DE102011014064A1 - Originalitätssicherung für Druckgasflaschen - Google Patents

Originalitätssicherung für Druckgasflaschen Download PDF

Info

Publication number
DE102011014064A1
DE102011014064A1 DE102011014064A DE102011014064A DE102011014064A1 DE 102011014064 A1 DE102011014064 A1 DE 102011014064A1 DE 102011014064 A DE102011014064 A DE 102011014064A DE 102011014064 A DE102011014064 A DE 102011014064A DE 102011014064 A1 DE102011014064 A1 DE 102011014064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
tamper
closure part
protective cap
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011014064A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Kriese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Gaspack GmbH
Original Assignee
Messer Gaspack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Gaspack GmbH filed Critical Messer Gaspack GmbH
Priority to DE102011014064A priority Critical patent/DE102011014064A1/de
Priority to PL12159155T priority patent/PL2500619T3/pl
Priority to ES12159155T priority patent/ES2746959T3/es
Priority to EP12159155.6A priority patent/EP2500619B1/de
Publication of DE102011014064A1 publication Critical patent/DE102011014064A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/14Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge constructed of aluminium; constructed of non-magnetic steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/002Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for vessels under pressure
    • F17C13/003Means for coding or identifying them and/or their contents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/06Closures, e.g. cap, breakable member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0617Single wall with one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0646Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0308Protective caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/05Vessel or content identifications, e.g. labels
    • F17C2205/051Vessel or content identifications, e.g. labels by coating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/05Vessel or content identifications, e.g. labels
    • F17C2205/052Vessel or content identifications, e.g. labels by stickers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/02Improving properties related to fluid or fluid transfer
    • F17C2260/028Avoiding unauthorised transfer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0745Gas bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Originalitätssicherung für eine Druckgasflasche, auf deren Halsring oder Flaschenhals eine Schutzkappe lösbar angeordnet ist. Die erfindungsgemäße Originalitätssicherung (10, 10') umfasst einen fest mit dem Halsring (3) od) verbundenen Manschettenring (11, 11') und ein mit diesem nach Art eines Kabelbinders verbundenes, derart über die Schutzkappe (6) gezogenes Verschlussteil (14, 14', 18), dass die Schutzkappe (6) ohne Zerstörung des Verschlussteils (14, 14', 18) nicht geöffnet werden kann. Das Verschlussteil (14, 14', 18) kann dabei eine die Flaschenkappe (6) zumindest teilweise überdeckende Haube (19) umfassen oder eine Befestigungsöffnung (17), die einem der Flaschenkappe (6) angeordneten Sechskantprofil (8) angepasst ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Originalitätssicherung für Druckgasflaschen.
  • Druckgasflaschen, die in der Regel aus Stahl oder Aluminium gefertigt und zum Lagern von Druckgasen und Flüssigkeiten eingesetzt werden, werden aufgrund gesetzlicher Vorgaben durch einen gasartspezifischen Anstrich sowie einen Aufkleber, der Informationen über beispielsweise Inhalt, Fülldruck und Hersteller gibt, gekennzeichnet. Daneben bringen einige Lieferanten zusätzlich einen mit Sollbruchstellen versehenen Aufkleber an, der überlappend auf die Schutzkappe und den Druckgasflaschenhals positioniert wird. Das Vorhandensein bzw. die Unversehrtheit dieses Aufklebers dient dem Zweck, deren Originalzustand nach der Befüllung im Lieferantenwerk anzuzeigen. Solche Aufkleber können aber leicht von selber abfallen oder auch leicht manipuliert werden. Um dieser Gefahr zu begegnen können die Schutzkappe und die Flaschenschulter auch vollständig mit einer selbstklebenden Folie oder einem Schrumpfschlauch überdeckt werden, was allerdings sehr aufwändig ist.
  • Aus der DE 100 62 867 A1 und der DE 196 11 970 A1 sind Originalitätssicherungen für Druckgasflaschen bekannt, auf deren Halsring oder Flaschenhals eine Schutzkappe lösbar, etwa mit einem Schraub- oder Bajonettverschluss, zu befestigen ist. Die dort beschriebene Originalitätssicherungen umfassen jeweils einen Kennzeichnungsring, der auf dem Halsring positioniert wird, und der mit wenigstens zwei Sollbruchstellen versehen ist. Beim Aufsetzen bzw. Aufschrauben der Schutzkappe auf den Halsring bzw. Flaschenhals wird auf den Kennzeichnungsring ein derartiger Druck ausgeübt, dass der Kennzeichnungsring an den Sollbruchstellen zerbricht, jedoch zwischen Schutzkappe und Halsring derart eingeklemmt wird, dass er zwischen der Schulter des Halsrings bzw. und der Stirnfläche des Flaschenhalses positioniert bleibt. Beim Abnehmen der Schutzkappe vom Halsring oder von dem Flaschenhals der Druckgasflasche und der damit einhergehenden Entlastung der Einzelteile des Kennzeichnungsrings fallen diese von der Druckgasflasche ab. In der DE 196 11 970 A1 sind zusätzlich Verzahnungsprofile vorgesehen, mit denen eine Verbindung zwischen den Segmenten hergestellt wird, so lange die Flaschenkappe auf dem Flaschenhals aufsitzt. Wird die Flaschenkappe jedoch vom Flaschenhals gelöst, lösen sich die Verbindungen selbsttätig und die Segmente fallen vom Flaschenhals ab.
  • Die im Stande der Technik bekannten Originalitätssicherungen haben den Nachteil, dass zu ihrer Zerstörung die Schutzkappe möglichst vollständig aufgesetzt werden muss. Wird dies unterlassen, beispielsweise durch Nachlässigkeit oder bei sehr schwergängigen Flaschengewinden, besteht die Gefahr, dass die Originalitätssicherung unversehrt bleibt und somit eine in Wirklichkeit nicht mehr vorhandene Originalität des Flascheninhalts vortäuscht. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine alternative Originalitätssicherung für Druckgasflaschen zu schaffen, die die Nachteile des Standes der Technik überwindet.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Originalitätssicherung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Originalitätssicherung für Druckgasflaschen umfasst also einen Manschettenring und ein mit diesem verbundenes Verschlussteil. Der Manschettenring ist im Einbauzustand der Originalitätssicherung fest mit dem Halsring oder einem Anschlussgewinde für eine Schutzkappe verbunden. Das Verschlussteil ist im Einbauzustand mittels Befestigungsbändern an zumindest zwei dem Manschettenring zugeordneten Ösen nach Art eines Einweg-Kabelbinders mit dem Manschettenring verbunden und derart eng anliegend über die Schutzkappe gezogen, dass diese nicht mehr abgeschraubt werden kann, ohne dass zuvor die Originalitätssicherung zerstört wurde. Dadurch ist eine manipulationssichere Originalitätssicherung gewährleistet.
  • Zum Verbinden mit den Ösen des Manschettenrings weisen die Befestigungsbänder des Verschlussteils Abschnitte auf, die eine rillen- oder sägezahnartige Profilierung aufweisen. Die am Manschettenring angeformten Ösen sind ihrerseits mit einer Sperrzunge oder eine entsprechenden Profilierung ausgerüstet, die dafür sorgt, dass nach dem Durchziehen der Bänder mit ihrem profilierten Abschnitten durch die Ösen die Verbindung ohne Zerstörung nicht mehr gelöst werden kann. Um eine zuverlässige Originalitätssicherung zu erreichen wird das Verschlussteil mit zwei, drei oder mehr Bändern auf die genannte Weise an entsprechend vielen Ösen des Manschettenrings befestigt. Es können auch mehrere Verschlussteile vorgesehen sein, beispielsweise zwei über Kreuz angeordnete Bänder, die entsprechend mit insgesamt vier, jeweils in Umfangsrichtung des Manschettenrings in gleichen Winkelabständen angeordneten Ösen zusammenwirken. Die Verschlussteile und/oder der Manschettenring können auch mit einer oder mehreren Kennzeichnungsfahnen ausgerüstet sein, die mit Informationen, beispielsweise zu Inhalt oder Herkunft der Flasche, beschriftet werden können.
  • Der Manschettenring wird fest mit dem Halsring, dem Gewinde oder an einer unterhalb des Gewindes am Halsring vorhandenen, rundum laufenden Nut der Druckgasflasche verbunden. Dies kann erfindungsgemäß beispielsweise durch Anschrauben, Verkleben oder Verschweißen geschehen, jedoch sind diese Verbindungsmöglichkeiten für die meisten Anwendungsfälle mit erheblichen Nachteilen verbunden, da durch den nachträglichen Einbau von Gewindebohrungen die Druckfestigkeit der Flasche beeinträchtigt werden kann und das Verkleben oder Verschweißen zu einem erheblichen Aufwand bei der Entfernung eines beschädigten Manschettenrings führen würde. Bevorzugt wird der Manschettenring daher durch Verpressen, Verklemmen oder Schrumpfen am Halsring bzw. dem Gewinde fixiert. Dadurch ist der Manschettenring einerseits so zuverlässig am Halsring oder am Gewinde befestigt, dass er nicht mehr ohne Zerstörung abgelöst werden kann, andererseits kann er im Bedarfsfall einfach und ohne Beschädigungen an der Druckgasflasche entfernt werden.
  • In einer bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung wird der der Manschettenring mit dem Halsring verpresst. Dazu umfasst der Manschettenring einen ersten Ring und einen zweiten Ring, wobei der zweite Ring zumindest abschnittsweise einen geringeren Durchmesser als der erste Ring aufweist. Beim Einbau werden beide Ringe über den Halsring gezogen und mittels eines geeigneten Presswerkzeugs in axialer Richtung gegeneinander bewegt, bis der zweite Ring zwischen erstem Ring und Halsring der Druckgasflasche eingepresst wird. In der EP 2 284 433 A1 ist ein vergleichbarer Befestigungsring in Zusammenhang mit der Befestigung eines RFID-Senders an Druckgasflaschen beschrieben. Dort ist die Innenfläche des ersten Rings und die Außenfläche des zweiten Rings jeweils konisch zugeformt und mit einer stufenartigen Profilierung versehen. Der zweite Ring weist zudem axiale Schlitze auf. Die Einschlitzung und die stufenförmigen Profilierungen gewährleisten, dass die Ringkonstruktion nach dem Verpressen nicht mehr voneinander und vom Halsring der Druckgasflasche gelöst werden kann. Um einen noch festeren Sitz zu gewährleisten, kann der (innere) zweite Ring auch als Schneidring ausgeführt sein, der beim Verpressen in die Oberfläche des Halsrings eingreift.
  • Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Manschettenring einen ersten, auf einer Schulter des Halsrings aufsetzbaren Hauptring und einen mit diesem zusammenwirkenden Klemmring umfasst, wobei der Klemmring in seinem Innendurchmesser dem Gewindedurchmesser des Anschlussgewindes für die Schutzkappe, dem Außendurchmesser einer unterhalb des Gewindes rundum laufenden Nut oder dem Außendurchmesser des Halsrings angepasst ist und nach innen vorstehende, vorzugsweise elastische Haltezungen aufweist. Die Haltezungen sind derart dimensioniert, dass sie im Einbauzustand kraftschlüssig in das Gewinde, in eine unter dem Gewinde üblicherweise vorhandene Nut oder in den Halsring eingreifen und nicht ohne Zerstörung des Klemmrings wieder abgelöst werden können. Durch geeignete Verbindungsmittel zwischen dem die Ösen tragenden Hauptring und dem Klemmring wird der Hauptring am Halsring bzw. am Gewinde zuverlässig fixiert. Hierzu kann der Hauptring beispielsweise innenseitig mit einer rundum laufenden Nut ausgerüstet sein, die dem Außendurchmesser des Klemmrings angepasst ist und in die der Klemmring nach dem Überziehen des Hauptrings eingreift. Eine Befestigungsanordnung dieser Art wird beispielsweise in der US 5 697 173 A beschrieben, dort jedoch nicht in Zusammenhang mit Originalitätssicherungen.
  • Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Manschettenring einstückig, als ein mit Ösen zum Befestigen des Verschlussteils ausgerüsteter Klemmring ausgebildet ist. Der Klemmring ist dabei in ähnlicher Form wie im vorherigen Absatz beschrieben ausgebildet und weist nach innen vorstehende Haltezungen zum Eingreifen in eine Nut oder am Halsring auf. Dabei wird die fixierende Wirkung ausschließlich durch die Haltezungen des Rings bewirkt.
  • Eine abermals vorteilhafte Möglichkeit zur Befestigung des Manschettenrings am Halsring sieht vor, dass der Manschettenring mit einem Schrumpfelement ausgerüstet ist. Dabei ist der Manschettenring ganz oder teilweise aus einem Schrumpfmaterial aufgebaut, das sich beispielsweise beim Erhitzen dauerhaft zusammenzieht und auf diese Weise für einen festen Sitz des Manschettenrings am Halsring sorgt.
  • In einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird für den Manschettenring ein Material verwendet, welches sich durch Erhitzung ausdehnt, somit in erwärmten Zustand auf den Halsring gezogen werden kann, und sich danach durch Abkühlung auf Umgebungstemperatur wieder so weit zusammenzieht, dass der Ring ohne Zerstörung nicht mehr entfernt werden kann. Beispielsweise wird ein Material gewählt, dass, um das Aufsetzen auf den Halsring zu ermöglichen, auf eine Temperatur von über 100°C erwärmt werden muss. Nach dem Abkühlen ist der Manschettenring am Halsring arretiert und kann nicht ohne weiteres von diesem abgelöst werden.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die vorgenannten Möglichkeiten zur Befestigung des Manschettenrings am Halsring beschränkt; es sind vielmehr alle Befestigungsmöglichkeiten eingeschlossen, die eine feste und zugleich nicht zerstörungsfrei lösbare Fixierung des Manschettenrings an der Druckgasflasche ermöglichen, ebenso eine Kombination mehrerer der vorgenannten oder weiterer Verbindungsmöglichkeiten.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Verschlussteil eine im Einbauzustand die Schutzkappe zumindest teilweise umschließende Haube umfasst. Dabei überdeckt die Haube zumindest den oberen Teil der Schutzkappe und gewährleistet dadurch, dass die Schutzkappe nicht ohne Zerstörung der Originalitätssicherung von der Druckgasflasche entfernt werden kann. Bei der Haube kann es sich um ein Netz, ein Gewebe oder eine Folie handeln, sie kann beispielsweise aus Kunststoff oder Metall bestehen und/oder einstückig mit den Befestigungsbändern ausgebildet sein.
  • Eine alternative oder ergänzende Ausgestaltung der Originalitätssicherung umfasst ein Verschlussteil mit einer Verbindungsöse, die dem Umfang eines auf einer Schutzkappe angeordneten Sechskantprofils angepasst ist. Derartige Sechskantprofile finden sich standardmäßig auf Schutzkappen und erleichtern das Abnehmen der Schutzkappe bei schwergängigen Gewindeverbindungen. Das Verschlussteil wird beim Einbau der Originalitätssicherung so auf die aufgeschraubte Schutzkappe aufgesetzt, dass das Sechskantprofil durch die Verbindungsöse hindurchgeführt ist, wodurch das Verschlussteil in radialer Hinsicht an der Schutzkappe fixiert wird.
  • Bevorzugt ist das Verschlussteil einstückig, vorzugsweise als Spritzgussteil ausgebildet. Ebenso können der Manschettenring bzw. die miteinander zu verbindenden Teile des Manschettenrings aus Spritzguss gefertigt sein. Ein bevorzugtes Material für den Manschettenring bzw. dessen Teile und/oder das Verschlussteil aus Kunststoff, vorzugsweise Polyamid, beispielsweise Polyamid (PA) 6.6. Neben PA6.6 und PVC kommt auch Edelstahl oder ein anderes Metall als Material in Betracht. Insbesondere Edelstahlkonstruktionen haben eine sehr hohe Zugkraft und sind sehr beständig gegen UV und Korrosion.
  • Anhand der Zeichnungen sollen nachfolgend Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert werden. In schematischen Ansichten zeigen:
  • 1: Eine Druckgasflasche mit darauf aufschraubbarer Schutzkappe,
  • 2: den Ausschnitt einer Druckgasflasche mit aufgesetzter Schutzkappe und einer erfindungsgemäßen Originalitätssicherung in einer ersten Ausführungsform in einer Seitenansicht,
  • 3: den Ausschnitt einer Druckgasflasche aufgesetzter Schutzkappe und einer erfindungsgemäßen Originalitätssicherung in einer zweiten Ausföhrungsform in einer Seitenansicht,
  • 4a: den Manschettenring einer Originalitätssicherung in einer ersten Ausführungsform in einer Draufsicht sowie
  • 4b: die Teile des Manschettenrings nach 4a in einer Seitenansicht,
  • 5a: den Manschettenring einer Originalitätssicherung in einer zweiten Ausführungsform in einer Draufsicht sowie
  • 5b: die Teile des Manschettenrings nach 5a in einer Seitenansicht,
  • 6: das Verschlussteil einer Originalitätssicherung in einer ersten Ausführungsform und
  • 7: das Verschlussteil einer Originalitätssicherung in einer zweiten Ausführungsform.
  • Die in 1 gezeigte Druckgasflasche 1 umfasst in an sich bekannter Weise einen Flaschenkörper 2 mit Halsring 3 und einem Flaschenventil 4. Der Halsring 3 ist mit einem Gewinde 5 zum Aufschrauben einer dem Schutz des Flaschenventils 4 dienenden Schutzkappe 6 ausgerüstet. Die Schutzkappe 6 weist ein dem Gewinde 5 des Halsrings 3 entsprechendes Innengewinde 7 auf und ist darüber hinaus in gleichfalls bekannter Weise an ihrem oberen Ende mit einem Sechskantprofil 8 ausgerüstet.
  • In den 2 und 3 ist die Druckgasflasche 1 mit aufgeschraubter Schutzkappe 6 und jeweils einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Originalitätssicherung 10, 10' gezeigt.
  • Die Originalitätssicherung 10 nach 2 umfasst einen Manschettenring 11, der auf dem Halsring 3 der Druckgasflasche fixiert ist. Der Manschettenring 11 ist mit mehreren, im Ausführungsbeispiel mit zwei, Ösen 12, 13 ausgerüstet. Weiterhin umfasst die Originalitätssicherung 10 ein Verschlussteil 14, das mittels mehrerer (entsprechend der Zahl der Ösen des Manschettenrings) Befestigungsbänder 15, 16 an den Ösen 12, 13 des Manschettenring s11 jeweils nach Art eines Einweg-Kabelbinders befestigt ist. Um dies zu ermöglichen sind die Ösen 12, 13 mit hier nicht gezeigten Rückhaltezungen ausgerüstet, die mit entsprechenden Profilen der Befestigungsbänder 15, 16 zusammenwirken, sodass das Verschlussteil 14 nicht mehr vom Manschettenring 11 gelöst werden kann, sobald die Befestigungsbänder 15, 16 in den Ösen 12, 13 fixiert sind. Das Verschlussteil 14 in 2 umfasst des Weiteren eine Befestigungsöffnung 17, deren Innendurchmesser, wie weiter unten näher ausgeführt, dem Außendurchmesser des Sechskantprofils 8 angepasst ist. Im Montagezustand wird die Befestigungsöffnung 17 über das Sechskantprofil 8 gezogen und das Verschlussteil 14 auf diese Weise fixiert.
  • In 3 sind gleiche Merkmale mit den gleichen Bezugsziffern wie in 2 gekennzeichnet. Die Originalitätssicherung 10' in 3 unterscheidet sich von der Originalitätssicherung 10 in 2 lediglich durch ein anderes Verschlussteil 18. Bei diesem sind die (im übrigen gleich wirkenden) Befestigungsbänder 15, 16 nicht mit einer mit dem Sechskantprofil 8 zusammenwirkenden Befestigungsöffnung 17 verbunden, sondern mit einer Haube 19, die die Schutzkappe 6 zumindest teilweise überdeckt. Die Haube 19 kann aus dem gleichen Material gefertigt sein wie die Befestigungsbänder 15, 16, auch einstückig mit diesen, es können aber auch andere Materialien zum Einsatz kommen, wie beispielsweise andere Kunststoffe oder Stoff oder ein beispielsweise aus Metall gefertigtes Netz. Die Haube 19 kann darüber hinaus auch einen Aufdruck, beispielsweise eine Angabe über den Hersteller oder den Inhalt der Druckgasflasche 1 aufweisen. Im Montagezustand liegt die Haube 19 so dicht an der aufgeschraubten Schutzkappe 6 an, dass bei in den Ösen 12, 13 fixierten Befestigungsbändern 15, 16 die Haube nicht mehr von der Schutzkappe gezogen werden kann. Erst nach der Zerstörung der Originalitätssicherung 10', beispielweise durch Durchschneiden der Befestigungsbänder 15, 16, gelingt die Abnahme der Haube 19 von der Schutzkappe 6.
  • Die 4a, b und 5a, b zeigen Ausführungsbeispiele verschiedener Manschettenringe erfindungsgemäßer Originalitätssicherungen. Der in 4a, b gezeigte Manschettenring 11 umfasst einen Hauptring 21, der an radial vorstehenden Profilen 22, 23 mit Ösen 12, 13 zum Befestigen eines Verschlussteils 14, 18 ausgerüstet ist. Weiterhin umfasst der Manschettenring 11 einen Klemmring 24. Der Klemmring 24 ist mit nach innen vorstehenden, flexiblen Zungen 26 ausgerüstet, die im Einbauzustand in eine unter dem Anschlussgewinde 5 für eine Schutzkappe 6 vorhandene Nut 25 eingreifen und dafür sorgen, dass der Klemmring 24 nach der endgültigen Positionierung am Gewinde ohne Zerstörung des Klemmrings 24 nicht mehr oder nur noch sehr schwer abgelöst werden kann. Weiterhin ist der Außenumfang des Klemmrings 24 so bemessen, dass er im Einbauzustand in eine im Hauptring 21 an dessen Innenfläche umlaufenden Nut 27 eingreift und den Hauptring 21 auf diese Weise fixiert.
  • Der Manschettenring 11' in 5a, b umfasst ebenfalls zwei, im Einbauzustand zusammenwirkende Ringe 28, 29. Die Innenoberfläche des äußeren Rings 28, der auch die Ösen 12, 13 zur Befestigung eines Verschlussteils 14, 18 trägt, und der Außenumfang des inneren Rings 29 sind konisch zugeformt und weisen jeweils eine zueinander korrespondierende Verzahnungsprofilierung 30, 31, beispielsweise stufenförmige Profile auf. Beim Einbau werden die Ringe 28, 27 aufeinander zu geschoben und mit einem geeigneten Presswerkzeug derart verpresst, dass der innere Ring 29 zwischen dem äußeren Ring 28 und dem Halsring 3 eingeklemmt wird. Die Verzahnungsprofilierungen 30, 31 verhindert dabei, dass sich die Ringe 28, 29 voneinander lösen.
  • 6 und 7 zeigen zwei Ausgestaltungen von Verschlussteilen 14, 14' erfindungsgemäßer Originalitätssicherungen. Das in 6 gezeigte Verschlussteil 14 umfasst zwei Befestigungsbänder 15, 16, die einstückig mit einer Befestigungsöffnung 17 verbunden sind. Die Befestigungsöffnung 17 ist als sechseckiger Ring ausgebildet, dessen Innendurchmesser so bemessen ist, dass er dem Außendurchmesser des Sechskantprofils 8 einer Schutzkappe 6 angepasst ist. Die Befestigungsbänder 15, 16 sind abschnittsweise mit Verzahnungsprofilen 32, 33 ausgerüstet, die so ausgelegt sind, dass sie jeweils mit der mit einer Rückhaltezunge ausgerüsteten Öse 12, 13 eines Manschettenrings 11, 11' nach Art eines Einweg-Kabelbinders zusammenzuwirken können.
  • Das in 7 gezeigte Verschlussteil 14' unterscheidet sich vom Verschlussteil 14 aus 6 lediglich durch eine runde Ausführung der Befestigungsöffnung 17. Eine solche Ausführungsform ist einfacher in der Herstellung und leichter über ein Sechskantprofil 8 einer Druckgasflasche überzuziehen, vermittelt jedoch nicht gleiche Befestigungssicherheit wie die in 6 gezeigte Ausführungsform. Des weiteren ist das Verschlussteil 14' aus 7 mit einer Kennzeichnungsfahne 34 ausgerüstet, die an einem Befestigungsband 16 beispielweise durch Aufkleben oder vermittels Ösen befestigt ist und die mit Informationen, beispielsweise über den Flascheninhalt oder über den Lieferanten, beschriftet werden kann. Eine derartige Kennzeichnungsfahne 24 kann selbstverständlich auch an den Verschlussteilen 14, 18 befestigt sein.
  • Zur Montage der Originalitätssicherung 10, 10' wird zunächst der Manschettenring 11, 11' am Halsring 3 fixiert. Sodann werden die Befestigungsbänder 15, 16 in die entsprechenden Ösen 12, 13 eingeführt und so weit hindurchgezogen, dass die Befestigungsöffnung 17 über das Sechskantprofil 8 (bei den Ausführungsbeispielen nach den 2, 6, 7), bzw. die Haube 19 über die Schutzkappe 6 (beim Ausführungsbeispiel nach 3), geschoben wird. Die kabelbinderartige Verzahnung zwischen den Befestigungsbändern 15, 16 und den Rückhaltezungen in den Ösen 12, 13 verhindert, dass die Schutzkappe 6 abgenommen werden kann, ohne die Originalitätssicherung 10, 10' zu zerstören. Zum Abnehmen der Schutzkappe wird das Verschlussteil 14, 14', 18 zerstört, was zweckmäßigerweise durch Durchtrennen der Befestigungsbänder 15, 16 erfolgt. Der Manschettenring 11, 11' verbleibt auch nach dem Öffnen der Druckgasflasche 1 am Halsring 3 und kann wieder verwendet werden, d. h. nach der Wiederbefüllung der Druckgasflasche 1 genügt es in der Regel, die etwaig in den Ösen 12, 13 des Manschettenrings 11, 11' noch verbliebenen Reste der Befestigungsbänder 15, 16 eines zerstörten Verschlussteils abzuziehen und ein neues Verschlussteil 14, 14', 18 mit dem vorhandenen Manschettenring 11 bzw. 11' zu verbinden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckgasflasche
    2
    Flaschenkörper
    3
    Halsring
    4
    Flaschenventil
    5
    Gewinde
    6
    Schutzkappe
    7
    Innengewinde
    8
    Sechskantprofil
    9
    10
    Originalitätssicherung
    11, 11'
    Manschettenring
    12
    Öse
    13
    Öse
    14, 14'
    Verschlussteil
    15
    Befestigungsband
    16
    Befestigungsband
    17
    Befestigungsöffnung
    18
    Verschlussteil
    19
    Haube
    20
    21
    Hauptring
    22
    Profil
    23
    Profil
    24
    Klemmring
    25
    Nut
    26
    Zunge
    27
    Nut
    28
    Außenring
    29
    Innerer Ring
    30
    Verzahnungsprofilierung
    31
    Verzahnungsprofilierung
    32
    Verzahnungsprofil
    33
    Verzahnungsprofil
    34
    Kennzeichnungsfahne
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10062867 A1 [0003]
    • DE 19611970 A1 [0003, 0003]
    • EP 2284433 A1 [0009]
    • US 5697173 A [0010]

Claims (10)

  1. Originalitätssicherung für Druckgasflaschen, mit einem mit dem Halsring (3) oder einem Anschlussgewinde (5) für eine Schutzkappe (6) fest verbindbaren Manschettenring (11, 11') und einem im bestimmungsgemäßen Gebrauch der Originalitätssicherung (10, 10') über die Schutzkappe (6) gezogenem Verschlussteil (14, 14', 18), das mittels Befestigungsbändern (15, 16) an zumindest zwei dem Manschettenring (11, 11') zugeordneten Ösen (12, 13) nach Art eines Kabelbinders mittels diesem verbindbar ist.
  2. Originalitätssicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Manschettenring (11, 11') einen ersten Ring (28) und einen zwischen dem ersten Ring (28) und dem Halsring (3) der Druckgasflasche (1) verpressbaren zweiten Ring (29) umfasst.
  3. Originalitätssicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Manschettenring (11, 11') einen Hauptring (21) und einen mit diesem zusammenwirkenden Klemmring (24) umfasst, wobei der Klemmring (24) in seinem Innendurchmesser dem Gewindedurchmesser des Anschlussgewindes (5) für die Schutzkappe (6) oder dem Außendurchmesser des Halsrings (8) angepasst ist und mit nach innen vorstehenden Haltezungen (26) ausgerüstet ist, die im Einbauzustand in eine Nut unter dem Gewinde (5) oder in die Außenoberfläche des Halsrings (3) eingreifen.
  4. Originalitätssicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Manschettenring (11, 11') einstückig, als ein mit Ösen (12, 13) zum Befestigen des Verschlussteils (14, 14', 18) und mit nach innen vorstehenden Haltezungen (26) ausgerüsteter Klemmring ausgebildet ist.
  5. Originalitätssicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Manschettenring (11, 11') mit einem Schrumpfelement ausgerüstet ist, mittels dessen der Manschettenring (11, 11') nach erfolgter Schrumpfung auf dem Halsring (3) fixierbar ist.
  6. Originalitätssicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Manschettenring (11, 11') aus einem Material besteht, bei dem sich der Innendurchmesser des Manschettenrings (11, 11') durch Erhitzung ausdehnt, bei Abkühlung auf Umgebungstemperatur jedoch zusammenzieht.
  7. Originalitätssicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (14, 14', 18) eine im Einbauzustand die Schutzkappe (6) zumindest teilweise umschließende Haube (19) umfasst.
  8. Originalitätssicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (14, 14') mit einer Befestigungsöffnung (17) ausgerüstet ist, die dem Umfang eines auf einer Schutzkappe (6) angeordneten Sechskantprofils (3) angepasst ist.
  9. Originalitätssicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (14, 14', 18) einstückig, vorzugsweise als Spritzgussteil ausgestaltet ist.
  10. Originalitätssicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Manschettenring (11, 11') und/oder das Verschlussteil (14, 14', 18) aus Kunststoff, vorzugsweise Polyamid, gefertigt ist.
DE102011014064A 2011-03-16 2011-03-16 Originalitätssicherung für Druckgasflaschen Ceased DE102011014064A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011014064A DE102011014064A1 (de) 2011-03-16 2011-03-16 Originalitätssicherung für Druckgasflaschen
PL12159155T PL2500619T3 (pl) 2011-03-16 2012-03-13 Zabezpieczenie oryginalności butli ze sprężonym gazem
ES12159155T ES2746959T3 (es) 2011-03-16 2012-03-13 Precinto de originalidad para botellas de gas comprimido
EP12159155.6A EP2500619B1 (de) 2011-03-16 2012-03-13 Originalitätssicherung für Druckgasflaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011014064A DE102011014064A1 (de) 2011-03-16 2011-03-16 Originalitätssicherung für Druckgasflaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011014064A1 true DE102011014064A1 (de) 2012-09-20

Family

ID=45939122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011014064A Ceased DE102011014064A1 (de) 2011-03-16 2011-03-16 Originalitätssicherung für Druckgasflaschen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2500619B1 (de)
DE (1) DE102011014064A1 (de)
ES (1) ES2746959T3 (de)
PL (1) PL2500619T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012022537A1 (de) * 2012-11-16 2014-06-05 Mt Aerospace Ag Verschlussanordnung für insbesondere aus Faserverbundwerkstoff hergestellte Behälter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103499018B (zh) * 2013-09-18 2016-01-20 中材科技(苏州)有限公司 绝热气瓶抽真空塞的保护盖
FR3043443B1 (fr) 2015-11-06 2018-04-13 Rovip Chapeau de protection d'une bouteille de gaz

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4678003A (en) * 1986-10-10 1987-07-07 Griffin Beacher C Safety cap for valve on high-pressure cylinder
DE19611970A1 (de) 1995-12-06 1997-06-12 Sauerstoffwerk Lenzburg Ag Originalitätssicherung für Stahlflasche
US5697173A (en) 1996-07-17 1997-12-16 Span Instuments Inventory control collar
DE10062867A1 (de) 2000-12-16 2002-07-18 Messer Griesheim Gmbh Originalitätskennzeichnung für eine Druckgasflasche
EP2284433A1 (de) 2009-08-14 2011-02-16 IDtek Track-and-Trace S.A. Etikett für Flaschen wie Gasflaschen und Gaszylinder

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2449181A (en) * 1944-04-26 1948-09-14 John R Smiley Nonremovable transparent identification band with a tag therein
DE2538559A1 (de) * 1975-08-29 1977-03-03 Ludwig A Kaltenhauser Verschlusskappe fuer druckflaschen
US4827643A (en) * 1984-12-31 1989-05-09 Aga Gas Central, Inc. Identification device for a container
DE8810450U1 (de) * 1988-08-18 1988-09-29 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE8812871U1 (de) * 1988-10-13 1988-11-24 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE8812872U1 (de) * 1988-10-13 1988-11-24 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE19718818B4 (de) * 1997-05-05 2005-11-24 Air Liquide Deutschland Gmbh Originalitätsverschluß für Druckgasflaschen
US6685061B2 (en) * 2000-12-12 2004-02-03 Worthington Cylinder Corporation Tamper evident valve outlet cap

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4678003A (en) * 1986-10-10 1987-07-07 Griffin Beacher C Safety cap for valve on high-pressure cylinder
DE19611970A1 (de) 1995-12-06 1997-06-12 Sauerstoffwerk Lenzburg Ag Originalitätssicherung für Stahlflasche
US5697173A (en) 1996-07-17 1997-12-16 Span Instuments Inventory control collar
DE10062867A1 (de) 2000-12-16 2002-07-18 Messer Griesheim Gmbh Originalitätskennzeichnung für eine Druckgasflasche
EP2284433A1 (de) 2009-08-14 2011-02-16 IDtek Track-and-Trace S.A. Etikett für Flaschen wie Gasflaschen und Gaszylinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012022537A1 (de) * 2012-11-16 2014-06-05 Mt Aerospace Ag Verschlussanordnung für insbesondere aus Faserverbundwerkstoff hergestellte Behälter
DE102012022537B4 (de) * 2012-11-16 2015-09-10 Mt Aerospace Ag Verschlussanordnung für insbesondere aus Faserverbundwerkstoff hergestellte Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
ES2746959T3 (es) 2020-03-09
EP2500619A1 (de) 2012-09-19
EP2500619B1 (de) 2019-07-31
PL2500619T3 (pl) 2020-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103050B1 (de) Verschlusskappe, insbesondere für flaschenartige Behälter, mit einem Originalitätssicherungselement
EP2382139B1 (de) Schraubverschluss mit sicherheitsring und sicherheitssiegel, sowie verfahren zur bereitstellung eines behälters mit diesem schraubverschluss
EP2500619B1 (de) Originalitätssicherung für Druckgasflaschen
EP0243531A2 (de) Sicherungsring für Flaschen-, Weithals- o.ä. Behälterverschlüsse
DE19700308A1 (de) Schraubverschluß aus Kunststoff für Flaschen
EP3938290B1 (de) Behälterverschluss
WO2020229134A1 (de) Schraubverschluss aus kunststoff für flaschen
DE102016116098A1 (de) Verschlusskappe für einen kartuschenförmigen Behälter
DE102012004391A1 (de) Druckgasflaschenbündel mit Originalitätssicherung
DE2450557A1 (de) Metallbehaelter
EP1129956A1 (de) Behälterverschlussanordnung
DE102005040745A1 (de) Originalitätsverschluss für Behälter
EP2639487A1 (de) Rohrkupplung mit deckel
EP2678601B1 (de) Originalitätskennzeichnung für eine druckgasflasche
DE3911537C1 (en) Rotary closure cap with tamper-indicating safeguard
DE202009015439U1 (de) Ausgießeinsatz und Verschluss für einen Behälter
DE2802126A1 (de) Behaelterverschluss
DE202005003822U1 (de) Tube zur Aufnahme von pastorösen Medien o.dgl.
EP0355428A2 (de) Originalitätsverschluss für Gasflaschenventile
DE3626017A1 (de) Haubeneinheit fuer tropfersystem
DE2421006A1 (de) Verschlusskappe mit originalitaets-sicherung
DE2460407A1 (de) Originalitaetssicherung fuer behaelter-drehverschluesse, insbesondere schraubverschluesse fuer flaschen
DE202004004539U1 (de) Tubenverschlusseinheit
DE2852080A1 (de) Durch schraubverschluss verschliessbarer behaelter mit oeffnungssicherung
DE19929699A1 (de) Anschlußarmatur für Gasbehälter, insbesondere Gasflaschen oder Gastanks

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final