DE102011008041B4 - Kraftstoffzuführeinrichtung für einen Fahrzeugmotor - Google Patents

Kraftstoffzuführeinrichtung für einen Fahrzeugmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102011008041B4
DE102011008041B4 DE102011008041.4A DE102011008041A DE102011008041B4 DE 102011008041 B4 DE102011008041 B4 DE 102011008041B4 DE 102011008041 A DE102011008041 A DE 102011008041A DE 102011008041 B4 DE102011008041 B4 DE 102011008041B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure regulator
vehicle
fuel
engine
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011008041.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011008041A1 (de
Inventor
Kiichi Miyazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE102011008041A1 publication Critical patent/DE102011008041A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011008041B4 publication Critical patent/DE102011008041B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/029Arrangement on engines or vehicle bodies; Conversion to gaseous fuel supply systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/026Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/027Determining the fuel pressure, temperature or volume flow, the fuel tank fill level or a valve position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • F02M21/0239Pressure or flow regulators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0296Manufacturing or assembly; Materials, e.g. coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0041Means for damping pressure pulsations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Kraftstoffzuführeinrichtung für einen Fahrzeugmotor (2), wobei in einem Motorraum (3) ein mit Kraftstoffgas betriebener Motor (2) und eine Batterie (19) Seite an Seite in Breitenrichtung einer Fahrzeugkarosserie angeordnet sind, ein Gasbehälter (20) in der Fahrzeugkarosserie zum Speichern von Kraftstoffgas so angeordnet ist, dass der Gasbehälter (20) und der Motor (2) miteinander über ein Kraftstoffleitungssystem (21) verbunden sind, und sich an einem Abschnitt entlang des Kraftstoffleitungssystems (21) ein Druckregler (22) zum Vermindern des Drucks von in dem Gasbehälter (20) unter hohem Druck stehendem Kraftstoffgas befindet,
wobei die Batterie (19) und eine Seitenwand des Motorraums (3) außenseitig neben der Batterie (19) in Breitenrichtung der Fahrzeugkarosserie in dem Motorraum (3) einen Raum (S) bilden, und der Druckregler (22) in dem Raum (S) derart angeordnet ist, dass ein vorderer Endbereich (19a) der Batterie (19) in Längsrichtung des Fahrzeugs (1) vor den Druckregler (22) vorsteht,
wobei die Seitenwand des Motorraums (3) mit einem Seitenelement (4) und einer Abweisschürze (27) bestückt ist, die Abweisschürze (27) eine sich von dem Seitenelement (4) nach oben erstreckende vertikale Wand (28) und einen sich vom oberen Ende der vertikalen Wand (28) zur Außenseite der Fahrzeugkarosserie hin erstreckenden Vorsprung (29) aufweist, wobei der Druckregler (22) oberhalb des Vorsprungs (29) angeordnet ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftstoffzuführeinrichtung für einen Fahrzeugmotor, insbesondere eine Kraftstoffzuführeinrichtung für einen Fahrzeugmotor, die ein Anschlussteil zwischen einem Druckregler und einem Kraftstoffleitungssystem vor einer äußeren Krafteinwirkung schützt, die von einer Frontseite eines Fahrzeugs her einwirkt.
  • Stand der Technik
  • Unter bekannten Fahrzeugen gibt es auch sogenannte BiFuel-Fahrzeuge.
  • Das BiFuel-Fahrzeug ist mit einem Motor ausgestattet, der zwei Typen von Kraftstoff, nämlich Flüssigkraftstoff und Kraftstoffgas, verwendet, die umschaltbar sind. Der Flüssigkraftstoff ist zum Beispiel Benzin, Leichtöl und dergleichen, der gasförmige Kraftstoff (Kraftstoffgas) ist zum Beispiel Erdgas (auch als „CNG-Gas“ bezeichnet), verflüssigtes Petroleumgas (auch als „LPG-Gas“ bezeichnet) und dergleichen.
  • Eine Kraftstoffzuführeinrichtung für ein BiFuel-Fahrzeug liefert Kraftstoff an den Motor durch Umschalten zwischen dem flüssigen Kraftstoff und dem gasförmigen Kraftstoff in Abhängigkeit der Antriebsbedingungen, um dadurch hohe Leistung bei Einsatz des flüssigen Kraftstoffs bereitzustellen und durch Einsatz des gasförmigen Kraftstoffs zu einer Verringerung schädlicher Emissionen beizutragen.
  • Ein herkömmliches BiFuel-Fahrzeug (im folgenden einfach als „Fahrzeug“ bezeichnet) ist mit einer Fahrzeugkarosserie und einem Motor ausgestattet, der flüssigen Kraftstoff und gasförmigen Kraftstoff mit Umschaltmöglichkeit dieser Kraftstoffe verwendet. Um unter hohem Druck stehendes Kraftstoffgas aus einem mit Gas gefüllten Gasbehälter an den Motor zu liefern, ist es notwendig, ein Kraftstoff-Leitungssystem in einem Motorraum anzulegen, welches als Hochdruck-Leitungssystem ausgestaltet ist.
  • Bei einer solchen Anordnung sind ein Anschlussteil (das heißt ein Kupplungselement) des mit dem Gasbehälter in Verbindung stehenden Kraftstoff-Leitungssystem, ein Druckregler und ein Druckmesser an einer Stelle vor dem Druckregler und einer Batterie in Längsrichtung des Fahrzeugs angeordnet.
  • Ein solches Layout hat den Nachteil, dass bei Einwirken einer externen Kraft (die als „Last“ bezeichnet werden kann) von der Frontseite des Fahrzeugs her ein Aufprall der externen Kraft direkt auf das Anschlussteil und das Kraftstoff-Leitungssystem einwirkt.
  • Wenn ein solcher Aufprall aufgrund der externen Kraft einwirkt, erleiden die Kraftstoffleitungen Schaden, was Ursache ist für ein Lecken des Kraftstoffs, das heißt des Kraftstoffgases, beispielsweise CNG-Gases.
  • Im schlimmsten Fall kann das Anschlussteil beschädigt werden, und die Kraftstoffleitungen lösen sich, so dass in einem derartigen Fall entflammbares, unter hohem Druck stehendes Kraftstoffgas schlagartig freigesetzt wird, was gefährlich und unzulänglich ist.
  • Die japanische Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift JP 2000-345 917 A (Patentschrift 1) beispielsweise zeigt eine Struktur, bei der ein Druckregler (das heißt ein Druckreduzierventil) an einem Armaturenbrett angebracht ist, welches sich auf der Rückseite einer Batterie in dem Motorraum befindet. Wenn bei einer solchen Anordnung jedoch eine Last von einer Frontseite her einwirkt, bewegt sich die Batterie in Längsrichtung des Fahrzeugs nach hinten, so dass zu befürchten steht, dass die Batterie in unerwünschter Weise den Druckregler oder einen Kupplungsteil einer Kraftstoffleitung oder dergleichen berührt, was ebenfalls unerwünscht ist.
  • Aus der Druckschrift DE 693 04 530 T2 ist ein Gas-Verbrennungsmotor für ein Fahrzeug bekannt, welcher über eine Leitung mit einem Tank verbunden ist, wobei die Leitung einen sich in Fahrtrichtung linksseitig im Fahrzeug befindlichen Druckregler aufweist.
  • Die Druckschrift DE 694 23 594 T2 offenbart einen Kraftstoff-Zuführmechanismus für einen Gas-Verbrennungsmotor, wobei der Zuführmechanismus dazu ausgelegt ist, nach einer Erfassung einer Beschädigung einer einen Tank und den Motor verbindenden Leitung den Motor schnell und zuverlässig zu stoppen, wobei dem Zuführmechanismus zugehörige Druckregler in Fahrtrichtung hinter dem Motor angeordnet sind.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die obigen Umstände im Stand der Technik gemacht, und es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Kraftstoffzuführeinrichtung für einen Fahrzeugmotor anzugeben, die in der Lage ist, einen Druckregler und ein Anschlussstück eines Kraftstoff-Leitungssystems dann zu schützen, wenn auf einem Frontteil einer Fahrzeugkarosserie eine externe Kraft einwirkt.
  • Um dieses und weitere Ziele zu erreichen, schafft die vorliegende Erfindung eine Kraftstoffzuführeinrichtung für einen Fahrzeugmotor, wobei in einem Motorraum ein mit Kraftstoffgas betriebener Motor und eine Batterie Seite an Seite in Breitenrichtung einer Fahrzeugkarosserie angeordnet sind, ein Gasbehälter in der Fahrzeugkarosserie zum Speichern von Kraftstoffgas so angeordnet ist, dass der Gasbehälter und der Motor miteinander über ein Kraftstoff-Leitungssystem verbunden sind, und sich an einem Abschnitt entlang dem Kraftstoff-Leitungssystem ein Druckregler zum Vermindern des Drucks von in dem Gasbehälter unter hohem Druck stehendem Kraftstoffgas befindet, wobei die Batterie und eine Seitenwand des Motorraums außenseitig neben der Batterie in Breitenrichtung der Fahrzeugkarosserie einen Raum bilden, und der Druckregler in dem Raum derart angeordnet ist, dass ein vorderer Endbereich der Batterie in Längsrichtung des Fahrzeugs vor den Druckregler vorsteht, wobei die Seitenwand des Motorraums mit einem Seitenelement und einer Abweisschürze ausgestattet ist, die eine sich von dem Seitenelement nach oben erstreckende vertikale Wand und einen sich außerhalb der Fahrzeugkarosserie von einem oberen Ende der vertikalen Wand weg erstreckenden Vorsprung enthält, wobei der Druckregler oberhalb des Vorsprungs angeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des obigen Aspekts der Erfindung kann zusätzlich in dem Motorraum ein Druckmesser zum Messen des Drucks des Kraftstoffgases installiert sein, wobei sich der Druckmesser oberhalb des Druckreglers befindet.
  • Es kann wünschenswert sein, dass das Kraftstoff-Leitungssystem mit einem Verbindungsteil ausgestattet ist, um eine mit dem Gasbehälter verbundene Kraftstoffleitung, eine mit dem Druckregler verbundene Kraftstoffleitung und eine mit dem Druckmesser verbundene Kraftstoffleitung miteinander zu verbinden, und das Verbindungsstück befindet sich in einem Raum, der eingefasst ist zwischen dem Druckregler und dem Vorsprung der Abweisschürze. Es kann erwünscht sein, dass das Verbindungsstück direkt oberhalb eines Übergangsbereichs angeordnet ist, an welchem die vertikale Wand und der Vorsprung zusammengeführt sind.
  • Gemäß den Charakteristika und Strukturen, die oben erläutert wurden, kann erfindungsgemäß die Batterie des Fahrzeugs vor einem Kollidieren mit dem Druckregler selbst dann geschützt werden, wenn auf dem Frontteil der Fahrzeugkarosserie eine externe Kraft einwirkt und hierdurch die Batterie in Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie nach hinten bewegt wird.
  • Da außerdem die Batterie derart angeordnet ist, dass sie vor den Druckregler in Längsrichtung des Fahrzeugs vorsteht, nimmt selbst bei Einwirken einer externen Kraft auf den Frontbereich der Fahrzeugkarosserie die Batterie diese externe Kraft auf und schützt dadurch den Druckregler vor einer direkten Einwirkung der externen Kraft.
  • Die Besonderheiten und weiteren Merkmale der vorliegenden Erfindung werden deutlicher aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen.
  • Figurenliste
  • In den begleitenden Zeichnungen zeigen:
    • 1 eine anschauliche schematische Draufsicht eines Bereichs um eine Batterie und einen Druckregler in einem Frontteil eines Fahrzeugs in vergrößertem Maßstab gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine Draufsicht auf den vorderen Teil des Fahrzeugs der Ausführungsform;
    • 3 eine Frontansicht der Frontpartie des Fahrzeugs nach der Ausführungsform;
    • 4 eine Seitenansicht der Frontpartie des Fahrzeugs der Ausführungsform;
    • 5 eine anschauliche schematische Frontansicht eines Bereichs um die Batterie und den Druckregler innerhalb der Frontpartie des Fahrzeugs gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in vergrößertem Maßstab; und
    • 6 eine auseinander gezogene Darstellung einer Kraftstoffzuführeinrichtung für einen Fahrzeugmotor gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im einzelnen beschrieben.
  • 1 bis 6 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und es sei angemerkt, dass in diesen Figuren Begriffe wie „oben“, „unten“, „rechts“, „links“ und dergleichen Begriffe, welche eine Richtung angeben, auf Pfeilrichtungen in den jeweiligen Zeichnungen basieren.
  • In den 2 bis 4 bezeichnet Bezugszeichen 1 ein BiFuel-Fahrzeug oder eine Fahrzeugkarosserie (im folgenden einfach als „Fahrzeug oder Fahrzeugkarosserie“ bezeichnet), ausgestattet mit einem Motor 2, der von einem flüssigen Kraftstoff oder einem gasförmigen Kraftstoff betrieben wird, die nach Bevorzugung für den Einsatz umschaltbar sind, wobei sich der Motor in einem Motorraum 3 befindet, der in einem vorderen Teil des Fahrzeugs (der Fahrzeugkarosserie) 1 ausgebildet ist.
  • Ein Paar linker und rechter Seitenelemente 4 befindet sich in dem Motorraum 3 des Fahrzeugs 1, und zwischen ihnen ist der Motor 2 gelagert, außerdem befindet sich ein Lüfter 5 vor dem Motor 2.
  • Das heißt, wie in den 2 bis 4 gezeigt ist, sind in dem Motorraum 3 des Fahrzeugs 1 die paarweisen linken und rechten Seitenelemente 4 zwischen einem linken und einem rechten Vorderrad 6 bzw. 7 angeordnet, und der Motorraum ist als Unterbringungsraum abgegrenzt durch den vorn im Fahrzeug befindlichen Lüfter 5, ein hinten im Fahrzeug befindliches Armaturenbrett 8 und eine oben angeordnete Motorhaube 9. Außerdem sind in diesem Unterbringungsraum der Motor 2 und ein Getriebekasten 10 in Querrichtung gelagert.
  • Im Einzelnen sind die Seitenelemente 4 jeweils plattenähnliche Elemente mit einem kastenförmigen Querschnitt, um hierdurch eine hohe Steifigkeit zu erhalten und nicht einfach verformbar zu sein, so dass dann, wenn eine externe Kraft (zum Beispiel eine Stoßbelastung) einwirkt, die Seitenelemente kaum verformt und eingedrückt werden.
  • An einer Rückseite des Motors 2 befindet sich auf der rechten Seite in dem Motorraum 3 eine Ansaugleitung 11, auf der linken Seite der Ansaugleitung 11 in Breitenrichtung des Fahrzeugs befindet sich ein Drosselkörper 12, und auf der rechten Seite der Einlassleitung 11 entlang der Breitenrichtung des Fahrzeugs befindet sich eine Erdgaszuleitung 13.
  • Außerdem befindet sich an der Frontseite des Motors 2 ein Auspuffkrümmer 14, und unterhalb des Auspuffkrümmers 14 befindet sich an der Vorderseite des Motors 2 ein Katalysator 15 und ein Auspuffrohr 16.
  • Darüber hinaus befindet sich ein Luftfilter 17 an der Oberseite des Motors 2, und eine zum Einleiten von Frischluft in den Luftfilter 17 dienende Einlassleitung 18 führt von dem Luftfilter 17 zu dem oberen Teil des Lüfters 5, um in Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs orientiert zu sein.
  • Wie in den 1 bis 5 gezeigt ist, befindet sich eine Batterie 19 auf der linken Seite des Motors 5 in Breitenrichtung des Fahrzeugs innerhalb des Motorraums 3 des Fahrzeugs 1. Ein zum Speichern von Kraftstoffgas ausgebildeter Gasbehälter 20 ist in dem Fahrzeug 1 untergebracht, wobei der Gasbehälter 20 mit dem Motor 2 über ein Kraftstoff-Leitungssystem 21 verbunden ist. Ein Druckregler 22 befindet sich außerdem an einem Abschnitt entlang des Kraftstoff-Leitungssystems 21, um den Druck des in dem Gasbehälter 20 unter hohem Druck befindlichen Kraftstoffgases zu reduzieren.
  • Wenn die Batterie 19 in den Motorraum 3 eingesetzt wird, wird die Batterie 19 von einer Batterieaufnahme 23 in einer Weise fixiert, wie es in den 1, 3 und 5 gezeigt ist.
  • Nachdem die Batterie 19 in dem Motorraum 3 untergebracht ist, wird ein Reservetank 24 in einen Bereich vor der Batterie 19 bei Betrachtung in Längsrichtung des Fahrzeugs nach den 1 bis 5 angeordnet.
  • Ein zwischen der Batterie 19 und einer Seitenwand 25 des Motorraums 3 auf der Außenseite der Batterie 19 in Breitenrichtung des Fahrzeugs ist ein Raum S gebildet, und der Druckregler 22 ist innerhalb des Raums S derart untergebracht, dass ein vorderer Endbereich 19a der Batterie 19 vor den Regler 22 in Längsrichtung des Fahrzeugs vorsteht.
  • Wie insbesondere in den 1 und 2 gezeigt ist, ist der Raum S zwischen der Batterie 19 und der Seitenwand 25 des Motorraums 3 außerhalb der Batterie 19 in Breitenrichtung des Fahrzeugs ausgebildet.
  • Wenn der Druckregler 22 in dem Raum 8 platziert ist, steht der vordere Endbereich 19a der Batterie 19 in Längsrichtung des Fahrzeugs vor den Druckregler 22 vor.
  • Außerdem sei angemerkt, dass die Lagebeziehung zwischen dem vorderen Endbereich 19a der Batterie 19 und dem Druckregler 22 relativ ist, und folglich bei der vorliegenden Ausführungsform dies in der Weise beschrieben ist, dass „der vordere Endbereich 19a der Batterie 19 in Längsrichtung des Fahrzeugs vor den Druckregler 22 vorsteht“, wobei allerdings die Beschreibung auch ersetzt werden könnte durch die Formulierung „der Druckregler 22 ist in Längsrichtung des Fahrzeugs hinter dem vorderen Endbereich 19a der Batterie 19 platziert“.
  • Daher wird bei einer solchen Ausgestaltung selbst dann, wenn eine externe Kraft auf den vorderen Teil des Fahrzeugs 1 einwirkt und sich die Batterie 19 in Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs bewegt, die Batterie 19 an einer Kollision mit dem Druckregler 22 gehindert, da der Druckregler 22 sich in dem Raum S befindet, der zwischen der Batterie 19 und der Seitenwand 25 des Motorraums 3 ausgebildet ist.
  • Da außerdem die Batterie 19 so angeordnet ist, dass sie in Längsrichtung des Fahrzeugs vor den Druckregler 22 vorsteht, nimmt die Batterie 19 selbst dann, wenn eine externe Kraft auf die Frontpartie des Fahrzeugs einwirkt, diese externe Kraft auf und schützt dabei den Druckregler 22 vor einer Beschädigung durch die externe Kraft.
  • In anderen Worten: selbst wenn eine externe Kraft auf dem vorderen Endbereich 19a der Batterie 19 von der Vorderseite des Fahrzeugs her einwirkt, liefert die oben beschriebene Struktur ausreichend Festigkeit, um der externen Kraft zu widerstehen, weil die Batterie 19 kaum derart verformt oder beschädigt wird, dass dies abträglichen Einfluss auf den Druckregler 22 hat.
  • Darüber hinaus ist ein Druckmesser 26 zum Messen des Drucks des Kraftstoffgases in dem Motorraum 3 an einer Stelle oberhalb des Druckreglers 22 installiert.
  • Das heißt, wenn es erforderlich ist, den Druckmesser 26 in dem Motorraum 3 unterzubringen, wie dies in den 1, 2, 4 und 5 gezeigt ist, wird der Druckregler 22 in dem Raum S zwischen der Batterie 19 und der Seitenwand 25 des Motorraums 3 platziert, und der Druckmesser 26 wird oberhalb des Druckreglers 22 in einer Weise platziert, dass er entlang der Längsrichtung des Fahrzeugs etwas nach hinten versetzt ist, um den oberen Bereich und einen Teil des hinteren Bereichs des Druckreglers 22 abzudecken.
  • Da der Druckregler 22 in dem Raum S zwischen der Batterie 19 und der Seitenwand 25 des Motorraums 3 angeordnet ist, ist es durch Anordnen des Druckmessers 26 oberhalb des Druckreglers 22 möglich, den Druckmesser 26 an einer Kollision mit der Batterie 19 zu hindern, die sich in Längsrichtung des Fahrzeugs nach hinten bewegt, wodurch der Druckmesser 26 vor einer Beschädigung durch externe Kräfte geschützt wird.
  • Außerdem kann ähnlich wie bei der Lagebeziehung zwischen dem Druckregler 22 und dem vorderen Endbereich 19a der Batterie 19 die externe Kraft von der Batterie 19 aufgenommen werden, da der vordere Endbereich 19a der Batterie 19 vor den Druckmesser 26 vorsteht, wodurch der Druckmesser 26 vor äußeren Kräften geschützt wird.
  • Außerdem ist die Seitenwand 25 des Motorraums 3 mit den Seitenelementen 4 und einer Abweisschürze 27 in L-Form ausgestattet, wobei letztere wiederum ausgestattet ist mit einem vertikalen Wandabschnitt 28, der sich oberhalb der Seitenelemente 4 erstreckt, und einen Vorsprung 29, der sich von dem oberen Ende des vertikalen Wandabschnitts 28 aus in Richtung Außenseite des Fahrzeugs erstreckt. Der Druckregler 22 befindet sich oberhalb des Vorsprungs 29.
  • Dementsprechend ist der Druckregler 22 in dem Raum untergebracht, der gebildet wird durch die L-förmige Abweisschürze 27 und die eine hohe Steifigkeit aufweisenden Seitenelemente 4, so dass er durch eine externe Kraft (beispielsweise eine Stoßkraft) von der Vorderseite der Fahrzeugkarosserie her kaum verformt oder eingedrückt wird.
  • Dies bedeutet gemäß den 1 bis 6, dass die Seitenwand 25 des Motorraums 3 mit den Seitenelementen 4 ausgestattet ist, ferner mit der Abweisschürze 27, die mit den Seitenelementen 4 verbunden ist, außerdem eine Seitenplatte 21, die an die Abweisschürze 27 über einen Verbindungsträger 30 verbunden ist, und eine hinter der Abweisschürze 27 in Längsrichtung des Fahrzeugs befindliche Verstrebung 32.
  • Wie außerdem in 6 gezeigt ist, ist der Druckmesser 26 an dem Träger 30 über eine Druckmesserhalterung 26a befestigt.
  • Wie in den 1 und 3 bis 6 gezeigt ist, ist die Abweisschürze 27 mit der sich von den Seitenelementen 4 ausgehend in Aufwärtsrichtung erstreckenden vertikalen Wand 28 und dem Vorsprung 29 ausgestattet, der sich vom oberen Ende der vertikalen Wand 28 aus mit L-förmigem Querschnitt zur Außenseite des Fahrzeugs hin erstreckt. Bei dieser Ausgestaltung befindet sich der Druckregler 22 oberhalb des Vorsprungs 29, wie aus den 1 und 3 bis 5 hervorgeht.
  • Wie oben erläutert wurde, besitzt die Abweisschürze 27, die mit den eine hohe Steifigkeit aufweisenden Seitenelementen 4 verbunden ist und einen L-förmigen Querschnitt aufweist, hohe Steifigkeit und stellt damit den Raum oberhalb des Vorsprungs 29 der Abweisschürze 27 mit einer Struktur bereit, die einer Verformung und einem Nachgeben gegenüber den externen Kräften widersteht und den in dem Raum befindlichen Druckregler 22 vor äußeren Kräften schützt.
  • Im übrigen ist das Kraftstoffleitungssystem 21 mit einem Verbindungsteil oder einer Kupplungseinheit 36 ausgestattet, die eine mit dem Gasbehälter 20 in Verbindung stehende Kraftstoffleitung 33, eine mit dem Druckregler 22 in Verbindung stehende Kraftstoffleitung 34 und eine mit dem Druckmesser 26 in Verbindung stehende Kraftstoffleitung 35 miteinander verbindet Das Verbindungsteil 36 befindet sich in einem Raum (der im folgenden als „zweiter Raum“ bezeichnet werden soll) 37, welcher zwischen dem Druckregler 22 und dem Vorsprung 29 der Abweisschürze 27 gebildet ist.
  • Dies heißt gemäß den 1 bis 3, 5 und 6, dass das Kraftstoffleitungssystem 21 mit dem Verbindungsteil 36 ausgestattet ist, welches die erste Kraftstoffleitung 33, die zweite Kraftstoffleitung 34, die dritte Kraftstoffleitung 35 und die vierte Kraftstoffleitung 39 miteinander verbindet, wobei die erste Kraftstoffleitung 33 die mit dem Gasbehälter 20 in Verbindung stehende Kraftstoffleitung ist, die zweite Kraftstoffleitung 34 die mit dem Druckregler 22 in Verbindung stehende Kraftstoffleitung ist, die dritte Kraftstoffleitung 35 die mit dem Druckmesser 26 in Verbindung stehende Kraftstoffleitung ist, und die vierte Kraftstoffleitung 39 mit der Erdgaszuleitung 33 über einen Erdgasfilter 38 in Verbindung steht.
  • Bei der oben beschriebenen Ausgestaltung verbindet, wie in den 1 und 5 gezeigt ist, die erste Kraftstoffleitung 33 den im hinteren Bereich des Fahrzeugs befindlichen Gasbehälter 20 mit dem Verbindungsteil 26 unterhalb des Druckreglers 22 auf der linken Seite des Motorraums 3 des Fahrzeugs 1. Außerdem verbindet die zweite Kraftstoffleitung 34 den Druckregler 22 in dem zwischen der Batterie 19 und der Seitenwand 25 des Motorraums 3 gebildeten Raum S mit dem Verbindungsteil 26, das sich unterhalb des Druckreglers 22 befindet.
  • Außerdem verbindet die dritte Kraftstoffleitung 35 den Druckmesser 26, der sich oberhalb des Druckreglers 22 befindet, mit dem Verbindungsteil 36, und außerdem verbindet gemäß 6 die vierte Kraftstoffleitung 39 die Erdgaszuleitung 13, den Erdgasfilter 38 und das Verbindungsteil 36 miteinander.
  • Das Verbindungsteil 36 befindet sich in dem zweiten Raum 37, der zwischen dem Druckregler 22 und dem Vorsprung 29 der Abweisschürze 27 gebildet ist, wie aus den 3 und 5 hervorgeht.
  • Durch die oben beschriebenen Strukturen und Ausgestaltungen kann durch Anordnen des Verbindungsteils 36 in dem zweiten Raum 37, der zwischen dem Druckregler 22 und dem Vorsprung 29 der Abweisschürze 27 eingeschlossen ist, das Verbindungsteil 36 davor bewahrt werden, in Berührung zu treten (das heißt zu kollidieren) mit der Batterie 19 und dem Druckregler 22.
  • Da außerdem die Abweisschürze 27 mit dem L-förmigen Querschnitt eine hohe Steifigkeit aufweist, ist der zweite Raum 37 zwischen dem Vorsprung 29 der Abweisschürze 27 und dem Druckregler 22 widerstandsfest gegenüber einem Zusammenquetschen bei externen Kräften.
  • Die Anordnung des Verbindungsteils oder der Kupplungseinheit 36 in dem zweiten Raum 37, der hohe Beständigkeit gegen Zusammendrücken oder Einquetschen besitzt, kann das Verbindungsteil bzw. die Kupplungseinheit 26 vor der externen Kraft schützen. Es ist wünschenswert, dieses Verbindungsteil direkt oberhalb eines Übergangs 40 anzuordnen, bei dem die vertikale Wand 28 und der Vorsprung 29 ineinander übergehen.
  • Dies bedeutet: zu dem Zeitpunkt, zu dem der Übergang 40 zwischen der vertikalen Wand 28 und dem Vorsprung 29 gebildet wird, wobei sich der Vorsprung 29 in etwa horizontaler Richtung zur Außenseite des Fahrzeugs hin vom oberen Ende der vertikalen Wand 28 aus erstreckt, wird das Verbindungsteil 36 des Kraftstoffleitungssystems 21 direkt oberhalb des Übergangs 40 angeordnet, wie in den 1 und 3 bis 5 gezeigt ist.
  • Da der Übergang 40 zwischen der vertikalen Wand 28 und dem Vorsprung 29, der sich in einer näherungsweise horizontalen Richtung erstreckt, die größte Steifigkeit innerhalb der Abweisschürze 29 besitzt, ist der Raum direkt oberhalb des hochsteifen Übergangs 40 widerstandsfähiger gegenüber Verformung (das heißt widerstandsfähig gegenüber Zusammendrücken) durch die externe Kraft.
  • Die Anordnung des Verbindungsteils 36 in dem Bereich, der Widerstandsfähigkeit gegen Verformung (das heißt Widerstandsfähigkeit gegenüber Zusammendrücken) aufweist, kann also einen Schutz gegenüber der externen Kraft bieten.
  • Es sei außerdem angemerkt, dass die vorliegende Erfindung nicht beschränkt ist auf die beschriebene Ausführungsform, sondern dass zahlreiche Abwandlungen und Modifikationen möglich sind, ohne vom Schutzumfang der beigefügten Ansprüche abzuweichen.
  • Beispielsweise kann ähnlich zu der Lagebeziehung zwischen der Batterie und dem Druckregler in dem Motorraum gemäß der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung die Möglichkeit bestehen, eine Beschädigung für ein Verbindungsteil des Kraftstoffleitungssystems zu verringern und ein Lecken von Kraftstoffgas aus dem Kraftstoffleitungssystem zu verhindern, indem das Verbindungsstück des Kraftstoffleitungssystems in einem Raum angeordnet wird, der gebildet wird durch den Motor, die Batterie und den Druckregler, die selbst dann nicht verformt werden, wenn über den Vorderteil des Fahrzeugs eine externe Kraft einwirkt.

Claims (4)

  1. Kraftstoffzuführeinrichtung für einen Fahrzeugmotor (2), wobei in einem Motorraum (3) ein mit Kraftstoffgas betriebener Motor (2) und eine Batterie (19) Seite an Seite in Breitenrichtung einer Fahrzeugkarosserie angeordnet sind, ein Gasbehälter (20) in der Fahrzeugkarosserie zum Speichern von Kraftstoffgas so angeordnet ist, dass der Gasbehälter (20) und der Motor (2) miteinander über ein Kraftstoffleitungssystem (21) verbunden sind, und sich an einem Abschnitt entlang des Kraftstoffleitungssystems (21) ein Druckregler (22) zum Vermindern des Drucks von in dem Gasbehälter (20) unter hohem Druck stehendem Kraftstoffgas befindet, wobei die Batterie (19) und eine Seitenwand des Motorraums (3) außenseitig neben der Batterie (19) in Breitenrichtung der Fahrzeugkarosserie in dem Motorraum (3) einen Raum (S) bilden, und der Druckregler (22) in dem Raum (S) derart angeordnet ist, dass ein vorderer Endbereich (19a) der Batterie (19) in Längsrichtung des Fahrzeugs (1) vor den Druckregler (22) vorsteht, wobei die Seitenwand des Motorraums (3) mit einem Seitenelement (4) und einer Abweisschürze (27) bestückt ist, die Abweisschürze (27) eine sich von dem Seitenelement (4) nach oben erstreckende vertikale Wand (28) und einen sich vom oberen Ende der vertikalen Wand (28) zur Außenseite der Fahrzeugkarosserie hin erstreckenden Vorsprung (29) aufweist, wobei der Druckregler (22) oberhalb des Vorsprungs (29) angeordnet ist.
  2. Kraftstoffzuführeinrichtung für einen Fahrzeugmotor nach Anspruch 1, bei der ein Druckmesser (26) zum Messen des Drucks des Kraftstoffgases in dem Motorraum (3) installiert ist und der Druckmesser (26) sich oberhalb des Druckreglers (22) befindet.
  3. Kraftstoffzuführeinrichtung für einen Fahrzeugmotor nach Anspruch 2, wobei das Kraftstoffleitungssystem (21) mit einem Verbindungsteil (36) ausgestattet ist zum Verbinden einer mit dem Gasbehälter (20) verbundenen Kraftstoffleitung (33), einer mit dem Druckregler (22) verbundenen Kraftstoffleitung (34), und einer mit dem Druckmesser (26) verbundenen Kraftstoffleitung (35) untereinander, und das Verbindungsteil (36) in einem Raum untergebracht ist, der eingeschlossen ist zwischen dem Druckregler (22) und dem Vorsprung (29) der Abweisschürze (27).
  4. Kraftstoffzuführeinrichtung für einen Motor nach Anspruch 3, wobei das Verbindungsteil (36) direkt oberhalb eines Übergangs (40) angeordnet ist, an welchem die vertikale Wand (28) und der Vorsprung (29) miteinander vereint sind.
DE102011008041.4A 2010-01-07 2011-01-05 Kraftstoffzuführeinrichtung für einen Fahrzeugmotor Active DE102011008041B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010002084A JP5446890B2 (ja) 2010-01-07 2010-01-07 車両用エンジンの燃料供給装置
JP2010-002084 2010-01-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011008041A1 DE102011008041A1 (de) 2011-07-14
DE102011008041B4 true DE102011008041B4 (de) 2019-03-14

Family

ID=44249138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011008041.4A Active DE102011008041B4 (de) 2010-01-07 2011-01-05 Kraftstoffzuführeinrichtung für einen Fahrzeugmotor

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP5446890B2 (de)
CN (1) CN102120436B (de)
DE (1) DE102011008041B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5477634B2 (ja) * 2010-02-12 2014-04-23 スズキ株式会社 車両用エンジンのガス燃料供給装置
JP5870850B2 (ja) 2012-05-29 2016-03-01 スズキ株式会社 車両の配管構造
JP7230451B2 (ja) * 2018-11-19 2023-03-01 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の前部空間のレイアウト構造

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69304530T2 (de) 1992-05-11 1997-02-20 United Fuels Ltd Brennkraftmaschine
DE69423594T2 (de) 1993-12-28 2000-07-20 Honda Motor Co Ltd Gaszufuhrmechanismus für Gasbrennkraftmaschine
JP2000345917A (ja) 1999-06-02 2000-12-12 Suzuki Motor Corp 天然ガス自動車用減圧弁の取付構造

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0534256Y2 (de) * 1986-06-06 1993-08-31
JPH0439176U (de) * 1990-07-31 1992-04-02
JP3497543B2 (ja) * 1993-12-28 2004-02-16 本田技研工業株式会社 圧縮天然ガスエンジンのレギュレータ
JPH08144861A (ja) * 1994-09-20 1996-06-04 Honda Motor Co Ltd ガス燃料エンジンのレギュレータ
JPH08193521A (ja) * 1995-01-13 1996-07-30 Tokyo Gas Co Ltd ガス燃料エンジン
JP3480108B2 (ja) * 1995-04-04 2003-12-15 日産自動車株式会社 ガスエンジンの燃料洩れ検出装置
RU2136938C1 (ru) * 1998-03-13 1999-09-10 Государственный космический научно-производственный центр им.М.В.Хруничева Топливная система для газового двигателя внутреннего сгорания
CN2381797Y (zh) * 1998-11-13 2000-06-07 唐家永 真空减压调节器
JP4359835B2 (ja) * 2004-03-31 2009-11-11 スズキ株式会社 キャニスタの取付構造
CN2752464Y (zh) * 2004-12-24 2006-01-18 中国船舶重工集团公司第七一一研究所 气体发动机燃气供给机构

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69304530T2 (de) 1992-05-11 1997-02-20 United Fuels Ltd Brennkraftmaschine
DE69423594T2 (de) 1993-12-28 2000-07-20 Honda Motor Co Ltd Gaszufuhrmechanismus für Gasbrennkraftmaschine
JP2000345917A (ja) 1999-06-02 2000-12-12 Suzuki Motor Corp 天然ガス自動車用減圧弁の取付構造

Also Published As

Publication number Publication date
CN102120436B (zh) 2013-06-19
JP5446890B2 (ja) 2014-03-19
DE102011008041A1 (de) 2011-07-14
CN102120436A (zh) 2011-07-13
JP2011140910A (ja) 2011-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011105218B4 (de) Kabelführungsstruktur für ein Hochspannungskabel eines Fahrzeugs
DE102012112847B4 (de) Zweistoffmotor
DE19932713C2 (de) Kraftstoffbehälter
DE112011101615B4 (de) Kühleinrichtung für Fahrzeugbatterie
WO2022189102A1 (de) Druckbehältersystem mit einer druckbehälterbaugruppe
DE102009042513A1 (de) Fahrzeug mit Energiespeicherbereich
DE102015104187A1 (de) Arbeitsmaschine
DE102011008041B4 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung für einen Fahrzeugmotor
DE202012103321U1 (de) Vorrichtung zur Anordnung von Gasbehältern in einem Anhänger
DE102019101728B4 (de) Struktur zum Befestigen einer elektrischen Vorrichtung
DE102016110559B4 (de) Kraftstofftankstruktur
DE102017119351A1 (de) Festigkeitssteigerungsvorrichtung für einen Kraftstofftank eines Fahrzeugs
DE102018102009A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102013205821B4 (de) Kraftstofffördermodul mit Kraftstofffilter
DE102017113855A1 (de) Hybridfahrzeug, welches eine Batterie und einen Kraftstofftank aufweist
DE202013004145U1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Gastanks an einem Rahmen eines Nutzfahrzeugs
DE102014208506A1 (de) Tankentlüftungs-sammelbehälteranordnung für motorrad
DE102013110203A1 (de) Tankmodul für einen Fahrzeuganhänger, Fahrzeuganhänger und Verfahren zum Nachrüsten eines Fahrzeuganhängers mit einem derartigen Tankmodul
DE102011012916B4 (de) Kraftstoffzuführanlage für einen Fahrzeugmotor
DE102015003482B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinrichtung
EP3021032B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Kryofluids
DE202018105794U1 (de) Gasbetriebenes Fahrzeug für öffentlichen Transport
DE102019105859A1 (de) Systeme und Verfahren für einen Kraftstoffzufuhrmodulhelm eines Hybridfahrzeugs
DE102011012106B4 (de) Fahrzeug mit einer Kraftstofffilterbefestigungsstruktur
WO2022167629A1 (de) Druckbehälterbaugruppe und kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KLUNKER IP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final