DE102011051103A1 - Dunstabzugshaube für einen Herd oder eine Kochstelle - Google Patents

Dunstabzugshaube für einen Herd oder eine Kochstelle Download PDF

Info

Publication number
DE102011051103A1
DE102011051103A1 DE201110051103 DE102011051103A DE102011051103A1 DE 102011051103 A1 DE102011051103 A1 DE 102011051103A1 DE 201110051103 DE201110051103 DE 201110051103 DE 102011051103 A DE102011051103 A DE 102011051103A DE 102011051103 A1 DE102011051103 A1 DE 102011051103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
thrust
extractor hood
exhaust
air duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110051103
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Hüster
Christian Lauderlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE201110051103 priority Critical patent/DE102011051103A1/de
Priority to ES12401115.6T priority patent/ES2573433T3/es
Priority to EP12401115.6A priority patent/EP2535647B1/de
Publication of DE102011051103A1 publication Critical patent/DE102011051103A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2071Removing cooking fumes mounting of cooking hood

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube (1) für einen Herd, eine Kochstelle umfassend ein als Unterbauhaube ausgelegtes Gehäuse (2), in dem zwei nebeneinander liegende Radiallüfter (3) und (4) angeordnet sind, deren nebeneinander liegende Luftführungskanäle (5) und (6) zur Rückseite des Gehäuses (2) in einen gemeinsamen Luftführungskanal (7) münden, wobei im Bereich des gemeinsamen Abluftkanals (7) eine Einrichtung (8) vorhanden ist, mit der die Dunstabzugshaube (1) wahlweise als Umlufthaube oder als Ablufthaube betreibbar ist. Erfindungsgemäß ist der gemeinsame Luftführungskanal (7) als ein an der Rückseite des Gehäuses (2) geöffneter Schacht (9) ausgebildet, in den ein als Schub (10) ausgebildeter Einsatz (11) einschiebbar ist, der vor der Montage der Unterbauhaube die Wahlmöglichkeit zulässt, entweder die Unterbauhaube als Ablufthaube oder als Umlufthaube zu betreiben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube für einen Herd, eine Kochstelle umfassend ein als Unterbauhaube ausgelegtes Gehäuse, in dem zwei nebeneinander liegende Radiallüfter angeordnet sind, deren nebeneinander liegende Luftführungskanäle zur Rückseite des Gehäuses in einen gemeinsamen Luftführungskanal münden, wobei im Bereich des gemeinsamen Abluftkanals eine Einrichtung vorhanden ist, mit der die Dunstabzugshaube wahlweise als Umlufthaube oder als Ablufthaube betreibbar ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind Dunstabzugshauben bekannt, die wahlweise umschaltbar sind, um sie als Umluft- oder als Ablufthaube zu betreiben. Dies aus dem Grund, um Wärmeverluste vom Innenbereich zum Außenbereich eines Gehäuses zu vermeiden. So besteht bei einer derartigen umschaltbaren Dunstabzugshaube die Möglichkeit beispielsweise im Sommer die Dunstabzugshaube als Ablufthaube zu betreiben, da dadurch auch die im Raum vorhandene Wärme mit der Dunstabzugshaube abgesaugt werden kann. Dies gestaltet sich jedoch im Winter anders, wenn es kalt ist, und dann die beheizte warme Luft aus dem Innenraum durch die Dunstabzugshaube nach außen entweicht. Für diesen Fall bietet sich dann an, die Dunstabzugshaube als Umlufthaube zu betreiben.
  • So ist beispielsweise aus der EP 0 940 633 eine Dunstabzugshaube für einen Herd oder eine Kochstelle bekannt, die als Unterbauhaube ausgebildet ist. Die Unterbauhaube ist flach und kastenförmig ausgebildet, so dass diese beispielsweise unter einem Unterschrank eines Küchenmöbels untergebracht werden kann. In dem flach ausgelegten Gehäuse sind zwei Radialgebläse mit vertikalen Rotationsachsen parallel nebeneinander angeordnet. Die Gebläsegehäuse sind über ungefähr 1/3 ihres Umfangs offen, wobei ihre offenen Seiten einander zugewandt sind. Zwischen ihnen befinden sich vertikale Schwenkachsen für Klappen, die die Umstellung der Unterbauhaube vom Abluftbetrieb zum Umluftbetrieb oder umgekehrt bewirken.
  • Als nachteilig bei dieser aus dem Stand der Technik bekannten Einrichtung zum wahlweisen Betreiben der Unterbauhaube wird es angesehen, dass die Einrichtung in ihrer Ausführung aufwendig baut, was eine komplizierte und aufwendige Mechanik sowie Montage mit sich bringt.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, eine Dunstabzugshaube für einen Herd, insbesondere eine als Unterbauhaube ausgebildete Dunstabzugshaube, derart weiterzubilden, die von ihrer Mechanik und von ihrer Montage zur wahlweisen Verwendung als Ablufthaube oder Umlufthaube her wesentlich einfacher zu handhaben ist.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen nun darin, dass durch einfache konstruktive Gestaltung eine Unterbauhaube als Umluft- oder als Ablufthaube betrieben werden kann. Hierzu bedarf es nur, bevor die Haube an den Unterschrank oder an die Wand montiert wird, des Umsetzens eines Schubes, um so die Funktionsänderung der Unterbauhaube vorzunehmen. Hierzu ist der gemeinsame Abluftkanal als ein an der Rückseite des Gehäuses geöffneter Schacht ausgebildet, in den ein als Schub ausgebildeter Einsatz einschiebbar ist, der vor der Montage der Unterbauhaube die Wahlmöglichkeit zulässt, entweder die Unterbauhaube als Ablufthaube oder als Umlufthaube zu betreiben. Dabei ist durch Einsetzen des Schubes, entweder von der Frontseite oder von der Rückseite her, der Abluftbetrieb bzw. Umluftbetrieb für die Unterbauhaube herstellbar. Dabei ist bei Einsatz des Schubes mit der Rückseite in den Schacht die Unterbauhaube als Ablufthaube betreibbar, wobei bei Einsetzen des Schubes mit der Frontseite in den Schacht die Unterbauhaube als Umlufthaube betrieben werden kann. Im Abluftbetrieb liegen die Abluftöffnungen im Haubenkörper und in der Unterbauhaube übereinander.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Schubes weist dieser eine Kastenform mit einer in der Deckfläche angeordneten Öffnung für den Abluftbetrieb auf. Der Schub als solches weist an seiner Rückseite eine für den Abluftbetrieb eine geöffnete Abluftführung auf, so dass die von den Radiallüftern erzeugten Luftströme durch die geöffnete Rückwand strömen können, bevor sie in den auf dem Gehäuse der Unterbauhaube aufgesetzten Stutzen abgeführt werden. Um einen geschlossenen Abluftkanal zu erhalten, ist der Schub mit Seitenwänden bestückt, die im eingeschobenen Zustand Teilbereiche des gemeinsamen Abluftkanals für den Abluftbetrieb bilden. Zur Vermeidung von Strömungsverwirbelungen im Schubgehäuse, ist an der Rückseite der Frontseite des Schubes ein Leitblech als Luftführung für den Abluftbetrieb angeordnet.
  • Für den Umluftbetrieb besteht die Frontseite des Schubes aus zwei Bogensegmenten, die im eingeschobenen Zustand des Schubes für den Umluftbetrieb den gemeinsamen Abluftkanal verschließen. Die Bogensegmente ergänzen hierbei die Wände der Abluftkanäle der Radiallüfter, so dass die gereinigte Abluft an den Innenraum wieder abgegeben werden kann. Nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung des Schubes ist dieser mit Rasthaken versehen, die die gesicherte und die richtige Montage des Schubes in dem Schacht bereitstellen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung der Dunstabzugshaube mit dem als Schub ausgebildeten Einsatz in explosionsartiger Darstellung;
  • 2 eine geschnittene Draufsicht auf die Dunstabzughaube im Abluftbetrieb;
  • 3 eine geschnittene Seitenansicht der Dunstabzugshaube ebenfalls im Abluftbetrieb;
  • 4 eine weitere geschnittene Draufsicht auf die Dunstabzugshaube im Umluftbetrieb; und
  • 5 eine geschnittene Seitenansicht der Dunstabzughaube ebenfalls im Umluftbetrieb.
  • Die 1, 2 und 4 zeigen eine Dunstabzugshaube 1 für einen nicht näher dargestellten Herd oder eine Kochstelle. Die Dunstabzugshaube 1 ist hierbei als Unterbauhaube ausgelegt, die ein flach bauendes Gehäuse 2 umfasst, welches unter einem ebenfalls nicht näher dargestellten Hänge- oder Unterschrank verbaut werden kann. Wie insbesondere aus der 2 und 4 zu erkennen ist, sind in dem Gehäuse 2 zwei nebeneinander liegende Radiallüfter 3 und 4 angeordnet, deren Motor die Radiallüfter 3 und 4, gemäß dargestellter Pfeile, gegensinnig antreiben. Die Radiallüfter 3 und 4 sind hierbei in Luftführungskanälen 5 und 6 angeordnet, wobei die Luftführungskanäle 5 und 6 in einen gemeinsamen Luftführungskanal 7 zur Rückseite des Gehäuses 2 münden. Dabei ist im Bereich des gemeinsamen Luftführungskanals 7 eine Einrichtung 8 vorhanden, mit der die Dunstabzugshabe 1 wahlweise als Ablufthaube, dargestellt in den 2 und 3, oder als Umlufthaube, dargestellt in den 4 und 5, betreibbar ist.
  • In der 1 ist in der rückseitigen perspektivischen Darstellung der Dunstabzugshaube der gemeinsame Luftführungskanal 7 zu erkennen. In einen an der Rückseite vorhandenen geöffneten Schacht 9 ist ein als Schub 10 ausgebildeter Einsatz 11 einschiebbar, der vor der Montage der Dunstabzugshaube an eine Wand oder einen Unterschrank so positioniert wird, dass der Einsatz 11 hier die Wahlmöglichkeit zulässt, entweder die Dunstabzugshaube 1 als Ablufthaube, dargestellt in den 2 und 3, oder als Umlufthaube, dargestellt in den 4 und 5, zu betreiben. Wie insbesondere durch die Pfeildarstellung in der 1 deutlich wird, ist durch Einsetzen des Schubes 10, entweder von der Frontseite 12 oder von der Rückseite 13 her, der Abluftbetrieb oder der Umluftbetrieb für die Dunstabzugshaube einstellbar. Wie in der in 1 dargestellten Ansicht, wird bei Einsetzen des Schubes 10 mit seiner Rückseite in den Schacht 9 die Dunstabzugshaube 1 als Ablufthaube bereitgestellt, wie dies in den 2 und 3 gezeigt ist.
  • Wird der Schub 10 um 180° gedreht bzw. verschwenkt und wird er mit seiner Frontseite 12 in den Schacht 9 geschoben, so wird die Dunstabzugshaube 1 als Umlufthaube bereitgestellt, wie dies in den 4 und 5 gezeigt wird.
  • Wie aus der 1 zu erkennen ist, weist der Schub 10 eine Kastenform mit einer in der Deckfläche 14 angeordneten Öffnung 15 auf, welche mit der in der Oberseite des Gehäuses 2 vorhandenen Öffnung 16 im eingeschobenen Zustand übereinstimmt. Im Abluftbetrieb müssen die Abluftdurchmesser in der Unterhaube und im Schub 10 übereinander stehen. Auf die Öffnung 16 am Gehäuse 2 kann beispielsweise ein nicht dargestellter Stutzen angesetzt werden, an den wiederum ein Abluftrohr angesetzt werden kann, um so den angesaugten Wrasen durch ein Abluftrohr zum Außenbereich eines Gebäudes zu leiten. In der Zusammenschau der 1 und 2 wird deutlich, dass für den Abluftbetrieb der Schub 10 an der Rückseite 13 eine geöffnete Rückwand 16 aufweist, die sich, wie in der 2 zu erkennen ist, über den gesamten Erstreckungsbereich des gemeinsamen Kanals 7 erstreckt. Wie weiter aus der Zusammenschau der 1 und 2 zu erkennen ist, ist der Schub 10 mit Seitenwänden 17 und 18 bestückt, die im eingeschobenen Zustand, dargestellt in der 2, Teilbereiche des gemeinsamen Abluftkanals 7 für den Abluftbetrieb bilden. Um im Abluftkanal und hier insbesondere im gemeinsamen Abluftkanal 7, der im Bereich des Schubes gebildet wird, eine geringe Verwirbelung der Abluft bereitzustellen bzw. zu erzielen, ist an der Rückseite der Frontseite 12 des Schubes 10 ein Leitblech 19 für den Abluftbetrieb angeordnet, welches in der 1 angedeutet zu erkennen ist.
  • Will man nun die Dunstabzugshaube 1, vor der Montage bzw. bevor diese in einen Unterschrank oder an eine Wand angebaut wird, im Umluftbetrieb betreiben, so wird der in der 1 dargestellte Schub 10 mit der Frontseite 12 in den Schacht 9 geschoben, so dass die an der Frontseite 12 des Schubes 10 vorhandenen Bogensegmente 20 und 21 in das Schachttiefste eindringen. Die zwei Bogensegmente 20 und 21 verschließen hierbei im eingeschobenen Zustand des Schubes 10, den für den Umluftbetrieb gemeinsamen Abluftkanal 7, wie dies insbesondere in der 4 zu erkennen ist. Die Bogensegmente 20 und 21 ergänzen die Wände 22 und 23 der Luftführungskanäle 5 und 6 der Radiallüfter 3 und 4, so dass diese sich strömungsergonomisch einfügen. Die gereinigte Küchenluft wird gemäß der dargestellten Pfeile wieder an den Innenraum abgegeben.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Schub 10 zur richtigen Montage mit Rasthaken 24 versehen, wie diese beispielsweise in der 1 angedeutet sind. Die Rasthaken 24 gewährleisten für den eingebauten Zustand des Schubes 10, dass dieser einen exakten Sitz in dem Schacht 9 hat.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0940633 [0003]

Claims (13)

  1. Dunstabzugshaube (1) für einen Herd, eine Kochstelle umfassend ein als Unterbauhaube ausgelegtes Gehäuse (2), in dem zwei nebeneinander liegende Radiallüfter (3) und (4) angeordnet sind, deren nebeneinander liegende Luftführungskanäle (5) und (6) zur Rückseite des Gehäuses (2) in einen gemeinsamen Luftführungskanal (7) münden, wobei im Bereich des gemeinsamen Luftführungskanals (7) eine Einrichtung (8) vorhanden ist, mit der die Dunstabzugshaube (1) wahlweise als Umlufthaube oder als Ablufthaube betreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Luftführungskanal (7) als ein an der Rückseite des Gehäuses (2) geöffneter Schacht (9) ausgebildet ist, in den ein als Schub (10) ausgebildeter Einsatz (11) einschiebbar ist, der vor der Montage der Unterbauhaube die Wahlmöglichkeit zulässt, entweder die Unterbauhaube als Ablufthaube oder als Umlufthaube zu betreiben.
  2. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Einsetzten des Schubes (10) in den Schacht (9), entweder von der Frontseite (12) oder von der Rückseite (13) her, der Abluftbetrieb bzw. der Umluftbetrieb für die Dunstabzugshaube (1) einstellbar ist.
  3. Dunstabzugshaube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einsetzen des Schubes (10) mit der Rückseite (13) in den Schacht (9) die Dunstabzugshaube (1) als Ablufthaube betreibbar ist.
  4. Dunstabzugshaube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einsetzen des Schubes (10) mit der Frontseite (12) in den Schacht (9) die Dunstabzugshaube (1) als Umlufthaube betreibbar ist.
  5. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schub (10) eine Kastenform mit einer in der Deckfläche (14) angeordneten Öffnung (15) für den Abluftbetrieb aufweist.
  6. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (15) der Luftführung im Schub (10) mit der Öffnung der Luftführung der Dunstabzugshaube (1) im Abluftbetrieb übereinanderliegen.
  7. Dunstabzugshaube nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schub (10) an der Rückseite (13) für den Abluftbetrieb eine geöffnete Rückwand aufweist.
  8. Dunstabzugshaube nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schub (10) mit Seitenwänden (17) und (18) bestückt ist, die im eingeschobenen Zustand des Schubes (10) Teilbereiche des gemeinsamen Luftführungskanals (7) für den Abluftbetrieb bilden und die Luftführung für den Umluftbetrieb verschließen.
  9. Dunstabzugshaube nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite der Frontseite (12) des Schubes (10) eine konstruktive Luftführung (19) für den Abluftbetrieb angeordnet ist.
  10. Dunstabzugshaube nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontseite (12) des Schubes (10) aus zwei Bogensegmenten (20) und (21) besteht, die im eingeschobenen Zustand des Schubes (10) für den Umluftbetrieb den gemeinsamen Luftführungskanal (7) verschließen.
  11. Dunstabzugshaube nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogensegmente (20) und (21) die Umluftführung in Richtung Innenraum unterstützen.
  12. Dunstabzugshaube nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogensegmente (20) und (21) die Wände (22) und (23) der Luftführungskanäle (5) und (6) der Radiallüfter (3) und (4) ergänzen.
  13. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Schub (10) zur exakten Montage in dem Schacht (9) mit Rasthaken (24) versehen ist.
DE201110051103 2011-06-16 2011-06-16 Dunstabzugshaube für einen Herd oder eine Kochstelle Withdrawn DE102011051103A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110051103 DE102011051103A1 (de) 2011-06-16 2011-06-16 Dunstabzugshaube für einen Herd oder eine Kochstelle
ES12401115.6T ES2573433T3 (es) 2011-06-16 2012-06-12 Campana extractora de vapores para una cocina o una placa de cocción
EP12401115.6A EP2535647B1 (de) 2011-06-16 2012-06-12 Dunstabzugshaube für einen Herd oder eine Kochstelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110051103 DE102011051103A1 (de) 2011-06-16 2011-06-16 Dunstabzugshaube für einen Herd oder eine Kochstelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011051103A1 true DE102011051103A1 (de) 2012-12-20

Family

ID=46354126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110051103 Withdrawn DE102011051103A1 (de) 2011-06-16 2011-06-16 Dunstabzugshaube für einen Herd oder eine Kochstelle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2535647B1 (de)
DE (1) DE102011051103A1 (de)
ES (1) ES2573433T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600099345A1 (it) * 2016-10-04 2018-04-04 E M C Electric Motors Company S R L Cappa filtrante/aspirante per aspirare aria in una cucina.
CN109595651B (zh) * 2017-09-30 2024-01-16 宁波方太厨具有限公司 一种出风罩结构以及应用该出风罩结构的吸油烟机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7802041U1 (de) * 1978-01-24 1978-05-03 G. Bauknecht Gmbh, Elektrotechnische Fabriken, 7000 Stuttgart Dunstabzugshaube
EP0940633A2 (de) 1998-03-05 1999-09-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube
DE19809562A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-09 Bosch Siemens Hausgeraete Dunstabzugshaube

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3496704A (en) * 1966-12-07 1970-02-24 Broan Mfg Co Inc Convertible hood for console range
JPS61151145U (de) * 1985-03-12 1986-09-18

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7802041U1 (de) * 1978-01-24 1978-05-03 G. Bauknecht Gmbh, Elektrotechnische Fabriken, 7000 Stuttgart Dunstabzugshaube
EP0940633A2 (de) 1998-03-05 1999-09-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube
DE19809562A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-09 Bosch Siemens Hausgeraete Dunstabzugshaube
DE19809559A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-09 Bosch Siemens Hausgeraete Dunstabzugshaube

Also Published As

Publication number Publication date
ES2573433T3 (es) 2016-06-07
EP2535647B1 (de) 2016-04-20
EP2535647A1 (de) 2012-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010000198B4 (de) Kühlgerätegehäuse und Kühlgerät damit, insbesondere zum Kühlen eines Schaltschrankes
DE102017223828A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung zum Abzug von Kochdünsten nach unten
DE202017006918U1 (de) Sockellüftungsbox für die Montage in einem Möbelsockel, ein Möbelsockel sowie eine entsprechende Downdraft-Dunstabzugsvorrichtung
EP2476960B1 (de) Umschaltvorrichtung für eine Dunstabzugshaube zum Umschalten zwischen Umluft- und Abluftbetrieb
CH703729A2 (de) Backofen mit Unterhitze und Heissluft.
DE102011051103A1 (de) Dunstabzugshaube für einen Herd oder eine Kochstelle
EP2487424B1 (de) Dunstabzugshaube für einen Herd, eine Kochstelle oder dergleichen
DE7132526U (de) Gasbeheizter kochofen
DE102004020181C5 (de) Gewerbliches Gargerät, insbesondere Heißluftdämpfer
EP2700885A1 (de) Zuluft-Wanddurchführung
DE102014106607A1 (de) Dunstabzugshaubeneinrichtung und Verfahren
DE102007026218A1 (de) Backofen
DE3146388C2 (de)
DE2209567A1 (de) Vorrichtung zum auftauen gefrorener speisen
DE102008020128A1 (de) Klimatisierungsgerät und Bausatz für ein Klimatisierungsgerät
DE638548C (de) Vorrichtung zur Belueftung und Entlueftung von Raeumen
DE202014104692U1 (de) Schaltschrank
AT289348B (de) Herdschrank mit eingebautem gasbeheiztem Kochgerät
DE1951244A1 (de) Ofen-Heizung,insbesondere fuer Wohnwagen od.dgl.
DE710237C (de) An der Wand aufhaengbare Luftheizvorrichtung
CH709134B1 (de) Dunstabzugshaube.
DE1810056U (de) Heissluftherd mit zentralheizungskessel.
DE896991C (de) Rauchheizkoerper fuer OEfen
DE102019209134A1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Gargut und System mit einer derartigen Vorrichtung
DE102013111480A1 (de) Gargerät in Modul-Bauweise

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to license

Effective date: 20130406

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee