DE102011016224A1 - Handkarren - Google Patents

Handkarren Download PDF

Info

Publication number
DE102011016224A1
DE102011016224A1 DE201110016224 DE102011016224A DE102011016224A1 DE 102011016224 A1 DE102011016224 A1 DE 102011016224A1 DE 201110016224 DE201110016224 DE 201110016224 DE 102011016224 A DE102011016224 A DE 102011016224A DE 102011016224 A1 DE102011016224 A1 DE 102011016224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
main frame
positioning
joint
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110016224
Other languages
English (en)
Inventor
Haiming Tsai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YEE SHIUANN ENTERPRISE Co Ltd
Original Assignee
YEE SHIUANN ENTERPRISE Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by YEE SHIUANN ENTERPRISE Co Ltd filed Critical YEE SHIUANN ENTERPRISE Co Ltd
Priority to DE201110016224 priority Critical patent/DE102011016224A1/de
Publication of DE102011016224A1 publication Critical patent/DE102011016224A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/002Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor convertible from a one-axled vehicle to a two-axled vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/02Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable or convertible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/10Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels
    • B62B1/12Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable, or convertible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2206/00Adjustable or convertible hand-propelled vehicles or sledges
    • B62B2206/006Convertible hand-propelled vehicles or sledges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/06Hand moving equipment, e.g. handle bars
    • B62B5/067Stowable or retractable handle bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Handkarren, der aus einem Hauptrahmen, vier Rädern, die in geeigneter Weise mit einer Rahmenstange des Hauptrahmens zusammengebaut sind, einem Griff, zwei Positionierungshülsen, die beweglich mit dem Griff kombiniert sind, und zwei Verbindungs-Anordnungen zusammengesetzt ist, welche zwischen dem Hauptrahmen und dem Griff angeordnet sind, um den Hauptrahmen mit dem Griff wechselweise zu verbinden. Der Griff kann zusammen mit den Positionierungshülsen flach ausgerichtet sein oder in Bezug auf den Hauptrahmen mit Hilfe der Verbindungsanordnungen um 90° gedreht sein. Auf diese Weise läßt sich der Handkarren in einen zweirädrigen Handkarren oder einen vierrädrigen Handkarren durch Handhabung des Griffes transformieren, und zwar durch Bewegen der Gelenkgrundkörper der Verbindungs-Anordnungen.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Erfindungsgebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Handkarren oder Handwagen, und insbesondere auf einen solchen, der sich alternativ als zweirädriger oder vierrädriger Karren bzw. Handwagen mit Hilfe von zwei Verbindungs-Anordnungen verwenden läßt.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Im allgemeinen werden ein herkömmlicher zweirädriger Karren und ein vierrädriger Karren als zwei unterschiedliche Transportmittel verwendet, und zwar in Abhängigkeit von praktischen Erfordernissen. Mit anderen Worten, jeder der herkömmlichen Handkarren kann nur in einer einzigen Weise arbeiten. Bei unterschiedlichen Formen oder Verpackungen der Gegenstände können sich einige zur Auslieferung mit Hilfe eines zweirädrigen Karrens eignen, und andere sind dafür geeignet, von dem vierrädrigen Karren transportiert zu werden. Wenn daher beide Arten von Karren alternativ benutzt werden müssen, müssen sie natürlich auch getrennt hergestellt werden, was nicht nur die Kosten erhöht, sondern auch mehr Raum in Anspruch nimmt. Obgleich das US-Patent Nr. 6 938 905 und das US-Patent Nr. 7 600 765 , an denen der vorliegende Erfinder berechtigt ist, dazu dienen, die obigen Nachteile zu beseitigen, müssen dennoch gewisse Verbesserungen vorgenommen werden, wie beispielsweise bei der Demontage und der Schwierigkeit bei der stabilen Positionierung des Griffes, der gegen den Hauptrahmen gebogen ist, sowie bei der Positionierung der Anlenkungsbasis der Verbindung, die mit einer U-förmigen Öffnung versehen ist, usw.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Hauptaufgabe dieser Erfindung besteht deshalb darin, einen Handkarren zu schaffen, der alternativ als zweirädriger oder als vierrädriger Handkarren benutzbar ist.
  • Das Hauptkennzeichen der Erfindung besteht in zwei Verbindungs-Anordnungen, die sich aus zwei gelenkigen Verbindungsblöcken zusammensetzen, ferner aus zwei linken, gelenkigen Verbindungsgrundkörpern und zwei rechten Verbindungsgrundkörpern. Die gelenkigen Verbindungsblöcke sind entsprechend mit zwei fluchtenden Vorsprüngen in einem Mittelteil versehen, während die beiden linken und die beiden rechten gelenkigen Verbindungsgrundkörper entsprechend mit einer senkrechten Nut ausgestattet sind, die an einem Ende eine sperrende Oberfläche und eine senkrechte Wand aufweist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird noch besser unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen verstanden, in denen sind:
  • 1 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Handkarrens der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der bevorzugten Ausführungsform eines Handkarrens der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine perspektivische Ansicht der bevorzugten Ausführungsform eines Handkarrens der vorliegenden Erfindung, dargestellt in seiner Umwandlung als zweirädriger Handkarren;
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer Verbindungs-Anordnung, die so eingestellt ist, daß sie das Biegen oder Umlegen eines Griffes gegen einen Hauptrahmen bei der vorliegenden Erfindung zuläßt;
  • 5 eine perspektivische Ansicht der ersten bevorzugten Ausführungsform eines Handkarrens der vorliegenden Erfindung, die ihn verwandelt als vierrädrigen Karren zeigt;
  • 6 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht der Verbindungs-Anordnung der vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Handkarrens der vorliegenden Erfindung;
  • 8 eine perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform eines Handkarrens der vorliegenden Erfindung;
  • 9 eine perspektivische Ansicht des Handkarrens der zweiten Ausführungsform, ausgebildet als vierrädriger Karren der vorliegenden Erfindung;
  • 10 eine vergrößerte Ansicht eines Verstärkungsbandes bei dem Handkarren der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 11 eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung einer Verbindungs-Anordnung einer zweiten Ausführungsform eines Handkarrens der vorliegenden Erfindung;
  • 12 eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung einer dritten Ausführungsform eines Handkarrens bei der vorliegenden Erfindung;
  • 13 eine perspektivische Ansicht der dritten Ausführungsform eines Handkarrens der vorliegenden Erfindung, die ihn mit einem Griff zusammen mit um 90° in Bezug auf den Hauptrahmen gebogenen Positionierungshülsen zeigt, welche jedoch nicht niedergedrückt sind, um mit der Verbindungs-Anordnung verbunden zu werden; und
  • 14 eine perspektivische Ansicht des in 13 gezeigten Handkarrens, bei dem der Griff zusammen mit den Positionierungshülsen nach unten geschoben ist, um mit den Verbindungs-Anordnungen in stabilen Eingriff zu treten.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Wie in den 1 bis 6 dargestellt, weist eine bevorzugte Ausführungsform eines Handkarrens der vorliegenden Erfindung einen Hauptrahmen 1, vier Radsätze 2, einen Griff 3, zwei Positionierungshülsen 30, zwei Verbindungs-Anordnungen 4 und mehrere Positionierungselemente (N) auf.
  • Der Hauptrahmen 1 ist mit einer Rahmenstange 10 versehen, die zwei Enden mit einem Positionierungskörper 11 und einem entsprechenden Positionierungsloch 12 aufweist. Eine Sperrtafel 13 bedeckt die Rahmenstange 10.
  • Jeder Radsatz 2 ist unter der Rahmenstange 10 verbaut.
  • Der Griff 3 ist mit der Rahmenstange 10 des Hauptrahmens 1 zusammengebaut, wobei er in den beiden Enden jeweils ein Paßteil 31 hat und seitlich zwischen den beiden parallelen Teilen des Griffes 3 ein Positionierungsstab 32 angeordnet ist.
  • Somit paßt die Positionierungshülse 30 beweglich um jedes Ende des Griffes 3, wobei ein Mittelloch 300 um das Paßteil 31 des Griffes 3 greift, so daß die Positionierungshülse 30 sich in Bezug auf den Griff 3 rückwärts und vorwärts bewegen kann. Die Positionierungshülse 30 ist des weiteren mit einer U-förmigen Positionierungsnut 301 versehen, die in ihr Bodenende eingeschnitten ist.
  • Die beiden Verbindungs-Anordnungen 4 sind zwischen der Rahmenstange 10 des Hauptrahmens 1 und dem Griff 3 entsprechend zusammengebaut und mit einem gelenkigen Verbindungsblock 40, einem linken, gelenkigen Verbindungsgrundkörper 41 und einem rechten, gelenkigen Verbindungsgrundkörper 42 versehen. Der gelenkige Verbindungsblock 40 ist nahezu kreuzförmig und an den beiden linken und rechten Enden entsprechend mit einem halbrunden Gelenkkörper 400 versehen und von einem Gelenkloch 4000 durchbohrt. Außerdem sind in dem Mittelteil zwei miteinander fluchtende obere und untere Vorsprünge 401 vorgesehen. Die linken und rechten gelenkigen Verbindungsrundkörper 41 und 42 sind entsprechend mit einer senkrechten Nut 410, 420 an einem inneren Ende und einem kreisrunden Paßteil 411, 421 an dem äußeren Ende versehen. Die senkrechten Nuten 410 und 420 sind L-förmig ausgebildet und entsprechend auf dem inneren Ende mit einer sperrenden Oberfläche 4100, 4200 ausgestattet. Die senkrechten Nuten 410 und 420 sind entsprechend mit senkrechten Wänden 4102, 4202 versehen.
  • Die Positionierungselemente (N) dienen dazu, die gelenkigen Verbindungsgrundkörper 41 und 42 an Ort und Stelle zu halten, nachdem der gelenkige Verbindungsblock 40 mit den beiden gelenkigen Verbindungsgrundkörpern 41 und 42 kombiniert worden ist, wobei die beiden halbrunden, gelenkigen Körper 400 in die senkrechte Nut 410 bzw. 420 der beiden gelenkigen Verbindungsgrundkörper 41, 42 eingreifen. Auf diese Weise können die beiden gelenkigen Verbindungsgrundkörper 41 und 42 um nahezu 90° (oder senkrecht) in Bezug auf den gelenkigen Verbindungsblock 40 nach oben geschwenkt werden.
  • Beim Zusammenbau werden die gelenkigen Verbindungsgrundkörper 41 und 42 mit den gelenkigen Verbindungsblöcken 40 mit Hilfe der Positionierungselemente (N) miteinander verbunden, die in die Gelenklöcher 4101 und 4201 eingesteckt sind, um damit die Verbindungs-Anordnung 4 anfänglich zusammenzubauen. Daraufhin werden die Paßteile 411 und 421 entsprechend in die Positionierungslöcher 12 der Rahmenstange 10 des Hauptrahmens 1 gesteckt und auch die Positionierungshülse 30 mit dem Griff 3 verbaut, um dadurch den ganzen Zusammenbau des Handkarrens zu beenden.
  • Bei Benutzung, wenn nur zwei Räder der Erfindung verwendet werden sollen, werden die beiden Hinterräder 2 so justiert, daß sie waagerecht zu der Rahmenstange verlaufen, und dann wird der Griff 3 zusammen mit den Positionierungshülsen 30 und der Verbindungsstabeinheit 304 bewegt, um sie mit dem Hauptrahmen 1 auszurichten, woraufhin die linken und rechten Gelenkkörper 41 und 42 der Verbindungs-Anordnungen 4 automatisch bewegt werden, um sich zu dem Hauptrahmen 1 und dem Griff 3 auszurichten, während das halbrunde Gelenkelement 400 der Gelenkblöcke 40 leicht in den senkrechten Nuten 410 und 420 der Gelenkkörper 41 und 42 gedreht werden kann. Sobald die Vorsprünge 401 des Gelenkblocks 40 mit den sperrenden Oberflächen 4100 und 4200 der senkrechten Nuten 410 und 420 in Berührung treten, werden der Griff 3 und der Hauptrahmen 1 fluchtend ausgerichtet. Als Folge dessen werden die Positionierungshülsen 30 nach unten gestoßen und bedecken dann vollständig die Verbindungs-Anordnungen 4 und halten sie an Ort und Stelle, so daß die Ausbildung des zweirädrigen Karrens beendet ist.
  • Wenn der Handkarren der ersten Ausführungsform in der Zweiradform in eine Vierradform überführt und als solche benutzt werden soll, werden die beiden Hinterräder 2 so verstellt, daß sie senkrecht zu der Rahmenstange 10 liegen, und daraufhin wird die Verbindungslöseeinheit 304 zusammen mit den Positionierungshülsen 30 und dem Griff 3 herausgezogen, wobei die Positionierungshülsen 30 auch herausbewegt werden und nicht die Verbindungsanordnungen 4 umgeben, und daraufhin wird die Verbindungsstangeneinheit 304 zusammen mit den Positionierungshülsen 30 und dem Griff 3 um 90° in Bezug auf den Hauptrahmen 1 gebogen. Dann werden die Positionierungshülsen 30 nach unten geschoben, so daß sie nur die rechten Gelenkkörper 42 umgeben, während die linken Gelenkkörper 41 stabil in den U-förmigen Positionierungsnuten 301 sitzen. Somit ist dieser Handkarren zu einem Vierradtyp geworden.
  • Eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Handkarrens, die in den 7 bis 11 gezeigt ist, weist einen Hauptrahmen 1, vier Räder 2, einen Griff 3, zwei Verbindungs-Anordnungen 4 und mehrere Positionierungselemente (N) als Hauptkomponenten auf.
  • Der Hauptrahmen 1 hat eine Rahmenstange 10 mit zwei Enden, die mit einem Positionierungskörper 11 und einem Paßloch 12 versehen sind, und auf der Rahmenstange ist eine Tragplatte 13 angeordnet. Zwei Verstärkungsbänder 14 sind entsprechend an einer Außenseite der Rahmenstange 10 befestigt.
  • Die vier Räder 2 sind an der Rahmenstange 10 einstellbar angebracht.
  • Der Griff 3 ist U-förmig und hat zwei Endteile, die mit einer Positionierungshülse 30, welche rund um jede der beiden Endteile sitzt, beweglich kombiniert sind. Des weiteren sind die beiden Positionierungshülsen 30 an der Rahmenstange 10 mit Hilfe der beiden Verbindungs-Anordnungen 4 biegbar angelenkt. Jede Positionierungshülse 30 umfaßt beweglich jedes Ende des Handgriffs 3, der eine Mittelbohrung 300 aufweist, die auf dem Paßstück 31 des Griffs 3 so sitzt, daß die Positionierungshülsen 30 sich in Bezug auf den Griff 3 rückwärts und vorwärts bewegen können. Die Positionierungshülsen 30 sind des weiteren entsprechend mit einer U-förmigen Positionierungsnut 301 versehen, die in ein Bodenende eingeschnitten ist, ferner mit einem Positionierungsvorsprung 302, der unter der Nut 301 befestigt ist, und einen Paßvorsprung 303, der auf einer Außenseite ausgebildet ist. Des weiteren ist zwischen den beiden Positionierungshülsen 30 eine Verbindungsstangeneinheit 304 angeordnet, die es den beiden Positionierungshülsen 30 ermöglicht, sich zusammen zu bewegen. Die Verbindungsstangeneinheit 304 ist aus zwei parallelen, waagerechten Stangen und zwei parallelen, senkrechten Stangen zusammengesetzt, die zwischen den beiden parallelen, waagerechten Stangen fixiert sind.
  • Die beiden Verbindungsanordnungen 4 sind zwischen der Rahmenstange 10 des Hauptrahmens 1 und dem Griff 3 entsprechend zusammengebaut, wobei sie sich aus einem Gelenkblock 40, einem linken Gelenkgrundkörper 41 und einem rechten Gelenkgrundkörper 42 zusammensetzen. Der Gelenkblock 40 ist rechteckig und an seinen beiden Seiten entsprechend mit einem halbrunden Gelenkelement 400 versehen, während eine Gelenkbohrung 4000 in das Gelenkelement 400 eingebohrt ist. Der linke und der rechte Gelenkgrundkörper 41 und 42 haben ein Ende, das mit einer senkrechten Nut 410, 420 versehen ist, während das andere Ende ein kreisrundes Paßstück 411 bzw. 421 aufweist. Des weiteren verläuft eine Querstift-Bohrung 4101, 4201 quer durch die senkrechte Nut 410 bzw. 420. Die senkrechte Nut 410 bzw. 420 hat eine untere Oberfläche 4102, 4202 für ein linkes Ende des Gelenkblocks 40, der für den Fall auf dieser Oberfläche steht, das der Gelenkblock 40 um 90° nach oben gedreht wird. Der linke Gelenkgrundkörper 41 ist des weiteren mit einer Paßnut 412 ausgestattet, die sich quer zu der senkrechten Nut 410 erstreckt, und diese Paßnut 412 hat eine Breite, die nahezu der Dicke des Positionierungsvorsprungs 302 entspricht.
  • Wenn der Schubkarren der zweiten Ausführungsform als zweirädrige Ausführungsform verwendet wird, sind die beiden Hinterräder 2 in Bezug auf die Rahmenstange 10 waagerecht eingestellt, und die Verbindungsanordnungen 4 werden mit den Positionierungsschlitzen 30 in einer Linie gehalten.
  • Wenn der Schubkarren der zweiten Ausführungsform in eine vierrädrige Ausführungsform verwandelt und mit einer solchen benutzt werden soll, sind zuerst die beiden Räder 2 in den richtigen Zustand einzustellen. Daraufhin wird die Verbindungsstangeneinheit 304 herausgezogen, so daß die Positionierungshülsen 30 sich ebenfalls nach außen bewegen, um die Verbindungsanordnungen 4 freizugeben. Zwei Hinterräder 2 werden aus der waagerechten Lage mit der Rahmenstange 10 in dem zweirädrigen Handkarren gedreht, so daß sie senkrecht zu der Rahmenstange 10 zu liegen kommen. Daraufhin werden die Verbindungsstangeneinheit 304, die Positionierungshülsen 30 und der Griff 3 zusammen um 90° in Bezug auf den Hauptrahmen 1 gebogen, und daraufhin werden die Positionierungshülsen 30 weiter abwärts geschoben, um nur den rechten Gelenkgrundkörper 42 zu umgeben. Danach befindet sich der Gelenkblock 40 der Verbindungsanordnung 4 in gerader Linie mit dem rechten Gelenkgrundkörper 42, senkrecht zu dem linken Gelenkgrundkörper 41, d. h. er befindet sich in einer 90°-Stellung in Bezug auf den linken Gelenkgrundkörper 41. Jetzt werden die Positionierungshülsen 30 weiter abwärts gedrückt, so daß der Positionierungsvorsprung 302 in die Paßnut 412 des linken Gelenkgrundkörpers 41 greift. Danach wird eine abwärts gerichtete Kerbe des Verstärkungsbandes 14 mit dem Paßvorsprung 303 der Positionierungshülsen 30 in Eingriff gebracht, so daß der Schubkarren als vierrädriger Karren ausgebildet wird.
  • Nunmehr wird eine dritte Ausführungsform eines Handkarrens gemäß der Erfindung in den 12, 13 und 14 gezeigt, die einen Hauptrahmen 4, vier Räder 2, einen Griff 3, zwei Verbindungsanordnungen 4 und eine Verbindungsstangen-Befestigungseinheit 5 sowie mehrere Positionierungskörper (N) aufweisen. Der Hauptrahmen 1 hat eine Rahmenstange 10 mit zwei Enden, die mit einem Positionierungskörper 11 bzw. einem Paßloch 12 versehen sind, und eine Tragplatte 13 ist auf der Rahmenstange 10 plaziert.
  • Die vier Räder werden eingestellt mit der Rahmenstange 10 zusammengebaut.
  • Der Griff 3 ist U-förmig mit zwei Endteilen, die beweglich mit einer Positionierungshülse 30 kombiniert sind, welche rund um jeden der beiden Endteile greift. Die beiden Positionierungshülsen 30 sind mit der Rahmenstange 10 mit Hilfe der beiden Verbindungsanordnungen 4 biegbar verbunden. Jede Positionierungshülse 30 paßt beweglich rund um jeden Paßteil 31 des Griffs 3, der ein Mittelloch 300 aufweist, welches mit dem Paßteil 31 des Griffes 3 so zusammenpaßt, daß die Positionierungshülsen 30 sich in Bezug auf den Griff 3 rückwärts und vorwärts bewegen können. Die Positionierungshülsen 30 sind des weiteren mit einer U-förmigen Positionierungsnut 301 versehen, die an einem Bodenende eingeschnitten ist. Dazu kommt, daß zwischen den beiden Positionierungshülsen 30 eine Verbindungsstangeneinheit 304 installiert ist, die es den beiden Positionierungshülsen 30 ermöglicht, sich zusammen zu bewegen. Die Verbindungsstangeneinheit 304 besteht aus zwei parallelen waagerechten Stäben und zwei parallelen senkrechten Stäben, die zwischen den beiden parallelen waagerechten Stäben angebracht sind.
  • Die beiden Verbindungsanordnungen 4 sind zwischen der Rahmenstange 10 des Hauptrahmens 1 und dem Griff 3 entsprechend zusammengebaut. Sie sind aus einem Gelenkblock 40, einem linken Gelenkgrundkörper 41 und einem rechten Gelenkgrundkörper 42 zusammengesetzt. Der Gelenkblock 40 ist rechteckig und an den beiden Seiten mit einem halbrunden Gelenkelement 400 versehen sowie mit einer Gelenkbohrung 4000, die in das Gelenkelement 400 eingebohrt ist. Der linke und der rechte Gelenkgrundkörper 41 bzw. 42 haben ein Ende, das mit einer senkrechten Nut 410, 420 versehen ist, während das andere Ende einen Paßkörper 411 bzw. 421 aufweist. Des weiteren ist eine Querstiftbohrung 4101, 4201 quer durch die senkrechte Nut 410 bzw. 420 gebohrt.
  • Die Verbindungsstab-Befestigungseinheit 5 setzt sich aus zwei Positionierungskörpern 50, einem beweglichen Körper 51, einem Nutkörper 52 und einer Feder 513 zusammen. Die beiden Positionierungskörper 50 und der Nutkörper 52 sind an dem Hauptrahmen 1 befestigt, wobei die beiden Positionierungskörper 50 an den zwei Seiten des Nutkörpers 52 liegen. Des weiteren ist der bewegliche Körper 51 in einer Mittelnut des Nutkörpers 52 angeordnet, die ein Ende aufweist, das mit einem Ende der Feder 513 verhakt ist, wobei das andere Ende der Feder an dem Rahmen 1 fixiert ist. Der bewegliche Körper 51 hat eine passende Kerbe 510, eine Führungskurve 511 und eine gebogene Anschlagspitze 512 am anderen Ende, und die beiden Positionierungskörper 50 werden ebenfalls mit einer passenden Kerbe an dem einen Ende versehen. Die passende Kerbe 510 und die passenden Kerben der beiden Positionierungskörper 50 können auf eine gerade Linie gebracht werden, so daß die untere Stange der Verbindungsstabeinheit 204 hineinpaßt und dadurch die Verbindungsstabeinheit 304 zusammen mit den Positionierungseinheiten 30 und dem Griff 3 stabil in der senkrechten Lage in Bezug auf den Hauptrahmen gehalten werden kann und sich nicht einfach hin und her bewegt.
  • Wenn der Handkarren der dritten Ausführungsform als Zweiradkarren benutzt wird, werden die beiden Hinterräder 2 so eingestellt, daß sie waagerecht zu der Rahmenstange 10 liegen, und die Verbindungsanordnungen 4 werden in einer Linie mit den Positionierungshülsen 30 gehalten, umgeben durch die Positionierungshülsen.
  • Wenn der Zweiradkarren der dritten Ausführungsform in einen Vierradkarren überführt und als solcher benutzt werden soll, werden zuerst die beiden Hinterräder 2 so gedreht, daß sie aus der waagerechten Lage in dem Zweiradkarren senkrecht zu der Rahmenstange 10 liegen. Daraufhin wird die Verbindungsstabeinheit 304 herausgezogen, so daß die Positionierungshülsen ebenfalls herausgezogen werden und die Verbindungsanordnungen 4 freigeben, und daraufhin werden die Verbindungsstabeinheit 304, die Positionierungshülse 30 und der Griff 3 zusammen um 90° in Bezug auf den Hauptrahmen 1 gebogen und dann die Positionierungshülsen 30 weiter abwärts gestoßen, so daß sie den rechten Gelenkgrundkörper 42 umgeben, und der Gelenkblock 40 wird senkrecht, d. h. in die 90°-Lage gebracht, und zwar in Bezug auf den linken Gelenkgrundkörper 41, der mit der Rahmenstange 10 in einer Linie verbunden ist. Die Verbindungsstabeinheit 304 wird dazu gebracht, sich mit den Positionierungshülsen 30 abwärts zu bewegen, wobei die untere, waagerechte Stange der Verbindungsstabeinheit 304 in die passenden Kerben des Positionierungskörpers 50 und die passende Kerbe 510 des beweglichen Körpers 51 paßt. Daraufhin ist der Handkarren als Vierradkarren ausgebildet.
  • Die Erfindung hat die folgenden Vorteile, wie aus der obigen Beschreibung entnommen werden kann.
    • 1. Der Griff 3 läßt sich durch die Positionierungshülsen 30 und die Verbindungs-Anordnungen 4 in stabiler Lage halten, so daß er sich unmöglich willkürlich bewegen kann, sobald der Handkarren eine flache Gestalt erhält.
    • 2. Der Hauptrahmen 1 und der Griff 3 werden durch die Verbindungs-Anordnungen 4 mit richtiger Bewegung und auf bequeme Weise eingestellt.
    • 3. Die Erfindung kann alternativ als zweirädriger Handkarren und vierrädriger Handkarren gemäß dem Wunsch eines Benutzers benutzt werden, so daß ein bequemer Vielfunktionshandkarren erhalten wird.
    • 4. Die Räder 2 und der Handgriff 3 können zu einem minimalen Paket zusammengeklappt werden, so daß ein wirtschaftlicher Transport oder Raumersparnis erhalten werden, da die Räder 2 und der Griff 3 faltbar sind.
  • Obgleich die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung im obigen beschrieben worden ist, läßt sich erkennen und verstehen, daß vielfältige Modifikationen an ihr vorgenommen werden können und daß die beigefügten Ansprüche dazu dienen sollen, alle diese Modifikationen, die in den Erfindungsgedanken und den Schutzumfang der Erfindung fallen können, abzudecken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6938905 [0002]
    • US 7600765 [0002]

Claims (5)

  1. Handkarren, umfassend einen Hauptrahmen (1) mit einer Rahmenstange (10), die zwei Enden aufweist, welche mit einem Positionierungskörper (11) bzw. einem Paßloch (12) versehen sind; ferner umfassend einen Griff (3) mit zwei Enden, die mit einer Positionierungshülse (30) gelenkig verbunden sind, welche auch mit der Rahmenstange (10) des Hauptrahmens (1) über zwei Verbindungs-Anordnungen (4) gelenkig verbunden ist; wobei die Positionierungshülse (30) beweglich um jedes Ende des Griffs (3) greift und an einem Ende mit einer U-förmigen Positionierungsnut (301) versehen ist; ferner umfassend eine Verbindungsstabeinheit (304), die zwischen den beiden Positionierungshülsen (30) angebracht ist und aus zwei parallelen, waagerechten Stäben sowie zwei parallelen, senkrechten Stäben, die zwischen den beiden parallelen, waagerechten Stäben fixiert sind, besteht, um dadurch den beiden Positionierungshülsen (30) zu ermöglichen, sich zusammen zu bewegen; wobei die beiden Verbindungs-Anordnungen (4) zwischen dem Hauptrahmen (1) und dem Griff (3) angeordnet sind, und die Verbindungs-Anordnungen (4) dem Griff (3) ermöglichen, mit dem Hauptrahmen (1) fluchtend ausgerichtet zu werden oder zu dem Hauptrahmen (1) senkrecht zu verlaufen; wobei des weiteren die Verbindungs-Anordnung (4) aus einem Gelenkblock (40), einem linken Gelenkgrundkörper (41) bzw. einem rechten Gelenkgrundkörper (42) besteht, und der Gelenkblock kreuzförmig mit zwei Vorsprüngen in einem mittleren Teil, nämlich einem oberen und einem unteren Vorsprung, versehen ist, wobei der linke bzw. rechte Gelenkgrundkörper mit einer senkrechten Nut (410, 420) versehen ist, welche mit einer sperrenden Oberfläche an einem Ende ausgebildet ist, sowie einer senkrechten Nut mit einer Querstiftbohrung (4101, 4201) und einer bodenseitigen Oberfläche; und wobei der Gelenkblock (40) der Verbindungs-Anordnung (4) im rechten Gelenkgrundkörper (42) ermöglicht, in Bezug auf die bodenseitige Oberfläche der senkrechten Nut (410) des linken Gelenkgrundkörpers um 90° nach oben gebogen zu werden, so daß die Verbindungsstabeinheit (304) und die Positionierungshülsen (30) zusammen mit dem Griff (3) genau und stabil nach oben und unten gebogen werden können, und ein einfaches Handhaben oder Ausrichten und Biegen des Griffes (3) um 90° in Bezug auf den Hauptrahmen (1) ermöglicht wird.
  2. Handkarren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge der Gelenkblöcke (40) der Verbindungs-Anordnungen (4) mit der sperrenden Oberfläche (4100, 4200) der senkrechten Nuten (410, 420) in Berührung kommen und von ihr gestoppt werden, so daß die Einstellung des Griffes (3) und des Hauptrahmens (1) sehr stabil und einfach ist.
  3. Handkarren, umfassend einen Hauptrahmen (1) mit einer Rahmenstange (10), die zwei Enden aufweist, welche mit einem Positionierungskörper (11) bzw. einem Positionierungsloch (12) versehen sind; ferner umfassend einen Griff (3) mit zwei Enden, die mit einer Positionierungshülse (30) zusammengebaut sind, welche auch mit der Rahmenstange (10) des Hauptrahmens (1) mit Hilfe zweier Verbindungsanordnungen (4) gelenkig verbunden ist; wobei jede Positionierungshülse (30) beweglich rund um jedes Ende des Griffs (3) paßt und mit einer U-förmigen Positionierungsnut an einem Ende versehen ist sowie mit einem Paßvorsprung, der unter der Positionierungsnut ausgebildet ist; wobei ferner die beiden Verbindungsanordnungen (4) zwischen dem Hauptrahmen (1) und dem Griff (3) angeordnet sind und diese Verbindungsanordnungen (4) dem Griff (3) ermöglichen, mit dem Hauptrahmen (1) ausgerichtet zu werden oder senkrecht zu dem Hauptrahmen (1) angeordnet zu werden; wobei ferner diese Verbindungsanordnungen (4) entsprechend bestehen aus einem Gelenkblock (40), einem linken Gelenkgrundkörper (41) und einem rechten Gelenkgrundkörper (42), und der Gelenkblock (40) rechteckig ausgebildet ist und zwei Gelenkelemente an beiden Seiten aufweist, wobei des weiteren der linke und der rechte Gelenkgrundkörper (41, 42) entsprechend mit einer senkrechten Nut an dem einen Ende und einem kreisrunden Paßkörper an einem anderen Ende versehen sind und die senkrechte Nut (410, 420) mit einer bodenseitigen Oberfläche (4102, 4202), einer Querstiftbohrung (4101, 4201) und einer kreuzenden Paßnut (412) versehen ist; und wobei schließlich der Gelenkblock (40) jeder Verbindungsanordnung (4) dem festen Gelenkgrundkörper ermöglichen kann, sich um nahezu 90° in Bezug auf die bodenseitige Oberfläche (4102, 4202) der senkrechten Nut (410) des linken Gelenkgrundkörpers nach oben zu biegen, so daß der Griff (3) zusammen mit den Positionierungshülsen (30) genau und stabil aufwärts und abwärts gebogen werden kann, um dadurch eine leichte Handhabung zum Ausrichten oder Biegen des Griffes (3) um 90° in Bezug auf den Hauptrahmen 1 zu ermöglichen.
  4. Handkarren, umfassend einen Hauptrahmen (1), der mit einer Rahmenstange versehen ist, die zwei Enden aufweist, welche mit einem Positionierungskörper und einem Paßloch versehen sind; ferner umfassend einen Griff (3) mit zwei Enden, die mit einer Positionierungshülse entsprechend zusammengebaut sind, welche auch mit der Rahmenstange (10) des Hauptrahmens (1) mittels zweier Verbindungsanordnungen (4) gelenkig verbunden ist; wobei jede Positionierungshülse (30) rund um jedes Ende des Griffes (3) beweglich sitzt und an einem Ende mit einer U-förmigen Positionierungsnut (303) versehen ist, ferner mit einer Verbindungsstabeinheit, die zwischen den beiden Positionierungshülsen (30) angeordnet ist und aus zwei parallelen, waagerechten Stäben (304) und zwei parallelen, senkrechten Stäben besteht, die zwischen den beiden parallelen, waagerechten Stäben so befestigt sind, daß die beiden Positionierungshülsen (30) sich zusammen bewegen können; wobei die beiden Verbindungsanordnungen (4) zwischen dem Hauptrahmen (1) und dem Griff (3) montiert sind, so daß die Verbindungsanordnungen (4) dem Griff (3) ermöglichen, mit dem Hauptrahmen (1) in einer Linie ausgerichtet zu werden oder senkrecht zu dem Hauptrahmen (1) zu verlaufen, wobei des weiteren die Verbindungsanordnungen (4) aus einem Gelenkblock (40), einem linken Gelenkgrundkörper (41) und einem rechten Gelenkgrundkörper (42) bestehen und der Gelenkblock (40) rechtwinklig geformt ist und zwei Gelenkelemente aufweist, die von einem Gelenkloch (4101, 4201) durchbohrt sind, wobei ferner der linke und der rechte Gelenkgrundkörper (41, 42) entsprechend mit einer senkrechten Nut an dem einen Ende und einem kreisrunden Paßelement versehen sind, und die senkrechte Nut (410, 420) mit einer Querstiftbohrung und einer bodenseitigen Oberfläche versehen ist; wobei ferner der Gelenkblock (40) jeder Verbindungsanordnung (4) es dem rechten Gelenkgrundkörper ermöglicht, um 90° in Bezug auf die bodenseitige Oberfläche der senkrechten Nut des linken Gelenkgrundkörpers so nach oben gebogen zu werden, daß der Griff (3) und die Positionierungshülsen (30) sowie die Verbindungsstabeinheit (304) zusammen genau und stabil nach oben und unten gebogen werden können, um dadurch die Handhabung zum Ausrichten oder Biegen um 90° des Griffes (3) in Bezug auf den Hauptrahmen (1) zu erleichtern; und schließlich umfassend zwei Verstärkungsbänder (14), bei denen das eine Ende auf der einen Seite des Hauptrahmens (1) befestigt und das andere Ende mit einer sich nach unten zu öffnenden Kerbe versehen ist, in die der Paßvorsprung (303) der Positionierungshülsen (30) paßt, so daß ein senkrechter Zustand der Positionierungshülsen (30) in Bezug auf den Hauptrahmen (1) stabil gehalten wird.
  5. Handkarren, umfassend einen Hauptrahmen (1), der mit einer Rahmenstange (10) versehen ist, die zwei Enden aufweist, welche entsprechend mit einem Positionierungskörper (11) und einem Paßloch (12) versehen sind; ferner umfassend einen Griff (3) mit zwei Enden, die mit einer Positionierungshülse (30) zusammengebaut sind, welche an der Rahmenstange (10) des Hauptrahmens (1) mit Hilfe zweier Verbindungsanordnungen (4) angelenkt ist; wobei jede Positionierungshülse (30) beweglich jedes Ende des Griffs (3) umgibt und an einem Ende mit einer U-förmigen Positionierungsnut (301) versehen ist, wobei ferner eine Verbindungsstabeinheit (304) zwischen den beiden Positionierungshülsen (30) vorgesehen ist, die aus zwei parallelen, waagerechten Stäben und zwei parallelen senkrechten Stäben besteht, welche zwischen den beiden parallelen waagerechten Stäben fixiert sind, so daß die beiden Positionierungshülsen (30) zusammen bewegt werden können; ferner umfassend zwei Verbindungsanordnungen, die zwischen dem Hauptrahmen (1) und dem Griff (3) angeordnet sind und dem Griff (3) ermöglichen, zu dem Hauptrahmen (1) fluchtend ausgerichtet zu werden oder senkrecht zu dem Rahmen (1) angeordnet zu werden, wobei des weiteren die Verbindungsanordnungen (4) aus einem Gelenkblock (40), einem linken Gelenkgrundkörper (41) und einem rechten Gelenkgrundkörper (42) bestehen und der Gelenkblock (40) rechtwinklig geformt ist und an den beiden Seiten ein Gelenkelement aufweist, das mit einem Gelenkloch versehen ist, und wobei der linke Gelenkgrundkörper (41) und der rechte Gelenkgrundkörper (42) an dem einen Ende mit einer senkrechten Nut bzw. einem runden Paßkörper an dem anderen Ende versehen ist; wobei des weiteren der Gelenkblock (40) jeder Verbindungsanordnung (4) dem rechten Gelenkgrundkörper (41) ermöglichen kann, in Bezug auf die senkrechte Nut des linken Gelenkkörpers (42) um 90° nach oben gebogen zu werden, so daß der Griff (3) zusammen mit den Positionierungshülsen (30) und der Verbindungsstabeinheit genau und stabil aufwärts und abwärts biegbar ist, um dadurch eine leichte Handhabung zwecks Ausrichtung oder Biegung des Griffs (3) in Bezug auf den Hauptkörper (1) um 90° zu erreichen; und schließlich umfassend eine Verbindungsstabeinheit-Befestigungseinheit, bestehend aus zwei Positionierungskörpern (30), die mit dem Hauptrahmen (1) verbunden sind und an dem einen Ende eine Paßkerbe aufweisen, des weiteren einen Nutkörper, der an dem Hauptrahmen (1) angebracht ist, einen beweglichen Körper mit einer Paßkerbe, einer Führungskurve und eine gebogene Anschlagspitze an dem einen Ende und beweglich passend in eine zentrale Nut des Nutkörpers, eine Feder, deren eines Ende mit einem Ende des beweglichen Körpers verhakt ist und deren anderes Ende an dem Hauptrahmen (1) angebracht ist, wobei schließlich die Kerben der beiden Positionierungskörper (11) und des beweglichen Körpers in einer Linie zu liegen kommen, so daß ein unterer Stab der Verbindungsstabeinheit zwischen den beiden Positionierungshülsen (30) in die Paßnuten der beiden Positionierungskörper (11) und des beweglichen Körpers paßt, um dadurch den Griff (3) zusammen mit den Positionierungshülsen (30) stabil in einem senkrechten Zustand in Bezug auf den Hauptrahmen (1) zu halten.
DE201110016224 2010-12-30 2011-04-06 Handkarren Ceased DE102011016224A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110016224 DE102011016224A1 (de) 2010-12-30 2011-04-06 Handkarren

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010056554 2010-12-30
DE102010056554.7 2010-12-30
DE201110016224 DE102011016224A1 (de) 2010-12-30 2011-04-06 Handkarren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011016224A1 true DE102011016224A1 (de) 2012-07-05

Family

ID=46509332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110016224 Ceased DE102011016224A1 (de) 2010-12-30 2011-04-06 Handkarren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011016224A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016119277A1 (zh) * 2015-01-30 2016-08-04 简世坤 一种多用平板车

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1605490A1 (de) * 1967-04-03 1971-11-04 Heinrich Tritschler Kg Maschin Kombinationskarre
DE29610975U1 (de) * 1995-06-27 1996-10-24 Ito Design Und Marketing Gmbh Transportmittel für einen Personen- und/oder Warentransport zu Fuß
DE10125949A1 (de) * 2001-05-29 2002-12-12 Friderike Grueneberg Verstellbares Transportmittel
DE20306617U1 (de) * 2003-04-29 2003-07-10 Heyn Wilhelm Einklappbare Einkaufskarre, insbesondere zum Transportieren von Einkaufskörben
DE102004001203A1 (de) * 2004-01-06 2005-07-28 Thermoplastik Erich Müller GmbH Kleinfahrzeug mit Schwingachse
EP1463659B1 (de) * 2002-01-11 2005-08-31 Johann Tobler Handwagen
US6938905B1 (en) 2004-11-05 2005-09-06 Haiming Tsai Hand truck
US7600765B2 (en) 2007-02-16 2009-10-13 Haiming Tsai Hand truck

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1605490A1 (de) * 1967-04-03 1971-11-04 Heinrich Tritschler Kg Maschin Kombinationskarre
DE29610975U1 (de) * 1995-06-27 1996-10-24 Ito Design Und Marketing Gmbh Transportmittel für einen Personen- und/oder Warentransport zu Fuß
DE10125949A1 (de) * 2001-05-29 2002-12-12 Friderike Grueneberg Verstellbares Transportmittel
EP1463659B1 (de) * 2002-01-11 2005-08-31 Johann Tobler Handwagen
DE20306617U1 (de) * 2003-04-29 2003-07-10 Heyn Wilhelm Einklappbare Einkaufskarre, insbesondere zum Transportieren von Einkaufskörben
DE102004001203A1 (de) * 2004-01-06 2005-07-28 Thermoplastik Erich Müller GmbH Kleinfahrzeug mit Schwingachse
US6938905B1 (en) 2004-11-05 2005-09-06 Haiming Tsai Hand truck
US7600765B2 (en) 2007-02-16 2009-10-13 Haiming Tsai Hand truck

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016119277A1 (zh) * 2015-01-30 2016-08-04 简世坤 一种多用平板车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009048649A1 (de) Mit einem Autositz verbindbarer Kinderwagen
DE102018119785B4 (de) Klapproller mit faltbaren Lenkergriffen und Lenker mit faltbaren Lenkergriffen
AT515227A1 (de) Selbstfärbestempel
DE3151053C2 (de)
DE2716549B2 (de) Vorrichtung zur Führung und Verriegelung von längsverschiebbaren Fahrzeugsitzen
DE102013004590A1 (de) Kasten aus Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten
DE2543410C2 (de) Permutationsschloß für Koffer oder dergleichen Behälter
DE202004012593U1 (de) Vorrichtung zur Festlegung und/oder Positionierung von Gegenständen in einem Transportbehälter
DE3436358C2 (de)
WO2020035839A1 (de) Klapproller mit klappgelenk und klappgelenk
WO2018047007A1 (de) Kinderwagen
DE102006013361A1 (de) Verriegelung für Tischtennis-Tische mit verschwenkbaren Plattenhälften
EP3448739A1 (de) Von hand bewegbares transportgerät
DE102011016224A1 (de) Handkarren
DE202004012702U1 (de) Verbesserter Aufbau für ausziehbare Fahrräder
DE202007012099U1 (de) Ausziehbarer Tisch
DE2529430C2 (de) Demonstrationstafel (Flip-chart)
DE10328309B4 (de) Klappgelenk mit Innenverriegelung
EP1958885B1 (de) Klappbarer Behälter
EP2382954B1 (de) Faltrollstuhl mit Arretierung
DE102004004056A1 (de) Teilbehälter für einen teilbaren Transportbehälter, insbesondere für Getränkeflaschen
DE7807246U1 (de) Werkzeugwagen, insbesondere für Reparaturwerkstätten o.dgl
DE60010832T2 (de) Tischart welche mit mindestens einem faltbaren Fuss oder Untergestell versehen ist
DE102018126124A1 (de) Faltbare Fahrradstruktur
EP3702171B1 (de) Transportvorrichtung für aktenordner

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final