DE1810056U - Heissluftherd mit zentralheizungskessel. - Google Patents

Heissluftherd mit zentralheizungskessel.

Info

Publication number
DE1810056U
DE1810056U DEH33120U DEH0033120U DE1810056U DE 1810056 U DE1810056 U DE 1810056U DE H33120 U DEH33120 U DE H33120U DE H0033120 U DEH0033120 U DE H0033120U DE 1810056 U DE1810056 U DE 1810056U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
air
fan
behind
boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH33120U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heibacko Herdfabrik Staudt & B
Original Assignee
Heibacko Herdfabrik Staudt & B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heibacko Herdfabrik Staudt & B filed Critical Heibacko Herdfabrik Staudt & B
Priority to DEH33120U priority Critical patent/DE1810056U/de
Publication of DE1810056U publication Critical patent/DE1810056U/de
Priority to BE594594A priority patent/BE594594A/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/002Stoves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Heibacko-Herdfabrik Staudt & Boockmann, Wolfenbüttel,
    Am Fümmelsee
    "Heissluftherd mit Zentralheizungskessel"
    j
    Beschreibung.
    Den Gegenstand der vorliegenden Neuerung bildet ein Heissluft-
    herd mit Zentralheizungskessel, in dessen Feuerungsraum bei Bedarf ein Verdampfungsölbrenner mit Gebläse einbaubar ist.
  • Der Einbau erfolgt durch die Öffnung, die durch Entfernen der Aschentür und Herausnehmen des Feuerungsrostes des Kessels freilegbar ist. Bei den bekannten Heizungsherden dieser Art befindet sich hierbei das Gebläse ausserhalb des Kessels, d. h. steht es über die Herdfront des Herdes nach dem Eimmerinneren vor, so dass die Herdverkleidungstür, die sonst die Feuerungtür und die Aschentür abdeckt, nicht geschlossen werden kann.
  • Diesen Ifbelstand zu beseitigen, ist der Zweck der vorliegenden Neuerung, die sich kennzeichnet durch ein ein Axialgebläse aufnehmendes mit dem Luft-und Brennerkasten baulich vereinigten Gehäuse, das im Feuerungsraum des Kessels versenkt hinter der abschliessbaren Front- (Verkleidungs-) tür liegt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind hierunter anhand der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung beschrieben.
  • Es zeigen : Fig. 1 einen Querschnitt durch den Zentralheizungskessel eines Heissluftherdes mit eingebautem Verdampfungsölbrenner am Gebläse gemäss vorliegender Neuerung ; Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch das das gesamte Gebläse aufnehmende Gehäuse im vergrösserten Masstabe. Der im Bereiche der Feuerungs-und Aschentür nach vorn offene sonst allseitig geschlossene Zentralheizungskessel 1 ist in bekannter Weise in einen Heissluftherd 2 eingebaut, z. B. in der Weise, dass er dessen eine Hälfte einnimmt, während die andere Hälfte für eine einfache Herdrostfeuerung eingerichtet sein kann. Der Kessel 1 ist normalerweise an seinem unteren Ende durch einen nicht dargestellten herausnehmbaren Feuerungsrost abgeschlossen und steht nach oben in offener Verbindung mit den Rauchgas-Abzugskanälen des Herdes.
  • Soll ein solcher Heissluftherd unter Verwendung eines Verdampfungsbrenners mit Gebläse durch Öl beheizt werden, so werden Aschentür und Feuerungsrost des Herdes 1 entfernt und wird in die dadurch freigelegte Herdöffnung der mit Gebläse baulich vereinigte Luft-und Brennerkasten 3 eingesetzt.
  • Hierbei schlägt bei den bekannten Einrichtungen der'genannte Luft-und Brennerkasten 3 mit einem in Fig. 1 gestrichelt angedeuteten Flansch 10 am Dichtungsrand der Zarge 7 der Aschentür an, wodurch das Gebläse 5 ausserhalb des Kessels 1 vor der Herdfront zu liegen kommt und die Verkleidungstür 6, die normalerweise die Feuerungstür sowie die Aschentür des Kessels verdeckt, nicht geschlossen werden kann. Ein solches Schliessen dieser Verkleidungstür 6 zu ermöglichen, ist der Zweck der vorliegenden Neuerung, der dadurch erreicht ist, dass anstelle des genannten Flansches 10 ein Gehäuse 4 vorgesehen ist, das mit dem Luft-und Brennerkasten baulich vereinigt und so geräumig ist, dass es das gesamte Gebläse 5 aufzunehmen vermag, das im Feuerungsraum des Kessels 1 versenkt hinter der abschliessbaren Front- (Verkleidungs-) Bisher verwendet man allgemein für solche in dem Feuerungraum bei Bedarf einbaubaren Verdampfungsölbrenner Turbo-
    Gebläse. Ein solches Turbo-Gebläse aber beansprucht verhält-
    nismässig viel Raum und ausserdem ist, wenn das gesamte
    6<4o, .
    Gebläse gemäss vorliegender Neuerung in eine Hohe eingebaut
    wird, dase im Peuerungsraum des Kessels 1 versenkt hinter
    der abschliessbaren Front- (Verkleidungs-) tür liegt,
    die zentrale Gebläse-Einzugsöffnung gegen eine Seitenwand dieses Gehäuses gerichtet und dieser so nahegerückt, dass dadurch die Lufteinsaugung beeinträchtigt wird. Um diesen Übelstand zu vermeiden findet in weiterer Ausbildung der Neuerung ein Axialgebläse Anwendung, dessen Einzugsöffnung dann in der Herdfront völlig frei liegt, so dass die
    Luftansaugung in keiner Weise beeinträchtigt wird. Ausserdem
    e-J
    werden erfindungsgemäss auf der Motorwelle Gebläseflügel
    5a und 5b angeordnet, von denen der eine Flügel 5a vor dem
    Motor unmittelbar hinter der Lufteinsaugöffnung des Gehäuses
    4 und der andere Flügel 5b hinter einer ebenfalls mit Lufteinsaugöffnung versehenen Zwischenwand 4d des Gehäuses 4 angeordnet ist.
  • Das Gehäuse 4 kann, wie aus der Zeichnung ersichtlich, aus zwei Teilen zusammengesetzt sein. Durch entsprechende Ausbildung des Gehäuses 4 kann der Luft-und Brennerkasten 3 unmittelbar mit ihm verbunden werden. Im dargestellten Beispiel besitzt für diesen Zweck das Gehäuse 4 einen Flansch 4a, über den sich der Kasten 3 mittels seines freien Randes überschieben lässt, wobei er durch Schrauben oder diente an diesem Flansch 4a befestigt werden kann.
    Zur Erzielung eines luftdichten Abschlusses zwischen dem
    Gehäuse 4 und der Zarge 7 der Aschentür ist der freie Rand 4b
    \.-rt-T : <
    desGehäuses rinnenartig und in diese Rinne ein
    Dichtungsring 4c eingelegt, der abdichtend gegen den Rand der
    Zarge 7 gedrückt wird.
  • Die Befestigung des Gehäuses 4 an der Zarge 7 kann in derselben Weise durch Scharniere und Vorreiber erfolgen, in der die Aschentür an dieser Zarge 7 befestigt ist. Auf eine Darstellung ist im Interesse der Deutlichkeit verzichtet Es könnte natürlich auch die Aschenraumtür mit der sie
    tragenden Zarge abnehmbar und das entsprechend vergrösserte
    an
    Gehäuse 4 mit seinem Rand/das hinter der Zarge liegende
    Blech der Herdvorderwand abdichtend ansetzbar sein.

Claims (4)

  1. Sc hutz ansp r ü ce : = = = = = = = = = = = = = = = = = ==
    1. Heissluftherd mit Zentralheizungskessel und einbaubarem Verdampfungsölbrenner mit Gebläse, gekennzeichnet durch ein ein Axialgebläse (5) aufnehmendes mit dem Luft-und Brennerkasten (3) baulich vereinigtes Gehäuse (4), das im Feuerungsraum des Kessels (1) versenkt hinter der abschliese baren Front- (Verkleidungs-) tür (6) liegt.
  2. 2. Heissluftherd nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Axialgebläse (5) zwei auf der Welle des Motors (5) angeordnete Flügel (5a bzw. 5b) aufweist, deren einer (5a) vor dem Motor (5) unmittelbar hinter der Lufteinsaugöffnung des Gehäuses (4) und der andere hinter der Lufteinsaugöffnun einer Zwischenwand (4d) des Gehäuses (4) angeordnet ist.
  3. 3. Heissluftherd nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) mittels eines z. B. rinnenförmig vertieften und mit Dichtungseinlage (4c) versehenen Randes (4b) an de Zarge (7) der entfernten Asdhentür anliegt und vorzugsweise wie diese mittels Scharnieren und Vorreiber an der Zarge (7) befestigt ist.
  4. 4. Heissluftherd nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) einen Flansch (4a) zum Befestigen des freien Landes des Luft-und Brennerkastens (3) aufweist.
DEH33120U 1959-09-14 1959-10-16 Heissluftherd mit zentralheizungskessel. Expired DE1810056U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH33120U DE1810056U (de) 1959-10-16 1959-10-16 Heissluftherd mit zentralheizungskessel.
BE594594A BE594594A (fr) 1959-09-14 1960-08-31 Fourneau de cuisine, en particulier, cuisinière à air chaud avec chaudière de chauffage central

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH33120U DE1810056U (de) 1959-10-16 1959-10-16 Heissluftherd mit zentralheizungskessel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1810056U true DE1810056U (de) 1960-04-21

Family

ID=32916076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH33120U Expired DE1810056U (de) 1959-09-14 1959-10-16 Heissluftherd mit zentralheizungskessel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1810056U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528350A1 (de) Luftschleuse fuer geraete zur erzeugung von warmwasser oder zur beheizung
DE2510438C2 (de) Kamin für ein Holzfeuer
DE1810056U (de) Heissluftherd mit zentralheizungskessel.
EP0133443A2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE7310557U (de) Herd mit einer als Wrasenfang und Leitschirm ausgebildeten Abdeckhaube
DE1804492U (de) Heissluftherd mit zentralheizungskessel.
EP2535647A1 (de) Dunstabzugshaube für einen Herd oder eine Kochstelle
DE1776541U (de) Gaswassererhitzer mit abgeschlossener verbrennungskammer.
DE8306959U1 (de) Selbstaendig arbeitende feuerungseinrichtung mit warmluftumwaelzung fuer kamine
DE2540888C3 (de) Heizkamin mit einem Außenmantel aus vorgefertigten Betonelementen
DE2501255A1 (de) Zentralheizungskessel
AT218702B (de) Heizungsherd mit Sockel
DE836087C (de) Anordnung der Reinigungsoeffnung fuer Russ und Flugasche bei Kohleherden und Kohleoefen
AT207533B (de) Warmluftofen für Raumheizzwecke
DE935571C (de) Kochherd
DE429455C (de) Kuechenherdkessel aus Rohrplattenwaenden mit angebautem Kochherd
DE2819551A1 (de) Heizungsanlage
DE731025C (de) Elektrischer Anzuender fuer feste Brennstoffe in OEfen, Herden u. dgl.
DE362090C (de) Hohle Heiztuer fuer Stubenoefen
DE1842421U (de) Kohleherd.
DE1790971U (de) Haushaltseinrichtung, insbesondere herd, mit grilleinrichtung.
DE2554810A1 (de) Heizkessel
CH463058A (de) Heizkessel
DE2542987A1 (de) Kamin mit einem verlustfreien aschenbehaelter
DE1719540U (de) Saegemehlofen mit heizkessel fuer warmwasser-heizungsanlagen.