DE202014100633U1 - Linear-Stellantrieb - Google Patents

Linear-Stellantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE202014100633U1
DE202014100633U1 DE202014100633.8U DE202014100633U DE202014100633U1 DE 202014100633 U1 DE202014100633 U1 DE 202014100633U1 DE 202014100633 U DE202014100633 U DE 202014100633U DE 202014100633 U1 DE202014100633 U1 DE 202014100633U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
linear actuator
actuator according
base plate
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014100633.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timotion Technology Co Ltd
Original Assignee
Timotion Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Timotion Technology Co Ltd filed Critical Timotion Technology Co Ltd
Publication of DE202014100633U1 publication Critical patent/DE202014100633U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/018Control or drive mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2059Superposing movement by two screws, e.g. with opposite thread direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2084Perpendicular arrangement of drive motor to screw axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/209Arrangements for driving the actuator using worm gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
    • Y10T74/18624Plural inputs, single output

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Linear-Stellantrieb, umfassend:
ein Gehäuse (100);
eine Grundplatte (200), die in dem Gehäuse (100) angeordnet ist; und
zwei Antriebsmechanismen bzw. Stellglieder (310, 320), die auf der Grundplatte (200) angeordnet sind und in dem Gehäuse (100) aufgenommen sind, wobei jeder der beiden Antriebsmechanismen (310, 320) einen Motor (311, 321), eine Getriebegruppe (312, 322), eine Gewindespindel (313, 323) und einen Lagerblock (314, 324) aufweist, wobei auf der Grundplatte (200) zwei Motoren (311, 321) und zwei Getriebegruppen (312, 322) angeordnet sind, die beiden Motoren (311, 321) jeweils zur Verstellung mit den beiden Getriebegruppen (312, 322) gekoppelt sind, jeweils ein Ende der Gewindespindel (313, 323) mit der Getriebegruppe (312, 322) gekoppelt ist und von dieser gedreht wird, das andere Ende der Gewindespindel (313, 323) an bzw. in den Lagerblock (314, 324) geschraubt ist und die beiden Lagerblöcke (314, 324) angetrieben werden, um sich in dem Gehäuse (100) zu bewegen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Linear-Stellantrieb, insbesondere einen Linear-Stellantrieb bzw. Linearantrieb mit beidseitigem Antrieb.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Elektrische Stellantriebe bzw. Antriebe mit zwei Motoren verwenden schleppende bzw. ziehende Motoren, die in einem Innenraum (beispielsweise einem Gehäuse) angeordnet sind, um einen mechanischen Aufbau mittels beider Enden des elektrischen Stellantriebs zu verstellen, welcher normalerweise dazu eingesetzt wird, um ein Möbelstück, wie beispielsweise ein Bett, zu bewegen bzw. verstellen.
  • Jeder Motor des herkömmlichen elektrischen Stellantriebs mit zwei Motoren ist mit einer Gewindespindel gekoppelt, die in einem Gehäuse angeordnet ist und mit Hilfe des Gehäuses fest positioniert ist. Ein Ende der Gewindespindel ist an einen Lagerblock angeschraubt, der in dem Gehäuse eingeschlossen ist und sich nicht drehen kann. Wenn also der Motor die Gewindespindel antreibt, um sich zu drehen, kann die Gewindespindel den Lagerblock bewegen und somit den mechanischen Aufbau bewegen bzw. verstellen. Ein Nachteil des herkömmlichen elektrischen Stellantriebs mit zwei Motoren ist, dass, weil die Motoren an dem Gehäuse befestigt sind, im Betrieb des herkömmlichen elektrischen Stellantriebs mit zwei Motoren das Gehäuse sämtlichen Reaktionskräften und Drehmomenten, die bei der Verstellbewegung erzeugt werden, widerstehen bzw. diese aufnehmen muss. Auch ist das Gehäuse eines typischen elektrischen Stellglieds aus einem Kunststoff hergestellt; so ist ein Design mit strukturelle Verstärkung erforderlich, was zu höheren Kosten und der Möglichkeit einer unzureichenden strukturellen Festigkeit führt.
  • Im Hinblick darauf schenkt der Erfinder besondere Aufmerksamkeit der Erforschung von Anwendungen von hiermit im Zusammenhang stehenden Theorien und versucht, die oben genannten Nachteile bezüglich des oben genannten Standes der Technik zu überwinden, mit dem Ziel einer weiteren Verbesserung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Linear-Stellantrieb bereitzustellen, um die obigen Nachteile zu überwinden und insbesondere geringere strukturelle Festigkeitseigenschaften für eine ausreichende Stabilität des Gehäuses des Linear-Stellantriebs zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird durch einen Linear-Stellantrieb nach Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Linear-Stellantrieb mit beidseitigem Antrieb bereitgestellt, bei dem zwei Motoren mit einer Grundplatte verbunden und an dieser befestigt sind. Auf diese Weise können die Anforderungen an die strukturelle Festigkeit für das Gehäuse des Linear-Stellantriebs verringert werden, um die Lebensdauer des Linear-Stellantriebs zu erhöhen und die Herstellungskosten zu senken.
  • Ein Linear-Stellantrieb gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Gehäuse, eine Grundplatte und zwei Antriebsmechanismen bzw. Stellglieder. Die Grundplatte ist in dem Gehäuse angeordnet. Die beiden Antriebsmechanismen bzw. Stellglieder sind auf der Grundplatte angeordnet und in dem Gehäuse aufgenommen. Jeder der beiden Antriebsmechanismen weist einen Motor, eine Getriebegruppe, eine Gewindespindel und einen Lagerblock auf. Die beiden Motoren und die beiden Getriebegruppen sind auf der Grundplatte angeordnet und die Motoren sind jeweils zur Verstellung mit den beiden Getriebegruppen gekoppelt. Jeweils ein Ende der Gewindespindel ist mit der Getriebegruppe gekoppelt und wird von dieser gedreht; das andere Ende der Gewindespindel ist an den Lagerblock geschraubt. Somit werden die beiden Lagerblöcke angetrieben, um sich in dem Gehäuse zu bewegen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind in dem vorgenannten Linear-Stellantrieb zwei Verstellbahnen bzw. Führungsschienen in dem Gehäuse ausgebildet. Die Antriebsmechanismen sind auf die beiden Verstellbahnen bzw. Führungsschienen abgestimmt und die Lagerblöcke sind in den beiden Verstellbahnen bzw. Führungsschienen aufgenommen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind in dem vorgenannten Linear-Stellantrieb die beiden Gewindespindeln jeweils koaxial zu den beiden Verstellbahnen bzw. Führungsschienen angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind in dem vorgenannten Linear-Stellantrieb die beiden Verstellbahnen bzw. Führungsschienen koaxial zueinander angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind in dem vorgenannten Linear-Stellantrieb der Motor von jedem Antriebsmechanismus und die Getriebegruppe an einander gegenüberliegenden Seiten bzw. Enden der Grundplatte angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist in dem vorgenannten Linear-Stellantrieb jeder Motor eine Antriebswelle auf, die sich zur Kopplung mit der Getriebegruppe durch die Grundplatte hindurch erstreckt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der vorgenannte Linear-Stellantrieb weiterhin zwei Koppelgetriebegruppen auf, von denen jede schwenkbeweglich an dem Gehäuse angeordnet ist. Ein Ende jeder Koppelgetriebegruppe ist außerhalb des Gehäuses angeordnet; das andere Ende jeder Koppelgetriebegruppe ist innerhalb des Gehäuses angeordnet und wird gegen einen der beiden Lagerblöcke gedrückt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der vorgenannte Linear-Stellantrieb weiterhin zwei Koppelgetriebegruppen auf, von denen jede auf eine entsprechende Verstellbahn bzw. Führungsschiene abgestimmt ist und an dem Gehäuse schwenkbeweglich gelagert ist. Ein Ende jeder Koppelgetriebegruppe ist außerhalb des Gehäuses angeordnet und das andere Ende jeder Koppelgetriebegruppe ist innerhalb des Gehäuses angeordnet und auf ein Ende der entsprechenden Verstellbahn bzw. Führungsschiene abgestimmt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist in dem vorgenannten Linear-Stellantrieb jede Koppelgetriebegruppe einen Drehzapfen auf, der sich durch das Gehäuse erstreckt und relativ zu diesem drehen kann. Der Drehzapfen erstreckt sich in radialer Richtung, um ein äußeres Koppelgetriebe auszubilden, das sich außerhalb des Gehäuses befindet, und um ein inneres Koppelgetriebe auszubilden, das sich innerhalb des Gehäuses befindet und an einem Ende der zugeordneten Verstellbahn bzw. Führungsschiene so ausgelegt ist, dass gegen dieses ein entsprechender Lagerblock in der entsprechenden Verstellbahn bzw. Führungsschiene drücken kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist in dem vorgenannten Linear-Stellantrieb das äußere Koppelgetriebe mit einer Tragplatte verbunden oder gekoppelt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist in dem vorgenannten Linear-Stellantrieb die Grundplatte durch Schrauben mit dem Gehäuse verbunden.
  • Der Linear-Stellantrieb gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet die Grundplatte, die mit den beiden Antriebsmechanismen verbunden ist, um sämtlichen während des Betriebs der beiden Antriebsmechanismen erzeugten Kräften und Drehmomenten zu widerstehen bzw. diese aufzunehmen. Somit können die auf das Gehäuse einwirkenden Kräfte und Drehmomente verringert werden und ferner die Anforderungen an die strukturelle Festigkeit bzw. Stabilität des Gehäuses reduziert werden.
  • FIGURENÜBERSICHT
  • 1 ist eine perspektivische schematische Ansicht eines Linear-Stellantriebs gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Linear-Stellantriebs gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine schematische Ansicht der Auslegung der Antriebsmechanismen und der Grundplatte gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine schematische Explosionsansicht der Antriebsmechanismen und der Grundplatte gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist eine weitere schematische Explosionsansicht der Antriebsmechanismen und der Grundplatte gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist eine Querschnittsansicht eines Linear-Stellantriebs gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist eine schematische Darstellung eines Linear-Stellantriebs gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung während des Betriebs;
  • 8 ist eine schematische Ansicht eines Linear-Stellantriebs gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung während des Betriebs; und
  • 9 ist eine weitere schematische Ansicht eines Linear-Stellantriebs gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung während des Betriebs.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bezugnehmend auf die 1 und 2 stellt die bevorzugte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung einen Linear-Stellantrieb bereit, der ein Gehäuse 100, eine Grundplatte 200 und zwei Antriebsmechanismen 310, 320 aufweist.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist das Gehäuse 100 vorzugsweise ein quaderförmiges Gehäuse aus einem Kunststoff, in welchem zwei Verstellbahnen bzw. Führungsschienen 110, 120 koaxial zueinander angeordnet sind. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt; beispielsweise kann das Gehäuse auch aus einem Metall hergestellt sein.
  • Bezugnehmend auf die 24 ist in der dargestellten Ausführungsform die Grundplatte 200 vorzugsweise eine vieleckige Platte aus Metall bzw. einem Metallblech, die in dem Gehäuse 100 angeordnet ist und vorzugsweise durch Schrauben fest mit dem Gehäuse 100 verbunden ist.
  • Bezugnehmend auf die 36 sind zwei Antriebsmechanismen 310, 320 an den Enden der Grundplatte 200 angeordnet, die beide jeweils in dem Gehäuse 100 aufgenommen sind. Die Antriebsmechanismen 310, 320 sind jeweils auf die Verstellbahnen bzw. Führungsschienen 110, 120 abgestimmt. Jeder Antriebsmechanismus 310 bzw. 320 umfasst einen Motor 311 bzw. 321, eine Getriebegruppe 312 bzw. 322, eine Gewindespindel 313 bzw. 323 und einen Lagerblock 314 bzw. 324. Der Motor 311 bzw. 321 weist eine Antriebswelle 315 bzw. 325 auf. Die Motoren 311, 321 und die Getriebegruppen 312, 322 sind auf der Grundplatte 200 angeordnet. In der dargestellten Ausführungsform sind der Motor 311 bzw. 321 und die entsprechende Getriebegruppe 312 bzw. 322 an einander gegenüberliegenden Enden der Grundplatte 200 angeschraubt. Die Antriebswelle 315 bzw. 325 des Motors 311 bzw. 321 durchdringt die Grundplatte 200, um so mit der entsprechenden Getriebegruppe 312 bzw. 322 kinetisch gekoppelt zu sein. Jede Gewindespindel 313 bzw. 323 ist koaxial zu der entsprechenden Verstellbahnen bzw. Führungsschienen 110 bzw. 120 angeordnet. Ein Ende jeder Gewindespindel 313 bzw. 323 ist mit der entsprechenden Getriebegruppe 312 bzw. 322 gekoppelt und wird von dieser gedreht. Die Lagerblöcke 314, 324 sind in den beiden Verstellbahnen bzw. Führungsschienen 110, 120 aufgenommen und von diesen begrenzt bzw. geführt und bewegen sich somit nur entlang der beiden Verstellbahnen bzw. Führungsschienen 110, 120. Der Lagerblock 314 bzw. 324 ist mit einem Innengewinde 316 bzw. 326 für den Eingriff mit dem jeweils anderen Ende der Gewindespindel 313 bzw. 323 versehen. Wenn sich die Gewindespindel 313 bzw. 323 dreht, wird der Lagerblock 314 bzw. 324 durch die Gewindespindel 313 bzw. 323 aufgrund der Kopplung über das Innengewinde 316 bzw. 326 angetrieben, um sich entlang der Verstellbahn bzw. Führungsschiene 110 bzw. 120 in dem Gehäuse 100 zu bewegen.
  • Bezugnehmend auf die 78, weist der Linear-Stellantrieb gemäß der vorliegenden Erfindung weiterhin zwei Koppelgetriebegruppen 410, 420 auf, die an den beiden Seiten des Gehäuses 100 angeordnet sind. Die Koppelgetriebegruppen 410, 420 werden eingesetzt, um einen mechanischen Aufbau (beispielsweise das vordere Ende und hintere Ende eines Krankenhausbetts) zu verstellen. Jede Koppelgetriebegruppe 410 bzw. 420 ist auf die entsprechende Verstellbahn bzw. Führungsschiene 110 bzw. 120 abgestimmt und schwenkbar an dem Gehäuse 100 gelagert. Jede Koppelgetriebegruppe 410 bzw. 420 umfasst einen Drehzapfen 411 bzw. 421, der sich in radialer Richtung erstreckt, um ein äußeres Koppelgetriebe 412 bzw. 422 und ein inneres Koppelgetriebe 413 bzw. 423 auszubilden. In der dargestellten Ausführungsform erstrecken sich die beiden Enden von jedem Drehzapfen 411 bzw. 421 in radialer Richtung, um die jeweiligen äußeren Koppelgetriebe 412 bzw. 422 auszubilden; die beiden Enden der beiden äußeren Koppelgetriebe 412 und 422 sind vorzugsweise miteinander über eine Tragplatte 414 bzw. 424 verbunden oder gekoppelt, die zwischen diesen angeordnet ist. Die Tragplatte 412 bzw. 422 wird dazu verwendet, um gegen den mechanischen Aufbau abzustützen. Der zentrale Abschnitt des Drehzapfens 411 bzw. 421 erstreckt sich so, um die inneren Koppelgetriebe 413 bzw. 423 auszubilden. Der Drehzapfen 411 bzw. 421 erstreckt sich durch das Gehäuse 100 hindurch und ist relativ zu diesem schwenkbeweglich gelagert; die beiden Enden des Drehzapfens 411 bzw. 421 erstrecken sich aus dem Gehäuse 100 heraus; zwei äußere Koppelgetriebe 412 bzw. 422 sind jeweils außerhalb des Gehäuses 100 angeordnet. Das innere Koppelgetriebe 413 bzw. 423 ist innerhalb des Gehäuses 100 angeordnet und an einem Ende der zugeordneten Verstellbahn bzw. Schiene 110 bzw. 120 so ausgelegt, dass gegen dieses ein entsprechender Lagerblock 314 bzw. 324 in der entsprechenden Verstellbahn bzw. Schiene 110 bzw. 120 drücken kann.
  • Wie in der 8 gezeigt, wenn die beiden Motoren 311, 321 betrieben werden, um die beiden Lagerblöcke 314 (und 324) anzutreiben, sodass sich diese entlang den entsprechenden Verstellbahnen bzw. Führungsschienen 110, 120 in Richtung zu dem entsprechenden Ende des Gehäuses 100 bewegen, drücken die Lagerblöcke 314 und 324 gegen die jeweiligen inneren Koppelgetriebe 413 und 423, so dass die inneren Koppelgetriebe 413 und 423 relativ zu den Drehzapfen 411 bzw. 421 verschwenkt werden, und somit können die äußeren Koppelgetriebe 412 und 422 angetrieben und jeweils relativ zu den Drehzapfen 411, 421 verschwenkt werden. Auf diese Weise können die beiden Tragplatten 414 und 424 sich aufeinander zu bewegen und den mechanischen Aufbau verstellen.
  • Wie in der 9 gezeigt, wenn die beiden Motoren 311, 321 betrieben werden, um die beiden Lagerblöcke 314 (und 324) anzutreiben, sodass sich diese entlang den entsprechenden Verstellbahnen bzw. Führungsschienen 110, 120 in Richtung zu dem zentralen Abschnitt des Gehäuses 100 bewegen, bewegen sich die beiden Lagerblöcke 314 und 324 und verlassen das jeweilige äußere Koppelgetriebe 413 und 423. Dabei lösen die Koppelgetriebegruppen 410 und 420 die von den beiden Antriebsmechanismen 310 und 320 jeweils ausgeübten Lager- bzw. Verstellkräfte; deshalb drückt der mechanische Aufbau der Tragplatten 414 und 424 aufgrund der Schwerkraft diese zurück, um sie voneinander weg zu bewegen.
  • Die vorliegende Erfindung setzt die Grundplatte 200, die mit den beiden Antriebsmechanismen 310 und 320 verbunden ist, dazu ein, um sämtlichen während des Betriebs der beiden Antriebsmechanismen 310 und 320 erzeugten Kräften und Drehmomenten zu widerstehen. Somit können die auf das Gehäuse 100 ausgeübten Kräfte und Drehmomente verringert werden und können ferner die Anforderungen an die strukturelle Festigkeit bzw. Stabilität des Gehäuses 100 reduziert werden kann, wodurch die Lebensdauer des Linear-Stellantriebs erhöht und seine Herstellungskosten gesenkt werden können.
  • Die vorstehende Beschreibung ist nur auf bevorzugte Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung gerichtet, soll jedoch nicht den Schutzumfang der Schutzansprüche der vorliegenden Erfindung beschränken. Andere technisch gleichwirkende Abwandlungen im Sinne des beanspruchten allgemeinen Lösungsgedankens der vorliegenden Erfindung sollen mit unter den beanspruchten Schutzumfang gemäß der vorliegenden Erfindung fallen.

Claims (11)

  1. Linear-Stellantrieb, umfassend: ein Gehäuse (100); eine Grundplatte (200), die in dem Gehäuse (100) angeordnet ist; und zwei Antriebsmechanismen bzw. Stellglieder (310, 320), die auf der Grundplatte (200) angeordnet sind und in dem Gehäuse (100) aufgenommen sind, wobei jeder der beiden Antriebsmechanismen (310, 320) einen Motor (311, 321), eine Getriebegruppe (312, 322), eine Gewindespindel (313, 323) und einen Lagerblock (314, 324) aufweist, wobei auf der Grundplatte (200) zwei Motoren (311, 321) und zwei Getriebegruppen (312, 322) angeordnet sind, die beiden Motoren (311, 321) jeweils zur Verstellung mit den beiden Getriebegruppen (312, 322) gekoppelt sind, jeweils ein Ende der Gewindespindel (313, 323) mit der Getriebegruppe (312, 322) gekoppelt ist und von dieser gedreht wird, das andere Ende der Gewindespindel (313, 323) an bzw. in den Lagerblock (314, 324) geschraubt ist und die beiden Lagerblöcke (314, 324) angetrieben werden, um sich in dem Gehäuse (100) zu bewegen.
  2. Linear-Stellantrieb nach Anspruch 1, wobei zwei Verstellbahnen bzw. Führungsschienen (110, 120) in dem Gehäuse (100) ausgebildet sind, wobei die beiden Antriebsmechanismen (310, 320) auf die beiden Verstellbahnen bzw. Führungsschienen (110, 120) abgestimmt sind und die beiden Lagerblöcke (314, 324) in den beiden Verstellbahnen bzw. Führungsschienen (110, 120) aufgenommen sind.
  3. Linear-Stellantrieb nach Anspruch 1 oder 2, wobei die beiden Gewindespindeln (313, 323) jeweils koaxial zu den beiden Verstellbahnen bzw. Führungsschienen (110, 120) angeordnet sind.
  4. Linear-Stellantrieb nach Anspruch 2 oder 3, wobei die beiden Verstellbahnen bzw. Führungsschienen (110, 120) koaxial zueinander angeordnet sind.
  5. Linear-Stellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Motor (311, 321) des Antriebsmechanismus (310, 320) und die Getriebegruppe (312, 322) an einander gegenüberliegenden Seiten bzw. Enden der Grundplatte (200) angeordnet sind.
  6. Linear-Stellantrieb nach Anspruch 5, wobei der Motor (311, 321) eine Antriebswelle (315, 325) aufweist, die sich zur Kopplung mit der Getriebegruppe (312, 322) durch die Grundplatte (200) hindurch erstreckt.
  7. Linear-Stellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend zwei Koppelgetriebegruppen (410, 420), von denen jede schwenkbeweglich an dem Gehäuse (100) angeordnet ist, wobei ein Ende jeder Koppelgetriebegruppe (410, 420) außerhalb des Gehäuses (100) angeordnet ist und das andere Ende jeder Koppelgetriebegruppe (410, 420) innerhalb des Gehäuses (100) angeordnet ist und gegen einen der beiden Lagerblöcke (314, 324) gedrückt wird.
  8. Linear-Stellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend zwei Koppelgetriebegruppen (410, 420), von denen jede auf eine entsprechende Verstellbahn bzw. Führungsschiene (110, 120) abgestimmt ist und an dem Gehäuse (100) schwenkbeweglich gelagert ist, wobei ein Ende jeder Koppelgetriebegruppe (410, 420) außerhalb des Gehäuses (100) angeordnet ist und das andere Ende jeder Koppelgetriebegruppe (410, 420) innerhalb des Gehäuses (100) angeordnet ist und auf ein Ende der entsprechenden Verstellbahn bzw. Führungsschiene (110, 120) abgestimmt ist.
  9. Linear-Stellantrieb nach Anspruch 8, wobei jede Koppelgetriebegruppe (410, 420) einen Drehzapfen (411, 421) aufweist, der sich durch das Gehäuse (100) erstreckt und sich relativ zu diesem drehen kann, wobei der Drehzapfen (411, 421) sich in radialer Richtung erstreckt, um ein äußeres Koppelgetriebe (412, 422) auszubilden, das sich außerhalb des Gehäuses (100) befindet, und um ein inneres Koppelgetriebe (413, 423) auszubilden, das sich innerhalb des Gehäuses (100) befindet und an einem Ende der zugeordneten Verstellbahn bzw. Führungsschiene (110, 120) so ausgelegt ist, dass gegen dieses ein entsprechender Lagerblock (314, 324) in der entsprechenden Verstellbahn bzw. Führungsschiene (110, 120) drücken kann.
  10. Linear-Stellantrieb nach Anspruch 9, wobei das äußere Koppelgetriebe (412, 422) mit einer Tragplatte (414, 424) verbunden oder gekoppelt ist.
  11. Linear-Stellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Grundplatte (200) durch Schrauben mit dem Gehäuse (100) verbunden ist.
DE202014100633.8U 2013-11-28 2014-02-13 Linear-Stellantrieb Expired - Lifetime DE202014100633U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW102222275 2013-11-28
TW102222275U TWM473004U (zh) 2013-11-28 2013-11-28 線性致動器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014100633U1 true DE202014100633U1 (de) 2014-02-21

Family

ID=50276782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014100633.8U Expired - Lifetime DE202014100633U1 (de) 2013-11-28 2014-02-13 Linear-Stellantrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9528580B2 (de)
CN (1) CN203594748U (de)
DE (1) DE202014100633U1 (de)
TW (1) TWM473004U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016074858A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Gehäuse für ein getriebe

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI550216B (zh) * 2014-07-21 2016-09-21 第一傳動科技股份有限公司 線性致動器
US20170251818A1 (en) * 2014-09-09 2017-09-07 Linak A/S Linear dual actuator
EP3261875B1 (de) * 2015-02-24 2018-11-14 Schukra Gerätebau GmbH Betätigungsvorrichtung und verfahren zur betätigung eines riegels
DE202015101316U1 (de) * 2015-03-13 2016-06-15 Dewertokin Gmbh Elektromotorischer Doppelantrieb
DE202015101317U1 (de) * 2015-03-13 2016-06-14 Dewertokin Gmbh Elektromotorischer Möbelantrieb
CA3230952A1 (en) 2015-08-04 2017-02-09 Kyntec Corporation Mechanical spring actuator
TWI577112B (zh) 2016-07-15 2017-04-01 台達電子工業股份有限公司 直旋式致動器
CN107623404B (zh) * 2016-07-15 2020-03-10 台达电子工业股份有限公司 直旋式致动器
CN111655081A (zh) * 2018-09-28 2020-09-11 德里韦德百世医疗公司 便于在手动、部分电动或全电动构造中组装的模块化可调节床系统
TWI803397B (zh) * 2022-07-21 2023-05-21 施權航 電動床

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2616115B1 (fr) * 1987-06-05 1990-08-17 Manzoni Bouchot Sa Dispositif pour la transmission sans vibrations des mouvements d'une commande electrique a une platine porte-miroir d'un retroviseur
DE8806094U1 (de) * 1988-05-07 1988-07-07 Dewert, Eckhart, 4904 Enger, De
US5063623A (en) * 1990-10-15 1991-11-12 Bathrick Leeland M Power module for an ariculated bed
DE20005050U1 (de) * 2000-03-20 2000-05-18 Dewert Antriebs Systemtech Elektromotorischer Linearantrieb
DE10047037C1 (de) * 2000-09-22 2002-01-24 Franke Gmbh & Co Kg Verstelleinrichtung für ein Liege- oder Sitzmöbel mit mindestens einem über eine Torsionsstange verschwenkbar am Liege- oder Sitzmöbel gehaltenen Schwenkteil
US6517157B1 (en) * 2001-03-16 2003-02-11 Johnson Controls Technology Company Apparatus for adjusting a seat belt
SE526294C2 (sv) * 2003-05-16 2005-08-16 Hilding Anders Internat Ab Ledad säng
EP1761145A1 (de) * 2004-06-21 2007-03-14 Linak A/S Lineares stellglied für betten, lattenrostbetten oder stühle
DE602007006650D1 (de) * 2006-03-30 2010-07-01 Linak As Linearbetätigungsglied
US7611128B2 (en) * 2006-08-30 2009-11-03 Moteck Electric Corp. Lifter
DE202007017534U1 (de) * 2007-12-13 2009-04-23 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Elektromotorischer Möbel-Doppelantrieb
CN102639032B (zh) * 2009-12-04 2015-11-25 利纳克有限公司 线性致动器
DE102011086037A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-16 Dewertokin Gmbh Elektromotorischer Linearantrieb, insbesondere zum Verstellen von Liege- und Sitzmöbeln

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016074858A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Gehäuse für ein getriebe
US10677341B2 (en) 2014-11-10 2020-06-09 Zf Friedrichshafen Ag Housing for a transmission
US10948069B2 (en) 2014-11-10 2021-03-16 Zf Friedrichshafen Ag Housing for a transmission

Also Published As

Publication number Publication date
US9528580B2 (en) 2016-12-27
CN203594748U (zh) 2014-05-14
US20150143934A1 (en) 2015-05-28
TWM473004U (zh) 2014-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014100633U1 (de) Linear-Stellantrieb
AT504375B1 (de) Möbel mit einer antriebsvorrichtung für bewegbare möbelteile
DE102015014579A1 (de) Rotationswärmetauschereinrichtung
DE102011055510B4 (de) Motor mit einem Bremsmechanismus für einen Stellantrieb
DE102014009106A1 (de) Untersetzer für elektrische Servolenkvorrichtung
DE102007043391A1 (de) Aktuator mit verlagerbarem Ausleger
EP0979750A2 (de) Farhzeugsitz mit Verstellvorrichtung, die eine Spindel und eine zugeordnete Spindelmutter hat
DE112008003490T5 (de) Elektrisch angetriebener Linearstellantrieb
DE102014116272B4 (de) Linearaktor
DE202018106444U1 (de) Hebevorrichtung für eine Kopfstütze
DE102008059989A1 (de) Kupplungsantrieb
DE112013007022B4 (de) Bewegungsmechanismus und Außenspiegel für ein Fahrzeug, der mit einem solchen Bewegungsmechanismus ausgestattet ist
DE102014107930A1 (de) Linearer Aktor
DE102015006791A1 (de) Spritzeinheit einer Spritzgießmaschine
DE202006008307U1 (de) Hubvorrichtung mit Gewindestangen
DE102013107378A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102007039823B4 (de) Antriebseinrichtung
DE202006011537U1 (de) Hubvorrichtung mit Gewindestangen
DE202008010143U1 (de) Elektrische Mehrflächenkupplung oder -bremse
DE202013100967U1 (de) Linearantrieb
DE102019118833B4 (de) Ausfallsicherer Aktuator sowie Baueinheit
DE102019204261A1 (de) Kupplungsanordnung für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE202005001208U1 (de) Elektromotorische Antriebsanordnung
DE2700928A1 (de) Stellantrieb fuer luft- und drosselklappen, mischhaehne u.dgl. in heizungs- und lueftungsanlagen
DE102018104024A1 (de) Stellelement für ein Luftleitelement eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL, P, DE

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL PA, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20140403

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right