DE102011008163A1 - Beschichtung für metallische Zellelement-Werkstoffe einer Elektrolysezelle - Google Patents

Beschichtung für metallische Zellelement-Werkstoffe einer Elektrolysezelle Download PDF

Info

Publication number
DE102011008163A1
DE102011008163A1 DE102011008163A DE102011008163A DE102011008163A1 DE 102011008163 A1 DE102011008163 A1 DE 102011008163A1 DE 102011008163 A DE102011008163 A DE 102011008163A DE 102011008163 A DE102011008163 A DE 102011008163A DE 102011008163 A1 DE102011008163 A1 DE 102011008163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
nickel
layer
electrolysis
element materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011008163A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Woltering
Dr. Kiefer Randolf
Dr. Weber Rainer
Andreas Bulan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
ThyssenKrupp Uhde Chlorine Engineers Italia SRL
Original Assignee
Bayer MaterialScience AG
ThyssenKrupp Uhde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer MaterialScience AG, ThyssenKrupp Uhde GmbH filed Critical Bayer MaterialScience AG
Priority to DE102011008163A priority Critical patent/DE102011008163A1/de
Priority to CN201180063955.6A priority patent/CN103492616A/zh
Priority to JP2013547813A priority patent/JP2014505793A/ja
Priority to KR1020137020506A priority patent/KR20140034138A/ko
Priority to CA2824173A priority patent/CA2824173A1/en
Priority to RU2013134646/04A priority patent/RU2573558C2/ru
Priority to EP20110793333 priority patent/EP2663669B1/de
Priority to PCT/EP2011/005965 priority patent/WO2012095126A1/de
Publication of DE102011008163A1 publication Critical patent/DE102011008163A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/34Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis
    • C25B1/46Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis in diaphragm cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/60Constructional parts of cells
    • C25B9/65Means for supplying current; Electrode connections; Electric inter-cell connections
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/24Halogens or compounds thereof
    • C25B1/26Chlorine; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
    • C25B11/03Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form perforated or foraminous
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/19Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrisch leitfähige Beschichtung für Zellelement-Werkstoffe einer Elektrolysezelle, umfassend mindestens zwei Schichten wobei • eine erste Schicht, die direkt auf die Zellelement-Werkstoffe aufgebracht ist, aus einer Gruppe ausgewählt wird, die Au, B-dotiertes Nickel, Ni-Sulfide, Kohlenstoff-beschichtetes Nickel und Mischungen daraus enthält, und • eine auf der ersten Schicht aufgebrachte zweite Schicht aus Silber besteht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrisch leitfähige Beschichtung für Zellelement-Werkstoffe in einer Elektrolysezelle wie im Oberbegriff des Anspruch 1 charakterisiert.
  • Bei elektrochemischen Prozessen werden chemische Umsetzungen durch einen äußeren elektrischen Strom geregelt. Innerhalb der elektrochemischen Zellen muss ein leitfähiger, stabiler und preisgünstiger Leiter die Elektronen transportieren. Dabei hat sich Nickel als ein idealer Werkstoff für die Elektroden herausgestellt. Nachteilig ist jedoch die Bildung von schlecht oder nicht leitenden Nickeloberflächen, wenn die Elektroden in Potentialbereichen betrieben werden, in denen Nickeloxid oder Nickelhydroxid-Spezies gebildet werden. Wegen der geringen Höhe dieser Potentiale tritt die Oxid- bzw. Hydroxidbildung in vielen Prozessen auf.
  • Durch die ohmschen Verluste an der Oberfläche des Nickels verschlechtert sich der Wirkungsgrad des ganzen Systems, wie zum Beispiel Zink/Luft- und Nickel/Metallhydrid-Batterien. Sauerstoffkathoden bei der Chlor-Alkali-Elektrolyse oder die Sauerstoffelektroden in alkalischen Brennstoffzellen.
  • Diese schlecht oder nicht leitenden Oxid- bzw. Hydroxidschichten sind zum Beispiel hinderlich, wenn reines Nickel als Sauerstoffentwicklungselektrode bei der Elektrolyse eingesetzt wird. Aber auch in Systemen, bei denen Nickel als leitfähiges Gewebe, Streckmetall oder Blech mit katalytisch aktivem Material wie Kohlenstoff, platiniertem Kohlenstoff etc. in Verbindung kommt, wirkt sich die isolierende Schicht negativ aus. So verhindern die Oxid- bzw. Hydroxidschichten auch bei Sauerstoffverzehrelektroden einen optimalen Stromfluss, so dass Maßnahmen zur Verbesserung bzw. Erhaltung der Leitfähigkeit im technischen Elektrolysebetrieb erforderlich sind.
  • In der Literatur finden sich im "Atlas of Electrochemical Equilibria in Aqueous Solutions (1974)" von Marcel Pourbaix umfangreiche Diagramme zur elektrochemischen Stabilität. Die Ergebnisse von Pourbaix zeigen, dass unter bei den in der Chlor-Alkali-Elektrolyse mit Sauerstoffverzehrkathoden unter Stromlast bestehenden pH-Bedingungen von 13–15 und kathodischen Potentialen oberhalb etwa 0,4–0,6 V gemessen gegen NHE die bekannte Bildung von Nickeloxid in Form einer Passivierung stattfindet.
  • Ein weiteres Problem ergibt sich aus dem An- und Abfahrfall für die Chlor-Alkali-Elektrolyse-Zellen, wobei beim Durchqueren von mittleren Potentialbereichen bis etwa 0,6 V gemessen gegen NHE lösliche Hydroxide gebildet werden können. Da das Pourbaix-Diagramm keine Aussagen zur Kinetik erlaubt, lässt sich die tatsächliche Bildung dieser Hydroxide durch Auflösungsreaktionen also Korrosion nicht vorhersagen. Praktische Elektrolysetests sind daher erforderlich, um das Verhalten von Nickel unter oxidierenden Bedingungen wie im Fall der Chlor-Alkali-Elektrolyse mit Sauerstoffverzehrkathoden zu ermitteln.
  • Verschiedene Schriften wie EP 1 033 419 B1 oder EP 1 092 789 A1 beschreiben Elektrolysezellen für die Chlor-Alkali-Elektrolyse mit Sauerstoffverzehrkathoden, bei denen Nickel als Werkstoff für die metallischen Komponenten auf der Kathodenseite eingesetzt wird. Zur Korrosionsstabilität des Nickels in Form der Bildung nichtleitender Oxid- oder Hydroxidverbindungen werden keine Angaben gemacht.
  • In EP 1 041 176 A1 wird eine Methode für eine Elektrolysezelle mit Gas-Diffusions-Elektrode beschrieben, um die Ohmschen Verluste bei der Stromversorgung der Sauerstoffverzehrkathoden (hier als Gas-Diffusions-Elektrode bezeichnet) durch die metallischen Komponenten der Stromverteilung zu minimieren. Dabei wird bereits eine Beschichtung mit exzellenter Leitfähigkeit beschrieben, die metallisch ausgeführt ist. Weitere Angaben insbesondere zur Korrosionsstabilität werden nicht gegeben.
  • In DE 2004 034 886 A1 wird ein Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden Nickeloxidoberflächen beschrieben. Die schlechte Leitfähigkeit der Nickeloxidoberflächen wird dabei über eine nachträgliche chemische Dotierung mit Alkalioxiden bei niedriger Temperatur unter Anwesenheit von Wasserstoffperoxid deutlich verbessert. Diese Anwendung eignet sich somit besonders für die Betriebsbedingungen in Brennstoffzellen, Akkumulatoren und die Chlor-Alkali-Elektrolyse.
  • Das in DE 2004 034 886 A1 beschriebene Verfahren wurde zunächst für Laborzellen der Chlor-Alkali-Elektrolyse für den Betrieb mit Sauerstoffverzehr erfolgreich angewendet Trotz mehrmaliger Abschaltungen wurde keine Erhöhung der Spannung oder Korrosionserscheinungen in Form von Auflösungen des Nickels der metallischen Komponenten festgestellt.
  • In EP 1 601 817 A1 ist eine Elektrolysezelle beschrieben, die für die klassische Chlor-Alkali-Elektrolyse kommerziell verwertet und eingesetzt wird In US 7,870,472 B2 wird nun eine Elektrolysezelle beschrieben, die eine konstruktive Anordnung innerhalb des kathodischen Kompartiments beschreibt, um die Elektrolysezelle zur Chlor-Alkali-Elektrolyse mit Sauerstoffverzehrkathoden zu betreiben.
  • Das Design der in EP 1 601 817 A1 beschriebenen Elektrolysezelle wurde auf Basis der technischen Merkmale von US 7 670 472 B2 so verändert, dass die Elektrolysezelle für die Chlor-Alkali-Elektrolyse mit Sauerstoffverzehr betrieben werden kann. Die Stromversorgung der im Kathodenkompartiment angeordneten Sauerstoffverzehrkathode wurde dabei durch eine Kombination aus einer Stützstruktur und einem Federelement sichergestellt, die beide aus reinem Nickel bestehen. Das in DE 2004 034 886 A1 beschriebene Verfahren zur Behandlung der Nickeloxidoberflächen wurde auf die Nickel-Komponenten angewendet, um die Leitfähigkeit der Nickeloxidoberflächen trotz Passivierung im Betrieb sicherzustellen.
  • In einer Testreihe 1 wurden zwei derart umkonstruierte Elektrolysezellen mit einer aktiven Elektrolysefläche von 2,7 m2 mit Flemion Membranen F8020 bei einer Stromdichte von 4 kA/m2, 88°C Betriebstemperatur, einer NaCl-Anolytkonzentration von 210 g/l, einer NaOH-Katholytauslaufkonzentration von 32% w/w sowie mit feucht gesättigtem Sauerstoff mit 20% stöchiometrischem Überschuss betrieben. 1 zeigt den Spannungsverlauf von zwei Elektrolysezellen über die ersten 65 Betriebstage. Dabei werden für die zwei Elektrolysezellen unterschiedliche Symbole verwendet (geschlossene Rauten und offene Dreiecke).
  • Die Elektrolysezellen zeigten in den ersten 30 Betriebstagen eine stabile Zellspannung. Am 30. Betriebstag wurden die beiden Elektrolysezellen stromlos geschaltet. Nach Wiedereinschalten und Erreichen der Stromdichte von 4 kA/m2 zeigten beide Zellen einen erhöhten ohmschen Widerstand in Form eines Spannungsverlusts von bis zu 100 mV. Nach weiteren 4 Betriebstagen erfolgte eine weitere Abschaltung der Elektrolysezellen. Nach Wiedereinschalten und Erreichen einer Stromdichte von 4 kA/m2 hatte sich der ohmsche Widerstand weiter erhöht, der in einen erneuten Spannungsanstieg von weiteren ca. 200 mV resultierte. Nach weiteren ca. 30 Betriebstagen wurden die beiden Elektrolysezellen abgeschaltet und die Komponenten inspiziert. Dabei zeigte sich, dass die Leitfähigkeit der aus Nickel bestehenden Komponenten Stützstruktur und Federelement abgenommen hatte. Die schützende Wirkung des in DE 2004 034 886 A1 beschriebenen Verfahrens war somit unter bestimmten Potential- und Betriebsbedingungen, die offensichtlich bei Abschattung der Elektrolysezellen auftreten, nicht wirksam.
  • Auf Basis des im "Atlas of Electrochemical Equilibria in Aqueous Solutions (1974)" dargestellten thermodynamischen Gleichgewichtsreaktionen für Edelmetalle wie Silber und Gold wurden die elektrochemischen Stabilitätsdiagramme für die Betriebsbedingungen der Chlor-Alkali-Elektrolyse bei 85°C nachgerechnet, um sich detailliert eine Überblick über die elektrochemischen Bedingungen zu verschaffen:
    Für Nickel ergibt sich in vereinfachter Form das in 2 abgebildete Stabilitätsdiagramm bei 85°C gegen eine NHE (Normalwasserstoffelektrode) für 10–6 mol/kg. Dabei ist der Bereich A durch eine Passivierung, der Bereich B und C durch Korrosion und der Bereich D durch Immunität gekennzeichnet. Demnach wird bei 85°C der korrosive Bereich der Hydroxidbildung im Anfahrbereich (Last- und Potentialerhöhung) und Abfahrbereich (Last- und Potentialverringerung) immer durchquert, so dass dies die kritischen Betriebszustände darstellen.
  • Für Gold ergibt sich in vereinfachter Form das in 3 abgebildete Stabilitätsdiagramm bei 85°C gegen eine NHE (Normalwasserstoffelektrode) für 10–6 mol/kg. Dabei ist der Bereich A durch eine Passivierung, der Bereich B durch Korrosion und der Bereich D durch Immunität gekennzeichnet.
  • Das Diagramm zeigt ähnlich Nickel in 2 einen möglichen Korrosionsbereich in mittleren Potentialbereichen, in welchem Hydroxidverbindungen gebildet werden können. Versuche mit Gold in stark alkalischer Lauge zeigen aber kaum Auflösungserscheinungen. Somit lässt sich schließen, dass eine kinetische Hemmung vorliegt und Gold als stabiles Metall für die Chlor-Alkali-Elektrolyse unter oxidierenden Bedingungen gewertet werden kann.
  • Für Silber ergibt sich in vereinfachter Form das in 4 abgebildete Stabilitätsdiagramm bei 85°C gegen eine NHE (Normalwasserstoffelektrode) für 10–6 mol/kg. Dabei ist der Bereich A durch eine Passivierung, der Bereich B durch Korrosion und der Bereich D durch Immunität gekennzeichnet.
  • Aus 4 geht hervor, dass Silber ebenfalls einen geringen Bereich an Korrosion allerdings im sauren pH Bereich aufweist. Im alkalischen und insbesondere unter oxidierenden Bedingungen neigt Silber zur Passivierung durch die Bildung oxidierender Spezies. Korrosionsstabilität wäre somit gegeben, die Frage der Leitfähigkeit unter den Bedingungen der Chlor-Alkali-Elektrolyse mit Sauerstoffverzehrkathoden zu prüfen.
  • In WO 01/57290 A1 „Electrolysis cell provided with Gas Diffusion Electrodes” wird eine Elektrolysezelle mit Gas-Diffusions-Elektrode beschrieben, in der auf die schützende Funktion von Silberbeschichtungen unter oxidierenden Bedingungen hingewiesen wird. Insbesondere wird ein metallischer Stromleiter mit Öffnungen beschrieben, der aus Silber, Edelstahl oder Nickel besteht, wobei Nickel bevorzugt mit Silber beschichtet sein soll.
  • Da Literatur und Erfahrungen verschiedener Anwender die Stabilität von Silber auf Nickel bestätigt, wurden die Nickelkomponenten der Elektrolysezellen galvanisch versilbert. Dabei wurde auf das Nickel eine Schichtdicke von etwa 10 μm aufgebracht.
  • In einer Testreihe 2 wurden analog zu Testreihe 1 zwei Elektrolysezellen im Dauerbetrieb getestet. Beide Zellen verfügen über eine aktive Elektrolysefläche von 2,7 m2 und sind mit Flemion Membranen F8020 ausgestattet. Die Dauerstromdichte betrug 4 kA/m2, die Betriebstemperatur 88°C, die NaCl-Anolytkonzentration 210 g/l, die NaOH-Katholytauslaufkonzentration von 32% w/w und der stöchiometrische Überschuss des feucht gesättigten Sauerstoff betrug wiederum 20%. 5 zeigt den Spannungsverlauf über 80 Betriebstage. Dabei werden für die zwei Elektrolysezellen unterschiedliche Symbole verwendet (geschlossene Rauten und offene Dreiecke).
  • Die Ergebnisse der Testreihe 2 gemäß 5 zeigen wiederum einen Spannungsanstieg. Diesmal erfolgte dieser kontinuierlich. Die während der Betriebszeit immer wieder vorkommenden An- und Abfahrvorgänge hatten keinen sichtbaren Einfluss auf die Zellspannung, wie das bei Testreihe 1 anhand 1 zu beobachten war.
  • Die Zellelemente wurden nach den 80 Betriebstagen inspiziert und der Zustand der metallischen Stützstruktur sowie des metallischen Federelements analysiert. Beispielhaft sind in 6 im Maßstab 100:1 Querschliffe versilberter Nickeldrähte des Federelements dargestellt: Das Schliffbild zeigt deutlich bei der unteren Drahtprobe Abplatzungen des Silbers, während die obere Probe eine aufgelockerte Silberschicht und eine Abnahme der Schichtdicke um etwa 50% aufweist.
  • Materialvergleiche zwischen Proben aus dem oberen und unteren Bereich des Zellelements zeigen auch einen Transfer von aufgelöstem Silber, das oben Korrosionsbedingt in Lösung geht und sich im unteren Bereich der Zelle wieder abscheidet (Daten nicht gezeigt). Es lässt sich somit festhalten, dass eine einfache galvanische Aufbringung einer Silberschicht auf Nickel unter oxidierenden Elektrolysebedingungen keinesfalls ausreicht, um eine elektrochemisch stabile Verbindung einzugehen.
  • Diese Versuche zeigen, dass ein weiterer Bedarf besteht, Beschichtungen bereitzustellen, bei der die oben genannten Nachteile nicht mehr auftreten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb eine alternative Beschichtung zum Korrosionsschutz für metallische Zellelement-Werkstoffe in einer Elektrolysezelle zu finden, die eine erhöhte Haftfestigkeit auf der Oberfläche der Zellelement-Werkstoffe aufweisen und dadurch über einen längeren Zeitraum ohne Ausbildung einer Oxidschicht betrieben werden können, wodurch sich die Spannungsstabilität bei der Elektrolyse und die Lebensdauer erhöht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine elektrisch leitfähige Beschichtung für Zellelement-Werkstoffe einer Elektrolysezelle, umfassend mindestens zwei Schichten, wobei
    • • eine erste Schicht, die direkt auf die Zellelement-Werkstoffe aufgebracht ist, aus einer Gruppe ausgewählt wird, die Au, B-dotiertes Nickel, Ni-Sulfide, Kohlenstoff-beschichtetes Nickel und Mischungen daraus enthält, und
    • • eine auf der ersten Schicht aufgebrachte zweite Schicht aus Silber besteht.
  • Mit Vorteil weist die erste Schicht eine Schichtdicke von 0,005 bis 0,5 μm auf, und bevorzugt von 0,005 bis 0,3 μm, und besonders bevorzugt weist die erste Schicht eine Schichtdicke von 0,005 bis 0,2 μm auf.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn die zweite Schicht eine Schichtdicke von 0,1 bis 100 μm aufweist, und bevorzugt eine Schichtdicke von 0,1 bis 50 μm aufweist, und besonders bevorzugt eine Schichtdicke von 0,1 bis 30 μm aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung beansprucht außerdem die Verwendung der elektrisch leitfähigen Beschichtung. Dabei werden sämtliche Zellelement-Werkstoffe der Elektrolysezelle, die einen elektrischen Kontakt weitergeben, mit der Beschichtung versehen. Bevorzugt werden dabei diejenigen Zellelement-Werkstoffe beschichtet der Elektrolysezelle beschichtet, die mit Lauge in Kontakt stehen.
  • Bevorzugt wird die elektrisch leitfähige Beschichtung dabei in einer Elektrolysezelle verwendet, die bei der Chlor-Alkali-Elektrolyse eingesetzt wird.
  • Zur näheren Beschreibung der Erfindung werden die nachstehenden Figuren herangezogen:
  • 1: Elektrolysezellspannung der Testreihe 1: gezeigt ist der Spannungsverlauf über die ersten 65 Betriebstage einer Elektrolysezelle unter Einsatz einer Elektrode wie in DE 2004 034 886 A1 beschrieben
  • 2: Vereinfachtes Stabilitätsdiagramm Ni-H2O bei 85°C gegen NHE
  • 3: Vereinfachtest Stabilitätsdiagramm Au-H2O bei 85°C gegen NHE
  • 4: Vereinfachtest Stabilitätsdiagramm Ag-H2O bei 85°C gegen NHE
  • 5: Elektrolysezellspannung der Testreihe 2: gezeigt ist der Spannungsverlauf über 80 Betriebstage einer Elektrolysezelle unter Einsatz einer Elektrode unter Einsatz einer Elektrode, die mit einer 10 μm starken Silberschicht versehen ist.
  • 6: Querschliff eines versilberten Nickeldrahts im Maßstab 100:1
  • 7: Elektrolysezellspannung der Testreihe 3: gezeigt ist der Spannungsverlauf über 240 Betriebstage einer Elektrolysezelle unter Einsatz einer erfindungsgemäßen Elektrode, die mit einer 0,15 μm dünnen Goldschicht und einer 25 μm starken Silberschicht überzogen ist.
  • 8: Querschliff im Maßstab 25:1 des versilberten Nickeldrahts mit Goldzwischenschicht
  • 9: Querschliff im Maßstab 500:1 des versilberten Nickeldrahts mit Goldzwischenschicht
  • 10: REM-Aufnahme von Ni-Ag-Bindeebene mit heller Goldschicht.
  • Aus der Werkstoffchemie ist bekannt, dass Nickel und Silber keine Verbindung eingehen. Selbst oberhalb des Schmelzpunktes lassen sich diese Metalle nicht mischen, sie bilden nur ein monotektisches Gefüge. Da dieses Verhalten für Mischungen von Nickel/Gold bzw. Gold/Silber nicht zutrifft, wurden Beschichtungsversuche von 3-Schicht Systemen begonnen. Als Ergebnis wurden die Nickelkomponenten zunächst mit einer dünnen 0,15 μm Goldschicht überzogen gefolgt von einer Silberschicht von 25 μm. Die so präparierten Nickel-Komponenten wurden in neu gefertigte Chlor-Alkali-Elektrolysezellen mit Sauerstoffverzehrkathoden eingesetzt und in Testreihe 3 einem Dauertest unterworfen.
  • In Testreihe 3 wurden analog zu Testreihe 2 zwei Elektrolysezellen im Dauerbetrieb gestestet. Beide Zellen verfügen über eine aktive Elektrolysefläche von 2,7 m2 und sind mit Flemion Membranen F8020 ausgestattet. Die Dauerstromdichte betrug 4 kA/m2, die Betriebstemperatur 88°C, die NaCl-Anolytkonzentration 210 g/l, die NaOH-Katholytauslaufkonzentration von 32% w/w und stöchiometrische Überschuss des der feucht gesättigten Sauerstoff betrug wiederum 20%. 7 zeigt den Spannungsverlauf bei Testreihe 3 über 240 Betriebstage. Dabei werden für die zwei Elektrolysezellen unterschiedliche Symbole verwendet (geschlossene Rauten und offene Dreiecke).
  • Die Ergebnisse der Testreihe 3 gemäß 7 zeigen einen anfänglichen geringen Spannungsanstieg, der auf die Eigenschaften der eingesetzten Sauerstoffverzehrkathode zurückzuführen ist. Anschließend folgt eine stabile Phase über mehr als 200 Betriebstage. Eine Vielzahl von An- und Abfahrvorgängen haben keinen sichtbaren Einfluss auf die Zellspannung.
  • Nach Testende wurden die metallischen Komponenten inspiziert und der Zustand über Schliffbilder verifiziert. Dies ist in den 8 und 9 dargestellt. Eine merkliche Auflockerung der Schichten oder Abplatzungen wurden nicht beobachtet. Die Nickelstützstruktur ist gleichmäßig galvanisch versilbert, die Oberflächen sind leicht aufgerauht.
  • In 11 ist der Zustand der die Bindebene zwischen Nickel und Silber bildenden Goldzwischenschicht dargestellt. Auch hier ist keine Korrosion erkennbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1033419 B1 [0007]
    • EP 1092789 A1 [0007]
    • EP 1041176 A1 [0008]
    • DE 2004034886 A1 [0009, 0010, 0012, 0014, 0034]
    • EP 1601817 A1 [0011, 0012]
    • US 7870472 B2 [0011]
    • US 7670472 B2 [0012]
    • WO 01/57290 A1 [0020]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ”Atlas of Electrochemical Equilibria in Aqueous Solutions (1974)” von Marcel Pourbaix [0005]
    • ”Atlas of Electrochemical Equilibria in Aqueous Solutions (1974)” [0015]

Claims (6)

  1. Elektrisch leitfähige Beschichtung für Zellelement-Werkstoffe einer Elektrolysezelle, umfassend mindestens zwei Schichten dadurch gekennzeichnet, dass • eine erste Schicht, die direkt auf die Zellelement-Werkstoffe aufgebracht ist, aus einer Gruppe ausgewählt wird, die Au, B-dotiertes Nickel, Ni-Sulfide, Kohlenstoff-beschichtetes Nickel und Mischungen daraus enthält, und • eine auf der ersten Schicht aufgebrachte zweite Schicht aus Silber besteht.
  2. Elektrisch leitfähige Beschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht eine Schichtdicke von 0,005 bis 0,5 μm aufweist, und bevorzugt eine Schichtdicke von 0,005 bis 0,3 μm aufweist, und besonders bevorzugt eine Schichtdicke von 0,005 bis 0,2 μm aufweist.
  3. Elektrisch leitfähige Beschichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht eine Schichtdicke von 0,1 bis 100 μm aufweist, und bevorzugt eine Schichtdicke von 0,1 bis 50 μm aufweist, und besonders bevorzugt eine Schichtdicke von 0,1 bis 30 μm aufweist.
  4. Verwendung der elektrisch leitfähigen Beschichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche in einer Elektrolysezelle, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Zellelement-Werkstoffe der Elektrolysezelle, die einen elektrischen Kontakt weitergeben, beschichtet werden.
  5. Verwendung der elektrisch leitfähigen Beschichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Zellelement-Werkstoffe der Elektrolysezelle, die mit Lauge in Kontakt stehen, beschichtet werden.
  6. Verwendung der elektrisch leitfähigen Beschichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche in einer Elektrolysezelle, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolysezelle bei der Chlor-Alkali-Elektrolyse eingesetzt wird.
DE102011008163A 2011-01-10 2011-01-10 Beschichtung für metallische Zellelement-Werkstoffe einer Elektrolysezelle Withdrawn DE102011008163A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008163A DE102011008163A1 (de) 2011-01-10 2011-01-10 Beschichtung für metallische Zellelement-Werkstoffe einer Elektrolysezelle
CN201180063955.6A CN103492616A (zh) 2011-01-10 2011-11-29 用于电解池的金属池元件材料的涂层
JP2013547813A JP2014505793A (ja) 2011-01-10 2011-11-29 電気分解セルの金属セル要素材料用のコーティング
KR1020137020506A KR20140034138A (ko) 2011-01-10 2011-11-29 전기 분해 셀의 금속 셀 요소 재료용 코팅
CA2824173A CA2824173A1 (en) 2011-01-10 2011-11-29 Coating for metallic cell element materials of an electrolysis cell
RU2013134646/04A RU2573558C2 (ru) 2011-01-10 2011-11-29 Покрытие для металлических материалов элементов ячейки электролитической ячейки
EP20110793333 EP2663669B1 (de) 2011-01-10 2011-11-29 Beschichtung für metallische zellelement-werkstoffe einer elektrolysezelle
PCT/EP2011/005965 WO2012095126A1 (de) 2011-01-10 2011-11-29 Beschichtung für metallische zellelement-werkstoffe einer elektrolysezelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008163A DE102011008163A1 (de) 2011-01-10 2011-01-10 Beschichtung für metallische Zellelement-Werkstoffe einer Elektrolysezelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011008163A1 true DE102011008163A1 (de) 2012-07-12

Family

ID=45217479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011008163A Withdrawn DE102011008163A1 (de) 2011-01-10 2011-01-10 Beschichtung für metallische Zellelement-Werkstoffe einer Elektrolysezelle

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2663669B1 (de)
JP (1) JP2014505793A (de)
KR (1) KR20140034138A (de)
CN (1) CN103492616A (de)
CA (1) CA2824173A1 (de)
DE (1) DE102011008163A1 (de)
RU (1) RU2573558C2 (de)
WO (1) WO2012095126A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103981533A (zh) * 2014-05-30 2014-08-13 李欣 一种电解臭氧发生器的阴极紧固弹簧压板结构

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2973571A (en) * 1953-09-15 1961-03-07 Philips Corp Current conductor
EP1041176A1 (de) 1998-10-13 2000-10-04 Toagosei Co., Ltd. Verfahren zur reduzierung der ladung in gasdiffusionselektroden und ladungsreduzierungsstruktur
EP1092789A1 (de) 1999-03-31 2001-04-18 Toagosei Co., Ltd. Elektrolytische zelle mit gasdiffusionselektrode und stromverteilungsverfahren für elektrolytische zelle
WO2001057290A1 (en) 2000-02-02 2001-08-09 Uhdenora Technologies S.R.L. Electrolysis cell provided with gas diffusion electrodes
WO2002038833A1 (en) * 2000-11-13 2002-05-16 Akzo Nobel N.V. Gas diffusion electrode
EP1601817A1 (de) 2002-10-23 2005-12-07 UHDENORA TECHNOLOGIES S.r.l Elektrolysezelle mit innenrinne
EP1033419B1 (de) 1998-08-25 2006-01-11 Toagosei Co., Ltd. Elektrolytische sodazelle mit gasdiffusionselektrode
DE102004034886A1 (de) 2004-07-19 2006-02-16 Uhde Gmbh Verfahren zur Herstellung von Nickeloxidoberflächen mit erhöhter Leitfähigkeit
US20090092887A1 (en) * 2007-10-05 2009-04-09 Quantumsphere, Inc. Nanoparticle coated electrode and method of manufacture
US7670472B2 (en) 2001-11-12 2010-03-02 Uhdenora Technologies S.R.L. Electrolysis cell with gas diffusion electrode
US7870472B2 (en) 2007-01-31 2011-01-11 Sandisk 3D Llc Methods and apparatus for employing redundant arrays to configure non-volatile memory

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4340452A (en) * 1979-08-03 1982-07-20 Oronzio deNora Elettrochimici S.p.A. Novel electrolysis cell
DE3710168A1 (de) 1987-03-27 1988-10-13 Varta Batterie Verfahren zur herstellung einer kunststoffgebundenen gasdiffusionselektrode mit metallischen elektrokatalysatoren
US5013414A (en) * 1989-04-19 1991-05-07 The Dow Chemical Company Electrode structure for an electrolytic cell and electrolytic process used therein
JPH08283979A (ja) * 1995-04-10 1996-10-29 Permelec Electrode Ltd ガス拡散電極とそれを使用する電解方法
CN1226289A (zh) * 1996-08-21 1999-08-18 陶氏化学公司 耐久的电极涂料
AU2052101A (en) * 1999-12-23 2001-07-09 Regents Of The University Of California, The Flow channel device for electrochemical cells
JP3707985B2 (ja) * 2000-03-22 2005-10-19 株式会社トクヤマ アルカリ金属塩電解槽
DE10130441B4 (de) 2001-06-23 2005-01-05 Uhde Gmbh Verfahren zum Herstellen von Gasdiffusionselektroden
ITMI20012538A1 (it) 2001-12-03 2003-06-03 Uhdenora Technologies Srl Collettore di corrente elastico
JP4290454B2 (ja) * 2003-03-28 2009-07-08 三井化学株式会社 ガス拡散電極の製造方法、電解槽及び電解方法
JP4834329B2 (ja) * 2005-05-17 2011-12-14 クロリンエンジニアズ株式会社 イオン交換膜型電解槽
DE102005023615A1 (de) * 2005-05-21 2006-11-23 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Gasdiffusionselektroden
JP2008127660A (ja) * 2006-11-22 2008-06-05 Univ Of Yamanashi 電気伝導性の優れたガス拡散電極
JP5338029B2 (ja) * 2007-01-26 2013-11-13 日亜化学工業株式会社 半導体レーザ素子、半導体レーザ装置及びその製造方法
JP2009120882A (ja) * 2007-11-13 2009-06-04 Tosoh Corp 電解槽構成部材及びそれを用いた電解槽
JP5151438B2 (ja) * 2007-12-10 2013-02-27 大日本印刷株式会社 半導体装置およびその製造方法、ならびに半導体装置用基板およびその製造方法
CN101640327B (zh) * 2008-08-01 2011-05-04 和硕联合科技股份有限公司 电连接器
KR20100103015A (ko) * 2009-03-12 2010-09-27 엘지이노텍 주식회사 리드 프레임 및 그 제조방법
WO2010137284A1 (ja) * 2009-05-26 2010-12-02 クロリンエンジニアズ株式会社 ガス拡散電極装着イオン交換膜電解槽
CN101710509B (zh) * 2009-12-25 2011-06-15 彩虹集团公司 一种厚膜电阻器用无铅化镍电极浆料的制备方法

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2973571A (en) * 1953-09-15 1961-03-07 Philips Corp Current conductor
EP1033419B1 (de) 1998-08-25 2006-01-11 Toagosei Co., Ltd. Elektrolytische sodazelle mit gasdiffusionselektrode
EP1041176A1 (de) 1998-10-13 2000-10-04 Toagosei Co., Ltd. Verfahren zur reduzierung der ladung in gasdiffusionselektroden und ladungsreduzierungsstruktur
EP1092789A1 (de) 1999-03-31 2001-04-18 Toagosei Co., Ltd. Elektrolytische zelle mit gasdiffusionselektrode und stromverteilungsverfahren für elektrolytische zelle
WO2001057290A1 (en) 2000-02-02 2001-08-09 Uhdenora Technologies S.R.L. Electrolysis cell provided with gas diffusion electrodes
WO2002038833A1 (en) * 2000-11-13 2002-05-16 Akzo Nobel N.V. Gas diffusion electrode
US7670472B2 (en) 2001-11-12 2010-03-02 Uhdenora Technologies S.R.L. Electrolysis cell with gas diffusion electrode
EP1601817A1 (de) 2002-10-23 2005-12-07 UHDENORA TECHNOLOGIES S.r.l Elektrolysezelle mit innenrinne
DE102004034886A1 (de) 2004-07-19 2006-02-16 Uhde Gmbh Verfahren zur Herstellung von Nickeloxidoberflächen mit erhöhter Leitfähigkeit
US7870472B2 (en) 2007-01-31 2011-01-11 Sandisk 3D Llc Methods and apparatus for employing redundant arrays to configure non-volatile memory
US20090092887A1 (en) * 2007-10-05 2009-04-09 Quantumsphere, Inc. Nanoparticle coated electrode and method of manufacture

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Atlas of Electrochemical Equilibria in Aqueous Solutions (1974)" von Marcel Pourbaix

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012095126A1 (de) 2012-07-19
EP2663669A1 (de) 2013-11-20
RU2573558C2 (ru) 2016-01-20
CN103492616A (zh) 2014-01-01
RU2013134646A (ru) 2015-02-20
EP2663669B1 (de) 2015-04-29
CA2824173A1 (en) 2012-07-19
KR20140034138A (ko) 2014-03-19
JP2014505793A (ja) 2014-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2397578B1 (de) Sauerstoffverzehrelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10007448B4 (de) Aktivierte Kathode und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1651800B1 (de) Elektrochemische zelle
DE2620589C3 (de) Aktivierte Kathode zur Verwendung bei der Elektrolyse wäßriger Lösungen
DE102014224013A1 (de) Elektrolyseur und Verfahren zur Kohlenstoffdioxid-Verwertung
DE102019200238A1 (de) Elektrolyseverfahren zur Kohlenstoffdioxid-Reduktion
EP1463847B1 (de) Elektroden für die elektrolyse in sauren medien
DE3782464T2 (de) An eine ionenaustauschermembran gebundene kathode fuer elektrolysezellen und entsprechendes elektrolyseverfahren.
DE1217345B (de) Verfahren zur Herstellung einer Anode fuer Elektrolysen von chlorionenhaltigen Elektrolyten
DE4438275B4 (de) Elektrolysezelle und Verfahren zur Elektrolyse einer wässrigen Kochsalzlösung
EP2573211B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gasdiffusionselektroden
WO2023025426A1 (de) Elektrolysezelle zur polymerelektrolytmembran-elektrolyse und beschichtung
EP2573212A2 (de) Sauerstoffverzehrelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3324047A1 (de) Umpolbare elektrodialyse-zelle und hierfuer geeignete elektroden
EP3117026A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalytisch aktiven pulvern aus metallischem silber oder aus mischungen aus von metallischem silber mit silberoxid zur herstellung von gasdiffusionselektroden
EP2609649B1 (de) Sauerstoffverzehrelektrode und verfahren zu ihrer herstellung
EP3159433B1 (de) Elektrode für die alkalische wasserelektrolyse
DE3029364A1 (de) Verfahren zur herstellung von kathoden mit niedriger wasserstoffueberspannung und ihre verwendung
EP2663669B1 (de) Beschichtung für metallische zellelement-werkstoffe einer elektrolysezelle
EP2949784A1 (de) Sauerstoffverzehrelektrode und verfahren zu ihrer herstellung
DE102010042004A1 (de) Verfahren zur Herstellung von transport- und lagerstabilen Sauerstoffverzehrelektroden
EP2824218A1 (de) Verfahren zur Herstellung von transport- und lagerstabilen Sauerstoffverzehrelektroden
DE102013204653A1 (de) Verbesserte in situ-Reduktion der passivierenden Oxidschicht auf Titan-Komponenten der Anode eines PEM-Elektrolyseurs
EP0133468B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenschicht zur Herabsetzung der Überspannung an einer Elektrode einer elektrochemischen Zelle.
EP3440241A1 (de) Bifunktionelle elektrode und elektrolysevorrichtung für die chlor-alkali-elektrolyse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: COVESTRO DEUTSCHLAND AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BAYER MATERIAL SCIENCE AG, 51373 LEVERKUSEN, DE; THYSSENKRUPP UHDE GMBH, 44141 DORTMUND, DE

Effective date: 20140318

Owner name: UHDENORA S.P.A., IT

Free format text: FORMER OWNERS: BAYER MATERIAL SCIENCE AG, 51373 LEVERKUSEN, DE; THYSSENKRUPP UHDE GMBH, 44141 DORTMUND, DE

Effective date: 20140318

Owner name: BAYER INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BAYER MATERIAL SCIENCE AG, 51373 LEVERKUSEN, DE; THYSSENKRUPP UHDE GMBH, 44141 DORTMUND, DE

Effective date: 20140318

Owner name: COVESTRO DEUTSCHLAND AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: UHDE GMBH, 44141 DORTMUND, DE

Effective date: 20110705

Owner name: COVESTRO DEUTSCHLAND AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BAYER MATERIAL SCIENCE AG, 51373 LEVERKUSEN, DE; UHDE GMBH, 44141 DORTMUND, DE

Effective date: 20120222

Owner name: BAYER INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BAYER MATERIAL SCIENCE AG, 51373 LEVERKUSEN, DE; UHDE GMBH, 44141 DORTMUND, DE

Effective date: 20120222

Owner name: UHDENORA S.P.A., IT

Free format text: FORMER OWNERS: BAYER MATERIAL SCIENCE AG, 51373 LEVERKUSEN, DE; UHDE GMBH, 44141 DORTMUND, DE

Effective date: 20120222

Owner name: UHDENORA S.P.A., IT

Free format text: FORMER OWNER: BAYER MATERIAL SCIENCE AG, UHDE GMBH, , DE

Effective date: 20120222

Owner name: UHDENORA S.P.A., IT

Free format text: FORMER OWNER: BAYER MATERIAL SCIENCE AG, THYSSENKRUPP UHDE GMBH, , DE

Effective date: 20140318

Owner name: UHDENORA S.P.A., IT

Free format text: FORMER OWNER: UHDE GMBH, 44141 DORTMUND, DE

Effective date: 20110705

Owner name: THYSSENKRUPP UHDE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAYER MATERIAL SCIENCE AG, UHDE GMBH, , DE

Effective date: 20120222

Owner name: THYSSENKRUPP UHDE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: UHDE GMBH, 44141 DORTMUND, DE

Effective date: 20110705

Owner name: BAYER INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAYER MATERIAL SCIENCE AG, THYSSENKRUPP UHDE GMBH, , DE

Effective date: 20140318

Owner name: BAYER INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: UHDE GMBH, 44141 DORTMUND, DE

Effective date: 20110705

Owner name: BAYER INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAYER MATERIAL SCIENCE AG, UHDE GMBH, , DE

Effective date: 20120222

Owner name: THYSSENKRUPP UHDE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAYER MATERIAL SCIENCE AG, THYSSENKRUPP UHDE GMBH, , DE

Effective date: 20140318

R082 Change of representative

Representative=s name: FABRY, BERND, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FABRY, BERND, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: COVESTRO DEUTSCHLAND AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BAYER INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 40789 MONHEIM, DE; THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

Effective date: 20141201

Owner name: COVESTRO DEUTSCHLAND AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BAYER INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 40789 MONHEIM, DE; THYSSENKRUPP UHDE GMBH, 44141 DORTMUND, DE

Effective date: 20141128

Owner name: BAYER INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BAYER INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 40789 MONHEIM, DE; THYSSENKRUPP UHDE GMBH, 44141 DORTMUND, DE

Effective date: 20141128

Owner name: BAYER INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BAYER INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 40789 MONHEIM, DE; THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

Effective date: 20141201

Owner name: UHDENORA S.P.A., IT

Free format text: FORMER OWNERS: BAYER INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 40789 MONHEIM, DE; THYSSENKRUPP UHDE GMBH, 44141 DORTMUND, DE

Effective date: 20141128

Owner name: UHDENORA S.P.A., IT

Free format text: FORMER OWNERS: BAYER INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 40789 MONHEIM, DE; THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

Effective date: 20141201

Owner name: BAYER INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAYER INTELLECTUAL PROPERTY GMB, THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIO, , DE

Effective date: 20141201

Owner name: UHDENORA S.P.A., IT

Free format text: FORMER OWNER: BAYER INTELLECTUAL PROPERTY GMB, THYSSENKRUPP UHDE GMBH, , DE

Effective date: 20141128

Owner name: UHDENORA S.P.A., IT

Free format text: FORMER OWNER: BAYER INTELLECTUAL PROPERTY GMB, THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIO, , DE

Effective date: 20141201

Owner name: BAYER INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAYER INTELLECTUAL PROPERTY GMB, THYSSENKRUPP UHDE GMBH, , DE

Effective date: 20141128

R082 Change of representative

Representative=s name: FABRY, BERND, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20141201

Representative=s name: FABRY, BERND, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20141128

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: UHDENORA S.P.A., IT

Free format text: FORMER OWNERS: BAYER INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 40789 MONHEIM, DE; UHDENORA S.P.A., MAILAND/MILANO, IT

Owner name: COVESTRO DEUTSCHLAND AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BAYER INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 40789 MONHEIM, DE; UHDENORA S.P.A., MAILAND/MILANO, IT

R082 Change of representative

Representative=s name: FABRY, BERND, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee