist. Das Schneidwerk ist als Schlegelschneidwerk mit genau einer horizontal angeordneten und rotierend antreibbaren Welle und einer Mehrzahl von an der Welle angeordneten Schlegeln zum Zerschneiden pflanzlichen Schnittguts, insbesondere Ernteresten, ausgebildet. Es kann auch eine Mehrzahl von Schneidwerken an der Arbeitsmaschine angebracht sein, wobei sich deren Wellen und die einzelnen Schnittbreiten der Schneidwerke dann so überlappen, dass eine Gesamtschnittbreite erreicht wird. Hierfür ist ein Teil der Schneidwerke z. B. vor den Vorderrädern des Traktors und ein anderer Teil hinter den Hinterrädern des Traktors angeordnet.
  • Weiterhin ist es im Stand der Technik allgemein bekannt, an einem Mähdrescher neben dem die Arbeitsbreite des Mähdreschers definierenden Hauptschneidwerk (für die Ernte) mehrere Schneidwerke zum Schneiden der Erntereste anzubringen. Dabei ist eines der Schneidwerke mehr oder weniger direkt in Fahrtrichtung hinter dem Hauptschneidwerk angeordnet, während zwei weitere Schneidwerke hinter den Hinterrädern am Ende des Mähdreschers angehängt sind und sich in dieser Weise die Wellen der Schneidwerke und die Schnittbreiten der Schneidwerke zur Bildung der Gesamtschnittbreite überlappen.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein landwirtschaftliches Schneidwerk für eine Arbeitsmaschine bereitzustellen, mit welchem sich unterschiedliche Schnittbreiten des Schneidwerks in einfacher und variabler Weise realisieren lassen.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Ausgestaltungen sind den abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein modulares landwirtschaftliches Schneidwerk für eine Arbeitsmaschine. Das Schneidwerk weist eine Mehrzahl von Schneidmodulen mit jeweils einer horizontal angeordneten und rotierend antreibbaren Welle und eine Mehrzahl von an der jeweiligen Welle angeordneten Schneidelementen zum Schneiden pflanzlichen Schnittguts auf, wobei die Wellen der Schneidmodule in der Schnittbreite des Schneidwerks nicht überlappend angeordnet sind.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Arbeitsmaschine, insbesondere einen Mähdrescher oder ein anderes fahrbares Mähgerät, mit dem vorangehend beschriebenen modularen Schneidwerk.
  • Die Erfindung betrifft auch ein modulares Schlegelschneidwerk für einen Mähdrescher mit einem Tragrahmen und einer Mehrzahl von Schlegelmodulen mit jeweils einer horizontal angeordneten und rotierend antreibbaren Welle und einer Mehrzahl von an der jeweiligen Welle angeordneten Schlegeln zum Schneiden pflanzlichen Schnittguts. Die Schlegelmodule sind als separate und einzeln handhabbare Einheiten und zum Aufbau verschiedener Schnittbreiten des Schlegelschneidwerks durch Kombination verschiedener Anzahlen von Schlegelmodulen gleicher und/oder unterschiedlicher Breite direkt oder indirekt auf dem Tragrahmen ausgebildet und durch Kupplungen miteinander verbunden. Die Schlegelmodule erstrecken sich über die gesamte Arbeitsbreite des Mähdreschers.
  • Definitionen
  • Unter einem landwirtschaftlichen Schneidwerk ist in dieser Anmeldung ein Schneidwerk zum Schneiden, Abschneiden, Zerschneiden, Zerkleinern, Mulchen usw. pflanzlichen Schnittguts im Bereich der Landwirtschaft und Forstwirtschaft, im kommunalen Bereich zur Pflege öffentlicher Grünflächen und zur Pflege sonstiger Pflanzen aufweisenden Flächen zu verstehen.
  • Unter einer Arbeitsmaschine ist in dieser Anmeldung eine selbstfahrende Arbeitsmaschine, eine gezogene Arbeitsmaschine, ein Mähgerät, eine Mähmaschine, ein Mähdrescher oder ein Traktor zu verstehen, die jeweils ein oberhalb definiertes landwirtschaftliches Schneidwerk aufweisen.
  • Die Arbeitsmaschine weist dabei eine Arbeitsbreite auf. Unter der Arbeitsbreite ist der effektive Einwirkungsbereich der Arbeitsmaschine senkrecht zu ihrer Fahrtrichtung zu verstehen. Wenn die Arbeitsmaschine ein Mähgerät ist, entspricht die Arbeitsbreite gleichzeitig der Schnittbreite des Schneidwerks. Wenn die Arbeitsmaschine hingegen z. B. ein Mähdrescher ist, entspricht die Arbeitsbreite des Mähdreschers der effektiven Schnittbreite des Hauptschneidwerks, während die Schnittbreite des sekundären Schneidwerks zum Schneiden von Ernteresten nicht als Arbeitsbreite, sondern als Schnittbreite bezeichnet wird.
  • Unter dem Begriff eines modularen Schneidwerks ist in dieser Anmeldung ein Schneidwerk zu verstehen, welches mehrere separate Module aufweist, durch deren unmittelbare Montage aneinander das modulare Schneidwerk entsteht. Unter einem modularen Schneidwerk sind anders gesagt nicht die separaten Schneidwerke einer Arbeitsmaschine zu verstehen, die an unterschiedlichen Stellen der Arbeitsmaschine montiert sind (meist in überlappender Anordnung), um eine Gesamtschnittbreite zu erzeugen.
  • Der Schnittbereich des Schneidwerks ist der Bereich, in dem das Schneidwerk das pflanzliche Schnittgut schneidet. Unter der Schnittbreite des modularen Schneidwerks ist die Breite seines Schnittbereichs senkrecht zur Fahrtrichtung der Arbeitsmaschine zu verstehen.
  • Weitere Beschreibung
  • Das neue landwirtschaftliche Schneidwerk setzt sich aus einer Mehrzahl von Schneidmodulen zusammen, die zur Bildung des Schneidwerks aneinander montiert werden und somit die Schnittbreite des Schneidwerks definieren, ohne eine Überlappung in der Schnittbreite des Schneidwerks aufzuweisen. Durch die Verwendung von Modulen mit jeweils einer separaten Welle ist es möglich, unterschiedliche Schnittbreiten des Schneidwerks im Sinne eines Modulbaukastens zu erzeugen. Bei den Schneidmodulen kann es sich also unabhängig von der Gesamtschnittbreite des Schneidwerks um Standardeinheiten handeln, die dadurch in größerer Stückzahl und zu günstigeren Kosten hergestellt werden können. Aus Schneidmodulen mit einer Schnittbreite von z. B. 90 cm und/oder 120 cm (3 Fuß bzw. 4 Fuß) lassen sich somit variabel auch sehr große Schnittbreiten des Schneidwerks von z. B. 3 m aufbauen.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass der benötigte Bauraum zur Anordnung des Schneidwerks senkrecht zur Breite des Schneidwerks im Vergleich zum Stand der Technik reduziert ist. Dies liegt daran, dass die vergleichsweise kurzen Wellen der Module eine geringere Biegesteifigkeit und daher einen kleineren Durchmesser besitzen können, als dies bei einer durchgehenden Welle der Fall wäre. Da der Durchmesser der Welle aufgrund der Anordnung der Schneidelemente daran den Bauraum des Schneidwerks senkrecht zu dessen Breite maßgeblich definiert, ergeben sich somit Möglichkeiten einer Montage des Schneidwerks, wie sie im Stand der Technik nicht existierten.
  • In dieser Weise ist es erstmals möglich, die Schneidmodule mit ihren Schneidelementen so anzuordnen, dass der Schnittbereich des gesamten Schneidwerks in Fahrtrichtung der Arbeitsmaschine vor den Vorderrädern liegt. Insbesondere dann, wenn sich die Schneidmodule des Schneidwerks über die gesamte Arbeitsbreite der Arbeitsmaschine erstrecken, ergibt sich somit der Vorteil, dass das Schnittgut nicht von den Rädern der Arbeitsmaschine überfahren und niedergedrückt wird, bevor es geschnitten wird. Hierdurch werden gleichmäßig gute Schnittergebnisse über die gesamte Arbeitsbreite der Arbeitsmaschine erzielt. Weiterhin wird sichergestellt, dass die Schnittergebnisse auch unabhängig von der Fahrlage der Arbeitsmaschine sind, d. h. es ist unerheblich, ob sich die Arbeitsmaschine in der Geradeausfahrt oder der Kurvenfahrt befindet.
  • Die Schneidmodule sind also vorzugsweise so angeordnet, dass ihre Wellen um eine gemeinsame Drehachse antreibbar sind. Unter der Drehachse ist dabei die geometrische Achse zu verstehen. Die Wellen der Schneidmodule können dabei jeweils einen eigenen Antrieb oder ganz oder teilweise separate Antriebe aufweisen.
  • Die Schneidmodule sind vorzugsweise als separate und einzeln handhabbare Einheiten zum Aufbau verschiedener Schnittbreiten des Schneidwerks durch Kombination verschiedener Anzahlen von Schneidmodulen gleicher und/oder unterschiedlicher Breite ausgebildet. Bereits bei Verwendung nur einer Breite von Schneidmodulen ergibt sich durch die beliebige Anordnung von n Schneidmodulen eine große Spanne unterschiedlicher Gesamtbreiten. Durch die Verwendung von Schneidmodulen unterschiedlicher Breite – z. B. von Schneidmodulen mit 2, 3, 4 oder mehr unterschiedlichen Breiten – ergibt sich noch eine weitaus höhere Variabilität, so dass sich das Schneidwerk praktisch an jede Arbeitsbreite der Arbeitsmaschine anpassen lässt.
  • Die Schneidmodule können direkt oder indirekt auf einem Tragrahmen angeordnet sein. Der Tragrahmen besitzt eine größere Länge als die Schneidmodule und nimmt mehrere Schneidmodule auf. Der Tragrahmen kann einstückig sein oder aus zwei oder mehr miteinander verbundenen Abschnitten bestehen. Der Tragrahmen ist also vorzugsweise ausschließlich für die definierte zu erzeugende Schnittbreite des Schneidwerks bestimmt. Zur Erreichung der gewünschten kompakten Bauweise des Schneidwerks ist es dabei bevorzugt, dass die Schneidmodule vergleichsweise schwach dimensioniert sind und eine Welle mit einem vergleichsweise kleinen Durchmesser besitzen und der Tragrahmen zur eigentlichen Aufnahme der Kräfte und Momente dient und die erforderliche Biegesteifigkeit bereitstellt.
  • Die Schneidmodule können bohrungslos durch Klemmmittel direkt oder indirekt an dem Tragrahmen befestigt sein. Durch die bohrungslose Anordnung können die Module einfach und schnell an dem Tragrahmen montiert werden, wodurch sich sowohl während der Erstmontage als auch einer späteren Wartung und Instandhaltung des Schneidwerks wesentliche Vorteile ergeben.
  • Es kann eine Mehrzahl von Anschlussplatten bohrungslos mittels Klemmmitteln an dem Tragrahmen und die Schneidmodule an den Anschlussplatten befestigt sein. Hierdurch ist die Montage und Demontage des modularen Schneidwerks weiter vereinfacht.
  • Zwei benachbarte Schneidmodule können mittels einer Kupplung verbunden sein, wobei die Kupplung ein Federelement aufweist, welches zur Aufnahme von Kräften aus Relativbewegungen der Wellen der miteinander verbundenen Schneidmodule ausgebildet ist. Hierdurch wird einerseits sichergestellt, dass das für den rotierenden Antrieb der Wellen erforderliche Drehmoment wirksam von einer Welle durch die Kupplung auf die nächste Welle übertragen wird, und andererseits unerwünschte Kräfte aus Relativbewegungen der Wellen nicht übertragen werden.
  • Bei dem Schneidwerk handelt es sich vorzugsweise um ein Schlegelschneidwerk, wobei die Schneidmodulen dann als Schlegelmodule und die Schneidelemente als Schlegel ausgebildet sind. Mit einem Schlegelschneidwerk lassen sich insbesondere Erntereste effektiv schneiden, zerkleinern und mulchen.
  • Bei der Arbeitsmaschine kann es sich insbesondere um einen Mähdrescher handeln. Die Anwendung des neuen landwirtschaftlichen Schneidwerks findet dann bevorzugt als sekundäres Schneidwerk statt. Der Mähdrescher besitzt bekanntermaßen ein Hauptschneidwerk, mit dem das Erntegut, z. B. Weizen, geschnitten wird. Das modulare Schneidwerk ist dann insbesondere an der Rückseite des so genannten "Headers" des Mähdreschers montiert. Der Mähdrescher kann insbesondere so ausgebildet sein, dass sein Hauptschneidwerk für die Ernte im Vergleich zum Stand der Technik höher – d. h. in einem größeren horizontalen Abstand vom Boden – eingestellt ist. Hierdurch wird die Menge der in den Mähdrescher eingezogenen Halme reduziert. Das neue modulare Schneidwerk dient dann dazu, die vergleichsweise langen übergebliebenen Stoppeln vom Boden abzuschneiden und zu zerschneiden. Durch die modulare Bauweise und den verringerten benötigten Bauraum kann das Schneidwerk nun in Fahrtrichtung hinter dem Hauptschneidwerk und dennoch vor den Vorderrädern des Mähdreschers angeordnet werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibungseinleitung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Weitere Merkmale sind den Zeichnungen – insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung – zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
  • Die in den Patentansprüchen und der Beschreibung genannten Merkmale sind bezüglich ihrer Anzahl so zu verstehen, dass genau diese Anzahl oder eine größere Anzahl als die genannte Anzahl vorhanden ist, ohne dass es einer expliziten Verwendung des Adverbs "mindestens" bedarf. Wenn also beispielsweise von einer Welle die Rede ist, ist dies so zu verstehen, dass genau eine Welle, zwei Wellen oder mehr Wellen vorhanden sind. Wenn hingegen nur die genaue Anzahl eines Merkmals angegeben werden soll, findet das Adjektiv "genau" vor dem jeweiligen Merkmal Verwendung.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des vorderen Bereichs einer ersten beispielhaften Ausführungsform der neuen Arbeitsmaschine mit einem modularen landwirtschaftlichen Schneidwerk.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht der Arbeitsmaschine gemäß 1.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform des neuen modularen landwirtschaftlichen Schneidwerks in einer teilweise demontierten Stellung.
  • 4 zeigt das Schneidwerk gemäß 1 in seiner weiter montierten Stellung.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform des neuen modularen landwirtschaftlichen Schneidwerks sowie eine Detailansicht aus dem mittleren Bereich des Schneidwerks.
  • 6 zeigt eine Seitenansicht eines Teils einer neuen Arbeitsmaschine mit einem modularen landwirtschaftlichen Schneidwerk.
  • 7 zeigt eine Schnittansicht des Schneidwerks gemäß Linie D-D in 6 sowie eine Detailansicht des Schneidwerks.
  • 8 zeigt eine Draufsicht auf eine beispielhafte Ausführungsform einer neuen Kupplung zum Verbinden von zwei benachbarten Schneidmodulen.
  • 9 zeigt eine Schnittansicht der Kupplung gemäß Linie F-F in 8.
  • 10 zeigt verschiedene Ansichten einer beispielhaften Ausführungsform des neuen Schneidwerks.
  • 11 zeigt eine Schnittansicht einer beispielhaften Ausführungsform eines Tragrahmens mit einem durch ein Klemmmittel daran montierten Schneidmoduls.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • 1 und 2 zeigen den vorderen Teil einer Arbeitsmaschine 1. Im vorliegenden Fall ist die Arbeitsmaschine 1 als Mähdrescher 2 ausgebildet. Es könnte sich jedoch auch ebenfalls um eine andere Arbeitsmaschine 1 handeln. Von der Arbeitsmaschine 1 ist lediglich der vordere Teil dargestellt, da der Rest der Arbeitsmaschine 1 keine Bedeutung für die vorliegende Erfindung besitzt.
  • Die Arbeitsmaschine 1 ist fahrbar und besitzt hierfür mehrere Räder, von denen in den 1 und 2 lediglich die Vorderräder 3 dargestellt sind. Zum Verrichten ihrer Arbeit wird die Arbeitsmaschine 1 in der Fahrtrichtung 4 auf dem Boden 5 bewegt.
  • Der Mähdrescher 2 weist ein Hauptschneidwerk 6 auf, welches für den eigentlichen Erntevorgang dient. Das Hauptschneidwerk 6 definiert die Arbeitsbreite 7 der Arbeitsmaschine 1 senkrecht zur Fahrtrichtung 4. Das Hauptschneidwerk 6 ist nicht Gegenstand der vorliegenden Anmeldung und wird daher im Folgenden nicht detailliert beschrieben.
  • Neben dem Hauptschneidwerk 6 weist die Arbeitsmaschine 1 ein modulares Schneidwerk 8 auf. Das modulare Schneidwerk 8 dient zum Abschneiden der vom Hauptschneidwerk 6 auf dem Boden 5 stehengelassenen Stoppeln des pflanzlichen Schnittguts und weist eine Schnittbreite 9 auf, deren Betrag bei dem hier dargestellten Mähdrescher 2 in etwa dessen Arbeitsbreite 7 entspricht. Anders gesagt wird beim Verfahren des Mähdreschers 2 in der Fahrtrichtung 4 das pflanzliche Schnittgut zunächst durch das Hauptschneidwerk 6 in einem größeren Abstand vom Boden 5 geschnitten. Anschließend werden sämtliche übrig gebliebenen Stoppeln vom modularen Schneidwerk 8 näher am Boden 5 abgeschnitten und zerschnitten.
  • Das Schneidwerk 8 ist mittels Laufrollen 10 auf dem Boden 5 abgestützt bzw. wird durch diese während der Fahrt der Arbeitsmaschine 1 geführt. Die Laufrollen 10 sind käfigartig ausgebildet und bestehen insbesondere aus Metall. Die Laufrollen 10 stellen dem modularen Schneidwerk 8 eine gute Führung auch bei schwierigen Bodenverhältnissen – z. B. Steinen, Löchern, Rampen usw. – bereit.
  • Das Schneidwerk 8 erstreckt sich über die gesamte Arbeitsbreite 7 der Arbeitsmaschine 1. Es sind also keine zusätzlichen Schneidwerke erforderlich, um durch mehrere sich überlappende Schnittbreiten mehrerer Schneidwerke die gesamte Arbeitsbreite 7 der Arbeitsmaschine 1 abzudecken, wie dies im Stand der Technik bekannt ist. Das Schneidwerk 8 weist also nur eine geometrische Drehachse 18 auf.
  • Der neue modulare Aufbau des Schneidwerks 8 ist besonders gut anhand der 3 und 4 nachvollziehbar. Das modulare Schneidwerk 8 ist hier als Schlegelschneidwerk 11 ausgebildet. Es könnte sich jedoch auch um eine andere Art eines Schneidwerks 8, beispielsweise mit gegenläufig angetriebenen Messern, handeln. Das Schneidwerk 8 weist einen Tragrahmen 12 auf, von dem hier eine Hälfte dargestellt ist. Der vollständige Tragrahmen 12 ist in 5 dargestellt. Vorzugsweise besteht der in den 3 und 4 dargestellte Abschnitt des Tragrahmens 12 aus einem einstückigen Profil. Es könnte sich jedoch auch hier um mehrere Abschnitte handeln.
  • Das Schneidwerk 8 weist eine Mehrzahl von Schneidmodulen 13 auf. Jedes der Schneidmodule 13 weist ein Gehäuse 14 und eine im Gehäuse 14 horizontal angeordnete und rotierend antreibbare Welle 15 (siehe 7) auf. In den Abbildungen der 3 und 4 werden die Wellen 15 durch das Gehäuse 14 verdeckt und sind daher nicht sichtbar. Auf jeder der Wellen 15 ist eine Mehrzahl von Schneidelementen 16 zum Schneiden pflanzlichen Schnittguts angeordnet. Im Fall des dargestellten beispielhaften Schlegelschneidwerks 11 handelt es sich bei den Schneidelementen 16 um Schlegel 17.
  • Die Schneidmodule 13 sind als separate und einzeln handhabbare Einheiten zum Aufbau verschiedener Schnittbreiten 9 des Schneidwerks 8 durch Kombination verschiedener Anzahlen von Schneidmodulen 13 gleicher und/oder unterschiedlicher Breite ausgebildet. Im dargestellten Beispiel sind auf dem dargestellten Abschnitt des Tragrahmens 12 vier Schneidmodule 13 gleicher Breite angeordnet. Die Schneidmodule 13 könnten jedoch auch unterschiedliche Breiten aufweisen (siehe z. B. 4, 5, 10). Die Schneidmodule 13 sind so angeordnet, dass ihre Wellen 15 durch einen oder mehrere Antriebe 28 und Antriebswellen 29 (siehe 5) um die gemeinsame Drehachse 18 antreibbar sind. Zwischen zwei benachbarten Schneidmodulen 13 ist jeweils ein Halmteiler 26 vorgesehen, der zum Zuführen des Schnittguts in den Schnittbereich des jeweiligen Schneidmoduls 13 dient.
  • An dem Tragrahmen 12 ist eine Mehrzahl von Anschlussplatten 19 bohrungslos mittels Klemmmitteln 25 befestigt. Die Schneidmodule 13 wiederum werden untereinander und mit den Anschlussplatten 19 verschraubt. Weiterhin sind Anschlusskonsolen 20 für die Verbindung zum Tragsystem bzw. Anlenksystem der Arbeitsmaschine 1 vorgesehen. Auch weitere Komponenten – wie die Laufrollen 10, Antriebskomponenten usw. – können mittels Klemmmitteln 25 variabel an dem Tragrahmen 12 befestigt werden.
  • Den 6 und 7 sind weitere konstruktive Details des modularen Schneidwerks 8 zu entnehmen. 7 zeigt dabei in ihrem oberen Bereich den linken Teil des Schneidwerks 8. In der Vergrößerungsdarstellung ist insbesondere erkennbar, dass die Welle 15 hier als Hohlwelle ausgebildet ist und die Wellen 15 benachbarter Schneidmodule 13 mittels einer Kupplung 21 miteinander verbunden sind.
  • Weitere Details der Kupplung 21 sind in den 8 und 9 erkennbar. Die Kupplung 21 weist eine Ausnehmung 22 zur Befestigung der benachbarten Wellen 15 und für die Drehmomentübertragung auf. Im vorliegenden Fall ist die Öffnung 22 als Polygonprofil ausgebildet. Andere Gestaltungen wären jedoch ebenfalls möglich. Die Kupplung 21 weist ein Federelement 23 auf, welches insbesondere aus Hartgummi ausgebildet ist. Durch die das Federelement 23 aufweisende Kupplung 21 werden die zwei benachbarten Wellen 15 drehelastisch auf kleinstem Bauraum miteinander verbunden. Hierdurch kann ein Wellenversatz von z. B. bis zu etwa 0,3 mm und ein Wellenwinkelversatz von bis zu etwa 1° zwischen den Wellen 15 kompensiert werden.
  • 10 zeigt eine vollständige Ansicht des modularen Schneidwerks 8 sowohl mit seinem linken als auch seinem rechten Abschnitt des Tragrahmens 12. Das hier dargestellte Schneidwerk 8 erstreckt sich somit über die gesamte Schnittbreite 9. Es ist erkennbar, dass die Schneidmodule 13 unterschiedliche Breiten aufweisen und in dieser Weise im Sinn eines modularen Stecksystems ein Schneidwerk 8 mit einer sehr variablen Schnittbreite 9 aus Standardmodulen zusammensetzbar ist. Die Gehäuse 14 der Schneidmodule 13 können jeweils an ihrer inneren Oberfläche wellenförmig ausgebildet sein, um beim Betrieb des Schneidwerks 8 Turbulenzen zu erzeugen, wodurch sich die Aufenthaltsdauer des Schnittguts im Schneidwerk 8 verlängert und ein feines Zerschneiden des Schnittguts erreicht wird.
  • 11 zeigt eine Schnittansicht des Tragrahmens 12 mit einem daran montierten Schneidmodul 13. Die Anschlussplatte 19 ist mittels des Klemmmittels 25 an dem Tragrahmen 12 befestigt. Das Schneidmodul 13 ist an der Anschlussplatte 19 befestigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Arbeitsmaschine
    2
    Mähdrescher
    3
    Vorderrad
    4
    Fahrtrichtung
    5
    Boden
    6
    Hauptschneidwerk
    7
    Arbeitsbreite
    8
    modulares Schneidwerk
    9
    Schnittbreite
    10
    Laufrolle
    11
    Schlegelschneidwerk
    12
    Tragrahmen
    13
    Schneidmodul
    14
    Gehäuse
    15
    Welle
    16
    Schneidelement
    17
    Schlegel
    18
    Drehachse
    19
    Anschlussplatte
    20
    Anschlusskonsole
    21
    Kupplung
    22
    Öffnung
    23
    Federelement
    24
    Schlegelmodul
    25
    Klemmmittel
    26
    Halmteiler
    27
    Halmteiler
    28
    Antrieb
    29
    Antriebswelle

Claims (14)

  1. Modulares landwirtschaftliches Schneidwerk (8) für eine Arbeitsmaschine (1), mit einer Mehrzahl von Schneidmodulen (13) mit jeweils einer horizontal angeordneten und rotierend antreibbaren Welle (15) und einer Mehrzahl von an der jeweiligen Welle (15) angeordneten Schneidelementen (16) zum Schneiden pflanzlichen Schnittguts, wobei die Wellen (15) der Schneidmodule (13) in der Schnittbreite (9) des Schneidwerks (8) nicht überlappend angeordnet sind.
  2. Modulares Schneidwerk (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsmaschine (1) eine Arbeitsbreite (7) besitzt und sich die Schneidmodule (13) des Schneidwerks (8) über die gesamte Arbeitsbreite (7) der Arbeitsmaschine (1) erstrecken.
  3. Modulares Schneidwerk (8) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsmaschine (1) Vorderräder (3) besitzt und die Schneidmodule (13) mit ihren Schneidelementen (16) so angeordnet sind, dass ihr Schnittbereich in Fahrtrichtung (4) der Arbeitsmaschine (1) vor den Vorderrädern (3) liegt.
  4. Modulares Schneidwerk (8) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Schneidmodule (13) so angeordnet sind, dass ihre Wellen (15) um eine gemeinsame Drehachse (18) antreibbar sind.
  5. Modulares Schneidwerk (8) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidmodule (13) als separate und einzeln handhabbare Einheiten zum Aufbau verschiedener Schnittbreiten (9) des Schneidwerks (8) durch Kombination verschiedener Anzahlen von Schneidmodulen (13) gleicher und/oder unterschiedlicher Breite ausgebildet sind.
  6. Modulares Schneidwerk (8) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidmodule (13) unterschiedliche Breiten in Richtung der Schnittbreite (9) des Schneidwerks (8) besitzen.
  7. Modulares Schneidwerk (8) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidmodule (13) direkt oder indirekt auf einem gemeinsamen Tragrahmen (12) angeordnet sind.
  8. Modulares Schneidwerk (8) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidmodule (13) mittels Klemmmitteln (25) direkt oder indirekt an dem Tragrahmen (12) befestigt sind.
  9. Modulares Schneidwerk (8) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Anschlussplatten (19) mittels Klemmmitteln (25) an dem Tragrahmen (12) und die Schneidmodule (13) an den Anschlussplatten (19) befestigt sind.
  10. Modulares Schneidwerk (8) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Schneidmodule (13) mittels einer Kupplung (21) verbunden sind und die Kupplung (21) ein Federelement (23) aufweist, welches zur Aufnahme von Kräften aus Relativbewegungen der Wellen (15) der miteinander verbundenen Schneidmodule (13) ausgebildet ist.
  11. Modulares Schneidwerk (8) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidmodule (13) als Schlegelmodule (24) und die Schneidelemente (13) als Schlegel (17) ausgebildet sind.
  12. Modulares Schneidwerk (8) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsmaschine (1) ein Mähdrescher (2) ist.
  13. Arbeitsmaschine (1), insbesondere Mähdrescher (2) oder anderes fahrbares Mähgerät, mit einem modularen Schneidwerk (8), insbesondere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Mehrzahl von Schneidmodulen (13) mit jeweils einer horizontal angeordneten und rotierend antreibbaren Welle (15) und einer Mehrzahl von an der jeweiligen Welle (15) angeordneten Schneidelementen (16) zum Schneiden pflanzlichen Schnittguts, wobei die Wellen (15) der Schneidmodule (13) in der Schnittbreite (9) des Schneidwerks (8) nicht überlappend angeordnet sind.
  14. Modulares Schlegelschneidwerk (11) für einen Mähdrescher (2), insbesondere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, mit einem Tragrahmen (12); und einer Mehrzahl von Schlegelmodulen (24) mit jeweils einer horizontal angeordneten und rotierend antreibbaren Welle (15) und einer Mehrzahl von an der jeweiligen Welle (15) angeordneten Schlegeln (17) zum Schneiden pflanzlichen Schnittguts, wobei die Schlegelmodule (24) als separate und einzeln handhabbare Einheiten und zum Aufbau verschiedener Schnittbreiten (9) des Schlegelschneidwerks (11) durch Kombination verschiedener Anzahlen von Schlegelmodulen (24) gleicher und/oder unterschiedlicher Breite direkt oder indirekt auf dem Tragrahmen (12) ausgebildet und durch Kupplungen (21) miteinander verbunden sind, und wobei sich die Schlegelmodule (24) über die gesamte Arbeitsbreite (7) des Mähdreschers (2) erstrecken.
DE102011051981A 2011-07-20 2011-07-20 Modulares landwirtschaftliches Schneidwerk für eine Arbeitsmaschine Withdrawn DE102011051981A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051981A DE102011051981A1 (de) 2011-07-20 2011-07-20 Modulares landwirtschaftliches Schneidwerk für eine Arbeitsmaschine
US14/233,623 US9485907B2 (en) 2011-07-20 2012-07-20 Modular agricultural flail cutting unit for a working machine
CN201280035723.4A CN103687474B (zh) 2011-07-20 2012-07-20 用于工作机的模块化农业切割单元
PCT/EP2012/064353 WO2013011139A1 (en) 2011-07-20 2012-07-20 Modular agricultural cutting unit for a working machine
EP12741296.3A EP2734029B1 (de) 2011-07-20 2012-07-20 Landwirtschaftliche modulare schneideinheit für eine arbeitsmaschine
UAA201401654A UA112653C2 (uk) 2011-07-20 2012-07-20 Різальний блок для робочої машини і робоча машина, яка містить такий різальний блок
RU2014106293/13A RU2577893C2 (ru) 2011-07-20 2012-07-20 Модульный сельскохозяйственный режущий блок для рабочей машины
BR112014001151-6A BR112014001151B1 (pt) 2011-07-20 2012-07-20 Unidade de corte agrícola modular para uma máquina de trabalho

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051981A DE102011051981A1 (de) 2011-07-20 2011-07-20 Modulares landwirtschaftliches Schneidwerk für eine Arbeitsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011051981A1 true DE102011051981A1 (de) 2013-01-24

Family

ID=46601784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011051981A Withdrawn DE102011051981A1 (de) 2011-07-20 2011-07-20 Modulares landwirtschaftliches Schneidwerk für eine Arbeitsmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9485907B2 (de)
EP (1) EP2734029B1 (de)
CN (1) CN103687474B (de)
BR (1) BR112014001151B1 (de)
DE (1) DE102011051981A1 (de)
RU (1) RU2577893C2 (de)
UA (1) UA112653C2 (de)
WO (1) WO2013011139A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107148A1 (de) 2013-07-08 2015-01-08 Cnh Industrial Belgium Nv Absenkbares Rollenpaket eines sekundären Schneidwerks für einen Mähdrescher
DE102013107191A1 (de) 2013-07-08 2015-01-08 Esm Ennepetaler Schneid- Und Mähtechnik Gmbh & Co. Kg Aufwickelgeschützte Rolleneinheit eines sekundären Schneidwerks für einen Mähdrescher
DE102013107146A1 (de) 2013-07-08 2015-01-08 Cnh Industrial Belgium Nv Anhebbares sekundäres Schneidwerk für einen Mähdrescher
DE102019123116A1 (de) * 2019-08-28 2021-03-04 Claas Saulgau Gmbh Mulcheinrichtung, Vorsatzgerät und Zwischenrahmen
DE102019128214A1 (de) * 2019-10-18 2021-04-22 Claas Saulgau Gmbh Mulcheinrichtung, landwirtschaftliche Erntemaschine und landwirtschaftliches Zugfahrzeug
DE102019128216A1 (de) * 2019-10-18 2021-04-22 Claas Saulgau Gmbh Mulcheinrichtung
DE102019128215A1 (de) * 2019-10-18 2021-04-22 Claas Saulgau Gmbh Mulcheinrichtung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8544397B2 (en) 2010-09-15 2013-10-01 Dawn Equipment Company Row unit for agricultural implement
US9232687B2 (en) 2010-09-15 2016-01-12 Dawn Equipment Company Agricultural systems
US9271437B2 (en) 2011-07-01 2016-03-01 Charles H. Martin Agricultural field preparation device
US20150040528A1 (en) * 2013-08-06 2015-02-12 Cnh America Llc Residue management system for an agricultural vehicle
US9668398B2 (en) 2014-02-05 2017-06-06 Dawn Equipment Company Agricultural system for field preparation
US10721855B2 (en) 2014-02-05 2020-07-28 Dawn Equipment Company Agricultural system for field preparation
US9615497B2 (en) * 2014-02-21 2017-04-11 Dawn Equipment Company Modular autonomous farm vehicle
US10582653B2 (en) 2014-11-07 2020-03-10 Dawn Equipment Company Agricultural planting system with automatic depth control
US9723778B2 (en) 2014-11-07 2017-08-08 Dawn Equipment Company Agricultural system
US11197411B2 (en) 2014-11-07 2021-12-14 Dawn Equipment Company Agricultural planting system with automatic depth control
US10444774B2 (en) 2014-11-07 2019-10-15 Dawn Equipment Company Agricultural system
US9788486B2 (en) 2014-12-30 2017-10-17 Agco Corporation Grain header with swathing and chopping capability
BE1023154B1 (nl) * 2015-10-14 2016-12-02 Cnh Industrial Belgium Nv Dubbel maaiergeheel
US10980174B2 (en) 2015-12-28 2021-04-20 Underground Agriculture, LLC Agricultural mowing device
US11083134B2 (en) 2015-12-28 2021-08-10 Underground Agriculture, LLC Agricultural inter-row mowing device
US10477760B2 (en) 2015-12-28 2019-11-19 Underground Agriculture, LLC Agricultural organic device for weed control
US10548260B2 (en) 2017-05-04 2020-02-04 Dawn Equipment Company System for automatically setting the set point of a planter automatic down pressure control system with a seed furrow sidewall compaction measurement device
US10645865B2 (en) 2017-05-04 2020-05-12 Dawn Equipment Company Agricultural row unit with automatic control system for furrow closing device
US11006563B2 (en) 2017-05-04 2021-05-18 Dawn Equipment Company Seed firming device for improving seed to soil contact in a planter furrow with feature designed to prevent the buildup of soil on the outer surfaces by discharging pressurized fluid
US10945371B2 (en) 2018-06-05 2021-03-16 Cnh Industrial America Llc Adjustable stalk stomper/chopper curtain assembly
US11140803B2 (en) 2019-09-16 2021-10-12 Cnh Industrial America Llc System and method for rotationally driving ground engaging tools of an agricultural implement
WO2022259004A1 (en) * 2021-06-07 2022-12-15 Pek Automotive D.O.O Rotor for agricultural biomass-cutting machine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4260027A (en) * 1978-04-17 1981-04-07 W.E.F.C.O., Inc. Flail-type mulcher cultivator
US5103624A (en) * 1991-01-03 1992-04-14 Marshall James W Method and means for sweeping stalks from furrows onto ridges and shredding same
DE10323829A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-23 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Hochschnitteinrichtung für Mähdrescher

Family Cites Families (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL294040A (de) *
DE7905774U1 (de) * 1979-08-16 Biso Bitter Gmbh & Co Kg, 4520 Melle Unterbauhäcksrer für ein Maispflückvorsatzgerät
US2204914A (en) * 1936-04-24 1940-06-18 Toro Mfg Corp Mowing implement
US2465405A (en) 1945-01-09 1949-03-29 Strawn Dill Stalk cutting machine
US2625784A (en) * 1948-10-22 1953-01-20 Cadwallader W Kelsey Multiple windrowing disk type mower
US2711615A (en) * 1951-03-29 1955-06-28 Jr Nelson R Boice Apparatus for processing surface areas
US2974472A (en) * 1957-05-01 1961-03-14 Dave F Gebhart Tractor mounted vegetation disintegrator
US3038286A (en) * 1959-10-16 1962-06-12 Roseman Mower Corp Gang mower with retractable mower elements
US3651702A (en) * 1964-08-19 1972-03-28 Toro Mfg Corp Drive mechanism
US3410063A (en) * 1964-08-19 1968-11-12 Toro Mfg Corp Mowing apparatus
US3529412A (en) * 1969-03-14 1970-09-22 Elmo R Meiners Crop chopper
US3594994A (en) * 1969-04-23 1971-07-27 Engler Mfg Corp Segmented flail mower
US3650096A (en) * 1969-09-24 1972-03-21 Caldwell & Sons Inc E L Multiple section foldable flail-type mower or shredder
US3646733A (en) * 1970-03-17 1972-03-07 George Sherl Clapsaddle Jr Side flail mower
US3678671A (en) * 1971-02-26 1972-07-25 Int Harvester Co Flail shredder
US3977165A (en) * 1971-12-08 1976-08-31 National Research Development Corporation Conditioning crops
NL181617C (nl) * 1976-05-20 1987-10-01 Lely Nv C Van Der Maaimachine.
US4148174A (en) * 1976-12-15 1979-04-10 Mathews Company Fold-up crop vegetation cutting implement
US4161858A (en) * 1977-11-02 1979-07-24 Brouwer Turf Equipment Limited Gang mower
US4287706A (en) * 1980-02-04 1981-09-08 Tobin Jr Leo W Gang mower assembly
CA1141177A (en) * 1980-10-17 1983-02-15 William T. Arnold Gang mower with single cylinder lifting mechanism
US4330981A (en) * 1981-03-04 1982-05-25 Roseman Mower Corporation Towable ganged mower
SU1181590A1 (ru) * 1983-02-14 1985-09-30 Shvedik Nikolaj S Способ уборки зерновых культур и зерноуборочный комбайн
US4481755A (en) * 1983-06-09 1984-11-13 Roseman Mower Corporation Gang mower trailer
US4840019A (en) * 1987-10-02 1989-06-20 Allied Products Corporation Disc mower
US4815259A (en) * 1988-03-08 1989-03-28 Wayne Scott Rotary lawn mower gang frame
US5105609A (en) * 1988-12-06 1992-04-21 J.I. Case Company Method and system for mounting and supporting harvesting units of a cotton harvester
US5012635A (en) * 1990-06-01 1991-05-07 Deere & Company Modular cutterbar for rotary mower
US5297378A (en) * 1992-05-13 1994-03-29 Deere & Company Suspension mechanism for reel mowers
US5343680A (en) * 1992-09-03 1994-09-06 Deere & Company Suspension mechanism for reel mowers
US5359835A (en) * 1992-12-28 1994-11-01 Crary Company Underwater weed roller
US5477666A (en) * 1993-08-20 1995-12-26 T.I. International, Inc. Reel assembly for mower
US6481191B1 (en) * 1995-01-10 2002-11-19 Douglas Jay Short Gang mower
US5497603A (en) * 1995-01-10 1996-03-12 Short; Doug Gang mower
DE19618308A1 (de) * 1996-05-08 1997-11-13 Bermatingen Maschf Landwirtschaftliche Maschine
US5953895A (en) * 1996-07-18 1999-09-21 Amadas Industries, Incorporated Method and apparatus for pulling and chopping plant stalks
US5964079A (en) * 1998-03-04 1999-10-12 Deere & Company Rotary cutterbar housing modules having angled sides
US6131378A (en) * 1998-03-09 2000-10-17 Lees; Earl K. Gang mower
RU2137341C1 (ru) * 1998-05-12 1999-09-20 Всероссийский научно-исследовательский институт кормов им.В.Р.Вильямса Кормоуборочный комбайн
US6688094B2 (en) * 2002-02-01 2004-02-10 The Toro Company Belt driven roller brush assembly
CN2648789Y (zh) * 2003-10-15 2004-10-20 河北省农业机械化研究所有限公司 青饲料收获机
DE20318859U1 (de) * 2003-12-05 2004-04-01 Fehrenbach Maschinenfabrikation Gmbh Schlegelmulcher
WO2005096800A1 (en) * 2004-04-05 2005-10-20 Colin Harper Stubble crusher reel and support frame
US20060053761A1 (en) * 2004-09-10 2006-03-16 Clark Equipment Company Floating attachment linkage
US20090126329A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-21 Mills Michael D Reel Weed Cutterhead
US7661253B2 (en) * 2007-12-19 2010-02-16 Agco Corporation Modular rotary cutterbar
FR2937829B1 (fr) * 2008-10-30 2013-02-08 Desvoys Et Fils Dispositif agricole pour le dechiquetage et le broyage de vegetaux au sol, destine a etre attele a un vehicule tracteur
US8099936B2 (en) * 2009-01-27 2012-01-24 Textron Innovations Inc. Electrically powered flail mower
US7730703B1 (en) * 2009-08-24 2010-06-08 Cnh America Llc Modular disc cutterbar
US8056307B2 (en) * 2009-10-05 2011-11-15 Cnh America Llc Mower cutterbar
US8028505B1 (en) * 2010-08-26 2011-10-04 Cnh America Llc Telescoping flail mower and method of operation
US8769916B2 (en) * 2011-05-09 2014-07-08 Marloo Equipment, Llc Farm implement for harvesting and mowing that is relesably couplable to and powered by a tractor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4260027A (en) * 1978-04-17 1981-04-07 W.E.F.C.O., Inc. Flail-type mulcher cultivator
US5103624A (en) * 1991-01-03 1992-04-14 Marshall James W Method and means for sweeping stalks from furrows onto ridges and shredding same
DE10323829A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-23 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Hochschnitteinrichtung für Mähdrescher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Green-Tec A/S: Spearhead.eu: Stoppelmanagement: Die Erntereste im Griff. 6000 Kolding, DK, Erscheinungsdatum unbekannt. - Firmenschrift *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107148A1 (de) 2013-07-08 2015-01-08 Cnh Industrial Belgium Nv Absenkbares Rollenpaket eines sekundären Schneidwerks für einen Mähdrescher
DE102013107191A1 (de) 2013-07-08 2015-01-08 Esm Ennepetaler Schneid- Und Mähtechnik Gmbh & Co. Kg Aufwickelgeschützte Rolleneinheit eines sekundären Schneidwerks für einen Mähdrescher
DE102013107146A1 (de) 2013-07-08 2015-01-08 Cnh Industrial Belgium Nv Anhebbares sekundäres Schneidwerk für einen Mähdrescher
WO2015004162A3 (en) * 2013-07-08 2015-04-09 Cnh Industrial Belgium Nv Lowerable roller set of a secondary cutting unit for a combine harvester
DE102013107148B4 (de) * 2013-07-08 2016-02-18 Cnh Industrial Belgium Nv Absenkbares Rollenpaket eines sekundären Schneidwerks für einen Mähdrescher
DE102013107146B4 (de) 2013-07-08 2019-09-05 Cnh Industrial Belgium Nv Anhebbares sekundäres Schneidwerk für einen Mähdrescher
EP3018993B1 (de) * 2013-07-08 2020-09-09 CNH Industrial Belgium nv Senkbarer walzensatz einer sekundären schneideinheit für einen mähdrescher
DE102019123116A1 (de) * 2019-08-28 2021-03-04 Claas Saulgau Gmbh Mulcheinrichtung, Vorsatzgerät und Zwischenrahmen
DE102019128214A1 (de) * 2019-10-18 2021-04-22 Claas Saulgau Gmbh Mulcheinrichtung, landwirtschaftliche Erntemaschine und landwirtschaftliches Zugfahrzeug
DE102019128216A1 (de) * 2019-10-18 2021-04-22 Claas Saulgau Gmbh Mulcheinrichtung
DE102019128215A1 (de) * 2019-10-18 2021-04-22 Claas Saulgau Gmbh Mulcheinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013011139A1 (en) 2013-01-24
BR112014001151A2 (pt) 2018-11-06
CN103687474B (zh) 2016-09-21
CN103687474A (zh) 2014-03-26
UA112653C2 (uk) 2016-10-10
RU2014106293A (ru) 2015-08-27
BR112014001151B1 (pt) 2020-03-31
EP2734029B1 (de) 2016-10-19
US20140165527A1 (en) 2014-06-19
EP2734029A1 (de) 2014-05-28
US9485907B2 (en) 2016-11-08
RU2577893C2 (ru) 2016-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051981A1 (de) Modulares landwirtschaftliches Schneidwerk für eine Arbeitsmaschine
EP3199010B1 (de) Pflanzenstoppelkreiselschläger
EP1932416B1 (de) Vorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Arbeitseinheit
DE102007007985B4 (de) Schneidwerk zum Abschneiden von stängeligem Schnittgut
DE102017207337A1 (de) Mulchgerät zur Bearbeitung von auf einem Feld stehenden Pflanzenstümpfen
DE102012106602A1 (de) Vorsatzgerät zum Ernten von Mais
EP2997802A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsvorrichtung
DE102019124197A1 (de) Messerklinge für eine Schneidvorrichtung
DE19950748A1 (de) Mähgerät
DE102013011272A1 (de) Landwirtschaftliches Gerät und Verfahren zur Bearbeitung von Pflanzenstoppeln
EP1483953B1 (de) Hochschnitteinrichtung für Mähdrescher
DE102012000301A1 (de) Mähmaschine
DE102017123850A1 (de) Mulchgerät mit Schlegel- und Sichelmähwerk
DE102017201160A1 (de) Häckseltrommel für einen Feldhäcksler
DE202006019070U1 (de) Vorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Arbeitseinheit
DE102007033952A1 (de) Vorrichtung mit einer ersten und zweiten Arbeitseinheit
DE102019128215A1 (de) Mulcheinrichtung
DE102012102084A1 (de) Verlade- und Transportvorrichtung für landwirtschaftliche Schneidwerke
DE102016208511A1 (de) Maschine zur Ernte stängelartiger Pflanzen mit einer Schneidenanordnung zum Zerkleinern der Stoppeln
DE4428288C2 (de) Landwirtschaftliches Arbeitsgerät, insbesondere Mulchgerät
EP1932415B1 (de) Vorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Arbeitseinheit
DE102019216223A1 (de) Mulchgerät zur Bearbeitung von auf einem Feld stehenden Pflanzenstoppeln mit Pendelwinkelbegrenzung
DE102019116024A1 (de) Vorsatzgerät eines landwirtschaftlichen Erntefahrzeugs und landwirtschaftliches Erntefahrzeug
EP1566091B1 (de) Erntegerät mit einem Stängelhäcksler
EP1932417B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von am Boden liegendem Erntegut

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: REHBERG HUEPPE + PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: REHBERG HUEPPE + PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A01D0034000000

Ipc: A01D0034440000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: REHBERG HUEPPE + PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ESM ENNEPETALER SCHNEID- UND MAEHTECHNIK GMBH , DE

Free format text: FORMER OWNERS: CNH BELGIUM NV, ZEDELGEM, BE; ESM ENNEPETALER SCHNEID- UND MAEHTECHNIK GMBH & CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20121016

Owner name: ESM ENNEPETALER SCHNEID- UND MAEHTECHNIK GMBH , DE

Free format text: FORMER OWNERS: CNH BELGIUM NV, ZEDELGEM, BE; ESM ENNEPETALER SCHNEID- UND MAEHTECHNIK GMBH & CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20140428

Owner name: CNH INDUSTRIAL BELGIUM NV, BE

Free format text: FORMER OWNERS: CNH BELGIUM NV, ZEDELGEM, BE; ESM ENNEPETALER SCHNEID- UND MAEHTECHNIK GMBH & CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20121016

Owner name: CNH INDUSTRIAL BELGIUM NV, BE

Free format text: FORMER OWNERS: CNH BELGIUM NV, ZEDELGEM, BE; ESM ENNEPETALER SCHNEID- UND MAEHTECHNIK GMBH & CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20140428

Owner name: CNH INDUSTRIAL BELGIUM NV, BE

Free format text: FORMER OWNER: CNH BELGIUM NV, ESM ENNEPETALER SCHNEID- UND MAE, , BE

Effective date: 20140428

Owner name: CNH INDUSTRIAL BELGIUM NV, BE

Free format text: FORMER OWNER: CNH BELGIUM NV, ESM ENNEPETALER SCHNEID- UND MAE, , BE

Effective date: 20121016

Owner name: ESM ENNEPETALER SCHNEID- UND MAEHTECHNIK GMBH , DE

Free format text: FORMER OWNER: CNH BELGIUM NV, ESM ENNEPETALER SCHNEID- UND MAE, , BE

Effective date: 20121016

Owner name: ESM ENNEPETALER SCHNEID- UND MAEHTECHNIK GMBH , DE

Free format text: FORMER OWNER: CNH BELGIUM NV, ESM ENNEPETALER SCHNEID- UND MAE, , BE

Effective date: 20140428

R082 Change of representative

Representative=s name: REHBERG HUEPPE + PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE

Effective date: 20140428

Representative=s name: REHBERG HUEPPE + PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE

Effective date: 20121016

R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned