DE102011014517A1 - Kopfleistenhalter - Google Patents

Kopfleistenhalter Download PDF

Info

Publication number
DE102011014517A1
DE102011014517A1 DE102011014517A DE102011014517A DE102011014517A1 DE 102011014517 A1 DE102011014517 A1 DE 102011014517A1 DE 102011014517 A DE102011014517 A DE 102011014517A DE 102011014517 A DE102011014517 A DE 102011014517A DE 102011014517 A1 DE102011014517 A1 DE 102011014517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
striker
header
free end
head strip
holding yoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011014517A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011014517B4 (de
Inventor
Wilfried Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROMA KG
Original Assignee
ROMA KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROMA KG filed Critical ROMA KG
Priority to DE102011014517.6A priority Critical patent/DE102011014517B4/de
Priority to EP12001612.6A priority patent/EP2500507B1/de
Publication of DE102011014517A1 publication Critical patent/DE102011014517A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011014517B4 publication Critical patent/DE102011014517B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/323Structure or support of upper box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kopfleistenhalter zum Befestigen einer Kopfleiste (4) einer Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung, wie z. B. eines Raffstores oberhalb einer Gebäudeöffnung. Der Kopfleistenhalter hat ein U-förmig geöffnetes Haltejoch (1) und einen an dem Haltejoch (1) angelenkten Schließbügel (2, 3), welcher in einer Verschlussstellung zusammen mit dem Haltejoch (1) einen geschlossenen Rahmen zur Aufnahme der Kopfleiste (1) bildet und in einer offenen Stellung das Einschieben der Kopfleiste (4) von vorne in das U-förmig geöffnete Haltejoch (1) zulässt. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Schließbügel (2, 3) zwei über ein Gelenk (5) verbundene Schenkel (2, 3) aufweist, und zwar einen Anlenkschenkel (2), der an einem freien Ende des Haltejochs (1) angelenkt ist, und einen Verschlussschenkel (3), welcher in der Verschlussstellung am gegenüberliegenden freien Ende des Haltejochs (1) befestigt ist.

Description

  • Bei Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtungen wie z. B. Raffstoren gibt es sogenannte Kopfleisten, welche über einen Kopfleistenhalter an dem Kasten befestigt sind. In der Kopfleiste befindet sich die Wickelmechanik für die Aufzugbänder, an denen vor der Gebäudeöffnung auf- und ablassbare Lamellen befestigt sind, und der Antrieb dafür.
  • Bei bekannten Kopfleistenhalter ist oben an einem U-förmigen Haltejoch ein Langloch vorgesehen, über welches der Halter bei der Montage der Vorrichtung an dem Kasten des Raffstores oder einer Gebäudewand angeschraubt werden kann, und unten ein Schließbügel, welcher seitlich ausgeschwenkt werden kann, damit die Kopfleiste (mit dem daran hängenden Behang) von unten in den Halter geschoben werden kann. Danach wird der Schließbügel wieder zurückgeschwenkt und hält dann die Kopfleiste. Aufgrund des oft beschränkten Platzangebots bei der Montage eignen sich diese Kopfleistenhalter nicht für alle Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtungen.
  • Um die Montage zu erleichtern sind daher schon verschiedentlich Kopfleistenhalter vorgeschlagen worden, bei denen sich der zu betätigende Schließbügel an der Seitenwand befindet und nicht an der Unterseite, siehe die Druckschriften US 4,071,215 , US 2,670,167 , US 2,680,589 , US 2,916,246 , GB 1,093,767 , US 2,526,393 , US 2,645,281 , CA 2 467 778 A1 und DE 818 111 B . Auch diese Kopfleistenhalter sind wegen baulicher Beschränkungen, z. B. durch einen Kasten oder eine Blende der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung oft nicht geeignet.
  • Weiterhin zeigt die Gebrauchsmusterschrift DE 20 2004 013 314 U1 einen Kopfleistenhalter, bei dem die Kopfleiste hängend aufgenommen ist und ein Bügelarm um eine horizontale Achse abgeschwenkt werden kann. Ferner zeigt die europäische Patentanmeldung EP 1 617 037 A1 des selben Anmelders eine Feder oben in einem Haltebügel zum Einspannen einer Kopfleiste.
  • Weiterhin ist aus der deutschen Patentanmeldung DE 19 21 979 A ein Haltebügel für eine Kopfleiste bekannt, bei dem eine Rastverbindung zwischen dem Haltebügel und einem zugehörigen Abschlussstück vorgesehen ist. Das Abschlussstück ergänzt den Bügel an der Unterseite zu einem geschlossenen Rahmen. Der Haltebügel kann dabei am U-förmigen Haltebügel mit horizontaler Schwenkachse angelenkt sein. Auch nach unten hin ist der Montageraum jedoch begrenzt, wenn die Kopfleite mit dem daran befestigten Lamellenpaket in der Kopfleistenhalter eingeschoben werden soll mit dem der Haltebügel in seiner verschlossenen Stellung zu verschwenken ist.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen Kopfleistenhalter so weiterzubilden, dass die Montage der Kopfleiste weiter vereinfacht wird, insbesondere bei bei beengten Platzverhältnissen.
  • Erfindungsgemäß weist bei einem gattungsgemäßen Kopfleistenhalter mit einem U-förmig geöffneten bzw. U-förmigen Haltejoch und einem an dem Haltejoch angelenkten Schließbügel, welcher in einer Verschlussstellung zusammen mit dem Haltejoch einen geschlossenen Rahmen zur Aufnahme der Kopfleiste bildet und in einer offenen Stellung das Einschieben der Kopfleiste von vorne in das U-förmig geöffnete Haltejoch zu lässt, der Schließbügel zwei über ein Gelenk verbundene Schenkel auf. Mit dem einen Schenkel kann der Schließbügel an einem freien Ende des Haltejochs angelenkt sein und mit dem anderen Schenkel in der Verschlussstellung am gegenüberliegenden freien Ende des Haltejochs befestigt werden. Bei den beiden Schenkeln handelt es sich dann also um einen Anlenkschenkel und um einen Verschlussschenkel.
  • Beim Montieren der Kopfleiste in dem Kopfleistenhalter kann dann der Verschlussschenkel um das die beiden Schenkel verbindende Gelenk herum auf den Anlenkschenkel gelegt werden, so dass der beim Verschließen des Kopfleistenhalters benötigte Schwenkbereich gegenüber einem starren Schließbügel reduziert ist. Optimal dafür ist es, wenn beide Schenkel in etwa gleichlang sind, da dann der Schwenkbereich auf etwa die Hälfte verringert werden kann. Somit eignet sich der erfindungsgemäße Kopfleistenhalter auch für Gebäudeöffnungverschattungsvorrichtungen, bei denen die Kopfleiste bei einem beschränkten Platzangebot montiert werden muss.
  • Bei modernen Raffstoren und ähnlichen Gebäudeöffnungverschattungsvorrichtungen ist meist ein die Kopfleiste und den Kopfleistenhalter umgebender Kasten oder zumindest eine diese Bauteile nach außen hin abdeckende Blende vorgesehen, wobei besonderer Wert darauf gelegt wird, den Kasten bzw. den für die Gebäudeöffnungverschattungsvorrichtung nötigen Einbauraum oberhalb der Gebäudeöffnung möglichst klein zu dimensionieren. Von dem her scheiden Kopfleistenhalter meist aus, bei denen die Kopfleiste von der Seite her in den Kopfleistenhalter einzuschieben ist. Bevorzugt ist daher ein Kopfleistenhalter bei dem sich der Schließbügel an der Unterseite des montierten Kopfleistenhalters befindet bzw. die unterseitige Öffnung des Haltejochs in der geschlossenen Stellung überdeckt, so dass die Kopfleiste von unten her in den montierten Kopfleistenhalter eingeschoben werden kann.
  • Ferner wird zunehmend auch darauf geachtet, dass der über Aufzugbänder an der Kopfleiste hängende Lamellenstapel möglichst knapp unterhalb der Kopfleiste angeordnet werden kann, so dass der Einbauraum oberhalb eines Fensters o. ä. auch in vertikaler Richtung begrenzt werden kann, ohne dass die gebäudeaußenseitige Blende das Fenster dauerhaft verschattet. Der Abstand zwischen der obersten Lamelle des Behangs bzw. der Oberseite des zu einem Lamellenstapel zusammengezogenen Behangs (die Kopfleiste wird mit zusammengezogenem Behang montiert) und der Unterseite des Kopfleistenhalters bzw. der Kopfleiste definiert somit also den für den Schwenkbereich des Schließbügels vorhandenen Raum. Daraus wird deutlich, dass mit der erfindungsgemäß bezweckten Verkürzung des Schließbügels eine wesentliche Vereinfachung der Montage der Kopfleiste in dem Kopfleistenhalter erzielt werden kann und/oder der Abstand zwischen der Kopfleiste und dem Lamellenstapel verkürzt werden kann. Damit verringert sich der oberhalb der Gebäudeöffnung nötige Einbauraum auch dann, wenn der Schließbügel mit horizontaler Schwenkachse am Haltejoch angelenkt ist bzw. mit in Normalrichtung zum durch das Haltejoch gebildeten U verlaufender Schwenkachse.
  • Die Kopfleiste kann dann von unten in den Kopfleistenhalter eingeschoben werden, so dass der Kasten bzw. der Abstand zwischen der gebäudeaußenseitigen Blende und der Gebäudewand in horizontaler Richtung gering gehalten werden kann. Der Kopfleistenhalter benötigt auch keinen seitlichen Raum zum Abschwenken des Schließbügels in horizontaler Richtung, was schon durch die dort verlaufenden Aufzugbänder für den Lamellenstapel einerseits und die Kastenwand bzw. die Blende andererseits bei kompakt bauenden Gebäudeöffungsverschattungsvorrichtungen nicht möglich wäre. Zum Anderen wird jedoch auch der nach unten hin benötigte Schwenkbereich für den Schließbügel nahezu halbiert oder begrenzt.
  • Vorteilhaft im Sinne einer einfachen Montage ist es dabei weiterhin, wenn zwischen dem Verschlussschenkel und dem Haltejoch eine beim Verschließen des Kopfleistenhalters zumindest bei eingelegter Kopfleiste einrastende Verbindung vorgesehen ist, so dass der Schließbügel bei an einander liegenden Schenkeln zunächst aus seiner nach unten hängenden Stellung mit seinem Anlenkschenkel gegen die Unterseite der Kopfleiste gedrückt werden kann, bevor er mit seinem Verschlussschenkel gegen die Unterseite der Kopfleiste geschwenkt wird. Danach kann der Schließbügel an dem dem Verschlussschenkel zugeordneten freien Ende des Haltejochs eingerastet werden, womit die Montage der Kopfleiste abgeschlossen ist.
  • Zu Realisierung der einrastenden Verbindung von Haltejoch und Schließbügel beim Verschließen des Kopfleistenhalters weist das Haltejoch an seinem dem Verschlussschenkel des Schließbügels zugewandten freien Ende vorteilhaft eine zum anderen freien Ende des Haltejochs hin vorspringende Rastnase auf, wobei am Verschlussschenkel ein in Verschlussstellung in das Haltejoch hineinragender Vorsprung mit einer die Rastnase im verschlossenen Zustand hinter greifenden Gegenrastnase vorgesehen ist. Beim Einschwenken des Schließbügels zum freien Ende des Haltejochs hin verrasten dann die Rastnase und die Gegenrastnase, wenn der Verschlussschenkel des Schließbügels gegen die Unterseite der Kopfleiste gedrückt wird. Vorteilhaft überdeckt der Schließbügel das ihm zugewandte freie Ende des Haltejochs dabei, und bildet so einen Anschlag, der die Verschlussstellung des Kopfleistenhalters definiert und ein weiteres Eindrücken des Schließbügels begrenzt, wenn die Kopfleiste in den Kopfleistenhalter eingeschoben ist, das Eindrücken des Schließbügels an seinem die beiden Schenkel verbindenden Gelenk aber zulässt, wenn sich noch keine Kopfleiste in dem Kopfleistenhalter befindet, der Kopfleistenhalter aber bei geschlossenem Schließbügel montiert worden ist.
  • Ebenfalls denkbar wäre es zwar, die an dem freien Ende des Haltejochs vorgesehene Rastnase nach außen hin, also vom anderen freien Ende des Haltejochs weg vorspringen zu lassen und den Verschlussschenkel bzw. den Schließbügel entsprechend zu verlängern, so dass er dieses freie Ende des Haltejochs außenseitig übergreift und dort mit seiner Rastnase die Gegenrastnase hintergreift. Dafür wäre jedoch eine größere Länge des Schließbügels und damit ein größerer Einbauraum sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung nötig.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn im Verschlussschenkel eine Durchgangsöffnung vorgesehen ist, durch die ein Schraubendreher oder ein ähnliches Werkzeug hindurch gesteckt werden kann, um die Verbindung des Haltejochs mit dem Schließbügel bzw. der Rastnase mit der Gegenrastnase zu lösen. Vorzugsweise ist dabei ein der Durchgangsöffnung bzw. dem durch die Durchgangsöffnung gesteckten Schraubendreher zugewandter Rücken der Rastnase vorgesehen, an dem das die Rastnase tragende freie Ende des Haltejochs aus der Rastverbindung gehebelt werden kann. Bei der Wartung der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung gelingt damit ein einfaches Lösen der Verbindung von Haltejoch und Schließbügel.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung betrifft eine Anzahl elastische Spannelemente, mit der die in dem Kopfleistenhalter aufgenommene Kopfleiste elastisch abgestützt werden kann, indem beim Schließen des Schließbügels Druck auf die Kopfleiste ausgeübt wird. Dabei kann zumindest ein elastisches Spannelement auf der dem Schließbügel gegenüberliegenden Seite des Haltejochs, also im U-Grund des Haltejochs vorgesehen sein, gegen dass die Kopfleiste über den Druck des Schließbügels gespannt wird. Es könnte jedoch auch alternativ oder ergänzend zumindest ein elastisches Spannelement an der der Kopfleiste zugewandten Seite des Schließbügels angebracht sein, um die Kopfleiste auch an ihrer dem Schließbügel zugewandten Seite elastisch abzustützen.
  • Insbesondere bei einem Kopfleistenhalter der an seinem U-Grund gebäude- oder -kastenseitig angeschraubt ist, ist es dabei vorteilhaft, wenn an den beiden U-Schenkeln des Haltejochs jeweils ein nach innen ragenden Vorsprung vorgesehen ist, welcher eines der der Kopfleiste zugewandten Spannelemente trägt. Denn auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Schraubenköpfe der Verschraubung des Haltejochs nicht die Anlage der Kopfleiste in dem Kopfleistenhalter beeinträchtigen.
  • Bevorzugt weisen die nach innen ragenden Vorsprünge dabei jeweils einen hinterschnittenen Einschub auf, in den das Spannelement beispielsweise mit einem T-förmig auskragenden Einschubzapfen eingeschoben ist und somit dort sicher aufgenommen ist.
  • Als Spannelemente haben sich besonders Gummipfropfen oder dergleichen als sehr geeignet erwiesen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 Einen Kopfleistenhalter gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vor dem Einbau;
  • 2 den in 1 gezeigten Kopfleistenhalter nach einem ersten Montageschritt;
  • 3 den in den 1 und 2 gezeigten Kopfleistenhalter nach einem zweiten Montageschritt;
  • 4 die Situation nach dem Einschieben der Kopfleiste in den gemäß 3 geöffneten Kopfleistenhalter;
  • 5 den nächsten Montageschritt bei der Montage der Kopfleiste in dem in den vorigen Figuren gezeigten Kopfleistenhalter;
  • 6 den fertig montierten Zustand einer in den Kopfleistenhalter gemäß den vorhergehenden Figuren eingebauten Kopfleiste;
  • 7 das Öffnen des Kopfleistenhalters zum Ausbau der darin aufgenommenen Kopfleiste;
  • 8 einen Kopfleistenhalter gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in einer Montagestellung bei eingelegter Kopfleiste; und
  • 9 den in 8 gezeigten Kopfleistenhalter in einer Endmontagestellung mit fixierter Kopfleiste.
  • Zunächst wird Bezug genommen auf 1. 1 zeigt einen Kopfleistenhalter mit einem U-förmigen Haltejoch 1, welches in seinem U-Grund ein Langloch 9 zur gebäude- oder kastenseitigen Verschraubung aufweist. 1 zeigt den Kopfleistenhalter in einer Stellung, die seiner montierten Stellung entspricht, in der sich das U des Haltejochs 1 nach unten hin öffnet. Diese Öffnung ist dabei von einem aus einem Anlenkschenkel 2 und einem Verschlussschenkel 3 gebildeten Schließbügel 2, 3 abgedeckt, der an seinem Anlenkschenkel 2 an einem freien Ende des Haltejochs 1 angelenkt ist. Der Anlenkschenkel 2 ist dabei über ein Gelenk 5 mit dem Verschlussschenkel 3 gelenkig verbunden, welcher wiederum am anderen freien Ende des Haltejochs 1 eingerastet ist.
  • Dazu weist der Verschlussschenkel einen auf der Innenseite des anderen freien Endes des Haltejochs 1 nach oben hin vorstehenden Vorsprung 7 auf, von dem wiederum eine Gegenrastnase 8 zum Haltebügel 1 hin vorspringt und mit einer von dem freien Ende des Haltebügels 1 nach innen hin vorspringenden Rastnase 6 verrastet ist.
  • Knapp unterhalb des U-Grunds des Haltejochs 1 ragen dabei zwei Vorsprünge 11 von den beiden U-Schenkeln nach innen. Die beiden Vorsprünge 11 weisen dabei jeweils eine T-förmige Nut auf, in welche jeweils ein Gummi-Element 10 mit einem T-förmig auskragenden Einschubzapfen eingeschoben ist. Die Gummi-Elemente 10 sind dabei mit einem den jeweiligen Vorsprung 11 nach unten hin abdeckenden Gummipolster versehen, gegen das die in den Kopfleistenhalter eingeschobene Kopfleiste mit ihren beiden nach oben zeigenden, freien Enden gespannt wird (siehe 4 bis 7).
  • Im Folgenden wird die Montage der Kopfleiste mit samt des an der Kopfleiste hängenden Behangs, welcher wie im vorliegenden Anwendungsfall ein Lamellenpaket eines Raffstores sein kann, in der Reihenfolge der 1 bis 7 näher erläutert.
  • Zunächst wird der Kopfleistenhalter in der in 1 gezeigten, geschlossenen Stellung über das Langloch 9 an einer horizontalen Gebäudewandfläche oder einem Kasten der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung angeschraubt. Anschließend wird, wie in 2 gezeigt, der Schließbügel 2, 3 durch Druck auf das Gelenk 5 aus seiner geschlossenen Stellung gelöst und die beiden Schenkel 2, 3 des Schließbügels 2, 3 aufeinander gelegt. In dieser aufeinander gelegten Stellung der beiden Schenkel 2, 3 kann der Schließbügel 2, 3 nach unten abgeschwenkt werden, wie in 3 dargestellt.
  • Nun wird, wie 4 zeigt, die mit 4 bezeichnete Kopfleiste mit samt dem daran über nicht dargestellte Aufzugbänder hängenden Lamellenstapel 12 in das offene Haltejoch 1 des Kopfleistenhalters 1 eingesetzt. Aus der 4 entnimmt man dabei, dass der zum Verschwenken des Schließbügelts 2, 3 zur Verfügung stehende Raum durch die Unterseite der Kopfleiste und die Oberseite des Lamellenstapels 12 begrenzt ist. Dadurch, dass der Schließbügel 2, 3 mit auf einander gelegten Schenkeln 2, 3 aus der in 4 dargestellten geöffneten Stellung des Kopfleistenhalters in eine mit dem Anlenkschenkel 2 an der Unterseite der Kopfleiste 4 anliegende Stellung verschenkt werden kann wird dieser Raum gegenüber einem steifen, durchgehenden Schließbügel halbiert, so dass der Lamellenstapel 12 näher an die Kopfleiste gehängt werden kann und damit der in vertikale Richtung benötigte Einbauraum oberhalb des abzuschattenden Fensters entsprechend verringert wird.
  • Befindet sich nun der Schließbügel 2, 3 in der in 5 gezeigten Stellung mit anliegendem Anlenkschenkel 2, so kann der Verschlussschenkel 3 um dass die beiden Schenkel 2, 3 verbindende Gelenk 5 herum zum ihm zugeordnetem freien Ende des Haltejochs 1 hin verschwenkt werden, siehe 6.
  • Dieses freie Ende weist dabei eine Rastnase 6 auf, an der der Verschlussschenkel 3 mit seiner Gegenrastnase 8 eingerastet wird, wobei die Rastnase 6 und die Gegenrastnase 8 dabei an ihren einander zugewandten Rücken in die verrastete Position gleiten können, bis Rastschluss hergestellt ist. Dabei wird über den Schließbügel 2, 3 Druck auf die Kopfleiste 4 aufgebracht, so dass diese mit ihren beiden oberseitigen, freien Enden gegen die Gummi-Elemente 10 verspannt wird und somit sicher in dem Kopfleistenhalter aufgenommen ist.
  • Wie 6 zeigt ist dabei am freien Ende des Verschlussschenkels 3 des Schließbügels 2, 3 eine Durchgangsöffnung 13 angebracht, durch die, wie 7 zeigt, ein Schraubendreher 14 an dem Rücken der Rastnase angesetzt werden kann, um diese nach außen zu drücken, wenn die Kopfleiste 4 aus dem Kopfleistenhalter entnommen werden soll.
  • Abwandlungen und Modifikationen der in den 1 bis 7 gezeigten Ausführungsform sind möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • So kann, wie den 8 und 9 zu entnehmen ist, an dem von dem Verschlussschenkel 3 des Schliessbügels 2, 3 aufragenden Vorsprung 7a oberhalb der Gegenrastnase 8b eine Montagegegenrastnase 8a vorgesehen sein. Die Montagegegenrastnase 8a dient als Montagehilfe. In einer Montagestellung kann die in den Kopfleistenhalter eingelegte Kopfleiste 4 zwar auf den Schließbügel 2, 3 abgelegt werden bzw. wird von diesem gehalten. Die Kopfleiste 4 bleibt in der Montagestellung aber in Axialrichtung beweglich, so dass sie noch ausgerichtet werden kann, bevor sie in der Verschlussstellung endgültig fixiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4071215 [0003]
    • US 2670167 [0003]
    • US 2680589 [0003]
    • US 2916246 [0003]
    • GB 1093767 [0003]
    • US 2526393 [0003]
    • US 2645281 [0003]
    • CA 2467778 A1 [0003]
    • DE 818111 B [0003]
    • DE 202004013314 U1 [0004]
    • EP 1617037 A1 [0004]
    • DE 1921979 A [0005]

Claims (11)

  1. Kopfleistenhalter zum Befestigen einer Kopfleiste (4) einer Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung, wie z. B. eines Raffstores oberhalb einer Gebäudeöffnung, mit einem U-förmig geöffneten Haltejoch (1) und einem an dem Haltejoch (1) angelenkten Schließbügel (2, 3), welcher in einer Verschlussstellung zusammen mit dem Haltejoch (1) einen geschlossenen Rahmen zur Aufnahme der Kopfleiste (1) bildet und in einer offenen Stellung das Einschieben der Kopfleiste (4) von vorne in das U-förmig geöffnete Haltejoch (1) zulässt, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließbügel (2, 3) zwei über ein Gelenk (5) verbundene Schenkel (2, 3) aufweist, und zwar einen Anlenkschenkel (2), der an einem freien Ende des Haltejochs (1) angelenkt ist, und einen Verschlussschenkel (3), welcher in der Verschlussstellung am gegenüberliegenden freien Ende des Haltejochs (1) befestigt ist.
  2. Kopfleistenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schließbügel (2, 3) an der Unterseite des montierten Kopfleistenhalters befindet.
  3. Kopfleistenhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel (2, 3) des Schließbügels (2, 3) in etwa gleich lang sind.
  4. Kopfleistenhalter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließbügel (2, 3) mit in Normalrichtung zum durch das Haltejoch (1) gebildeten U verlaufender Schwenkachse am Haltejoch (1) angelenkt ist.
  5. Kopfleistenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Verschlussschenkel (3) und dem Haltejoch (1) eine beim Verschliessen des Kopfleistenhalters zumindest bei eingelegter Kopfleiste (4) einrastende Verbindung (6, 8; 6, 8b) vorgesehen ist.
  6. Kopfleistenhalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dem Verschlussschenkel (3) des Schließbügels (2, 3) zugewandten freien Ende des Haltejochs (1) eine zum anderen freien Ende des Haltejochs (1) hin vorspringende Rastnase (6) vorgesehen ist und am Verschlussschenkel (3) ein in Verschlussstellung in das Haltejoch (1) hinein aufragender Vorsprung (7; 7a) mit einer die Rastnase (6) im verschlossenen Zustand hintergreifenden Gegenrastnase (8; 8b), wobei der Verschlussschenkel (3) des Schließbügels (2, 3) das ihm zugewandten freien Ende des Haltejochs (1) vorzugsweise überdeckt, oder dadurch gekennzeichnet, dass an dem dem Verschlussschenkel des Schließbügels zugewandten freien Ende des Haltejochs eine in Richtung vom anderen freien Ende des Haltejochs weg vorspringende Rastnase vorgesehen ist und am Verschlussschenkel ein in Verschlussstellung außerhalb des Haltejochs aufragender Vorsprung mit einer die Rastnase im verschlossenen Zustand hintergreifenden Gegenrastnase.
  7. Kopfleistenhalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der am Verschlussschenkel (3) aufragende Vorsprung (7a) oberhalb der die Rastnase (6) im verschlossenen Zustand hintergreifenden Gegenrastnase (8b) eine weitere Montagegegenrastnase (8a) aufweist, welche die Rastnase (6) in einer Montagestellung hintergreift, in der die in den Kopfleistenhalter eingelegte Kopfleiste (4) zwar gehalten wird, aber noch in axialer Richtung verschiebbar bleibt, oder dadurch gekennzeichnet, dass an dem dem Verschlussschenkel des Schließbügels zugewandten freien Ende des Haltejochs unterhalb der in Richtung vom anderen freien Ende des Haltejochs weg vorspringende Rastnase eine weitere Montagerastnase vorgesehen ist, welche von der Gegenrastnase in einer Montagestellung hintergriffen wird, in der die in den Kopfleistenhalter eingelegte Kopfleiste zwar gehalten wird, aber noch in axialer Richtung verschiebbar bleibt.
  8. Kopfleistenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Verschlussschenkel (3) eine Durchgangsöffnung (13) für einen Schraubendreher (14) oder ein ähnliches Werkzeug zum Lösen der Verbindung des Haltejochs (1) und des Schliessbügels (2, 3) vorgesehen ist und vorzugsweise eine dem durch die Durchgangsöffnung (13) gesteckten Schraubendreher (14) zugewandter Rücken der Rastnase (6), an dem das die Rastnase (6) tragende freie Ende des Haltejochs (1) aus der Rastverbindung gehebelt werden kann.
  9. Kopfleistenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum oberseitigen Befestigen ein Langloch (9) in dem nach oben weisenden Abschnitt des Haltejochs (1) vorgesehen ist, also vorzugsweise im U-Grund.
  10. Kopfleistenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein elastisches Spannelement (10), insbesondere zumindest ein Gummielement (10) vorgesehen ist, welches zum Verspannen der in dem Kopfleistenhalter aufgenommenen Kopfleiste (4) über den Druck des Schließbügels (2, 3) dient.
  11. Kopfleistenhalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden U-Schenkeln des Haltejochs (1) jeweils ein nach innen ragender Vorsprung (11) vorgesehen ist, welcher eines der Spannelemente (10) trägt, und vorzugsweise einen hinterschnittenen Einschub aufweist, in den das Spannelement (10) mit einem insbesondere T-förmig auskragenden Einschubzapfen eingeschoben ist.
DE102011014517.6A 2011-03-18 2011-03-18 Kopfleistenhalter Expired - Fee Related DE102011014517B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011014517.6A DE102011014517B4 (de) 2011-03-18 2011-03-18 Kopfleistenhalter
EP12001612.6A EP2500507B1 (de) 2011-03-18 2012-03-08 Kopfleistenhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011014517.6A DE102011014517B4 (de) 2011-03-18 2011-03-18 Kopfleistenhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011014517A1 true DE102011014517A1 (de) 2012-09-20
DE102011014517B4 DE102011014517B4 (de) 2015-08-13

Family

ID=45876559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011014517.6A Expired - Fee Related DE102011014517B4 (de) 2011-03-18 2011-03-18 Kopfleistenhalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2500507B1 (de)
DE (1) DE102011014517B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013017027A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Roma Kg Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Verbindungsmodul dafür

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH715199A1 (de) 2018-07-24 2020-01-31 Bernina Storen Ag Aufhängungsvorrichtung zur Befestigung eines Kanalgehäuses mit Storenpaket.
EP3916191A1 (de) 2020-05-27 2021-12-01 Roma Kg System zum befestigen einer funktionseinheit einer gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
CH720120A1 (de) * 2022-10-13 2024-04-30 Bernina Storen Ag Kanalträger für Storen.

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2526393A (en) 1946-06-04 1950-10-17 Lorentzen Hardware Mfg Corp Venetian blind bracket
DE818111C (de) 1945-06-26 1951-10-22 Lorentzen Hardware Mf G Corp Kopfleistenanordnung fuer Brettchenvorhaenge
US2645281A (en) 1948-05-18 1953-07-14 Lorentzen Hardware Mfg Corp Fascia board and end fitting therefor
US2670167A (en) 1947-10-04 1954-02-23 Lorentzen Hardware Mfg Corp Venetian blind installation bracket
US2680589A (en) 1949-08-30 1954-06-08 Lorentzen Hardware Mfg Corp Venetian blind installation bracket
US2916246A (en) 1958-06-24 1959-12-08 Globe Venetian Blind Corp Head bracket for venetian blinds
GB1093767A (en) 1965-07-26 1967-12-06 Eric Edward Thomas Sanders Venetian-blind mounting brackets
DE1921979A1 (de) 1969-04-30 1970-11-19 Guenther Egon Halter zum Anbringen des Kastens eines Rollos an der Zimmerwand oder -decke
US4071215A (en) 1976-10-01 1978-01-31 Marathon Manufacturing Company Venetian blind headrail bracket
DE202004013314U1 (de) 2004-08-25 2004-11-04 SCHENKER STOREN AG Sonnen- und Wetterschutzsysteme Vorrichtung zum Befestigen von Storen sowie ein dafür geeignetes Storengehäuse und ein Haltebügel
CA2467778A1 (en) 2004-05-27 2005-11-27 Janice Franz Window fashion rail and adapter bracket
EP1617037A1 (de) 2004-07-16 2006-01-18 Schenker Storen Ag Vorrichtung zum Befestigen einer Store sowie ein dazu geeigneter Haltebügel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4411401A (en) * 1981-02-23 1983-10-25 Hunter Douglas, Inc. Headrail mounting bracket
US4475706A (en) * 1981-11-27 1984-10-09 Hunter Douglas Inc. Overhead mounting bracket for a horizontal venetian blind assembly
US5553649A (en) * 1993-07-05 1996-09-10 Kabushiki Kaisha Nichibei Blind apparatus
DE20302411U1 (de) * 2003-02-13 2003-06-05 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Montageträger für Oberschienen
EP1512827A3 (de) * 2003-09-03 2007-04-11 Hunter Douglas Industries B.V. Halter

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE818111C (de) 1945-06-26 1951-10-22 Lorentzen Hardware Mf G Corp Kopfleistenanordnung fuer Brettchenvorhaenge
US2526393A (en) 1946-06-04 1950-10-17 Lorentzen Hardware Mfg Corp Venetian blind bracket
US2670167A (en) 1947-10-04 1954-02-23 Lorentzen Hardware Mfg Corp Venetian blind installation bracket
US2645281A (en) 1948-05-18 1953-07-14 Lorentzen Hardware Mfg Corp Fascia board and end fitting therefor
US2680589A (en) 1949-08-30 1954-06-08 Lorentzen Hardware Mfg Corp Venetian blind installation bracket
US2916246A (en) 1958-06-24 1959-12-08 Globe Venetian Blind Corp Head bracket for venetian blinds
GB1093767A (en) 1965-07-26 1967-12-06 Eric Edward Thomas Sanders Venetian-blind mounting brackets
DE1921979A1 (de) 1969-04-30 1970-11-19 Guenther Egon Halter zum Anbringen des Kastens eines Rollos an der Zimmerwand oder -decke
US4071215A (en) 1976-10-01 1978-01-31 Marathon Manufacturing Company Venetian blind headrail bracket
CA2467778A1 (en) 2004-05-27 2005-11-27 Janice Franz Window fashion rail and adapter bracket
EP1617037A1 (de) 2004-07-16 2006-01-18 Schenker Storen Ag Vorrichtung zum Befestigen einer Store sowie ein dazu geeigneter Haltebügel
DE202004013314U1 (de) 2004-08-25 2004-11-04 SCHENKER STOREN AG Sonnen- und Wetterschutzsysteme Vorrichtung zum Befestigen von Storen sowie ein dafür geeignetes Storengehäuse und ein Haltebügel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013017027A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Roma Kg Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Verbindungsmodul dafür

Also Published As

Publication number Publication date
EP2500507A3 (de) 2014-09-03
EP2500507A2 (de) 2012-09-19
DE102011014517B4 (de) 2015-08-13
EP2500507B1 (de) 2016-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008016773U1 (de) Abdeckung für ein gekipptes oder geöffnetes Fenster
DE102011014517B4 (de) Kopfleistenhalter
AT501294B1 (de) Insektenschutzvorrichtung
EP3173569B1 (de) Schutzvorrichtung
DE202008018499U1 (de) Türsystem und Türdichtung
DE69906314T2 (de) Fenster-abschirmvorrichtung und eine universelle befestigungs- und parallelführungsvorrichtung für eine fenster-abschirmvorrichtung
DE102004002573B4 (de) Halteeinrichtung zum Halten eines Tragrahmens an einem Halterahmen
DE102011050666A1 (de) Aufwickelanordnung
DE102015209982A1 (de) Insektenschutzvorhang, insbesondere Lamellenvorhang
EP3258054B1 (de) Insektenschutzvorrichtung
DE202014004170U1 (de) Schutzrollo für eine Fenster- oder Türöffnung
EP1577485B1 (de) Rollladen
DE69822414T2 (de) Fangvorrichtung für rollbare Verschlussvorrichtungen
DE102014001887A1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Führungsschiene dafür
DE102018113572A1 (de) Trägerelement zur wahlweisen Befestigung von beispielsweise Sonnenschutz oder Tierabwehrvorrichtungen, das ohne Bohren/Schrauben oder Kleben am Blendrahmen eines Kunststoff oder Alufensters oder Tür auszugssicher, montierbar angeordnet ist
DE19724540A1 (de) Verschlußeinrichtung für Fenster, Türen o. dgl. Öffnungen
DE202013012127U1 (de) Seilbremse, Spannset und Vorhangsystem
DE102012107337A1 (de) Insektenschutzvorrichtung mit Schwenkverriegelung
EP2530231B1 (de) Glasleiste für ein Fenster, sowie Haltevorrichtung und Fenster mit selbigen
DE102022101558A1 (de) Wabenplisseeanlage
EP1588012B1 (de) Distanzstück und verschattungseinrichtung, insbesondere vertikaljalousien oder vorhang, mit einem solchen distanzstück
DE202021100016U1 (de) Führungsschiene für ein Rollo
DE202021105687U1 (de) Montage-Beschlag für eine Vorhangschiene
AT515118A4 (de) Schutzvorrichtung
DE102010001106A1 (de) Halter für eine Tragschiene einer Verschattungsanlage sowie Anordnung aus einer Tragschiene und einem Halter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee