DE102011017637A1 - Triebwerkaufhängung für Kraftfahrzeug - Google Patents

Triebwerkaufhängung für Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011017637A1
DE102011017637A1 DE102011017637A DE102011017637A DE102011017637A1 DE 102011017637 A1 DE102011017637 A1 DE 102011017637A1 DE 102011017637 A DE102011017637 A DE 102011017637A DE 102011017637 A DE102011017637 A DE 102011017637A DE 102011017637 A1 DE102011017637 A1 DE 102011017637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
motor vehicle
outer cylinder
carrier
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011017637A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011017637B4 (de
Inventor
Shintaro Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE102011017637A1 publication Critical patent/DE102011017637A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011017637B4 publication Critical patent/DE102011017637B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/3842Method of assembly, production or treatment; Mounting thereof
    • F16F1/3849Mounting brackets therefor, e.g. stamped steel brackets; Restraining links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • F16F13/103Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like characterised by method of assembly, production or treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)

Abstract

Ein Triebwerk eines Kraftfahrzeugs ist von einer Kraftfahrzeug-Triebwerkaufhängung gelagert, welche zusammengesetzt ist aus einer Mehrzahl von Trägereinheiten mit einem Paar rechter und linker Trägereinheiten. Eine der paarweisen Trägereinheiten der Aufhängung ist mit einer Lagervorrichtung ausgestattet, die an den Seitenteilen angebracht ist, wobei die Lagervorrichtung einen Außenzylinder und einen Zentralschaft mit einer sich in vertikaler Richtung des Kraftfahrzeugs erstreckenden Achse aufweist, Lagerträger an vorderen und hinteren Bereichen des Außenzylinders angebracht sind, Verlängerungsstücke mit einem vorbestimmten Zwischenabstand in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs an dem oberen Bereich des Seitenteils angeordnet sind, ein weiterer Lagerträger an dem Triebwerk befestigt ist, wobei der weitere Lagerträger mit einem unteren Ende des von einem Bodenteil des Außenzylinders nach unten wegstehenden Zentralschafts verbunden ist, und ein U-förmiges Anschlagteil an einem unteren Bereich des Außenzylinders angebracht ist, wobei das U-förmige Anschlagteil den vorderen, den unteren und den hinteren Teil des weiteren Lagerträgers umgibt. Das Anschlagteil besitzt ein von einem oberen Ende des Verlängerungsstücks in vertikaler Richtung des Kraftfahrzeugs nach unten wegstehendes unteres Ende, wobei das Anschlagteil in dem zwischen den Verlängerungsstücken befindlichen Raum aufgenommen ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Triebwerkaufhängung für ein Kraftfahrzeug, beispielsweise ein Automobil, die insbesondere in der Lage ist, zu verhindern, dass ein Triebwerk durch eine auf eine Frontpartie des Kraftfahrzeugs einwirkende externe Kraft signifikant in Rückwärtsrichtung eines Fahrzeugs (das heißt der Fahrzeugkarosserie) bewegt wird, ohne dass neue Komponenten hinzugefügt oder die Festigkeit eines Trägers oder eines Bolzens erhöht wird. Es sei angemerkt, dass der Begriff „Kraftfahrzeug” hier im wesentlichen im Sinne von „Kraftfahrzeug-Karosserie” verwendet wird.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • 6 zeigt ein Beispiel eines Aufhängungssystems für ein Kraftfahrzeug-Triebwerk, welches ein einen Motor und ein Getriebe umfassendes Triebwerk, das in einem Motorraum eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise eines Automobils, angeordnet ist, elastisch lagert, um dadurch zu verhindern, dass Vibrationen auf eine Fahrzeugkarosserie übertragen werden.
  • In 6 bezeichnet Bezugszeichen 101 ein linkes Seitenteil, Bezugszeichen 102 eine linke Seitenplatte, und Bezugszeichen 103 bezeichnet ein Aufhängungssystem. Das Aufhängungssystem 103 trägt das Triebwerk, welches zwischen einem Paar linker und rechter Seitenteile 101 (das rechte Seitenteil ist nicht dargestellt) angeordnet ist, die sich in Vorwärts/Rückwärts-Richtung (Längsrichtung oder Laufrichtung) des Fahrzeugs in einem Motorraum erstrecken. Ein Außenzylinder 104 und ein Zentralschaft 105 haben eine gemeinsame Achse C, die sich in vertikaler Richtung der Fahrzeugkarosserie erstreckt, betrachtet im normalen Fahrzustand. An dem Seitenteil 101 befindet sich eine Lagervorrichtung 107, an der der Zentralschaft 105 mit einem Innenumfang des Außenzylinders 104 über einen aus Gummi bestehenden Schwingungsdämpfer 106 (Gummi-Schwingungsdämpfer 106) verbunden ist.
  • In dem Aufhängungssystem 103 sind an dem vorderen und dem hinteren Teil des Außenzylinders 104 der Lagervorrichtung 107 Lagerträger 108 und 109 befestigt. Die Lagerträger 108 und 109 sind mittels Bolzen 112 und 113 an Verlängerungsstücken 110 und 111 angebracht, die an einem oberen Bereich des linken Seitenteils 101 mit einem vorbestimmten Zwischenabstand in Längsrichtung des Fahrzeugs angeordnet sind. Die Verlängerungsstücke 110 und 111 sind an dem Seitenteil 101 und an der Seitenplatte 102 befestigt.
  • In dem Aufhängungssystem 103 steht der Zentralschaft 105 der Lagervorrichtung 107 von einem Bodenteil des Außenzylinders 104 nach unten weg, und ein an dem Triebwerk befestigter Lagerträger 114 ist mit einem unteren Ende des Zentralschafts 105 verbunden. In der Lagervorrichtung 107 ist ein U-förmiges Anschlagteil 115, welches die vorderen, unteren und hinteren Bereiche des Lagerträgers 114 umgibt, an einem unteren Bereich des Außenzylinders 104 gelagert. In der Lagervorrichtung 107 sind die Lagerträger 108 und 109 an dem vorderen und dem hinteren Bereich des Anschlagteils 115 angebracht, und demzufolge sind die Lagerträger 108 und 109 an dem vorderen bzw. hinteren Bereich des Außenzylinders 104 über das Anschlagteil 115 gelagert.
  • Die japanische Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift HEI 4-334625 (Patentschrift 1) zeigt ein Beispiel eines derartigen Aufhängungssystems für ein Kraftfahrzeug-Triebwerk, welches eine Struktur aufweist, in der eine Lagervorrichtung mit einer in vertikaler Richtung eines Fahrzeugs verlaufenden Achse über einen Gummi-Schwingungsdämpfer mit einem Innenumfang eines Außenzylinders verbunden ist, dessen Achse sich in vertikaler Richtung des Fahrzeugs erstreckt, wobei der Zentralschaft der Lagervorrichtung von einem Bodenteil des Außenzylinders nach außen wegragt, und ein an einem Triebwerk befestigter Lagerträger mit einem unteren Ende des vorstehenden Zentralschafts verbunden ist.
  • Bei dem Aufbau des Kraftfahrzeugs, bei dem das Triebwerk in dem Motorraum im vorderen Teil des Fahrzeugs gemäß 6 als Beispiel aus dem Stand der Technik durch das Aufhängungssystem 103 gelagert ist, wird, wenn eine externe Kraft auf die Frontpartie der Fahrzeugkarosserie einwirkt, eine in Rückwärtsrichtung der Fahrzeugkarosserie gerichtete Last auf das Triebwerk übertragen. Die Last wird auf die Lagervorrichtung 107, den Lagerträger 114 und die Bolzen 112 und 113 übertragen, welche das Triebwerk und die Fahrzeugkarosserie miteinander verbinden. Wenn die Lagervorrichtung 107, der Lagerträger 114 und die Bolzen 112 und 113 durch die Belastung beschädigt werden, verringert sich die Bindekraft an dem Triebwerk, und das Triebwerk wird in Richtung des Führerhauses im hinteren Bereich des Fahrzeugs bewegt. Wenn das schwere Triebwerk mit einem Armaturenbrett bei einer vorgegebenen oder darüber hinausgehenden Geschwindigkeit kollidiert, verstärkt sich eine auf einen Insassen einwirkende Stoßkraft, was unerwünscht und nachteilig ist.
  • Um das Ausmaß einer Rückwärtsbewegung des Triebwerks des Kraftfahrzeugs zu vermindern, wird die Festigkeit der Lagervorrichtung 107, des Lagerträgers 114 und der Bolzen 112 und 113 erhöht, um diese vor einem Bruch zu bewahren. Wenn allerdings die Stärke der Lagervorrichtung 107 und des Lagerträgers 114 vergrößert wird, um deren Festigkeit zu steigern, nehmen Gewicht und Kosten der Lagervorrichtung 107 und des Lagerträgers 114 zu. Um außerdem eine Festigkeit der Bolzen 112 und 117 zu erhöhen, besteht die Möglichkeit, die Nenndurchmesser oder die Festigkeitsklasse zu erhöhen, was allerdings in ähnlicher Weise Gewicht und Kosten erhöht. Wenn außerdem die Festigkeit einer Komponente gesteigert wird, reduziert sich die Festigkeit der übrigen Komponenten relativ dazu, und dementsprechend muss zum Erhöhen der Gesamtfestigkeit auch die Festigkeit der übrigen Komponenten berücksichtigt werden.
  • Als weitere Gegenmaßnahme kann ein Anschlagmechanismus, der eine Bewegungsrichtung des Triebwerks steuert, hinzugefügt werden, um zu verhindern, dass das Triebwerk in Richtung des Führerhauses im hinteren Bereich des Fahrzeugs bewegt wird. Allerdings erfordert dies, den Anschlagmechanismus hinzuzufügen, was die Flexibilität bei der Gestaltung vermindert und zu einer Zunahme von Kosten und Gewicht führt.
  • Da außerdem bei der herkömmlichen Lagervorrichtung 107 eine Struktur gewählt wird, bei der die Lagerträger 108 und 109 direkt mit dem Anschlagteil 115 verbunden sind, werden, wenn im normalen Betriebszustand das Triebwerk beträchtlich schwingt und der Lagerträger 114 in Berührung mit dem Anschlagteil 115 tritt, Schwingungen des Triebwerks nicht gedämpft aufgrund des relativ kurzen Wegs, sondern die Schwingungen werden auf die Verlängerungsstücke 110 und 112 an der Fahrzeugkarosserie übertragen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die oben erläuterten Umstände gemacht, und es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Aufhängung für ein Triebwerk eines Fahrzeugs anzugeben, welche in der Lage ist, die Übertragung von Schwingungen auf eine Fahrzeugkarosserie zu vermeiden, und die verhindert, dass ein Triebwerk signifikant in Rückwärtsrichtung eines Fahrzeugs bewegt wird, wenn auf das Fahrzeug eine äußere Kraft einwirkt.
  • Das oben genannte Ziel sowie weitere Ziele lassen sich erreichen durch die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, in dem geschaffen wird:
    eine Triebwerkaufhängung für ein Kraftfahrzeug, mit mehreren Trägereinheiten einschließlich eines Paares einer rechten und einer linken Trägereinheit zum Aufhängen des Triebwerks an dessen beiden Enden, platziert zwischen einem Paar linker und rechter Seitenteile, die sich in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs erstrecken, wobei eine der paarweisen Trägereinheiten umfasst:
    eine an den Seitenteilen gehaltene Lagervorrichtung, die einen Außenzylinder und einen Zentralschaft mit einer sich in vertikaler Richtung des Kraftfahrzeugs erstreckenden Achse enthält, von denen der Zentralschaft mit dem Innenumfang des Außenzylinders über einen Gummi-Schwingungsdämpfer gekoppelt ist;
    Lagerträger, die an vorderen und hinteren Bereichen des Außenzylinders (20) befestigt sind,
    Verlängerungsstücke, die mit einem vorbestimmten Zwischenabstand in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs an einem oberen Bereich des Seitenteils angeordnet sind, wobei die Lagerträger an den Verlängerungsstücken mittels Bolzen befestigt sind;
    einen weiteren, an dem Triebwerk angebrachten Lagerträger, der mit einem unteren Eide des von einem Bodenteil des Außenzylinders nach unten wegstehenden Zylinderschafts verbunden ist, und
    ein U-förmiges Anschlagteil, das an einem unteren Bereich des Außenzylinders angebracht ist und den vorderen, den unteren und den hinteren Bereich des weiteren Lagerträgers umgibt,
    wobei das Anschlagteil ein unteres Ende aufweist, das von dem oberen Ende des Verlängerungsstücks in vertikaler Richtung des Kraftfahrzeugs nach unten wegsteht, und das Anschlagteil in einem Raum zwischen den Verlängerungsstücken aufgenommen ist.
  • Der obige Aspekt der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die folgenden bevorzugten Beispiele beinhalten:
    es kann wünschenswert sein, dass das Anschlagteil und die Lagerträger an dem Außenzylinder befestigt sind, ohne einander zu berühren.
  • Es ist vorgesehen, dass das Verlängerungsstück eine vordere Seitenwand gegenüber einer hinteren Seitenwand des Anschlagteils aufweist, wobei die vordere Seitenwand zum hinteren Teil des Fahrzeugs geneigt ist, so dass das obere Ende der vorderen Seitenwand sich gegenüber einem unteren Ende der vorderen Seitenwand auf der hinteren Seite des Fahrzeugs befindet.
  • Das andere Ende der paarweisen Trägereinheiten kann eine im wesentlichen symmetrische Anordnung bezüglich der oben erläuterten Anordnung der paarweisen Aufhängung besitzen.
  • Gemäß der bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform der oben erläuterten Strukturen wird, wenn das Triebwerk durch eine auf den Frontbereich des Fahrzeugs einwirkende äußere Kraft in Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs bewegt wird, das Anschlagteil der Lagervorrichtung in Berührung mit dem Verlängerungsstück gebracht, um dadurch zu verhindern, dass das Triebwerk signifikant in Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs bewegt wird.
  • Dabei kann in dem Aufhängungssystem das an der Lagervorrichtung angebrachte Anschlagteil einfach in seiner Lage abgesenkt und zwischen den Verlängerungsstücken angeordnet werden, um zu verhindern, dass das Triebwerk sich in Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs bewegt. Damit ist es nicht notwendig, ein neues Bauteil vorzusehen, die Dicke eines Trägers oder dergleichen zu erhöhen, oder einen Bolzendurchmesser oder dergleichen zu vergrößern, und darüber hinaus kann das Fahrzeuggewicht vermindert werden.
  • Wenn außerdem bei der Triebwerkaufhängung für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Ausführungsform das Triebwerk schwingt und im allgemeinen Gebrauch ein weiterer Lagerträger über den Anschlaggummi in Berührung mit dem Anschlagteil gebracht wird, wird die Schwingung des Triebwerks auf das Verlängerungsstück (die Kraftfahrzeugkarosserie) entlang einem Pfad von einem Berührungspunkt zwischen dem weiteren Lagerträger und dem Anschlagteil über den Außenzylinder und den Lagerträger übertragen, wobei dieser Pfad länger ist als ein herkömmlicher Pfad und deshalb Schwingungen gedämpft und die Übertragung von Schwingungen auf die Fahrzeugkarosserie reduziert werden, verglichen mit einer herkömmlichen Triebwerkaufhängung.
  • Die Besonderheit und weitere charakteristische Merkmale der Erfindung ergeben sich deutlicher aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den begleitenden Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine rechtsseitige Ansicht eines Aufhängungssystems eines Kraftfahrzeug-Triebwerks gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 einen Grundriss eines Aufhängungssystems eines Kraftfahrzeug-Triebwerks gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 einen Grundriss eines Motorraums eines Fahrzeugs der Ausführungsform;
  • 4 eine rechtsseitige Ansicht des Aufhängungssystems in einem Zustand, in welchem eine Lagervorrichtung durch eine äußere Kraft in Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs bewegt wird, entsprechend der Ausführungsform;
  • 5 eine rechtsseitige Ansicht des Aufhängungssystems in einem Zustand, in welchem ein weiterer Lagerträger über einen Anschlaggummi der Ausführungsform in Berührung mit einem Anschlagteil gebracht wird; und
  • 6 eine linksseitige Ansicht eines Aufhängungssystems für ein Kraftfahrzeug-Triebwerk eines herkömmlichen Beispiels.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufhängung eines Kraftfahrzeug-Triebwerks, die ein Anschlagteil einer Lagervorrichtung in Berührung mit einem Verlängerungsstück bringt, wenn ein Triebwerk sich in Rückwärtsrichtung eines Fahrzeugs aufgrund einer auf einer Frontpartie des Fahrzeugs einwirkenden äußeren Kraft bewegt, um dadurch zu verhindern, dass das Triebwerk sich signifikant in Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs bewegt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung mit der obigen Besonderheit wird im folgenden unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Es sei weiterhin angemerkt, dass sich die Begriffe „oben”, „unten”, „rechts”, „links” und dergleichen auf einen dargestellten Zustand innerhalb der beigefügten Zeichnungen oder auf einen aktuellen Einbauzustand eines Triebwerk-Aufhängungssystems eines Kraftfahrzeugs beziehen.
  • [Ausführungsform]
  • Bezugnehmend auf die 1 bis 5, insbesondere 3, enthält in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Kraftfahrzeug 1, beispielsweise ein Automobil, ein zwischen einem Paar rechter und linker Seitenteile 2 und 3 innerhalb eines Motorraums 10 angeordnetes Triebwerk 13. Das Triebwerk 13 enthält einen quer liegenden Motor 11 und ein an einer linken Seite des Motors 11 angebrachtes Getriebe 12, wobei die linken und rechten Räder 14 und 15 angetrieben werden, um das Fahrzeug 1 zu lenken. Außerdem bezeichnen in 3 die Bezugszeichen 6 und 7 ein Paar linker und rechter Federbeindome, Bezugszeichen 8 bedeutet ein Armaturenbrett, und Bezugszeichen 9 ein Querelement.
  • Die Kraftfahrzeug-Triebwerkaufhängung der vorliegenden Ausführungsform enthält eine rechte und eine linke Trägereinheit 16 bzw. 17, und eine hintere Einheit 18. In dem dargestellten Aufbau des Triebwerks 13 trägt die rechte Trägereinheit 16 den Motor 11 an dem rechten Seitenteil 2, und die linke Trägereinheit 17 trägt das Getriebe 12 an dem linken Seitenteil 3, während die hintere Trägereinheit 18 den Motor 11 an einem (nicht dargestellten) unteren Querelement abstützt.
  • Da die linke und rechte Trägereinheit 16 und 17 des Triebwerks 13 im wesentlichen symmetrische Strukturen besitzen, wird im folgenden die Trägereinheit 17 beschrieben, welche das Getriebe 12 an dem linken Seitenteil 3 lagert.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, ist in der Trägereinheit 17 des Triebwerks 13 eine Lagervorrichtung 19 an dem linken Seitenteil 3 gelagert. Die Lagervorrichtung 19 enthält einen Außenzylinder 20 und einen Zentralschaft 21 mit einer sich in vertikaler Richtung des Fahrzeugs 1 erstreckenden Achse C, wobei der Zentralschaft 21 mit dem Innenumfang des Außenzylinders 20 über einen aus Gummi bestehenden Schwingungsdämpfer (Gummi-Schwingungsdämpfer) 22 verbunden ist und der Zentralschaft 21 von einem Bodenteil des Außenzylinders 20 nach unten wegragt.
  • In der Lagervorrichtung 19 sind Lagerträger 23 und 24 an dem vorderen bzw. hinteren Bereich des Außenzylinders 20 angebracht, ein U-förmiges Anschlagteil 25 ist an einem unteren Bereich des Außenzylinders 20 bei seitlicher Betrachtung angebracht, und ein Lagerträger 26 steht von einer linken Seite des Außenzylinders 20 weg.
  • Der Lagerträger 23 ist in einer im wesentlichen U-förmigen Gestalt ausgebildet, zusammengesetzt aus einer Bodenwand 27 und einer rechten und linken Seitenwand 28 bzw. 29, die von dem linken bzw. dem rechten Ende der Bodenwand 27 nach oben ragen. Die rechte Seitenwand 28 und die linke Seitenwand 29 erstrecken sich nach hinten und sind an dem linken bzw. dem rechten Seitenbereich des vorderen Abschnitts des Außenzylinders 20 befestigt.
  • Andererseits ist der Lagerträger 24 in einer im wesentlichen U-förmigen Gestalt ausgebildet, zusammengesetzt aus einer Bodenwand 30 sowie einer rechten und linken Seitenwand 31 bzw. 32, die von dem linken bzw. dem rechten Ende der Bodenwand 30 nach oben ragen. Die rechte Seitenwand 31 und die linke Seitenwand 32 erstrecken sich nach vom und sind an dem linken bzw. dem rechten Abschnitt des hinteren Bereichs des Außenzylinders 20 befestigt.
  • Darüber hinaus ist das Anschlagteil 25 im wesentlichen U-förmig ausgebildet und besteht aus einer Bodenwand 33 sowie einer vorderen und hinteren Seitenwand 34 bzw. 35, die sich von einem vorderen bzw. einem hinteren Ende der Bodenwand 33 aus nach oben erstrecken. Die vordere Seitenwand 34 und die hintere Seitenwand 35 erstrecken sich nach oben und sind an dem vorderen bzw. dem hinteren Bereich des Außenzylinders 20 angebracht. Der Lagerträger 26 steht in Form einer Rinne von einem linken Seitenbereich des Außenzylinders 20 ab.
  • In der Trägereinheit 17 sind zwei Verlängerungsstücke 36 und 37 mit einem vorbestimmten Zwischenabstand in Längsrichtung des Fahrzeugs in einem oberen Bereich des linken Seitenteils 3 angeordnet.
  • Das vordere seitliche Verlängerungsstück 36 ist im wesentlichen kastenförmig ausgebildet, wobei sich ein ausweitender unterer Abschnitt zusammensetzt aus einer Oberwand 38 und vorderen und hinteren Seitenwänden 39 und 40, die sich von einem vorderen bzw. hinteren Ende der Oberwand 38 schräg nach unten erstrecken, und einer rechten Seitenwand 41, die sich von einem rechten Ende der Oberwand 38 aus schräg nach unten erstreckt und mit den vorderen und hinteren Seitenwänden 39 und 40 verbunden ist. in dem Verlängerungsstück 36 verlaufen untere Enden der vorderen Seitenwand 39 und der hinteren Seitenwand 40 zu dem Seitenteil 3 und sind mit diesem verbunden, linke Enden der vorderen Seitenwand 39 und der hinteren Seitenwand 40 erstrecken sich zu der linken Seitenplatte 5 und sind mit dieser verbunden, und ein linkes Ende der oberen Seitenwand 38 erstreckt sich zu der Seitenplatte 5 und ist an dieser angebracht.
  • Das Verlängerungsstück 37 in dem hinteren Bereich ist im wesentlichen kastenförmig ausgebildet, wobei ein sich ausweitender unterer Bereich zusammengesetzt ist aus einer Oberwand 42 und vorderen und hinteren Seitenwänden 43 und 44, die sich von dem vorderen bzw. dem hinteren Ende der Oberwand 42 schräg nach unten erstrecken, und einer rechten Seitenwand 45, die sich von einem rechten Ende der Oberwand 42 schräg nach unten erstreckt und mit den vorderen und hinteren Seitenwänden 43 und 44 verbunden ist.
  • In dem Verlängerungsstück 37 verlaufen untere Enden der vorderen Seitenwand 43 und der hinteren Seitenwand 44 zu dem Seitenteil 3 und sind mit diesem verbunden, linke Enden der vorderen Seitenwand 43 und der hinteren Seitenwand 44 erstrecken sich zu der linken Seitenplatte 5 und sind mit dieser verbunden, und ein linkes Ende der oberen Seitenwand 52 verläuft zu der linken Seitenplatte 5 und ist an dieser angebracht.
  • In der Trägereinheit 17 sind die untere Seitenwand 27 des Lagerträgers 23 der Lagervorrichtung 19 und die untere Seitenwand 30 des Lagerträgers 24 mittels Bolzen 46 und 47 mit der oberen Seitenwand 48 des Verlängerungsstücks 36 und der oberen Seitenwand 42 des Verlängerungsstücks 37 verbunden. Der Lagerträger 26 der Lagervorrichtung 19 ist an der Seitenplatte 5 mit einem Bolzen 48 befestigt.
  • In der Trägereinheit 17 ist ein an dem Triebwerk 13 befestigter Lagerträger 49 mit einem unteren Ende des Zentralschafts 21 verbunden, der von dem Bodenteil des Außenzylinders 20 der Lagervorrichtung 19 nach unten vorsteht. Der Lagerträger 49 ist mit einem Anschlaggummi 50 abgedeckt, und das U-förmige Anschlagteil 25, welches am unteren Bereich des Außenzylinders 20 der Lagervorrichtung 19 angebracht ist, umgibt den vorderen, den unteren und den hinteren Bereich des Lagerträgers 49.
  • Wie in 1 gezeigt ist, steht in der Trägereinheit 17 des Triebwerks 13 die Bodenwand 33 an einem unteren Ende des Anschlagteils 25 von den oberen Seitenwänden 38 und 42 an den oberen Enden der beiden Verlängerungsstücke 36 und 37 in vertikaler Richtung des Fahrzeugs 1 nach unten ab, und das Anschlagteil 25 befindet sich innerhalb des Raums S zwischen den Verlängerungsstücken 36 und 37.
  • Wenn daher in der Trägereinheit 17 des Triebwerks 13 dieses sich durch eine auf die Frontseite der Fahrzeugkarosserie 1 einwirkende externe Kraft gemäß 4 in Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs bewegt, schlägt der sich in Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs bewegende Lagerträger 49 (Pfeil A) gegen die hintere Seitenwand 35 des Anschlagteils 25 der Lagervorrichtung 19 über den Anschlaggummi 50 an. Selbst wenn die Lagervorrichtung 19 in Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs (Pfeil B) bewegt wird, so dass die Bolzen 46 und 47 brechen, so gelangt die hintere Seitenwand 35 des Anschlagteils 25 in Kontakt mit der vorderen Seitenwand 43 des Verlängerungsstücks 37 im hinteren Bereich, so dass das Triebwerk 13 an einer signifikanten Bewegung in Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs gehindert wird.
  • Dabei kann innerhalb der Trägereinheit 17 das Anschlagteil 25, das an der Lagervorrichtung 19 angebracht ist, in einfacher Weise in seiner Stellung abgesenkt und zwischen den beiden Verlängerungsstücken 36 und 37 platziert werden, um dadurch zu verhindern, dass sich das Triebwerk 13 in Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs bewegt. Dementsprechend ist es nicht notwendig, zusätzlich ein neues Bauteil vorzusehen und eine Dicke eines Trägers oder dergleichen zu erhöhen oder den Durchmesser eines Bolzens zu vergrößern, so dass sich das Gewicht des Fahrzeugs deutlich reduzieren lässt.
  • Wie in 5 gezeigt ist, wird innerhalb der Trägereinheit 17 im normalen Betriebszustand, in welchem das Triebwerk 13 schwingt und der Lagerträger 19 in Berührung mit der vorderen Seitenwand 34 des Anschlagteils 25 über den Anschlaggummi 50 gelangt, eine Schwingung des Triebwerks 13 auf das Verlängerungsstück 36 (die Fahrzeugkarosserie) übertragen, und zwar über einen langen Pfad von einem Berührungspunkt zwischen dem Lagerträger 49 und dem Anschlagteil 25 über den Außenzylinder 20 und den Lagerträger 23 im vorderen Bereich. Dieser Pfad ist länger als ein Pfad in einer herkömmlichen Struktur. Das heißt: ein Schwingungsübertragungspfad T1 wird länger als ein herkömmlicher Schwingungsübertragungspfad T2 gemäß 6, so dass die auf die Fahrzeugkarosserie übertragenen Schwingungen deutlich gedämpft und vermindert werden.
  • Wie in 1 gezeigt ist, sind innerhalb der Trägereinheit 17 das Anschlagteil 25 und die Lagerträger 23 und 24 der Lagervorrichtung 19 ohne gegenseitige Berührung an dem Außenzylinder 20 angebracht.
  • Wenn also im normalen Betriebszustand das Triebwerk 13 schwingt und der Lagerträger 49 über den Anschlaggummi 50 in Berührung mit dem Anschlagteil 25 gebracht wird, kann in der Trägereinheit 17 eine Schwingung an einer direkten Übertragung von dem Anschlagteil 25 auf den Lagerträger 23 oder den Lagerträger 24 gehindert werden, so dass sich die auf die Fahrzeugkarosserie übertragenen Schwingungen verringern lassen.
  • In der Trägereinheit 17 ist die vordere Seitenwand 43 des Verlängerungsstücks 37 in dem hinteren Bereich gegenüber der hinteren Seitenwand 35 des Anschlagteils 25 in Rückwärtsrichtung der Fahrzeugkarosserie geneigt, so dass ihr oberes Ende sich gegenüber ihrem unteren Ende auf der hinteren Seite der Fahrzeugkarosserie befindet, wie in 1 gezeigt ist.
  • Wie in 4 gezeigt ist, wird in der Trägereinheit 17 die Lagervorrichtung 19 von einer auf die Frontpartie des Fahrzeugs 1 aufgebrachten äußeren Kraft in Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs (Pfeil B) bewegt. Wenn die hintere Seitenwand 35 des Anschlagteils 25 mit der vorderen Seitenwand 43 des Verlängerungsstücks 47 kollidiert, lässt sich eine in Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs von dem Anschlagteil 25 auf das Verlängerungsstück 37 aufgebrachte Belastungskraft F1 durch die Neigung der vorderen Seitenwand 43 verteilen auf eine Belastungskraft F2 in Aufwärtsrichtung des Fahrzeugs.
  • Damit kann die Trägereinheit 17 ein Brechen oder eine Beschädigung der Bolzen 46 und 47, welche die Lagerträger 23 und 24 mit den Verlängerungsstücken 36 und 37 verbinden, verhindern und dadurch zuverlässig vermeiden, dass das Triebwerk 13 sich in Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs bewegt.
  • Außerdem können in der Trägereinheit 17 die beiden vorderen und hinteren Verlängerungsstücke 36 und 37 gemeinsam benutzt werden, und die Lagervorrichtung und das Verlängerungsstück des rechten Trägersystems 16 können ebenfalls gemeinsam mit jenen des linken Trägersystems 17 benutzt werden. Durch diese gemeinsame Benutzung werden vorzugsweise die Anzahl der Komponenten und die Kosten reduziert.
  • Bei der Trägereinheit 17 wird das Anschlagteil 25 zwischen den beiden Verlängerungsstücken 36 und 37 gehalten. Damit lässt sich die Abmessung L1 der Triebwerksaufhängung in vertikaler Richtung (L1: Abstand zwischen dem oberen Bereich des linken Seitenteils 3 und einem oberen Bereich der Lagervorrichtung 19 gemäß 5) kleiner machen als eine Abmessung L2 in vertikaler Richtung des herkömmlichen Aufhängungssystems 103 (L2: Abstand zwischen einem oberen Bereich des linken Seitenteils 101 und einem oberen Bereich der Lagervorrichtung 107 gemäß 6), das heißt, (L1 < L2), um dadurch die Unterbringbarkeit der Lagereinheit 17 in dem ein begrenztes Raumangebot aufweisenden Motorraum 10 zu verbessern.
  • Darüber hinaus enthält, wie oben erwähnt wurde, die Aufhängung dieser Ausführungsform die eine seitliche Trägereinheit 17, die andere seitliche Trägereinheit 16 und die hintere Trägereinheit 18, wobei die weitere Trägereinheit im wesentlichen symmetrische (identische) Struktur aufweist und dementsprechend insgesamt das Kraftfahrzeug-Triebwerkaufhängungssystem dieser Ausführungsform in dem ein begrenztes Platzangebot aufweisenden Motorraum gelagert werden kann, was bequem und vorteilhaft ist.
  • Wie oben erwähnt, lassen sich bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Schwingungen an einer Übertragung auf die Fahrzeugkarosserie hindern, und es wird verhindert, dass das Triebwerk signifikant in Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs bewegt wird, wenn auf das Fahrzeug eine äußere Kraft einwirkt, wobei die Ausführungsform auch bei einem anderen Fahrzeug als einem Automobil mit einer Antriebseinheit wie beispielsweise einem Motor, zum Einsatz gelangen kann.
  • Außerdem sei angemerkt, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt ist, sondern dass zahlreiche Änderungen und Abwandlungen möglich sind, ohne vom Schutzumfang der beigefügten Ansprüche abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 4-334625 [0006]

Claims (4)

  1. Triebwerkaufhängung für Kraftfahrzeug, mit mehreren Trägereinheiten (16, 17) einschließlich eines Paares einer rechten (16) und einer linken (17) Trägereinheit zum Aufhängen des Triebwerks (13) an dessen beiden Enden, platziert zwischen einem Paar linker und rechter Seitenteile (2, 3), die sich in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs (1) erstrecken, wobei eine der paarweisen Trägereinheiten (16, 17) umfasst: eine an den Seitenteilen (2, 3) gehaltene Lagervorrichtung (19), die einen Außenzylinder (20) und einen Zentralschaft (21) mit einer sich in vertikaler Richtung des Kraftfahrzeugs (1) erstreckenden Achse enthält, von denen der Zentralschaft (21) mit dem Innenumfang des Außenzylinders (20) über einen Gummi-Schwingungsdämpfer (22) gekoppelt ist; Lagerträger (23, 24), die an vorderen und hinteren Bereichen des Außenzylinders (20) befestigt sind, Verlängerungsstücke (36, 37), die mit einem vorbestimmten Zwischenabstand in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs (1) an einem oberen Bereich des Seitenteils (2, 3) angeordnet sind, wobei die Lagerträger (23, 24) an den Verlängerungsstücken (36, 37) mittels Bolzen (46, 47) befestigt sind; einen weiteren, an dem Triebwerk (13) angebrachten Lagerträger (49), der mit einem unteren Ende des von einem Bodenteil des Außenzylinders (20) nach unten wegstehenden Zylinderschafts (21) verbunden ist, und ein U-förmiges Anschlagteil (25), das an einem unteren Bereich des Außenzylinders (20) angebracht ist und den vorderen, den unteren und den hinteren Bereich des weiteren Lagerträgers (49) umgibt, wobei das Anschlagteil (25) ein unteres Ende aufweist, das von dem oberen Ende des Verlängerungsstücks (36, 37) in vertikaler Richtung des Kraftfahrzeugs (1) nach unten wegsteht, und das Anschlagteil (25) in einem Raum zwischen den Verlängerungsstücken (36, 37) aufgenommen ist.
  2. Triebwerkaufhängung für Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, bei der das Anschlagteil (25) und die Lagerträger (23, 24) an dem Außenzylinder (20) befestigt sind, ohne einander zu berühren.
  3. Triebwerkaufhängung für Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, bei der das Verlängerungsstück (36, 37) eine vordere Seitenwand (43) gegenüber einer hinteren Seitenwand (35) des Anschlagteils (25) aufweist, wobei die vordere Seitenwand (43) zum hinteren Teil des Fahrzeugs geneigt ist, so dass das obere Ende der vorderen Seitenwand (43) sich gegenüber einem unteren Ende der vorderen Seitenwand (43) auf der hinteren Seite des Fahrzeugs (1) befindet.
  4. Triebwerkaufhängung für Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, bei der der andere der paarweisen Trägereinheiten (16, 17) eine im wesentlichen symmetrische Anordnung bezüglich der oberen definierten Trägereinheit der paarweisen Trägerstruktur aufweist.
DE102011017637.3A 2010-04-28 2011-04-27 Triebwerkaufhängung für Kraftfahrzeug Active DE102011017637B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010103707A JP5435235B2 (ja) 2010-04-28 2010-04-28 車両用パワートレインの支持装置
JP103707/2010 2010-04-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011017637A1 true DE102011017637A1 (de) 2012-04-05
DE102011017637B4 DE102011017637B4 (de) 2018-06-14

Family

ID=44857520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011017637.3A Active DE102011017637B4 (de) 2010-04-28 2011-04-27 Triebwerkaufhängung für Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8313078B2 (de)
JP (1) JP5435235B2 (de)
CN (1) CN102267364B (de)
DE (1) DE102011017637B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5929435B2 (ja) * 2012-04-04 2016-06-08 スズキ株式会社 ハイブリッド車両用動力装置
DE102017221772B4 (de) 2016-12-15 2023-12-21 Suzuki Motor Corporation Vorrichtung zur Montage eines Antriebsstrangs
KR102352569B1 (ko) * 2017-10-23 2022-01-19 현대자동차주식회사 티엠마운트
KR102394805B1 (ko) * 2017-11-24 2022-05-04 현대자동차주식회사 자동차의 파워트레인 마운팅용 서브 롤 로드 장치
CN112709920B (zh) * 2020-12-29 2022-08-09 江苏中天互联科技有限公司 一种信息安全软件用数据存储装置及其工作方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04334625A (ja) 1991-05-10 1992-11-20 Tokai Rubber Ind Ltd 流体封入式吊下げ型マウントに対する取付部材の組付方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5867226A (en) 1995-11-17 1999-02-02 Thomson Consumer Electronics, Inc. Scheduler employing a predictive agent for use in a television receiver
JP3842345B2 (ja) * 1996-09-05 2006-11-08 株式会社ブリヂストン 防振装置及び防振装置の製造方法
JPH10169713A (ja) * 1996-12-12 1998-06-26 Toyoda Gosei Co Ltd 防振装置
JP3341638B2 (ja) * 1997-07-11 2002-11-05 トヨタ自動車株式会社 パワートレーンの懸架装置
JPH11208288A (ja) * 1998-01-27 1999-08-03 Nissan Diesel Motor Co Ltd パワープラントの支持装置
JP2000220686A (ja) * 1999-01-29 2000-08-08 Bridgestone Corp 防振装置
US6390223B1 (en) * 2000-01-14 2002-05-21 Daimlerchrysler Corporation Engine/transmission combination mounting system
DE602006012172D1 (de) * 2006-06-19 2010-03-25 Ford Global Tech Llc Aufhängung eines Kraftfahrzeugantriebsystems
JP4354503B2 (ja) 2007-08-09 2009-10-28 東海ゴム工業株式会社 流体封入式防振装置とそれに用いられるカバー部材
JP5291360B2 (ja) * 2008-02-28 2013-09-18 ダイハツ工業株式会社 車両のエンジンマウント構造
US20090321607A1 (en) * 2008-06-30 2009-12-31 Solar Turbines Inc. Three point mounting arrangement for a power system
JP2010006339A (ja) * 2008-06-30 2010-01-14 Tokai Rubber Ind Ltd パワーユニットの支持構造
JP2010018096A (ja) * 2008-07-09 2010-01-28 Suzuki Motor Corp パワートレインの支持装置
JP4930576B2 (ja) * 2009-02-27 2012-05-16 日産自動車株式会社 モータ支持構造
JP5630613B2 (ja) * 2010-12-28 2014-11-26 スズキ株式会社 電動車両のモータマウント構造

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04334625A (ja) 1991-05-10 1992-11-20 Tokai Rubber Ind Ltd 流体封入式吊下げ型マウントに対する取付部材の組付方法

Also Published As

Publication number Publication date
US8313078B2 (en) 2012-11-20
CN102267364B (zh) 2014-01-22
CN102267364A (zh) 2011-12-07
US20110266412A1 (en) 2011-11-03
JP5435235B2 (ja) 2014-03-05
DE102011017637B4 (de) 2018-06-14
JP2011230681A (ja) 2011-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005034463B3 (de) Lastkraftwagen mit Seilzugkippvorrichtung für das Fahrerhaus
DE102018116879A1 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur
DE102011053193A1 (de) Struktur eines aufhängungshalters für ein fahrzeug
DE102016203209A1 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102011017637B4 (de) Triebwerkaufhängung für Kraftfahrzeug
DE102016004577B4 (de) Tragrahmenstruktur zum Befestigen wenigstens eines Energiespeichers an einem Kraftfahrzeugrohbau
DE102012202429A1 (de) Antriebseinheits-Aufhängungskonstruktion für ein Elektrofahrzeug
DE102019124348A1 (de) Lagerungsanordnung einer Komponente an einem Achsträger für einen Kraftwagen sowie Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen
EP2663463B1 (de) Lagerung eines achsgetriebes im heckbereich eines personenkraftwagens
DE102010000886A1 (de) Vorrichtung zum kippbaren Lagern einer Fahrzeugkabine eines Fahrzeuges
DE102008052007A1 (de) Cockpitquerträger für ein Kraftfahrzeug
WO2017097572A1 (de) Hinterachshilfsrahmen sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hinterachshilfsrahmen
DE102015009474A1 (de) Halteeinrichtung zum schwenkbaren Halten eines Fahrerhauses an einem Rahmen eines Nutzfahrzeugs
DE102013223654A1 (de) Fahrzeugheckstruktur
DE69919140T2 (de) Befestigungsanordung einer antriebseinheit für fahrzeuge
DE102016005264A1 (de) Rohbau eines Kraftfahrzeugs
DE102015220938A1 (de) Fahrzeugstruktur
DE102016203210A1 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102020004795A1 (de) Lagersystem für Hochvoltbatterien für Fahrzeuge, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE102010013840A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit einem Längsträger und einem daran angeordneten Elastomerlager, insbesondere als Getriebelager
DE102005013528B4 (de) Antriebsgruppen-Befestigungsstruktur
DE102012014477B4 (de) Lagerungsanordnung
DE102016121147A1 (de) Lenksäule mit Entkopplungs-J-Schieber
DE60200751T2 (de) Motorbewegungsbegrenzer für ein Fahrzeug und damit ausgerüstetes Fahrzeug
DE102019201145B4 (de) Vordere Rahmenstruktur mit integriertem Motorlager für ein Elektrofahrzeug, Elektrofahrzeug mit einer solchen Rahmenstruktur und Verfahren zur Herstellung eines Elektrofahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KLUNKER IP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final