DE102011051941A1 - Mobile Brechanlage sowie mobile Brechanlagenanordnung - Google Patents

Mobile Brechanlage sowie mobile Brechanlagenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102011051941A1
DE102011051941A1 DE102011051941A DE102011051941A DE102011051941A1 DE 102011051941 A1 DE102011051941 A1 DE 102011051941A1 DE 102011051941 A DE102011051941 A DE 102011051941A DE 102011051941 A DE102011051941 A DE 102011051941A DE 102011051941 A1 DE102011051941 A1 DE 102011051941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving bunker
receiving
bunker
crushing plant
crusher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011051941A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Scheid
Wolfgang Genius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLSmidth and Co AS
Original Assignee
ThyssenKrupp Foerdertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Foerdertechnik GmbH filed Critical ThyssenKrupp Foerdertechnik GmbH
Priority to DE102011051941A priority Critical patent/DE102011051941A1/de
Priority to BR112014001022-6A priority patent/BR112014001022B1/pt
Priority to AU2012285775A priority patent/AU2012285775B9/en
Priority to EP12741283.1A priority patent/EP2734306B1/de
Priority to PCT/EP2012/064113 priority patent/WO2013011065A2/de
Priority to CN201280035779.XA priority patent/CN103732327A/zh
Publication of DE102011051941A1 publication Critical patent/DE102011051941A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material
    • B02C21/02Transportable disintegrating plant
    • B02C21/026Transportable disintegrating plant self-propelled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/02Feeding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mobile Brechanlage mit einem Fahrwerk (1) sowie mit einem Aufnahmebunker (5a, 5b), einem Brecher (2) und einem an einer Tragkonstruktion (3) angeordneten Plattenband (4) zum Fördern des Brechgutes von dem Aufnahmebunker (5a, 5b) zu dem Brecher (2), wobei der Aufnahmebunker (5a, 5b) an Verbindungsstellen (8) der Tragkonstruktion (3) befestigt ist. Erfindungsgemäß ist ein modularer Austausch des Aufnahmebunkers (5a, 5b) vorgesehen. Gemäß einem ersten Aspekt ist dazu vorgesehen, dass das Plattenband (4) sich mit einem zur Aufnahme des Brechgutes vorgesehenen Abschnitt (9) entgegen der Förderrichtung (F) über einen Boden des Aufnahmebunkers (5b) hinauserstreckt und dass die Tragkonstruktion (3) freie Verbindungsstellen (8) aufweist. Gemäß einem weiteren Aspekt ist vorgesehen, dass der Aufnahmebunker (5a, 5b) von dem Plattenband (4) entlang vorgegebener Trennflächen abnehmbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mobile Brechanlage mit einem Fahrwerk sowie mit einem Aufnahmebunker, einem Brecher und einem an einer Tragkonstruktion angeordneten Plattenband zum Fördern des Brechgutes von dem Aufnahmebunker zu dem Brecher, wobei der Aufnahmebunker an Verbindungsstellen der Tragkonstruktion befestigt ist. Üblicherweise ist dem Brecher ein Abwurfausleger nachgelagert, mit dem das gebrochene Material beispielsweise auf ein Bandsystem abgeworfen werden kann.
  • Mobile Brechanlagen werden häufig bei der Gewinnung mineralischer Stoffe wie Erze und Gestein, organische Stoffe wie Kohle und zur kontinuierlichen Abraumförderung eingesetzt. Um das abzubauende Nutzmaterial oder auch Abraum aus einem Gewinnungsbereich mit Förderbändern abtransportieren zu können, dürfen die entsprechenden Materialien eine gewisse Korngröße nicht überschreiten. So ist es bekannt die zu gewinnenden Materialien mit Hilfe eines Schaufelladers oder eines Hydraulikbaggers in den Aufnahmebunker der mobilen Brechanlage einzuschütten.
  • Die Erfindung bezieht sich auf mobile Brechanlagen, die eine erhebliche Größe und ein erhebliches Eigengewicht von üblicherweise mehreren 100 Tonnen aufweisen. In der Praxis ist es üblich, dass mobile Brechanlagen genau auf den vorgesehenen Einsatzzweck abgestimmt werden. Bei der Auslegung einer Brechanlage werden deshalb verschiedenste Parameter berücksichtigt, die dann zu einem optimal angepassten Design führen. Zunächst ist der zur Verfügung stehende Platz zu berücksichtigen. So wird das Nutzmaterial im Tagebau beispielsweise stufenweise abgebaut (Sprossenabbau), wobei dann die einzelnen Stufen die Stellfläche für die mobile Brechanlage und das Ladegerät in Form eines Schaufelladers oder Hydraulikbaggers bestimmt. Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die Beschaffenheit des Nutzmaterials, wobei die Härte, das spezifische Gewicht sowie die Größe und Form des aufgegebenen Nutzmaterials zu berücksichtigen sind. Während beispielsweise Erze stark abrasiv sind, können organische Materialien wie Kohle vergleichsweise leicht gebrochen werden.
  • Um einen vorgegebenen Durchsatz zu erreichen, muss nicht nur der Brecher für eine entsprechende Materialmenge ausgelegt sein. Vielmehr muss auch das Ladegerät, häufig ein mit Seilzügen angetriebener Schaufellader, ein entsprechendes Aufnahmevolumen aufweisen. Daran angepasst muss das Schaufelvolumen des Aufnahmebunkers so groß gewählt werden, dass dieser auch eine gewisse Pufferfunktion bereitstellt, weil der Abwurf des Nutzmaterials durch das Ladegerät diskontinuierlich erfolgt.
  • Schließlich muss auch die gesamte Konstruktion der Brechanlage auf die statischen und dynamischen Kräfte während des Betriebs abgestimmt sein. Die statischen Kräfte ergeben sich aus dem Eigengewicht der mobilen Brechanlage sowie dem Gewicht des aufgegebenen Nutzmaterials. Die dynamischen Kräfte ergeben sich durch das stoßweise Aufgeben des Nutzmaterials mit dem Ladegerät, wobei das gesamte Füllvolumen einer Schaufel schlagartig auf den Aufnahmebunker wirkt. Der entsprechende Impulsstoß muss von der Tragkonstruktion aufgenommen werden, ohne dass die Gefahr einer Beschädigung oder eines übermäßigen Aufschwingen der mobilen Brechanlage besteht. Gerade die dynamischen Belastungen unterscheiden sich, wenn bei der Auslegung unterschiedliche Durchsätze bzw. unterschiedliche Volumina bei den einzelnen Befüllungen durch das Ladegerät zugrunde gelegt werden. Wenn beispielsweise ein Ladegerät mit einer größeren Schaufel zugrunde gelegt wird, gelangt nicht nur mehr Material pro Befüllung in den Aufnahmebunker. Zusätzlich steigt üblicherweise auch die Ladehöhe an, um das gesamte Material abwerfen zu können. Die größere Masse sowie die größere Fallhöhe führen zu einem überproportionalen Anstieg der dynamischen Belastungen.
  • Vor diesem Hintergrund werden mobile Brechanlagen bei der Auslegung an ein bestimmtes Nutzmaterial sowie an eine bestimmte Beladevorrichtung angepasst, wobei die Brechanlage einerseits so ausgelegt ist, dass diese einen zuverlässigen Dauerbetrieb ermöglicht und wobei andererseits eine bei der Fertigung und dem Betrieb kostenintensive Überdimensionierung vermieden wird. Entsprechend kann die mobile Brechanlage nicht mit Ladegeräten betrieben werden, für welche die mobile Brechanlage nicht ausgelegt ist. So können kleinere Ladegeräte in der Regel nicht die notwendige Ladehöhe erreichen, während zu große Ladegeräte die mobile Brechanlage über die Auslegungsgrenzen beanspruchen und auch die Gefahr besteht, dass der Aufnahmebunker überläuft.
  • Eine mobile Brechanlage mit den eingangs beschriebenen Merkmalen ist aus der WO 02/092231 A1 bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Flexibilität bei dem Betrieb einer mobilen Brechanlage zu erhöhen.
  • Ausgehend von einer mobilen Brechanlage mit den eingangs beschriebenen Merkmalen ist zur Lösung dieser Aufgabe gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass das Plattenband sich mit einem zur Aufnahme des Brechgutes vorgesehenen Abschnitt entgegen der Förderrichtung über einen Boden des Aufnahmebunkers hinauserstreckt, und dass die Tragkonstruktion freie Verbindungsstellen aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem Ansatz, dass bei der Auslegung der mobilen Brechanlage bereits ein Austausch des Aufnahmebunkers, der in der Praxis auch als Hopper bezeichnet wird, vorgesehen wird. Wenn hierfür Aufnahmebunker mit einem unterschiedlichen Aufnahmenvolumen vorgesehen sind, werden diese aber nicht an der gleichen Position angeordnet. Vielmehr sollen die Aufnahmebunker abhängig von ihrem Aufnahmevolumen an unterschiedlichen Positionen des Plattenbandes befestigt werden können, wobei der Aufnahmebunker mit zunehmendem Aufnahmevolumen in Richtung des Brechers und damit in Richtung des Schwerpunktes der gesamten Brechanlage versetzt wird, um durch eine Verkürzung des wirksamen Hebelarms die dynamischen Belastungen durch das stoßweise Aufgeben des Nutzmaterials zu begrenzen.
  • Wenn also ein Aufnahmebunker mit einem erhöhten Aufnahmevolumen an der Tragkonstruktion befestigt ist, so ist dieser in Richtung des Brechers versetzt. Der entlang des Plattenbandes gemessene Abstand zwischen der Drehachse einer unteren Umlenkrolle des Plattenbandes und einem hinteren Rand des Aufnahmebunkers beträgt in diesem Zusammenhang vorzugsweise zumindest 1,5 m, vorzugsweise zumindest 2 m.
  • Aus dem Stand der Technik ist zwar bekannt, dass sich ein kurzer Abschnitt des Plattenbandes über den Boden des Aufnahmebunkers hinauserstreckt, wobei üblicherweise die Drehachse einer Umlenkrolle außerhalb des hinteren Randes des Aufnahmebunkers angeordnet ist. Der gesamte für die Aufnahme des Brechgutes vorgesehene Abschnitt des Plattenbandes verläuft dann jedoch unterhalb des Aufnahmebunkers, weil gemäß dem Stand der Technik eine Verlängerung des Plattenbandes lediglich zu einer Erhöhung der Kosten führen würde, ohne dass dadurch Vorteile erzielt werden. Die vorliegende Erfindung nimmt dagegen in Kauf, dass bewusst von einer optimalen Konfiguration in einem gewissen Maße abgewichen wird, wobei jedoch auch bei unterschiedlichen Volumina der Aufnahmebunker ohne eine erhebliche Überdimensionierung der einzelnen Komponenten ein dauerhafter, zuverlässiger Betrieb möglich ist. Wenn der Aufnahmebunker in Richtung des Brechers versetzt angeordnet ist, liegen gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung auch ungenutzte Verbindungsstellen an der dem Brecher abgewandten Seite des Aufnahmebunkers vor.
  • Um unterschiedliche Aufnahmebunker aufnehmen zu können, ist an den Verbindungsstellen ein Lösen von Befestigungsmitteln, die Aufhebung eines Formschlusses und/oder ein Durchtrennen von Verbindungsmitteln vorgesehen. Ausschlaggebend ist, dass bereits bei der Auslegung der mobilen Brechanlage eine Trennbarkeit eingeplant wird.
  • Vor diesem Hintergrund ist zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe gemäß einem zweiten Aspekt vorgesehen, dass der Aufnahmebunker mit einer lösbaren formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung an der Tragkonstruktion befestigt ist, so dass der Aufnahmebunker von dem Plattenband entlang vorgegebener Trennflächen abnehmbar ist. Hierzu kann der Aufnahmebunker an den Verbindungsstellen mit der Tragkonstruktion verschraubt sein. Zusätzlich oder alternativ kann der Aufnahmebunker an den Verbindungsstellen auch durch einen Formschluss an der Tragkonstruktion abgestützt sein. Der Formschluss kann beispielsweise durch Haltenasen, Haken oder Zähne erreicht werden. Eine solche formschlüssige Verbindung kann beispielsweise in Eingriff gebracht werden, wenn der Aufnahmebunker als separates Teil mit einem Kran oder einer vergleichbaren Hubvorrichtung von oben auf der Tragkonstruktion abgesetzt wird. Um eine sichere Befestigung zu ermöglichen, können dann zusätzlich Schrauben, Nieten oder dergleichen eingesetzt werden.
  • In diesem Zusammenhang ist zu berücksichtigen, dass der Aufnahmebunker möglichst leicht lösbar sein soll, wozu in der Regel eine Verschraubung geeignet ist. Je nach Anwendungsfall kann aber auch eine Verbindung durch Bolzen oder Nieten vorteilhaft sein, weil aufgrund der hohen Belastungen äußerst stabile Verbindungen notwendig sind und aufgrund der schmutzigen Umgebung Schrauben nicht ohne Weiteres betätigt werden können. Es kann deshalb zweckmäßig sein, Verbindungselemente wie Nieten oder Bolzen vorzusehen, welche nicht mehrfach verwendet sondern bei einem Wechsel des Aufnahmebunkers ersetzt werden.
  • Seitlich des Plattenbandes sind üblicherweise Begrenzungswände vorgesehen, welche ein seitliches Herunterfallen des zu brechenden Materials verhindern. Um unterschiedliche Aufnahmebunker an unterschiedlichen Positionen des Plattenbandes anordnen zu können, ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die an beiden Seiten des Plattenbandes angeordneten Begrenzungswände jeweils eine Unterbrechung aufweisen, wobei jeweils ein unterer Teil der Begrenzungswände mit dem Aufnahmebunker verbunden ist. Die Länge dieses unteren Teils ist dann an die Größe des Aufnahmebunkers sowie an die unterschiedliche Position des Aufnahmebunkers angepasst.
  • Wie zuvor erläutert, wird die Position des Aufnahmebunkers für verschiedene Größen so variiert, dass stets ein stabiler Betrieb der Brechanlage möglich ist. Insbesondere ist der Aufnahmebunker abhängig von seinem Füllvolumen und maximalen Füllgewicht derart angeordnet, dass der Gesamtschwerpunkt auch unter Berücksichtigung der dynamischen Belastung in etwa in der Mitte des Fahrwerkes liegt.
  • Das Fahrwerk kann sowohl mit Raupenketten als auch mit Radreihen versehen sein. Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei der das Fahrwerk zwei parallele Raupenketten aufweist, die entweder parallel zu der Längsrichtung des Plattenbandes oder quer dazu angeordnet sind. Die Ausgestaltung des Fahrwerkes als Längs- oder Querfahrwerk ist von der jeweiligen Abbausituation abhängig.
  • Wie bereits zuvor beschrieben, ist die mobile Brechanlage vorzugsweise für den Einsatz in Tagebrüchen und Mienen vorgesehen. So beträgt das Aufnahmevolumen des Aufnahmebunkers vorzugsweise zwischen 100 m3 und 250 m3. Die Ladehöhe, also der obere Rand des Aufnahmebunkers, der mit einer Schaufel oder einem vergleichbarem Ladegerät überwunden werden muss, beträgt üblicherweise zwischen 7 m und 12 m. Je nach Anwendungsfall sind aber auch größere oder kleinere Aufnahmevolumina oder Ladehöhen denkbar.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine mobile Brechanlagenanordnung mit einem Fahrwerk sowie mit einem ersten Aufnahmebunker, einem Brecher und einem an einer Tragkonstruktion angeordneten Plattenband zum Fördern des Brechgutes zu dem Brecher, wobei der Aufnahmebunker an Verbindungsstellen der Tragkonstruktion befestigt ist. Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine solche Brechanlagenanordnung durch einen zweiten Aufnahmebunker gekennzeichnet, wobei der erste Aufnahmebunker sowie der zweite Aufnahmebunker als Module gegeneinander austauschbar sind.
  • Gemäß einer ersten Weiterbildung können bei einer solchen mobilen Brechanlagenanordnung mit zwei Aufnahmebunkern beide Aufnahmebunker gleich ausgestaltet sein. Die modulare Auswechselbarkeit kann dazu genutzt werden, im Falle einer Wartung des Aufnahmebunkers einen Wechsel vorzunehmen, so dass der Betrieb der mobilen Brechanlage lediglich kurz unterbrochen werden muss. So müssen in der Praxis von Zeit zu Zeit Schleißplatten gewechselt werden, die innerhalb des Aufnahmebunkers als Schutz angeordnet sind. Bisher waren hierzu aufwendige Wartungsmaßnahmen notwendig, wozu die gesamte mobile Brechanlage über einen längeren Zeitraum außer Betrieb zu setzen ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann aber mit einem geringeren zeitlichen Aufwand der Aufnahmebunker gegen einen anderen Aufnahmebunker ausgetauscht werden, wobei dann die Wartung der Schleißplatten separat, gegebenenfalls in einer Werkstatt, erfolgen kann, ohne dass dadurch der Betrieb aufgehalten wird.
  • Ein Wechsel der Aufnahmebunker ist beispielsweise mit einem Kran oder dergleichen möglich. Bezogen auf einen Tagebau oder eine Miene mit einer mobilen Brechanlage oder mit mehreren gleich ausgebildeten mobilen Brechanlagen kann also ein zusätzlicher Aufnahmebunker als Ersatz bereitgehalten werden. Im Falle einer Wartung wird dann dieser zusätzlicher Aufnahmebunker gegen einen zu wartenden Aufnahmebunker ausgetauscht, wobei dieser dann nach einer entsprechenden Aufbereitung wieder als Ersatz für die gleiche oder eine andere mobile Brechanlage zur Verfügung steht.
  • Gemäß einer alternativen Weiterbildung der Erfindung weisen der erste Aufnahmebunker und der zweite Aufnahmebunker ein unterschiedliches Aufnahmevolumen und/oder eine unterschiedliche Ladehöhe auf. Es ist damit eine gewisse Anpassung an unterschiedliche Ladegeräte möglich. Wenn beispielsweise das Ladegerät aufgrund eines Defektes ausfällt und nur mit einem Ladegerät ersetzt werden kann, welches ein anderes Fördervolumen aufweist, kann ein entsprechend angepasster Aufnahmebunker eingesetzt werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist der zweite Aufnahmebunker ein größeres Aufnahmevolumen sowie eine größere Ladehöhe als der erste Aufnahmebunker auf, wobei dann die Montageposition des zweiten Aufnahmebunkers aus Stabilitätsgründen gegenüber der Montageposition des ersten Aufnahmebunkers in Richtung des Brechers versetzt ist. Durch diesen Versatz wird bei dem größeren Aufnahmebunker ein kürzerer, auf die Abstützung über das Fahrwerk wirkenden Hebel bewirkt, so dass die deutlich größeren dynamischen Kräfte aufgenommen werden können. Die Grundkomponenten der mobilen Brechanlage, also das Fahrwerk, das Plattenband, der Brecher sowie die üblicherweise vorgesehene Abwurfausleger sind dann derart ausgewählt und zueinander ausgerichtet, so dass bei unterschiedlichen Konfigurationen unter Berücksichtigung der statischen und dynamischen Kräfte ein zuverlässiger Betrieb möglich ist. Dazu wird von der üblichen Vorgehensweise bei der Auslegung mobiler Brechanlagen abgewichen.
  • Der Brecher selbst ist vorzugsweise als Walzenbrecher mit gegenläufig rotierend angetriebenen Walzen ausgebildet. Andere Ausgestaltungen des Brechers sind aber im Rahmen der Erfindung nicht ausgeschlossen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine mobile Brechanlagenanordnung mit einem ersten Aufnahmebunker sowie einem zweiten Aufnahmebunker, die gegeneinander austauschbar sind,
  • 2 die mobile Brechanlage gemäß der 1 mit dem daran lösbar angeordneten ersten Aufnahmebunker,
  • 3 die mobile Brechanlage gemäß der 1 mit dem daran lösbar angeordneten Aufnahmebunker.
  • Die 1 zeigt eine mobile Brechanlagenanordnung mit einem Fahrwerk 1, einem Brecher 2 und einem an einer Tragkonstruktion 3 angeordneten Plattenband 4.
  • Erfindungsgemäß weist die mobile Brechanlagenanordnung einen ersten Aufnahmebunker 5a (Hopper) und einen zweiten Aufnahmebunker 5b auf, die als Module gegeneinander austauschbar sind. Die beiden Aufnahmebunker 5a, 5b sind dazu lösbar an der Tragkonstruktion 3 befestigt, so dass die Aufnahmebunker 5a, 5b von dem Plattenband 4 entlang einer vorgegebenen Trennfläche abnehmbar sind.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der zweite Aufnahmebunker 5b ein größeres Füllvolumen als der erste Aufnahmebunker 5a auf. Aufgrund des größeren Aufnahmevolumens kann der zweite Aufnahmebunker 5b auch mit einer größeren Schaufel 12b beladen werden. Das größere Volumen des zweiten Aufnahmebunkers 5b führt im Betrieb zu einer größeren statischen Belastung durch das Eigengewicht der Brechanlage sowie durch das Gewicht des aufgegebenen Füllgutes.
  • Noch gravierender sind aber die Änderungen hinsichtlich der dynamischen Belastungen, weil der größere zweite Aufnahmebunker 5b auch mit einer größeren Schaufel 12b beladen werden kann (siehe 3). Der von dem zweiten Aufnahmebunker 5b bei dem Beladen auf die Tragkonstruktion 3 übertragende Impuls ist durch das größere Gesamtgewicht pro Befüllung sowie eine größere Fallhöhe stark erhöht. Um die dynamischen Belastungen aufnehmen zu können, ist der zweite Aufnahmebunker 5b im Vergleich zu dem ersten Aufnahmebunker 5a in einem geringen Abstand zu dem Brecher 2 und damit in einem geringeren Abstand zu dem Schwerpunkt der gesamten Vorrichtung anzuordnen. Bei der Auslegung der Brecheranlage sind dabei die Hebelarme zu berücksichtigen, die an beiden Seiten des Fahrwerkes 1 wirken können. Durch die Verschiebung des zweiten Aufnahmebunkers 5b in Richtung des Brechers 2 wird dieser auch höher auf dem Plattenband 4 angeordnet. Durch die höhere Anordnung auf dem Plattenband wird auch die Fallhöhe reduziert bzw. an die größere Abwurfhöhe der größeren Schaufel 12b angepasst. Auch dies trägt dazu bei, die dynamischen Belastungen zu begrenzen.
  • So ist bei dem kleineren ersten Aufnahmebunker 5a vorgesehen diesen weiter entfernt von dem Brecher 2 und damit von dem Gesamtschwerpunkt anzuordnen und damit den Hebelarm zu verlängern. Bezüglich des schräg nach oben verlaufenden Plattenbandes 4 wird der erste Aufnahmebunker 5a damit weiter unten angeordnet, so dass die Ladehöhe h, also die von einer Schaufel 12a zu überbrückende Höhe des oberen Randes des Aufnahmebunkers 5a erheblich reduziert ist.
  • Gemäß einem konkreten Ausführungsbeispiel weist der erste Aufnahmebunker 5a ein Aufnahmevolumen von 153 m3 auf und ist für eine Schaufel 12a mit einem Ladevolumen von 61 m3 ausgelegt. Der zweite Aufnahmebunker 5b weist dagegen ein Aufnahmevolumen von 190 m3 und ist für eine Schaufel 12b mit einem Volumen von 75 m3 ausgelegt. Um den ersten Aufnahmebunker 5a und den zweiten Aufnahmebunker 5b an unterschiedlichen Positionen anordnen zu können, sind an beiden Seiten des Plattenbandes 4 angeordnete Begrenzungswände 6 mit einer Unterbrechung 7 versehen, wobei jeweils ein unterer Teil 6' der Begrenzungswände 6 mit dem Aufnahmebunker 5a, 5b verbunden und mit diesem abnehmbar ist.
  • Die 2 zeigt die betriebsfertige mobile Brechanlage mit dem ersten Aufnahmebunker 5a, wobei der Aufnahmebunker 5a lösbar an der Tragkonstruktion 3 befestigt ist. Die Befestigung kann durch eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung erfolgen. Gemäß der 2 ist der Aufnahmebunker 5a an Verbindungsstellen 8 der Tragkonstruktion 3 mit Schrauben befestigt. Zusätzlich kann auch eine Unterstützung der Verbindung durch einen Formschluss vorgesehen sein, wodurch gerade auch ein Aufsetzen der Aufnahmebunker 5a, 5b auf die Tragkonstruktion erleichtert werden kann.
  • Die 3 zeigt eine mobile Brechanlage, bei der der erste Aufnahmebunker 5a durch den zweiten Aufnahmebunker 5b ersetzt ist. Um die höheren statischen und dynamischen Belastungen ausgleichen zu können, ist der zweite Aufnahmebunker 5b näher an dem Brecher 2 und damit näher an dem Gesamtschwerpunkt angeordnet. Der an dem Brecher 2 befestigte untere Teil 6' der Begrenzungswände 6 ist entsprechend kürzer ausgeführt, wobei auch das Plattenband 4 mit einem zur Aufnahme des Brechgutes vorgesehenen Abschnitt 9 entlang der Förderrichtung F sich über einen Boden des Aufnahmebunkers 5b hinauserstreckt. Ein erheblicher Teil des Plattenbandes 4 bleibt damit bei der Konfiguration gemäß der 3 ungenutzt, um insgesamt einen flexiblen Einsatz mit unterschiedlichen Aufnahmebunkern 5a, 5b zu ermöglichen. Der entlang des Plattenbandes 4 gemessene Abstand a zwischen der Drehachse D einer unteren Umlenkrolle 10 und einem hinteren Rand 11 des zweiten Aufnahmebunkers 5b beträgt bei der üblichen Dimensionierung der mobilen Brechanlage zumindest 1,5 m, in dem konkreten Ausführungsbeispiel 2,4 m. Dadurch, dass der zweite Aufnahmebunker 5b in Richtung des Brechers 2 versetzt angeordnet ist, ist auch eine der Verbindungsstellen 8, an der der erste Aufnahmebunker 5a gemäß der 2 befestigt ist, bei einer Anordnung des zweiten Aufnahmebunkers 5b frei.
  • Die erfindungsgemäße Brechanlagenanordnung mit einem ersten Aufnahmebunker 5a und einem zweiten Aufnahmebunker 5b erlaubt den Betrieb mit Beladevorrichtungen, die eine unterschiedliche Schaufelgröße aufweisen. Gemäß der 2 weist die nur angedeutete Beladevorrichtung eine Schaufel 12a auf, die ein Füllvolumen von 61 m3 aufweist. Diese Schaufel ist so ausgelegt, dass diese die Ladehöhe h überwinden kann, die in dem Ausführungsbeispiel 8,50 m beträgt. Bei der Ausgestaltung gemäß der 2 ist der erste Aufnahmebunker 5a so angeordnet, dass bei einer maximalen Beladung die an beiden Seiten des Fahrwerkes 1 angreifenden statischen und dynamischen Kräfte sich in etwa aufheben oder zumindest eine vorgegebene Maximalbelastung nicht überschritten wird. Insbesondere muss ein übermäßiges Aufschwingen aufgrund dynamisch wechselnder Kräfte vermieden werden.
  • Die Anordnung gemäß der 2 mit dem ersten Aufnahmebunker 5a kann nicht ohne Weiteres mit einer Beladevorrichtung eingesetzt werden, welcher eine größere Schaufel aufweist. Bei einer größeren Schaufel würde nämlich die dynamische Belastung aufgrund der größeren Masse und aufgrund der erhöhten Fallhöhe zunehmen, so dass die Gefahr einer Überlastung der Brechanlage bestehen würde. Des Weiteren wäre das Volumen des ersten Aufnahmebunkers 5a möglicherweise auch nicht ausreichend.
  • Gemäß der 3 ist für den Betrieb mit einer größeren Schaufel 12b der zweite Aufnahmebunker 5b vorgesehen, der sowohl in seiner Größe als auch seiner Anordnung an größere Belastungen angepasst ist. Da der zweite Aufnahmebunker 5b näher in Richtung des Brechers angeordnet ist, kann auch bei einem größeren Abwurfgewicht sowie einer größeren Fallhöhe eine Überlastung vermieden werden.
  • Bei der Auslegung werden also im Vorhinein verschiedene Konfigurationen berücksichtigt, wobei zwischen den beidseits des Gesamtschwerpunktes angeordneten Teile eine Balance hergestellt wird. Dabei ist zu berücksichtigen, dass bei der mobilen Brechanlage der Aufnahmebunker 5a, 5b auf der einen Seite des Gesamtschwerpunktes und der Brecher 2 sowie ein in den Figuren nur angedeuteter Abwurfausleger 13 auf der anderen Seite des Gesamtschwerpunktes angeordnet sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 02/092231 A1 [0007]

Claims (11)

  1. Mobile Brechanlage mit einem Fahrwerk (1) sowie mit einem Aufnahmebunker (5a, 5b), einem Brecher (2) und einem an einer Tragkonstruktion (3) angeordneten Plattenband (4) zum Fördern des Brechgutes von dem Aufnahmebunker (5a, 5b) zu dem Brecher (2), wobei der Aufnahmebunker (5a, 5b) an Verbindungsstellen (8) der Tragkonstruktion (3) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenband (4) sich mit einem zur Aufnahme des Brechgutes vorgesehenen Abschnitt (9) entgegen der Förderrichtung (F) über einen Boden des Aufnahmebunkers (5b) hinauserstreckt, und dass die Tragkonstruktion (3) freie Verbindungsstellen (8) aufweist.
  2. Mobile Brechanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der entlang des Plattenbandes (4) gemessene Abstand (a) zwischen der Drehachse (D) einer Umlenkrolle (10) des Plattenbandes (4) und einem hinteren Rand (11) des Aufnahmebunkers (5b) zumindest 1,5 m beträgt.
  3. Mobile Brechanlage nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebunker (5a, 5b) mit einer lösbaren formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung an der Tragkonstruktion (3) befestigt ist, so dass der Aufnahmebunker (5a, 5b) von dem Plattenband (4) entlang vorgegebener Trennflächen abnehmbar ist.
  4. Mobile Brechanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Seiten des Plattenbandes (4) angeordnete Begrenzungswände (6) jeweils eine Unterbrechung (7) aufweisen, wobei jeweils ein unterer Teil (6') der Begrenzungswände (6) mit dem Aufnahmebunker verbunden ist.
  5. Mobile Brechanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebunker (5a, 5b) an den Verbindungsstellen (8) mit der Tragkonstruktion (3) verschraubt ist.
  6. Mobile Brechanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebunker (5a, 5b) an den Verbindungsstellen (8) durch einen Formschluss an der Tragkonstruktion (3) abgestützt ist.
  7. Mobile Brechanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmevolumen des Aufnahmebunkers (5a, 5b) zwischen 100 m3 und 250 m3 beträgt.
  8. Mobile Brechanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladehöhe (h) des Aufnahmebunkers (5a, 5b) zwischen 7 m und 12 m liegt.
  9. Mobile Brechanlagenanordnung mit einem Fahrwerk (1) sowie mit einem ersten Aufnahmebunker (5a), einem Brecher (2) und einem an einer Tragkonstruktion (3) angeordneten Plattenband (4) zum Fördern des Brechgutes zu dem Brecher (3), wobei der Aufnahmebunker (5a) an Verbindungsstellen (8) der Tragkonstruktion (3) befestigt ist, gekennzeichnet durch einen zweiten Aufnahmebunker (5b), wobei der erste Aufnahmebunker (5a) sowie der zweite Aufnahmebunker (5b) als Module gegeneinander austauschbar sind.
  10. Mobile Brechanlagenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Aufnahmebunker (5a) und der zweite Aufnahmebunker (5b) ein unterschiedliches Aufnahmevolumen und/oder eine unterschiedliche Ladehöhe (h) aufweisen.
  11. Mobile Brechanlagenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Aufnahmebunker (5b) ein größeres Aufnahmevolumen sowie eine größere Ladehöhe (h) als der erste Aufnahmebunker (5a) aufweist, wobei die Montageposition des zweiten Aufnahmebunkers (5b) gegenüber der Montageposition des ersten Aufnahmebunkers (5a) in Richtung des Brechers (2) versetzt ist.
DE102011051941A 2011-07-19 2011-07-19 Mobile Brechanlage sowie mobile Brechanlagenanordnung Pending DE102011051941A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051941A DE102011051941A1 (de) 2011-07-19 2011-07-19 Mobile Brechanlage sowie mobile Brechanlagenanordnung
BR112014001022-6A BR112014001022B1 (pt) 2011-07-19 2012-07-18 Britador móvel e disposição de britador móvel
AU2012285775A AU2012285775B9 (en) 2011-07-19 2012-07-18 Mobile crushing system and mobile crushing system assembly
EP12741283.1A EP2734306B1 (de) 2011-07-19 2012-07-18 Mobile brechanlage sowie mobile brechanlagenanordnung
PCT/EP2012/064113 WO2013011065A2 (de) 2011-07-19 2012-07-18 Mobile brechanlage sowie mobile brechanlagenanordnung
CN201280035779.XA CN103732327A (zh) 2011-07-19 2012-07-18 移动式破碎系统和移动式破碎系统总成

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051941A DE102011051941A1 (de) 2011-07-19 2011-07-19 Mobile Brechanlage sowie mobile Brechanlagenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011051941A1 true DE102011051941A1 (de) 2013-01-24

Family

ID=46601772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011051941A Pending DE102011051941A1 (de) 2011-07-19 2011-07-19 Mobile Brechanlage sowie mobile Brechanlagenanordnung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2734306B1 (de)
CN (1) CN103732327A (de)
AU (1) AU2012285775B9 (de)
BR (1) BR112014001022B1 (de)
DE (1) DE102011051941A1 (de)
WO (1) WO2013011065A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104014411A (zh) * 2014-06-23 2014-09-03 徐工集团工程机械股份有限公司 一种电驱动的移动破碎站
CN105358254A (zh) * 2013-07-01 2016-02-24 山特维克矿山工程机械有限公司 用于块状物料的可动破碎机系统
WO2016074713A1 (en) * 2014-11-12 2016-05-19 Sandvik Intellectual Property Ab Modular hopper structure

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103977875B (zh) * 2014-05-06 2016-02-10 太原重工股份有限公司 半移动破碎站的受料斗水槽的防杂物结构以及半移动破碎站
CN106238191A (zh) * 2015-01-16 2016-12-21 周兆平 一种可流动作业的制沙装置
SG10201507790RA (en) * 2015-09-18 2017-04-27 Underwood Ron Mobile grinding facility
GB201820431D0 (en) * 2018-12-14 2019-01-30 Mmd Design & Consult Material conveyor
CN112295653B (zh) * 2020-10-30 2022-05-10 广东磊蒙重型机械制造有限公司 一种具有缓冲进料口的圆锥破碎机及其使用方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834987A1 (de) * 1978-08-10 1980-02-14 Orenstein & Koppel Ag Fahrbare brecheranlage
EP0445366A2 (de) * 1990-02-15 1991-09-11 O & K ORENSTEIN & KOPPEL AG Fahrbare Aufbereitungs- und/oder Zerkleinerungsanlage
WO1999030825A1 (en) * 1997-12-15 1999-06-24 Reid Donald W Self-propelled rock crushing machine
DE29723701U1 (de) * 1996-05-03 1999-07-15 Douglas Patrick J Selbstfahrende materialbearbeitende Vorrichtung
WO2002092231A1 (en) 2001-05-14 2002-11-21 Mmd Design & Consultancy Limited Fully mobile rig
DE102010013154A1 (de) * 2009-04-04 2010-12-30 Takraf Gmbh Mobilbrecher
US7971817B1 (en) * 2009-03-06 2011-07-05 Rossi Jr Robert R Compact mobile crushing and screening apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02503650A (ja) * 1988-03-30 1990-11-01 ウルリッヒ シュヴィール 鉱物特に粗大鉱塊用の可動式又は据付け式の破砕装置
JPH0871445A (ja) * 1994-09-02 1996-03-19 Kobelco Kenki Eng Kk 自走式建設廃材破砕機のホッパ構造
AU3716399A (en) * 1998-04-22 1999-11-08 Mmd Design & Consultancy Limited A mineral breaker apparatus
FI109662B (fi) * 2001-08-31 2002-09-30 Metso Minerals Tampere Oy Siirrettävän murskausyksikön tärysyöttimen kuljetuslukitus
FI118891B (fi) * 2005-05-10 2008-04-30 Sandvik Mining & Constr Oy Menetelmä syöttökuljettimen ajamiseksi, syöttökuljetin sekä murskainlaite

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834987A1 (de) * 1978-08-10 1980-02-14 Orenstein & Koppel Ag Fahrbare brecheranlage
EP0445366A2 (de) * 1990-02-15 1991-09-11 O & K ORENSTEIN & KOPPEL AG Fahrbare Aufbereitungs- und/oder Zerkleinerungsanlage
DE29723701U1 (de) * 1996-05-03 1999-07-15 Douglas Patrick J Selbstfahrende materialbearbeitende Vorrichtung
WO1999030825A1 (en) * 1997-12-15 1999-06-24 Reid Donald W Self-propelled rock crushing machine
WO2002092231A1 (en) 2001-05-14 2002-11-21 Mmd Design & Consultancy Limited Fully mobile rig
US7971817B1 (en) * 2009-03-06 2011-07-05 Rossi Jr Robert R Compact mobile crushing and screening apparatus
DE102010013154A1 (de) * 2009-04-04 2010-12-30 Takraf Gmbh Mobilbrecher

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105358254A (zh) * 2013-07-01 2016-02-24 山特维克矿山工程机械有限公司 用于块状物料的可动破碎机系统
CN105358254B (zh) * 2013-07-01 2017-12-19 山特维克矿山工程机械有限公司 用于块状物料的可动破碎机系统
CN104014411A (zh) * 2014-06-23 2014-09-03 徐工集团工程机械股份有限公司 一种电驱动的移动破碎站
CN104014411B (zh) * 2014-06-23 2016-05-04 徐工集团工程机械股份有限公司 一种电驱动的移动破碎站
WO2016074713A1 (en) * 2014-11-12 2016-05-19 Sandvik Intellectual Property Ab Modular hopper structure
AU2014411001B2 (en) * 2014-11-12 2019-10-10 Koch Solutions Gmbh Modular hopper structure

Also Published As

Publication number Publication date
CN103732327A (zh) 2014-04-16
EP2734306B1 (de) 2023-08-09
AU2012285775A1 (en) 2014-01-09
AU2012285775B2 (en) 2015-09-03
BR112014001022A2 (pt) 2017-02-14
AU2012285775B9 (en) 2015-09-10
EP2734306A2 (de) 2014-05-28
WO2013011065A2 (de) 2013-01-24
BR112014001022B1 (pt) 2021-03-30
WO2013011065A3 (de) 2013-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2734306B1 (de) Mobile brechanlage sowie mobile brechanlagenanordnung
AT507654B1 (de) Fahrbare brecheranlage
DE102010013154A1 (de) Mobilbrecher
WO2012092953A1 (de) Mobile brechanlage
DE102017114931A1 (de) Abstreifer für Gurtförderer und Verfahren zum Reinigen von schnelllaufenden Gurtförderbändern
WO2008031490A1 (de) Mobile brecheranlage
DE102014011878A1 (de) Bodenfräsmaschine, Verfahren zum Ausbau und Verfahren zum Einbau einer Fräseinrichtung
EP3854483A1 (de) Brechanlage
WO2024083941A1 (de) Vorrichtung zum brechen von pflastersteinen und/oder bordsteinen
WO2012092952A1 (de) Mobile brechanlage
EP3512644A1 (de) Siebmaschine zur trennung von grob- und feingut aus erdaushub
EP3750632B1 (de) Aufgabeeinheit für eine aufbereitungsanlage, insbesondere eine brech- oder siebanlage
DE102009021167A1 (de) Mobile Brechanlage
DE2833628C2 (de) Rückladegerät für Schüttguthalden
EP3208386B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und zum antrieb eines aggregats zum aufbereiten von stückigem aufgabegut
DE19505909C2 (de) Mobile Anlage zur Zerkleinerung von Bauschutt oder dgl.
DE3234005C2 (de) Trichterförmige Übergabevorrichtung für Ladegeräte
DE102009018236A1 (de) Mobilbrecher
DE3501509A1 (de) Foerdereinrichtung fuer streckenvortriebe des untertagebetriebes
DE102018200096A1 (de) Mobile Brechanlage mit Exzenterwalzenbrecher und Fingersieb
DE102011000014A1 (de) Materialaufgabevorrichtung
DD154352A5 (de) Boeschungsbruecke
DE102014113587A1 (de) Verfahren zum Sieben von schüttbarem Siebgut und Siebvorrichtung
DE102021114947A1 (de) Schlitzwandfräse
DE102011000017A1 (de) Mobile Brechanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BRAUN-DULLAEUS PANNEN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BRAUN-DULLAEUS PANNEN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP FOERDERTECHNIK GMBH, 45143 ESSEN, DE

Effective date: 20131023

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP FOERDERTECHNIK GMBH, 45143 ESSEN, DE

Effective date: 20131023

R082 Change of representative

Representative=s name: BRAUN-DULLAEUS PANNEN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20131008

Representative=s name: BRAUN-DULLAEUS PANNEN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20131023

R082 Change of representative

Representative=s name: BRAUN-DULLAEUS PANNEN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, 45143 ESSEN, DE

Effective date: 20140813

R082 Change of representative

Representative=s name: BRAUN-DULLAEUS PANNEN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20140813

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FLSMIDTH A/S, DK

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE