DE102011009037A1 - Transport von pulver- oder granulatförmigem Sprengstoff - Google Patents

Transport von pulver- oder granulatförmigem Sprengstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102011009037A1
DE102011009037A1 DE201110009037 DE102011009037A DE102011009037A1 DE 102011009037 A1 DE102011009037 A1 DE 102011009037A1 DE 201110009037 DE201110009037 DE 201110009037 DE 102011009037 A DE102011009037 A DE 102011009037A DE 102011009037 A1 DE102011009037 A1 DE 102011009037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic tube
tube
plastic
underground
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201110009037
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Biedermann
Richard Ebert
Michael Kolbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Industries SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE201110009037 priority Critical patent/DE102011009037A1/de
Publication of DE102011009037A1 publication Critical patent/DE102011009037A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D1/00Blasting methods or apparatus, e.g. loading or tamping
    • F42D1/08Tamping methods; Methods for loading boreholes with explosives; Apparatus therefor
    • F42D1/10Feeding explosives in granular or slurry form; Feeding explosives by pneumatic or hydraulic pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/087Flexible or deformable blasting cartridges, e.g. bags or hoses for slurries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft den Transport von pulver- oder granulatförmigem Sprengstoff. Erfindungsgemäß wird ein Kunststoffschlauch (3), dessen innere Oberfläche (4) in Schlauchrichtung verlaufende Riefen (5) aufweist, hierzu verwendet. Stand der Erfindung ist auch ein Kunststoffschlauch (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft den Transport von pulver- oder granulatförmigem Sprengstoff, insbesondere für die Gewinnung von Steinsalzen, vorzugsweise unter Tage.
  • Zum Transport, also der Förderung von pulver- oder granulatförmigem Sprengstoff für die Untertagegewinnung von Steinsalzen wird gemäß dem Stand der Technik ein unarmierter PVC-Schlauch eingesetzt. Der Sprengstoff besteht in der Regel aus Ammoniumnitrat, dem ca. 6 Gew.-% Dieselöl zugesetzt sind. Zur Durchführung einer Sprengung unter Tage zwecks Gewinnung von Steinsalzen werden in das Gestein Bohrungen eingebracht, in die die PVC-Schläuche mit an der Spitze montierten Zünderkapseln eingeschoben werden. Um die Bohrlöcher mit Sprengstoff zu füllen, wird über einen unter Druck stehenden Kesselwagen der Sprengstoff durch die Schläuche in die Bohrung gefördert, wobei die Schläuche hierbei nach und nach von dem eingefüllten Sprengstoff aus den Bohrungen herausgedrückt werden.
  • Bei den im Stand der Technik bekannten PVC-Schläuchen besteht das Problem, dass aufgrund der Bildung von Belägen oder temporären Pfropfen innerhalb der Schläuche keine kontinuierliche Förderung des Sprengstoffs gewährleistet ist. Der Maximaldruck, mit dem der Sprengstoff in die Löcher gefördert werden kann, ist aus Sicherheitsgründen auf 3 bar festgelegt. In der Praxis ist nun häufig zu beobachten, dass bei diesem Maximaldruck der Sprengstoff nur diskontinuierlich gefördert werden kann und nach Wegnahme des Arbeitsdruckes innerhalb der nächsten Sekunden noch einige 100 cm3 schubweise nachgefördert werden. Das Verhalten deutet darauf hin, dass der Sprengstoff innerhalb des PVC-Schlauches verpfropft. Der Maximaldruck von 3 bar darf nicht überschritten werden, da ansonsten beim Fördern des Sprengstoffs die Gefahr eines zu heftigen Aufpralls der an der Schlauchspitze montierten Zünderkapsel im Sackloch der Bohrung besteht, der mit einer selbsttätigen Zündung einher gehen kann.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Schlauch zum Transport von pulver- oder granulatförmigem Sprengstoff anzugeben, welcher eine verstopfungsfreie, kontinuierliche Förderung auch bei niedrigem Förderdruck sicher gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird zum Transport von pulver- oder granulatförmigem Sprengstoff ein Kunststoffschlauch verwendet, dessen innere Oberfläche in Schlauchrichtung verlaufende Riefen aufweist. Überraschenderweise wird das beschriebene Problem nicht etwa dadurch gelöst, dass die innere Oberfläche des Schlauches möglichst glatt gestaltet, sondern diese stattdessen mit einer definierten Rauigkeit – realisiert durch die erfindungsgemäßen Riefen – ausgestattet wird. Die erfindungsgemäße Lehre hat zur Folge, dass bei einem niedrigen Förderdruck eine kontinuierliche Förderung des Sprengstoffs gewährleistet werden kann, und zwar mit einem vergleichsweise großen Abstand zum maximal zulässigen Arbeitsdruck von 3 bar. Aufgrund des abgesenkten Förderdrucks wird die gesamte Fördereinrichtung mit Kesselwagen und erfindungsgemäßem Kunststoffschlauch wesentlich geringer abrasiv beansprucht. Dies hat in vorteilhafter Weise zur Folge, dass das für das Öffnen und Schließen der Fördereinrichtung zuständige Ventil (in der Regel ein Kugelventil) nicht – wie im Stand der Technik regelmäßig erforderlich – aufgrund abrasiven Verschleißes mehrmals pro Jahr gewechselt werden muss.
  • Vorzugsweise enthält der Kunststoffschlauch PVC und/oder Ruß. In einer besonders bevorzugten Ausführung besteht der Kunststoffschlauch aus weich gemachtem PVC mit einer Rußbeimischung von 10 bis 25 Gew.-%. Der zugemischte Ruß gewährleistet eine Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit des Kunststoffschlauches, so dass dessen elektrischer Ableitwiderstand nach DIN IEC 93 kleiner als 108 Ω ist. Die vergleichsweise hohe elektrische Leitfähigkeit des Schlauches verhindert eine elektrostatische Aufladung desselben, so dass ungewollte Zündungen durch elektrostatische Aufladungen, welche durch den Förderzyklus verursacht werden können, sicher vermieden werden.
  • Zweckmäßigerweise besitzen die Riefen eine Tiefe von 0,1 bis 1,0 mm, vorzugsweise 0,1 bis 0,4 mm, besonders bevorzugt 0,2 bis 0,3 mm. Zweckmäßigerweise ist die gesamte innere Oberfläche des Kunststoffschlauchs mit Riefen versehen. Die Riefen können eine Breite von 0,2 bis 1,0 mm aufweisen, vorzugsweise 0,3 bis 0,7 mm, besonders bevorzugt 0,4 bis 0,6 mm. Vorzugsweise sind die Riefen im Querschnitt V-förmig ausgebildet.
  • Der Kunststoffschlauch weist zweckmäßigerweise einen Innendurchmesser von 10 bis 40 mm, vorzugsweise 15 bis 20 mm auf. Seine Wandstärke beträgt z. B. 1 bis 5 mm, vorzugsweise 2 bis 4 mm.
  • Für unterschiedliche Einsatzbereiche ist der Kunststoffschlauch mit unterschiedlichen Härten ausgestattet. Die Shore-Härte D (ermittelt an Normprüfkörpern nach ISO 868, 3 s) des Schlauches beim Einsatz in kalten Gruben, die bis ca. 30°C Umgebungstemperatur aufweisen, beträgt vorzugsweise 45 bis 55. In warmen Gruben hingegen, die bis ca. 60°C Umgebungstemperatur aufweisen, wird zweckmäßigerweise ein Kunststoffschlauch mit einer größeren Shore-Härte D zwischen 55 und 65 eingesetzt. In beiden Fällen sind die Shore-Härten so abgestimmt, dass bei den jeweils vorliegenden Temperaturen einerseits die nötige Flexibilität des Schlauches zum Einschieben in die Bohrungen sichergestellt, andererseits aber trotzdem die erforderliche Schlauchfestigkeit gewährleistet ist. Zweckmäßigerweise weist der Kunststoffschlauch eine Zugfestigkeit > 15 N/mm2 und/oder eine Reißdehnung > 100% auf (beide Werte bestimmt nach ISO 527-1/-2). Die Dichte des Kunststoffschlauches beträgt vorzugsweise 1,2 bis 1,4 g/cm3, insbesondere 1,25 bis 1,35 g/cm3, gemessen nach ISO 1183. Der Berstdruck beträgt beispielsweise > 10 bar/40°C nach DIN EN ISO 1402.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Kunststoffschlauch gemäß Anspruch 10.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Beispiel darstellenden Zeichnung ausführlich erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Gesteinswand unter Tage, die zur Gewinnung von Steinsalz genutzt wird und
  • 2 einen Querschnitt eines erfindungsgemäß zum Transport von pulverförmigem Sprengstoff verwendeten Kunststoffschlauchs.
  • In der 1 ist eine Gesteinswand 1 unter Tage dargestellt, die zur Gewinnung von Steinsalz genutzt wird. Die Wand wurde durch einen Tunnel freigelegt, der beispielsweise eine Tunnelbreite B von ca. 8 m und eine Tunnelhöhe H von ca. 4 m aufweist. Um das Steinsalz gewinnen zu können, muss eine Sprengung der Gesteinswand 1 erfolgen. Hierzu werden in die Gesteinswand 1 gleichmäßig verteilt Bohrungen 2 eingebracht, die mit Sprengstoff gefüllt werden. Zur Befüllung der Bohrungen 2 werden erfindungsgemäße Kunststoffschläuche 3 – wie in 2 dargestellt – eingesetzt. Hierbei wird zunächst an der Schlauchspitze jeweils eine (nicht dargestellte) Zündkapsel befestigt, die bei der Einbringung des Schlauches 3 in eine Bohrung 2 entsprechend im Bereich des Bohrungssacklochs positioniert wird. Um die Bohrungen 2 mit Sprengstoff zu füllen, wird aus einem, vorzugsweise unter Druck stehenden (nicht dargestellten), Behälter, z. B. einem Kesselwagen, der Sprengstoff durch die Schläuche 3 in die Bohrungen 2 gefördert, wobei die Schläuche 3 hierbei nach und nach von dem eingefüllten Sprengstoff aus den Bohrungen 3 herausgedrückt werden. Der pulverförmige Sprengstoff besteht aus 91 bis 97 Gew.-% Ammoniumnitrat und 3 bis 9 Gew.-%, Dieselöl, vorzugsweise 93 bis 95 Gew.-% Ammoniumnitrat und 5 bis 7 Gew.-%, Dieselöl.
  • Die 2 zeigt im Querschnitt einen Kunststoffschlauch 3, dessen innere Oberfläche 4 in Schlauchrichtung verlaufende Riefen 5 aufweist. Die Riefen 5 weisen eine definierte Gestalt auf (s. vergrößerter Ausschnitt der 2) und werden bei der Extrusion des Kunststoffschlauches 3 mit Hilfe eines eine entsprechende Riefung aufweisenden Werkzeugdorns erzeugt. Die Riefen 5 erlauben eine kontinuierliche Förderung des pulverförmigen Sprengstoffs aus dem Behälter in die Bohrlöcher 3 bei niedrigem Arbeitsdruck. Der Kunststoffschlauch 3 besteht aus weich gemachtem PVC mit einer Beimischung von ... bis ... Gew.-% Ruß. Die Riefen 5 weisen im Ausführungsbeispiel eine Tiefe t von 0,2 bis 0,3 mm auf. Die Breite der Riefen b beträgt 0,4 bis 0,6 mm. Wie der 2 zu entnehmen ist, ist die gesamte innere Oberfläche 4 des Kunststoffschlauches 3 mit Riefen 5 versehen. Der vergrößerte Ausschnitt der 2 zeigt, dass die Riefen 5 V-förmig ausgebildet sind.
  • Der Kunststoffschlauch 3 weist einen Innendurchmesser D (bezogen auf die Riefenspitzen) von 15 bis 40 mm, vorzugsweise 15 bis 20 mm auf. Die Wandstärke des Kunststoffschlauchs d beträgt 2 bis 4 mm. Sofern der Schlauch in einer kalten Grube, also bis ca. 30°C Umgebungstemperatur, eingesetzt wird, besitzt er zweckmäßigerweise eine Shore-Härte D von 45 bis 55. Beim Einsatz in einer warmen Grube, in der bis ca. 60°C Umgebungstemperatur herrschen, wird hingegen für die Shore-Härte D ein Wert von 55 bis 65 gewählt. Die Härte-Einstellung erfolgt über eine entsprechende Auswahl des PVC-Materials und Zusatz von Weichmachern. Die Zugfestigkeit des dargestellten Kunststoffschlauchs 3 beträgt bei der genannten harten Schlauchvariante > 18 N/mm2, bei der weichen > 16 N/mm2. Die Dichte beträgt 1,25 bis 1,35 g/cm3. Der dargestellte Schlauch 3 weist einen Berstdruck > 10 bar/40°C und eine Reißfestigkeit > 100% auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN IEC 93 [0006]
    • ISO 868 [0009]
    • ISO 527-1/-2 [0009]
    • ISO 1183 [0009]
    • DIN EN ISO 1402 [0009]

Claims (10)

  1. Verwendung eines Kunststoffschlauchs (3), dessen innere Oberfläche (4) in Schlauchrichtung verlaufende Riefen (5) aufweist, zum Transport von pulver- oder granulatförmigem Sprengstoff.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffschlauch (3) PVC und/oder Ruß enthält.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Riefen (5) eine Tiefe (t) von 0,1 bis 1,0 mm, vorzugsweise 0,1 bis 0,4 mm, aufweisen.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Riefen (5) eine Breite (b) von 0,2 bis 1,0 mm, vorzugsweise 0,3 bis 0,7 mm, aufweisen.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Riefen (5) V-förmig ausgebildet sind.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffschlauch (3) einen Innendurchmesser (D) von 10 bis 40 mm, vorzugsweise 15 bis 20 mm, aufweist.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffschlauch (3) eine Wandstärke (d) von 1 bis 5 mm, vorzugsweise 2 bis 4 mm, aufweist.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffschlauch (3) eine Shore-Härte D von 40 bis 70, vorzugsweise 45 bis 65, aufweist.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffschlauch (3) eine Zugfestigkeit > 15 N/mm2 aufweist.
  10. Kunststoffschlauch (3) aus PVC, dem zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit Ruß zugesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Oberfläche (4) des Kunststoffschlauchs (3) in Schlauchrichtung verlaufende Riefen (5) aufweist.
DE201110009037 2011-01-20 2011-01-20 Transport von pulver- oder granulatförmigem Sprengstoff Pending DE102011009037A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110009037 DE102011009037A1 (de) 2011-01-20 2011-01-20 Transport von pulver- oder granulatförmigem Sprengstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110009037 DE102011009037A1 (de) 2011-01-20 2011-01-20 Transport von pulver- oder granulatförmigem Sprengstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011009037A1 true DE102011009037A1 (de) 2012-07-26

Family

ID=46510750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110009037 Pending DE102011009037A1 (de) 2011-01-20 2011-01-20 Transport von pulver- oder granulatförmigem Sprengstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011009037A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE21402C (de) * MASCHINENFABRIK REGENSBURG G. A. SCHOEPF & CO. in Regensburg Maschine zum Schneiden von Blättern aus Massekuchen
DE1087060B (de) * 1957-04-25 1960-08-11 Nitroglycerin Ab Vorrichtung zum Laden von Bohrloechern mit Sprengstoff
DE1820222U (de) * 1958-10-13 1960-10-20 Heinrich Wuerz Hilfsvorrichtung fuer das einbringen des endbesatzes bei sprengbohrloechern, insbesondere im untertaegigen grubenbetreib.
DE1240766B (de) * 1965-07-31 1967-05-18 Continental Gummi Werke Ag Sprengstoff-Ladeschlauch, insbesondere fuer den Bergbau
DE1915257C (de) * 1971-10-07 Wasag-Chemie GmbH, 8000 München Verfahren und Vorrichtung zum Fördern gelatinöser oder schlammartiger Sprengstoffe in Bohrlöcher
DE2031282C3 (de) * 1969-07-11 1978-09-21 Max Zofingen Koenig Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von gelförmigen bzw. gelbildenden Sprengstoffen in Bohrlöcher
DE69409561T2 (de) * 1993-02-25 1998-11-26 Nitro Nobel Ab Verfahren zur Ladung von im wesentlichen horizontalen Bohrlochern mit Sprengstoffen
DE102006007483B4 (de) * 2006-02-17 2010-02-11 Atc Establishment Zündschlauch

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE21402C (de) * MASCHINENFABRIK REGENSBURG G. A. SCHOEPF & CO. in Regensburg Maschine zum Schneiden von Blättern aus Massekuchen
DE1915257C (de) * 1971-10-07 Wasag-Chemie GmbH, 8000 München Verfahren und Vorrichtung zum Fördern gelatinöser oder schlammartiger Sprengstoffe in Bohrlöcher
DE1771851C (de) * 1972-09-07 Nitro Nobel AB, Gyttorp (Schwe den) Zündschnur
DE1087060B (de) * 1957-04-25 1960-08-11 Nitroglycerin Ab Vorrichtung zum Laden von Bohrloechern mit Sprengstoff
DE1820222U (de) * 1958-10-13 1960-10-20 Heinrich Wuerz Hilfsvorrichtung fuer das einbringen des endbesatzes bei sprengbohrloechern, insbesondere im untertaegigen grubenbetreib.
DE1240766B (de) * 1965-07-31 1967-05-18 Continental Gummi Werke Ag Sprengstoff-Ladeschlauch, insbesondere fuer den Bergbau
DE2031282C3 (de) * 1969-07-11 1978-09-21 Max Zofingen Koenig Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von gelförmigen bzw. gelbildenden Sprengstoffen in Bohrlöcher
DE69409561T2 (de) * 1993-02-25 1998-11-26 Nitro Nobel Ab Verfahren zur Ladung von im wesentlichen horizontalen Bohrlochern mit Sprengstoffen
DE102006007483B4 (de) * 2006-02-17 2010-02-11 Atc Establishment Zündschlauch

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN ISO 1402
DIN IEC 93
ISO 1183
ISO 527-1/-2
ISO 868

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013012755U1 (de) Perforationskanone mit einem Haltesystem für Hohlladungen für ein Perforationskanonensystem
DE102010006221A1 (de) Drallstabilisiertes Geschoss
DE102011004023A1 (de) Gesteinsacker
DE102011009037A1 (de) Transport von pulver- oder granulatförmigem Sprengstoff
DE102009011514A1 (de) Kunststoffrohr mit strukturierter Außenschicht
DE961601C (de) Schliesspfropfen fuer Sprengloecher
DE202008012210U1 (de) Gewindeverbindung
DE102011076592A1 (de) Gesteinsanker
DE102015114117A1 (de) Kunststoffschlauch mit äußerem Verschleißschutz
DE10018872A1 (de) Übertragungsladung
DE2031282B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuehren von gelfoermigen bzw. gelbildenden sprengstoffen in bohrloecher
DE851474C (de) Sprengverfahren, insbesondere fuer bergbauliche Zwecke
DE102007039662A1 (de) Treibladungsanzünder
DE2547712C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohle im Strebbau
EP2488720A2 (de) Perforationskanone mit selbstverschliessenden durchschusslöchern
DE2720105C3 (de) Verfahren zum Sprengen
DE202014100247U1 (de) Brunnenrohr zur Verbindung mit Grundwasser führenden Erdschichten, insbesondere zum Einsatz bei Wärmepumpensystemen
EP2476994B1 (de) Sprengverfahren und Anordnung mehrerer Bohrlöcher zur Befüllung mit Sprengmittel
DE112014006429T5 (de) Druckbegrenzerplatte für eine teilweise geladene Perforationskanone
DE202019100518U1 (de) Doppelblähpacker
AT146615B (de) Vorrichtung zum Perforieren von Bohrrohrsträngen durch Schießen.
DE102011112702A1 (de) Verschlussstopfen
DE202009014479U1 (de) Kohlenhobel mit Firstmeißel
DE102007048040A1 (de) Gehäusematerial für ein Sprenggeschoss, eine Handgranate oder dergleichen
DE1233801B (de) Vorrichtung zum Formen von Stroemungs-durchgaengen in der Wandung von in einem Bohrloch eingebauten Futterrohren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: REHAU INDUSTRIES SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: REHAU AG + CO, 95111 REHAU, DE