EP1936284A2 - Dunstabzugshaube mit einem Kamingehäuse, an dem ein zweilagiger Wrasenschirm gehalten ist - Google Patents

Dunstabzugshaube mit einem Kamingehäuse, an dem ein zweilagiger Wrasenschirm gehalten ist Download PDF

Info

Publication number
EP1936284A2
EP1936284A2 EP07022661A EP07022661A EP1936284A2 EP 1936284 A2 EP1936284 A2 EP 1936284A2 EP 07022661 A EP07022661 A EP 07022661A EP 07022661 A EP07022661 A EP 07022661A EP 1936284 A2 EP1936284 A2 EP 1936284A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extractor hood
vapor
plates
hood according
vapor shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07022661A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1936284A3 (de
Inventor
Ole Behrens
Peter Wienand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP1936284A2 publication Critical patent/EP1936284A2/de
Publication of EP1936284A3 publication Critical patent/EP1936284A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2021Arrangement or mounting of control or safety systems

Definitions

  • the invention relates to an extractor hood with a Kamingenosuse, on which a two-ply Wrasenconnect is held, according to the preamble of claim 1.
  • the invention thus raises the problem of providing an extractor hood, whose fume shield not only serves for Wrasentechnisch, but at least fulfills a further functionality.
  • the achievable with the present invention consist in particular in that the vapor shield not only intended for the direction of rising from a hotplate or the like Wrasens in the direction of the suction of the hood serves, but at the same time fulfills at least one other functionality. Due to the two-layer structure of the vapor shield, it is possible to use the space between the two layers as storage space for installations of the extractor hood. At the same time, this makes it possible to arrange the installations of the extractor hood between the two layers of the vapor shield and thus invisible to the user.
  • the installation of the extractor hood arranged in the intermediate space can be selected according to type, extent and arrangement within wide suitable limits.
  • the installation is designed as an electrical control of the extractor hood.
  • the canopy is intended to be the lowest part of an extractor hood and thus the most easily accessible to the user. Arranging the electric control on the vapor shield therefore brings considerable advantages in the operation of the extractor hood.
  • the storage space has at least one extension formed as a cable duct, which extends into the connection area of the vapor shield and the firewall housing.
  • the storage space can be selected according to type, extent and arrangement within wide suitable limits. It is advantageous if the storage space extends substantially over the entire overlapping area, except for the fastening area in which the two panels are connected to one another by the fastening means. In this way, the storage space is maximized parallel to the vapor trapping surface of the inner plate.
  • a particularly advantageous development provides that the cross-sectional profile of the inner plate at the end facing away from the Kamingetude end of the vapor shield has a receding toward the outer plate portion which drops in each position of the vapor shield in the direction of the outer plate. As a result, a condensate collecting channel is realized in a very simple manner.
  • the two plates in the attachment region each have a three-dimensional profile extending in the direction of the suction region of the extractor hood, wherein the profiles of the two plates are formed corresponding to one another.
  • an attachment of the two plates to each other is made possible without the outer plate perforations or other fastening means must have on the side remote from the suction side.
  • the overall visual impression of the outer plate and thus the extractor hood is improved.
  • the attachment of diaphragms, if desired, on the side remote from the suction area side of the outer plate is simplified.
  • the three-dimensional profiles of the two plates on nature, extent and arrangement of the plates within wide suitable limits are selectable.
  • An advantageous development provides that the profiles each have a triangular cross section, since triangular cross-sections are structurally simple to implement.
  • a particularly advantageous development of one of the two aforementioned embodiments provides that at least one of the profiles is formed as a fold of one of the two plates. In this way, the three-dimensional profile is realized in a very simple manner and connected to the associated plate.
  • the two-layer vapor shield is formed in one piece and is bent over at least one bending line to form the two plates.
  • An advantageous development provides that the two-layer vapor shield is formed in two parts and the two separate plates have a further attachment region, wherein the two attachment regions are arranged at opposite ends of the vapor shield. This makes it possible to use two individual plates to form the two-ply Wrasenles.
  • the fastening means for fastening the two plates to each other according to type, material and arrangement within wide suitable limits selectable.
  • the two separate plates are detachably connected to one another in one of the attachment regions, at least via a hook and eye connection. In this way, the attachment in this mounting area is structurally simple realized.
  • a cooker hood according to the invention is partially shown, wherein the front panel of the hood for reasons of clarity is not shown.
  • the extractor hood is designed as an island hood and has a fan housing 2 designed as a bleaching part, on which two lateral vapor shields 4 are held in an articulated manner.
  • the vapor shield 4 shown on the left is shown only partially, while the vapor shield 4 shown on the right is shown with diaphragms 6 arranged on the vapor shield 4.
  • the two Wrasentube 4 are formed in two layers and have an inner plate 12 and an outer plate 14, which are connected to one another in the manner explained in more detail below.
  • the two plates 12 and 14 are formed here as separate sheet metal plates 12, 14. In principle, it would also be conceivable to form the vapor shield 4 in one piece, the two plates then being realized via at least one bend of the vapor shield 4 about an axis perpendicular to the plane of the leaf.
  • the inner plate 12 has a Wrasenfang Design 12.1 and is except for a symbolized by a circle 16 mounting area and symbolized by a circle 18 further attachment area perpendicular to the Wrasenfang Chemistry 12.1 from the outer plate 14, so that between the two plates 12 and 14 each Wrasenles 4 a storage space 20 is formed for installations of the hood.
  • an electric control 22 of the hood is arranged, which is signal transmitting connected via an unillustrated electrical cable with the arranged in the Kamingefelduse 2 blower.
  • the narrower extension 20.1 of the storage space 20, which for this purpose extends substantially over the entire overlap region of the two plates 12 and 14, thus serves as a cable duct, which extends into the connection region of the vapor shield 4 to the housing 2 Kaming.
  • the storage space 20 serves here for receiving fastening elements not shown in more detail for fastening the panels 6 to the vapor shield 4.
  • the storage space 20 of the vapor shield 4 shown on the right is also used.
  • the cross-sectional profile of the inner plate 12 has a projecting towards the outer plate 14 section 12.2, which falls in each position of the vapor shield 4 in the direction of the outer plate 14, so that at the Wrasenfang Chemistry 12.1 of the inner plate 12 run-down condensate in each layer of Wrasenles 4 is safely collected in the thus formed condensate collecting gutter and does not drip on the hob or the like in an undesirable manner.
  • the two above-mentioned attachment areas 16, 18 are arranged at opposite ends of the vapor shield 4, which is made Fig. 1 is clearly visible. In a deviating embodiment, it would also be possible that the two attachment areas also at the, relative to the image plane, front and rear Sides of the two vapor shields 4 are arranged. In the one-piece embodiment of the vapor shields 4, which is also already explained, only one attachment region, for example the attachment region 16, would be sufficient.
  • Fig. 2 shows the cooker hood Fig. 1 with folded vapor shields 4. Also in this position, the Wrasentube 4 can, if desired, a reduced Absaug Colour 8 can be realized.
  • the in Fig. 1 lower edge 12.3 of the inner plate 12 is also folded over and has formed as slots eyelets 12.4. Hook 14.2 and eyelets 12.4 are formed corresponding to each other.
  • the inner plate 12 is brought to the lower edge 12.3 of the lower edge 14.1 of the outer plate 14 such that the hooks 14.2 engage with the eyes 12.4 in engagement. Subsequently, the inner plate 12 by means of the thus formed articulated connection upwards in the in Fig. 1 pivoted mounting position shown.
  • the inner plate 12 is in the mounting portion 16 on the outer plate 14 at.
  • Fig. 4 On the outer plate 14 a perpendicular to the image plane of Fig. 4 extending elongated, three-dimensional profile 14.3 fastened in a manner known to those skilled in the art.
  • the profile 14.3 has a triangular cross-section.
  • the inner plate 12 is folded over at its upper end in such a way that the upper end has a cross-sectional profile 12.5 corresponding to the profile 14.3.
  • the outer plate 14 has above the profile 14.3 at the upper end of a fold 14.4, by means of which the vapor shield 4 is hooked at one edge of the fireplace housing 2 from above, so as to form the previously described articulated connection of the vapor shield 4 with the Kamingekoruse 2.
  • the invention is not limited to the present embodiment. Furthermore, other materials and fastening techniques known and suitable to the person skilled in the art are conceivable. In addition, the invention is not limited to island hoods, but also applicable to wall hoods or under hoods. In addition to the above-mentioned possibility that the storage space extends substantially over the entire overlap region of the two plates, it is also possible that the storage space is arranged only in a partial region of the vapor shield and freely selectable for expansion, shape and arrangement within wide limits. In addition to the illustrated embodiment with two laterally arranged on a Kamingepliuse Wrasentuben also alternatives with only one Wrasencept or more than two Wrasentuben are conceivable.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube mit einem Kamingehäuse (2), an dem ein zweilagiger Wrasenschirm (4) mit einer, bezogen auf den Absaugbereich (8) der Dunstabzugshaube, inneren und einer äußeren Platte (12, 14) gehalten ist, wobei die innere Platte (12) eine Wrasenfangfläche (12.1) aufweist und sich die äußere Platte (14) im Wesentlichen parallel zu der Wrasenfangfläche (12.1) der inneren Platte (12) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Platten (12, 14) des Wrasenschirms (4) in deren Montagelage durch zumindest ein Befestigungsmittel (24) in der relativen Lage zueinander fixiert sind und zumindest in einem Teilbereich des Wrasenschirms (4) senkrecht zur Wrasenfangfläche (12.1) derart beabstandet sind, dass der dadurch gebildete Zwischenraum als ein Stauraum (20) für Installationen (22) der Dunstabzugshaube verwendbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dunstabzugshaube mit einem Kamingehäuse, an dem ein zweilagiger Wrasenschirm gehalten ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 94 15 799 U1 ist eine Dunstabzugshaube mit einem Kamingehäuse, an dem ein zweilagiger Wrasenschirm mit einer, bezogen auf den Absaugbereich der Dunstabzugshaube, inneren und einer äußeren Platte gehalten ist, bekannt. Die beiden Platten weisen jeweils eine Wrasenfangfläche auf, wobei sich die äußere Platte im Wesentlichen parallel zu der Wrasenfangfläche der inneren Platte erstreckt. Die auf diese Weise gebildete Doppelplatte und damit die Wrasenfangfläche kann wunschgemäß bis auf die doppelte Breite ausgezogen werden. Hierzu sind die beiden Platten teleskopartig aneinander geführt.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem eine Dunstabzugshaube anzugeben, deren Wrasenschirm nicht nur zur Wrasenleitung dient, sondern zumindest eine weitere Funktionalität erfüllt.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Dunstabzugshaube mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass der Wrasenschirm nicht nur bestimmungsgemäß zur Leitung des von einer Kochstelle oder dergleichen aufsteigenden Wrasens in Richtung des Absaugbereichs der Dunstabzugshaube dient, sondern gleichzeitig zumindest eine weitere Funktionalität erfüllt. Durch den zweilagigen Aufbau des Wrasenschirms ist es möglich, den Raum zwischen den beiden Lagen als Stauraum für Installationen der Dunstabzugshaube zu verwenden. Gleichzeitig besteht dadurch die Möglichkeit, die Installationen der Dunstabzugshaube zwischen den beiden Lagen des Wrasenschirms und damit für den Benutzer unsichtbar anzuordnen.
  • Grundsätzlich ist die in dem Zwischenraum angeordnete Installation der Dunstabzugshaube nach Art, Ausdehnung und Anordnung in weiten geeigneten Grenzen wählbar. Vorteilhafterweise ist die Installation als eine elektrische Steuerung der Dunstabzugshaube ausgebildet. Der Wrasenschirm ist bestimmungsgemäß der niedrigste Teil einer Dunstabzugshaube und damit für den Benutzer am leichtesten zugänglich. Die elektrische Steuerung an dem Wrasenschirm anzuordnen bringt deshalb erhebliche Vorteile in der Bedienung der Dunstabzugshaube.
  • Grundsätzlich ist es möglich, den Signalaustausch zwischen der elektrischen Steuerung und beispielsweise einem in dem Kamingehäuse angeordneten Gebläse der Dunstabzugshaube auf dem Fachmann bekannte Weise drahtlos zu gestalten. Um die Dunstabzugshaube gegenüber anderen Funkstrecken störunanfällig auszubilden ist jedoch eine drahtgebundene Signalübertragung von Vorteil. Damit diese den optischen Gesamteindruck der Dunstabzugshaube nicht stört, weist der Stauraum zumindest eine als Kabelschacht ausgebildete Erweiterung auf, die sich bis in den Anschlussbereich von Wrasenschirm und Kamingehäuse erstreckt.
  • Grundsätzlich ist der Stauraum jedoch nach Art, Ausdehnung und Anordnung in weiten geeigneten Grenzen wählbar. Vorteilhaft ist es, wenn sich der Stauraum bis auf den Befestigungsbereich, in dem die beiden Platten miteinander durch das Befestigungsmittel verbunden sind, im Wesentlichen über den gesamten Überlappungsbereich erstreckt. Auf diese Weise ist der Stauraum parallel zur Wrasenfangfläche der inneren Platte maximiert.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass das Querschnittsprofil der inneren Platte an dem von dem Kamingehäuse abgewandten Ende des Wrasenschirms einen in Richtung der äußeren Platte zurückspringenden Abschnitt aufweist, der in jeder Lage des Wrasenschirms in Richtung der äußeren Platte abfällt. Hierdurch ist auf sehr einfache Weise eine Kondensatsammelrinne verwirklicht.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die beiden Platten in dem Befestigungsbereich jeweils ein sich in Richtung des Absaugbereichs der Dunstabzugshaube erstreckendes dreidimensionales Profil aufweisen, wobei die Profile der beiden Platten zueinander korrespondierend ausgebildet sind. Auf diese Weise ist eine Befestigung der beiden Platten aneinander ermöglicht, ohne das die äußere Platte Durchbrechungen oder weitere Befestigungsmittel auf der von dem Absaugbereich abgewandten Seite aufweisen muss. Hierdurch ist zum einen der optische Gesamteindruck der äußeren Platte und damit der Dunstabzugshaube verbessert. Zum anderen ist die Befestigung von Blenden, sofern gewünscht, an der von dem Absaugbereich abgewandten Seite der äußeren Platte vereinfacht.
  • Grundsätzlich sind die dreidimensionalen Profile der beiden Platten nach Art, Ausdehnung und Anordnung an den Platten in weiten geeigneten Grenzen wählbar. Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Profile jeweils einen Dreiecksquerschnitt aufweisen, da Dreiecksquerschnitte konstruktiv einfach zu verwirklichen sind.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung einer der beiden vorgenannten Ausführungsformen sieht vor, dass zumindest eines der Profile als eine Abkantung einer der beiden Platten ausgebildet ist. Auf diese Weise ist das dreidimensionale Profil auf sehr einfache Weise verwirklicht und mit der zugeordneten Platte verbunden.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, dass der zweilagige Wrasenschirm einteilig ausgebildet ist und zur Bildung der beiden Platten entlang zumindest einer Biegelinie umgebogen ist. Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht jedoch vor, dass der zweilagige Wrasenschirm zweiteilig ausgebildet ist und die beiden separaten Platten einen weiteren Befestigungsbereich aufweisen, wobei die beiden Befestigungsbereiche an sich gegenüberliegenden Enden des Wrasenschirms angeordnet sind. Hierdurch ist es möglich, zwei einzelne Platten zur Bildung des zweilagigen Wrasenschirms zu verwenden.
  • Grundsätzlich sind die Befestigungsmittel zur Befestigung der beiden Platten aneinander nach Art, Material und Anordnung in weiten geeigneten Grenzen wählbar. Vorteilhafterweise sind die beiden separaten Platten in einem der Befestigungsbereiche zumindest über eine Haken-Ösen-Verbindung miteinander lösbar verbunden. Auf diese Weise ist die Befestigung in diesem Befestigungsbereich konstruktiv einfach realisiert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Dunstabzugshaube in teilweiser Darstellung, mit geöffnetem Wrasenschirm,
    Figur 2
    die Dunstabzugshaube aus Fig. 1 mit geschlossenem Wrasenschirm,
    Figur 3
    ein Detail der Dunstabzugshaube aus Fig. 1 im Bereich des weiteren Befestigungsbereichs und
    Figur 4
    ein Detail der Dunstabzugshaube aus Fig. 1 im Bereich des Befestigungsbereichs.
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Dunstabzugshaube teilweise dargestellt, wobei die vordere Verkleidung der Haube aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt ist. Die Dunstabzugshaube ist als Inselhaube ausgebildet und weist ein als Bleichteil ausgebildetes Kamingehäuse 2 auf, an dem zwei seitliche Wrasenschirme 4 gelenkig gehalten sind. Der links dargestellte Wrasenschirm 4 ist lediglich teilweise gezeigt, während der rechts dargestellte Wrasenschirm 4 mit an dem Wrasenschirm 4 angeordneten Blenden 6 gezeigt ist. Die beiden Wrasenschirme 4, die hier in der ausgeklappten Lage gezeigt sind, begrenzen beidseitig einen Absaugbereich 8. Von einem Kochfeld oder dergleichen aufsteigender Wrasen wird durch die Wrasenschirme 4 in den Absaugbereich 8 geleitet und durch ein in dem Kamingehäuse 2 angeordnetes, nicht dargestelltes Gebläse abgesaugt. Zur Geruchsreduzierung wird der Wrasen hierzu auf dem Fachmann bekannte Weise über Filter 9 geleitet, von denen in Fig. 1 lediglich der Rechte dargestellt ist. Der linke Filter ist in analoger Weise lösbar an dem Kamingehäuse 2 befestigt. Nach vorne und hinten ist der Absaugbereich 8 hier durch an den beiden Wrasenschirmen 4 angeordnete Schürzen 10, von denen lediglich die in der Bildebene von Fig. 1 hinten liegenden Schürzen 10 dargestellt sind, begrenzt. Wie bei dem links dargestellten Wrasenschirm 4 deutlich erkennbar ist, sind die beiden Wrasenschirme 4 zweilagig ausgebildet und weisen eine innere Platte 12 und eine äußere Platte 14 auf, die auf nachfolgend noch näher erläuterte Weise miteinander verbunden sind. Die beiden Platten 12 und 14 sind hier als voneinander separate Blechplatten 12, 14 ausgebildet. Grundsätzlich wäre es auch denkbar, den Wrasenschirm 4 einstückig auszubilden, wobei die beiden Platten dann über zumindest eine Biegung des Wrasenschirms 4 um eine Achse senkrecht zu der Blattebene verwirklicht wären.
  • Die innere Platte 12 weist eine Wrasenfangfläche 12.1 auf und ist bis auf einen durch einen Kreis 16 symbolisierten Befestigungsbereich und durch einen Kreis 18 symbolisierten weiteren Befestigungsbereich senkrecht zur Wrasenfangfläche 12.1 von der äußeren Platte 14 beabstandet, so dass zwischen den beiden Platten 12 und 14 jedes Wrasenschirms 4 ein Stauraum 20 für Installationen der Dunstabzugshaube gebildet ist.
  • In dem Stauraum 20 des links dargestellten Wrasenschirms 4 ist eine elektrische Steuerung 22 der Dunstabzugshaube angeordnet, die über ein nicht dargestelltes elektrisches Kabel mit dem in dem Kamingehäuse 2 angeordneten Gebläse signalübertragend verbunden ist. Die schmalere Erweiterung 20.1 des Stauraums 20, der sich hierzu im Wesentlichen über den gesamten Überlappungsbereich der beiden Platten 12 und 14 erstreckt, dient somit als ein Kabelschacht, der sich bis in den Anschlussbereich des Wrasenschirms 4 an das Kamingehäuse 2 erstreckt.
  • Zusätzlich dient der Stauraum 20 hier zur Aufnahme nicht näher dargestellter Befestigungselemente zur Befestigung der Blenden 6 an dem Wrasenschirm 4. In analoger Weise wird auch der Stauraum 20 des rechts dargestellten Wrasenschirms 4 verwendet.
  • Das Querschnittsprofil der inneren Platte 12 weist einen in Richtung der äußeren Platte 14 zurückspringenden Abschnitt 12.2 auf, der in jeder Lage des Wrasenschirms 4 in Richtung der äußeren Platte 14 abfällt, so dass an der Wrasenfangfläche 12.1 der inneren Platte 12 herablaufendes Kondensat in jeder Lage des Wrasenschirms 4 sicher in der so gebildeten Kondensatsammelrinne gesammelt wird und nicht in ungewünschter Weise auf das Kochfeld oder dergleichen herabtropft.
  • Die beiden oben bereits genannten Befestigungsbereiche 16, 18 sind an sich gegenüberliegenden Enden des Wrasenschirms 4 angeordnet, was aus Fig. 1 deutlich ersichtlich ist. In einer hiervon abweichenden Ausführungsform wäre es auch möglich, dass die beiden Befestigungsbereiche auch an den, bezogen auf die Bildebene, vorderen und hinteren Seiten der beiden Wrasenschirme 4 angeordnet sind. Bei der ebenfalls bereits erläuterten einstückigen Ausführungsform der Wrasenschirme 4 wäre lediglich ein Befestigungsbereich, beispielsweise der Befestigungsbereich 16, ausreichend.
  • Fig. 2 zeigt die Dunstabzugshaube aus Fig. 1 mit eingeklappten Wrasenschirmen 4. Auch in dieser Lage der Wrasenschirme 4 kann, sofern gewünscht, ein verkleinerter Absaugbereich 8 realisiert werden.
  • Die Befestigung der beiden Platten 12, 14 in dem weiteren Befestigungsbereich 18 ist nun anhand von Fig. 3 näher erläutert. Hierzu ist die Dunstabzugshaube in diesem Bereich 18 ausgebrochen dargestellt und, im Vergleich zu den Fig. 1 und 2, in eine perspektivische Ansicht gedreht. Der Wrasenschirm 4 ist mittels der äußeren Platte 14 gelenkig an dem Kamingehäuse 2 gehalten, was aus der Zusammenschau der Fig. 1 und 4 deutlich hervorgeht. Die innere Platte 12 ist über eine dem Fachmann an sich bekannte Haken-Ösen-Verbindung wiederum an der äußeren Platte 14 lösbar befestigt. Hierzu sind entlang des nach oben umgekanteten Randes 14.1 der äußeren Platte 14 gleichmäßig verteilte und als Laschen ausgebildete Haken 14.2 angeordnet, von denen in Fig. 3 lediglich die beiden in der Bildebene vordersten Haken 14.2 zu sehen sind. Der in Fig. 1 untere Rand 12.3 der inneren Platte 12 ist ebenfalls umgekantet und weist als Langlöcher ausgebildete Ösen 12.4 auf. Haken 14.2 und Ösen 12.4 sind korrespondierend zueinander ausgebildet. Bei der Montage der beiden Platten 12, 14 wird die innere Platte 12 mit dem unteren Rand 12.3 derart an den unteren Rand 14.1 der äußeren Platte 14 herangeführt, dass die Haken 14.2 mit den Ösen 12.4 in Eingriff gelangen. Nachfolgend wird die innere Platte 12 mittels der so gebildeten gelenkigen Verbindung nach oben in die in Fig. 1 dargestellte Montagelage geschwenkt.
  • Die weitere Befestigung der beiden Platten 12 und 14 ist anhand der Fig. 4 erläutert.
  • In der vorgenannten Montagelage liegt die innere Platte 12 im Befestigungsbereich 16 an der äußeren Platte 14 an. Siehe Fig. 4. Hierzu ist an der äußeren Platte 14 ein sich senkrecht zur Bildebene von Fig. 4 erstreckendes längliches, dreidimensionales Profil 14.3 auf dem Fachmann bekannte Weise befestigt. Das Profil 14.3 weist einen Dreiecksquerschnitt auf. Die innere Platte 12 ist an deren oberen Ende derart umgekantet, dass das obere Ende ein zu dem Profil 14.3 korrespondierendes Querschnittsprofil 12.5 aufweist. In der Montagelage der beiden Platten 12 und 14 liegen die beiden Profile 14.3 und 12.5 in der in Fig. 4 dargestellten Weise aneinander und sind auf dem Fachmann bekannte Weise mittels als Blechschrauben ausgebildeten Befestigungsmitteln, von denen lediglich die Mittellinien 24 dargestellt sind, miteinander fest verbunden. Andere dem Fachmann geläufige und geeignete Befestigungsmittel, wie beispielsweise Klebungen, Nietverbindungen oder dergleichen, sind ebenfalls denkbar. Ferner könnten zwecks Geräuschreduzierung und Verschleißminderung andere bekannte und hierfür geeignete Materialien oder Zwischenlagen verwendet werden.
  • Die äußere Platte 14 weist oberhalb des Profils 14.3 am oberen Ende eine Abkantung 14.4 auf, mittels der der Wrasenschirm 4 an einem Rand des Kamingehäuses 2 von oben eingehakt wird, um so die bereits erläuterte gelenkige Verbindung des Wrasenschirms 4 mit dem Kamingehäuse 2 zu bilden.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorliegende Ausführungsbeispiel begrenzt. Ferner sind andere dem Fachmann bekannte und geeignete Materialien und Befestigungstechniken denkbar. Darüber hinaus ist die Erfindung nicht auf Inselhauben beschränkt, sondern auch bei Wandhauben oder Unterbauhauben anwendbar. Neben der oben erläuterten Möglichkeit, dass sich der Stauraum im Wesentlichen über den gesamten Überlappungsbereich der beiden Platten erstreckt, ist es auch möglich, dass der Stauraum lediglich in einem Teilbereich des Wrasenschirms angeordnet und nach Ausdehnung, Gestalt und Anordnung in weiten Grenzen frei wählbar ist. Neben der erläuterten Ausführungsform mit zwei seitlich an einem Kamingehäuse angeordneten Wrasenschirmen sind auch Alternativen mit lediglich einem Wrasenschirm oder mehr als zwei Wrasenschirmen denkbar.

Claims (10)

  1. Dunstabzugshaube mit einem Kamingehäuse (2), an dem ein zweilagiger Wrasenschirm (4) mit einer, bezogen auf den Absaugbereich (8) der Dunstabzugshaube, inneren und einer äußeren Platte (12, 14) gehalten ist, wobei die innere Platte (12) eine Wrasenfangfläche (12.1) aufweist und sich die äußere Platte (14) im Wesentlichen parallel zu der Wrasenfangfläche (12.1) der inneren Platte (12) erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Platten (12, 14) des Wrasenschirms (4) in deren Montagelage durch zumindest ein Befestigungsmittel (24) in der relativen Lage zueinander fixiert sind und zumindest in einem Teilbereich des Wrasenschirms (4) senkrecht zur Wrasenfangfläche (12.1) derart beabstandet sind, dass der dadurch gebildete Zwischenraum als ein Stauraum (20) für Installationen (22) der Dunstabzugshaube verwendbar ist.
  2. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stauraum (20) zur Aufnahme der elektrischen Steuerung (22) der Dunstabzugshaube ausgebildet ist.
  3. Dunstabzugshaube nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stauraum (20) zumindest eine als Kabelschacht ausgebildete Erweiterung (20.1) aufweist, die sich bis in den Anschlussbereich von Wrasenschirm (4) und Kamingehäuse (2) erstreckt.
  4. Dunstabzugshaube nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich der Stauraum (20) bis auf den Befestigungsbereich (16), in dem die beiden Platten (12, 14) miteinander durch das Befestigungsmittel (24) verbunden sind, im Wesentlichen über den gesamten Überlappungsbereich erstreckt.
  5. Dunstabzugshaube nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Querschnittsprofil der inneren Platte (12) an dem von dem Kamingehäuse (2) abgewandten Ende des Wrasenschirms (4) einen in Richtung der äußeren Platte (14) zurückspringenden Abschnitt (12.2) aufweist, der in jeder Lage des Wrasenschirms (4) in Richtung der äußeren Platte (14) abfällt.
  6. Dunstabzugshaube nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Platten (12, 14) in dem Befestigungsbereich (16) jeweils ein sich in Richtung des Absaugbereichs (8) der Dunstabzugshaube erstreckendes dreidimensionales Profil (12.5, 14.3) aufweisen, wobei die Profile (12.5, 14.3) der beiden Platten (12, 14) zueinander korrespondierend ausgebildet sind.
  7. Dunstabzugshaube nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Profile (12.5, 14.3) jeweils einen Dreiecksquerschnitt aufweisen.
  8. Dunstabzugshaube nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eines der Profile (12.5, 14.3) als eine Abkantung (12.5) einer der beiden Platten (12, 14) ausgebildet ist.
  9. Dunstabzugshaube nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweilagige Wrasenschirm (4) zweiteilig ausgebildet ist und die beiden separaten Platten (12, 14) einen weiteren Befestigungsbereich (18) aufweisen, wobei die beiden Befestigungsbereiche (16, 18) an sich gegenüberliegenden Enden des Wrasenschirms (4) angeordnet sind.
  10. Dunstabzugshaube nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden separaten Platten (12, 14) in einem der Befestigungsbereiche (18) zumindest über eine Haken-Ösen-Verbindung (12.4, 14.2) miteinander lösbar verbunden sind.
EP07022661A 2006-12-19 2007-11-22 Dunstabzugshaube mit einem Kamingehäuse, an dem ein zweilagiger Wrasenschirm gehalten ist Withdrawn EP1936284A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060495A DE102006060495A1 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Dunstabzugshaube mit einem Kamingehäuse, an dem ein zweilagiger Wrasenschirm gehalten ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1936284A2 true EP1936284A2 (de) 2008-06-25
EP1936284A3 EP1936284A3 (de) 2012-07-18

Family

ID=39171449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07022661A Withdrawn EP1936284A3 (de) 2006-12-19 2007-11-22 Dunstabzugshaube mit einem Kamingehäuse, an dem ein zweilagiger Wrasenschirm gehalten ist

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080146134A1 (de)
EP (1) EP1936284A3 (de)
DE (1) DE102006060495A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104296219B (zh) * 2014-11-07 2016-08-17 郭军 一种具有整流功能的抽油烟机
WO2023048657A1 (en) * 2021-05-07 2023-03-30 Femas Metal San. Ve Tic. A.S. A built-in hood with extended casing

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9415799U1 (de) 1994-10-03 1994-12-22 Buercher Friedrich Dunstabzugshaube

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919761C2 (de) * 1979-05-16 1982-12-23 Paul 6456 Langenselbold Gutermuth Luftreinigungsgerät
JPS61110830A (ja) * 1984-11-01 1986-05-29 Matsushita Seiko Co Ltd レンジフ−ド
US5027790A (en) * 1990-03-20 1991-07-02 Chern Sheng N Oil-removal structure for range hoods
IT1262058B (it) * 1993-02-03 1996-06-19 Valcucine Spa Cappa di aspirazione per cucine
DE19509612C1 (de) * 1995-03-16 1996-03-21 Rentschler Reven Lueftungssyst Dunstabzugshaube
US6041774A (en) * 1998-11-13 2000-03-28 Evs, Inc. Overhead ventilation system for use with a cooking appliance
US20110005507A9 (en) * 2001-01-23 2011-01-13 Rick Bagwell Real-time control of exhaust flow
JP2004060968A (ja) * 2002-07-26 2004-02-26 Yamazen:Kk レンジフード
US7699051B2 (en) * 2005-06-08 2010-04-20 Westen Industries, Inc. Range hood

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9415799U1 (de) 1994-10-03 1994-12-22 Buercher Friedrich Dunstabzugshaube

Also Published As

Publication number Publication date
US20080146134A1 (en) 2008-06-19
EP1936284A3 (de) 2012-07-18
DE102006060495A1 (de) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018006525U1 (de) Dunstabzugsvorrichtung zum Abzug von Kochdünsten nach unten
EP1621819A2 (de) Dunstabzugshaube
EP2210048B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102007061982A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung von Dunstabzugsvorrichtungen
EP3299726A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit abdeckung für eine gehäuseöffnung des dunstabzugsgehäuses der dunstabzugsvorrichtung
DE102004020181C5 (de) Gewerbliches Gargerät, insbesondere Heißluftdämpfer
EP1936284A2 (de) Dunstabzugshaube mit einem Kamingehäuse, an dem ein zweilagiger Wrasenschirm gehalten ist
DE102009028807A1 (de) Dunstabzugshaube
EP2469180B1 (de) Backofentür und Backofen mit einer Backofentür
EP3299725B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit abdeckung für eine gehäuseöffnung des dunstabzugsgehäuses der dunstabzugsvorrichtung
DE102006000898B4 (de) Abdeckanordnung für ein Haushaltsgerät zur Abdeckung eines Teils eines Haushaltgeräts mit einer Halterung und einem Abdeckteil
DE19649047C2 (de) Haushaltsgerät mit einer Bedienblende, die mit von vorne nicht sichtbaren Befestigungselementen befestigt ist
EP2072908A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102007061981A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102006000875B4 (de) System, bestehend aus einer Montagevorrichtung und einer Dunstabzugshaube zur Wand- oder Deckenbefestigung
DE10349818B3 (de) Kochfeld
EP2535647B1 (de) Dunstabzugshaube für einen Herd oder eine Kochstelle
DE102007041891A1 (de) Tür für ein Hausgerät
DE10241313A1 (de) Dunstabzugshaube
EP2072906A2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP1939538A2 (de) Dunstabzugshaube mit einem ersten Gehäuseteil, an dem ein zweites Gehäuseteil lösbar gehalten ist
EP2848838B1 (de) Zugmittelfestigungseinrichtung für ein Haushaltgerät, Haushaltgerät und Verfahren
EP2383521B1 (de) Gehäuse für eine Dunstabzugshaube
EP2093500A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102015201368A1 (de) Dunstabzugshaube mit Verblendungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/20 20060101AFI20120611BHEP

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20130327

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130119