DE102011014567B4 - Linearantrieb für hohe lasten - Google Patents

Linearantrieb für hohe lasten Download PDF

Info

Publication number
DE102011014567B4
DE102011014567B4 DE102011014567.2A DE102011014567A DE102011014567B4 DE 102011014567 B4 DE102011014567 B4 DE 102011014567B4 DE 102011014567 A DE102011014567 A DE 102011014567A DE 102011014567 B4 DE102011014567 B4 DE 102011014567B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
worm gear
driven
linear actuator
load linear
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011014567.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011014567A1 (de
Inventor
Chou-Hsin Wu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timotion Technology Co Ltd
Original Assignee
Timotion Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Timotion Technology Co Ltd filed Critical Timotion Technology Co Ltd
Priority to DE102011014567.2A priority Critical patent/DE102011014567B4/de
Publication of DE102011014567A1 publication Critical patent/DE102011014567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011014567B4 publication Critical patent/DE102011014567B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Linearantrieb für hohe Lasten, umfassend: – einen Antriebsmechanismus (10) mit einer Basis (11) und einem Motor (12), der im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn dreht, wobei die Basis (11) einen Stützbereich (111) und einen Aufnahmebereich (115) aufweist, wobei der Stützbereich (111) einen Sitz (112) und einen Hohlzylinder (113), der vom Sitz (112) ausgebildet wird und sich von diesem ausgehend erstreckt, aufweist, wobei der Aufnahmebereich (115) einen Ringkörper (116) aufweist, der mit dem Hohlzylinder (113) verbunden ist, wobei der Motor (12) auf dem Sitz (112) montiert ist; – eine Schneckenwelle (20), die vom Motor (12) vorsteht und in den Hohlzylinder (113) hineinreicht; – eine Schneckenzahnradanordnung (30), die ein Schneckenzahnrad (31) und zwei Lager (32, 33) zum gemeinschaftlichen Stützen des Schneckenzahnrads (31), das im Ringkörper (116) befestigt ist, aufweist, wobei das Schneckenzahnrad (31) eine runde Zahnflanke (311) aufweist, die in die Schneckenwelle (20) eingreift, und wobei eine Hohlachse (312) mit der runden Zahnflanke (311) verbunden ist; – eine Führungsschraube (40), die sich durch das Schneckenzahnrad (31) hindurch erstreckt und mit diesem verbunden ist, und die vom Motor (12) angetrieben wird, um eine Rotation zu erzeugen; – ein Teleskoprohr (50), das das Äußere der Führungsschraube (40) umgibt und mit dieser verschraubt ist; und – ein Außenrohr (60), das das Äußere des Teleskoprohres (50) umgibt, wobei das Teleskoprohr (50) von der Führungsschraube (40) angetrieben wird, so dass es sich bezüglich des Außerohres (60) linear vorschiebt oder zurückzieht, dadurch gekennzeichnet, dass eine vordere Aufnahmevertiefung (313) und eine hintere Aufnahmevertiefung (314) zwischen der runden Zahnflanke (311) und der Hohlachse (312) ausgebildet sind, wobei die zwei Lager (32, 33) entsprechend beide Enden der Hohlachse (312) umgeben und mit diesen verbunden sind, und sie entsprechend in der vorderen Aufnahmevertiefung (313) und der hinteren Aufnahmevertiefung (314) aufgenommen sind.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Linearantrieb für hohe Lasten, der für Vorrichtungen wie medizinische Apparate und elektrisch angetriebene Stühle verwendet wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Mit der vorschreitenden wirtschaftlichen Entwicklung unserer Gesellschaft und da Menschen immer öfter Nahrung mit hohem Nährwert und vielen Kalorien zu sich nehmen, steigt unser durchschnittliches Körpergewicht ständig an, so dass Hersteller von medizinischen Apparaten oder elektrisch angetriebenen Stühlen fortlaufend verbesserte Linearantriebe für die vorstehenden Vorrichtungen entwickeln und einführen, um den Marktanforderungen gerecht zu werden.
  • Ein herkömmlicher Linearantrieb verwendet hauptsächlich Antriebskomponenten wie einen Motor zusammen mit einer Schneckenwelle und einem Schneckenzahnrad, um eine Führungsschraube anzutreiben und zu drehen, während ein Teleskoprohr angetrieben wird, das mit der Führungsschraube verschraubt ist, und sich das Teleskoprohr linear vorschiebt oder zurückzieht. Die vorstehenden Komponenten werden kombiniert, so dass sie einen Linearantrieb bilden.
  • Da der herkömmliche Linearantrieb für gering belastete medizinische Vorrichtungen verwendet werden kann, genügt er nicht den erhöhten Produktanforderungen eines Linearantriebs für hohe Belastung, wenn eine zulässige Höchstbelastung und eine Lebensdauer mit in Betracht gezogen werden. Des Weiteren weist ein Linearantrieb, der bei einer Hochlastvorrichtung angewendet wird, ein Teleskoprohr auf, welches sich mit einer Geschwindigkeit bewegt, die den Komfort und die Sicherheit von Benutzern beeinträchtigt. Aus diesem Grund erfordert der herkömmliche Linearantrieb Verbesserungen.
  • Hinsichtlich der vorstehenden Unzulänglichkeiten des Stands der Technik hat der Erfinder der vorliegenden Erfindung basierend auf Jahren der Erfahrung in der entsprechenden Industrie exzessive Forschung und Experimente durchgeführt und letztendlich eine zufriedenstellende Lösung gemäß der vorliegenden Erfindung entwickelt, um die Unzulänglichkeiten des Stands der Technik zu beheben.
  • Die DE 20 2006 009 957 U1 , die den nächstliegenden Stand der Technik darstellt, beschreibt einen schnelllösbaren Linearbetätiger mit einem Motor und einer Basis, die mit dem Motor verbunden ist, wobei der Motor mit einer in die Basis eindringenden Schnecke versehen ist. Ein Übertragungsmittel mit einer Schraube, die aus der Basis heraus hervorsteht, ist über ein Schneckengetriebe, das mit der Schnecke innerhalb der Basis in Eingriff steht, antreibbar. Ein Teleskoprohr ist mit der Schraube verbunden. Innerhalb der Basis ist ein Kupplungsmittel vorgesehen, das eine Kupplungsbasis, die mit der Schraube fest verbunden ist, und eine Kupplung aufweist, die mit einer auf der Schraube angeordneten Befestigungshülse verbunden und relativ zu dieser axial bewegbar ist. Ein Zugarm ist schwenkbar an der Außenseite der Basis angeordnet und mit Eindringabschnitten versehen, die zur Kupplung korrespondieren, um die Kupplungsbetätigung zwischen der Kupplung und der Kupplungsbasis zu steuern.
  • Die DE 10 2005 063 000 A1 beschreibt einen elektromotorischen Linearantrieb mit einem Antriebsmotor und mit wenigstens einem mit einem linear verfahrbaren Antriebsglied ausgestatteten Antriebszug. Der Antriebszug besteht im Wesentlichen aus einem Reduziergetriebe, das eine Schnecke und ein damit im Eingriff stehendes Schneckenrad umfasst. Das Schneckenrad ist mittels beidseitig angeordneter Wälzlager gelagert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Linearantrieb für hohe Lasten bereitzustellen, der den Aufbau eines Antriebsmechanismus und einer Schneckenzahnradanordnung verwendet, um eine stabile Stütze bereitzustellen, so dass der Linearantrieb bei Hochlastvorrichtungen angewendet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch den Linearantrieb gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Linearantrieb für hohe Lasten umfasst einen Antriebsmechanismus, eine Schneckenwelle, eine Schneckenzahnradanordnung, eine Führungsschraube, ein Teleskoprohr und ein Außenrohr. Der Antriebsmechanismus weist eine Basis und einen Motor auf, der im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden kann, und die Basis weist einen Stützbereich und einen Aufnahmebereich auf, und der Stützbereich weist einen Sitz und einen Hohlzylinder, der vom Sitz ausgebildet wird und sich von diesem erstreckt, auf, und der Aufnahmebereich weist einen Ringkörper auf, der mit dem Hohlzylinder verbunden ist, und der Motor ist auf dem Sitz montiert. Die Schneckenwelle steht vom Motor vor und erstreckt sich in den Hohlzylinder. Die Schneckenzahnradanordnung weist ein Schneckenzahnrad und zwei Lager für das gemeinschaftliche Stützen des Schneckenzahnrads auf, das innerhalb des Ringkörpers befestigt ist, und das Schneckenzahnrad greift in die Schneckenwelle ein. Die Führungsschraube erstreckt sich durch das Schneckenzahnrad und ist mit diesem verbunden, und sie wird vom Motor angetrieben, um eine Drehbewegung zu erzeugen. Das Teleskoprohr umgibt das Äußere der Führungsschraube und ist mit dieser verschraubt. Das Außenrohr umgibt das Äußere des Teleskoprohrs, und das Teleskoprohr wird von der Führungsschraube angetrieben, so dass es sich bezüglich des Außenrohrs vorschiebt oder zurückzieht.
  • Die vorliegende Erfindung hat ebenfalls die folgenden Effekte und verwendet eine Ausgestaltung der Basis und der Schneckenzahnradanordnung, um die Ziele der Verbesserung der Stabilität, der Stütze des Schneckenzahnrads im Ringkörper und der Reduzierung der Montagezeit und der Demontagezeit für Installation, Reparatur und Instandhaltung zu erreichen. Durch die Installation der Verzögerungsübertragungsvorrichtung und durch die Reibung einer jeden Walzennadel bezüglich des Zwischenrings kann die Führungsschraube in eine spezifische Richtung gedreht und gehemmt werden, um den Verzögerungseffekt hervorzurufen. Der Zwischenring wird für ein leichtes Drehen der Drehmomentfeder verwendet, so dass der Übertragungsmechanismus eine gute Übertragungswirkung aufweist. Wenn die Führungsschraube durch eine Kraft in eine entgegengesetzte Richtung gedrückt wird, werden der Zwischenring, jede Walzennadel, die angetriebene Buchse und die Führungsschraube keine jeweilige Übertragung hervorrufen, so dass die Führungsschraube sicher festgehalten werden kann, um zu verhindern, dass die Führungsschraube aus dem Sattel heraus gleitet. Die Reibung, die zwischen den Übertragungskomponenten entsteht, vergrößert sich mit der Last, so dass, falls keine Last vorhanden ist, keine unnötige Reibung oder irgendein Energieverbrauch entsteht. Das Teleskoprohr zieht sich mit einer Geschwindigkeit zurück, die im Wesentlichen für verschiedene Lasten gleich ist, und damit kann sich das Teleskoprohr mit einer konstanten Geschwindigkeit absenken und der Antrieb kann bequem verwendet werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Linearantriebs der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Explosionsansicht eines Antriebsmechanismus und einer Schneckenzahnradanordnung der vorliegenden Erfindung;
  • 3 zeigt 2 aus einem anderen Blickwinkel;
  • 4 ist eine Schnittansicht einer jeden Komponente aus 2;
  • 5 ist eine Explosionsansicht eines Linearantriebs der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist eine Explosionsansicht eines Verzögerungsübertragungsmechanismus der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist eine Schnittansicht eines Verzögerungsübertragungsmechanismus der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht eines Linearantriebs der vorliegenden Erfindung; und
  • 9 ist eine Schnittansicht eines linearen Antriebs der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die technischen Merkmale und Inhalte der vorliegenden Erfindung werden mit der folgenden detaillierten Beschreibung und den entsprechenden Zeichnungen offensichtlich werden.
  • Bezug nehmend auf 1 wird bei einem Linearantrieb für hohe Lasten der vorliegenden Erfindung der Antrieb hauptsächlich bei Lasten von Hunderten oder Tausenden von Kilos eingesetzt, und der Linearantrieb für hohe Lasten umfasst einen Antriebsmechanismus 10, eine Schneckenwelle 20, eine Schneckenzahnradanordnung 30, eine Führungsschraube 40, ein Teleskoprohr 50 (wie in 8 gezeigt) und ein Außenrohr 60.
  • Bezug nehmend auf die 2 bis 4 umfasst der Antriebsmechanismus 10 eine Basis 11 und einen Motor 12, der im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden kann. Die Basis 11 weist einen Stützbereich 111 und einen Aufnahmebereich 115 auf, und der Stützbereich 111 wird durch einen plattenförmigen Sitz 112 und einen Hohlzylinder 113, der sich vom Sitz 112 ausgehend nach oben erstreckt, gebildet. Der Motor 12 ist an der Unterseite des Sitzes 112 mit Schrauben befestigt (in den Figuren nicht gezeigt). Der Aufnahmebereich 115 weist einen runden Ringkörper 116 und eine Abdeckplatte 117 auf, und der runde Ringkörper 116, der Sitz 112 und der Hohlzylinder 113 sind integral ausgebildet. Zusätzlich ist eine hintere Stufe 1161 an einer Innenseite des runden Ringkörpers 116 ausgebildet, und die Abdeckplatte 117 ist an einem seitlichen Rand des runden Ringkörpers 116 mit Schrauben (in den Figuren nicht gezeigt) befestigt, und eine vordere Stufe 1171 ist an einer Seite der Abdeckplatte 117 entsprechend dem runden Ringkörper 116 ausgebildet (wie in 3 gezeigt).
  • Die Schneckenwelle 20 kann eine Achse des Motors 12 sein und von der Mitte des Motors 12 vorstehen, oder mit der Mitte des Motors 12 verbunden sein und sich von dieser ausgehend erstrecken. Wenn der Motor 12 am Sitz 112 befestigt wird, wird die Schneckenwelle 20 in den Hohlzylinder 113 eingeführt, und ein freies Ende der Schneckenwelle 20 wird im Hohlzylinder 113 unter Verwendung einer Buchse installiert, um die Befestigungsstabilität zu erhöhen.
  • Die Schneckenzahnradanordnung 30 umfasst ein Schneckenzahnrad 31, ein vorderes Lager 32 und ein hinteres Lager 33, und das Schneckenzahnrad 31 weist eine runde Zahnflanke 311, eine Hohlachse 312, die mit der runden Zahnflanke 311 verbunden ist, sowie vordere und hintere Aufnahmevertiefungen 313, 314 auf, die zwischen der runden Zahnflanke 311 und der Hohlachse 312 ausgebildet sind. Zusätzlich ist eine Innenverzahnung 315 an einer Rückseite der Hohlachse 312 angeordnet (wie in 3 gezeigt), und die runde Zahnflanke 311 greift in die Schneckenwelle 20 ein. Bezug nehmend auf 4 umgibt das vordere Lager 32 die Hohlachse 312 und ist in der vorderen Aufnahmevertiefung 313 angeordnet, ein Teilbereich des äußeren Umfangs des vorderen Lagers 32 steht von der runden Zahnflanke 311 frei, und der freistehende Bereich des vorderen Lagers 32 ist in der vorderen Stufe 1171 der Abdeckplatte 117 befestigt. Ähnlich umgibt das hintere Lager 33 die Hohlachse 312 und ist in der hinteren Aufnahmevertiefung 314 angeordnet, und ein Teil eines Bereichs des äußeren Umfangs des hinteren Lagers 33 steht von der runden Zahnflanke 311 frei, und der freistehende Bereich des hinteren Lagers 33 ist in der hinteren Stufe 1161 des runden Ringkörpers 116 befestigt, so dass das Schneckenzahnrad 31 gemeinschaftlich vom runden Ringkörper 116 und der Abdeckplatte 117 im Aufnahmebereich 115 gestützt werden kann.
  • Bezug nehmend auf 5 weist die Führungsschraube 40 einen Gewindeabschnitt 41 und einen runden Wellenabschnitt 42, der sich vom Gewindeabschnitt 41 ausgehend erstreckt, auf. Eine äußere Positionierebene 421 ist an einem Ende des runden Wellenabschnitts 42 beabstandet von dem Gewindeabschnitt 41 ausgebildet, und ein Ende der Führungsschraube 40 ist in die Hohlachse 312 des Schneckenzahnrads 31 eingeführt (wie in 9 gezeigt), und das andere Ende der Führungsschraube 40 erstreckt sich nach außen in eine Richtung weg von der Basis 11, und die Führungsschraube 40 wird vom Motor 12 über die Schneckenwelle 20 und das Schneckenzahnrad 31 angetrieben, um eine Drehbewegung zu erzeugen.
  • Das Teleskoprohr 50 umfasst einen Rohrkörper 51, einen Sattel 52, der an einem Endbereich des Rohrkörpers 51 befestigt ist und mit der Führungsschraube 40 verschraubt ist (wie in 9 gezeigt), und mehrere Einsatzerhöhungen 521, die vom äußeren Umfang des Sattels 52 vorstehen.
  • Das Außenrohr 60 umgibt das Äußere des Rohrkörpers 51 des Teleskoprohrs 50 (wie in 1 gezeigt), und das Außenrohr 60 umfasst mehrere in diesem ausgebildete Gräben 61 (wie in 9 gezeigt), die zur Aufnahme einer jeden Einsatzerhöhung 521 vorgesehen sind, um die Drehbewegung des Teleskoprohrs 50 zu begrenzen. Wenn das Teleskoprohr 50 durch die Drehbewegung der Führungsschraube 40 angetrieben wird, schiebt sich das Teleskoprohr 50 bezüglich des Außenrohrs 60 linear vor oder es zieht sich linear zurück.
  • Der Linearantrieb der vorliegenden Erfindung umfasst weiter einen hinteren Stützmechanismus 65 (wie in 5 gezeigt), der zwei Halbschalen 651 und ein Rollenlager 652 umfasst, das von den zwei Halbschalen 651 eingeklemmt und gemeinschaftlich gehalten wird, und das Rollenlager 652 ist für den Durchgang, die Verbindung und die Befestigung eines Endes der Führungsschraube 40 vorgesehen, um die Stabilität des Betriebs der Führungsschraube 40 und des Teleskoprohrs 50 zu erhöhen. Zusätzlich ist eine Einkerbung 653 an der Verbindungsstelle der zwei Halbschalen 651 ausgebildet.
  • Bezug nehmend auf die 6 und 7 umfasst der Linearantrieb der vorliegenden Erfindung weiter einen Verzögerungsübertragungsmechanismus 70, der die Führungsschraube 40 umgibt und mit dieser verbunden ist, und der zwischen dem hinteren Stützmechanismus 65 und der Schneckenzahnradanordnung 30 angeordnet ist. Der Verzögerungsübertragungsmechanismus 70 umfasst ein angetriebenes Zahnrad 71, einen Greifring 72, eine angetriebene Buchse 73, mehrere Walzennadeln 74, einen Zwischenring 75, eine Drehmomentfeder 76 und eine positionsbegrenzende Verriegelungsabdeckung 77. Das angetriebene Zahnrad 71 umgibt eine Stelle des runden Wellenabschnitts 42 der Führungsschraube 40 und ist mit dieser verbunden und ein Bereich davon erstreckt sich mit mehreren Außenverzahnungen 711 durch die Innerverzahnung 315 des Schneckenrads 31 und ist mit diesem verbunden. Der Greifring 72 weist mehrere Klinken-Vertiefungen 721, die in die Außenverzahnungen 711 entsprechend eingreifen, mehrere Greifarme 722 und einen Trennschlitz 723 auf, der zwischen jeweils zwei benachbarten Greifarmen 722 ausgebildet ist.
  • Die angetriebene Buchse 73 weist eine innere Positionierebene 731 auf, mehrere vorstehende Streifen 732, die sich von dem äußeren Umfang der angetriebenen Buchse 73 aus erstrecken, und einen Graben 733, der zwischen zwei benachbarten vorstehenden Streifen 732 ausgebildet ist. Die angetriebene Buchse 73 umgibt die Führungsschraube 40 und ist mit dieser verbunden, und die innere Positionierebene 731 und die äußere Positionierebene 421 des runden Wellenabschnitts 42 sind ineinander eingebettet und werden zusammen gedreht, und die angetriebene Buchse 73 befindet sich zwischen den Greifarmen 722 des Greifrings 72. Jede Walzennadel 74 ist in einen Bereich, der von einem Trennschlitz 723 und einem Graben 733 umschlossen ist, eingesetzt und mit ihm gekoppelt. Der Zwischenring 75 umgibt den äußeren Umfang des Greifrings 72 und ist mit diesem verbunden, und er steht mit jeder Walzennadel 74 in Kontakt. Die Drehmomentfeder 76 umfasst einen Positionierabschnitt 761, der von der Drehmomentfeder 76 weggebogen ist, und die Drehmomentfeder 76 ist mit dem äußeren Umfang des Zwischenrings 75 durch eine elastische Kraft verbunden, und der Positionierabschnitt 761 ist in die Einkerbung 653 eingesetzt und darin befestigt. Die positionsbegrenzende Verringelungsabdeckung 77 umgibt eine Seite der angetriebenen Buchse 73 und ist mit dieser verbunden, um eine Endoberfläche des Greifrings 72 und jeder Walzennadel 74 zu verschließen (wie in 9 gezeigt).
  • Bezug nehmend auf die 8 und 9 umfasst der Linearantrieb der vorliegenden Erfindung weiter ein Gehäuse 80, welches das Äußere des Antriebsmechanismus 10 und des Verzögerungsübertragungsmechanismus 70 bedeckt, und das vom hinteren Stützmechanismus 65 für das Durchlassen des Außenrohrs 60 durch eine Seite gestützt wird.
  • Zusätzlich umfasst der Linearantrieb der vorliegenden Erfindung weiter eine elektrische Einheit 90 (wie in 1 gezeigt), die im Gehäuse 80 installiert und an einem seitlichen Rand des Motors 12 angeordnet ist.
  • In 8 treibt die Führungsschraube 40, wenn das Schneckenzahnrad 31 von der Schneckenwelle 20 angetrieben wird, so dass es im Uhrzeigersinn dreht, das Teleskoprohr 50 an, so dass es sich in das Innere des Außenrohrs 60 zurückzieht. In 7 schiebt jeder Greifarm 722 den Zwischenring 75 und jede Walzennadel 74 zu einer Drehbewegung an, so dass die Drehrichtung der Drehmomentfeder 76 dieselbe wie die Drehrichtung des Schneckenzahnrads 31 ist, und der Positionierabschnitt 761 ist in der Einkerbung 653 der Halbschale 651 befestigt (wie in 5 gezeigt), und die Drehmomentfeder 76 erzeugt eine Bindungswirkung, um den Zwischenring 75 zu verriegeln und zu stoppen (in anderen Worten wird der Zwischenring 75 sicher festgehalten ohne dass er gedreht wird), so dass jeder Greifarm 722 jede Walzennadel 74 antreibt und die Reibung des Zwischenrings erhöht, um die Drehgeschwindigkeit der Führungsschraube 40 zu reduzieren. Deshalb ist, wenn der Linearantrieb an einem elektrischen Bett oder Stuhl installiert wird, die Geschwindigkeit, in der das Teleskoprohr 50 in das Außenrohr 60 zurückgezogen wird geringer, um den Komfort des Benutzers zu verbessern.
  • Wenn das Schneckenzahnrad 31 von der Schneckenwelle 20 in eine entgegen gesetzte Richtung angetrieben wird und entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, treibt die Führungsschraube 40 das Teleskoprohr 50 so an, dass es sich aus dem Außenrohr 60 vorschiebt. In 7 schiebt jeder Greifarm 722 den Zwischenring 75 und jede Walzennadel 74 zu einer Drehbewegung an. Da die Drehrichtung der Drehmomentfeder 76 entgegengesetzt zur Drehrichtung des Schneckenzahnrads 31 ist, wird die Drehmomentfeder 76 durch die Drehung des Zwischenrings 75 leicht gelockert. Jetzt ist die Reibungsdämpfung des Zwischenrings 75, der Drehmomentfeder 76 und jeder Walzennadel 74 gering, so dass der Zwischenring 75 leicht in der Drehmomentfeder 76 gedreht werden kann, und die inneren Mechanismen eine gute Übertragungswirkung aufweisen können.

Claims (11)

  1. Linearantrieb für hohe Lasten, umfassend: – einen Antriebsmechanismus (10) mit einer Basis (11) und einem Motor (12), der im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn dreht, wobei die Basis (11) einen Stützbereich (111) und einen Aufnahmebereich (115) aufweist, wobei der Stützbereich (111) einen Sitz (112) und einen Hohlzylinder (113), der vom Sitz (112) ausgebildet wird und sich von diesem ausgehend erstreckt, aufweist, wobei der Aufnahmebereich (115) einen Ringkörper (116) aufweist, der mit dem Hohlzylinder (113) verbunden ist, wobei der Motor (12) auf dem Sitz (112) montiert ist; – eine Schneckenwelle (20), die vom Motor (12) vorsteht und in den Hohlzylinder (113) hineinreicht; – eine Schneckenzahnradanordnung (30), die ein Schneckenzahnrad (31) und zwei Lager (32, 33) zum gemeinschaftlichen Stützen des Schneckenzahnrads (31), das im Ringkörper (116) befestigt ist, aufweist, wobei das Schneckenzahnrad (31) eine runde Zahnflanke (311) aufweist, die in die Schneckenwelle (20) eingreift, und wobei eine Hohlachse (312) mit der runden Zahnflanke (311) verbunden ist; – eine Führungsschraube (40), die sich durch das Schneckenzahnrad (31) hindurch erstreckt und mit diesem verbunden ist, und die vom Motor (12) angetrieben wird, um eine Rotation zu erzeugen; – ein Teleskoprohr (50), das das Äußere der Führungsschraube (40) umgibt und mit dieser verschraubt ist; und – ein Außenrohr (60), das das Äußere des Teleskoprohres (50) umgibt, wobei das Teleskoprohr (50) von der Führungsschraube (40) angetrieben wird, so dass es sich bezüglich des Außerohres (60) linear vorschiebt oder zurückzieht, dadurch gekennzeichnet, dass eine vordere Aufnahmevertiefung (313) und eine hintere Aufnahmevertiefung (314) zwischen der runden Zahnflanke (311) und der Hohlachse (312) ausgebildet sind, wobei die zwei Lager (32, 33) entsprechend beide Enden der Hohlachse (312) umgeben und mit diesen verbunden sind, und sie entsprechend in der vorderen Aufnahmevertiefung (313) und der hinteren Aufnahmevertiefung (314) aufgenommen sind.
  2. Linearantrieb für hohe Lasten nach Anspruch 1, wobei der Aufnahmebereich (115) weiter eine Abdeckplatte (117) umfasst, die an einem seitlichen Rand des Ringkörpers (116) befestigt ist, und wobei der Ringkörper (116) und der Hohlzylinder (113) einstückig ausgebildet sind.
  3. Linearantrieb für hohe Lasten nach Anspruch 1, wobei der äußerer Umfang eines jeden der beiden Lager (32, 33) von der runden Zahnflanke (311) freisteht, wobei eine hintere Stufe (1161) an einer Innenseite des Ringkörpers (116) ausgebildet ist, wobei eine vordere Stufe (1171) an einer Seite der Abdeckplatte (117) entsprechend dem Ringkörper (116) ausgebildet ist, und wobei die freistehenden Bereiche der beiden Lager (32, 33) entsprechend von der vorderen Stufe (1171) und der hinteren Stufe (1161) gestützt werden.
  4. Linearantrieb für hohe Lasten nach Anspruch 1, weiter mit einem hinteren Stützmechanismus (65), wobei der hintere Stützmechanismus (65) zwei Halbschalen (651) und ein Rollenlager (652) umfasst, das durch die zwei Halbschalen (651) eingeklemmt ist, und wobei das Rollenlager (652) für das Durchführen, das Verbinden und das Anordnen der Führungsschraube (40) vorgesehen ist.
  5. Linearantrieb für hohe Lasten nach Anspruch 4, weiter mit einem Verzögerungsübertragungsmechanismus (70), der die Führungsschraube (40) umgibt und mit dieser verbunden ist, und der zwischen dem hinteren Stützmechanismus (65) und der Schneckenzahnradanordnung (30) angeordnet ist.
  6. Linearantrieb für hohe Lasten nach Anspruch 1, weiter mit einem Verzögerungsübertragungsmechanismus (70), wobei dieser ein angetriebenes Zahnrad (71), einen Greifring (72), eine angetriebene Buchse (73), mehrere Walzennadeln (74), einen Zwischenring (75) und eine Drehmomentfeder (76) umfasst, wobei das angetriebene Zahnrad (71) die Führungsschraube (40) umgibt und mit dieser verbunden ist, und es durch das Schneckenzahnrad (30) hindurchreicht und mit diesem verbunden ist, wobei der Greifring (72) das angetriebene Zahnrad (71) umgibt und mit diesem verbunden ist, um das Schneckenzahnrad (31) und das angetriebene Zahnrad (71) gleichzeitig zu verbinden, wobei die angetriebene Buchse (73) die Führungsschraube (40) umgibt und mit dieser verbunden ist, und sie in den Greifring (72) eingebracht und mit diesem verbunden ist, wobei die Walzennadeln (74) zwischen die angetriebene Buchse (73) und den Zwischenring (75) eingebracht sind und mit diesen in Verbindung stehen, und wobei die Drehmomentfeder (76) vorgesehen ist, um den äußeren Umfang des Zwischenrings (75) durch eine elastische Kraft festzuhalten.
  7. Linearantrieb für hohe Lasten nach Anspruch 6, wobei das Schneckenzahnrad (31) mehrere Innenverzahnungen (315) und das angetriebene Zahnrad (71) mehrere Außenverzahnungen (711), die mit den Innenverzahnungen (315) verriegeln, umfasst, und wobei der Greifring (72) mehrere Klinken-Vertiefungen (721) umfasst, die die Außenverzahnungen (711) entsprechend verriegeln.
  8. Linearantrieb für hohe Lasten nach Anspruch 6, wobei der Greifring (72) mehrere Greifarme (722) und einen Trennschlitz (723) umfasst, der zwischen jeweils zwei benachbarten Greifarmen (722) ausgebildet ist, wobei die angetriebene Buchse (73) mehrere vorstehende Streifen (732), die sich vom äußeren Umfang der angetriebenen Buchse (73) ausgehend erstrecken, und einen Graben (733) umfasst, der zwischen jeweils zwei benachbarten vorstehenden Streifen (732) ausgebildet ist, wobei sich die Walzennadel (74) in einem Bereich befindet, der vom Trennschlitz (723) und dem Graben (733) umschlossen ist, und wobei die Walzennadeln (74) vom Zwischenring (75) eingeschlossen und festgehalten werden.
  9. Linearantrieb für hohe Lasten nach Anspruch 6, wobei die Führungsschraube (40) eine externe Positionierfläche (421) und die angetriebene Buchse (73) eine innere Positionierfläche (731), die mit der externen Positionierfläche (421) verriegelt, aufweist.
  10. Linearantrieb für hohe Lasten nach Anspruch 6, weiter mit einem Gehäuse (80), das das Äußere des Antriebsmechanismus (10) und des Verzögerungsübertragungsmechanismus (70) bedeckt, und das für das Durchlassen des Außenrohrs (60) und eine Verbindung mit einer Seite desselben vorgesehen ist.
  11. Linearantrieb für hohe Lasten nach Anspruch 10, weiter mit einer elektrischen Einheit (90), die im Gehäuse (80) installiert und an einem seitlichen Rand des Motors (12) angeordnet ist.
DE102011014567.2A 2011-03-21 2011-03-21 Linearantrieb für hohe lasten Active DE102011014567B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011014567.2A DE102011014567B4 (de) 2011-03-21 2011-03-21 Linearantrieb für hohe lasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011014567.2A DE102011014567B4 (de) 2011-03-21 2011-03-21 Linearantrieb für hohe lasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011014567A1 DE102011014567A1 (de) 2012-09-27
DE102011014567B4 true DE102011014567B4 (de) 2017-07-06

Family

ID=46831551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011014567.2A Active DE102011014567B4 (de) 2011-03-21 2011-03-21 Linearantrieb für hohe lasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011014567B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106533053B (zh) * 2016-11-08 2023-07-18 无锡派沃传动科技有限公司 一种稳定型直线驱动器
DE202016106361U1 (de) 2016-11-14 2018-02-15 Dewertokin Gmbh Linearantrieb
CN108444347A (zh) * 2018-03-06 2018-08-24 北京蓝箭空间科技有限公司 支架车
CN109590710B (zh) * 2018-12-27 2024-01-19 一汽解放汽车有限公司 一种发动机挺柱同步拆卸装置
DE202019103358U1 (de) * 2019-06-14 2020-09-15 Dewertokin Gmbh Linearantrieb
SE544032C2 (en) * 2019-08-14 2021-11-09 I & P I Norr Ab An adjustment system, and adjustable support, a method of orienting an element, and use of such system
CN111697753A (zh) * 2020-06-24 2020-09-22 深圳市利新祥电机有限公司 一种直线移动驱动型减速电机
CN113203679A (zh) * 2021-04-21 2021-08-03 重庆中岛工程建设管理有限公司 一种监理用防水卷材空鼓检测装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006009957U1 (de) * 2005-12-27 2006-11-23 Jaeger Industrial Co., Ltd., Sindian Schnellösbarer Linearbetätiger
DE102005063000A1 (de) * 2005-12-30 2007-07-12 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Elektromotorischer Linearantrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006009957U1 (de) * 2005-12-27 2006-11-23 Jaeger Industrial Co., Ltd., Sindian Schnellösbarer Linearbetätiger
DE102005063000A1 (de) * 2005-12-30 2007-07-12 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Elektromotorischer Linearantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011014567A1 (de) 2012-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011014567B4 (de) Linearantrieb für hohe lasten
DE102013108541B4 (de) Aktuator mit einer Pufferstruktur
DE102005030052B4 (de) Antriebseinrichtung
DE102013106000B4 (de) Antrieb mit Schnelllöse-Mechanismus
DE102013102699B4 (de) Klappbare beinstütze
DE102006053730B4 (de) Antriebseinrichtung
DE112018001268T5 (de) Struktur des Beinantriebssystems für einen elektrisch angetriebenen Vierbeinroboter
DE112005000235B4 (de) Antriebsmechanismus
DE102009056455B4 (de) Leitungsschutzvorrichtung für einen Industrieroboter und Industrieroboter mit einer solchen Leitungsschutzvorrichtung
DE102019116529A1 (de) Linearerantrieb mit puffermechanismus
DE102014009133A1 (de) Reduziereinrichtung einer elektrischen Hilfsservolenkungsvorrichtung
DE102008004411A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Axialbewegung eines Hohlrades in einem Getriebe für eine Windkraftanlage
DE102011055510A1 (de) Motor mit Bremsmechanismus für einen Stellantrieb
DE202013104814U1 (de) Aktuator mit mehrstufigen Zahnrädern
DE202014100633U1 (de) Linear-Stellantrieb
DE202009010986U1 (de) Handbetätigter Antriebsmechanismus für eine Industrietür
DE102016001984A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung und Elektromotor hierfür
DE112013003092B4 (de) Antriebsmodul für einen Fahrzeugsitz, Verstellmechanismus und Sitz für ein Kraftfahrzeug
WO2013107835A2 (de) Getriebemotor, insbesondere für möbelverstellung
DE102012213365A1 (de) Piezo-angetriebenes Exoskelett
EP2964179B1 (de) Vorrichtung zur sexuellen stimulation mit hohlkolben
DE112012005126B4 (de) Freigabemechanismus
DE212011100107U1 (de) Tragbare, motorbetriebene Vorrichtung
DE202004020384U1 (de) Doppelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels
DE102018207351A1 (de) Sitzantriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final