DE102010061892A1 - Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug - Google Patents

Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010061892A1
DE102010061892A1 DE102010061892A DE102010061892A DE102010061892A1 DE 102010061892 A1 DE102010061892 A1 DE 102010061892A1 DE 102010061892 A DE102010061892 A DE 102010061892A DE 102010061892 A DE102010061892 A DE 102010061892A DE 102010061892 A1 DE102010061892 A1 DE 102010061892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
electric
charging device
drum
electric cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010061892A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Kordowski Bernhard
Michael Scholz
Dipl.-Ing. Westerwick Volker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE102010061892A priority Critical patent/DE102010061892A1/de
Priority to PCT/DE2011/001922 priority patent/WO2012069032A2/de
Publication of DE102010061892A1 publication Critical patent/DE102010061892A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable
    • B65H75/42Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable attached to, or forming part of, mobile tools, machines or vehicles
    • B65H75/425Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable attached to, or forming part of, mobile tools, machines or vehicles attached to, or forming part of a vehicle, e.g. truck, trailer, vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4418Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means
    • B65H75/4428Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means acting on the reel or on a reel blocking mechanism
    • B65H75/4431Manual stop or release button
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4449Arrangements or adaptations to avoid movable contacts or rotary couplings, e.g. by the use of an expansion chamber for a lenght of the cord or hose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4481Arrangements or adaptations for driving the reel or the material
    • B65H75/4484Electronic arrangements or adaptations for controlling the winding or unwinding process, e.g. with sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2551/00Means for control to be used by operator; User interfaces
    • B65H2551/10Command input means
    • B65H2551/13Remote control devices, e.g. speech recognition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/34Handled filamentary material electric cords or electric power cables
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gegenüber dem Stand der Technik weiter entwickelte, zuverlässig funktionierende Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug zu schaffen. Zur Lösung der Aufgabe weist eine Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug ein Elektrokabel und ein Ladeverbindungselement auf. Die Ladeeinrichtung umfasst eine Transporteinrichtung, welche das Elektrokabel in einen Innenraum einer Kabeltrommel einziehen kann. Das Elektrokabel wird auf der Kabeltrommel dann zweidimensional aufgewickelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug mit einem Elektrokabel, wobei ein Ladeverbindungselement beispielsweise in Form eines Ladesteckers oder einer Ladebuchse an einem Ende des Elektrokabels angebracht sind, das aus einem Innenraum einer Kabeltrommel herausgezogen werden kann.
  • Ein Elektrofahrzeug ist ein Fahrzeug, welches elektrisch und zwar in der Regel mit Hilfe eines Elektromotors angetrieben wird. Der Elektromotor bezieht seinen Strom über eine Batterie, die im Elektrofahrzeug untergebracht ist. Diese Batterie muss nach einem Entladen wieder aufgeladen werden. Für ein Aufladen der Batterie dient eine Ladeeinrichtung im Sinne der vorliegenden Erfindung. Soll das Elektrofahrzeug aufgeladen werden, so wird das Elektrokabel herausgezogen und zum Beispiel ein daran befestigter Ladestecker in eine Steckdose gesteckt. Die Steckdose kann eine genormte Steckdose sein, wie sie in Privathaushalten verwendet wird. Der Ladestecker ist dann ebenfalls entsprechend genormt. Ladestecker und Steckdose können aber auch so beschaffen sein, dass diese an spezielle Bedürfnisse für einen Elektrofahrzeug angepasst sind.
  • Aus der Druckschrift DE 694 17 141 T2 geht eine Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug hervor, bei dem ein ausziehbares Spiralkabel als Elektrokabel dient. Die Ladeeinrichtung ist Teil des Elektrofahrzeugs. Für ein Aufladen kann das Elektrokabel aus einem Behälter herausgezogen und ein daran befestigter Ladestecker in eine Steckdose gesteckt werden. Damit das Elektrokabel durch die Schwerkraft in den Behälter zurückgeführt werden kann, weist der Behälter eine nach oben führende Öffnung auf. Am Grund des Behälters wird ein Abschnitt des Elektrokabels horizontal geführt. So soll verhindert werden, dass dieser Abschnitt durch Herausziehen des Elektrokabels aus dem Behälter einer starken Zugbelastung ausgesetzt wird. Im Behälter wird das Elektrokabel mäanderförmig gelagert. Mit Hilfe von mehreren Deckeln wird der Behälter vor eindringendem Wasser geschützt.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2009 052 366 A1 geht eine Ladeeinrichtung eines Elektrofahrzeugs hervor, welches zum einen eine Steckdose beziehungsweise eine Ladebuchse und zum anderen einen Ladestecker umfasst, der mit einem Elektrokabel verbunden ist. Ladestecker und Ladebuchse sind hinter einem oder zwei Deckeln der Karosserie des Elektrofahrzeugs untergebracht. Für ein Aufladen kann der Ladestecker nach dem Öffnen des entsprechenden Deckels herausgezogen und in eine Steckdose eingesteckt werden. Umgekehrt kann ein externer Ladestecker, der mit einem Elektrokabel verbunden ist, in die Steckdose des Elektrofahrzeugs gesteckt werden, um das Fahrzeug aufzuladen. Aus dieser Druckschrift DE 10 2009 052 366 A1 gehen verschiedene Möglichkeiten hervor, das Elektrokabel geeignet im Elektrofahrzeug unterzubringen. So wird eine Trommel mit Servomotor vorgeschlagen, auf der das Elektrokabel aufgewickelt werden kann. Federkräfte können eingesetzt sein, um ein Elektrokabel in einen Innenraum einziehen oder heraus ziehen zu können. Die Steckdose des Kraftfahrzeugs kann der Fixierung des Ladesteckers dienen, wenn nicht aufgeladen wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gegenüber dem Stand der Technik weiter entwickelte, zuverlässig funktionierende Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug zu schaffen.
  • Zur Lösung der Aufgabe weist eine Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug ein Elektrokabel und ein Ladeverbindungselement, beispielsweise einen Ladestecker, eine Ladebuchse oder eine Kombination von Ladebuchse und Ladestecker auf. Das Ladeverbindungselement ist an einem aus einem Innenraum einer Kabeltrommel der Ladeeinrichtung heraus bewegbaren Endes des Elektrokabels angebracht. Die Ladeeinrichtung umfasst eine Transporteinrichtung, welche das Elektrokabel in den Innenraum hinein bewegen kann. Das Bewegen mittels Transporteinrichtung kann auf ein oder mehreren Antrieben, insbesondere elektrischen Antrieben und/oder Federkräften beruhen.
  • Das Elektrokabel wird beispielsweise manuell oder mit Hilfe eines elektrischen Antriebs aus dem Innenraum heraus bewegt, wodurch in einer Ausführungsform zumindest eine Feder gespannt wird. Die so erzeugte Federkraft wird anschließend als Antrieb für eine Bewegung des Elektrokabels zurück in den Innenraum genutzt.
  • Im Innenraum wird das Elektrokabel zweidimensional auf einer dafür geeignet dimensionierten Kabeltrommel aufgewickelt. Um dies besonders zuverlässig zu erreichen, weist die Trommel zwei seitliche Begrenzungen für das aufgewickelte Elektrokabel auf, wobei der Abstand zwischen den beiden seitlichen Begrenzungen kleiner ist als der doppelte Durchmesser des Elektrokabels. Vorzugsweise entspricht der Abstand zwischen den beiden seitlichen Begrenzungen dem Durchmesser des Elektrokabels. Der Abstand ist bevorzugt geringfügig größer als der Durchmesser des Elektrokabels, damit das Elektrokabel zwischen die beiden Begrenzungen gebracht und dort aufbewahrt werden kann, ohne dass dafür große Reibungskräfte zu überwinden sind. Beispielsweise beträgt der Abstand zwischen den beiden Begrenzungen bis zu 130%, bevorzugt bis zu 120%, besonders bevorzugt bis zu 110% des äußeren Durchmessers des Elektrokabels.
  • Wird das Elektrokabel zweidimensional auf einer Trommel aufgewickelt bzw. weisen seitliche Begrenzungen der Trommel einen dafür geeigneten Abstand auf, so wird im Vergleich zu einer üblichen dreidimensionalen Aufwicklung verbessert sichergestellt, dass das Elektrokabel störungsfrei auf- und abgewickelt werden kann.
  • Die Trommel unterscheidet sich von einer üblichen Kabeltrommel durch eine sehr kurze Achse im Verhältnis zu seitlichen Begrenzungen für das aufzuwickelnde Elektrokabel. Um Gewicht einzusparen, sind die seitlichen Begrenzungen vollständig oder zumindest teilweise, vorzugsweise überwiegend gitterförmig ausgestaltet.
  • Für die Unterbringung der Kabeltrommel wird eine relativ große Fläche, aber keine besonders große Bauraumtiefe benötigt. Bevorzugt wird die so dimensionierte Kabeltrommel angrenzend an ein Reserverad eines Elektrofahrzeugs untergebracht oder aber angrenzend an einen Boden eines Kofferraums eines Elektrofahrzeugs. Auf diese Weise kann die Trommel unauffällig und geschützt untergebracht werden, ohne eine übliche Fahrzeuggeometrie wesentlich verändern zu müssen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird die Trommel horizontal gelagert untergebracht. Die relativ Achse der Trommel verläuft dann senkrecht. Seitliche Begrenzungen der Trommel erstrecken sich dann in horizontaler Richtung. Insbesondere ist dann die Kabeltrommel angrenzend an den Bodenbereich des Elektrofahrzeugs untergebracht oder ist als Teil des Bodens des Elektrofahrzeugs ausgestaltet und zwar von unten gesehen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung grenzt an die eigentliche Kabeltrommel mit seitlichen Begrenzungen eine Kassette an, in der zugehörige Einrichtungen untergebracht sind. Zu diesen Einrichtungen gehört eine Feder bzw. Triebfeder als Antrieb für ein Einziehen des Elektrokabels in die Kabeltrommel, ein Gesperre für ein derartiges Verriegeln oder Verrosten, dass das Elektrokabel nicht aufgewickelt werden kann und/oder eine rohrförmige Führung des Elektrokabels aus der Kabeltrommel heraus und zwar insbesondere zwecks Weiterleitung zu einer Batterie des Elektrofahrzeugs. Die Kassette befindet sich im eingebauten Zustand bevorzugt unterhalb der eigentlichen Kabeltrommel.
  • Grenzt die Kabeltrommel an den Bodenbereich an oder ist die Kabeltrommel Teil des Bodens des Elektrofahrzeugs, so müssen derzeit übliche Geometrien von Fahrzeugen praktisch nicht geändert werden, um das aufgewickelte Elektrokabel unterzubringen. Aus gleichem Grund wird dann bevorzugt eine Kassette unterhalb der eigentlichen Kabeltrommel angeordnet.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Kabeltrommel mittels einer Dichtung an einem Flansch feuchtigkeitsdicht und/oder staubdicht angebracht. Die Fläche der Kabeltrommel kann so als Wand eines vor Schmutz und Feuchtigkeit geschützten Innenraums des Kraftfahrzeugs genutzt werden und übernimmt so eine Doppelfunktion. In einer bevorzugten Ausführungsform bildet die dicht angebrachte Kabeltrommel einen Wandbereich eines Kofferraums eines Elektrofahrzeugs.
  • Um das Elektrokabel besonders zuverlässig auch außerhalb der Kabeltrommel zu führen, umfasst die Ladeeinrichtung ein Rohr als Führung für das Elektrokabel, welches von der Kabeltrommel zur Karosserie des Elektrofahrzeugs führt. Das Rohr grenzt an den Karosseriebereich zumindest an und endet beispielsweise von außen gesehen hinter einer Klappe der Karosserie beispielsweise in einem Gehäuse. Wird die Klappe geöffnet, so kann das Ladeverbindungselement ergriffen und zusammen mit dem Elektrokabel herausgezogen werden. Das Ladeverbindungselement kann so bequem mit dem Ladeverbindungselement einer Ladestation mechanisch und elektrisch für ein Aufladen der Batterie des Elektrofahrzeugs verbunden werden.
  • In dem Rohr, welches von der Kabeltrommel bis zu einem Bereich der Karosserie des Elektrofahrzeugs oder angrenzend an die Karosserie führt, sind in einer Ausgestaltung ein oder mehrere Rohrsegmente drehbar gelagert. Es hat sich überraschend herausgestellt, dass hierdurch die Kraft reduziert werden kann, die durchschnittlich für ein Bewegen des Elektrokabels durch das Rohr hindurch aufgewendet werden muss. Das Elektrokabel ist dann durch diese Rohrsegmente hindurch geführt. Diese Form der Führung eines aus einem Innenraum herausziehbaren Elektrokabels stellt eine eigeneständige Erfindung dar, die nicht zwingend die Merkmale der weiteren Ansprüche umfasst.
  • Anstelle von drehbaren Rohrsegmenten können auch Rollen innerhalb des Rohrs vorgesehen sein. Diese Lösung ist aber technisch deutlich aufwendiger.
  • Zwar kann die Drehachse der Kabeltrommel mit elektrischen Schleifkontakten versehen sein, über die Strom von dem Elektrokabel zu einer Batterie des Elektrofahrzeugs geleitet werden kann. Das innen liegende Ende des Elektrokabels ist dann mit den Schleifkontakten in einer dafür geeigneten Weise verbunden. Zu bevorzugen ist aber eine unmittelbare Kontaktierung des Elektrokabels mit einer Batterie des Elektrofahrzeugs, da Schleifkontakte relativ störanfällig sind.
  • Ein drehbarer Innenbereich der Kabeltrommel, die dem Aufwickeln des Elektrokabels dient, ist in einer Ausführungsform so vorgespannt gelagert und/oder es wird eine am Innenbereich angreifende Feder durch ein Herausziehen des Elektrofahrzeugs so vorgespannt, dass diese Vorspannung dazu genutzt werden kann, um das Elektrokabel im Anschluss an ein Herausziehen wieder zweidimensional aufwickeln zu können. Der Innenbereich umfasst insbesondere einen Innenring, auf dem das Elektrokabel zweidimensional aufgewickelt wird. Insbesondere bei dieser Ausführungsform gibt es ein Gesperre, welches ein Drehen in Aufwickelrichtung zu verhindern vermag. Das Gesperre vermag den entsprechenden Aufwickelmechanismus der Kabeltrommel stufenweise oder sogar stufenlos in unterschiedlichen Positionen zu arretieren, um so zu verhindern, dass ein für ein Aufladen heraus gezogenes Elektrokabel sofort wieder aufgewickelt werden kann. In einer Ausführungsform ist das Gesperre so ausgestaltet, dass ein kurzer Zug am Elektrokabel für ein Entrasten genügt, damit anschließend das Elektrokabel aufgewickelt werden kann. In einer anderen Ausführungsform wird das Gesperre elektrisch entriegelt, um das Elektrokabel im Anschluss an eine solche elektrisch durchgeführte Entriegelung aufzuwickeln.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Gesperre einen Riegel, der eine die Trommel derart verriegelnde Stellung einnehmen kann, dass ein Elektrokabel nicht aufgewickelt werden kann, sowie eine nicht verriegelnde Stellung. Der Riegel kann in einer Ausführungsform der Erfindung durch einen elektrischen Antrieb in die verriegelnde Stellung und/oder in die nicht verriegelnde Stellung gebracht werden. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung gibt es eine Mechanik, mit der der Riegel in die verriegelnde Stellung und/oder die nicht verriegelnde Stellung gebracht werden kann. In einer Ausführungsform ist die Mechanik so beschaffen, dass durch die Mechanik der Riegel abwechselnd in die verriegelnde Stellung und die nicht verriegelnde Stellung gebracht wird und zwar insbesondere durch einen Zug am Elektrokabel. Durch einen ersten Zug, das heißt ein erstes Herausziehen des Elektrokabels wird der Riegel durch die Mechanik beispielsweise von der nicht verriegelnden in die verriegelnde Stellung gebracht. Nach einer Unterbrechung wird der Riegel durch einen weiteren (kurzen) Zug am Elektrokabel in die nicht verriegelnde Stellung gebracht. Es handelt sich also um ein Gesperre mit Herzkurve, das sich ähnlich wie ein Kugelschreiber verhält, dessen Miene durch Drücken abwechselnd aus dem Kugelschreibergehäuse heraus und wieder hinein bewegt wird.
  • In einer Ausführungsform umgibt der drehbare Innenbereich der Kabeltrommel eine starre Achse, durch die hindurch das Elektrokabel aus der Kabeltrommel heraus in Richtung aufzuladende Batterie geleitet wird. Das Elektrokabel ist außerdem durch den drehbaren Innenbereich hindurch geführt und im Durchgangsbereich fest mit dem drehbaren Innebereich verbunden. Der Innenraum, der durch den drehbaren Innenbereich eingeschlossen wird, sowie die Länge des Elektrokabels innerhalb des Innenbereichs sind so dimensioniert, dass ein Aufwickeln und Abwickeln des Elektrokabels in vorgesehener Weise möglich ist. Dieser Innenraum dient als Ausgleichskammer und nicht dem Aufwickeln eines herausgezogenen Kabelabschnitts. Für das Aufwickeln eines herausgezogenen Kabelabschnitts dient ein weiterer Innenraumbereich. Bei dieser Ausführungsform ist die Kabeltrommel daher in einen Spiraltrum und einen Wickeltrum unterteilt. Der Wickeltrum dient dem Aufwickeln des Elektrokabels. Im Spiraltrum ist ein entsprechender Abschnitt des Elektrokabels spiralförmig untergebracht. Das Vorsehen des Spiraltrums ermöglicht es, einen entsprechenden Kabelabschnitt aus der Kabeltrommel herauszuführen und mit einer Batterie des Elektrofahrzeugs zu verbinden, ohne Schleifkontakte einsetzen zu müssen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1: Schnittdarstellung durch eine Kabeltrommel
  • 2: Perspektivische Darstellung einer Ladeeinrichtung
  • 3: Seitenansicht auf Kabeltrommel unterhalb eines Reserverads
  • 4: Schnittdarstellung durch eine Kabeltrommel
  • 5: Drehbares Rohrsegment für Kabelführung
  • 6: Unterbringung der Ladetrommel neben einem Tank
  • 1 zeigt einen Schnitt durch eine Kabeltrommel 1, die Teil einer Ladeeinrichtung eines Elektrofahrzeugs ist. In der Kabeltrommel 1 ist ein Elektrokabel 2 zweidimensional aufgewickelt untergebracht. Ein aus dem Elektrofahrzeug herausziehbares Ende des Elektrokabels 2, welches sich stets außerhalb des Innenraums 3, 4 der Kabeltrommel 1 befindet, ist mit einem Ladeverbindungselement 5 und zwar einem Ladestecker verbunden. Das Ladeverbindungselement 5 wird für ein Aufladen in eine Ladebuchse einer Ladestation hineingesteckt, um Strom von der Ladestation zu einer Batterie des Elektrofahrzeugs zu leiten.
  • Die Kabeltrommel 1 umfasst eine in der 1 nicht dargestellte, vorgespannte Triebfeder als Transporteinrichtung. Aufgrund ihrer Vorspannung kann die Triebfeder einen drehbar gelagerten Innenbereich der Kabeltrommel 1, der in Form eines Innenrings 6 vorliegt, so zu drehen und zwar im Fall der 1 gegen den Uhrzeigersinn, dass das Elektrokabel 2 in den als Wickelkammer dienenden Innenraum 4 hineingezogen und hier zweidimensional auf dem Innenring 6 aufgewickelt wird. Der Innenring unterteilt die Kabeltrommel 1 in einen Spiraltrum und einen Wickeltrum.
  • Die Kabeltrommel umfasst ein in der 1 nicht gezeigtes Gesperre, welches ein Drehen in Aufwickelrichtung, also entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn zumindest stufenweise zu verhindern vermag,. Das Gesperre ist insbesondere so ausgestaltet, dass ein kurzer Zug am Elektrokabel für ein Verriegeln oder Entriegeln gemäß einer Herzkurve genügt, damit anschließend das Elektrokabel in der herausgezogenen Position gehalten oder aufgewickelt werden kann. Alternativ kann das Gesperre aber auch elektrisch entriegelt werden.
  • Das Elektrokabel 2 wird durch eine als Durchgangsbereich dienende Öffnung 7 durch den Innenring 6 hindurchgeführt und gelangt so in einen Bereich bzw. Spiraltrum 3 des Innenraums der Kabeltrommel 1, der als Ausgleichskammer dient. Das Elektrokabel 2 kann in der Regel aus der Öffnung 7 nicht herausgezogen werden, da es grundsätzlich fest mit der Öffnung 7 beispielsweise klemmend verbunden ist.
  • In der Spiraltrum bzw. Ausgleichskammer 3 gibt es eine starre Achse 8 der Kabeltrommel 1, durch die hindurch das entsprechende Ende des Elektrokabels 2 aus der Kabeltrommel 1 heraus in Richtung aufzuladende Batterie geleitet wird. Die Länge des Elektrokabels 2 innerhalb des Spiraltrums 3 ist so dimensioniert, dass ein Aufwickeln und Abwickeln des Elektrokabels 2 in vorgesehener Weise möglich ist. Eine Triebfeder kann zwecks Platz sparender Unterbringung parallel zum spiralförmig angeordneten Kabelabschnitt im Spiraltrum 3 vorgesehen sein, die mit einem Ende beispielsweise an der Achse 8 und mit dem anderen Ende an dem Innenring 6 befestigt ist.
  • Die 2 zeigt eine perspektivische Darstellung der Kabeltrommel 1 mit zwei seitliche Begrenzungen 9 für das aufgewickelte Elektrokabel 2. Der Abstand zwischen den beiden seitlichen Begrenzungen 9 ist ein wenig größer als der Durchmesser des Elektrokabels 2. Die Begrenzungen 9 können fest mit dem Innenring 6 verbunden sein und können dann zusammen mit dem Innenring 6 gedreht werden. Die Begrenzungen 9 können aber auch fest mit der Achse 8 verbunden sein.
  • Die Ladeeinrichtung umfasst ein Rohr 10 als Führung für das Elektrokabel 2, welches von der Kabeltrommel 1 zu einem Gehäuse 11 führt, das an die Karosserie des Elektrofahrzeugs angrenzt. Im Gehäuse 11 kann der Ladestecker 5 untergebracht werden, wenn das Elektrokabel in vorgesehener Weise aufgewickelt worden ist. Das Gehäuse 11 kann dann grundsätzlich mit einer nicht dargestellten Klappe verschlossen werden, um das Ladeverbindungselement vor unerwünschten äußeren Einflüssen zu schützen. In dem Kasten 11 können sich optische Anzeigemittel beispielsweise in Form von stromsparenden LEDs befinden, um Betriebszustände anzuzeigen, so zum Beispiel einen verriegelten oder entriegelten Zustand der Kabeltrommel. Die Klappe stellt bevorzugt optisch einen Teil der Karosserie des Elektrofahrzeugs dar. Das Rohr 10 grenzt in diesem Sinn an den Karosseriebereich des Elektrofahrzeugs an. Wird die Klappe des Gehäuses 11 geöffnet, so kann das Ladeverbindungselement 5 ergriffen und zusammen mit dem Elektrokabel 2 aus dem Rohr 10 und damit auch aus der Kabeltrommel 1 herausgezogen werden.
  • In dem Rohr 10, welches von der Kabeltrommel 1 bis zu dem Gehäuse 11 führt, sind mehrere, nicht dargestellte Rohrsegmente drehbar gelagert. Das Elektrokabel 2 ist durch diese Rohrsegmente hindurch geführt. Die Rohrsegmente sowie die zugehörigen Drehachsen verlaufen parallel zum Rohr, in dem sich die Rohrsegmente befinden.
  • Die Kabeltrommel 1 wird wie in 3 gezeigt angrenzend an ein horizontal gelagertes Reserverad 12 des Elektrofahrzeugs und zwar unterhalb des Reserverads 12 horizontal gelagert untergebracht. Auf diese Weise kann die Trommel unauffällig und geschützt untergebracht werden, ohne das Herausnehmen des Reserverads 12 zu behindern. Auf der Seite, die von dem Reserverad abgewandt ist, umfasst die Kabeltrommel 1 eine Kassette 13, in der sich insbesondere eine als Transportmittel dienende Triebfeder befindet. Ein Ende der spiralförmigen Triebfeder kann fest mit der Achse 8 der Kabeltrommel verbunden sein. Das andere Ende dieser Triebfeder ist dann mit dem drehbaren Ring 6 fest verbunden.
  • In der Kassette 13 kann ferner ein Rohr untergebracht sein, das einen entsprechenden Abschnitt des Elektrokabels von der Achse 8 kommend geschützt in Richtung Batterie weiterleitet. In der Kassette 13 kann sich außerdem ein vorgenanntes Gesperre für die Kabeltrommel befinden. Das Gesperre kann nach dem Kugelschreiberprinzip erfolgen, um dieses bei Bedarf zu verriegeln und dieses bei Bedarf wieder zu entriegeln (Gesperre mit Herzkurve).
  • Einen Außenumfang 1a der Trommel 1 ist bevorzugt an einem Flansch des Elektrofahrzeugs befestigt. Bevorzugt ist die Verbindung zwischen Flansch und Außenumfang mit einem Dichtring dicht ausgestaltet, um einen Durchlass von Schmutz und Feuchtigkeit durch die Verbindung hindurch zu verhindern. Der darüber befindliche Innenraum des Elektrofahrzeugs ist so vor Schmutz und Feuchtigkeit geschützt.
  • In der 4 wird ein weiterer Schnitt durch die Kabeltrommel 1 gezeigt, der einen Blick auf die Triebfeder 14 sowie auf eine Sperrklinke 15 eines Gesperres erlaubt. Die Sperrklinke 15 wird in der nicht verriegelnden Stellung gezeigt. Wird die Sperrklinke 15 in Richtung Begrenzung 9 geschwenkt, so gelangt diese so beispielsweise in eine sperrende Ausnehmung der Begrenzung 9 hinein. Ist die Begrenzung 9 fest mit dem Innenring verbunden, so kann das Elektrokabel 2 nicht mehr aufgewickelt werden. Im Innenbereich 3 ist das Kabel 2 relativ lose im Vergleich zum angrenzenden Innenbereich 4 untergebracht, wenn das Elektrokabel 2 im Wickeltrum 4 aufgewickelt untergebracht ist. Über die Achse 8 sowie ein Rohr 16, welches von unten angrenzt, wird das Elektrokabel 2 mit seinem Ende 17 seitlich von der Kabeltrommel weg geführt und dann mittelbar oder unmittelbar mit einer Batterie des Elektrofahrzeugs verbunden.
  • Das Rohr 16 ist innerhalb der horizontal angebrachten Kassette 13 angeordnet. So wird auch der zur Batterie führende Abschnitt des Elektrokabels 2 gut geschützt, ohne den zur Verfügung stehenden Bauraum eines üblichen Fahrzeugs wesentlich abändern zu müssen. Da dieser Abschnitt des Elektrokabels 2 nicht bewegt wird, gibt es im Rohr 16 keine drehbaren Rohrsegmente, um die Zahl der Teile und den Rohrdurchmesser zu minimieren. Der Ladestecker 5 kann einen Betätigungsknopf 18 umfassen. Wird dieser gedrückt, so wird das Gesperre 15 zum Beispiel elektrisch entriegelt und das Elektrokabel 2 dann aufgewickelt. Das Elektrokabel kann mit manueller Kraft für ein Aufladen heraus gezogen werden. Es kann aber auch ein elektrischer Antrieb vorhanden sein, um das Ladekabel mit Hilfe des elektrischen Antriebs herauszuziehen. Insbesondere umfasst ein solcher elektrischer Antrieb ein oder mehrere Rollen, die an dem Elektrokabel anliegen. Ein Drehen der Rollen mit Hilfe eines elektrischen Antriebs bewegt dann das Elektrokabel entsprechend.
  • In der 5 wird eine Führung des Elektrokabels 2 durch ein drehbar gelagertes Rohrsegment 19 gezeigt. Ein jedes Rohrsegment 19 befindet sich innerhalb des Rohrs 10, welches zur Karosserie führt und kann in Pfeilrichtung gedreht werden.
  • In der 6 wird von unten gesehen eine bevorzugte Anordnung der Ladetrommel 1 angrenzend an einen Treibstofftank 20 eines Elektrofahrzeugs gezeigt, welches neben einem Elektromotor auch einen Verbrennungsmotor umfasst, der mittelbar oder unmittelbar dem Antrieb des Elektrofahrzeugs dienen kann. Das Tankrohr 21, über welches der Tank 20 mit Kraftstoff befüllt wird, verläuft schließlich parallel zum Rohr 10 der Kabeltrommel 1 und endet gemeinsamt mit diesem in einer Mulde oder einem Gehäuse 11 angrenzend an die Karosserie. Die Mulde 11 kann eine Klappe oder einen Schieber umfassen, der entweder den Ladestecker oder aber den Tankstutzen des Rohres abdeckt. Ein Verschwenken bzw. Verschieben hat zur Folge, dass zum Beispiel der Ladestecker zugänglich wird, dafür aber der Tankstutzen verdeckt wird und umgekehrt. Die Klappe ist beispielsweise zwischen dem Ladestecker und dem Tankstutzen schwenkbar angebracht und kann in Richtung Tankstutzen sowie in Richtung Ladestecker bzw. Ladeverbindungselement geschwenkt werden, um mal den Ladestecker und mal den Tankstutzen abzudecken. Es kann so verhindert werden, dass zugleich Kraftstoff eingefüllt und elektrisch aufgeladen wird, was aufgrund der Zündgefahr des Kraftstoffes gefährlich wäre. Die Mulde oder Klappe, die ein gleichzeitiges Betanken und Aufladen zu verhindern vermag, stellt eine eigenständige Erfindung für ein Elektrofahrzeug dar, das auch über einen Verbrennungsmotor verfügt. Vor allem mit dem Schieber wird das gewünschte Ergebnis besonders zuverlässig erzielt. Die Klappe oder der Schieber können auch dazu genutzt werden, um abwechselnd einen Wechselstromanschluss sowie einen Gleichstromanschluss eines Elektrofahrzeugs zu verdecken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kabeltrommel
    2
    Elektrokabel
    3
    Innenraum, Ausgleichskammer
    4
    Innenraum, Wickelkammer
    5
    Ladeverbindungselement
    6
    Innenring
    7
    Öffnung durch Innenring
    8
    starre Achse der Kabeltrommel
    9
    seitliche Begrenzung
    10
    Rohr
    11
    Gehäuse
    12
    Reserverad des Elektrofahrzeugs
    13
    Federkassette
    14
    Triebfeder
    15
    Sperrklinke eines Gesperres
    16
    Rohr
    17
    Elektrokabelende
    18
    Betätigungsknopf
    19
    drehbares Rohrsegment
    20
    Kraftstofftank
    21
    Tankrohr
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69417141 T2 [0003]
    • DE 102009052366 A1 [0004, 0004]

Claims (15)

  1. Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug mit einem Elektrokabel (2) und einem daran befestigten Ladeverbindungselement (5), einer Transporteinrichtung (14) für ein Aufwickeln des Elektrokabels (2) auf einer Kabeltrommel (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrokabel (2) zweidimensional auf der Kabeltrommel (1) aufgewickelt ist oder zweidimensional auf der Kabeltrommel (1) aufgewickelt werden kann.
  2. Ladeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabeltrommel (1) zwei seitliche Begrenzungen (9) für das aufgewickelte Elektrokabel (2) aufweist, wobei der Abstand zwischen den beiden seitlichen Begrenzungen (9) kleiner ist als der doppelte Durchmesser des Elektrokabels (2).
  3. Ladeeinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den beiden Begrenzungen (9) bis zu 130%, bevorzugt bis zu 120%, besonders bevorzugt bis zu 110% des äußeren Durchmessers des Elektrokabels (2) beträgt.
  4. Ladeeinrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungen (9) gitterförmig oder zumindest überwiegend gitterförmig sind.
  5. Ladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabeltrommel (1) angrenzend an ein Reserverad (12) des Elektrofahrzeugs oder aber angrenzend an einen Boden des Kofferraums des Elektrofahrzeugs untergebracht ist.
  6. Ladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabeltrommel unterhalb eines horizontal gelagerten Reserverads eines Elektrofahrzeugs untergebracht ist.
  7. Ladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeeinrichtung ein Rohr (10) als Führung für das Elektrokabel (2) aufweist, welches von der Kabeltrommel (1) zur Karosserie des Elektrofahrzeugs führt.
  8. Ladeeinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Rohrsegment (19) drehbar in dem Rohr (10) angeordnet ist.
  9. Ladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladeverbindungselement (5) über einen Betätigungsknopf (18) verfügt, mit dem ein Gesperre (15) der Ladeeinrichtung für ein Aufwickeln des Elektrokabels (2) entriegelt werden kann.
  10. Ladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt des Elektrokabels (2), der mit zur Batterie des Elektrokabels führt, über eine starre Achse (8) und/oder über ein Rohr (16) aus der Kabeltrommel (1) herausgeführt wird.
  11. Ladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladetrommel über einen Spiraltrum (3) verfügt, der als Ausgleichskammer für das Elektrokabel dient, sowie einen hieran angrenzenden Wickeltrum (4), der dem Aufwickeln des Elektrokabels (2) dient.
  12. Ladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladetrommel (1) Teil einer Wand eines geschützten Innenraums des Elektrofahrzeugs ist.
  13. Ladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladetrommel mit Hilfe einer Dichtung dicht an dem Elektrofahrzeug angebracht ist.
  14. Ladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladetrommel eine Kassette (13) umfasst, in der sich ein Gesperre und/oder eine Sperrklinke (15) für ein Verriegeln der Kabeltrommel und/oder ein Rohr (16) für ein Herausführen des Elektrokabels aus der Kabeltrommel (1) und/oder eine Triebfeder (14) für ein Aufwickeln des Elektrokabels (2) befindet.
  15. Ladeeinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassette am Boden des Elektrofahrzeugs horizontal angebracht ist.
DE102010061892A 2010-11-24 2010-11-24 Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug Pending DE102010061892A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010061892A DE102010061892A1 (de) 2010-11-24 2010-11-24 Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
PCT/DE2011/001922 WO2012069032A2 (de) 2010-11-24 2011-10-29 Ladeeinrichtung für ein elektrofahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010061892A DE102010061892A1 (de) 2010-11-24 2010-11-24 Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010061892A1 true DE102010061892A1 (de) 2012-05-24

Family

ID=45688128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010061892A Pending DE102010061892A1 (de) 2010-11-24 2010-11-24 Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010061892A1 (de)
WO (1) WO2012069032A2 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080082A1 (de) 2011-07-29 2013-01-31 Kiekert Ag Lagereinrichtung mit Kabelführung für ein Elektrofahrzeug
DE102011080085A1 (de) 2011-07-29 2013-01-31 Kiekert Ag Kabeltrommel mit Abstandshalter
DE102011080084A1 (de) 2011-07-29 2013-01-31 Kiekert Ag Lagereinrichtung mit Kupplung für ein Elektrofahrzeug
DE102011083400A1 (de) 2011-09-26 2013-03-28 Kiekert Ag Verfahren und Lagereinrichtung mit Überlasterkennung
DE102012200214A1 (de) 2012-01-09 2013-07-11 Kiekert Ag Lagereinrichtung mit Kabelführung für ein Elektrofahrzeug
DE102012002103A1 (de) 2012-02-06 2013-08-08 Kiekert Ag Lagereinrichtung mit Kabelführung für ein Elektrofahrzeug
DE102013206761A1 (de) 2013-04-16 2014-10-16 Ford Global Technologies, Llc Kabelspeicher für ein Ladekabel eines Hybrid- oder Batterie-Elektrofahrzeugs und Elektrofahrzeug mit einem solchen Kabelspeicher
DE202013012028U1 (de) 2013-09-26 2015-02-18 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug mit einem von einem Kabelspeicher aufgenommenen elektrischen Kabel
DE102016224160A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-07 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Ladekabel
CN108439089A (zh) * 2018-05-30 2018-08-24 成都特来电新能源有限公司 一种便于收纳电缆的充电桩
CN109318731A (zh) * 2018-07-27 2019-02-12 南京灵雀智能制造有限公司 一种电动汽车高效充电接头
DE102020208899B3 (de) * 2020-07-16 2021-05-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Haspel mit einem Gehäuse und einem Leitungsmittel sowie Gehäuse für eine Haspel
DE102020204903A1 (de) 2020-04-17 2021-10-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Unterbringung eines Ladekabels, Fahrzeug oder Ladestation mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
DE102020207218A1 (de) 2020-06-09 2021-12-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladestation für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102021102237A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aufbewahrungsbox mit einem Ladekabel für ein Kraftfahrzeug
DE102021105389A1 (de) 2021-03-05 2022-09-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aufbewahrungsbox mit einem Ladekabel für ein Kraftfahrzeug
FR3138075A1 (fr) * 2022-07-21 2024-01-26 Psa Automobiles Sa Vehicule automobile comportant un dispositif d’enroulement d’un cable electrique

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221970A1 (de) 2013-10-29 2015-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladekabel

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8213269U1 (de) * 1982-05-07 1982-11-04 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektroauto mit Sicherheitsschalter als Losfahrschutz
US5855262A (en) * 1996-04-03 1999-01-05 Jackson; Michael D. Vehicle external electric supply system
DE69417141T2 (de) 1993-10-19 1999-07-01 Honda Motor Co Ltd Behälter für das Ladekabel eines Elektrofahrzeuges
DE10233298A1 (de) * 2002-07-22 2004-02-12 H. Hench Gmbh Kabeltrommel für elektrische Reinigungsgeräte, insbesondere Bodenstaubsauger
WO2009091745A2 (en) * 2008-01-14 2009-07-23 Aerovironment Sliding conductor transmission cable
DE102009052366A1 (de) 2009-11-07 2010-07-22 Daimler Ag Fahrzeug mit einem elektromotorischen Antrieb
DE102010021328A1 (de) * 2010-05-22 2011-01-20 Daimler Ag Aufbewahrungsbehälter für ein Ladekabel eines Elektro- oder Hybrid-Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343539A1 (de) * 1983-12-01 1984-04-26 Harald 8130 Starnberg Straaß Einrichtung zur energieversorgung von fahrzeugen
US5931245A (en) * 1995-09-18 1999-08-03 Seiko Epson Corporation Battery control system for electric vehicle

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8213269U1 (de) * 1982-05-07 1982-11-04 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektroauto mit Sicherheitsschalter als Losfahrschutz
DE69417141T2 (de) 1993-10-19 1999-07-01 Honda Motor Co Ltd Behälter für das Ladekabel eines Elektrofahrzeuges
US5855262A (en) * 1996-04-03 1999-01-05 Jackson; Michael D. Vehicle external electric supply system
DE10233298A1 (de) * 2002-07-22 2004-02-12 H. Hench Gmbh Kabeltrommel für elektrische Reinigungsgeräte, insbesondere Bodenstaubsauger
WO2009091745A2 (en) * 2008-01-14 2009-07-23 Aerovironment Sliding conductor transmission cable
DE102009052366A1 (de) 2009-11-07 2010-07-22 Daimler Ag Fahrzeug mit einem elektromotorischen Antrieb
DE102010021328A1 (de) * 2010-05-22 2011-01-20 Daimler Ag Aufbewahrungsbehälter für ein Ladekabel eines Elektro- oder Hybrid-Kraftfahrzeugs

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080082A1 (de) 2011-07-29 2013-01-31 Kiekert Ag Lagereinrichtung mit Kabelführung für ein Elektrofahrzeug
DE102011080085A1 (de) 2011-07-29 2013-01-31 Kiekert Ag Kabeltrommel mit Abstandshalter
DE102011080084A1 (de) 2011-07-29 2013-01-31 Kiekert Ag Lagereinrichtung mit Kupplung für ein Elektrofahrzeug
WO2013017115A2 (de) 2011-07-29 2013-02-07 Kiekert Aktiengesellschaft Lagereinrichtung mit kabelführung für ein elektrofahrzeug
WO2013017114A2 (de) 2011-07-29 2013-02-07 Kiekert Aktiengesellschaft Lagereinrichtung mit kupplung für ein elektrofahrzeug
DE102011083400A1 (de) 2011-09-26 2013-03-28 Kiekert Ag Verfahren und Lagereinrichtung mit Überlasterkennung
DE102011083400B4 (de) 2011-09-26 2023-12-14 Kiekert Aktiengesellschaft Verfahren und Lagereinrichtung mit Überlasterkennung
DE102012200214A1 (de) 2012-01-09 2013-07-11 Kiekert Ag Lagereinrichtung mit Kabelführung für ein Elektrofahrzeug
DE102012002103A1 (de) 2012-02-06 2013-08-08 Kiekert Ag Lagereinrichtung mit Kabelführung für ein Elektrofahrzeug
DE102013206761B4 (de) * 2013-04-16 2017-10-12 Ford Global Technologies, Llc Kabelspeicher für ein Ladekabel eines Hybrid- oder Batterie-Elektrofahrzeugs und Elektrofahrzeug mit einem solchen Kabelspeicher
DE102013206761A1 (de) 2013-04-16 2014-10-16 Ford Global Technologies, Llc Kabelspeicher für ein Ladekabel eines Hybrid- oder Batterie-Elektrofahrzeugs und Elektrofahrzeug mit einem solchen Kabelspeicher
CN104112958A (zh) * 2013-04-16 2014-10-22 福特全球技术公司 电缆收纳装置以及具有此种电缆收纳装置的电动车辆
DE102013219435A1 (de) 2013-09-26 2015-03-26 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug mit einem von einem Kabelspeicher aufgenommenen elektrischen Kabel
DE202013012028U1 (de) 2013-09-26 2015-02-18 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug mit einem von einem Kabelspeicher aufgenommenen elektrischen Kabel
DE102016224160A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-07 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Ladekabel
CN108439089A (zh) * 2018-05-30 2018-08-24 成都特来电新能源有限公司 一种便于收纳电缆的充电桩
CN109318731A (zh) * 2018-07-27 2019-02-12 南京灵雀智能制造有限公司 一种电动汽车高效充电接头
DE102020204903A1 (de) 2020-04-17 2021-10-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Unterbringung eines Ladekabels, Fahrzeug oder Ladestation mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
DE102020207218A1 (de) 2020-06-09 2021-12-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladestation für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102020208899B3 (de) * 2020-07-16 2021-05-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Haspel mit einem Gehäuse und einem Leitungsmittel sowie Gehäuse für eine Haspel
DE102021102237B4 (de) 2021-02-01 2023-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aufbewahrungsbox mit einem Ladekabel für ein Kraftfahrzeug
DE102021102237A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aufbewahrungsbox mit einem Ladekabel für ein Kraftfahrzeug
DE102021105389A1 (de) 2021-03-05 2022-09-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aufbewahrungsbox mit einem Ladekabel für ein Kraftfahrzeug
FR3138075A1 (fr) * 2022-07-21 2024-01-26 Psa Automobiles Sa Vehicule automobile comportant un dispositif d’enroulement d’un cable electrique

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012069032A2 (de) 2012-05-31
WO2012069032A3 (de) 2012-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010061892A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102009010852B4 (de) Stützstruktur einer Fahrzeugstromleitung
DE102011006104A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102010040786A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102010040787A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug und Verfahren
DE102010040797A1 (de) Elektrofahrzeug mit Ladeeinrichtung
DE102009016895A1 (de) Ladeanschlusseinrichtung für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102009052366A1 (de) Fahrzeug mit einem elektromotorischen Antrieb
DE102009057659A1 (de) Kraftfahrzeug zur Personenbeförderung, umfassend einen Energiespeicher und eine Koppeleinheit
DE102011006630A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verwendung
WO2016020512A1 (de) Fahrzeug mit einer mittels eines ladekabels und einer externen stromversorgung wieder aufladbaren speichereinrichtung
DE102017208599B4 (de) Kraftwagen mit einer Anschlusseinrichtung
DE102011006633A1 (de) Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
DE102010048384A1 (de) Kraftfahrzeug
EP2627531B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines fahrzeugs mit einer steckdose
DE102010038570A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrfahrzeug und nebst Verfahren
DE102010041321A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE102010003545A1 (de) Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102017008108A1 (de) Verschlussvorrichtung zum Verschließen einer Durchgangsöffnung in einer Fahrzeugkarosserie, Verstelleinrichtung zum Verlagern eines Verschlusselements einer solchen Verschlussvorrichtung, und Fahrzeug mit einer solchen Verschlussvorrichtung
DE102016224160A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Ladekabel
DE102010040796A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
EP3468906B1 (de) Leitungskabel und energieversorgungssystem
DE102010048386A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Fahrzeugs mit einer Steckdose
DE102012200421B4 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102014215668A1 (de) Fahrzeug und Kabelaufnahmevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65H0075340000

Ipc: B65H0075420000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative