DE2031282C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von gelförmigen bzw. gelbildenden Sprengstoffen in Bohrlöcher - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von gelförmigen bzw. gelbildenden Sprengstoffen in Bohrlöcher

Info

Publication number
DE2031282C3
DE2031282C3 DE2031282A DE2031282A DE2031282C3 DE 2031282 C3 DE2031282 C3 DE 2031282C3 DE 2031282 A DE2031282 A DE 2031282A DE 2031282 A DE2031282 A DE 2031282A DE 2031282 C3 DE2031282 C3 DE 2031282C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
borehole
gel
loading
loading tube
explosive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2031282A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2031282B2 (de
DE2031282A1 (de
Inventor
Max Zofingen Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2031282A1 publication Critical patent/DE2031282A1/de
Publication of DE2031282B2 publication Critical patent/DE2031282B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2031282C3 publication Critical patent/DE2031282C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D1/00Blasting methods or apparatus, e.g. loading or tamping
    • F42D1/08Tamping methods; Methods for loading boreholes with explosives; Apparatus therefor
    • F42D1/10Feeding explosives in granular or slurry form; Feeding explosives by pneumatic or hydraulic pressure

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einführen von gelförmigen bzw. gelbildenden Sprengstoffen in Bohrlöcher.
Die gelförmigen Sprengstoffe werden als flüssige Mischung zubereitet, die anschließend in ein festes Gel übergeht. Mit einem bekannten Verfahren werden diese Sprengstoffe am Einsatzort als dünnflüssiger Schlamm zubereitet, der über ein Laderohr, das über einen Schnellanschluß an eine Verdrängerpumpe anschließbar und als Hochdruckschlauch ausgebildet ist (US-PS 03 738), direkt in das Bohrloch eingepumpt wird und erst im Bohrloch nach geraumer Zeit ein zähflüssiges, verhältnismäßig festes Gel bildet. Dieses Verfahren ermöglicht zwar ein schnelles Laden von vertikalen bzw. steilen, nach unten gerichteten Bohrlöchern, kann aber bei etwa waagerechten oder nach oben gerichteten Bohrlochern nicht angewendet werden, da der flüssige Sprengstoffschlamm noch vor seinem Eindicken zu einem Gel aus dem Bohrloch ausfließt.
Außer diesem direkten Einfüllen von gelbildenden Sprengstoffen in Bohrlöcher, ist es auch bekannt, gelförmige Sprengstoffe insbesondere in kurzen, dünnwandigen, schlauchförmigen Plastikhüllen zu patronieren und die einzelnen Patronen nacheinander in das Bohrloch einzuführen. Die Einführung der Patronen kann von Hand z. B. mit Hilfe eines Stabes erfolgen. Nachteilig sind dabei der große Zeitaufwand und die kleine Ladedichte. Es ist auch bekannt, die einzelnen Patronen nacheinander mittels Preßluft durch ein Einblasrohr in das Bohrloch einzublasen, um die Ladezeit zu verkürzen und die Ladearbeit herabzusetzen. Zur Erhöhung der Ladedichte wird dabei eine möglichst große Einblasgeschwindigkeit der Patronen angestrebt. Dadurch wird jedoch die Betriebssicherheit wesentlich herabgesetzt, da z.B. eine 25mm lange Patrone aus Amongelit mit 22% Nitroglycerin-Äthyletiglycoldinitrat bei einem Aufprall mit einer Geschwindigkeit von 88 m/sec detoniert Ein weiterer Nachteil des Einblasverfahrens von einzelnen Patronen besteht darin, daß bei allfälligen Platzen einer Patrone
ίο die Innenwände des Einblasrohres durch Sprengstoffreste klebrig werden. Dadurch wird die Einblasgeschwindigkeit der nachfolgenden Patronen herabgesetzt und infolgedessen auch die Ladedichte stark vermindert Beim Unterwasserladen bewirkt das Einblasen der einzelnen Sprengstoff patronen ein unerwünschtes Aufwirbeln von Schlamm und Sand. Ganz allgemein weisen alle Verfahren zum Einführen von patronierten Sprengstoffen in Bohrlöcher den schwerwiegenden Nachteil auf, daß nur sehr niedrige Ladedichten erzielt werden können, da der Außendurchmesser der Patronen bedeutend kleiner als der Bohrlochdurchmesser im Bohrlochtiefsten sein muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile der bekannten Verfahren zu beseitigen und ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einführen von gelförmigen bzw. gelbildenden Sprengstoffen in Bohrlöcher zu entwickeln, welche auch das einwandfreie Laden von waagerechter bzw. schwach geneigten oder nach oben gerichteten Bohrlöcher ermöglichen und außerdem eine volle Betriebssicherheit in Verbindung mit einem kleinen Arbeits- und Zeitaufwand und einer größtmöglichen Ladedichte gewährleisten.
Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Sprengstoff bei seiner Herstellung in flüssigem Zustand in ein Laderohr eingefüllt wird und in diesem ein zähes Gel bildet, daß das zumindest teilweise mit dem gelförmigen Sprengstoff gefüllte Laderohr in das Bohrloch bis zum Bohrlochgrund eingeführt und mit einer Preßluftquelle verbunden wird, und daß der gelförmige Sprengstoff durch die Preßluft aus dem Laderohr in das Bohrloch ausgepreßt wird und den Bohrlochquefschnitt vollständig ausfüllt, wobei mit fortschreitendem Füllen des Bohrlochs das Laderohr durch den Gegendruck fortschreitend und selbsttätig aus dem Bohrloch herausgedrückt wird.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also der bereits gelförmige Sprengstoff direkt in das Bohrloch eingefüllt, so daß er wegen seiner teigartigen Konsiso stenz nicht aus dem Bohrloch herausfließen kann. Infolgedessen können beliebige, auch waagerechte, schwach geneigte und nach oben gerichtete Bohrlöcher ohne Schwierigkeiten anstandslos geladen werden. Gleichzeitig werden alle Nachteile der patronierten Sprengstoffe vermieden. Der Sprengstoff füllt nämlich den vollen Querschnitt des Bohrlochs unabhängig von eventuellen Unregelmäßigkeiten der Bohrlochwandung bzw. von anfälligen Änderungen des Bohrlochdurchrnessers, sowie unabhängig vom gewählten, den
M) jeweiligen Erfordernissen angepaßten Durchmesser des Laderohrs ganz und gleichförmig aus. Dadurch wird eine größtmögliche Ladedichte erzielt, die zusätzlich durch das Einpressen des gelförmigen Sprengstoffs in das Bohrloch gefördert wird. Das einfache Auspressen
hS des Sprengstoffs aus dem Laderohr schließt jede Detonationsgefahr aus und gewährleistet eine außerordentlich hohe Betriebssicherheit. Dabei kann dieses Auspressen mit ziemlich hoher Geschwindigkeit erfol-
erfindungsgemäßen Verfahrens beim Laden eines waagerechten Bohrlochs, im Längsschnitt,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie I Il I der F i g. 1,
F i g. 3 eine Schneilanschlußvorrichtung zur lösbaren Verbindung des Laderohrs mit der Preßluftzuleitung, im Querschnitt nach der Linie HI-III der F i g. 1,
Fig.4 eine heb- und senkbare Arbeitsbühne mit angehängtem Laderohrmagazin bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens im Tunnelvortrieb mit großem Abbauquerschnitt, in schaubildlicher Darstellung,
Fig.5 die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens beim Zwischensohlen-Scheibenabbau, in vertikalem Schnitt,
Fig.6 und 7 ein vertikales, nach oben gerichtetes Bohrloch beim Laden mit dem erfindungsgemäßen Verfahren am Anfang (F i g. 6) und am Abschluß (F i g. 7) des Ladevorgangs.
Zum Einführen von gelförmigen bzw. gelbildenden Sprengstoffen in Bohrlöcher wird ein verhältnismäßig steifes Laderohr 1 verwendet Die zubereitete, flüssige, gelbildende Sprengstoffmischung wird in das zu diesem Zweck einseitig verschlossene Laderohr 1 eingefüllt und verfestigt sich darin zu einer zähen, mehr oder weniger dichten, gelförmigen Masse 2. Das derart mit gelförmigern Sprengstoff 2 gefüllte Laderohr kann auch für eine gewisse Zeit auf Lager gehalten werden, insbesondere wenn beide Rohrenden nach dem Füllen möglichst dicht verschlossen werden.
Beim Laden eines z. B. waagerechten Bohrlochs 3 nach F i g. 1 wird das gefüllte, beiderends geöffnete Laderohr 1 in das Bohrloch eingeführt, und zwar so tief, bis das innere Laderohrende gegen den Bohrlochgrund 103 stößt. Anschließend wird das äußere, aus dem Bohrloch vorspringende Ende des Laderohrs 1 mit einer Preßluftleitung 4 verbunden und unter Druck gesetzt. Dadurch wird die gelförmige Sprengstoff-Füllung 2 durch das innere Ende des Laderohrs 1 aus diesem in das Bohrloch 3 ausgestoßen.
Der in das Bohrloch einlaufende bzw. eingepreßte gelförmige Sprengstoff 102 füllt den Bohrlochquerschnitt vollständig aus und dringt für eine kurze Strecke auch in den ringförmigen, zwischen dem Laderohr 1 und der Bohrlochwand bestehenden Spalt ein, wie insbesondere in F i g. 1 dargestellt ist In der ausgestoßenen, das Bohrlochtiefste ausfüllenden Sprengstoffmasse 102 wird wegen deren gelförmig zähflüssigen Konsistenz ein Gegendruck aufgebaut Dieser Gegendruck schiebt das Laderohr 1 fortschreitend und selbsttätig aus dem Bohrloch 3 heraus, und zwar in dem selben Maß wie sich das Bohrloch mit Sprengstoff füllt. Die gelförmige Sprengstoff-Füllung 2 des Laderohrs 1 wird dadurch in einem Zug in das Bohrloch 3 ausgepreßt, während das Laderohr 1 gleichzeitig aus dem Bohrloch 3 herausgleitet. In Fig. 1 ist eine Zwischenphase dieses Ladevorgangs kurz nach Ladebeginn dargestellt. Das leere, aus dem Bohrloch 3 ausgeschobene Laderohr 1 kann erneut mit Sprengstoff gefüllt werden und ist infolgedessen mehrmals verwendbar.
Das Laderohr 1 kann aus einem beliebigen Werkstoff, t>o insbesondere Kunststoff oder Leichtmetall, bestehen. Der Außendurchmesser des Laderohrs 1 ist etwas kleiner als der Durchmesser des Bohrlochtiefsten, damit das Laderohr 1 frei bis zum Grund 103 des Bohrlochs in dieses eingeschoben werden kann. Der mit dem b"> gelförmigen Sprengstoff 2 gefüllte Längenabschnitt des Laderohrs 1 wird derart bestimmt, daß sein Inhalt der für die Bohrlochladung benötigten Sprengstoffmenge gen, so daß die Ladezeit entsprechend verkürzt wird. Das selbsttätige Herausdrücken des Laderohrs aus dem Bohrloch mit fortschreitender Bohrlochfüllung setzt den Arbeitsaufwand beim Laden auf ein Mindestmaß, d. h. auf die einfache Einführung des gefüllten Laderohrs und auf dessen leicht und schnell durchzuführende Verbindung mit der Preßluftquelle, herab.
Die zur Durchführung des Verfahrens erfindungsgemäß vorgeschlagene Vorrichtung besteht aus einem über einen Schnellanschluß mit einem Preßluft-Zuleitumgsschlauch verbindbaren Laderohr aus steifem oder vorzugsweise elastischem biegsamen Material, insbesondere Kunststoff, und ist dadurch gekennzeichnet, daß am Lufteintrittsende des Laderohrs ein ringförmiger Abdichtungskolben verschiebbar angeordnet ist und am Sprengstoffausgangsende des Laderohrs Arretierungsanschläge für den Abdichtungskolben vorgesehen sind.
Beim Auspressen des gelförmigen Sprengstoffs aus dem in das Bohrloch bis zum Bohrlochgrund eingeführten Laderohr, kann die Preßluft unmittelbar auf die Sprenstoff-Füllung des Laderohrs einwirken, insbesondere wenn das vom Sprenstoff gebildete Gel ausreichend konsistent d. h. fest und dicht ist. In einigen Fällen, insbesondere wenn der Sprengstoff im Laderohr kein genügend festes Geld bildet und deshbalb durch den Preßluftdruck nicht als zusammenhängende Masse auspreßbar ist, könnte ein Teil der Preßluft zwischen der Sprengstoff-Füllung und der Innenwand des Laderohrs aus dem bohrlochinneren Laderohrende entweichen und dadurch die Homogenität und die Dichte der in das Bohrloch eingelaufenen Sprengstoffladung ungünstig beeinflussen. Diese Schwierigkeit wird jedoch durch die Anordnung des ringförmigen Abdichtungskolbens behoben. Dieser ringförmige Kolben sichert auf der Preßluftseite die Abdichtung zwischen der Sprengstoff-Füllung und der Laderohrwandung. Infolgedessen wird insbesondere beim Laden von nach oben gerichteten Bohrlöchern die vollständige Auspressung des gelförmigen Sprengstoffs aus dem Laderohr gewährleistet, und zwar auch in solchen Fällen, an denen der Sprengstoff im Laderohr kein genügend festes und dichtes Gel bildet.
In der praktischen Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Vorrichtung, insbesondere bei großen Tunnelquerschnitten, an einer verfahrbaren, heb- und senkbaren Arbeitsbühne und einem köcherartigen, mit der Arbeitsbühne gelenkig verbindbaren, mit seinem anderen Ende in etwa waagerechten Gleitführungen, insbesondere auf einem Fahrgestell schwenkbar υ id verschiebbar gelagerten Magazin für die Laderohre angewendet werden. Vorzugsweise weis? das Magazin zwei getrennte Einsetzräume für die gefüllten und die leeren Laderohre auf. Mit dieser Vorrichtung kann ein auf der heb- und senkbaren, sowie längs der Abbaufront verfahrbaren Arbeitsbühne stehender Mann den ganzen Tunnelquerschnitt bestreichen und dabei die gefüllten, in die Bohrlöcher einzuführenden Laderohre bequem aus dem den Bewegungen der Arbeitsbühne folgenden, d. h. in den waagerechten Gleitführungen verschiebbaren und gleichzeitig auf und ab verschwenkbaren Magazin herausnehmen bzw. die leeren Laderohre wieder in das Magazin einsetzen.
Weitere Erläuterungen der Erfindung ergeben sich aus nachstehender Beschreibung einiger, in der Zeichnung schematisch dargestellter Ausführungs- und Anwendungsbeispiele. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Vorrichtung zur Durchführung des
entspricht. Das Laderohr 1 kann also ganz oder teilweise mit gelförmigem Sprengstoff 2 gefüllt werden. Bei einer gemäß Fig. 1 durchgeführten Probeladung wurde beispielsweise bei einem Bohrloch von 2,3 m Tiefe und 55 mm Durchmesser als Laderohr 1 ein Kunststoffrohr von etwa 2,65 m Länge und 50 mm Außendurchmesser bei 2 mm Wandstärke verwendet. Der Nutzraum dieses Laderohrs für die Sprengstoffaufnahme betrug etwa 440cm1, d.h. etwa 3Z* des Bohrlochvolumens.
Wenn ein größerer Anteil des Bohrlochvolumens mit Sprengstoff gefüllt werden soll, kann nach einem ersten, eine teilweise Füllung des Bohrlochs bewirkenden Ladevorgang mindestens ein weiterer, zusätzlicher Ladevorgang mit einem entsprechenden kürzeren Laderohr vorgenommen werden.
Das äußere Ende des in das Bohrloch 3 eingeführten Laderohrs 1 wird mit der Preßluftleitung 4 über ein Druckminderventil 5 und einen Preßluftzuleitungsschlauch 6 verbunden, wie insbesondere in F i g. 1 dargestellt ist. Der Preßluftzuleitungsschlauch 6 weist an seinem freien Ende ein starres, rohrförmiges Verbindungsstück 7 auf, das mittels einer vorzugsweise flexiblen Anschlußmuffe 8 mit dem Laderohr 1 verbunden wird. Die Anschlußmuffe 8 ist vorzugsweise sowohl am Verbindungsstück 7 des Preßluftzuleitungsschlauchs 6 als auch am äußeren Ende des Laderohrs t mit Hilfe von je einem Schnellanschluß lösbar befestigt. Dieser Schnellanschluß kann z. B. als an sich bekannte, biegsame oder gelenkige Spannschelle 9 ausgebildet sein, die mit Hilfe eines angelenkten Handhebels 10 geschlossen und geöffnet werden kann, wie insbesondere in F i g. 3 dargestellt ist.
In dem Laderohr 1 ist ein durch dessen Lufteintriusende eingeführter, ringförmiger, d. h. mit einer zentralen Bohrung 111 versehener Abdichtungskolben 11 verschiebbar gelagert, der die Abdichtung zwischen der Innenwand des Laderohrs 1 und dessen gelförmiger Sprengstoff-Füllung 2 gewährleistet. Beim Anlegen der Preßluft wird dieser Abdichtungskolben 11 durch den Luftdruck gegen das bohrlochinnere Sprengstoffaustrittsende des Ladcrohrcs 1 verschoben und driieki den gelförmigen Sprengstoff 2 aus dem Laderohr 1 heraus. An dem Sprengstoffaustrittsende sind kurze, schmale, etwa stiftförmige Arretierungsanschläge 12 vorgesehen, die in den Innenraum des Laderohrs 1 vorspringen und das Austreten des Abdichtungskolbens 11 verhindern, wie insbesondere in F i g. 2 dargestellt ist.
In Fig. 4 ist eine Vorrichtung dargestellt, welche die Durchführung des beschriebenen Verfahrens beim Laden der in der Abbaufront 13 eines größeren Tunnelquerschnitts vorgesehenen Bohrlöcher 3 wesentlich erleichtert. Diese Vorrichtung besteht aus einer Arbeitsbühne 14, die z. B. mit Hilfe eines Scherengerüst 15 heb- und senkbar auf einem längs der Abbaufront 13 verfahrenbaren Fahrgestell 16 gelagert ist. Mit der Arbeitsbühne 14 auf deren der Abbaufront 13 abgekehrten Seite wird das obere offene Ende eines köcherartigen Magazins 17 für die Laderohre I z.B. mittels Haken 18 oddgL gelenkig verbunden. Das Magazin 17 weist einen Einsetzraum 117 für gefüllte Laderohre 1 und einen danebenliegenden, getrennten Einsetzraum 217 für leere Laderohre 101 auf. Das untere Ende des Magazins 17 ist schwenkbar und verschiebbar in waagerechten, auf einem Fahrgestell 20 angeordneten Führungen 19 gelagert- Durch Heben und Senken der Arbeitsbühne 14 bzw. durch Verfahren derselben längs der Abbaufront 13 kann ein auf der Arbeitsbühne 14 stehender Mann alle Bohrlöcher 3 bequem erreicher Das Laderohrmagazin 17 folgt den Bewegungen de Arbeitsbühne 14, wobei es auf und ab schwingt und siel gleichzeitig in den Gleitführungen 19 verschiebt Außerdem kann das Fahrgestell 20 des Magazins Γ zusammen mit dem Fahrgestell 16 der Arbeitsbühne 1! längs der Abbaufront verstellt bzw. verfahren werder insbesondere wenn die Laufräder des Fahrgestells 2< um vertikale Lagerzapfen verdrehbar ausgebildet sine
ίο Der Arbeiter auf der Arbeitsbühne 14 kann infolgedes sen für jedes Bohrloch 3 der Abbaufront 13 ein gefüllte Laderohr 1 dem betreifenden Einsetzraum 117 de Magazins 17 entnehmen und damit das Bohrloch lader Nach dem Ladevorgang wird das leere Laderohr 101 ii den Einsetzraum 217 des Magazins 17 abgelegt. Zun Aus- und Einfahren des Läderonrmagazins 17 win dieses von der Arbeitsbühne 14 ausgehängt und flad liegend auf dem entsprechenden Fahrgestell 21 eingestellt.
Besonders vorteilhaft erweist sich das erfindungsge mäße Verfahren beim Laden von vertikalen, nach obei gerichteten Bohrlöchern im Untertagebau, wie in F i g.! bis 7 an dem Beispiel eines sogenannten Zwischensoh len-Scheibenabbaus von Erzlagern gezeigt ist. In F i g.!
ist 21 eine Zunge aus anstehendem Erz, in der von unter d. h. von dem Stollen 22, vertikale, nach oben gerichtet« Bohrlöcher 3 vorgetrieben sind. Mit 23 ist der bereit: abgebrochene, vor der Zunge 21 liegende Erzhaufei bezeichnet. Zum Laden der Bohrlöcher 3 werdei Laderohre 1 aus vorzugsweise elastisch biegsamen Werkstoff, insbesondere Kunststoff, benutzt. Dies« flexiblen Laderohre 1 können durch Verbiegen auch be verhältnismäßig kleinen Höhen des Stollens 22 in di< Bohrlöcher 3 eingeführt werden, wie insbesondere füi das linke Bohrloch in Fig.5 dargestellt ist. Die in di< vertikalen Bohrlöcher 3 eingeführten Bohrlöcher 1 werden — wie bereits beschrieben — über einer Preßluftschlauch 5 und ein Druckminderventil 5 mi einer im Stollen 22 verlegten Preßluftleitung 4 verbunden.
Die Fig.6 und 7 zeigen den Ladevorgang eine; vertikalen, nach oben gerichteten Bohrlochs 3, und zwai am Anfang, d. h. kurz nach dem Beginn des Auspressen« der gelförmigen Sprengstoff-Füllung 2 aus dem in da; Bohrloch 3 eingeführten Laderohr 1 (Fig.6) und anAbschluß, d. h. nach der Füllung des Bohrlochs 2 mil dem gelförmigen Sprengstoff (F i g. 7). Der Ladevorgang entspricht der bereits im Zusammenhang mil F i g. 1 für waagerechte Bohrlöcher beschriebener
so Verfahrensweise, wobei gleiche Teile mit den selber Bezugszeichen versehen sind. Da die in das vertikale Bohrloch 3 eingepreßte, gelfönnige Sprengstoffsäule 102 vollkommen dicht an der Bohrlochwand anliegt und sich außerdem bis zum Bohrlochgrund 103 erstreckt wird sie im Bohrloch sowohl durch Haft- bzw Reibungswirkung an der Bohrlochwand als auch durch den Luftdruck, d. h. durch die bei Abgleittendenz der Sprengstoffsäule 102 zwischen dieser und dem Bohrlochgrund 103 entstehende Saugwirkung festgehalten.
bo Nach dem Auspressen der ganzen gelförmigen Sprengstoff-Füllung 2 aus dem Laderohr 1 in das Bohrloch 3 strömt die Preßluft durch die zentrale Bohrung 111 des von den Arretierungsanschlägen 12 im Laderohr 1 angehaltenen Abdichtungskolbens 11 und durch das
es innere Ende des selbsttätig aus der Bohrlochladung 102 herausgedrückten Laderohrs 1 aus und entweicht durch den zwischen dem Laderohr 1 und der Bohrlochwand gebildeten Ringspalt, wie insbesondere aus Fie.7
ersichtlich ist. Dieses intensive, freie Ausströmen der Preßluft zeigt den Abschluß des l.adevorgangs an.
Das erfindungsgemaße Verfahren weist wesentliche Vorteile auch beim Laden von vertikalen b/w. steilen, nach unten gerichteten Bohrlöchern b/w. beim Abteufen von Schächten od. dgl. auf. In solchen Fallen ist nämlich der Bohrlochgrund bzw. die Schachtsohle fast immer mit losen Feststoffteilen bzw. Haufwerkresten bedeckt. Außerdem sind die nach unten gerichteten Bohrlöcher im allgemeinen zumindest teilweise mit Wasser gefüllt. Das Laden solcher Bohrlöcher mit einzelnen Sprengstoffpatronen ist mit großen Schwierigkeiten verbunden. Hine gute bzw. ausreichende
Ladedichte kann dabei nicht erzielt werden. Das Laden mit Sprengstoff in losem Zustand kommt kaum in Frage. Dagegen kann das erfindungsgemäße, mit gelförmigem Sprengstoff gefüllte Laderohr I ohne besondere Schwierigkeiten bis zum Bohrlochgrund durch den daraiifliegenden. losen Feststoffhaufen hindurch in das Bohrloch eingeschoben werden, wobei auch der größte Teil des Wassers selbsttätig aus dem Bohrloch verdrängt wird. Beim anschließenden Einpressen des gclförmigen Sprengstoffs werden die losen Feststoffe und das restliche Wasser vom einlaufenden Sprengstoff selbst aus dem Bohrloch herausgedrückt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Einführen von gelförmigen bzw. gelbildenden Sprengstoffen in Bohrlöcher, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprengstoff bei seiner Herstellung in flüssigem Zustand in ein Laderohr eingefüllt wird und in diesem ein zähes Gel bildet, daß das zumindest teilweise mit dem gelförmigen Sprengstoff gefüllte Laderohr in das Bohrloch bis zum Bohrlochgrund eingeführt und mit einer Preßluftquelle verbunden wird, und daß der gelförmige Sprengstoff durch die Preßluft aus dem Laderohr in das Bohrloch ausgepreßt wird und den Bohrlochquerschnitt vollständig ausfüllt, wobei mit fortschreitendem Füllen des Bohrlochs das Laderohr durch den Gegendruck fortschreitend und selbsttätig aus dem Bohrloch herausgedrücKt wird
2. Hin über einen Schnellanschluß mit einem Preßluft-Zuleitungsschlauch verbindbares Laderohr aus steifem oder elastischem biegsamen Material, insbesondere Kunststoff, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Lufteintrittsende des Laderohres (1) ein ringförmiger Abdichtungskolben (11, 111) verschiebbar angeordnet ist und am Sprengstoffaustrittsende des Laderohres (1) Arretierungsanschläge (12) für den Abdichtungskolben (11,111) vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsanschläge für den Abdichtungskolben (U, Ul) als schmale, voneinander abstehende, in den Innenraum des Laderohrs (1) vorspringende Stifte (12) od. dgL ausgebildet sind.
DE2031282A 1969-07-11 1970-06-24 Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von gelförmigen bzw. gelbildenden Sprengstoffen in Bohrlöcher Expired DE2031282C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1067269A CH512055A (de) 1969-07-11 1969-07-11 Verfahren zum Laden von gelförmigen Sprengstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2031282A1 DE2031282A1 (de) 1971-01-14
DE2031282B2 DE2031282B2 (de) 1978-01-19
DE2031282C3 true DE2031282C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=4365609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2031282A Expired DE2031282C3 (de) 1969-07-11 1970-06-24 Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von gelförmigen bzw. gelbildenden Sprengstoffen in Bohrlöcher

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS4919484B1 (de)
AU (1) AU1713470A (de)
BE (1) BE753025A (de)
CA (1) CA930993A (de)
CH (1) CH512055A (de)
DE (1) DE2031282C3 (de)
FR (1) FR2060543A5 (de)
GB (1) GB1303684A (de)
ZA (1) ZA704417B (de)
ZM (1) ZM8370A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009037A1 (de) * 2011-01-20 2012-07-26 Rehau Ag + Co Transport von pulver- oder granulatförmigem Sprengstoff

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5262910A (en) * 1975-11-19 1977-05-24 Seikichi Yamamoto Pile driving machine
AU761850B2 (en) * 1999-06-18 2003-06-12 Dynaenergetics Gmbh & Co. Kg Method for setting and igniting a charge of explosives for geological investigations and explosive device associated therewith
DE102007063515B4 (de) 2007-12-23 2013-07-04 Emcp Ag Verfahren zur nichtelektrischen Objektsprengung von nicht trittsicheren Bodenbereichen aus Flugobjekten heraus
CN102047069B (zh) 2008-06-05 2014-03-05 马克萨姆丹特克斯南非(私人)有限公司 用于以可泵送材料填充向上定向的孔眼的方法和装置
JP5854923B2 (ja) * 2012-05-14 2016-02-09 カヤク・ジャパン株式会社 装填装置
CN110260734B (zh) * 2019-07-17 2024-04-02 辽宁省水利水电勘测设计研究院有限责任公司(原名称为辽宁省水利水电勘测设计研究院) 一种涉密工程的公开水域无旋涡岩塞爆破布置结构
CN111457808A (zh) * 2020-04-29 2020-07-28 中国电建集团成都勘测设计研究院有限公司 隧洞爆破施工炮孔堵塞装置
CN112610224B (zh) * 2021-01-07 2023-04-25 云南路桥股份有限公司 陡壁隧道掏心洞施工工艺

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009037A1 (de) * 2011-01-20 2012-07-26 Rehau Ag + Co Transport von pulver- oder granulatförmigem Sprengstoff

Also Published As

Publication number Publication date
ZM8370A1 (en) 1971-11-22
BE753025A (fr) 1970-12-16
DE2031282B2 (de) 1978-01-19
FR2060543A5 (de) 1971-06-18
DE2031282A1 (de) 1971-01-14
CA930993A (en) 1973-07-31
JPS4919484B1 (de) 1974-05-17
ZA704417B (en) 1971-07-28
CH512055A (de) 1971-08-31
AU1713470A (en) 1972-01-06
GB1303684A (de) 1973-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1913101A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verlegen von erdverlegten Rohren,beispielsweise Draenrohren
DE2031282C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von gelförmigen bzw. gelbildenden Sprengstoffen in Bohrlöcher
DE2431652A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von unterirdischen hohlraeumen
AT502825B1 (de) Fluidrückgewinnung
DE3414464A1 (de) Verfahren zum injizieren eines boden-vermoertelungsmittels und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2641453B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brechen von Gestein
DE102007002399B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer verrohrten Strangbohrung
DE3535320A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum setzen eines stab-, draht- oder rohrfoermigen einbauteils in eine bodenformation mit drueckendem wasser
DE3421389C2 (de)
DE2245076A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von pfaehlen und unterirdischen pfahlwaenden
DE8120151U1 (de) In brunnen einsetzbares geraet zum reinigen des brunnenfilters und der diesen umgebenden kieshinterfuellung
DE3339965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines betonpfahles
CH643757A5 (de) Dosiergeraet fuer zweikomponenten-reaktionsharz-system.
DE2505668A1 (de) Vorrichtung an bohrausruestungen
DE10334374B4 (de) Auspressvorrichtung
DE3610149C2 (de) Ladesystem und Verfahren zum Einbringen einer aus mehreren Sprengpatronen bestehenden Ladesäule in ein Bohrloch mittels des Ladesystems
DE2063201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausschachten von Tiefbauten in schlech tem und insbesondere wasserreichem Boden
DE3543059C2 (de)
DE102015110017A1 (de) Vorrichtung zur Förderung des Abbaubodens in einer Schildvortriebsmaschine (SVM)
DE2617758A1 (de) Verfahren zum einbringen von kunststoff-fuellungen in waende, mauern, fassadenwaende u.dgl. und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3242133A1 (de) Ausbauverfahren und mit baustoff zu fuellender hohlkoerper
DE19503177C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bohrpfählen
DE2339602B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von nichtpatronierten schlammförmigen Sprengstoffen höherer Viskosität in Bohrlöcher
DE2339601B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen schlamm- und pulverförmiger Sprengstoffe in Bohrlöcher
DE1533680C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee