DE102011011042B4 - Instrumententafel - Google Patents

Instrumententafel Download PDF

Info

Publication number
DE102011011042B4
DE102011011042B4 DE102011011042A DE102011011042A DE102011011042B4 DE 102011011042 B4 DE102011011042 B4 DE 102011011042B4 DE 102011011042 A DE102011011042 A DE 102011011042A DE 102011011042 A DE102011011042 A DE 102011011042A DE 102011011042 B4 DE102011011042 B4 DE 102011011042B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instrument panel
panel body
section
audio device
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011011042A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011011042A1 (de
Inventor
Akinori Ishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE102011011042A1 publication Critical patent/DE102011011042A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011011042B4 publication Critical patent/DE102011011042B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards
    • B60K37/10Arrangements for attaching the dashboard to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/774Instrument locations other than the dashboard on or in the centre console
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/828Mounting or fastening exchangeable modules
    • B60K2360/834Docking arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2410/00Constructional features of vehicle sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2410/00Constructional features of vehicle sub-units
    • B60Y2410/113Mount clips, snap-fit, e.g. quick fit with elastic members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Eine Instrumententafel, Folgendes umfassend: einen Instrumententafelkörper (2) und ein Audiogerät (12), das an einem Mittelabschnitt in Fahrzeugquerrichtung des Instrumententafelkörpers (2) lösbar befestigt ist, eine an einem Abschnitt des Instrumententafelkörpers (2) angebrachte Anzeigevorrichtung (13), wobei der Abschnitt dem Fahrersitz zugewandt ist und eine um die Anzeigevorrichtung (13) herum lösbar an dem Instrumententafelkörper (2) befestigte Kombiinstrumententafel (14), ein Befestigungsabschnitt (17F1, 17F2), an dem das Audiogerät durch Befestigungsmittel (S), der Befestigungsabschnitt (17F1, 17F2), nur an einem oberen Endabschnitt des Audiogeräts (12) vorgesehen ist und eine Abdeckung (9), die lösbar an dem Instrumententafelkörper (2) befestigt ist und wodurch der Befestigungsabschnitt (17F1, 17F2) von oben abgedeckt ist, wobei zwischen der Abdeckung (9) und der Kombiinstrumententafel (14) eine Designfläche (5M) ausgebildet ist und hinter der Designfläche (5M) ein Hohlraum (28) ausgebildet ist, die Abdeckung (9) an einem auf der Seite der Kombiinstrumententafel (14) angeordneten Seitenabschnitt einen Eingriffsabschnitt (9T) aufweist und lösbar an dem Instrumententafelkörper (2) befestigt ist, durch In-Eingriff-Bringen des Eingriffsabschnitts (9T) mit einem in Eingriff stehenden Abschnitt (5F), der auf der der Designfläche (5M) gegenüberliegenden Seite vorhanden ist und in einem Bereich, in dem die Kombiinstrumententafel (14) von dem Instrumententafelkörper (2) gelöst wird, ein Eingang (28A) in den Hohlraum (28) vorgesehen ist und der Eingriff zwischen dem Eingriffsabschnitt (9T) und dem in Eingriff stehenden Abschnitt (5F) mittels eines durch den Eingang (28A) in den Hohlraum (28) eingeführten Werkzeugs (29) lösbar ist, wodurch die Abdeckung (9) von dem Instrumententafelkörper (2) gelöst werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Instrumententafel, bei der ein Audiogerät lösbar an einem Mittelabschnitt in Fahrzeugquerrichtung eines Instrumententafelkörpers befestigt ist.
  • Da ein Audiogerät schwer ist, muss es mit einem Befestigungsglied, wie etwa einer Schraube, fest an dem Instrumententafelkörper befestigt sein, damit das Audiogerät auch das Befahren einer schlechten Straße aushalten kann. Wenn ein Befestigungsabschnitt des Audiogeräts jedoch von der Seite der Designfläche sichtbar ist, wird das Erscheinungsbild der Instrumententafel beeinträchtigt.
  • Herkömmlicherweise wird zum Abdecken eines derartigen Befestigungsabschnitts, wie in JP 2008-221 972A offenbart, diesbezüglich eine bilderrahmenförmige Verkleidung an den durchgehend zur Designfläche des Audiogeräts verlaufenden oberen, unteren, linken und rechten Designflächen befestigt. Da das Audiogerät gelegentlich ersetzt wird, ist die Verkleidung in Form und Größe so gestaltet, dass die Verkleidung leicht von dem Instrumententafelkörper abmontiert werden kann.
  • In der Druckschrift DE 39 26 557 A1 ist eine Vorrichtung zum verriegelbaren Einstecken und einfachen Herausziehen eines Autoradios in bzw. aus einer Halterung beschrieben, wobei die Verriegelung über die Stellung eines an der Frontseite des Autoradios schwenkbar angeordneten Tragegriffs erfolgt und zur Verriegelung ein einfaches, einstückig gefertigtes Klemmteil mit einer hochgestellten Sperrnase vorgesehen ist. Die DE 33 41 170 A1 wiederum beschreibt eine Befestigungsanordnung für ein Autostereogerät. Die Druckschrift WO 88 01 579 A1 beschreibt wiederum die Möglichkeit der Befestigung von Zubehörteilen, insbesondere von Autoradios, Autokassettenspielger und der Gleichen.
  • Nach dem oben beschriebenen üblichen Aufbau wird die bilderrahmenförmige Verkleidung an der durchgehend zur Designfläche des Audiogeräts verlaufenden oberen, unteren, linken und rechten Designfläche befestigt und die Verkleidung ist in Form und Größe so gestaltet, dass die Verkleidung leicht von dem Instrumententafelkörper gelöst werden kann. Dementsprechend hat die resultierende Einschränkung bezüglich der Gestaltung zu einer verminderten Gestaltungsfreiheit um das Audiogerät herum geführt.
  • Besonders die durchgehend zur Designfläche des Audiogeräts verlaufenden linken und rechten Designflächen werden den Insassen wahrscheinlich auffallen und haben folglich einen großen Einfluss auf die Gestaltung des Erscheinungsbilds. Dementsprechend ist die verminderte Gestaltungsfreiheit um das Audiogerät herum hinsichtlich einer Verbesserung der Gestaltung der Instrumententafel ungünstig und es besteht noch Verbesserungspotenzial
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die vorstehend beschriebenen Umstände gemacht und eine Aufgabe derselben besteht darin, eine Instrumententafel bereitzustellen, die einen Aufbau aufweist, bei dem ein Audiogerät lösbar an einem Instrumententafelkörper befestigt ist, bei dem jedoch eine erhöhte Gestaltungsfreiheit um das Audiogerät herum möglich ist, so dass eine verbesserte Gestaltung erzielt werden kann.
  • Eine Instrumententafel gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst: einen Instrumententafelkörper und ein Audiogerät, das an einem Mittelabschnitt in Fahrzeugquerrichtung des Instrumententafelkörpers lösbar befestigt ist,
    eine an einem Abschnitt des Instrumententafelkörpers angebrachte Anzeigevorrichtung, wobei der Abschnitt dem Fahrersitz zugewandt ist und eine um die Anzeigevorrichtung herum lösbar an dem Instrumententafelkörper befestigte Kombiinstrumententafel,
    ein Befestigungsabschnitt, an dem das Audiogerät durch Befestigungsmittel, der Befestigungsabschnitt, nur an einem oberen Endabschnitt des Audiogeräts vorgesehen ist und
    eine Abdeckung, die lösbar an dem Instrumententafelkörper befestigt ist und wodurch der Befestigungsabschnitt von oben abgedeckt ist,
    wobei zwischen der Abdeckung und der Kombiinstrumententafel eine Designfläche ausgebildet ist und hinter der Designfläche ein Hohlraum ausgebildet ist,
    die Abdeckung an einem auf der Seite der Kombiinstrumententafel angeordneten Seitenabschnitt einen Eingriffsabschnitt aufweist und lösbar an dem Instrumententafelkörper befestigt ist, durch In-Eingriff-Bringen des Eingriffsabschnitts mit einem in Eingriff stehenden Abschnitt, der auf der der Designfläche gegenüberliegenden Seite vorhanden ist und
    in einem Bereich, in dem die Kombiinstrumententafel von dem Instrumententafelkörper gelöst wird, ein Eingang in den Hohlraum vorgesehen ist und der Eingriff zwischen dem Eingriffsabschnitt und dem in Eingriff stehenden Abschnitt mittels eines durch den Eingang in den Hohlraum eingeführten Werkzeugs lösbar ist, wodurch die Abdeckung (9) von dem Instrumententafelkörper gelöst werden kann.
  • Bei der zuvor beschriebenen Ausgestaltung wird, um das Audiogerät von dem Instrumententafelkörper zu lösen, die Abdeckung, die den Befestigungsabschnitt abdeckt, von dem Instrumententafelkörper gelöst und anschließend wird die Befestigung des Befestigungsabschnitts durch die Befestigungsmittel gelöst. Infolgedessen kann das Audiogerät von dem Instrumententafelkörper gelöst werden.
  • Da der durch die Befestigungsmittel befestigte Befestigungsabschnitt, nur in dem oberen Endabschnitt des Audiogeräts vorgesehen ist, ist es nicht erforderlich, zum Lösen des Audiogeräts Komponenten von dem Instrumententafelkörper zu lösen, die an linke und rechte Seitenabschnitte des Audiogeräts angrenzen.
  • An die linke und rechte Seite des Audiogeräts angrenzende Designflächen werden den Insassen sehr wahrscheinlich auffallen und haben folglich einen großen Einfluss auf die Gestaltung des Erscheinungsbilds. Bei der zuvor beschriebenen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist es in dieser Hinsicht nicht erforderlich, Komponenten einschließlich der linken und rechten Designflächen (an die linke und rechte Seite des Audiogeräts angrenzende Komponenten) zu bilden, die solche Formen und Größen haben, dass die Komponenten leicht von dem Instrumententafelkörper gelöst werden können. Dementsprechend kann die Gestaltungsfreiheit um das Audiogerät herum erhöht werden, was für die Verbesserung der Gestaltung vorteilhaft ist.
  • Da der Vorgang des Ablösens des Audiogeräts nach dem Lösen der Abdeckung, die den Befestigungsabschnitt abdeckt, durchgeführt werden kann, wird darüber hinaus das Blickfeld von oben erweitert, wodurch der Vorgang des Abklemmens eines mit dem Audiogerät verbundenen Kabelstrangs, sowie der Vorgang des Verbindens eines Kabelstrangs mit dem Audiogerät und dergleichen erleichtert wird.
  • Weiterhin umfasst die vorliegende Erfindung: eine an einem Abschnitt des Instrumententafelkörpers angebrachte Anzeigevorrichtung, wobei der Abschnitt dem Fahrersitz zugewandt ist und eine um die Anzeigevorrichtung lösbar an dem Instrumententafelkörper befestigte Kombiinstrumententafel, wobei zwischen der Abdeckung und der Kombiinstrumententafel eine Designfläche ausgebildet ist, hinter der Designfläche ein Hohlraum ausgebildet ist, die Abdeckung an einem auf der Seite der Kombiinstrumententafel angeordneten Seitenabschnitt einen Eingriffsabschnitt aufweist, die Abdeckung durch In-Eingriff-Bringen des Eingriffsabschnitts mit einem in Eingriff stehenden Abschnitt, der auf der der Designfläche gegenüberliegenden Seite vorhanden ist, lösbar an dem Instrumententafelkörper befestigt ist, wobei in einem Bereich, in dem die Kombiinstrumententafel von dem Instrumententafelkörper abgelöst wird, ein Eingang in den Hohlraum vorgesehen ist und der Eingriff zwischen dem Eingriffsabschnitt und dem in Eingriff stehenden Abschnitt mittels eines durch den Eingang in den Hohlraum eingeführten Werkzeugs lösbar ist, wodurch die Abdeckung von dem Instrumententafelkörper gelöst werden kann. Diese Ausführung der Erfindung ist in den folgenden Punkten von Vorteil.
  • Wenn die Kombiinstrumententafel von dem Instrumententafelkörper gelöst wird, wird der Eingang in den Hohlraum auf der der Designfläche gegenüberliegenden Seite zwischen der Abdeckung und der Kombiinstrumententafel freigelegt. Wenn der Eingriff zwischen dem Eingriffsabschnitt und dem in Eingriff stehenden Abschnitt mittels eines durch den Eingang in den Hohlraum eingeführten Werkzeugs gelöst wird, löst sich die Abdeckung von dem Instrumententafelkörper. Dies ermöglicht, dass die Abdeckung leicht von dem Instrumententafelkörper gelöst werden kann und verbessert deren Formbarkeit. Da es nicht erforderlich ist, um das Audiogerät herum eine Bohrung oder einen Freiraum zum Ablösen der Abdeckung durch einen Vorgang von außen bereitzustellen, kann darüber hinaus ein gutes Erscheinungsbild um das Audiogerät herum aufrechterhalten werden. Da sich die Abdeckung durch keinen Vorgang, der von dem vorstehend beschriebenen verschieden ist, lösen wird, kann außerdem verhindert werden, dass die Abdeckung sich bei einem Schlag von außen oder dergleichen löst.
  • In der vorliegenden Erfindung ist die Designfläche eine Designfläche einer an dem Instrumententafelkörper befestigten Verkleidung, ist der in Eingriff stehende Abschnitt an einem Seitenabschnitt der Verkleidung vorgesehen und kann der Hohlraum zwischen einer Rückseite der Verkleidung und einer dieser gegenüberliegenden Fläche des mit der Verkleidung bedeckten Instrumententafelkörpers gebildet werden.
  • Wie bei den oben beschriebenen Ausführungen wird, wenn die Kombiinstrumententafel von dem Instrumententafelkörper gelöst wird, auch bei dieser Ausführung der Eingang in einen Hohlraum zwischen der Rückseite der Verkleidung, die zwischen der Abdeckung und der Kombiinstrumententafel angeordnet ist und der gegenüberliegenden Fläche des Instrumententafelkörpers freigelegt. Wenn der Eingriff zwischen dem Eingriffsabschnitt und dem in Eingriff stehenden Abschnitt mittels eines durch den Eingang in den Hohlraum eingeführten Werkzeugs gelöst wird, löst sich folglich die Abdeckung von dem Instrumententafelkörper. Somit kann die Abdeckung leicht gelöst werden und ihre Formbarkeit kann verbessert werden.
  • Bei einer Ausführung der vorliegenden Erfindung, bei der die dem Instrumententafelkörper abgewandte Seite eine Führungsfläche umfasst, die dazu gebildet ist, das Werkzeug an den Eingriffsabschnitt oder den in Eingriff stehenden Abschnitt zu führen, kann das Werkzeug den Eingriffsabschnitt oder den in Eingriff stehenden Abschnitt sanft erreichen. Demzufolge kann der Freigabevorgang des Eingriffs zwischen dem Eingriffsabschnitt und dem in Eingriff stehenden Abschnitt besser durchgeführt werden.
  • Bei einer Ausführung der vorliegenden Erfindung, bei der die Führungsfläche einen Stangenabschnitt abstützten kann, der näher an einem führenden Ende des Werkzeugs, als an einem Greifabschnitt desselben angeordnet ist, ist das Werkzeug handhabbar während es auf der Führungsfläche positioniert wird. Dies kann die Durchführbarkeit des Vorgangs der Freigabe des Eingriffs verbessern.
  • Bei einer Ausführung der vorliegenden Erfindung, bei der der Eingriffsabschnitt oder der in Eingriff stehende Abschnitt eine Ausnehmung hat, die einen führenden Endabschnitt des Werkzeugs aufnehmen kann, kann die Ausnehmung den führenden Endabschnitt des Werkzeugs halten. Dies ermöglicht, dass die Abdeckung leicht mittels eines handelsüblichen Werkzeugs gelöst werden kann.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann gemäß der vorliegenden Erfindung trotz des Aufbaus bei dem das Audiogerät lösbar an dem Instrumententafelkörper befestigt ist, die Gestaltungsfreiheit um das Audiogerät herum erhöht werden, so dass ein verbesserte Gestaltung der Instrumententafel erreicht werden kann.
  • 1A ist eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Instrumententafel, an der ein Audiogerät noch angebracht werden muss und 1B ist eine vergrößerte perspektivische Explosionsdarstellung des Bereichs um das Audiogerät herum.
  • 2 ist eine vergrößerte perspektivische Explosionsdarstellung, die die Anordnung des Audiogeräts und des Bereichs um das Audiogerät herum auf der Innenseite des Fahrzeugs von oben zeigt.
  • 3 ist eine Vorderansicht der Anordnung des Audiogeräts und des Bereichs um das Audiogerät herum von der Innenseite des Fahrzeugs aus betrachtet.
  • 4A ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B in 3 und 4B ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie C-C in 3.
  • 5A ist eine perspektivische Ansicht der Instrumententafel von der die Kombiinstrumententafel abgenommen wurde; 5B ist eine Querschnittsansicht, die einen Vorgang des Ablösens einer Ablage von dem Instrumententafelkörper zeigt und 5C ist eine vergrößerte Querschnittsansicht von dessen Hauptteil.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Vorgang des Ablösens der Ablage von dem Instrumententafelkörper zeigt.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht einer Audio-Halterung
  • 8 ist eine Längsquerschnittsansicht der Kombiinstrumententafel.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Die 1A, 1B, 2 und 3 zeigen eine Instrumententafel 1 eines Automobils. Die Instrumententafel 1 ist ein Formkörper, der aus einem Kunstharz besteht und in einem Fahrzeuginnenraum an einem Frontabschnitt des Fahrzeugaufbaus und an seitlichen Abschnitten des s angebracht ist. Die Instrumententafel 1 ist vor einem Fahrersitz und einem Beifahrersitz (nicht dargestellt) angeordnet.
  • Ein Instrumententafelkörper 2 ist so angeordnet, dass er sich im Wesentlichen über die gesamte Breite des Fahrzeuginnenraums erstreckt und umfasst eine obere Wand 2J, eine an der Innenseite des Fahrzeugs angeordnete und dem Fahrersitz und dem Beifahrersitz zugewandte Vorderwand und ein Paar von linken und rechten Seitenwänden. Weiterhin ist eine Verkleidung 3 eines mittigen Luftschlitzes (die einer nachstehend als „Verkleidung 3” bezeichneten Verkleidung entspricht) um einen in einem Mittelabschnitt in Fahrzeugquerrichtung des Instrumententafelkörpers 2 gebildeten Öffnungsabschnitt 11 befestigt.
  • Ein linker Verkleidungsabschnitt 4 und ein rechter Verkleidungsabschnitt 5 der Verkleidung 3 sind voneinander beabstandet in Fahrzeugquerrichtung W angeordnet. Untere Endabschnitte des linken Verkleidungsabschnitts 4 und des rechten Verkleidungsabschnitts 5 sind durch einen unteren Verbindungsabschnitt 6 miteinander verbunden. Mittelabschnitte in Vertikalrichtung des linken Verkleidungsabschnitts 4 und des rechten Verkleidungsabschnitts 5 sind durch einen oberen Verbindungsabschnitt miteinander verbunden. An dem linken Verkleidungsabschnitt 4 und dem rechten Verkleidungsabschnitt 5 ist jeweils ein Luftschlitz 10 montiert, durch den Luft aus einem Heizungs-, Lüftungs-, Klimatisierungssystem (HVAC, nicht dargestellt), das als Klimaanlage dient, eingeblasen wird. Darüber hinaus wird durch den Öffnungsabschnitt 11 zwischen dem linken Verkleidungsabschnitt 4 und dem rechten Verkleidungsabschnitt 5 ein Audiogerät 12 in den Instrumententafelkörper 2 eingesetzt.
  • Weiterhin ist eine plattenförmige Ablage 9 (einer Abdeckung entsprechend), auf der kleine Artikel, wie etwa Parkscheine, vorübergehend abgelegt werden, an der oberen Wand 2J des Instrumententafelkörpers 2 (einem Abschnitt des Instrumententafelkörpers oberhalb des Audiogeräts 12) befestigt. Die Ablage 9 geht sanft in die obere Wand 2J des Instrumententafelkörpers 2 über und die Ablage 9 und die obere Wand 2J bilden eine im Wesentlichen bündige Fläche.
  • Eine Anzeigevorrichtung 13 (siehe 5B) zum Anzeigen der Geschwindigkeit und dergleichen ist an einem dem Fahrersitz zugewandten Abschnitt des Instrumententafelkörpers 2 befestigt. An dem Instrumententafelkörper 2 ist eine die Anzeigevorrichtung 13 umgebende Kombiinstrumententafel 14 montiert. Die Kombiinstrumententafel 14 schirmt durch eine Windschutzscheibe einfallendes Sonnenlicht ab und verbessert folglich die Sichtbarkeit der Anzeigevorrichtung 13.
  • Das Audiogerät 12 umfasst: einen Ausrüstungsteil 15, der eine rechteckige, in Fahrzeuglängsrichtung und in Fahrzeugquerrichtung W gestreckte Parallelepipedform aufweist und ein Bedienfeld 16, das eine fahrzeuginnenseitige Fläche des Ausrüstungsteils 15 überlagert. Das Bedienfeld 16 ist so ausgebildet, dass es eine in Horizontalrichtung gestreckte Rechteckform hat und eine Fläche aufweist, die größer ist, als die Längsquerschnittsfläche des Ausrüstungsteils 15. Alle Randbereiche des Bedienfelds 16 ragen radial von Randbereichen des Ausrüstungsteils 15 nach außen hin ab. Der Ausrüstungsteil 15 befindet sich an einer gegenüber der Mitte in Vertikalrichtung des Bedienfelds 16 nach oben versetzten Position. Ferner ist ein Kabelstrang H, der eine Abzweigung eines sich in Fahrzeugquerrichtung W erstreckenden Hauptkabelstrangs ist, mit einer Rückseite des Ausrüstungsteils 15 verbunden.
  • Eine aus einer Metallplatte bestehende Audio-Halterung 17 mit torartiger Form wird vorab an dem Ausrüstungsteil 15 befestigt und die Audio-Halterung 17 und das Bedienfeld 16 werden an dem Instrumententafelkörper 2 montiert. Mit anderen Worten, der Ausrüstungsteil 15 wird mit der Audio-Halterung 17 an dem Instrumententafelkörper 2 befestigt, während das Bedienfeld 16 an dem Instrumententafelkörper 2 befestigt wird. Mehrere Eingriffsvorsprünge 16T (siehe 4A) sind auf der Rückseite des Bedienfelds 16 an Randbereichen desselben verteilt angeformt.
  • Wie in den 1B, 2 und 7 gezeigt, umfasst die Audio-Halterung 17 eine obere Wand 17J und ein Paar linker und rechter Seitenwände 17S, die sich von Endabschnitten in Breitenrichtung der oberen Wand 17J nach unten erstrecken. Die obere Wand 17J, die linke Seitenwand 17S und die rechte Seitenwand 17S überlagern jeweils eine obere Fläche, eine linke Seitenfläche und eine rechte Seitenfläche des Ausrüstungsteils 15 und sind mit Schrauben an diesen befestigt. An Eckabschnitten zwischen der oberen Wand 17J und den beiden Seitenwänden 17S sind mehrere Wulste V ausgebildet. Hierdurch können Steifigkeit und Festigkeit der Audio-Halterung 17 verbessert werden.
  • Mehrere (ein Paar von linken und rechten) ersten Befestigungsflanschen 17F1 (Befestigungsabschnitten entsprechend) stehen auf einem fahrzeuginnenseitigen Endabschnitt der oberen Wand 17J und ein einzelner zweiter Befestigungsflansch 17F2 (einem Befestigungsabschnitt entsprechend) steht auf einem Mittelabschnitt in Breitenrichtung eines Endabschnitts der oberen Wand 17J auf der dem Fahrzeuginnenraum gegenüberliegenden Seite. Jeder der ersten Befestigungsflansche 17F1 ist trapezförmig ausgestaltet und der zweite Befestigungsflansch 17F2 hat die Form eines in Vertikalrichtung langgestreckten Trapezes. Der zweite Befestigungsflansch 17F2 weist eine größere Höhe als die ersten Befestigungsflansche 17F1 auf. Ferner sind in den ersten Befestigungsflanschen 17F1 und dem zweiten Befestigungsflansch 17F2 Schraubeneinführlöcher SH gebildet.
  • Von einem unteren Ende auf der Fahrzeuginnenseite ragt außerdem in einem unteren Endabschnitt jeder Seitenwand 17S der Audio-Halterung 17 ein dritter Befestigungsflansch 17F3 in Breitenrichtung nach außen hin ab. In den dritten Befestigungsflanschen 17F3 sind Stiftbolzen-Einführlöcher gebildet. Wie in den 4B und 7 gezeigt, wird ferner ein Kopf 18T eines von der Innenseite des Fahrzeugs in das Stiftbolzen-Einführloch eingeführten Stiftbolzens 18 durch Schweißen an dem dritten Befestigungsflansch 17F3 befestigt und eine mit einem Flansch versehene rohrförmige Gummibuchse 19 wird auf der Außenseite des Stiftbolzens 18 (fest) angebracht.
  • Wie in 7 gezeigt, ragen zusätzlich mehrere obere und untere vierte Befestigungsflansche 17F4 von einem fahrzeuginnenseitigen Endabschnitt jeder Seitenwand 17S der Audio-Halterung 17 in Breitenrichtung nach außen hin ab. Jeder der vierten Befestigungsflansche 17F4 überlagert eine Rückseite des Bedienfelds 16 und wird mit Schrauben an dieser befestigt.
  • Wie in den 1B, 3, 4A und 4B dargestellt, befindet sich unterhalb des Instrumententafelkörpers 2 auf der Fahrzeugfrontseite Fr ein Lenkstützglied 20. Das Lenkstützglied 20 verbindet die beiden linken und rechten Endabschnitte des Fahrzeugaufbaus. Das Lenkstützglied 20 stützt zusammen mit einer Lenkwelle die Instrumententafel 1. Dementsprechend besteht das Lenkstützglied 20 aus einem rohrförmigen Material mit großem Durchmesser und weist eine hohe Festigkeit auf.
  • Eine horizontal langgestreckte untere Halterung 21, die einen rechteckigen U-förmigen Querschnitt mit einem geöffneten unteren Ende hat, wird auf der Außenseite des Lenkstützglieds 20 angebracht und durch Schweißen daran befestigt. Mehrere obere Halterungen 22, die jeweils einen rechteckigen U-förmigen Querschnitt mit Enden die sich zur Fahrzeugquerrichtung W hin öffnen, haben, stehen auf einer Rückwand 21H der unteren Halterung 21. Untere Endabschnitte der oberen Halterungen 22 sind durch Schweißen an der Rückwand 21H der unteren Halterung 21 befestigt. Jede der oberen Halterungen 22 ist so geneigt, dass sie auf der Fahrzeugheckseite höher ist.
  • Damit die untere Halterung 21, die einen rechteckigen U-förmigen Querschnitt mit einem geöffneten unteren Ende hat, sicher von oben an dem Lenkstützglied 20 angesetzt werden kann, ist das Lenkstützglied 20, wie in den 4A und 4B gezeigt, wie ein Ring geformt, der einen sichelförmigen Querschnitt hat und nach unten vertieft ausgebildet ist.
  • Wie in den 1A und 1B bis zu den 4A und 4B dargestellt, sind in dem Instrumententafelkörper 2 ein oberer Halterungsbefestigungsabschnitt 23, ein unterer Halterungsbefestigungsabschnitt 24, ein oberer Bedienfeldbefestigungsabschnitt 25 und ein unterer Bedienfeldbefestigungsabschnitt 26 ausgebildet. Der obere Halterungsbefestigungsabschnitt 23 ist mit Stufen ausgestattet, an denen die ersten Befestigungsflansche 17F1 und der zweite Befestigungsflansch 17F2 der Audio-Halterung 17 befestigt sind. An dem unteren Halterungsbefestigungsabschnitt 24 sind die dritten Befestigungsflansche 17F3 der Audio-Halterung 17 befestigt. An dem oberen Bedienfeldbefestigungsabschnitt 25 ist ein oberer Abschnitt des Bedienfelds 16 befestigt. An dem unteren Bedienfeldbefestigungsabschnitt 26 ist ein unterer Abschnitt des Bedienfelds 16 befestigt.
  • Wie in den 1B und 4A gezeigt, erstreckt sich ein erster Wandabschnitt 27 von einem oberen Endabschnitt des unteren Bedienfeldbefestigungsabschnitts 26 in einer vom Fahrzeuginnenraum wegführenden Richtung und ein Endabschnitt des ersten Wandabschnitts 27 auf einer dem Fahrzeuginnenraum gegenüberliegenden Seite ist zur Bildung eines sich nach oben erstreckenden zurückgefalteten Teils 27H nach oben gefaltet. Anschließend wird das zurückgefaltete Teil 27H von der Innenseite des Fahrzeugs einer fahrzeuginnenraumseitigen Seitenwand 21S der unteren Halterung 21 überlagert und mit einer Schraube S an dieser befestigt. Jeder seitliche Endabschnitt des unteren Bedienfeldbefestigungsabschnitts 26, des ersten Wandabschnitts 27 und des zurückgefalteten Teils 27H ist durchgängig mit einem entsprechenden benachbarten Abschnitt des Instrumententafelkörpers 2 ausgebildet.
  • Ein zweiter Wandabschnitt 38 erstreckt sich indessen von einem oberen Endabschnitt des oberen Bedienfeldbefestigungsabschnitts 25 derart schräg nach oben, dass er auf der Fahrzeugfrontseite Fr höher ist. Ferner überlagert der zweite Wandabschnitt 38 von oben einen zurückgefalteten Teil 22H in einem oberen Endabschnitt der oberen Halterungen 22 und ist mit einer Schraube S daran befestigt. Außerdem erstreckt sich ein dritter Wandabschnitt 39 derart von einem unteren Endabschnitt des oberen Bedienfeldbefestigungsabschnitts 25 schräg nach unten, dass er auf der Fahrzeugfrontseite Fr niedriger ist. Jeder seitliche Endabschnitt des oberen Bedienfeldbefestigungsabschnitts 25, des zweiten Wandabschnitts 38, des zurückgefalteten Teils 22H und des dritten Wandabschnitts 39 ist durchgängig mit einem entsprechenden benachbarten Abschnitt in dem Instrumententafelkörper 2 ausgebildet.
  • In dem oberen Bedienfeldbefestigungsabschnitt 25 und dem unteren Bedienfeldbefestigungsabschnitt 26 sind mehrere Eingriffslöcher 25H und 26H verteilt angeordnet. An dem oberen Halterungsbefestigungsabschnitt 23 sind mehrere Muttern N vorgesehen. Mehrere Einsetzlöcher (ein Paar von linken und rechten Einsetzlöchern) 24H sind in dem unteren Halterungsbefestigungsabschnitt 24 gebildet. Wie in 1B dargestellt, ist jedes der Einsetzlöcher 24H wie eine in radialer Richtung des Öffnungsabschnitts 11 nach innen geöffnete Ausnehmung geformt.
  • Wie in 4A dargestellt, stehen mehrere Eingriffsvorsprünge 16T in einem oberen Abschnitt des Bedienfelds 16 jeweils im Eingriff mit Eingriffslöchern 25H des oberen Bedienfeldbefestigungsabschnitts 25. Mehrere Eingriffsvorsprünge 16T in einem unteren Abschnitt des Bedienfelds 16 stehen jeweils mit Eingriffslöchern 26H des unteren Bedienfeldbefestigungsabschnitts 26 im Eingriff.
  • Gemäß 4B sind außerdem die ersten Befestigungsflansche 17F1 und der zweite Befestigungsflansch 17F2 der Audio-Halterung 17 mit Schrauben S an Muttern N befestigt, die an dem oberen Halterungsbefestigungsabschnitt 23 vorgesehen sind und die an den dritten Befestigungsflanschen 17F3 der Audio-Halterung 17 vorgesehenen Stiftbolzen 18 sind in die Einsetzlöcher 24H des unteren Halterungsbefestigungsabschnitts 24 mit den dazwischen angeordneten Gummibuchsen 19 eingesetzt. Da jedes der Einsetzlöcher 24H wie eine in radialer Richtung des Öffnungsabschnitts 11 nach innen geöffnete Ausnehmung geformt ist, sind die Einsetzlöcher 24H beim Einsetzen der Stiftbolzen 18 in die Einsetzlöcher 24H leicht elastisch deformierbar. Damit kann das Einsetzen sanft durchgeführt werden, was die Durchführbarkeit des Einsetzvorgangs verbessern kann.
  • Wie vorstehend beschrieben, sind die Befestigungsabschnitte (die ersten Befestigungsflansche 17F1 und der zweite Befestigungsflansch 17F2) des Audiogeräts 12 nur auf der Seite des oberen Endabschnitts der Audio-Halterung 17 vorgesehen (d. h. auf der Seite des oberen Endabschnitts des Audiogeräts 12). Die Ablage 9 deckt die ersten Befestigungsflansche 17F1, den zweiten Befestigungsflansch 17F2 und den oberen Halterungsbefestigungsabschnitt 23 von oben ab.
  • Wie vorstehend beschrieben, stehen die mehreren ersten Befestigungsflanschen 17F1 auf dem fahrzeuginnenseitigen Endabschnitt der oberen Wand 17J der Audio-Halterung 17 und der einzelne zweite Befestigungsflansch 17F2 steht an dem Mittelabschnitt in Breitenrichtung des Endabschnitts der oberen Wand 17J auf der dem Fahrzeuginnenraum gegenüberliegenden Seite. Dementsprechend sind die ersten Befestigungsflansche 17F1 und der zweite Befestigungsflansch 17F2 (die Befestigungsabschnitte) in Längsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnet. Darüber hinaus sind die Befestigungsabschnitte an den oberen Halterungen 22 und der unteren Halterung 21 so vorgesehen, dass sie einen Abschnitt des Instrumententafelkörpers 2, an dem die Audio-Halterung 17 befestigt ist, umgeben. Infolgedessen ist das Audiogerät 12 durch das Lenkstützglied 20 mit dem dazwischen angeordneten Instrumententafelkörper 2 fest abgestützt. Dementsprechend kann das Audiogerät 12 bezüglich seines Schwerpunkts in Links/Rechts-, Oben/Unten- und Vorne/Hinten-Richtung gleichmäßig abgestützt werden. Hierdurch kann die Belastung auf Abschnitten des Instrumententafelkörpers 2 zum Abstützen des Audiogeräts 12 verringert werden.
  • Die Ablage 9 hat die Form einer rechteckigen flachen Schale und ihre Länge in Fahrzeugquerrichtung W ist so festgelegt, dass sie im Wesentlichen der Länge des Bedienfelds 16 des Audiogeräts 12 entspricht. Die Ablage 9 sollte sich bei einem Schlag aus dem Fahrzeuginnenraum nicht leicht von dem Instrumententafelkörper 2 lösen. Demzufolge hat die Ablage 9 einen Aufbau, der es kaum zulässt, dass die Ablage 9 sich bei einer Krafteinwirkung auf die Ablage 9 von außerhalb des Instrumententafelkörpers 2 löst, der es jedoch zulässt, dass die Ablage 9 sich bei einer Krafteinwirkung auf die Ablage 9 vom Inneren des Instrumententafelkörpers 2 löst.
  • Mit anderen Worten, wie in den 4A und 6 gezeigt, sind mehrere (vier) zungenähnliche erste Eingreifteile 9G1 und mehrere (drei) zungenähnliche zweite Eingreifteile 9G2 an einer Rückseite der Ablage 9 angeformt. Die ersten Eingreifteile 9G1 ragen von der Rückseite der Ablage 9 in einem Endabschnitt 9A (einem Endabschnitt auf der Fahrzeugfrontseite Fr) auf einer dem Fahrzeuginnenraum abgewandten Seite zu einer unteren Vorderseite des Fahrzeugs hin ab. Die zweiten Eingreifteile 9G2 ragen von der Rückseite in einem fahrzeuginnenseitigen Endabschnitt 9B der Ablage 9 von der Rückseite nach unten ab. Mehrere Versteifungsrippen L, die in einer sich in Fahrzeugquerrichtung W erstreckenden Reihe angeordnet sind, sind auf der Rückseite der Ablage 9 in dem fahrzeuginnenseitigen Endabschnitt 9B vorspringend ausgebildet.
  • Darüber hinaus ist in einem rechten Seitenabschnitt der Rückseite der Ablage 9 (einem Seitenabschnitt der Ablage 9 auf der Seite der Kombiinstrumententafel 14) ein drittes Eingreifteil 9G3 (dem Eingriffsabschnitt entsprechend) vorspringend ausgebildet. Ein viertes Eingreifteil 9G4 ist auf der Rückseite der Ablage 9 in einem linken Seitenabschnitt vorspringend ausgebildet. Das dritte Eingreifteil 9G3 und das vierte Eingreifteil 9G4 ragen an den fahrzeuginnenseitigen Seitenabschnitten von der Rückseite nach unten ab und haben jeweils die Form eines sich nach unten verjüngenden Trapezes. Wie in den 5A bis 5C gezeigt, ist darüber hinaus an einem Mittelabschnitt in Vertikalrichtung des dritten Eingreifteils 9G3 ein nach außen hin abstehender Eingriffsvorsprung 9T gebildet und eine Ausnehmung 9U (siehe 6), an der ein führender Endabschnitt eines Schraubenziehers 29 anzusetzen ist, ist in einem Eckabschnitt gebildet, den eine Unterseite des Eingriffsvorsprungs 9T mit einer Seitenfläche eines unteren Endabschnitts des dritten Eingreifteils 9G3 bildet.
  • Wie in den 1B, 2 und 4A gezeigt, stehen die mehreren ersten Eingreifteilen 9G1 von der Innenseite des Fahrzeugs her mit mehreren Eingriffslöchern 2H im Eingriff, die in einem oberen Endabschnitt des Öffnungsabschnitts 11 des Instrumententafelkörpers 2 gebildet sind. Die zweiten Eingreifteile 9G2 stehen von einer dem Fahrzeuginnenraum abgewandten Seite mit Flanschen 16F im Eingriff, die in einem oberen Endabschnitt des Bedienfelds 16 des Audiogeräts 12 gebildet sind und sich zu der dem Fahrzeuginnenraum abgewandten Seite (der Fahrzeugfrontseite Fr) hin erstrecken.
  • Wie in den 5A bis 5C gezeigt, steht das dritte Eingreifteil 9G3 im Eingriff mit einem nach unten verlaufenden Flansch 5F (einem in Eingriff stehenden Abschnitt entsprechend), der in dem linken Seitenabschnitt (einem Seitenabschnitt auf der Seite der Ablage 9 entsprechend) des rechten Verkleidungsabschnitts 5 gebildet ist, d. h. im Eingriff mit dem Flansch 5F des rechten Verkleidungsabschnitts 5, der in der Nähe des rechten Seitenabschnitts der Ablage 9 vorgesehen ist. Das vierte Eingreifteil 9G4 steht im Eingriff mit einem nach unten verlaufenden Flansch, der in einem rechten Seitenabschnitt des linken Verkleidungsabschnitts 4 gebildet ist. Wie vorstehend beschrieben, stehen die Eingreifteile 9G1 bis 9G4 der Ablage 9 im Eingriff mit den entsprechenden [Eingreifteilen] des Instrumententafelkörpers 2, der Verkleidung 3 (dem rechten Verkleidungsabschnitt 5 und dem linken Verkleidungsabschnitt 4) und des Audiogeräts 12, die die Ablage 9 umgeben.
  • Indessen steht gemäß 4B der Endabschnitt 9A der Ablage 9 auf der dem Fahrzeuginnenraum abgewandten Seite im Eingriff mit einer Eingriffsausnehmung 2A, die in der oberen Wand 2J des Instrumententafelkörpers 2 vorgesehen ist. Der fahrzeuginnenseitige Endabschnitt 9B der Ablage 9 steht im Eingriff mit der Eingriffsausnehmung 16B, die in dem oberen Endabschnitt des Bedienfelds vorgesehen ist.
  • Wie in den 3, 5 und 8 gezeigt, umfasst die Kombiinstrumententafel 14 einen rohrförmigen Abschnitt 30, einen oberen Abdeckabschnitt 31 und einen unteren zurückgefaltete Abschnitt 32. Der rohrförmige Abschnitt 30 hat in einer Längsquerschnittsansicht eine horizontal langgestreckte elliptische Form und umgibt die Anzeigevorrichtung 13. Der obere Abdeckabschnitt 31 ist von einem bogenförmigen oberen Hälftenabschnitt des rohrförmigen Abschnitts 30 zur Fahrzeugfrontseite Fr hin zurückgefaltet. Der untere zurückgefaltete Abschnitt 32 ist von einem bogenförmigen unteren Hälftenabschnitt zur Fahrzeugfrontseite Fr hin zurückgefaltet.
  • Ferner ragt der obere Hälftenabschnitt des rohrförmigen Abschnitts 30 weiter zur Fahrzeuginnenraumseite hin, als der untere Hälftenabschnitt, um durch die Windschutzscheibe einfallendes Sonnenlicht sicher abzuschirmen. Außerdem ist der obere Abdeckabschnitt 31 von dem oberen Hälftenabschnitt des rohrförmigen Abschnitts 30 größtenteils nach oben beabstandet und der obere Abdeckabschnitt 31 erstreckt derart schräg aufwärts, dass er auf der Fahrzeugfrontseite Fr höher ist. Darüber hinaus sind mehrere Eingreifteile 31G, die zur Fahrzeugfrontseite Fr hin abstehen, an einem Endabschnitt des oberen Abdeckabschnitts 31 auf einer dem Fahrzeuginnenraum gegenüberliegenden Seite vorgesehen. In dem unteren zurückgefalteten Abschnitt 32 sind mehrere nach unten geöffnete Schraubeneinführaussparungen gebildet.
  • Jeder der Eingreifteile 31G steht im Eingriff mit einem Eingriffsloch, das in einem oberen Endabschnitt des Instrumententafelkörpers 2 gebildet ist und eine in jede der Aussparungen eingeführte Schraube S wird in ein Schraubloch in dem Instrumententafelkörper 2 eingeschraubt. Wie vorstehend beschrieben, ist die Kombiinstrumententafel 14 an dem oberen Endabschnitt des Instrumententafelkörpers 2 anbringbar und lösbar gehaltert.
  • Wie in den 5A bis 5C gezeigt, liegt der rechte Verkleidungsabschnitt 5 der Verkleidung 3 zwischen Ablage 9 und der Kombiinstrumententafel 14, so dass zwischen der Rückseite des rechten Verkleidungsabschnitts 5 und der gegenüberliegenden Fläche 2T des Instrumententafelkörpers 2 ein Hohlraum 28 ausgebildet ist, wobei die gegenüberliegende Fläche 2T der Rückseite des rechten Verkleidungsabschnitts 5 zugewandt ist. Mit anderen Worten, der Hohlraum 28 ist hinter einer Designfläche 5M des rechten Verkleidungsabschnitts 5 gebildet, die zwischen der Ablage 9 und der Kombiinstrumententafel 14 liegt.
  • In dieser Ausgestaltung wird, wenn die Kombiinstrumententafel 14 von dem Instrumententafelkörper 2 abgelöst wird, der Eingang 28A des Hohlraums 28 freigelegt, so dass der dritte Eingreifteil 9G3 der Ablage 9 und der Flansch 5F des rechten Verkleidungsabschnitts 5 mittels eines durch den Eingang 28A in den Hohlraum 28 eingeführten Schraubenziehers 29 freigegeben werden können.
  • Da die Ablage 9 eine hohe Haltekraft haben muss, steht jeder der Eingreifteile 9G1 bis 9G4 der Ablage 9 im Eingriff mit dem entsprechenden [Eingreifteil] des Instrumententafelkörpers 2, der Verkleidung 3 und des Audiogeräts 12, die die Ablage 9 umgeben. In dieser Ausgestaltung kann die Ablage 9 jedoch von dem Instrumententafelkörper 2 abgelöst werden, wenn von den vorstehend beschriebenen Eingriffspaaren der Eingriff zwischen dem dritten Eingreifteil 9G3 der Ablage 9 und dem Flansch 5F des rechten Verkleidungsabschnitts 5 auf der rechten Seite gelöst wird.
  • Genauer wird nach dem Lösen des Eingriffs zwischen dem dritten Eingreifteil 9G3 der Ablage 9 und dem Flansch 5F des rechten Verkleidungsabschnitts 5 die rechte Seite der Ablage 9 angehoben, damit die Ablage 9 geneigt werden kann, wobei die rechte Seite höher ist und anschließend wird die Ablage 9 nach rechts oben gezogen. Auf diese Weise kann der Eingriff der anderen Eingreifteile 9G1, 9G2 und 9G4 gelöst werden. Hierdurch wird ermöglicht, dass die Abdeckung 9 leicht von dem Instrumententafelkörper 2 gelöst werden kann und sowohl feste Anbringung der Ablage 9 als auch leichtes bedarfsgerechtes Lösen der Ablage 9 werden erreicht.
  • Wie in den 5A bis 5C gezeigt, ist die gegenüberliegende Fläche 2T des Instrumententafelkörpers 2 als eine Führungsfläche ausgelegt, die den Schraubenzieher 29 in Richtung auf den dritten Eingreifteil 9G3 und den Flansch 5F führt. Die Führungsfläche ist so geneigt, dass sie auf der Seite, von der der Schraubenzieher 29 eingeführt wird (der Fahrzeugmitte in Links/Rechts-Richtung), niedriger ist. Ein Stangenabschnitt 29B des Schraubenziehers 29 wird auf der Führungsfläche positioniert und von ihr abgestützt, wobei der Stangenabschnitt 29B näher an einem führenden Ende des Schraubenziehers 29, als an einem Greifabschnitt 29A angeordnet ist. Demzufolge ist der Schraubenzieher 29 handhabbar, während er auf der Führungsfläche positioniert und von dieser abgestützt wird, was den Eingrifflösevorgang erleichtert und dessen Durchführbarkeit verbessert.
  • Als Nächstes wird beschrieben, wie das Audiogerät zu demontieren ist.
    • (1) Die Schrauben, die die Kombiinstrumententafel 14 fixieren, werden abgeschraubt und der Eingriff des Eingreifteils 31G der Kombiinstrumententafel 14, der in Eingriff steht mit dem Eingriffsloch, das in einem oberen Endabschnitt des Instrumententafelkörpers 2 gebildet ist, wird gelöst. Dadurch wird die Kombiinstrumententafel 14 von dem Instrumententafelkörper 2 gelöst.
    • (2) Wie in den 5B, 5C und 6 dargestellt, erscheint der Eingang 28A des Hohlraums 28 nach dem vorstehend beschriebenen Vorgang (1) und anschließend wird der Stangenabschnitt 29B des Schraubenziehers 29 durch den Eingang 28A in den Hohlraum 28 eingeführt. Danach wird der führende Endabschnitt des Schraubenziehers 29 an der Ausnehmung 9U angesetzt, die in dem dritten Eingreifteil 9G3 der Ablage 9 gebildet ist und der dritte Eingreifteil 9G3 wird nach links gedrückt, um dadurch den Eingriff zwischen dem dritten Eingreifteil 9G3 der Ablage 9 und dem Flansch 5F des rechten Verkleidungsabschnitts 5 zu lösen (die Ausgestaltung kann auch derart sein, dass der Eingriff zwischen dem dritten Eingreifteil 9G3 und dem nach unten verlaufenden Flansch 5F des rechten Verkleidungsabschnitts 5 gelöst wird, wenn der nach unten verlaufende Flansch 5F des rechten Verkleidungsabschnitts 5 mit dem Schraubenzieher 29 gedrückt wird).
    • (3) Indem die rechte Seite der Ablage 9 angehoben wird, so dass die Ablage 9 geneigt werden kann, wobei die rechte Seite höher ist, und durch anschließendes Ziehen der Ablage 9 nach rechts oben, wird der Eingriff der anderen Eingreifteile 9G1, 9G2 und 9G4 gelöst. Dann wird die Ablage 9 von dem Instrumententafelkörper 2 abgelöst. Dadurch lässt sich der Befestigungsabschnitt (die ersten Befestigungsflansche 17F1 und der zweite Befestigungsflansch 17F2) an drei Positionen auf der Oberseite des Audiogeräts 12 freilegen.
    • (4) Die Schrauben S, die die ersten Befestigungsflansche 17F1 und den zweiten Befestigungsflansch 17F2 der Audio-Halterung 17 an dem oberen Halterungsbefestigungsabschnitt 23 befestigen, werden abgeschraubt. Dann wird das Audiogerät 12 in Richtung auf die Fahrzeuginnenraumseite gezogen. Infolgedessen werden die mehreren Eingriffsvorsprünge 16T in dem oberen Abschnitt des Bedienfelds 16 aus den Eingriffslöchern 25H in dem oberen Bedienfeldbefestigungsabschnitt 25 herausgezogen und die mehreren Eingriffsvorsprünge 16T in dem unteren Abschnitt des Bedienfelds 16 werden aus den Eingriffslöchern 26H des unteren Bedienfeldbefestigungsabschnitts 26 herausgezogen. Weiterhin werden die Stiftbolzen 18 der dritten Befestigungsflansche 17F3 in der Audio-Halterung 17 aus den Einsetzlöchern 24H des unteren Halterungsbefestigungsabschnitts 24 herausgezogen und die Passung zwischen diesen wird gelöst. Dadurch wird das Audiogerät 12 von dem Instrumententafelkörper 2 gelöst.
  • Wie in 4 dargestellt, ist der Kabelstrang H des Audiogeräts 12 eine Abzweigung des Hauptkabelstrangs, der sich entlang des Lenkstützglieds 20 in Links/Rechts-Richtung (der Fahrzeugquerrichtung W) erstreckt, und ist mit dem Audiogerät 12 verbunden. Zum Ersetzen des Audiogeräts 12 muss der Kabelstrang H gelöst werden. Bei dem Aufbau der vorliegenden Erfindung wird vor dem Lösen des Audiogeräts 12 die Ablage 9 abmontiert und dadurch wird das Sichtfeld von oben erweitert, so dass der Kabelstrang H auf einfache Weise abgenommen werden kann. Dementsprechend muss das Audiogerät 12 nicht weit herausgezogen werden, da hinter dem Audiogerät 12 ein Freiraum für den Vorgang gebildet ist. Folglich kann der Kabelstrang H bei dieser Anordnung kürzer festgelegt werden, als bei üblichen Anordnungen, bei denen das Audiogerät für einen derartigen Vorgang herausgezogen werden muss.
  • Der Instrumententafelkörper 2, die Verkleidung 3, die Ablage 9 und die Kombiinstrumententafel 14 sind jeweils aus einem Kunstharz geformt.
  • Anstelle der Ablage kann eine Abdeckung (eine einfache Abdeckung, die keine Funktion aufweist, wie die, als Ablage für kleine Gegenstände, wie etwa Parkscheine zu dienen) an dem oberen Abschnitt des Instrumententafelkörpers 2 anbringbar und lösbar vorgesehen sein.

Claims (5)

  1. Eine Instrumententafel, Folgendes umfassend: einen Instrumententafelkörper (2) und ein Audiogerät (12), das an einem Mittelabschnitt in Fahrzeugquerrichtung des Instrumententafelkörpers (2) lösbar befestigt ist, eine an einem Abschnitt des Instrumententafelkörpers (2) angebrachte Anzeigevorrichtung (13), wobei der Abschnitt dem Fahrersitz zugewandt ist und eine um die Anzeigevorrichtung (13) herum lösbar an dem Instrumententafelkörper (2) befestigte Kombiinstrumententafel (14), ein Befestigungsabschnitt (17F1, 17F2), an dem das Audiogerät durch Befestigungsmittel (S), der Befestigungsabschnitt (17F1, 17F2), nur an einem oberen Endabschnitt des Audiogeräts (12) vorgesehen ist und eine Abdeckung (9), die lösbar an dem Instrumententafelkörper (2) befestigt ist und wodurch der Befestigungsabschnitt (17F1, 17F2) von oben abgedeckt ist, wobei zwischen der Abdeckung (9) und der Kombiinstrumententafel (14) eine Designfläche (5M) ausgebildet ist und hinter der Designfläche (5M) ein Hohlraum (28) ausgebildet ist, die Abdeckung (9) an einem auf der Seite der Kombiinstrumententafel (14) angeordneten Seitenabschnitt einen Eingriffsabschnitt (9T) aufweist und lösbar an dem Instrumententafelkörper (2) befestigt ist, durch In-Eingriff-Bringen des Eingriffsabschnitts (9T) mit einem in Eingriff stehenden Abschnitt (5F), der auf der der Designfläche (5M) gegenüberliegenden Seite vorhanden ist und in einem Bereich, in dem die Kombiinstrumententafel (14) von dem Instrumententafelkörper (2) gelöst wird, ein Eingang (28A) in den Hohlraum (28) vorgesehen ist und der Eingriff zwischen dem Eingriffsabschnitt (9T) und dem in Eingriff stehenden Abschnitt (5F) mittels eines durch den Eingang (28A) in den Hohlraum (28) eingeführten Werkzeugs (29) lösbar ist, wodurch die Abdeckung (9) von dem Instrumententafelkörper (2) gelöst werden kann.
  2. Instrumententafel nach Anspruch 1, ferner umfassend: bei der die Designfläche (5M) eine Designfläche einer an dem Instrumententafelkörper (2) befestigten Verkleidung (3) ist, bei der der in Eingriff stehende Abschnitt (5F) an einem Seitenabschnitt der Verkleidung (3) vorgesehen ist und der Hohlraum (28) zwischen einer Rückseite der Verkleidung (3) und einer dieser gegenüberliegenden Fläche des mit der Verkleidung (3) bedeckten Instrumententafelkörpers (2) ausgebildet ist.
  3. Instrumententafel nach Anspruch 2, bei der die gegenüberliegende Fläche des Instrumententafelkörpers (2) eine Führungsfläche (2T) umfasst, die dazu ausgebildet ist, das Werkzeug an den Eingriffsabschnitt (9T) oder den in Eingriff stehenden Abschnitt (5F) zu führen.
  4. Instrumententafel nach Anspruch 3, bei der die Führungsfläche (2T) einen Stangenabschnitt (29B) abstützen kann, der näher an einem führenden Ende des Werkzeugs (29), als an einem Greifabschnitt (29A) desselben angeordnet ist.
  5. Instrumententafel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der Eingriffsabschnitt (9T) oder der in Eingriff stehende Abschnitt (5F) eine Ausnehmung (9U) hat, die einen führenden Endabschnitt des Werkzeugs (29) aufnehmen kann.
DE102011011042A 2010-02-09 2011-02-09 Instrumententafel Expired - Fee Related DE102011011042B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010-026496 2010-02-09
JP2010026496A JP5477633B2 (ja) 2010-02-09 2010-02-09 インストルメントパネル

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011011042A1 DE102011011042A1 (de) 2011-08-11
DE102011011042B4 true DE102011011042B4 (de) 2013-11-28

Family

ID=44316846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011011042A Expired - Fee Related DE102011011042B4 (de) 2010-02-09 2011-02-09 Instrumententafel

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP5477633B2 (de)
DE (1) DE102011011042B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015098293A (ja) 2013-11-20 2015-05-28 スズキ株式会社 インストルメントパネルの装着部品の取り付け構造

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341170A1 (de) * 1982-11-16 1984-05-17 Clarion Co., Ltd., Tokio/Tokyo Befestigungsanordnung fuer ein autostereogeraet
WO1988001579A1 (fr) * 1986-08-28 1988-03-10 Roadstar Sa Systeme d'installation d'appareils accessoires sur vehicules mobiles avec extraction electronique
DE3926557A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-14 Grundig Emv Vorrichtung zum einstecken und herausziehen eines autoradios aus einer halterung
JP2008221972A (ja) * 2007-03-12 2008-09-25 Kanto Auto Works Ltd 自動車のインストルメントパネル機器取付構造

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59151490U (ja) * 1983-03-28 1984-10-11 スズキ株式会社 機器の取付構造
JPS6076083U (ja) * 1983-10-27 1985-05-28 三洋電機株式会社 車載用機器の取付装置
JPS60130143U (ja) * 1984-02-13 1985-08-31 日産自動車株式会社 車両艤装部品の取付構造
JP4437693B2 (ja) * 2004-04-09 2010-03-24 カルソニックカンセイ株式会社 箱状ユニット取付構造及び該箱状ユニット取付構造の組付方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341170A1 (de) * 1982-11-16 1984-05-17 Clarion Co., Ltd., Tokio/Tokyo Befestigungsanordnung fuer ein autostereogeraet
WO1988001579A1 (fr) * 1986-08-28 1988-03-10 Roadstar Sa Systeme d'installation d'appareils accessoires sur vehicules mobiles avec extraction electronique
DE3926557A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-14 Grundig Emv Vorrichtung zum einstecken und herausziehen eines autoradios aus einer halterung
JP2008221972A (ja) * 2007-03-12 2008-09-25 Kanto Auto Works Ltd 自動車のインストルメントパネル機器取付構造

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011162042A (ja) 2011-08-25
JP5477633B2 (ja) 2014-04-23
DE102011011042A1 (de) 2011-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005016043B4 (de) Aufbau zum Montieren eines Akkukastens auf einem elektrischen Fahrrad
DE10105292B4 (de) Zentrale Fahrzeug-Baugruppen-Anbringungsstruktur mit elektrischem Anschluss
DE602006000266T2 (de) Tragstruktur für Kraftfahrzeugkühlerblock und entsprechendes Montageverfahren
DE112015004363B4 (de) Struktur zum befestigen einer bordeigenen einrichtung
DE60221084T2 (de) Haubverriegelungsvorrichtung für Fahrzeugfrontmodul
DE60025578T2 (de) Cockpit
DE4437083A1 (de) Modulträgerstruktur
DE10132883A1 (de) Armaturenbrettanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102011052250A1 (de) Cockpittragstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE112011101958B4 (de) Trennwandstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102008000456A1 (de) Lenksäule mit Airbagvorrichtung
DE102015015962B4 (de) Einbaustruktur für eine in einem Fahrzeug montierte Vorrichtung
DE60221059T2 (de) Armaturenbrettrahmen
DE102011011042B4 (de) Instrumententafel
DE102009044363B4 (de) Verschwenkbar gelagerte Lamelle oder Lamellen in Luftdüsen
DE10247854A1 (de) Anordnung zum Verbinden eines armaturbrettseitigen Steckverbinders mit einem karosserieseitigen Steckverbinder eines Fahrzeugs
DE602004011271T2 (de) Stützquerträger für ein armaturenbrett
EP1352813B1 (de) Verfahren zur Herstellung und Montage eines Querträgers und danach hergestellter Querträger
DE102017114548A1 (de) Griffgehäuse mit schnappschloss-bezugspunktanschlag für eine fahrzeugtüranordnung
DE102015001804A1 (de) Lastenträger zur Anordnung am Heck eines Kraftfahrzeugs
DE102018123763B4 (de) Fahrzeugfrontstruktur
EP3492321B1 (de) Verkleidungsteil für ein kraftfahrzeug und dessen verwendung
DE102021204857A1 (de) Ein elektromodulträger für fahrzeug-elektromodule
DE102009024783B4 (de) Befestigungsanordnung einer Leuchteinheit an einem Verkleidungsteil
EP1336552B1 (de) Innenverkleidungssystem für Fahrerhäuser von Nutzfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140301

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee