DE202006019070U1 - Vorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Arbeitseinheit - Google Patents

Vorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Arbeitseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202006019070U1
DE202006019070U1 DE202006019070U DE202006019070U DE202006019070U1 DE 202006019070 U1 DE202006019070 U1 DE 202006019070U1 DE 202006019070 U DE202006019070 U DE 202006019070U DE 202006019070 U DE202006019070 U DE 202006019070U DE 202006019070 U1 DE202006019070 U1 DE 202006019070U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working
unit
units
travel
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006019070U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas Saulgau GmbH
Original Assignee
Claas Saulgau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Saulgau GmbH filed Critical Claas Saulgau GmbH
Priority to DE202006019070U priority Critical patent/DE202006019070U1/de
Publication of DE202006019070U1 publication Critical patent/DE202006019070U1/de
Priority to DE102007033952A priority patent/DE102007033952A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/14Mowing tables
    • A01D41/144Foldable headers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B73/00Means or arrangements to facilitate transportation of agricultural machines or implements, e.g. folding frames to reduce overall width
    • A01B73/02Folding frames
    • A01B73/06Folding frames foldable about a vertical axis
    • A01B73/065Folding frames foldable about a vertical axis to a position essentially forward of the axis, in relation to the direction of travel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/08Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for cutting up the mown crop, e.g. forage harvesters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Abstract

Vorrichtung (2) zum Bearbeiten eines landwirtschaftlichen Feldes und/oder von auf dem Feld angeordneten Pflanzen, insbesondere zur frontseitigen Anordnung an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug (1), mit einer ersten, wenigstens ein erstes Arbeitsorgan (100, 101, 102) aufweisenden Arbeitseinheit (3, 4, 5) und einer zweiten, wenigstens ein zweites Arbeitsorgan (100, 101, 102) aufweisenden Arbeitseinheit (3, 4, 5), wobei die Arbeitseinheiten (3, 4, 5) in Arbeitsstellung quer zur Fahrtrichtung (F) seitlich wenigstens teilweise versetzt zueinander angeordnet sind, wobei die Arbeitseinheiten (3, 4, 5) in Transportstellung wenigstens teilweise übereinander angeordnet sind und wobei wenigstens eine Verstelleinrichtung (115, 122, 123) zum Verstellen der Arbeitseinheiten (3, 4, 5) zwischen Arbeitsstellung und Transportstellung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (115, 122, 123) wenigstens eine Lineareinheit (115) zur im Wesentlichen geradlinigen Translation wenigstens einer der Arbeitseinheiten (3, 4, 5) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten eines landwirtschaftlichen Feldes und/oder von auf dem Feld angeordneten Pflanzen, insbesondere zur frontseitigen Anordnung an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug, mit einer ersten, wenigstens ein erstes Arbeitsorgan aufweisenden Arbeitseinheit und einer zweiten, wenigstens ein zweites Arbeitsorgan aufweisendes Arbeitseinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Um die Bearbeitung landwirtschaftlicher Flächen möglichst ökonomisch und zügig durchzuführen, ist es wünschenswert, dass die Arbeitsgeräte eine möglichst große Arbeitsbreite aufweisen. Dementsprechend werden in den letzten Jahren die Arbeitsbreiten von entsprechenden Arbeitsgeräten bzw. Erntevorsätzen oder dergleichen immer größer.
  • Allerdings ist für ein Straßenverkehrsmittel, wie es landwirtschaftliche Fahrzeuge auch sind, nur eine begrenzte Breite während des Straßenbetriebs z.B. zum Erreichen verstreut liegender Felder erlaubt, so dass das Arbeitsfahrzeug während des Straßenbetriebs diese zulässige Breite nicht überschreiten darf. Es ist deshalb notwendig, dass Arbeitseinheiten von einer Arbeitsstellung mit möglichst großer Arbeitsbreite in eine Transportsstellung gebracht werden können, die im Rahmen der zulässigen Breite für ein Straßenverkehrsmittel bleibt.
  • Zum Verstellen der Arbeitseinheiten zwischen einer Arbeits- und einer Transportsstellung sind bereits unterschiedlichste Systeme bzw. Techniken bekannt. Beispielsweise ist gemäß der DE 1 482 095 aus dem Jahr 1961, bereits eine Mähmaschine bekannt, die drei Mäheinheiten, insbesondere Mähbalken, aufweist, wobei der mittlere Mähbalken für die Transportstellung um eine Drehachse verschwenkt wird und die zwei außenliegenden Mähbalken um eine vertikale Hochachse nach innen verschwenkt werden. Hierbei sind die äußeren Mähbalken in der Transportstellung über dem zentralen Mähbalken angeordnet.
  • Weiterhin ist aus der DE 43 22 263 B4 ein Arbeitsgerät, insbesondere ein Mähwerk bekannt, das ebenfalls drei Arbeitseinheiten aufweist. Hierbei wird das zentrale Mähwerk für die Transportsstellung mittels einer Schwinge um eine quer zur Fahrtrichtung und im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Schwenkachse derart weit nach oben verschwenkt, dass die beiden äußeren Mähwerke, die wiederum um vertikale Hochachsen verschwenkbar sind, unterhalb des zentralen Mähwerks positioniert werden können.
  • Nachteilig bei einem Verschwenken bzw. einer Schwinge ist jedoch, dass durch die Rotation beim Verschwenken die entsprechende Arbeitseinheit in der herabgesenkten Position zwangsweise auch eine Bewegung nach vorne aufweist. Dies führt unter anderem zu ungünstigen Belastungen und zu einer Reduzierung der Wendigkeit der gesamten Fahrzeugeinheit.
  • Großer Vorteil bei bisherigen, um Rotationsachsen rotierende Arbeitseinheiten ist, dass das Antriebssystem für derartig rotatorisch verstellte Arbeitseinheiten konstruktiv einfach ausgeführt werden kann, in dem beispielsweise eine Drehachse eines Kettenblatts, einer Riemenscheibe, eines Kardangelenks oder dergleichen fluchtend zur Schwenkachse der Arbeitseinheit angeordnet ist.
  • Darüber hinaus ist aus der DE 10 2004 022 534 A1 ein Maishäcksler bekannt, wobei dieser drei als Mäh- und Einzugseinheiten ausgebildete Arbeitseinheiten aufweist. Hierbei werden die beiden außenliegenden Arbeitseinheiten um im Wesentlichen in Fahrtrichtung gerichtete Drehachsen derart verschwenkt, dass diese für die Transportstellung über die starre, zentrale Arbeitseinheit angeordnet werden.
  • Nachteilig bei einer derartigen Verstelleinheit ist jedoch, dass bei vergleichsweise hohen Arbeitseinheiten die Gesamthöhe von drei übereinander gestapelten Arbeitseinheiten so groß ist, dass bei einer frontseitigen Anordnung an einem Arbeitsfahrzeug die Sicht für den Fahrer eingeschränkt wird.
  • Vorteil bei dieser Art der Anordnung der Arbeitseinheiten in Arbeitsstellung auf gleicher Höhe in Fahrtrichtung betrachtet ist jedoch, die sehr kompakte Ausbildung des gesamten landwirtschaftlichen Arbeitsfahrzeugs während der Arbeit und des Transportes, was sowohl zu einer hohen Wendigkeit bzw. Kompaktheit sowie auch zu einer günstigen Anordnung des Schwerpunktes des Arbeitsgerätes und somit einer vorteilhaften Achsbelastung führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Vorrichtung zum Bearbeiten eines landwirtschaftlichen Feldes und/oder von auf dem Feld angeordneten Pflanzen, insbesondere zur frontseitigen Anordnung an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug, vorzuschlagen, die die Nachteile des Stands der Technik vermeidet und insbesondere in der Arbeitsstellung einen Schwerpunkt aufweist, der nahe am Fahrzeug bzw. an einer Achse des Fahrzeuges liegt.
  • Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, durch dessen kennzeichnenden Merkmale gelöst. Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
  • Dementsprechend zeichnet sich eine erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch aus, dass die Verstelleinrichtung wenigstens eine Lineareinheit zur im Wesentlichen geradlinigen Translation wenigstens einer der Arbeitseinheiten aufweist. Mit Hilfe einer derartig translatorisch verstellten Arbeitseinheit ist es möglich, vorzugsweise die zentrale Arbeitseinheit beispielsweise vertikal derart anzuheben, dass diese sowohl in der Arbeitsals auch in der Transportstellung sehr nahe am Arbeitsfahrzeug bzw. an dessen Achse, insbesondere Vorderachse, angeordnet ist. Hierdurch wird sowohl in Arbeits- als auch in Transportsstellung eine vorteilhafte Lage des Schwerpunkts der zentralen Arbeitseinheit realisierbar.
  • Darüber hinaus wird mittels einer translatorisch verstellten Arbeitseinheit gemäß der Erfindung erreicht, dass beispielsweise die weitere oder z.B. zwei äußere Arbeitseinheiten unter der in der Transportstellung oben angeordneten Arbeitseinheit positionierbar ist/sind, ohne dass die Sicht des Fahrers beim Transport beeinträchtigt wird. Entsprechend entspricht gemäß der Erfindung die Transporthöhe der erfindungsgemäßen Vorrichtung in etwa der zweifachen Höhe einer Arbeitseinheit, selbst bei der Verwendung von drei Arbeitseinheiten. Im Gegensatz hierzu wird beispielsweise gemäß der DE 10 2004 022 534 A1 bei drei Arbeitseinheiten eine Transporthöhe realisiert, die etwa dem dreifachen einer Arbeitseinheit entspricht.
  • Zur Realisierung der translatorischen Verstellung der Arbeitseinheit, ist es auch denkbar, dass beispielsweise wenigstens eine oder die (beiden) äußeren Arbeitseinheiten translatorisch verstellt werden könnten.
  • Grundsätzlich können unterschiedlichste Antriebs- und/oder Führungssysteme verwendet werden. Beispielsweise kann eine Gleit- und/oder Wälzführung und/oder Linearantriebe vorgesehen werden. Als Linearantriebe sind beispielsweise Gewindeantriebe, Linearmotoren, elektromechanische Zylinder, Ketten- oder Seilantriebe und/oder vorzugsweise Pneumatik- oder Hydraulikantriebe verwendbar.
  • Vorzugsweise ist die Lineareinheit als Hubeinheit zum im Wesentlichen vertikalen Anheben wenigstens einer der Arbeitseinheiten ausgebildet. Beispielsweise könnte die Hubeinheit ein Ketten- oder Seilantrieb aufweisen. Vorzugsweise wird die Hubeinheit mit Hilfe wenigstens eines pneumatischen oder vorzugsweise hydraulischen Hubzylinders realisiert. Hydrauliksysteme mit Hydraulikzylindern sind in der Landwirtschaft bereits vielfach im Einsatz, so dass hier auf bereits vorhandene Komponenten und vor allem auch auf entsprechende Antriebs- bzw. Verbindungssysteme mit dem landwirtschaftlichen Fahrzeug zurückgegriffen werden kann.
  • In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung ist vor allem für die translatorisch verstellbare Arbeitseinheit ein Antriebssystem vorgesehen, das längenveränderbar ausgebildet ist. Beispielsweise sind teleskopierbare Antriebskomponenten und/oder Kupplungseinheiten denkbar, die zur Realisierung der Längenveränderung gegebenenfalls außer Eingriff gehen bzw. zwei Komponenten aufweisen, die in der Transportstellung voneinander beabstandet sind und in der Arbeitsstellung im Eingriff bzw. formschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Vorteilhafterweise weist die Verstelleinrichtung wenigstens eine Schwenkeinheit zum Verschwenken wenigstens einer der Arbeitseinheiten um eine, insbesondere im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Schwenkachse auf. Beispielsweise werden die zweite und/oder eine dritte Arbeitseinheit mittels einer derartigen Schwenkachse von der Arbeitsstellung in die Transportsstellung verschwenkt.
  • Vorzugsweise entspricht die Arbeitsbreite der ersten Arbeitseinheit im Wesentlichen deren Transportbreite. Insbesondere entspricht die Arbeits- bzw. Transportbreite der ersten Arbeitseinheit im Wesentlichen der zulässigen Transportbreite auf öffentlichen Straßen. Hiermit wird erreicht, dass die Gesamtarbeitsbreite möglichst groß wird.
  • In einer bevorzugten Variante der Erfindung sind die Arbeitseinheiten wenigstens in Arbeitsstellung im Wesentlichen auf einer Höhe bezogen auf die Fahrtrichtung angeordnet. Gerade mit Hilfe der tranlatorischen Verstellung wenigstens einer der Arbeitseinheiten, insbesondere der zentralen Arbeitseinheit, wird mit Hilfe dieser Maßnahme ermöglicht, dass der Schwerpunkt der gesamten Vorrichtung sowohl in Transportsstellung als auch in Arbeitsstellung vergleichsweise nahe am Fahrzeug bzw. an der Vorderachse des Fahrzeugs angeordnet ist. Dies führt beispielsweise zu einer vorteilhaften Reduktion der Achslast, die auf öffentlichen Straßen ebenfalls begrenzt ist. Bei besonders großen landwirtschaftlichen Fahrzeugen mit großen Arbeitsvorrichtungen wird dies zunehmend zu einem der limitierenden Faktoren. Auch auf dem Feld ist eine möglichst geringe Achslast bzw. eine gleichmäßigere Verteilung der Achslasten von Vorteil, insbesondere bezüglich der Verdichtung des Bodens.
  • Vorteilhafterweise sind in Transportstellung die zweite und/oder die dritte Arbeitseinheit innerhalb der Transportbreite der ersten Arbeitseinheit angeordnet. Hiermit wird eine besonders kompakte Ausbildung der Vorrichtung gemäß der Erfindung in Transportstellung erreicht.
  • In einer vorteilhaften Variante der Erfindung sind in Transportsstellung die zweite und/oder die dritte Arbeitseinheit im Wesentlichen in Fahrtrichtung ausgerichtet. Es hat sich gezeigt, dass eine derartige Anordnung gerade bei vergleichsweise große Arbeitsbreiten aufweisende Arbeitseinheiten eine besonders zweckdienliche Anordnung darstellt. Dementsprechend kann eine vergleichsweise große gesamte Arbeitsbreite realisiert werden.
  • Vorzugsweise entspricht die Transportbreite der Vorrichtung im Wesentlichen der Breite des dafür vorgesehenen Fahrzeugs oder ist etwas kleiner als diese. Hiermit wird eine möglichst maximale Ausnützung der zulässigen Transportbreite erreicht, was entsprechend zu einer besonders großen Arbeitsbreite führt.
  • Generell kann beispielsweise die translatorisch verstellte Arbeitseinheit in der Transportstellung eine Lage aufweisen, die unterhalb der maximal anhebbaren Lage dieser Arbeitseinheit ist. Beispielsweise wird die translatorisch verstellte Arbeitseinheit in einer Zwischenstellung in maximaler, angehobener Position positioniert, zumindest während die andere bzw. die anderen Arbeitseinheiten von deren Arbeitsstellung in die Transportstellung verstellt werden. Anschließend kann beispielsweise die tranlatorisch verstellte bzw. angehobene Arbeitseinheit auf die vorzugsweise darunter angeordneten Arbeitseinheiten herabgesenkt werden, bis diese sich gegebenenfalls berühren. Dies verbessert die Stabilität und Kompaktheit der Arbeitseinheiten in der Transportstellung.
  • Grundsätzlich können als Arbeitseinheiten unterschiedlichste Arbeitswerkzeuge verwendet werden. Es ist beispielweise denkbar, für einen Mähdrescher einen Mähdreschervorsatz gemäß der Erfindung auszubilden, wobei die frontseitig angeordnete Arbeitsvorrichtung, nicht wie bislang üblich bei Mähdreschern mit großer Arbeitsbreite komplett als eine Baueinheit vom Frontbereich entfernt und als Anhänger während der Transportphase am Mähdrescher angehängt wird, sondern entsprechend geteilt, insbesondere dreigeteilt, und ein Teil translatorisch angehoben und die anderen Teile um z.B. im Wesentlichen vertikale Achsen verschwenkbar sind.
  • Vorteilhafterweise sind Arbeitseinheiten als Aufnahmeeinheiten mit jeweils wenigstens einer Mehrzahl über deren Arbeitsbreite verteilter und in Arbeitsstellung um eine quer zur Fahrtrichtung ausgerichtete Drehachse umlaufender sowie voneinander beabstandeter Aufnahmeelemente zum Aufnehmen von am Boden liegendem Erntegut ausgebildet. Derartige Aufnahmeeinheiten werden in der Landwirtschaft gewöhnlich als sogenannte „Pick-Up" bezeichnet. Gemäß der Erfindung kann beispielsweise eine vorzugsweise frontseitig am Fahrzeug anordenbare Pick-Up realisiert werden, die Arbeitsbreiten aufweist, die weit über dem bislang üblichen Maß hinausgeht. Beispielsweise können Vorrichtungen gemäß der Erfindung mit Arbeitsbreiten von ca. 8 m oder mehr realisiert werden, die in der Transportstellung kompakt und mit einem nahen Schwerpunkt insbesondere frontseitig am Fahrzeug anordnenbar ist.
  • Alternativ können die Arbeitseinheiten auch als Mähwerke, insbesondere mit in Arbeitsstellung um im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Drehachsen drehende Mähwerkzeuge bzw. Schneidmesser, ausgebildet werden. Vorzugsweise weisen die Mähwerke Mähwerkzeuge in Arbeitsstellung auf, wobei sich die Flugreise der zueinander benachbarten Mähwerkzeuge in der Arbeitsstellung überlappen. Derartige Scheiben- oder Trommelmähkomponenten sind in der Landwirtschaft bereits üblich, so dass auf bereits handelsübliche Komponenten zurückgegriffen werden kann. Dies führt beispielsweise zu einem besonders wirtschaftlich günstigen Mähwerk mit vorzugsweise fluchtend angeordneten Einzelmähwerken in Arbeitsstellung.
  • Weiterhin können alternativ die Arbeitseinheiten als Mäh- und Einzugseinheiten mit in Arbeitsstellung um im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Drehachsen drehende Mäh- und Einzugswerkzeugen ausgebildet werden. Derartige Mäh- und Einzugseinheiten sind beispielsweise als sogenannte Maisvorsätze oder dergleichen verwendbar, wobei die Pflanzen einerseits abgemäht und andererseits in den Häcksler bzw. den Drescher eingezogen werden.
  • Vorteilhafterweise ist wenigstens eine Querfördereinheit zum wenigstens teilweise quer zur Fahrtrichtung gerichteten Fördern der Pflanzen bzw. von Erntegut vorgesehen. Gerade bei Arbeitsvorrichtungen gemäß der Erfindung mit sehr großer Arbeitsbreite ist es mit Hilfe dieser Querfördereinheit möglich, die Pflanzen bzw. das Erntegut zu wenigstens einer zentralen bzw. einzigen Stelle quer zur Fahrtrichtung zu fördern, an der/den dann die Weiterverarbeitung der Pflanzen bzw. des Erntegut erfolgen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Querfördereinheit wenigstens eine in Arbeitsstellung um eine quer zur Fahrtrichtung ausgerichtete Rotationsachse rotierende Förderschnecke auf. Es hat sich gezeigt, dass eine derartige Förderschnecke für entsprechend große Arbeitsbreiten von besonderem Vorteil ist. Alternativ hierzu sind auch Bandförderer oder dergleichen denkbar.
  • Vorzugsweise weist jede der Arbeitseinheiten eine entsprechende Querfördereinheit bzw. eine entsprechende Förderschnecke auf, die insbesondere in Fahrtrichtung betrachtet auf gleicher Höhe in der Arbeitsstellung angeordnet sind.
  • Generell kann ein entsprechendes landwirtschaftliches Fahrzeug sowohl als Selbstfahrer oder als Zugmaschine wie Traktor etc. zum Ankoppeln der Vorrichtung gemäß der Erfindung ausgebildet werden.
  • Vorzugsweise weist ein entsprechendes landwirtschaftliches Fahrzeug eine Häckselvorrichtung zum Häckseln der Pflanzen bzw. des Ernteguts und/oder eine Dreschvorrichtung zum Dreschen der Pflanzen bzw. des Ernteguts auf. Entsprechend können Häcksler bzw. Dreschfahrzeuge realisiert werden, die eine sehr große Arbeitsbreite aufweisen und trotzdem in der Transportstellung kompakt ausgebildet sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigt:
  • 1 eine schematische Frontansicht eines Feldhäckslers mit dreiteiliger Aufnahmevorrichtung in Arbeitsstellung,
  • 2 eine schematische Seitenansicht eines Feldhäckslers gemäß 1,
  • 21 eine schematische Frontansicht des Feldhäckslers gemäß 1 in einer ersten Zwischenstellung mit gehobenem Mittelteil,
  • 22 eine schematische Draufsicht des Feldhäckslers gemäß 1 in einer zweiten Zwischenstellung mit gehobenem Zwischenteil und teilweise eingeschwenkten Außenteilen,
  • 23 eine schematische Seitenansicht des Feldhäckslers gemäß 1 in Transportstellung und
  • 24 eine schematische Draufsicht des Feldhäckslers gemäß 1 in Transportstellung.
  • Ein beispielhaft als Feldhäcksler 1 ausgebildetes multifunktionales landwirtschaftliches Fahrzeug zeigt eine mehrteilige Vorrichtung 2 gemäß der Erfindung. Der Feldhäcksler 1 entspricht beispielsweise einem bereits handelsüblichen Feldhäcksler 1, der unter der Bezeichnung „JAGUAR" der Anmelderin bereits vielfach im Einsatz ist.
  • Der Feldhäcksler 1 nimmt eine Vorrichtung 2 gemäß der Erfindung auf, die als sogenannte „Pick-Up" ausgebildet ist. Die Vorrichtung 2 umfasst insgesamt drei Arbeits- bzw. Aufnahmeeinheiten, eine zentrale Einheit 3 sowie zwei Seiteneinheiten 4, 5. Querförderschnecken 6, 7, 8 dienen dazu, aufgenommenes Erntegut einem zentralen Einzug 9 zuzuführen. Die Lage einer Drehachse 10 oberhalb einer Drehachse 11 für die umlaufenden, lediglich aus Gründen der Übersichtlichkeit hier nicht näher dargestellten Förderzinken ist in der Darstellung gemäß 2 gut erkennbar.
  • Die nicht näher dargestellten Förderzinken bzw. Aufnahmeelemente sind Bestandteil einer „eigentlichen" Pick-Up 100, 101, 102. Derartige Pick-Up 100 bis 102 weisen im Allgemeinen vorzugsweise vier um ca. 90° radial versetzte Zinkenreihen auf, die sich um die Drehachse 11 drehen. Häufig ist auch eine Zinkensteuerung vorgesehen, die eine mechanische Kurvenbahn oder dergleichen umfasst, so dass sich die radiale Ausrichtung der Zinken bei der Rotation um die Drehachse 11 in vorteilhafter Weise verstellt. Eine derartige Zinkensteuerung bzw. die „eigentlichen" Pick-Up 100, 101, 102 werden bislang bereits beispielsweise bei Ballenpressen, Ladewagen oder dergleichen entsprechend eingesetzt. Aufgrund dessen kann für die Pick-Up 100 bis 102 zu einem Großteil auf bereits handelsübliche Komponenten zurückgegriffen werden, wie z.B. die Zinken, die Abdeckbleche zwischen den Zinken etc..
  • Allerdings weisen die dargestellten Pick-Up 100 bis 102 der Vorrichtung 2 einen neuartigen Antrieb auf, da bislang bei einer einzelnen Pick-Up der Antrieb der Zinken außenseitig angeordnet war. Dies könnte zwar für die beiden äußeren Pick-Up 100 und 102 realisiert werden, jedoch nicht für die mittlere Pick-Up 100, da ansonsten der Abstand zwischen den Randzinken zweier benachbarter Pick-Up 100 bis 102 so groß werden würde, dass dazwischen Erntegut auf dem Feld liegen bleiben würde.
  • Aufgrund dessen wird hier ein neuartiger Antrieb 103, 104, 105 für alle drei Pick-Up 100 bis 102 verwendet, der innerhalb der jeweiligen Arbeitsbreite angeordnet ist. Die innerhalb der Arbeitsbreite der Förderzinken angeordneten Antriebe 103, 104, 105 sind lediglich beispielhaft etwa in der Mitte der jeweiligen Pick-Up 100 bis 102 angeordnet.
  • Vor allem in 2 wird deutlich, dass das nicht näher dargestellte Erntegut beispielsweise mittels der Pick-Up 100, 101, 102 aufgenommen und unter Zuhilfenahme eines Niederhalters 106, 107, 108 in vorteilhafter Weise zu den Querförderschnecken 6 bis 8 angehoben bzw. transportiert wird. Vorteilhafterweise sind die Niederhalter 106 bis 108 derart ausgebildet, dass diese um eine Drehachse verschwenkbar und somit höhenvariabel sind und zudem mittels zweier Rollen mit nicht näher dargestellter Paddeln oder dergleichen in vorteilhafter Weise das Befördern des Erntegut zu den Querförderschnecken 6 bis 8 unterstützen bzw. sicherstellen.
  • Vor allem in 1 wird deutlich, dass durch die Rotation der Querförderschnecken 6 bis 8 um die Drehachse 10 in entsprechend vorteilhafter Richtung das Erntegut in die Mitte des Feldhäckslers 1 bzw. der Vorrichtung 2 befördert wird, wobei ein optional vorzusehender Einzug 9 das Erntegut entgegen der Fahrtrichtung F ins Innere des Feldhäckslers 1 befördert bzw. bei besonders großen Erntegutmengen teilweise sogar hineinpresst.
  • Vorteilhafterweise weist der Feldhäcksler 1 eine nicht näher dargestellte Häckselvorrichtung auf, die das Erntegut zerkleinert bzw. zerhäckselt und mittels einem Auswurfschacht 109 beispielsweise auf ein entsprechendes Transportfahrzeug befördert. Hier wird deutlich, dass das Fahrzeug bzw. der Feldhäcksler 1 als bereits derzeit vielfach im Einsatz befindlicher multifunktionaler Feldhäcksler 1, wie beispielsweise der Feldhäcksler „JAGUAR" der Anmelderin, verwendbar ist.
  • Darüber hinaus wird vor allem in 2 deutlich, dass die Pick-Up 100 bis 102 vorteilhafte Stützräder 110 sowie Gleitstützen 111 aufweisen, wodurch in vorteilhafter Weise eine Abstützung der Einheiten 3 bis 5 sowie eine sogenannte Bodenkopierung dieser realisiert wird.
  • Generell können die Pick-Up 100 bis 102 in vorteilhafter Weise an einer drehbar ausgebildeten Schwinge oder dergleichen angeordnet werden, so dass die einzelnen Pick-Up 100 bis 102 mittels der jeweiligen Schwingen an Bodenunebenheiten während der Arbeitsphase angepasst werden können. Generell ist denkbar, dass auch je Einheit 3, 4, 5 auch zwei separat schwingbare bzw. höhenvariable Pick-Up oder auch mehr, verwendet werden können, um die Bodenanpassung gegebenenfalls noch weiter zu verbessern.
  • Aus den 1 und 2 wird zudem deutlich, dass die Drehachsen 10 und 11 der Pick-Up 100 bis 102 sowie der Querförderschnecken 6 bis 8 in Ruhestellung während der Arbeit auf gleicher Höhe bzw. fluchtend angeordnet sind. Gerade 2 verdeutlicht, wie nahe die Vorrichtung 2 und somit der gemeinsame Schwerpunkt aller Einheiten 3 bis 5 am Feldhäcksler 1 bzw. an der Vorderradachse 112 angeordnet ist. Hierdurch ergibt sich eine besonders kompakte und wendige Fahrzeugseinheit während der Arbeit. Zudem wird auch die Achslast an den Vorderrädern während der Arbeit minimiert. Bei einem derartigen Fahrzeug, wie abgebildet, sitzt auch der Fahrer in seiner Kabine 113 unmittelbar nahe an der Erntegutaufnahmestelle bzw. unmittelbar über der Vorrichtung 2, so dass dieser den relevanten Arbeitsbereich der Vorrichtung 2 trotz der sehr großen Arbeitsbreite außerordentlich gut einsehen kann.
  • Grundsätzlich ist es bei derart großen Arbeitsbreiten von Vorteil, beispielsweise eine Bestandkantenerkennung und/oder ein Hinderniserkennungssystem und/oder ein Metalldetektor und/oder ein Ortungssystem, insbesondere ein GPS-System etc., oder dergleichen zum Schutz der Komponenten bzw. zur Automatisierung und Effizienzsteigerung der Erntegutaufnahme vorzusehen.
  • Darüber hinaus wird vor allem in 23 deutlich, dass in der Transportstellung die Einheiten 3 bis 5 und somit deren Schwerpunkt ebenfalls sehr nahe an der Vorderradachse 112 bzw. an der Fahrkabine 113 angeordnet sind. Dementsprechend kompakt ist die Fahrzeugeinheit auch in der Transportphase und zudem wird auch die Achslast der Vorderachse 112 entsprechend minimiert. Weiterhin wird deutlich, dass der nicht näher dargestellte Fahrer in seiner Kabine 113, der etwa in Höhe der abgebildeten Spiegel 114 aus der Kabine 113 blickt, auch in der Transportstellung der Vorrichtung 2 sehr gut die Straße einsehen kann.
  • Die Verstellbarkeit der Vorrichtung 2 von der in 1 dargestellten Arbeitsstellung in eine in den 23 und 24 dargestellte Transportstellung der Vorrichtung 2 wird nachfolgend näher erläutert.
  • Gemäß der Erfindung weist die Vorrichtung 2 eine Hubmechanik bzw. einen Lift 115 für die zentrale Einheit 3 auf. Der Lift 115 weist vorteilhafterweise zwei Führungsschienen 116 auf, entlang derer die zentrale Einheit 3 im Wesentlichen geradlinig verstellbar angeordnet ist. Ohne nähere Darstellungen sind insbesondere zwei in vorteilhafter Weise synchronisierte Hubeinheiten, insbesondere Hydraulikzylinder, vorgesehen, die die Verstellung der zentralen Einheit 3 längs der Führungsschienen 116 ermöglichen. Mittels entsprechender hydraulischer Hubkomponenten kann mit bei bereits handelsüblichen Feldhäckslern 1 vorhandenen Hydraulikkupplungen die entsprechende Hebe- und/oder Senkearbeit umgesetzt werden.
  • Bei den dargestellten Führungsschienen 116 handelt es sich im Wesentlich um etwa U-förmige Führungsschienen 116, die vor allem eine Wälzlagerführung, aber auch zum Teil eine Gleitführung der zentralen Einheit 3 realisieren. Grundsätzlich ist ein Gleichlauf bei der Verwendung zweier Hubsysteme bzw. Hydraulikzylinder gerade bei derart großen bzw. schweren Einheiten 3 bis 5 von großem Vorteil. Dies kann beispielsweise mittels einer hydraulischen und/oder einer elektronischen Kopplung realisiert werden. Mit der Verwendung von Hydraulikzylindern oder dergleichen können diese innerhalb der Führungsschienen 116 angeordnet werden, was eine besonders Platz sparende Bauweise ermöglicht.
  • Im Vergleich der beiden 2 und 23 wird deutlich, dass der Feldhäcksler 1 eine um eine Drehachse drehbare Schwinge 117 aufweist, an die die Vorrichtung 2 in vorteilhafter Weise angekoppelt ist. Die Schwinge 117 ist bereits bei handelsüblichen Feldhäcksern 1 wie beim bereits erwähnten „JAGUAR" der Anmelderin vorhanden und weist neben Hydraulikanschlussmöglichkeiten auch wenigstens eine Kopplungsstelle zur Übertragung rotatorischer Energie, eine sogenannte Zapfwelle oder dergleichen, auf. Mittels dieser Zapfwelle wird insbesondere der Antrieb der Pick-Up 100 bis 102 sowie der Querförderschnecken 6 bis 8 einschließlich des Einzugs 9 realisiert.
  • Um die vertikale Verstellung der zentralen Einheit 3 zu realisieren, weist der nicht näher dargestellte Antrieb eine Längenveränderung auf. Beispielsweise eine Klauenkupplung oder dergleichen, die in der Transportstellung außer Eingriff ist, und/oder eine teleskopierbare Antriebswelle.
  • Die Verfahrensschritte um von der Arbeitsstellung gemäß 1 in die Transportstellung gemäß 23 zu gelangen erfolgt im Wesentlichen in der Weise:
    Im Allgemeinen wird die Schwinge 117 des Feldhäckslers 1 unmittelbar nach der Beendigung der Erntegutaufnahme angehoben, so dass die gesamte Vorrichtung 2 vom Boden abhebt, d.h. dass die Stützräder 110 bzw. die Gleitstützen 111 nicht mehr Kontakt zum Boden haben. Hierdurch werden die Führungsschienen 116 im dargestellten Ausführungsbeispiel in nahezu vertikaler Orientierung ausgerichtet.
  • Anschließend wird die zentrale Einheit 3 längs der Führungsschienen 116 nach oben verstellt, wie dies vor allem in 21 deutlich wird. In dieser Figur werden weitere Komponenten der Vorrichtung 2 sichtbar. Hierzu gehört eine längenveränderbare Antriebswelle 118 sowie eine außer Eingriff gesetzte Klauenkupplung 119. Weiterhin werden Einzugswalzen 120 des Feldhäckslers 1 für das Erntegut sichtbar. Darüber hinaus wird auch eine Schwenkachse 121 sichtbar, um die die gesamte Vorrichtung 2 zum Ausgleich von Unebenheiten des Bodens relativ zum Fahrzeug verschwenken kann. Beispielsweise wird eine Pendelbewegung von insgesamt etwa 10° realisiert.
  • In 21 ist die zentrale Einheit bis zum maximalen Punkt angehoben, so dass nachfolgend die beiden Seiteneinheiten 4 und 5 jeweils um eine Schwenkachse 122 verschwenkt werden können. Hierfür sind vorteilhafte Antriebe bzw. hydraulische Zylinder 123 vorgesehen.
  • Die beiden Seiteneinheiten 4 und 5 verschwenken im Wesentlichen bis diese etwa in Fahrtrichtung ausgerichtet sind. Anschließend kann die zentrale Einheit bei Bedarf etwas abgesenkt werden, bis diese vorzugsweise mittels entsprechender Anschlagelemente auf den beiden Seitenteilen 4 und 5 aufsetzen. Hierdurch wird eine besonders kompakte und stabile Anordnung der großen und schweren Einheiten 3 bis 5 in der Transportphase realisiert.
  • Darüber hinaus kann in der Transportstellung beispielsweise stirnseitig eine an den beiden Seiteneinheiten 4 und 5 angeordnete Verriegelungsstange bzw. ein Verriegelungselement vorgesehen werden, so dass ein unbeabsichtigtes Aufschwenken der beiden Seiteneinheiten 4 oder 5 während der Fahrt sicher verhindert wird. Dies erhöht die Sicherheit in der Transportphase.
  • Grundsätzlich können auch andere Ausführungsvarianten als Einheiten 3 bis 5 realisiert werden. Beispielsweise kann ein standardisierter Lift 115 für unterschiedlichste Arbeitsgeräte verwendet werden, so dass die Stückzahl bei der Herstellung für entsprechender Lifte 115 vergrößert wird, was sich wirtschaftlich günstig auswirkt. Beispielsweise kann ein entsprechender Lift 115 nicht nur für Pick-Up 100 bis 102 oder Mähwerke verwendet werden, sondern auch für Maiserntegeräte, insbesondere zum Ernten der Maispflanzen für Silagezwecke oder auch zum Ernten der Maiskörner mittels entsprechender Dreschvorrichtungen. Es ist sogar denkbar, dass die Vorrichtung 2 wenigstens zwei Kreiselrechen zum Zetten von Erntegut oder zum Schwaden vorzugsweise mit gleichzeitiger Aufnahme des Erntegutes aufweist.
  • 1
    Feldhäcksler
    2
    Vorrichtung
    3
    Zentrale Einheit
    4
    Seiteneinheit
    5
    Seiteneinheit
    6
    Querförderschnecke
    7
    Querförderschnecke
    8
    Querförderschnecke
    9
    Einzug
    10
    Drehachse
    11
    Drehachse
    100
    Pick-Up
    101
    Pick-Up
    102
    Pick-Up
    103
    Antrieb
    104
    Antrieb
    105
    Antrieb
    106
    Halter
    107
    Halter
    108
    Halter
    109
    Auswurf
    110
    Stützrad
    111
    Gleitstütze
    112
    Achse
    113
    Kabine
    114
    Spiegel
    115
    Lift
    116
    Schiene
    117
    Schwinge
    118
    Welle
    119
    Kupplung
    120
    Walzen
    121
    Achse
    122
    Achse
    123
    Zylinder
    F
    Fahrtrichtung

Claims (16)

  1. Vorrichtung (2) zum Bearbeiten eines landwirtschaftlichen Feldes und/oder von auf dem Feld angeordneten Pflanzen, insbesondere zur frontseitigen Anordnung an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug (1), mit einer ersten, wenigstens ein erstes Arbeitsorgan (100, 101, 102) aufweisenden Arbeitseinheit (3, 4, 5) und einer zweiten, wenigstens ein zweites Arbeitsorgan (100, 101, 102) aufweisenden Arbeitseinheit (3, 4, 5), wobei die Arbeitseinheiten (3, 4, 5) in Arbeitsstellung quer zur Fahrtrichtung (F) seitlich wenigstens teilweise versetzt zueinander angeordnet sind, wobei die Arbeitseinheiten (3, 4, 5) in Transportstellung wenigstens teilweise übereinander angeordnet sind und wobei wenigstens eine Verstelleinrichtung (115, 122, 123) zum Verstellen der Arbeitseinheiten (3, 4, 5) zwischen Arbeitsstellung und Transportstellung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (115, 122, 123) wenigstens eine Lineareinheit (115) zur im Wesentlichen geradlinigen Translation wenigstens einer der Arbeitseinheiten (3, 4, 5) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lineareinheit (115) als Hubeinheit (115) zum im Wesentlichen vertikalen Anheben einer der Arbeitseinheiten (3, 4, 5) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (115, 122, 123) wenigstens eine Schwenkeinheit (122, 123) zum Verschwenken wenigstens einer der Arbeitseinheiten (3, 4, 5) um eine Schwenkachse (122) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsbreite der ersten Arbeitseinheit (3) im Wesentlichen deren Transportbreite entspricht.
  5. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Arbeitsstellung an der ersten Arbeitseinheit (3) quer zur Fahrtrichtung (F) seitlich wenigstens teilweise versetzt zueinander eine dritte, wenigstens ein drittes Arbeitsorgan (101, 102) aufweisende Arbeitseinheit (4, 5) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitseinheiten (3, 4, 5) wenigstens in Arbeitsstellung im Wesentlichen auf einer Höhe bezogen auf die Fahrtrichtung (F) angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Transportstellung die zweite und/oder die dritte Arbeitseinheit (4, 5) im Wesentlichen in Fahrtrichtung (F) ausgerichtet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportbreite der Vorrichtung (2) im Wesentlichen der Breite des dafür vorgesehenen Fahrzeugs (1) entspricht.
  9. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitseinheiten (3, 4, 5) als Aufnahmeeinheiten (3, 4, 5) mit jeweils wenigstens eine Mehrzahl über deren Arbeitsbreite verteilter und in Arbeitsstellung um eine quer zur Fahrtrichtung ausgerichtete Drehachse (11) umlaufender sowie voneinander beabstandeter Aufnahmeelemente zum Aufnehmen von am Boden liegendem Erntegut ausgebildet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitseinheiten (3, 4, 5) als Mähwerke ausgebildet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitseinheiten (3, 4, 5) als Mäh- und Einzugseinheiten mit in Arbeitsstellung um im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Drehachsen drehende Mäh- und Einzugswerkzeugen ausgebildet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Querfördereinheit (6, 7, 8) zum wenigstens teilweise quer zur Fahrtrichtung (F) gerichteten Fördern der Pflanzen bzw. von Erntegut vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querfördereinheit (6, 7, 8) wenigstens eine in Arbeitsstellung um eine quer zur Fahrtrichtung ausgerichtete Rotationsachse (10) rotierende Förderschnecke (6, 7, 8) aufweist.
  14. Landwirtschaftliches Fahrzeug (1), dadurch gekennzeichnet, dass es eine Vorrichtung (2) nach einem der vorgenannten Ansprüche aufweist.
  15. Landwirtschaftliches Fahrzeug (1) nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Häckselvorrichtung zum Häckseln der Pflanzen bzw. des Ernteguts vorgesehen ist.
  16. Landwirtschaftliches Fahrzeug (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dreschvorrichtung zum Dreschen der Pflanzen bzw. des Ernteguts vorgesehen ist.
DE202006019070U 2006-12-15 2006-12-15 Vorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Arbeitseinheit Expired - Lifetime DE202006019070U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006019070U DE202006019070U1 (de) 2006-12-15 2006-12-15 Vorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Arbeitseinheit
DE102007033952A DE102007033952A1 (de) 2006-12-15 2007-07-19 Vorrichtung mit einer ersten und zweiten Arbeitseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006019070U DE202006019070U1 (de) 2006-12-15 2006-12-15 Vorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Arbeitseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006019070U1 true DE202006019070U1 (de) 2007-05-16

Family

ID=38089863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006019070U Expired - Lifetime DE202006019070U1 (de) 2006-12-15 2006-12-15 Vorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Arbeitseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006019070U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1932416A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-18 Claas Saulgau Gmbh Vorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Arbeitseinheit
EP1932415A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-18 Claas Saulgau Gmbh Vorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Arbeitseinheit
US10292330B2 (en) * 2014-12-12 2019-05-21 Cnh Industrial America Llc Agricultural harvester grain header auger
US20220007577A1 (en) * 2018-11-16 2022-01-13 Cnh Industrial America Llc Header with modular rigid frame

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1932416A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-18 Claas Saulgau Gmbh Vorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Arbeitseinheit
EP1932415A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-18 Claas Saulgau Gmbh Vorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Arbeitseinheit
US10292330B2 (en) * 2014-12-12 2019-05-21 Cnh Industrial America Llc Agricultural harvester grain header auger
US20220007577A1 (en) * 2018-11-16 2022-01-13 Cnh Industrial America Llc Header with modular rigid frame

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1932416B1 (de) Vorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Arbeitseinheit
EP3272199B1 (de) Mulchgerät zur bearbeitung von auf einem feld stehenden pflanzenstümpfen
EP1046329B1 (de) Fahrzeug für den Einsatz in der Landwirtschaft, insbesondere einen Feldhäcksler oder Mähdrescher, mit einem daran angebauten Zusatzgerät
EP1287732B1 (de) Erntevorsatz
DE102012106602A1 (de) Vorsatzgerät zum Ernten von Mais
DE102016212621A1 (de) Erntevorsatz mit einer Mulcheinrichtung
EP1093708A1 (de) Mähgerät
DE202006019070U1 (de) Vorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Arbeitseinheit
EP2692222B1 (de) Erntevorrichtung zum Ernten von Mais
DE102007033952A1 (de) Vorrichtung mit einer ersten und zweiten Arbeitseinheit
EP2113396A1 (de) Stützradanordnung für einen Schwadaufnehmer mit selbsttätiger Arretierung in der Transportstellung
DE102016214323A1 (de) Mulcheinrichtung zur mechanischen Bearbeitung von Pflanzenstoppeln
EP1932415B1 (de) Vorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Arbeitseinheit
EP3092890A1 (de) Schneidwerk für eine erntemaschine
DE102008040217B4 (de) Zwischen einer Betriebsstellung und einer kompakten Transportstellung verstellbarer Erntevorsatz
EP1932417B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von am Boden liegendem Erntegut
EP1566091B1 (de) Erntegerät mit einem Stängelhäcksler
DE102007060962A1 (de) Erntevorsatzvorrichtung zum Aufnehmen von am Boden liegendem Erntegut
DE202006019069U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von am Boden liegendem Erntegut
EP1932418B1 (de) Erntevorsatzvorrichtung zum Aufnehmen von am Boden liegendem Erntegut
DE102019216223A1 (de) Mulchgerät zur Bearbeitung von auf einem Feld stehenden Pflanzenstoppeln mit Pendelwinkelbegrenzung
BE1027108B1 (de) Erntevorsatz mit einem Mulchgerät
DE102013208349B4 (de) Antriebsanordnung für einen Erntevorsatz einer Erntemaschine
DE2446916C2 (de) Feldhäcksler, insbesondere Maishäcksler
DE102016214321A1 (de) Erntevorsatz zur Ernte stängelartiger Pflanzen mit einem Werkzeug zur Bearbeitung von Pflanzenstoppeln

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070621

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20091005

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130109

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20141220

R071 Expiry of right