DE102011050951A1 - Verfahren zur Zonensteuerung in einem Geschirrspüler - Google Patents

Verfahren zur Zonensteuerung in einem Geschirrspüler Download PDF

Info

Publication number
DE102011050951A1
DE102011050951A1 DE201110050951 DE102011050951A DE102011050951A1 DE 102011050951 A1 DE102011050951 A1 DE 102011050951A1 DE 201110050951 DE201110050951 DE 201110050951 DE 102011050951 A DE102011050951 A DE 102011050951A DE 102011050951 A1 DE102011050951 A1 DE 102011050951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
program
wash
spray
zones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110050951
Other languages
English (en)
Inventor
Douglas B. Beaudet
Vincent A. IRELAND
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whirlpool Corp
Original Assignee
Whirlpool Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whirlpool Corp filed Critical Whirlpool Corp
Publication of DE102011050951A1 publication Critical patent/DE102011050951A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0021Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2301/00Manual input in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. information entered by a user
    • A47L2301/04Operation mode, e.g. delicate washing, economy washing, reduced time, sterilizing, water softener regenerating, odor eliminating or service
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/02Consumable products information, e.g. information on detergent, rinsing aid or salt; Dispensing device information, e.g. information on the type, e.g. detachable, or status of the device
    • A47L2401/023Quantity or concentration of the consumable product
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/04Crockery or tableware details, e.g. material, quantity, condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/20Time, e.g. elapsed operating time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/20Spray nozzles or spray arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/26Indication or alarm to the controlling device or to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/30Regulation of machine operational steps within the washing process, e.g. performing an additional rinsing phase, shortening or stopping of the drying phase, washing at decreased noise operation conditions

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Verfahren zum Steuern eines Geschirrspülautomaten, bei dem Eingaben für ein Zonen-Waschprogramm von einer Benutzerschnittstelle her an eine Steuerung aufgenommen werden, die eine Auswahl eines ersten Spülprogramms entsprechend einer ersten Spülzone und eines vom ersten sich unterscheidenden zweiten Spülprogramms entsprechend einer zweiten Spülzone anzeigen, und ein Zonen-Spülprogramm ausgeführt wird, wobei das erste und das zweite Spülprogramm während eines einzigen Arbeitsprogramms des Geschirrspülers ausgeführt werden, um das Zonen-Spülprogramm zu definieren.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Moderne Haushalts-Geschirrspülautomaten weisen einen Bottich sowie zur Aufnahme des verschmutzten Spülguts im Bottich einen oberen und einen unteren Spülgutkorb auf. Ein Spritz- und ein Filtersystem sind vorgesehen, um Spülflüssigkeit im Bottich im Umlauf zu halten und so die Verschmutzung vom Spülgut zu entfernen. Der Geschirrspüler kann eine Steuerung enthalten, die zur Behandlung des Spülguts im Bottich eine Anzahl voreingestellter Spülprogramme bzw. Arbeitszyklen abarbeitet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Geschirrspülautomaten, der einen Bottich, der eine Waschkammer umschließt, ein Laugensprühsystem, das in der Waschkammer mehrere Spülzonen bildet, eine Steuerung mit mehreren Arbeitsprogrammen bzw. Spülzyklen, die betrieblich mit dem Laugensprühsystem verbunden ist, um eines der Arbeitsprogramme abzuarbeiten, und eine Benutzerschnittstelle aufweist, die an die Steuerung angeschlossen ist und Eingaben des Benutzers aufnimmt. Zur Ausführung eines zonalen, d. h. zu Zonen differenzierten Spülprogramms, schließt das Verfahren u. a. eine Eingabe von der Benutzerschnittstelle her an die Steuerung ein, mittels der die Auswahl eines ersten der mehreren Spülprogramme, das einer ersten der mehreren Spülzonen entspricht, und eines vom ersten sich unterscheidenden zweiten der Spülprogramme, das einer sich von der ersten unterscheidenden zweiten der mehreren Spülzonen entspricht, getroffen wird und so sowohl das erste als auch das zweite Spülprogramm für die entsprechende erste bzw. zweite Spülzone während eines einzigen Arbeitsprogramms des Geschirrspülers ausgeführt wird, um so das zonale Arbeitsprogramm zu definieren.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen:
  • 1 zeigt als Perspektive einen Geschirrspüler mit mehreren Spülzonen nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 zeigt einen schaubildlichen Schnitt durch den Geschirrspüler der 1 und die Spülgutkörbe in seinem Bottich;
  • 3 zeigt schaubildlich eine Steuerung des Geschirrspülers der 1;
  • 4 ist eine Vorderansicht einer Benutzerschnittstelle des Geschirrspülers der 1, auf der ein Korbzonenbild dargestellt ist;
  • 5 & 6 sind Vorderansichten des Korbzonenbilds der Benutzerschnittstelle der 4 und zeigen die Bereichseinstellung innerhalb des Korbzonenbilds;
  • 7 ist eine Vorderansicht eines Korbzonenbilds, wie es auf einer Benutzerschnittstelle nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung erscheint, und zeigt das Erzeugen von Zonen innerhalb des Korbzonenbilds;
  • 8 & 9 sind Vorderansichten des Korbzonenbilds der 7 und zeigen das Erzeugen neuer Zonen innerhalb desselben;
  • 10 ist eine Vorderansicht eines auf einer Benutzerschnittstelle dargestellten Korbzonenbilds nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 11 & 12 sind Vorderansichten des Korbzonenbilds der 10 und zeigen das Erzeugen neuer Zonen innerhalb desselben;
  • 13 ist ein Flussdiagramm für ein Verfahren zum Betreiben eines Geschirrspülers nach einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
  • 14A zeigt schaubildlich den unteren Korb des Geschirrspülers der 2 mit Spülgut beschickt; und
  • 14B14E sind Vorderansichten einer Benutzerschnittstelle, die ein Korbzonenbild sowie die Bedienung derselben zur Berücksichtigung der
  • Spülgutbeschickung des unteren Spülgutkorbs der 14A darstellt.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Die 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform der Erfindung als Reinigungsgerät in der Umgebung eines Geschirrspülers 10. Der Geschirrspüler 10 hat mit herkömmlichen Geschirrspülautomaten zahlreiche Merkmale gemein, die daher hier nur beschrieben werden sollen, wo es für ein vollständiges Verständnis der Erfindung erforderlich ist. Der Geschirrspüler 10 hat ein (Schrank-)Gehäuse 12 mit einer oberen Abschlussfläche 13, einem Boden 14, zwei Seitenflächen 15, 16, einer Vorderfläche 17 und einer Rückwand 18. Die Wände bzw. Flächen 13, 14, 15, 16 und 18 bilden gemeinsam einen Bottich, der einen Raum bzw. eine Behandlungskammer 20 zum Reinigen von Spülgut umschließt. Wie für den Fachmann einsichtig, kann die Vorderfläche 17 die Innenseite einer Tür 22 sein, die am Geschirrspüler 10 schwenkbar angeschlagen sein kann, um Zugang zur Behandlungskammer 20 und damit das Einbringen und Entfernen von Geschirr oder anderem waschbarem Spülgut zu ermöglichen. Während die vorliegende Erfindung an Hand eines herkömmlichen Geschirrspülers beschrieben ist, ließe sie sich auch in andersartigen Geschirrspülgeraten – bspw. Beckeneinbau- oder Zug-Geschirrspüler – realisieren.
  • In der 1 sind zur klareren Darstellung keine Spülguthalter gezeigt. Wie jedoch die 2 zeigt, weist der Geschirrspüler 10 Spülguthalter in Form eines oberen und eines unteren Korbs 24, 26 auf, die sich in der Behandlungskammer 20 befinden und Spülgut aufnehmen. Zum erleichterten Einbringen und Entfernen des Spülguts sind die Spülgutkörbe 24, 26 typischerweise in die Behandlungskammer 20 einschiebbar und aus ihr herausziehbar gelagert. Wie hier benutzt, soll der Ausdruck ”Spülgut” gattungsgemäß für Artikel wie Geschirr u. dergl. gelten, die im Geschirrspüler 10 behandelt werden, wobei es sich ausdrücklich u. a. um Geschirr, Teller, Schüsseln, Besteck, Glassartikel, Töpfe, Pfannen u. dergl. handeln kann.
  • Der Boden 14 des Geschirrspülers 10 kann schräg abwärts geführt sein, um einen unteren Bottichbereich bzw. Sumpf 28 zu bilden. In oder an einem Teil des Bodens 14 kann eine Pumpeneinheit 30 in Strömungsverbindung mit dem Sumpf 28 angeordnet sein, um Spülflüssigkeit bzw. -lauge aus dem Sumpf 28 anzusaugen und einem Sprühsystem zuzupumpen, das in der Behandlungskammer 20 mehrere Spülzonen bildet. Wie dargestellt, weist das Sprühsystem 31 mehrere verschiedene Sprühstrahlquellen auf, einschl. einer ersten unteren Sprühanordnung 32, einer zweiten unteren Sprühanordnung 34, einer ersten mittleren Sprühanordnung 36, einer zweiten mittleren Sprühanordnung 38 sowie einer oberen Sprühanordnung 40, die allesamt in der Behandlungskammer 20 mehrere Spülzonen bilden. Im Sumpf 28 kann eine Heizung 41 angeordnet sein, um die dort befindliche Flüssigkeit zu erwärmen. Die Heizung 41 kann auch zum Erwärmen von Luft ausgelegt sein, um das Spülgut in der Behandlungskammer 20 zu trocknen.
  • Die erste untere Sprühanordnung 32 ist mit einem drehbaren Sprüharm 42 gezeigt, der auf einem bewegbaren Sprüharmträger 44 angeordnet ist. Alternativ kann, ohne die Erfindung zu verlassen, auf dem Träger 44 eine stationäre bzw. nicht drehbare Sprühanordnung vorgesehen sein, die ausgeführt ist, einen Sprühstrahl in einer allgemein festen Richtung – bspw. vertikal aufwärts – auszugeben. Eine solche Sprühanordnung ist ausführlich in der US-Patentanmeldung 11/845158 (Anmeldetag 27. August 2007) betreffend einen ”Dishwasher with Targeted Sensing” offenbart, die durch die Bezugnahme als Teil der vorliegenden Anmeldung gelten soll. Der Sprüharmträger 44 lässt sich nach der genannten US-Anmeldung für eine bidirektionale Bewegung ausführen, um den Sprüharm 42 an eine gewählte Stelle in der Behandlungskammer 20 zu bringen. Ein Motor (nicht dargestellt) oder ein anderer Antrieb lässt sich mit der ersten unteren Sprühanordnung 32 koppeln, um den Sprüharm 42 auf dem Sprüharmträger 44 zu verschieben.
  • Der Sprüharmträger 44 trägt den Sprüharm 42, der über eine flexible Laugenleitung 46 und eine Zufuhrleitung 48 an die Pumpenanordnung 30 so angeschlossen sein kann, dass er Lauge bzw. Flüssigkeit zum Reinigen und Endspülen von Spülgut in der Behandlungskammer 20 versprühen kann. Die Zufuhrleitung 48 verläuft von der Pumpenanordnung 30 allgemein rückwärts zur Rückwand 18 und dort aufwärts, um den Sprühanordnungen 3240 Behandlungsflüssigkeit zuzuführen. Die erste untere Drehsprühanordnung 32 kann ausgeführt sein, in der Behandlungskammer 20 zu drehen und dabei Behandlungsflüssigkeit allgemein aufwärts in einen Teil des Inneren der Behandlungskammer 20 zu sprühen. Der Sprühstrahl aus der umlaufenden unteren Sprühanordnung 32 kann typischerweise so gerichtet sein, dass er Spülgut im unteren Spülgutkorb 26 behandelt.
  • Die zweite untere Sprühanordnung 34 ist als am unteren Spülgutkorb 26 zur Rückseite der Behandlungskammer 20 hin angeordnet gezeigt. Die zweite untere Sprühanordnung 34 ist mit einem vertikal verlaufenden Sprühverteiler 50 gezeigt. Der Sprühverteiler 50 braucht nicht auf diesen Ort beschränkt zu sein; vielmehr lässt er sich praktisch überall in der Behandlungskammer 20 anordnen. Alternativ kann der Verteiler 50 unter dem unteren Spülgutkorb an oder unter der ersten unteren Sprühanordnung 32 angeordnet sein. Ein solcher Sprühverteiler ist in der US-Patentanmeldung 12/101302 (Anmeldetag 11. April 2008) betreffend einen ”Mutliple Zone Dishwasher” offenbart, die durch die Bezugnahme als Teil der vorliegenden Anmeldung gelten soll. Der Sprühverteiler nach der genannten US-Patentanmeldung kann an den Speisekanal 48 so angeschlossen sein, dass die Behandlungsflüssigkeit dem Verteiler 50 wahlweise zuführbar ist.
  • Wie die 1 zeigt, kann der Verteiler 50 mit zwei symmetrischen Hälften 51, 52 auf gegenüberliegenden Seiten der Zufuhrleitung 48 ausgeführt sein, die jeweils zur wahlweisen Aufnahme von durch die Zufuhrleitung 48 gepumpter Behandlungsflüssigkeit ausgeführt sind. Ein Ventil 53 kann vorgesehen sein, um Behandlungsflüssigkeit wahlweise auf die Hälfte 51 oder 52 des Verteilers 50 zu lenken. Die Verteilerhälften 51, 52 enthalten jeweils eine Vielzahl von Spüldüsen 54 mit Öffnungen 56, durch die Behandlungsflüssigkeit in den unteren Korb 26 sprühbar ist. Die Sprühdüsen 54 können stationär oder relativ zum Verteiler 50 drehbar sein. Weiterhin können die Hälften 51, 52 des Verteilers 50 jeweils mit einem oder mehreren Kanälen 58 ausgeführt sein, um die Behandlungsflüssigkeit aus dem Speisekanal 48 den Öffnungen 56 zuzuführen. Die Behandlungsflüssigkeit kann unter Druck aus den Öffnungen 56 gesprüht werden und daher einen intensiveren Sprühstrahl bilden. Die zweite untere Sprühanordnung 34 kann ausgestaltet sein, eine Strom Behandlungsflüssigkeit aus den Öffnungen 56 in allgemein seitlicher Richtung über einen Teil des Inneren der Behandlungskammer 20 zu sprühen. Der Sprühstrahl aus den Öffnungen 56 kann typischerweise gerichtet sein, Spülgut im unteren Spülgutkorb 26 zu behandeln.
  • Die 2 zeigt die erste mittlere Sprühanordnung 36 an den Speisekanal 48 angeschlossen und zwischen dem oberen und dem unteren Spülgutkorb 24, 26 liegend. Die erste mittlere Sprühanordnung 36 ist als einen Sprüharm 60 aufweisen gezeigt, der strömungsmäßig an den Speisekanal 48 angeschlossen und so angeordnet sein kann, dass er im Geschirrspüler 10 umlaufen und dabei einen Strom Behandlungsflüssigkeit allgemein aufwärts über einen Teil des Inneren der Behandlungskammer 20 sprühen kann. In diesem Fall kann der Sprühstrahl aus der ersten mittleren Sprühanordnung 36 auf das Spülgut im oberen Spülgutkorb 24 gerichtet sein. Die erste mittlere Sprühanordnung 36 kann optional einen Sprühstrahl Behandlungsflüssigkeit abwärts auf den unteren Spülgutkorb 26 richten, was aber zur Vereinfachung hier nicht gezeigt oder beschrieben ist.
  • Die zweite mittlere Sprühanordnung 38 ist als einen oder mehrere Sprührohre 62 aufweisend dargestellt, die an den Speisekanal 48 angeschlossen sind und zwischen dem oberen und dem unteren Spülgutkorb 24, 26 liegen. Die zweite mittlere Sprühanordnung 38 kann auf der Unterseite des oberen Spülgutkorbs 24 angeordnet sein; dann können die Sprührohre 62 mit dem oberen Korb 24 auf der Vorderseite des Geschirrspülers 10 in ihn hinein- und aus ihm herauslaufend ausgeführt sein. Alternativ kann die zweite mittlere Sprühanordnung 38 an einer der Wandungen bzw. Flächen 15, 16 und 18 angeordnet sein, die die Behandlungskammer 20 umschließen.
  • Die Sprührohre 62 können wahlweise drehbar sein und eine Vielzahl von Sprühauslässen 63 aufweisen, die entlang der Rohre 62 beabstandet sind. Die Sprührohre 62 können betrieblich mit einem Antrieb (nicht gezeigt) gekoppelt sein, um die Sprühauslässe 63 wahlweise zu positionieren. Alternativ können die Sprühauslässe 63 allgemein in der gleichen Richtung tangential gerichtet sein, um das Sprührohr 62 in Drehung zu versetzen. So kann die zweite mittlere Sprühanordnung 38 ausgeführt sein, einen Strom Behandlungsflüssigkeit aus den Sprühöffnungen 63 abwärts, aufwärts und seitlich über einen Teil des Inneren der Behandlungskammer 20 zu sprühen. Der Sprühstrahl aus der zweiten mittleren Sprühanordnung 38 kann zur Behandlung von Sprühgut im oberen und unteren Korb 24, 26 gerichtet sein, während die Sprührohre 62 Behandlungsflüssigkeit auf die Seiten des oberen und unteren Korbs 24, 26 richten, die die anderen Sprühanordnungen u. U. nicht erreichen.
  • Die obere Sprühanordnung 40 ist als fester Sprühkopf gezeigt, der über dem oberen Korb 24 angeordnet und an die Zufuhrleitung 48 angeschlossen ist. Typischerweise richtet die obere Sprühanordnung 40 ihren Sprühstrahl Behandlungsflüssigkeit allgemein abwärts und unterstützt die Reinigung von Spülgut auf dem oberen und dem unteren Spülgutkorb 24, 26.
  • Im Betrieb des Geschirrspülers 10 lässt sich den Sprühanordnungen 4240 die Behandlungsflüssigkeit gleichzeitig zuführen, so dass sämtliche Sprühanordnungen 3240 sie gleichzeitig ausgeben. Das Flüssigkeits-Rückführsystem 31 kann aber auch Ventile aufweisen wie bspw. die Ventile 53, 64 und 66, um im Betrieb des Geschirrspülers 10 den Zulauf der Behandlungsflüssigkeit zu den Sprühanordnungen 3240 zu steuern. Wie beschrieben, kann das Ventil 53 dazu dienen, wahlweise Behandlungsflüssigkeit aus der Zufuhrleitung 48 der zweiten unteren Sprühanordnung 34 zuzuleiten. Das Ventil 64 kann vorgesehen sein, um Behandlungsflüssigkeit aus der Zufuhrleitung 48 wahlweise der ersten unteren Sprühanordnung 32 zuzuleiten. Weiterhin kann das Ventil 66 in der Zufuhrleitung 48 angeordnet und vorgesehen sein, um die Zufuhr von Behandlungsflüssigkeit zur ersten mittleren Sprühanordnung 36, zweiten mittleren Sprühanordnung 38 und oberen Sprühanordnung 40 wahlweise zu steuern. Die Ventile 53, 64 und 66 können an eine Steuerung 80 angeschlossen sein, wo zahlreiche verschiedene Ansteuerprogramme für die Ventile 53, 64 und 66 das Arbeitsprogramm und die betrieblichen Optionen berücksichtigen, die der Benutzer an einer Benutzerschnittstelle 82 auswählen kann.
  • Bspw. lässt das Ventil 66 sich so ansteuern, dass es die gesamte Behandlungsflüssigkeit aus der Zufuhrleitung 48 der ersten oder der zweiten mittleren oder der oberen Sprühanordnung 36, 38 bzw. 40 zuleitet. Desgl. lässt sich das Ventil 66 so ansteuern, dass es der ersten mittleren Sprühanordnung 36, der zweiten mittleren Sprühanordnung 38 und der oberen Sprühanordnung 40 jeweils einen Teil der Behandlungsflüssigkeit zuleitet, um sie aus diesen gleichzeitig zu versprühen. Das Ventil 66 kann auch so stellbar sein, dass die Menge bzw. das Verhältnis der der ersten mittleren Sprühanordnung 36, der zweiten mittleren Sprühanordnung 38 und der oberen Sprühanordnung 40 zugeführten Behandlungsflüssigkeit eingestellt wird. Auf diese Weise ist das Ventil 66 ansteuerbar, einen Teil der Behandlungsflüssigkeit auf eine beliebige Kombination von Sprühanordnungen 3640 zu richten. Bspw. lässt es sich so ansteuern, dass die obere Sprühanordnung 40 kontinuierlich sprüht, während die erste und die zweite mittlere Sprühanordnung 36, 38 jeweils wahlweise sprühen.
  • Folglich kann das Sprühsystem 31 durch Versprühen von Behandlungsflüssigkeit mit den verschiedenen Sprühanordnungen 3240 in der Behandlungskammer 20 Spülzonen erzeugen. Insbesondere saugt die Pumpenanordnung 30 Behandlungsflüssigkeit aus dem Sumpf 28 an und gibt sie durch die Zufuhrleitung 48 an eine oder mehrere der Sprühanordnungen 3240 weiter, wobei die Behandlungsflüssigkeit durch die Sprühanordnungen 3240 in die Behandlungskammer 20 gesprüht wird und in den Sumpf 28 zurückfließt, wo der Prozess sich wiederholt.
  • Die hier dargestellten und beschriebenen Sprühanordnungen 3240 sollen nur der Erläuterung dienen, die Offenbarung aber nicht einschränken. Die Sprühanordnungen 3240 können beliebig aufgebaut und ausgeführt sein. Bspw. kann der Geschirrspüler 10 anders ausgeführte Sprüheinrichtungen aufweisen – bspw. eine in einer allgemein vertikalen Ebene bewegbare, einen translatorisch sich bewegenden Sprüharm, eine Sprüheinrichtung mit diskreten Düsen oder ein Feld an der Wand angeordneter Sprühdüsen. Alle diese können individuell oder gruppenweise ansteuerbar sein, um gewählten Bereichen der Behandlungskammer einen Sprühstrahl Behandlungsflüssigkeit zuzuführen.
  • Ein Ausgabesystem 70 kann vorgesehen sein, um der Behandlungskammer 20 Behandlungschemie – u. a. auch Wasser – zuzuführen. Das Ausgabesystem 70 ist im Geschirrspüler 10 beliebig anordenbar, so lange es die Behandlungschemie in die Behandlungskammer 20 ausgeben kann. Die Art des Ausgabesystems 70 ist nicht erfindungswesentlich. Es kann sich um ein Einzeldosis-System, ein Mehrdosen-System (d. h. ein Mengen-Ausgabesystem) oder eine Kombination beider handeln. Die Dosierung kann konstant, variabel, benutzergesteuert oder automatisiert sein. Es lassen sich Behandlungschemikalien unterschiedlichr Art ausgeben – bspw. Wasser, Detergentien, Bleiche, Enzyme, Flecklöser, Aromatisierungsmittel usw. Einige von ihnen können andere beeinträchtigen – bspw. Bleiche, die bekanntermaßen bestimmte Enzyme zerstört, die sich in Detergentien finden. Wie dargestellt, kann das Ausgabesystem 70 mehrere Becher 71, 72 aufweisen, die unterschiedlich geartete Behandlungschemikalien enthalten, die in einem Spülprogramm des Geschirrspülers 10 in die Behandlungskammer 20 ausgegeben werden sollen.
  • Die Behandlungschemie aus dem Ausgabesystem 70 ist mit Wasser vermischt auf das Spülgut in der Behandlungskammer 20 auftragbar. Wie gezeigt, kann der Geschirrspüler 10 weiterhin einen Kanal 73 aufweisen, der an eine Wasserversorgung 74 angeschlossen ist, um den Geschirrspüler 10 mit dieser zu verbinden. Ein Ventil 75 verbindet den Kanal 73 und die Wasserversorgung 74 über eine Zufuhrleitung 76 mit der Behandlungskammer 20. Desgl. verbindet das Ventil 75 den Kanal 73 und die Wasserversorgung 74 über die Zufuhrleitungen 77, 78 mit dem Ausgabesystem 70. Die Zufuhrleitungen 77, 78 führen zu Bechern 71 bzw. 72, so dass die Behandlungsmittel in den Bechern 71, 72 mit Wasser aus dem Kanal 73 gemischt und über eine Ausgabeleitung 79 in die Behandlungskammer 20 ausgegeben werden können. Das Ventil 75 kann also benutzt werden, um das Einführen von Frischwasser aus der Wasserversorgung 74 in die Behandlungskammer 20 oder das Ausgabesysem 70 zu steuern. Die Ausgabeleitung 79 verbindet das Ausgabesystem 70 strömungsmäßig mit der Behandlungskammer 20. Frischwasser ist also von der Wasserversorgung 74 her über den Kanal 73, das Ventil 75 und eine der beiden Zufuhrleitungen 77, 78 in das Ausgabesystem 70 führbar, um Behandlungsmittel aus einem der beiden Becher 71, 72 durch die Ausgabeleitung 79 in die Behandlungskammer 20 auszuspülen. Das Ventil 75 kann über die Ventilsteuerleitung 81 elektrisch an die Steuerung 80 angeschlossen sein. Die Steuerung 80 kann das Arbeiten des Ventils 75 dem Arbeitsprogramm und dessen Optionen gemäß ansteuern, die der Benutzer an der Benutzerschnittstelle 82 ausgewählt hat.
  • Wie dargestellt, kann das Ausgabesystem 70 im Gehäuse 12 fixiert sein und eine bewegbare Tür, Klappe, eine Fläche oder einen anderen Mechanismus (nicht gezeigt) aufweisen, der Zugang zum Ausgabesystem 70 ermöglicht. Angedacht ist, das Ausgabesystem 70 oder eine Komponente desselben alternativ an der Tür 22 anzuordnen. Bspw. kann eine separate Ausgabeeinheit 83 für Fertig- bzw. Endspülmittel in der Tür 22 oder praktisch überall im Geschirrspüler 10 angeordnet sein. Einzusehen ist, dass abhängig von der Art des Geschirrspülers und der des eingesetzten Detergens das Ausgabesystem 70 und die Ausgabe 83 für Endspülmittel zu einer einzigen Ausgabemechanik zusammengefasst sein können.
  • Das Flüssigkeit-Sprühsystem 31 und das Ausgabesystem 70 können sich von den in den 1 und 2 gezeigten Ausführungen unterscheiden – bspw. durch andere Ventile, Kanäle, Sprühanordnungen, Chemie-Ausgabeeinheiten u. dergl. –, um den Flüssigkeitsstrom durch den Geschirrspüler 10 zu steuern. Sie können auch andere herkömmliche Komponenten wie ein Filter und einen Dampfgenerator enthalten; diese Komponenten sind jedoch hier nicht erfindungswesentlich und sind daher nicht beschrieben.
  • Die 3 zeigt die Steuerung 80 mit einem Speicher 84 und einem Zentralprozessor (CPU) 86. Der Speicher 84 kann Steuersoftware, die die CPU 86 zum Abarbeiten eines Arbeitsprogramms durch den Geschirrspüler 10 ausführen kann, sowie weitere Software aufnehmen. Bspw. können im Speicher 84 eine oder mehrere vorprogrammierte Arbeitszyklen bzw. Spülprogramme abgelegt sein, die ein Benutzer auswählen und der Geschirrspüler 10 abarbeiten kann. (Die Erfindung nicht einschränkende) Beispiele solcher Behandlungsprogramme sind solche für normales Spülgut, leichtes Spülgut bzw. Porzellan, stark verschmutztes Spülgut bzw. Töpfe und Pfannen sowie ein Fertig- bzw. Endspülen. Der Speicher 84 kann auch zur Aufnahme von Informationen wie einer Datenbank oder einer Tabelle und zum Speichern von Daten aus einer oder mehreren Komponenten des Geschirrspülers 10 dienen, die zur Datenübertragung an die Steuerung 80 angeschlossen sind.
  • Desgl. kann die Steuerung 80 Eingaben aus einem oder mehrere Sensoren 87 empfangen, die aus dem Stand der Technik bekannt und daher zur Vereinfachung nicht gezeigt sind. (Die Erfindung nicht einschränkende) Beispiele solcher Sensoren 87, die an die Steuerung 80 angeschlossen sein können, sind ein Trübesensor, mit dem die Verschmutzung durch eine gewählte Spülgutgruppierung – bspw. einer bestimmten Bereich der Behandlungskammer zugeordnetes Spülgut – erfassbar ist, sowie ein Sensor, der eine Spülgutauslastung an gewählten Stellen des Geschirrspülers 10 bestimmt. Die Belastung kann eine Spülgutbeschickung, d. h. die Anzahl und/oder Menge des Spülguts im Geschirrspüler, und/oder eine Verschmutzung reflektieren, d. h. die Schmutzmenge auf dem Spülgut.
  • Die Steuerung 80 kann zur Datenübertragung betrieblich mit einer oder mehrere Komponenten des Geschirrspülers 10 verbunden sein, um deren Arbeiten beim Abarbeiten eines Arbeitszyklus zu steuern. Bspw. kann die Steuerung 80 mit der Heizung 41, um die Behandlungsflüssigkeit während eines Arbeitszyklus zu erwärmen, mit Komponenten des Flüssigkeits-Sprühsystems 31 einschl. der Pumpenanordnung 30 und der Ventile 53, 64 und 66 zur Zufuhr von Behandlungsflüssigkeit zu den Sprühanordnungen 3240, mit der Endspülmittel-Ausgabe 83 und mit dem Ventil 75 verbunden sein, um während eines Arbeitszyklus Behandlungschemie und Wasser in die Behandlungskammer 20 auszugeben. Weiterhin kann an die Steuerung 80 die Benutzerschnittstelle 82 angeschlossen sein, um aus dieser Eingaben des Benutzers zu übernehmen und Informationen an ihn auszugeben.
  • Die Steuerung 80 kann die Komponenten des Geschirrspülers 10 ansteuern, um auf Grund der Vorgabe eines oder mehrerer Arbeitsparameter einen Arbeitszyklus (Arbeitsprogramm) im Speicher 80 der Steuerung abzuarbeiten. Die Arbeitsparameter können bspw. der Art, der Verschmutzung oder der Menge des Spülguts entsprechen. Die Arbeitsparameter lassen sich setzen, um die Komponenten des Geschirrspülers 10 einer empfohlenen Spülgutbehandlung für das gewählte Arbeitsprogramm entsprechend anzusteuern. Das Setzen der Arbeitsparameter kann von der Steuerung 80 automatisiert erfolgen, wenn der Benutzer einen oder mehrere vorprogammierte Arbeitszyklen aus dem Speicher 84 der Steuerung auswählt. Alternativ lassen sich ein oder mehrere Arbeitsparameter vom Benutzer an der Benutzerschnittstelle 82 vorgeben, um einen der vorprogrammierten Arbeitszyklen nach Benutzerpräferenz abzuändern. Bspw. kann der Benutzer eine Zone in der Behandlungskammer auswählen und für diese von Hand einen Reinigungszyklus einstellen, der sich vom (voreingestellten) Standard-Reinigungszyklus für den Rest des Geschirrspülers unterscheidet.
  • Die Benutzerschnittstelle 82 kann auf dem Geschirrspüler 10 vorgesehen und betrieblich an die Steuerung 80 angeschlossen sein. Die Benutzerschnittstelle 82 kann auf der Vorderfläche des Gehäuses (vergl. 1 und 2) oder außen auf der Tür 22 angeordnet sein und kann Bedien- und Meldeelemente wie Skalen, Lampen, Schalter und Sichtfelder aufweisen, mittels derer ein Benutzer der Steuerung 80 Befehle erteilen und Informationen über das ausgewählte Arbeitsprogramm und die Arbeitsparameter empfangen kann.
  • Zur erleichterten Aus- und Anwahl kann die Benutzerschnittstelle ein berührungsempfindliches Anzeigefeld (Touchscreen) 100 enthalten, um Eingaben des Benutzers aufzunehmen und Meldungen an den Benutzer auszugeben. Die Steuerung 80 kann Eingaben des Benutzers am Touchscreen 100 empfangen und an ihn Informationen in Form von Graphiken, Text, Bildsymbolen, Videosequenzen jeweils einzeln oder in beliebiger Kombination ausgeben. Weiterhin kann der Touchscreen 100 berührungsbedingte Eingaben des Benutzers empfangen – wenn bspw. der Benutzer den Touchscreen 100 mit einem Objekt wie einem Finger berührt. Die Steuerung 80 kann diese Berührung selbst sowie ein Verschieben derselben erfassen und zu Interaktionen mit den auf dem Touchscreen 100 dargestellten Objekten (Graphik, Text, Bildsymbole usw.) umwandeln. Die Steuerung 80 kann programmiert sein, Berührungen und deren Bewegung nach beliebigen Verfahren zu erfassen.
  • Beim Touchscreen 100 kann es sich um eine beliebige Ausführung handeln – bspw. eine Flüssigkristall- oder Leuchtpolymer-Anzeige (LCD- bzw. LPD-Bildschirm). (Die Erfindung nicht einschränkende) Beispiele geeigneter, für den Touchscreen 100 einsetzbarer Touchscreen-Techniken sind kapazitiv, resistiv, mit Infrarot-Licht, Druck oder einer SAW-Technik arbeitende Ausführungen.
  • Die Steuerung 80 kann auch im Speicher 84 mit Software versehen sein, die sich von der CPU 86 ausführen und auf dem Touchscreen 100 sequenziell darstellen lässt, um auf Grund der Benutzereingabe am Touchscreen 100 durch verschiedene Ein-/Ausgabe-Felder zu navigieren. Mit jedem Ein-/Ausgabe-Feld hat der Benutzer Gelegenheit, Informationen zur Steuerung des Geschirrspülers 10 einzugeben und Meldungen bzw. Ausgaben zu empfangen.
  • Während die Erfindung sich im Kontext eines Touchscreen 100 beschreiben lässt, an dem der Benutzer mit dem Auswahlbildschirm 110 direkt interagieren kann, liegt es im Rahmen der Erfindung, dass der Benutzer mit dem Auswahlbildschirm 110 indirekt unter Benutzung einer beliebigen andersartigen Eingabemechanik interagiert – bspw. (ohne Einschränkung der Erfindung) einer Maus, eines Trackballs, eines Joysticks, einer Skala und eines oder mehrerer Taster oder Knöpfe.
  • Die 4 ist eine Vorderansicht der Benutzerschnittstelle 82 des Geschirrspülers 10 der 1 und zeigt, dass der Touchscreen 100 u. a. einen Auswahlschirm 110 mit einem Zonenwähler 112, einem Programmwähler 114 und einem Optionswähler 116 aufweisen kann. Der Zonenwähler 112 kann einen Korbwähler 120 entsprechend dem oberen 24 und dem unteren Spülgutkorb 24, 26 aufweisen derart, dass ein Benutzer mit dem Korbwähler 120 einen der Spülgutkörbe 24, 26 auswählen kann. Der Zonenwähler 112 kann weiterhin eine ”Landschaft”, d. h. ein Korbaufteilungs- bzw. Zonenbild 122 aufweisen, das den mit dem Korbwähler 120 gewählten Spülgutkorb darstellt. Insbesondere kann, sobald der Benutzer einen der Spülgutkörbe 24, 26 mit dem Korbwähler 120 ausgewählt hat, das Korbzonenbild 122 für den gewählten Spülgutkorb auf den Touchscreen 100 erscheinen.
  • Das Korbzonenbild 122 kann anfänglich zu vier Spülzonen 130, 132, 134, 136 unterteilt sein, die vier Quadranten im jeweiligen Korb entsprechen. Die Spülzonen 130, 132, 134, 136 können auf der Benutzerschnittstelle jeweils eindeutig gekennzeichnet sein – bspw. durch eine unterscheidungskräftige Farbe, Musterung oder Nummerierung. Die vier Zonen 130, 132, 134, 136 lassen sich durch den Schnitt einer vertikalen Grenzlinie 138 mit einer horizontalen Grenzlinie 140 unterteilen, die zwischen parallelen Segmenten einer Grenzlinie 142 des Korbzonenbilds 122 verlaufen. Die Grenzlinie 142 kann ein Quadrat entsprechend der Fläche des jeweiligen Korbs 24 oder 26 umschreiben. Innerhalb der Erfindung kann auch das Korbzonenbild 122 anfänglich zu einer beliebigen Anzahl von Spülzonen entsprechend einer beliebigen Anzahl von Zonen innerhalb des jeweiligen Korbs 24 oder 26 unterteilt sein.
  • Der Zonenwähler 112 kann auch einen Grenzsteller 144 aufweisen, den der Benutzer wahlweise über das Korbzonenbild 122 verschieben kann, um eine oder die andere der Spülzonen 130, 132, 134, 136 zu vergrößern oder zu verkleinern. Der Grenzsteller 144 kann der vertikalen und der horizontalen Grenzlinie 138, 140 so zugeordnet sein, dass ein Verschieben des Grenzlinienstellers 144 eine entsprechende Verschiebung der vertikalen und/oder der horizontalen Grenzlinie 138 bzw. 140 ergibt. Der Grenzliniensteller 144 kann ein Anzeigeelement wie bspw. ein Bildsymbol sein, das der Benutzer durch Ziehen verschieben kann, um die Größe der Spülzonen 130, 132, 134, 146 einzustellen. Alternativ kann auch innerhalb der Erfindung der Schnittpunkt der vertikalen mit der horizontalen Grenzlinie 138, 140 den Grenzsteller 144 bilden, so dass der Schnittpunkt nicht mit einem Anzeigeelement hervorgehoben wird. Ebenfalls im Rahmen der Erfindung lässt sich der Schnittpunkt der vertikalen mit der horizontalen Grenzlinie 138, 140 auf beliebige Weise betonen – bspw. durch andersfarbige Darstellung, höhere Helligkeit und/oder Blinken, um dem Benutzer zu zeigen, wo der Bildschirm zu berühren ist, um die Spülzonen 130, 132, 134, 16 zu verstellen. Alternativ kann der Schnittpunkt ohne Hervorhebung verbleiben.
  • Wie in der 4 gezeigt, kann der Grenzsteller 144 anfänglich in der Mitte des Korbzonenbilds 122 liegen, so dass die vertikale und die horizontale Grenzlinie 138, 140 das Korbzonenbild 122 zu gleichgroßen Zonen 130, 132, 134, 136 aufteilen. Die 5 zeigt, wie der Benutzer den Grenzsteller 144 über das Korbzonenbild 122 verschieben kann, indem er den Touchscreen 100 in einem Bereich entsprechend dem Grenzsteller 144 oder nahe diesem berührt und die Berührungsstelle über das Korbzonenbild 122 auf eine Sollstelle schiebt, wie mit den Pfeilen 146 dargestellt.
  • Insbesondere kann der Benutzer den Touchscreen 100 mit dem Finger in einem Bereich des Touchscreens 100 berühren, der dem Grenzsteller 144 entspricht. Die Steuerung 80 kann programmiert sein, einen Kontakt im oder am Grenzsteller 144 zu erfassen. Ist der Kontakt erfasst, bewirkt ein Verschieben der Berührungsstelle eine entsprechende Verschiebung des Grenzstellers 144, wie aus dem Stand der Technik bekannt. So kann der Benutzer den Grenzsteller 144 an eine gewünschte Stelle im Korbzonenbild 122 verschieben. Die Steuerung 80 kann auch programmiert sein, die Grenzlinien 138, 140 auf dem Korbzonenbild 122 auf Grund der Bewegung des Grenzstellers 144 zu verschieben. Im Rahmen der Erfindung kann der Benutzer den Bereichen 130, 132, 134, 136 beliebige Größen zuteilen. Bspw. kann der Benutzer die Flächen der Zonen so einstellen, dass einer der Zonen – auf Kosten der anderen drei – der gesamte Flächeninhalt innerhalb der Zonengrenze 142 zugeteilt wird. Wie bspw. die 6 zeigt, kann der Benutzer den Grenzsteller 144 in den in 5 mit den Pfeilen 146 gezeigten Richtungen ziehen, so dass die gewählte Zone 132 die gesamte Fläche des Korbzonenbilds 122 abdeckt.
  • Die 79 zeigen eine zweite Ausführungsform der Erfindung mit einem Korbzonenbild 222, das auf dem Touchscreen 100 der 4 angelegt sein und dem ersten Korbzonenbild 122 entsprechen kann mit Ausnahme der Art und Weise, die Spülzonenbereiche zu wählen und zu ändern. Insbesondere enthält das Korbzonenbild 222 weder die vertikale 138 noch die horizontale Grenzlinie 140. Daher sind denen des Korbzonenbilds 122 entsprechende Elemente des Korbzonenbilds 222 mit den gleichen Bezugszeichen, aber der 200-Reihe gekennzeichnet, und es ist vorausgesetzt, dass die Beschreibung gleicher Teile der ersten Ausführungsform auch auf die der zweiten zutrifft, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Wählt der Benutzer einen der Spülgutkörbe 24, 26 aus, wobei er den Korbwähler 120 und den Touchscreen 100 zum Navigieren des Korbzonenbilds verwendet (vergl. 7), werden anfänglich auf dem Korbzonenbild 222 u. U. keine Zonen angezeigt. Der Benutzer kann auf dem Korbzonenbild 222 eine Zone erzeugen, indem er den Touchscreen 100 in einem Bereich entsprechend oder nahe dem Korbzonenbild 222 berührt und die Berührungsstelle auf dem Korbzonenbild 222 so verschiebt, dass an einer Sollstelle sich auf diesem eine Zone bildet.
  • Bspw. kann der Benutzer den Touchscreen 100 mit einem Finger einen Bereich des Touchscreens 100 entsprechend der Darstellung des Korbzonenbilds 222 berühren, wie er mit dem Bezugszeichen 149 gezeigt ist. Die Steuerung 80 kann programmiert sein, einen Kontakt im oder am Korbzonenbild 222 zu erfassen. Ist der Kontakt erfasst, bewirkt ein Verschieben der Kontaktstelle, wie sie mit den gestrichelten Linien angedeutet ist, das Bilden einer entsprechenden Zone 151. So kann der Benutzer durch Bewegen der Kontaktstelle auf dem Touchscreen 100 eine Grenzlinie 150 – und auch eine unregelmäßig gestaltete Zone 151 – um eine Sollstelle im Korbzonenbild 222 herum bilden. Der Benutzer kann auf die gleiche Weise zusätzliche Zonen schaffen. Alternativ und wie in 7 gezeigt, lässt sich die Steuerung 80 so programmieren, dass in den Rest des nicht angewählten Korbzonenbilds 222 eine separate Zone 152 mit der Grenzlinie 153 eingefügt wird.
  • Die Spülzonen lassen sich auf der Benutzerschnittstelle eindeutig kennzeichnen – bspw. mit einer unterscheidungskräftigen Farbe, Musterung oder Nummerierung. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung lässt sich auf dem Touchscreen 100 ein beliebiges geeignetes Bildsymbol und/oder Anzeigeelement darstellen, um dem Benutzer mitzuteilen, dass die Zonen eindeutig unterschieden und bewegbar sind. Um Bereiche der zuvor gewählten Zonen zu ändern, braucht der Benutzer nur deren Grenzlinien an die Sollstelle zu ziehen. Alternativ ist angedacht, dass der Benutzer eine völlig neue Zone auf das Korbzonenbild 222 zeichnen kann, die die zuvor gewählte Zone mindestens teilweise überlappt. Die neue Zone ersetzt die vorherige(n) Zone(n). Bspw. zeigt die 8 eine neue Zone 156, die über die Zonen 151,152 gezogen wird. Die 9 zeigt die neu erzeugte Zone 156 sowie eine Zone 158, wobei die Steuerung 80 programmiert sein kann, diese Zonen in den nicht angewählten Rest des Korbzonenbilds 222 einzufügen.
  • Die 1012 zeigen eine dritte Ausführungsform der Erfindung mit einem Korbzonenbild 322, das auf dem Touchscreen 100 der 4 ausgegeben sein kann und dem zweiten Korbzonenbild 222 entspricht mit Ausnahme der Art und Weise, wie die Spülzonenbereiche anfänglich dargestellt sind. So sind denen des Korbzonenbilds 222 entsprechende Elemente des Korbzonenbilds 322 mit den gleichen Bezugszeichen versehen, aber aus der 300-Reihe gekennzeichnet; die Beschreibung gleicher Teile der ersten Ausführungsform gilt daher auch auf die der zweiten, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Es ist ins Auge gefasst, dass, wenn ein Benutzer mit dem Korbwähler 120 einen der Körbe 24, 26 auswählt und mit dem Touchscreen 100 über das entsprechende Korbzonenbild 322 navigiert, dieses beliebig viele vordefinierte Zonen aufweisen kann, die anfänglich erscheinen, nachdem der Benutzer mit dem Korbwähler 120 den oberen oder den unteren Korb ausgewählt hat. Die dritte Ausführungsform in 10 weist drei solche vordefinierte Zonen 160, 161, 162 auf, die von der Benutzerschnittstelle 82 eindeutig identifiziert sein können – bspw. mit einer unterscheidungskräftigen Farbe, Musterung oder Zahl. Im Rahmen der Erfindung lässt sich ein beliebiges geeignetes Bildsymbol und/oder Anzeigeelement auf dem Touchscreen 100 darstellen, um dem Benutzer anzuzeigen, dass die Zonen 160162 eindeutig verschieden und verschiebbar sind.
  • Um die Flächen dieser vordefinierten Zonen zu ändern, braucht der Benutzer nur die Grenzlinie einer der Zonen zu berühren und an den gewünschten Ort zu ziehen. Die 11 zeigt, dass ein Benutzer die Grenzlinie um die Zone 161 herum berühren und auf dem Korbzonenbild 322 so ziehen kann, dass an einer gewünschten Stelle auf dem Korbzonenbild 322 eine neue Grenzlinie entsteht. Bspw. kann der Benutzer den Touchscreen 100 mit einem Finger in dem dem Korbzonenbild 322 entsprechenden Bereich des Touchscreens 100 berühren, wie er mit dem Bezugszeichen 164 bezeichnet ist. Die Steuerung 80 kann programmiert sein, den im oder am Korbzonenbild 322 eingetretenen Kontakt zu erfassen. Hat sie ihn erfasst, ergibt ein Verschieben der Kontaktstelle, wie mit dem Pfeil dargestellt, eine entsprechende Änderung der Grenzlinie und Fläche der Zone 161. Auf diese Weise kann der Benutzer eine unregelmäßige geformte Spülzone ausbilden. Die Steuerung 80 kann programmiert sein, die Fläche der Zone 162 relativ zu den vom Benutzer an der Zone 161 durchgeführten Änderungen zu verschieben. Alternativ kann die Steuerung 80 die Zone 161 einfach nur löschen, da durch die Benutzervorgabe ein Teil von ihr entfallen und ersetzt worden ist.
  • Weiterhin ist angedacht, dass zum Ändern einer vordefinierten Zonenfläche der Benutzer auf dem Korbzonenbild 322 eine völlig neue Zone ”zeichnet”, die die vordefinierte Zone mindestens teilweise überdeckt. In diesem Fall ersetzt die neue Zone die vordefinierte Zone. Bspw. zeigt die 12 eine neue Zone 165, die über die vordefinierten Zonen 161, 162 in 10 gezeichnet wurden. Ebenfalls gezeigt ist eine Zone 166, wobei die Steuerung 80 programmiert sein kann, diese Zone relativ zum Rest des nicht ausgewählten Korbzonenbilds 322 einzufügen.
  • Wie in 4 dargestellt, lässt sich, nachdem mit dem Zonenwähler 112 Zonen definiert worden sind, für jede definierte Zone mit dem Programm- bzw. Zyklen- sowie dem Optionswähler 114, 116 ein Arbeitszyklus bzw. -programm auswählen. Auf diese Weise kann ein Benutzer im oberen oder unteren Spülgutkorb 24 bzw. 26 eine Zone definieren und dann ein Spülprogramm wählen, das für das Spülgut in ihr geeignet ist. Insbesondere kann er, sobald mit dem Zonenwähler 112 die Zonen definiert sind, eine Zone auswählen, indem er den Touchscreen 100 im Korbzonenbild 122 in einem Bereich in oder an der gewünschten Zone berührt. Bei der Anwahl kann die Zone im Korbzonenbild 122 oder ein dieser entsprechendes Anzeigeelement (nicht gezeigt) aufleuchten oder dem Benutzer auf andere Weise die gewählte Zone mitteilen. Wird umgekehrt mit dem Finger eine Zone durch Wahl einer anderen deselektiert, wird die Hervorhebung der abgewählten bzw. deselektierten Zone im Korbzonenbild 122 oder das ihr entsprechende Anzeigeelement gelöscht oder dem Benutzer auf andere Weise mitgeteilt, dass die entsprechende Zone deselektiert wurde. Alternativ kann man, sobald die Spülzonen definiert sind, jeder eine Kennnummer zuordnen, die man allesamt auf dem Touchscreen 100 auflistet, so dass der Benutzer eine gewünschte Spülzone an Hand deren Nummer auf dem Touchscreen 100 auswählen kann.
  • Hat ein Benutzer eine erste Zone gewählt, kann an ihn ein Ein-/Ausgabe-Feld ausgegeben werden, das Teil des Programmwählers 114 sein kann, und ihn auffordern kann, aus mehreren verfügbaren Spülprogrammen ein gewünschtes auszuwählen – bspw. ein ”intelligentes” Spülen, Töpfe/Pfannen-Spülen, Normalspülen, sanftes bzw. Porzellanspülen, Schnellspülung und Schnell-Endspülung. Beim ”intelligenten” Spülen lassen Reinigungsaufwand und -dauer sich für die Spülgutmenge und -verschmutzung selbsttätig wählen. Das Töpfe/Pfannen-Spülen dient zur Behandlung schwer zu reinigender Töpfe und von Töpfen, Pfannen und anderem stark verschmutztem Geschirr, das Normalspülen für Spülgut mit normalem Speiseschmutz und das ”sanfte” bzw. Porzellanspülen zur Behandlung von leicht verschmutztem Spülgut oder Porzellan und Kristallglas. Beim Schnellspülen wird vor gespültes Spülgut behandelt, beim schnellen Endspülen das Spülgut nicht sofort gereinigt.
  • Der Benutzer kann mit der Wahl von Spülzonen und den dort auszuführenden Arbeitsprogrammen fortfahren, bis jede Spülzone elf entsprechendes Arbeitsprogramm aufweist. Wurde für eine Spülzone kein Spülprogramm gewählt, kann der Benutzer aufgefordert werden, eine solche Wahl auszuführen. So kann ein Benutzer die verschiedenen Spülzonen bezeichnen, die anzuwenden sind. Umgekehrt kann der Benutzer eine definierte Spülzone als ”nicht anzuwenden” bezeichnen, indem er für sie keinen Spülprogramm auswählt. Es lässt sich ein zonales Spülprogramm realisieren, bei dem einer Zone kein Arbeitsprogramm zugewiesen und daher kein Arbeitsprogramm für sie ausgeführt wird.
  • Auf Grund der vom Benutzer ausgewählten Zone bzw. deren Arbeitsprogramm lassen sich weitere Ein-/Ausgabe-Felder ausgeben, in denen der Benutzer das gewählte Programm durch Einstellen eines oder mehrerer der Arbeitsparameter oder durch eine Eingabe ändern kann, mit der die Steuerung 80 das gewählte Arbeitsprogramm selbsttätig modifiziert. Jedem dem Benutzer auf dem Touchscreen 100 danach ausgegebenen Ein-/Ausgabe-Feld können seine Eingaben aus dem zuvor ausgegebenen Bildschirm zu Grunde liegen. Alternativ kann, nachdem eine Anzahl von Spülprogrammen für die entsprechenden Zonen gewählt ist, der Benutzer diese nach seinen Präferenzen individuell ändern. Beispielhafte Optionen sind u. a. ein Heißspülen, die Dampf-Desinfektion und ein ”intelligentes” Trocknen. Zum Heißspülen wird die Wassertemperatur während der Reinigungsbehandlung des Programms erhöht, bei der Dampfdesinfektion die Wassertemperatur in der Fertig- bzw. Endspülphase des Programms erhöht und beim ”intelligenten” Trocknen das Spülgut mit Wärme getrocknet. Will bspw. der Benutzer das gesamte Spülgut mit höherer Temperatur behandeln, kann er für alle Spülzonen die Option Heißspülen auswählen.
  • Im Rahmen der Erfindung kann der Touchscreen 100 eine beliebige Gestalt aufweisen und die Informationen in anderer Form als mit dem Auswahlbildschirm 110 ausgeben, die mit dem Auswahlbildschirm verwandt sein kann oder nicht – bspw. als Bildsymbole oder Text, um vom Auswahlbildschirm wegzunavigieren, ein Arbeitsprogramm zu starten, andere Parameter des Arbeitsprogramms einzustellen oder ein Arbeitsprogramm zu wählen; eine Hilfe-Schaltfläche kann ebenfalls vorgesehen sein. Weiterhin kann die Benutzerschnittstelle 82 eine Zustandsanzeige enthalten, mit der der Benutzer beim Ausführen des Zonen-Arbeitsprogramms dessen momentanen Arbeitszustand abfragen kann. So kann die Zustandsanzeige dem Benutzer visuell anzeigen, wann das Zonen-Spülprogramm die Spül- oder Trockenphase durchläuft oder wann das Spülgut nach Abschluss des ausgewählten Zonenspülprogramms sauber ist. Auch kann die Zustandsanzeige dem Benutzer mitteilen, wann das Spülgut sich nach dem gewählten Zonenspülprogramm mit der Option Desinfektion-Fertigspülung desinfizieren lässt.
  • Die Zustandsanzeige kann auch dem Benutzer das bis dahin gewählte Zonen-Spülprogramm anzeigen. Eine solche Ausgabe des Zonen-Spülprogramms kann vor dessen Ausführung als Vorschau erfolgen und zum Melden von Konflikten dienen. Ein Beispiel eines Konflikts, der auftreten kann, ist, wenn ein Töpfe/Pfannen-Programm, das kräftige Waschlauge abgibt, neben einer Zone durchgeführt werden soll, für die ein Porzellan-Programm ausgewählt wurde, das eine sanftere Lauge verlangt. Dem Benutzer kann ein solcher Konflikt gemeldet werden, falls er die Anordnung des Spülguts im Geschirrspüler 10 ändern will.
  • Die 13 zeigt ein Verfahren 300 zum Steuern eines Geschirrspülers 10 beim Ausführen eines Zonen-Spülprogramms nach einer vierten Ausführungsform der Erfindung. Die dargestellte Schrittfolge gilt nur beispielhaft und soll das Verfahren 300 in keiner Weise einschränken, da die Schritte selbstverständlich in einer anderen logischen Reihenfolge oder mit Zusatz- oder Zwischenschritten ausgeführt werden können, ohne die Erfindung zu verlassen. Das Verfahren 300 geht davon aus, dass ein Benutzer das Ausgabesystem 70 mit geeigneter Behandlungschemie versehen und mindestens einen der Spülgutkörbe 24, 26 mit Spülgut gefüllt hat. Das Verfahren 300 geht weiterhin davon aus, dass der Benutzer mit dem Zonenwähler 112 mehrere Spülzonen definiert hat, wie oben an Hand der 412 beschrieben, und zwar für Spülgut in einem oder beiden Spülgutkörben 24, 26.
  • Bei 302 kann der Benutzer aus den zuvor definierten Spülzonen an der Benutzerschnittstelle 82 eine erste Spülzone auswählen, wie oben ausführlich beschrieben. Bspw. kann dem Benutzer ein Ein-/Ausgabe-Feld ausgegeben werden, das den Benutzer zur Auswahl einer vordefinierten Spülzone im Geschirrspüler 10 auffordert, wo Spülgut angeordnet ist. Bei 304 kann der Benutzer aus den in der ersten Spülzone durchführbaren Spülprogrammen ein erstes Spülprogramm (Arbeitszyklus) auswählen. Bei 306 kann der Benutzer aus den vordefinierten eine zweite, von der ersten unterschiedliche Spülzone auswählen. Bei 308 kann der Benutzer aus den in der zweiten Spülzone durchführbaren ein zweites, ggf. vom ersten unterschiedliches Spülprogramm auswählen.
  • Bei 310 kann das Zonen-Spülprogramm ausgeführt werden. Zum Einleiten desselben muss der Benutzer u. U. eine Zusatzmaßnahme ausführen, wie bspw. das Drücken einer Start-Taste 430 auf der Benutzerschnittstelle 82 (14E). Der Start des Zonen-Spülprogramms kann sofort nach einer solchen Anwahl oder vorbestimmt lange nach dieser durch den Benutzer erfolgen. Das Zonen-Spülprogramm kann bei 310 durch Ausführen des ersten und zweiten Spülprogramms in den entsprechenden Spülzonen während eines einzigen Arbeitsprogramms des Geschirrspülers 10 ausgeführt werden. Zum Ausführen des Zonen-Spülprogramms bei 310 lässt sich das erste und das zweite Spülprogramm gleichzeitig oder nacheinander abarbeiten.
  • Die 14A14E zeigen ein Beispiel der Erfindung, bei der der Geschirrspüler 10 auf Grund einer bestimmten Beschickung des Geschirrspülers 10 mit Spülgut sich steuern lässt. Während das folgende Beispiel im Kontext des Geschirrspülers 10 mit dem Korbzonenbild 222 beschrieben ist, ist einzusehen, dass es auch für einen Geschirrspüler 10 nach 2 gilt, den der Benutzer mit Auflaufformen 400, Besteck 404, Tellern 406 und Porzellan 408 gefüllt hat. Wie die 14B zeigt, kann, nachdem er das Ausgabesystem 70 mit geeigneter Behandlungschemie versehen und die Tür 22 geschlossen hat, der Benutzer den Touchscreen 100 an der Benutzerschnittstelle 82 aktivieren, so dass dieser den Auswahlbildschirm 110 einschl. des Zonen-, des Programm- und des Optionswählers 112, 114 bzw. 116 darstellt. Der Benutzer kann dann mit dem Korbwähler 120 die Option ”Unterer Spülkorb” auswählen, so dass das Korbzonenbild 222 entsprechend dem unteren Spülkorb 26 auf dem Touchscreen 100 erscheint.
  • In diesem Beispiel navigiert der Touchscreen 100 zum entsprechenden Korbzonenbild 222 und werden dort anfänglich keine Zonen ausgewiesen, wie in 14B dargestellt. Wie in 14C gezeigt, kann der Benutzer Spülzonen entsprechend den in den unteren Spülgutkorb 26 geladenen Spülgutarten erzeugen. Bspw. kann er im Korbzonenbild 222 eine Grenzlinie 410 ziehen, die den Teil des unteren Korbs 26 abbildet, wo sich Auflaufformen 400 befinden. Der Benutzer kann die Grenzlinie 410 ziehen, indem er den Touchscreen 100 in einem Bereich entsprechend oder an dem Korbzonenbild 222 berührt und die Kontaktstelle auf dem Korbzonenbild 222 so verschiebt, dass sich eine erste Spülzone 412 bildet. Der Benutzer kann nun auf dem Korbzonenbild 222 eine zweite Spülzone 414 erzeugen, indem er eine Grenzlinie 416 zieht, die den Teil des unteren Spülgutkorbs 26 abbildet, wo sich das Tischgeschirr 406 befindet. Desgl. kann der Benutzer auf dem Korbzonenbild 222 eine dritte Spülzone 418 erzeugen, indem er eine Grenzlinie 420 zieht, die den Teil des unteren Spülgutkorbs 26 abbildet, wo das Porzellan 408 angeordnet ist. Der Benutzer kann auf dem Korbzonenbild 222 eine vierte Spülzone 422 erzeugen, indem er eine Grenzlinie 424 zieht, die den Teil des unteren Spülgutkorbs 26 abbildet, wo sich das Besteck befindet. Alternativ kann die Steuerung 80 der 3 programmiert sein, die vierte Spülzone 422 in den nicht angewählten Rest des Korbzonenbilds 222 einzufügen. Alle Spülzonen sind auf der Benutzerschnittstelle eindeutig identifizierbar – bspw. durch eine unterscheidungskräftige Farbe, Musterung oder Zahl. Hier sind sie mit den römischen Ziffern I-IV gekennzeichnet.
  • Sind mittels des Zonenwählers 112 alle – bzw. mindestens eine der – Zonen 412, 414, 418, 424 definiert, kann ein Benutzer einen von ihnen auswählen, indem er bspw. den Touchscreen 100 in oder an der gewünschten Zone berührt. Bspw. zeigt die 14D, dass ein Benutzer die erste Spülzone 412 ausgewählt hat, was erfolgen kann, indem die erste Spülzone 412 berührt wird, und diese nach der Wahl aufleuchtet, um dem Benutzer die Auswahl anzuzeigen. Ist die erste Spülzone 412 ausgewählt, kann dem Benutzer eine Ein-/Ausgabe-Feld 428 angezeigt und er damit aufgefordert werden, aus mehreren für die erste Spülzone 412 verfügbaren Spülprogrammen ein gewünschtes auszuwählen. Da Auflaufformen üblicherweise stark verschmutzt sind, würde der Benutzer für die erste Spülzone 412 vorzugsweise das Töpfe/Pfannen-Programm wählen.
  • Der Benutzer kann nun die Auswahl eines Spülprogramms für jede Zone fortsetzen – bspw. eine Normalspülung für Tischgeschirr 406 in der zweiten Spülzone 414, eine sanfte Spülung für das Porzellan 408 in der dritten Spülzone 418 und eine Normalspülung für das Besteck 404 in der vierten Spülzone 422. Da für die zweite und die vierte Spülzone 414, 422 das gleiche Spülprogramm ausgewählt wurde, lassen sie sich so verknüpfen, dass die Normalspülung in beiden Zonen ausgeführt wird, als wären sie eine einzige. Alternativ kann der Benutzer die Zonen selbst so verknüpfen, dass für beide nur ein einziges Spülprogramm ausgewählt zu werden braucht.
  • Wie in der 14E gezeigt, kann der den Programmwähler 114 darstellende Teil des Ein-/Ausgabe-Felds alle Wahlmöglichkeiten für alle Zonen angeben. An diesem Punkt kann der Ein-/Ausgabe-Feld auf Konflikte im zonalen Spülprogramm hinweisen. Weiterhin lassen sich zusätzliche Ein-/Ausgabe-Felder anzeigen, in denen der Benutzer die gewählten Spülprogramme durch Nachstellen von Parametern modifizieren kann. Bspw. kann der Benutzer eine Gesamtdauer für das zonale Spülprogramm eingeben. Ebenfalls als Beispiel zeigt die 14E , dass der Benutzer mit dem Touchscreen 100 den Optionswähler 116 angewählt hat, womit ein Ein-/Ausgabe-Feld 429 erscheint, der Wahlmöglichkeiten angibt, gefolgt von der Option Heißspülen, um in der Sauberspülphase des zonalen Spülprogramms die Wassertemperatur zu erhöhen. Es ist angedacht, derartige benutzerdefinierte Parameter im Speicher 84 (4) abzulegen, so dass sie sich für zukünftige Zonen-Spülprogramme nutzen lassen.
  • In den Bechern 71, 72 des Ausgabesystems 70 (1) lassen sich zwei verschiedene Behandlungschemikalien vorsehen. Es ist angedacht, die Benutzerschnittstelle 82 so auszuführen, dass ein Benutzer Informationen zur Behandlungschemie eingeben kann. Bspw. kann der Benutzer vorgeben, dass das Behandlungsmittel im Becher 71 im Töpfe/Pfannen-Programm für die erste Spülzone 412 ausgegeben werden soll, das Behandlungsmittel 72 für den Rest der Spülprogramme. Weiterhin kann der Benutzer Eigenschaften jedes Behandlungsmittels eingeben – bspw. die Art oder die Menge derselben. Die Steuerung 80 kann derartige Informationen zur Betriebssteuerung des Geschirrspülers 10 nutzen. Bspw. kann das erste Behandlungsmittel Bleiche enthalten, die für Enzyme im zweiten Behandlungsmittel schädlich sein kann. Um zu gewährleisten, dass das erste Behandlungsmittel die Wirkung des zweiten nicht beeinträchtigt, kann die Steuerung 80 die Spülprogramme nacheinander, nicht gleichzeitig abarbeiten und dazwischen die Ausgabeleitung 79 ausspülen.
  • Sind nun die jeweiligen Spülprogramme und -optionen gesetzt und etwaige Zusatzinformationen – bspw. Eigenschaften der vorgesehenen chemischen Behandlungsmittel – eingegeben, kann das Zonen-Spülprogramm gestartet werden. Hierzu kann auf dem Touchscreen 100 ein Start-Taster 430 vorgesehen sein. Nach dem Einleiten durch den Benutzer können die Spülprogramme in jeder der Zonen abgearbeitet werden und bilden so das Zonen-Spülprogramm.
  • Insbesondere kann (vergl. 2 und 14E) während des Töpfe/Pfannen-Programms in der ersten Spülzone 412 die Steuerung 80 die Komponenten des Geschirrspülers 10 ansteuern, um auf die Auflaufformen ein erstes Behandlungsmittel aus dem Ausgabesystem 70 und sowohl den Sprühstrahl aus dem drehbaren Sprüharm 42 der ersten unteren Sprühanordnung 32 wie auch einen zusätzlichen konzentrierten Sprühstrahl aus dem Verteiler 50 der zweiten unteren Sprühanordnung 34 auszugeben. Die Steuerung 80 kann sogar betrieblich einige Sprühauslässe 30 der zweiten mittleren Sprühanordnung 38 so ansteuern, dass sie nur Wasser in die erste Sprühzone 412 sprühen. So kann die Steuerung betrieblich mehrere Sprühstrahlquellen anlegen und diese sich überschneiden lassen, so dass sich für stark verschmutztes Spülgut eine bessere Spülleistung ergibt.
  • Ist das Töpfe/Pfannen-Pragramm abgearbeitet, kann die Steuerung 80 zu den restlichen Spülprogrammen übergehen. Angemerkt sei, dass zum Ausnutzen der verschiedenen, im Zonen-Spülprogramm auszugebenden Behandlungsmittel der Geschirrspüler 10 eingerichtet sein kann, eine zonenweise Betätigung in optimalen Zyklusintervallen, einen Wasserspül-Zwischenschritt oder ein Durchspülen der Ausgabeleitung 79 zwischen den Spülprogrammen durchzuführen.
  • Die Normalspülung in der zweiten und vierten Spülzone 414, 422 kann gleichzeitig mit der sanften Spülung in der dritten Spülzone 418 durchgeführt werden; auch sind das Normal- und das Sanftspülen nacheinander möglich. Wird gleichzeitig normal und sanft gespült, kann die Steuerung 80 die Komponenten des Geschirrspülers 10 so ansteuern, dass das Ausgabesystem 70 ein zweites Behandlungsmittel ausgibt und die restlichen Sprühzonen aus dem Drehsprüharm 42 der ersten unteren Sprühanordnung 32 besprüht werden. Weiterhin lässt die Intensität des Sprühstrahls sich so weit senken, dass die dritte Spülzone 418 für das sanfte Spülen schwächer besprüht wird als die zweite und die vierte Spülzone 414, 422 für normales Sprühen. Zusätzlich zum Einstellen der Sprühintensität lässt sich auch die Drehung eines Sprüharms steuern. Insbesondere lassen die Drehzahl, die Richtung und das Ausmaß der Drehung sich an das ausgeführte Spülprogramm anpassen. Bspw. kann bei normalen Spülen der Drehsprüharm 42 eine Verweildauer aufweisen, während der er nicht dreht und nur Wasser auf das Spülgurt ausgegeben wird.
  • Als andere Alternative kann der Benutzer, statt die Art des Spülprogramms (Topfe/Pfannen, Normalspülen usw.) auszuwählen, die Art des in jeder Zone angeordneten Spülguts angeben. Auf Grund des in der Zone befindlichen Spülguts kann die Steuerung 80 das Spülprogramm selbsttätig so wählen, dass die Spülleistung des Geschirrspülers 10 für eine bestimmte Spülgut-Charge in jeder Zone optimiert wird. Weiterhin kann der Sensor 87 (3) die Präsenz und Menge des Spülguts in einer bestimmten Zone ermitteln und die Steuerung 80 für diese das geeignete Spülprogramm selbsttätig wählen. Alternativ kann ein Benutzer den Verschmutzungsgrad des Spülguts in einer bestimmten Spülzone angeben und die Steuerung 80 auf Grund dieser Information das Spülprogramm selbsttätig so wählen, dass die Spülleistung des Geschirrspülers 10 für die angegebene Verschmutzung des Spülguts in der jeweiligen Zone optimiert wird.
  • Typische Geschirrspüler bieten keine zufriedenstellende Kontrolle des Spülvorgangs auf Grundlage der Spülgutmenge und -art. Lässt sich für eine bestimmte Spülgutart nur ein einziges Programm wählen, wird u. U. mit Programmen geabeitet, die für Teile der Spülgut-Charge ungeeignet sind. Bspw. kann ein Topfe/Pfannen-Programm für stark verschmutztes Kochgerät geeignet sein, aber für Eß- bzw. Tafelgeschirr zu heiß und zu lang, so dass zu viel Wasser, Detergens und Energie verbraucht werden. Weiterhin werden bei einer Auswahl eines Spülprogramms an Hand des Großteils des Spülguts im Geschirrspüler stärker verschmutzter Spülgutteile u. U. nur unvollständig gereinigt. Die oben beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren ermöglichen es dem Benutzer, eine Spülzone zu bezeichnen und dann ein Spülprogramm auszuwählen, das für das in dieser Spülzone befindliche Spülgut geeignet ist. Dadurch hat er eine bessere Kontrolle über die Art und Weise der Reinigung des Spülguts im Geschirrspüler 10. So liefert der Geschirrspüler 10 eine bessere Spülleistung, da er den Wirkungsgrad und die Spülwirkung der Spülbehandlung erhöht.
  • In Geschirrspülern, in denen die Spüllauge gleichmäßig in der Spülkammer versprüht wird, gelangt dieses u. U. in Bereiche, in denen sich – bei einer weniger als vollständigen Beschickung – kein Spülgut befindet. Da die Vorrichtung und die Verfahren, die oben beschrieben sind, dem Benutzer ermöglichen, die in einem Zonen-Spülprogramm benutzten Zonen anzugeben, wird Spüllauge nur in Bereiche abgegeben, in denen sich Spülgut befindet, was die Reinigungswirkung und die Ressourcennutzung optimiert. Die Möglichkeit, Zonen anzugeben, die in einem Zonen-Spülprogramm unbenutzt bleiben, hilft das nutzlose Versprühen von Wasser zu vermeiden und spart daher sowohl Zeit als auch Energie.
  • Während die Erfindung oben insbesondere an Hand bestimmter Ausführungsformen beschrieben ist, ist einzusehen, dass dies nur zur Erläuterung, nicht zur Einschränkung der Erfindung erfolgte. Im Rahmen der vorangehenden Offenbarung und der Zeichnungen sind sinnvolle Varianten und Modifikationen möglich, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen, der in den beigefügten Ansprüchen definiert ist. Bspw. ist die Erfindung als einen Touchscreen aufweisend beschrieben, mittels dessen der Benutzer direkt mit dem Auswahlbildschirm interagieren kann. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, dass der Benutzer mit dem Auswahlbildschirm indirekt unter Benutzung anderer geeigneter Eingabemittel interagiert; (die Erfindung nicht einschränkende) Beispiele hierfür sind eine Maus, ein Trackball, ein Joystick, eine Skala und ein oder mehrere Knöpfe oder Taster.

Claims (26)

  1. Verfahren zum Steuern eines Geschirrspülautomaten mit einem Wasch- bzw. Spülbottich, der eine Behandlungskammer umschließt, mit einem Flüssigkeit-Sprühsystem, das in der Behandlungskammer mehrere Sprühzonen bildet, mit einer Steuerung mit mehreren Spülzyklen bzw. -programmen, wobei die Steuerung betrieblich mit dem Flüssigkeits-Sprühsystem verbunden ist, um die verschiedenen Spülprogramme abzuarbeiten, und mit einer Benutzerschnittstelle, die an die Steuerung angeschlossen ist, um Eingaben eines Benutzers aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass Eingaben für ein Zonen-Spülprogramm von der Benutzerschnittstelle an die Steuerung aufgenommen werden, die eine Auswahl eines ersten der Spülprogramme, das einer ersten der Spülzonen entspricht, und eines sich vom ersten unterscheidenden zweiten der Spülprogramme angibt, das einer sich von der ersten unterscheidenden zweiten der Spülzonen entspricht; und dass ein Zonen-Spülprogramm ausgeführt wird, indem man während eines einzigen Arbeitszyklus des Geschirrspülers das erste und das zweite Spülprogramm in der jeweils entsprechenden der ersten und zweiten Spülzone ausführt, um das Zonen-Spülprogramm zu definieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin die Spülzonen auf der Benutzerschnittstelle jeweils eindeutig identifiziert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin eine beliebige der Spülzonen – mit Ausnahme der ersten und der zweiten – mit der ersten oder der zweiten Spülzone verknüpft und das erste Spülprogramm in einer beliebigen der mit der ersten Spülzone verknüpften Spülzonen und das zweite Spülprogramm in einer beliebigen der mit der zweiten Spülzone verknüpften Spülzonen ausführt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnehmen von Eingaben weiterhin das Aufnehmen einer Angabe der Art des Spülguts in mindestens entweder der ersten oder der zweiten Spülzone oder beiden beinhaltet.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Angabe der Spülgutart mindestens teilweise die Angabe einer Auswahl beinhaltet.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin mindestens das erste oder das zweite Spülprogramm oder beide auf Grund der Angabe der Spülgutart für die erste bzw. zweite Spülzone von der Steuerung bestimmt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnehmen von Eingaben eine Anzeige beinhaltet, ob eine bestimmte der Spülzonen benutzt werden soll.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausführen des ersten und des zweiten Spülprogramms das gleichzeitige Ausführen derselben beinhaltet.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausführen des ersten und des zweiten Spülprogramms das aufeinanderfolgende Ausführen derselben beinhaltet.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Eingabe eine Eigenschaft einer Behandlungschemie aufgenommen wird, die für mindestens eine der Spülzonen angewandt werden soll.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Eigenschaft der Behandlungschemie mindestens entweder die Art oder die Menge derselben oder beide beinhaltet.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin als Eingabe eine Dauer mindestens eines der mehreren Spülprogramme aufgenommen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausführen des ersten sowie des zweiten Spülprogramms das Steuern der Drehung eines Sprüharms relativ zur entsprechenden ersten oder zweiten Spülzone beinhaltet.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuern der Drehung des Sprüharms das Steuern der Drehzahl, des Ausmaßes und der Richtung der Drehung desselben einzeln oder in Kombination beinhaltet.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuern der Drehzahl das Steuern der Verweilzeit berücksichtigt, während der der Spüharm nicht dreht, aber sprüht.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin das Zonen-Spülprogramm auf der Benutzerschnittstelle visuell dargestellt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das visuelle Darstellen des Zonen-Spülprogramms vor dessen Ausführung erfolgt, um eine Vorschau desselben zu bilden.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschau des Zonen-Spülprogramms die Anzeige von Konflikten im Zonen-Spülprogramm beinhaltet.
  19. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das visuelle Darstellen des Zonen-Spülprogramms während des Abarbeitens desselben erfolgt, um den Arbeitszustand des Spülprogramms anzuzeigen.
  20. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die erste oder die zweite Spülzone oder beide vom Benutzer definiert werden.
  21. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zonen-Spülprogramm auf Arbeitsparametern beruht, die in einem Speicher abgespeichert sind.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Arbeitsparameter vom Benutzer definiert wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausführen des Zonen-Spülprogramms das Sprühen von Flüssigkeit in mindestens die erste oder die zweite Spülzone oder in beide und das Steuern der Intensität der versprühten Flüssigkeit beinhaltet.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Aussprühen von Flüssigkeit das Steuern mindestens eines drehbaren Spüharms, einer einzelnen Sprühdüse, eines translatorisch bewegten Sprüharms oder eines ortsfesten Sprühverteilers einzeln oder in Kombination beinhaltet.
  25. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Aussprühen von Flüssigkeit das Steuern mehrerer Sprühstrahlquellen beinhaltet, die einander überschneidende Sprühfelder erzeugen.
  26. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausführen des Zonen-Sprühprogramms das Ausgeben einer ersten Behandlungschemie während mindestens des ersten oder des zweiten Spülprogramms oder beider beinhaltet.
DE201110050951 2010-08-06 2011-06-09 Verfahren zur Zonensteuerung in einem Geschirrspüler Withdrawn DE102011050951A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/851,628 2010-08-06
US12/851,628 US8932411B2 (en) 2010-08-06 2010-08-06 Method for controlling zonal washing in a dishwasher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011050951A1 true DE102011050951A1 (de) 2012-02-09

Family

ID=45495116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110050951 Withdrawn DE102011050951A1 (de) 2010-08-06 2011-06-09 Verfahren zur Zonensteuerung in einem Geschirrspüler

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8932411B2 (de)
DE (1) DE102011050951A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013167268A1 (de) * 2012-05-09 2013-11-14 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zum bedienen eines reinigungsautomaten
US9301668B2 (en) 2011-09-27 2016-04-05 Lg Electronics Inc. Dishwasher and control method therefor
CN109793468A (zh) * 2017-11-16 2019-05-24 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机控制方法
DE102021205923A1 (de) 2021-06-11 2022-12-15 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Geschirrspülmaschine und Verfahren

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9677769B2 (en) * 2012-02-02 2017-06-13 Convotherm Elektrogeraete Gmbh Flexible sequence control and method for automated cleaning system of a cooking device
US9545185B2 (en) 2013-08-26 2017-01-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Adjustable utensil tray with a detergent dispenser and movable dividers
US9901240B2 (en) 2013-08-26 2018-02-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Tine adjustment and adaptable wash cycle control
KR102128283B1 (ko) * 2013-11-11 2020-06-30 삼성전자주식회사 식기 세척기 및 그 제어 방법
US10034595B2 (en) * 2013-11-11 2018-07-31 Samsung Electronics Co., Ltd. Dishwasher and controlling method thereof
KR20150080358A (ko) * 2013-12-31 2015-07-09 삼성전자주식회사 식기세척기
KR102109387B1 (ko) * 2013-12-31 2020-05-26 삼성전자주식회사 식기 세척기 및 식기 세척기의 제어 방법
KR102127709B1 (ko) 2013-12-31 2020-06-29 삼성전자주식회사 식기 세척기 및 그 제어방법
DE102015203133B4 (de) 2014-03-13 2020-02-06 Illinois Tool Works Inc. Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
DE102014208861A1 (de) * 2014-05-12 2015-11-12 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
US10779701B2 (en) 2014-06-12 2020-09-22 Unified Brands, Inc. Washing machine, components thereof and methods of cleaning
WO2015192036A1 (en) * 2014-06-12 2015-12-17 Michael Licata Washing machine, components thereof and methods of cleaning
WO2016052921A1 (en) * 2014-10-02 2016-04-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Dish washing machine
KR102343093B1 (ko) * 2015-02-23 2021-12-24 삼성전자주식회사 식기 세척기 및 그 제어방법
DE102015111883A1 (de) 2015-07-22 2017-01-26 Illinois Tool Works Inc. Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
DE102015111994B4 (de) 2015-07-23 2023-12-14 Illinois Tool Works Inc. Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
DE102015226572A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts
KR102448862B1 (ko) * 2016-01-05 2022-09-30 엘지전자 주식회사 식기 세척기 및 식기 세척기의 제어방법
US10342409B2 (en) 2016-12-16 2019-07-09 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with drinkware spray container
US10849480B2 (en) 2016-12-16 2020-12-01 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher including spray basket with integrated external sprayer
US10517458B2 (en) 2016-12-16 2019-12-31 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher including silverware basket with integrated interior sprayer
US10561296B2 (en) 2016-12-16 2020-02-18 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with dock detection
US10368718B2 (en) 2016-12-16 2019-08-06 Midea Group Co., Ltd. Dishwater with modular docking
US10531781B2 (en) 2017-09-29 2020-01-14 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with discretely directable tubular spray elements
US10524634B2 (en) 2017-09-29 2020-01-07 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with combined liquid and air sprayers
EP3533374A1 (de) 2018-03-02 2019-09-04 Vestel Elektronik Sanayi ve Ticaret A.S. Verbesserte geschirrspülanordnung und -verfahren
DE102018209076A1 (de) * 2018-06-07 2019-12-12 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine und Computerprogrammprodukt
US11019980B2 (en) 2018-08-24 2021-06-01 Illinois Tool Works Inc. Conveyor dishwashing machine, and method for operating a conveyor dishwashing machine
US10631708B2 (en) 2018-09-14 2020-04-28 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with docking arrangement for elevation-adjustable rack
US11071440B2 (en) 2018-09-14 2021-07-27 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with rack-mounted conduit return mechanism
US10765291B2 (en) 2018-09-14 2020-09-08 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with check valve in rotatable docking port
US11000176B2 (en) 2018-09-14 2021-05-11 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with rotatable diverter valve
US11045066B2 (en) 2019-03-11 2021-06-29 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with keyed coupling to rack-mounted conduit
US11147430B2 (en) 2019-03-27 2021-10-19 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher including rack corner sprayers
US11484183B2 (en) 2019-09-30 2022-11-01 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with image-based object sensing
US11191416B2 (en) 2019-09-30 2021-12-07 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with image-based position sensor
US11399690B2 (en) 2019-09-30 2022-08-02 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with cam-based position sensor
US11026559B2 (en) 2019-09-30 2021-06-08 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with image-based fluid condition sensing
US11259681B2 (en) 2019-09-30 2022-03-01 Midea Group Co., Ltd Dishwasher with image-based diagnostics
US11464389B2 (en) 2019-09-30 2022-10-11 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with image-based detergent sensing
CN112756310B (zh) * 2019-11-06 2022-10-04 宁波方太厨具有限公司 一种清洗机
US11202550B2 (en) 2019-11-20 2021-12-21 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher thermal imaging system
US11185209B2 (en) 2019-11-20 2021-11-30 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher steam generator
US11497374B2 (en) 2020-02-19 2022-11-15 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with wall-mounted rotatable conduit
US11412912B2 (en) 2020-09-21 2022-08-16 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with tubular spray element slip ring alignment
US11484180B2 (en) 2020-11-11 2022-11-01 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with tubular spray element including multiple selectable spray patterns
US11826001B2 (en) 2022-02-15 2023-11-28 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with tubular spray element including elongated metal tube and retaining tab for mounting support member thereto

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5131419A (en) 1990-05-21 1992-07-21 Roberts Donald E Multi-function warewashing machine
DE4214188A1 (de) 1992-04-30 1993-11-04 Licentia Gmbh Reinigungsverfahren fuer haushalt-geschirrspuelmaschinen
DE69918853T2 (de) 1998-10-16 2005-04-28 Arcelik A.S. Geschirrspülmaschine mit unabhängig gesprizten geschirrkörben
DE10162505A1 (de) 2001-12-19 2003-07-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Spülen von Spülgut in einer Geschirrspülmaschine
DE10162501A1 (de) 2001-12-19 2003-07-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung und Verfahren zum Spülen von Spülgut in einer Geschirrspülmaschine
ATE259620T1 (de) 2002-06-07 2004-03-15 Bonferraro Spa Geschirrspülmaschine mit in zwei teile teilbarem spülbehälter
EP1748721A4 (de) * 2004-07-30 2009-12-30 Lg Electronics Inc Geschirrspülmaschine und verfahren
JP2006055473A (ja) * 2004-08-23 2006-03-02 Sanyo Electric Co Ltd 食器洗い機
EP1652463A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-03 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur Einbringung eines mehrkomponentigen Reinigungszusatzes bei einem wasserführenden Haushaltsgerät
KR101202072B1 (ko) * 2005-05-23 2012-11-15 엘지전자 주식회사 식기세척기의 세척 제어장치 및 방법
KR101213919B1 (ko) * 2005-07-11 2012-12-18 엘지전자 주식회사 식기 세척기 및 그 제어방법
US7681582B2 (en) 2005-09-27 2010-03-23 General Electric Company Multiple spray arm dishwashing apparatus and method for assembling same
US7770126B2 (en) * 2006-02-10 2010-08-03 Microsoft Corporation Assisting user interface element use
DE102006039434A1 (de) 2006-08-23 2008-05-29 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Beurteilung und Sicherstellung der thermischen Hygienewirkung in einer Mehrtankgeschirrspülmaschine
SE531890C2 (sv) 2007-01-26 2009-09-01 Gs Dev Ab Diskmaskin
US7935194B2 (en) * 2007-08-27 2011-05-03 Whirlpool Corporation Dishwasher with targeted sensing
US7988791B2 (en) * 2008-01-14 2011-08-02 Whirlpool Corporation Dishwasher with multiple wash zones
JP2009273490A (ja) 2008-05-12 2009-11-26 Toshiba Corp 食器洗浄機
US8007598B2 (en) * 2008-10-27 2011-08-30 Whirlpool Corporation Dishwasher having multiple spray zones
US8562754B2 (en) 2008-12-09 2013-10-22 Whirlpool Corporation Dishwasher with programmable stop time
US8113222B2 (en) 2008-12-16 2012-02-14 Whirlpool Corporation Dishwasher with driven spray arm for upper rack
US8296889B2 (en) * 2009-12-17 2012-10-30 Whirlpoop Corporation Laundry treatment appliance control system
US20110181516A1 (en) * 2010-01-22 2011-07-28 General Electric Company Touch-screen control panel for a dishwasher

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9301668B2 (en) 2011-09-27 2016-04-05 Lg Electronics Inc. Dishwasher and control method therefor
DE102012217568B4 (de) 2011-09-27 2023-09-28 Lg Electronics Inc. Geschirrspüler
WO2013167268A1 (de) * 2012-05-09 2013-11-14 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zum bedienen eines reinigungsautomaten
US9585539B2 (en) 2012-05-09 2017-03-07 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Method for operating an automatic cleaning machine
CN109793468A (zh) * 2017-11-16 2019-05-24 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机控制方法
DE102021205923A1 (de) 2021-06-11 2022-12-15 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Geschirrspülmaschine und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US20120031432A1 (en) 2012-02-09
US8932411B2 (en) 2015-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011050951A1 (de) Verfahren zur Zonensteuerung in einem Geschirrspüler
DE102015203133B4 (de) Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
DE102010061342A1 (de) Geschirrspüler mit gemeinsam genutzter Heizeinrichtung
DE102008017597A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Reinigen von Spülgut
DE102010036564B4 (de) Steuerungssystem für Waschgutbehandlungsgeräte
DE102011053666A1 (de) Dishwasher with filter cleaning assembly
DE102011053290A1 (de) Haushaltsgerät mit Benutzerschnittstelle im Griff
DE102015111994B4 (de) Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
DE102011054150A1 (de) Geschirrspüler mit mehreren Behandlungskammern
DE102005062481A1 (de) Reinigungsprogramm für eine Geschirrspülmaschine mit verkürzter Laufzeit bei konstanter Reinigungsleistung
DE102013103264A1 (de) Geschirrspüler mit Überlaufkanal
DE102010061215A1 (de) Geschirrspüler mit einheitlichem Spülmodul
DE2036111C2 (de) Waschmaschine mit einer Vorrichtung zum automatischen Steuern
DE102015201948A1 (de) Haushaltsgerät mit verbesserter Bedienbarkeit und Verfahren zu seinem Betrieb
DE19624891C5 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülraum zur Anordnung von zu reinigendem Spülgut
DE102009033893A1 (de) Dampf-Aktivierung und -Deaktivierung von Chemikalien in einem Haushaltsgerät
DE102008044952A1 (de) Spülmaschine in Form eines Programmautomaten und Verfahren zu deren Betrieb
DE102017126856A1 (de) Spülmaschine sowie Verfahren zum Reinigen von Spülgut in einer Spülmaschine
DE102012213271A1 (de) Spülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Spülmaschine
DE102008013549A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Reinigen von Spülgut
DE102019111848B4 (de) System zur optischen Spülguterkennung bei Spülmaschinen, Verfahren zur optischen Spülguterkennung, Spülmaschine mit einem optischen Spülguterkennungssystem sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Spülmaschine
DE60200222T2 (de) Geschirrspülmaschine mit in zwei Teile teilbarem Spülbehälter
EP2228479B1 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Waschmaschine
DE102017102057B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Geschirrspülautomaten
DE102005028335A1 (de) Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140724

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee