DE102011006633A1 - Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb - Google Patents

Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102011006633A1
DE102011006633A1 DE102011006633A DE102011006633A DE102011006633A1 DE 102011006633 A1 DE102011006633 A1 DE 102011006633A1 DE 102011006633 A DE102011006633 A DE 102011006633A DE 102011006633 A DE102011006633 A DE 102011006633A DE 102011006633 A1 DE102011006633 A1 DE 102011006633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
motor vehicle
flap
vehicle according
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011006633A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Kordowski Bernhard
Michael Scholz
Dipl.-Ing. Westerwick Volker
Uwe Reddmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE102011006633A priority Critical patent/DE102011006633A1/de
Publication of DE102011006633A1 publication Critical patent/DE102011006633A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • B60K2015/0553Details concerning the inlet box or bowl in the vehicle car body panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antrieb. Es kann sich dabei um ein Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb handeln. Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches mit Kraftstoff für den Verbrennungsmotor sowie mittels einer Ladestation mit Strom für das Aufladen der Batterie des Elektromotors versorgt werden kann. Zur Lösung der Aufgabe umfasst das Kraftfahrzeug eine Mulde, die an die Karosserie des Kraftfahrzeugs angrenzt. Innerhalb der Mulde befindet sich eine Ladebuchse oder ein Ladestecker, der mit einer Batterie verbunden ist. Die Batterie dient der Bereitstellung von Strom für den Elektromotor, mit dem das Kraftfahrzeug angetrieben werden kann. Daneben gibt es innerhalb der Mulde ein Ende eines Tankstutzens, der mit einem Tank verbunden ist, um so Kraftstoff in den Tank einfüllen zu können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antrieb. Ein solches Kraftfahrzeug umfasst als elektrischen Antrieb einen Elektromotor. Es kann sich dabei um ein Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb handeln.
  • Ein Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb umfasst sowohl einen Verbrennungsmotor als auch einen Elektromotor. Beide Motoren können das Kraftfahrzeug antreiben und zwar getrennt voneinander und/oder zeitgleich. In der Regel kann jeder Motortyp das Fahrzeug unmittelbar antreiben. Es ist aber auch möglich, dass beispielsweise der Verbrennungsmotor zur Stromerzeugung eingesetzt wird und so mittelbar zum Antrieb beiträgt.
  • Ein übliches Kraftfahrzeug, welches mit einem Verbrennungsmotor unmittelbar angetrieben wird, umfasst einen Tank für die Lagerung von Kraftstoff, so zum Beispiel Gas, Benzin oder Diesel. Über einen von außen zugänglichen Tankstutzen kann der Tank mit Kraftstoff befüllt werden. Das außen liegende Ende des Tankstutzens kann mit einem Deckel verschlossen werden. Dieses Ende mit dem Deckel befindet sich regelmäßig innerhalb einer Mulde, die an die Innenseite der Karosserie des Kraftfahrzeugs angrenzt. Diese Mulde kann mit einer verriegelbaren Klappe verschlossen werden, die angrenzend an die Karosserie schwenkbar angebracht ist. Ist die Klappe verschlossen, so erscheint die Klappe als Teil der äußeren Karosserieoberfläche des Kraftfahrzeugs.
  • Der Elektromotor bezieht seinen Strom über eine Batterie, die im Kraftfahrzeug untergebracht ist. Diese Batterie muss nach einem Entladen an einer Ladestation wieder aufgeladen werden. Um die Batterie an der Ladestation aufladen zu können, umfasst ein mit einem Elektromotor ausgerüstetes Kraftfahrzeug eine mit der Batterie verbundene Ladebuchse, die mit einem entsprechenden Ladestecker der Ladestation für ein Aufladen verbunden werden kann. Das Kraftfahrzeug kann aber auch den Ladestecker und die Ladestation die zugehörige Ladebuchse umfassen.
  • Wird ein Kraftfahrzeug an einer Haushaltssteckdose aufgeladen, so wird Wechselstrom angeschlossen. Darüber hinaus kann es Ladestationen geben, die Gleichstrom mit hohen Amperezahlen zu liefern vermögen, um besonders schnell aufladen zu können.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2009 052 366 A1 geht eine Ladeeinrichtung eines mit einem elektrischen Motor angetriebenen Kraftfahrzeugs hervor, welches zum einen eine Steckdose beziehungsweise eine Ladebuchse und zum anderen einen Ladestecker für ein Aufladen der Batterie des Elektrofahrzeugs umfasst. Ladestecker und Ladebuchse sind hinter einem oder zwei Deckeln der Karosserie des Kraftfahrzeugs untergebracht. Für ein Aufladen kann der Ladestecker nach dem Öffnen des entsprechenden Deckels herausgezogen und in eine Steckdose eingesteckt werden. Umgekehrt kann ein externer Ladestecker, der mit einem Elektrokabel verbunden ist, in die Steckdose des Kraftfahrzeugs gesteckt werden, um das Fahrzeug aufzuladen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches mit Kraftstoff für den Verbrennungsmotor sowie mittels einer Ladestation mit Strom für das Aufladen der Batterie des Elektromotors versorgt werden kann.
  • Zur Lösung der Aufgabe umfasst das Kraftfahrzeug eine Mulde, die an die Karosserie des Kraftfahrzeugs angrenzt. Innerhalb der Mulde befindet sich eine Ladebuchse oder ein Ladestecker, der mit einer Batterie verbunden ist. Die Batterie dient der Bereitstellung von Strom für den Elektromotor, mit dem das Kraftfahrzeug angetrieben werden kann. Daneben gibt es innerhalb der Mulde ein Ende eines Tankstutzens, der mit einem Tank verbunden ist, um so Kraftstoff in den Tank einfüllen zu können. In diesem Fall umfasst das Kraftfahrzeug zusätzlich einen Verbrennungsmotor als Antrieb. Alternativ oder ergänzend zum Tankstutzen gibt es eine zweite Ladebuchse oder Ladestecker. Gibt es in der Mulde zwei elektrische Anschlussmöglichkeiten, also zwei Ladestecker oder zwei Ladebuchsen oder eine Ladebuchse und einen Ladestecker, so ist eine der beiden Anschlussmöglichkeiten so beschaffen, eingerichtet und so mit der Batterie verbunden, dass hierüber die Batterie mit Gleichstrom aufgeladen werden kann. Die andere Anschlussmöglichkeit ist entsprechend als Wechselstromanschluss eingerichtet. Insgesamt befinden sich dann also in der Mulde wenigstens zwei Möglichkeiten, das Kraftfahrzeug mit zwei unterschiedlichen Energieträgern, ausgewählt aus Gleichstrom, Wechselstrom sowie fluidem, also gasförmigem und/oder flüssigem Kraftstoff zu versorgen. In einer Ausführungsform gibt es sämtliche drei der genannten drei Möglichkeiten.
  • Die Öffnung der Mulde kann mit einer Klappe verschlossen werden, die vorzugsweise schwenkbar an der Karosserie des Kraftfahrzeugs oder benachbart zur Karosserie des Kraftfahrzeugs angebracht ist. Die Klappe kann alternativ verschiebbar angebracht sein, so dass die Öffnung der Mulde durch ein Verschieben der Klappe verschlossen oder geöffnet werden kann. Die Klappe erscheint im geschlossenen Zustand als Teil der Karosserie. Es gibt darüber hinaus einen Deckel für den Tankstutzen, mit dem der Tankstutzen fluiddicht, insbesondere flüssigkeitsdicht verschlossen werden kann. Vorzugsweise gibt es darüber hinaus einen Deckel, mit dem die Ladebuchse bzw. der Ladestecker insbesondere staub- und/oder feuchtigkeitsdicht verschlossen werden kann.
  • Bei dieser Anordnung wird zunächst einmal sichergestellt, dass weder der Tankstutzen noch der Ladestecker bzw. die Ladebuchse gegenüber der Karosserie des Fahrzeugs hervorsteht. Der Deckel für den Tankstutzen trägt dafür Sorge, dass nicht unplanmäßig Kraftstoff aus dem Tank austreten kann. Die Klappe, die insbesondere schwenkbar an der bzw. nahe der Karosserie angebracht ist, dient als äußere Abdeckung, um so einen ersten Schutz vor unbefugter Benutzung bereitzustellen. Diese Klappe kann daher im geschlossenen Zustand insbesondere verriegelt werden, damit ein Unbefugter die Klappe nicht zu öffnen vermag.
  • Für ein Verriegeln dieser Klappe ist vorzugsweise ein Stellglied vorgesehen, welches einen bewegbaren Riegel umfasst. Ist die Klappe geschlossen worden, so wird der Riegel in eine Öse, hinter einen Bolzen oder ein vergleichbares Element der Klappe hinein bewegt, um so die Klappe zu verriegeln. Das Bewegen des Riegels in die verriegelnde Stellung hinein kann mit Motorkraft erfolgen und zwar insbesondere mit einem Elektromotor. Der Riegel kann aber auch mithilfe einer Feder in Richtung verriegelnde Stellung vorgespannt sein. Die Federkraft wird dann dazu benutzt, um den Riegel in die verriegelnde Stellung zu bewegen und die Klappe so zu verriegeln. Der Riegel kann eine Schräge am Ende umfassen, welches in die vorgenannte Öse oder hinter einen Bolzen oder ein vergleichbares Verschlusselement bewegt wird. Wird die Klappe geschlossen, so dient die Schräge als Rampe, um den Riegel aus der verriegelnden Stellung zurück in Richtung Gehäuse des Stellgliedes zu drücken. Das Prinzip ist von einer Falle eines Türschlosses bekannt.
  • Für ein Entriegeln wird der Riegel vorzugsweise mithilfe eines Elektromotors oder einer Formgedächtnislegierung aus der verriegelnden Stellung zurück bewegt und zwar in Richtung des Gehäuses des Stellgliedes.
  • Das Stellglied umfasst vorzugsweise eine Notentriegelungseinrichtung, mit der der Riegel mechanisch aus seiner verriegelnden Stellung heraus bewegt werden kann. Vorzugsweise kann die Notentriegelungseinrichtung nur vom Innenraum des Fahrzeugs aus betätigt werden, um so ein unbefugtes Öffnen des Deckels zu vermeiden.
  • Die Ladebuchse bzw. der Ladestecker kann ebenfalls in einer Ausführungsform der Erfindung mit einem Deckel staubdicht und/oder feuchtigkeitsdicht verschlossen werden, umso die Ladebuchse bzw. den Ladestecker vor Verschmutzung und Korrosion zu schützen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Klappe, die vorzugsweise benachbart an der Karosserie drehbar angebracht ist, länglich, so zum Beispiel rechteckartig ausgestaltet. Diese weist im Fall einer Rechteckform zwei lange und zwei schmale Seiten auf. Die Klappe kann dann vorzugsweise um eine lange Seite herumgeschwenkt werden. Einerseits kann die Klappe dann zwei nebeneinander angeordnete Einrichtungen (Tankstutzen sowie Ladebuchse bzw. Ladestecker für Gleichstrom oder Wechselstrom) mit geringem Materialaufwand verdecken. Andererseits steht die Klappe gegenüber der Karosserie nicht unnötig weit hervor, wenn diese aufgeklappt wird.
  • Ladebuchse bzw. Ladestecker des Elektrofahrzeugs können aus der Mulde herausziehbar oder unbeweglich in der Mulde befestigt sein. Kann ein Ladestecker bzw. eine Ladebuchse heraus gezogen werden, so gibt es ein damit verbundenes herausziehbares Elektrokabel, welches im nicht herausgezogenen Zustand in einem Innenraum im Kraftfahrzeug gelagert wird.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung gibt es einen verschiebbaren Deckel, der zwischen zwei Stellungen hin und her geschoben werden kann. In der einen Stellung deckt der Deckel die eine Anschlussmöglichkeit für den einen Energieträger oder in der anderen Stellung die andere Anschlussmöglichkeit für den anderen Energieträger ab. Durch den Deckel wird sichergestellt, dass nicht beide Anschlussmöglichkeiten zeitgleich zugänglich sind, also immer nur eine der beiden Anschlussmöglichkeiten genutzt werden kann, um das Kraftfahrzeug mit Kraftstoff betanken bzw. die Batterie des Kraftfahrzeugs mit Strom aufladen zu können. Es wird so sichergestellt, dass nicht zeitgleich ein Kraftstoff getankt und mit elektrischem Strom aufgeladen wird, was eine Explosionsgefahr heraufsetzen könnte.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: Mulde mit zwei Anschlussmöglichkeiten
  • 2: Mulde mit zwei Anschlussmöglichkeiten
  • 3: Mulde mit Klappe und zwei Anschlussmöglichkeiten
  • 4: zwei Anschlussmöglichkeiten mit klappbaren Deckeln
  • 5: zwei Anschlussmöglichkeiten mit verschiebbarem Deckel
  • Die 1 zeigt eine Aufsicht auf eine Mulde 1, in der sich ein erster Deckel 2 und ein zweiter Deckel 3 befindet. Der erste Deckel 2 verdeckt eine Ladebuchse, mit der die Batterie des zugehörigen Kraftfahrzeugs aufgeladen werden kann. Der zweite Deckel 3 verdeckt das Ende eines Tankstutzens, über den ein flüssiger Kraftstoff in einen damit verbundenen Tank eingefüllt werden kann. Der Deckel 2 verschließt ein Gehäuse einer Ladebuchse zumindest staubdicht, vorzugsweis auch fluiddicht, wobei sich im Gehäuse die elektrischen Anschlüsse befinden. Der Deckel 3 verschließt den Tankstutzen fluiddicht und zwar insbesondere flüssigkeitsdicht.
  • Zwischen den beiden Deckeln 2 und 3 befindet sich ein Steg 4, der die beiden Anschlussmöglichkeiten mit den Deckeln 2 und 3 räumlich voneinander trennt.
  • Die Mulde 1 ist als eigenständiges Bauteil ausgeführt, welche mit einer Karosserie eines Elektrofahrzeug bzw. eines Kraftfahrzeugs verbunden werden kann. Für ein solches Verbinden dienen Befestigungspunkte 5. Eine Befestigung kann durch Schweißen, Löten oder mithilfe von Bolzen oder Schrauben erfolgen.
  • In der 2 wird eine weitere Ausführungsform der Erfindung ausschnittsweise gezeigt. Ein Karosserieelement umfasst eine einteilig verbundene Mulde 1. Es gibt zwei verschiedene Anschlüsse, um eine Batterie aufladen zu können. Zum einen gibt es einen Starkstromanschluss 6 in Form einer Ladebuchse, um über diesen Starkstromanschluss 6 die Batterie mithilfe von Gleichstrom in sehr kurzer Zeit aufladen zu können. Die andere Ladebuchse 7, die einen eingesteckten Stecker nebst Elektrokabel umfasst, dient dem Aufladen der Batterie über eine konventionelle Haushaltssteckdose mithilfe von Wechselstrom.
  • Die 3 zeigt einen Ausschnitt einer Karosserie 8, die mit einer drehbaren Klappe 9 versehen ist. Die Klappe 9 wird im geöffneten, von der Karosserie 8 weg geschwenkten Zustand gezeigt und gibt den Blick auf zwei Anschlussmöglichkeiten 10 und 11 frei. Es handelt sich dabei um zwei Stromanschlussmöglichkeiten, um eine Batterie mit Strom aufzuladen und zwar mit Gleichstrom oder mit Wechselstrom. Es kann sich aber auch um einen Stromanschluss mit Deckel und um einen Deckel mit Tankstutzen handeln. Die Klappe 9 ist länglich ausgestaltet und kann um eine Achse verschwenkt werden, die parallel zu einer langen Seite der Klappe 9 verläuft.
  • In der 4 wird eine Ausführungsform mit zwei Anschlussmöglichkeiten gezeigt. Mithilfe von klappbaren Deckeln 2 und 3 können Gehäuse der beiden Anschlussmöglichkeiten verschlossen werden. Ein jeweiliger Deckel 2 bzw. 3 kann in Richtung der anderen Anschlussmöglichkeit bzw. des anderen Deckels geklappt werden. Ist ein Deckel geöffnet, dann muss der andere Deckel verschlossen sein. Es wird so vermieden, dass zwei Anschlüsse gleichzeitig benutzt werden können, was Störungen oder Beschädigungen zur Folge haben könnte.
  • Die klappbaren Deckel 2 und 3 können vorzugsweise elektrisch geöffnet und geschlossen werden.
  • In der 5 werden zwei Anschlussmöglichkeiten 6 und 7 gezeigt, die wahlweise mit einem verschiebbaren Deckel 12 abgedeckt werden können. Im Fall der 5 ist die rechts gezeigte Anschlussmöglichkeit 7 mit dem Deckel 12 abgedeckt. Wird der Deckel 12 nach links verschoben, so wird so die Anschlussmöglichkeit 7 schließlich freigegeben und die Anschlussmöglichkeit 6 abgedeckt. Es wird so verhindert, dass beide Anschlussmöglichkeiten 6 und 7 zeitgleich zugänglich sind und damit zeitgleich genutzt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mulde
    2
    Deckel
    3
    Deckel
    4
    Steg
    5
    Befestigungspunkt
    6
    Ladebuchse
    7
    Ladebuchse
    8
    Karosserieausschnitt
    9
    Klappe
    10
    Anschlussmöglichkeit
    11
    Anschlussmöglichkeit
    12
    verschiebbarer Deckel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009052366 A1 [0006]

Claims (9)

  1. Kraftfahrzeug – mit einem Elektromotor als Antrieb des Kraftfahrzeugs sowie – optional einem Verbrennungsmotor nebst einem Tank für eine Kraftstoffversorgung des Verbrennungsmotors und einem Tankstutzen für ein Befüllen des Tanks mit Kraftstoff, – mit einer Batterie für eine Stromversorgung des Elektromotors, – mit einer an die Karosserie des Kraftfahrzeugs angrenzenden Mulde (1), die mit einer Klappe (9) verschlossen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mulde (1) zwei Anschlussmöglichkeiten (6, 7, 10, 11) für zwei verschiedene Energieträger vorhanden sind und zwar ausgewählt aus – Ladebuchse oder Ladestecker für Gleichstrom für ein Aufladen der Batterie, – Ladebuchse oder Ladestecker für Wechselstrom für ein Aufladen der Batterie, – Tankstutzen für ein Befüllen des Tanks mit Kraftstoff.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 mit einer Verriegelungseinrichtung, insbesondere einem Stellglied mit bewegbarem Riegel für ein Verriegeln der Klappe.
  3. Kraftfahrzeug nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem der Riegel elektrisch bewegbar ist und zwar insbesondere mithilfe eines Elektromotors oder mit Hilfe einer Formgedächtnislegierung.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche mit einer Notentriegelungseinrichtung, mit der der Riegel mechanisch vom Innenraum des Fahrzeugs aus seiner verriegelnden Stellung heraus bewegt werden kann.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit wenigstens einem Deckel (2, 3) für ein Verschließen des Tankstutzens, einer Ladebuchse oder eines Ladesteckers.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die drehbar befestigte Klappe (9) in Aufsicht auf die Klappe (9) länglich ist und insbesondere zwei lange und zwei schmale Seiten aufweist, wobei die Drehachse der Klappe (9) parallel zu einer langen Seite der Klappe verläuft.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Ladebuchse oder Ladestecker herausziehbar in der Mulde (1) angebracht sind.
  8. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zwei klappbare Deckel (2, 3) für ein Verschließen von Tankstutzen, Ladebuchse oder Ladestecker so angeordnet sind, dass ein Deckel in Richtung anderer Deckel aufgeklappt werden kann.
  9. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem verschiebbaren Deckel, der zwischen zwei Stellungen hin und her geschoben werden kann, wobei der Deckel in der einen Stellung die eine Anschlussmöglichkeit (6, 10) für den einen Energieträger abdeckt und in der anderen Stellung die andere Anschlussmöglichkeit (7, 11) für den anderen Energieträger abdeckt.
DE102011006633A 2010-09-15 2011-04-01 Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb Pending DE102011006633A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006633A DE102011006633A1 (de) 2010-09-15 2011-04-01 Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040798.4 2010-09-15
DE102010040798 2010-09-15
DE102011006633A DE102011006633A1 (de) 2010-09-15 2011-04-01 Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011006633A1 true DE102011006633A1 (de) 2012-03-15

Family

ID=45756192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011006633A Pending DE102011006633A1 (de) 2010-09-15 2011-04-01 Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011006633A1 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2980141A1 (fr) * 2011-09-20 2013-03-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule hybride comportant des trappes pour rechargement a ouvertures inversees
EP2572920A1 (de) * 2011-09-20 2013-03-27 Peugeot Citroën Automobiles Sa Hybridfahrzeug mit Ladeklappen mit selektiven Öffnungen
CN103587481A (zh) * 2013-11-15 2014-02-19 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种纯电动汽车用快慢充电口组合结构
DE102012019605A1 (de) 2012-10-05 2014-04-10 Audi Ag Modulsystem für eine Ladevorrichtung, Ladevorrichtung sowie Fahrzeug mit einer aus dem Modulsystem erstellten Ladevorrichtung
FR3012773A1 (fr) * 2013-11-07 2015-05-08 Renault Sa Dispositif de remplissage en carburant d'un reservoir a carburant pour vehicule automobile et systeme associe
FR3019108A1 (fr) * 2014-03-31 2015-10-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Interface de remplissage de carburant et d'uree avec bouchon obturateur
FR3019499A1 (fr) * 2014-04-08 2015-10-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Interface de remplissage pour vehicule automobile
FR3024964A1 (fr) * 2014-08-19 2016-02-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Interface de remplissage de reservoirs a volet pivotant
FR3028457A1 (fr) * 2014-11-18 2016-05-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Boitier de remplissage de reservoirs de vehicule automobile
CN106961041A (zh) * 2016-01-11 2017-07-18 福特全球技术公司 车辆充电端口闭合件
DE102016217961A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladesteckdosensystem sowie damit ausgerüstetes Kraftfahrzeug
EP3299211A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-28 Volvo Car Corporation Fahrzeuglade-schnittstelleneinheit, ein system zu laden eines fahrzeugs und ein fahrzeug
CN108284766A (zh) * 2018-02-11 2018-07-17 高军霞 电动汽车充电口装置
CN109109642A (zh) * 2018-08-30 2019-01-01 安徽华菱汽车有限公司 一种电动车
JP2019213406A (ja) * 2018-06-07 2019-12-12 三菱自動車工業株式会社 車両
DE102018115032A1 (de) 2018-06-22 2019-12-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Notentriegelungseinrichtung zur Notentriegelung einer schwenkbar an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs angeordneten Klappe
CN107921864B (zh) * 2015-07-23 2021-08-13 雷诺股份公司 用于机动车辆的储箱组
DE102020107082A1 (de) 2020-03-16 2021-09-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Medienbefüllsystem
GB2599152A (en) * 2020-09-28 2022-03-30 Jaguar Land Rover Ltd Sliding charging inlet cover
WO2023104675A1 (de) * 2021-12-09 2023-06-15 Mercedes-Benz Group AG Ladeanschlussvorrichtung für ein elektrisch antreibbares fahrzeug
WO2023104673A1 (de) * 2021-12-09 2023-06-15 Mercedes-Benz Group AG Ladeanschlussvorrichtung für ein elektrisch antreibbares fahrzeug
FR3135836A1 (fr) * 2022-05-20 2023-11-24 Psa Automobiles Sa Agencement de prises electriques de recharge d’un vehicule a propulsion electrique
FR3136709A1 (fr) * 2022-06-20 2023-12-22 Seabubbles Système de sécurisation d’organes de raccordement pour le ravitaillement d’un véhicule hybride
DE102012102685B4 (de) 2012-03-28 2024-02-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Einrichtung zur Aufnahme eines Behältnisses für eine Ladedose in einem Kraftfahrzeug
DE102010041362B4 (de) 2010-09-24 2024-03-28 Kiekert Aktiengesellschaft Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug mit am Elektrofahrzeug mit Befestigungsmitteln befestigten Elektrokonnektor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052366A1 (de) 2009-11-07 2010-07-22 Daimler Ag Fahrzeug mit einem elektromotorischen Antrieb

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052366A1 (de) 2009-11-07 2010-07-22 Daimler Ag Fahrzeug mit einem elektromotorischen Antrieb

Cited By (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041362B4 (de) 2010-09-24 2024-03-28 Kiekert Aktiengesellschaft Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug mit am Elektrofahrzeug mit Befestigungsmitteln befestigten Elektrokonnektor
FR2980141A1 (fr) * 2011-09-20 2013-03-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule hybride comportant des trappes pour rechargement a ouvertures inversees
EP2572920A1 (de) * 2011-09-20 2013-03-27 Peugeot Citroën Automobiles Sa Hybridfahrzeug mit Ladeklappen mit selektiven Öffnungen
DE102012102685B4 (de) 2012-03-28 2024-02-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Einrichtung zur Aufnahme eines Behältnisses für eine Ladedose in einem Kraftfahrzeug
DE102012019605A1 (de) 2012-10-05 2014-04-10 Audi Ag Modulsystem für eine Ladevorrichtung, Ladevorrichtung sowie Fahrzeug mit einer aus dem Modulsystem erstellten Ladevorrichtung
WO2014053221A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-10 Audi Ag Modulsystem für eine ladevorrichtung, ladevorrichtung sowie fahrzeug mit einer aus dem modulsystem erstellten ladevorrichtung
CN104704688A (zh) * 2012-10-05 2015-06-10 奥迪股份公司 用于充电装置的模块系统、充电装置以及具有由模块系统构成的充电装置的车辆
US10179517B2 (en) 2012-10-05 2019-01-15 Audi Ag Module system for a charging apparatus, charging apparatus and vehicle including a charging apparatus constructed from the module system
CN104704688B (zh) * 2012-10-05 2017-02-08 奥迪股份公司 用于充电装置的模块系统、充电装置以及具有由模块系统构成的充电装置的车辆
FR3012773A1 (fr) * 2013-11-07 2015-05-08 Renault Sa Dispositif de remplissage en carburant d'un reservoir a carburant pour vehicule automobile et systeme associe
CN103587481B (zh) * 2013-11-15 2016-04-20 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种纯电动汽车用快慢充电口组合结构
CN103587481A (zh) * 2013-11-15 2014-02-19 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种纯电动汽车用快慢充电口组合结构
FR3019108A1 (fr) * 2014-03-31 2015-10-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Interface de remplissage de carburant et d'uree avec bouchon obturateur
FR3019499A1 (fr) * 2014-04-08 2015-10-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Interface de remplissage pour vehicule automobile
FR3024964A1 (fr) * 2014-08-19 2016-02-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Interface de remplissage de reservoirs a volet pivotant
FR3028457A1 (fr) * 2014-11-18 2016-05-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Boitier de remplissage de reservoirs de vehicule automobile
CN107921864B (zh) * 2015-07-23 2021-08-13 雷诺股份公司 用于机动车辆的储箱组
EP3196064A1 (de) * 2016-01-11 2017-07-26 Ford Global Technologies, LLC Zweiteiliger verschluss für einen kombinationsladeanschluss
CN106961041B (zh) * 2016-01-11 2020-02-18 福特全球技术公司 车辆充电端口闭合件
CN106961041A (zh) * 2016-01-11 2017-07-18 福特全球技术公司 车辆充电端口闭合件
DE102016217961A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladesteckdosensystem sowie damit ausgerüstetes Kraftfahrzeug
CN107867195A (zh) * 2016-09-26 2018-04-03 沃尔沃汽车公司 车辆充电接口单元、用于对车辆充电的系统和车辆
EP3299211A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-28 Volvo Car Corporation Fahrzeuglade-schnittstelleneinheit, ein system zu laden eines fahrzeugs und ein fahrzeug
US10266058B2 (en) 2016-09-26 2019-04-23 Volvo Car Corporation Vehicle charging interface unit, a system for charging a vehicle, and a vehicle
EP3627654A1 (de) * 2016-09-26 2020-03-25 Volvo Car Corporation Fahrzeuglade-schnittstelleneinheit, ein system zu laden eines fahrzeugs und ein fahrzeug
CN108284766A (zh) * 2018-02-11 2018-07-17 高军霞 电动汽车充电口装置
CN108284766B (zh) * 2018-02-11 2019-01-29 高军霞 电动汽车充电口装置
JP7187828B2 (ja) 2018-06-07 2022-12-13 三菱自動車工業株式会社 車両
JP2019213406A (ja) * 2018-06-07 2019-12-12 三菱自動車工業株式会社 車両
DE102018115032B4 (de) * 2018-06-22 2021-03-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Notentriegelungseinrichtung zur Notentriegelung einer schwenkbar an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs angeordneten Klappe und Kraftfahrzeug
DE102018115032A1 (de) 2018-06-22 2019-12-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Notentriegelungseinrichtung zur Notentriegelung einer schwenkbar an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs angeordneten Klappe
CN109109642A (zh) * 2018-08-30 2019-01-01 安徽华菱汽车有限公司 一种电动车
DE102020107082A1 (de) 2020-03-16 2021-09-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Medienbefüllsystem
WO2022064065A1 (en) * 2020-09-28 2022-03-31 Jaguar Land Rover Limited Sliding charging inlet cover
GB2599152A (en) * 2020-09-28 2022-03-30 Jaguar Land Rover Ltd Sliding charging inlet cover
GB2599152B (en) * 2020-09-28 2024-05-15 Jaguar Land Rover Ltd Sliding charging inlet cover
WO2023104675A1 (de) * 2021-12-09 2023-06-15 Mercedes-Benz Group AG Ladeanschlussvorrichtung für ein elektrisch antreibbares fahrzeug
WO2023104673A1 (de) * 2021-12-09 2023-06-15 Mercedes-Benz Group AG Ladeanschlussvorrichtung für ein elektrisch antreibbares fahrzeug
FR3135836A1 (fr) * 2022-05-20 2023-11-24 Psa Automobiles Sa Agencement de prises electriques de recharge d’un vehicule a propulsion electrique
FR3136709A1 (fr) * 2022-06-20 2023-12-22 Seabubbles Système de sécurisation d’organes de raccordement pour le ravitaillement d’un véhicule hybride
WO2023248078A1 (fr) * 2022-06-20 2023-12-28 Seabubbles Sas Systeme de securisation d'organes de raccordement pour le ravitaillement d'un vehicule hybride

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011006633A1 (de) Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
DE102015206502B4 (de) Schloss für Elektrofahrzeug-Wartungstrenner
DE102011052078A1 (de) Ladekupplung und Ladekupplungsanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
EP2627531B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines fahrzeugs mit einer steckdose
DE102010041323A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE102010041362B4 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug mit am Elektrofahrzeug mit Befestigungsmitteln befestigten Elektrokonnektor
DE102013007330A1 (de) Wechselstecker zum länderübergreifenden elektrischen Laden eines Fortbewegungsmittels
DE102013202591A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102010061892A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102010041321A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE102010040787A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug und Verfahren
DE102013017842A1 (de) Elektrische Steckverbindung für insbesondere Elektrofahrzeuge
DE102010040797A1 (de) Elektrofahrzeug mit Ladeeinrichtung
WO2013041081A2 (de) Verriegelung für den ladeanschluss eines kraftfahrzeugs
DE102010045685A1 (de) Kraftfahrzeugladevorrichtung
DE102010003545A1 (de) Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102010048384A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102010040796A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE202009007394U1 (de) Ladeanschluss für Elektrofahrzeuge
DE102011006473A1 (de) Ladeeinrichtung mit Lamellenverschluss für ein Elektrofahrzeug
DE102010048386A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Fahrzeugs mit einer Steckdose
WO2019158284A1 (de) Steckdosenvorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit einer steckdosenvorrichtung
DE102011085692A1 (de) Energieversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zumindest einem Elektroantrieb
DE202013009554U1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102012005255A1 (de) Ladestation zur elektrischen Aufladung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative