WO2016020512A1 - Fahrzeug mit einer mittels eines ladekabels und einer externen stromversorgung wieder aufladbaren speichereinrichtung - Google Patents

Fahrzeug mit einer mittels eines ladekabels und einer externen stromversorgung wieder aufladbaren speichereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2016020512A1
WO2016020512A1 PCT/EP2015/068226 EP2015068226W WO2016020512A1 WO 2016020512 A1 WO2016020512 A1 WO 2016020512A1 EP 2015068226 W EP2015068226 W EP 2015068226W WO 2016020512 A1 WO2016020512 A1 WO 2016020512A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cable
ribbon cable
vehicle
charging
vehicle according
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/068226
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Krammer
Gerhard Hofer
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102014215665.3A external-priority patent/DE102014215665A1/de
Priority claimed from DE102014215668.8A external-priority patent/DE102014215668A1/de
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to DE112015003660.1T priority Critical patent/DE112015003660A5/de
Priority to CN201580027455.5A priority patent/CN106458051B/zh
Publication of WO2016020512A1 publication Critical patent/WO2016020512A1/de
Priority to US15/403,576 priority patent/US10720766B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/188Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
    • B65H23/1888Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web and controlling web tension
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0823Parallel wires, incorporated in a flat insulating profile
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Definitions

  • the present invention relates to a vehicle with a rechargeable by means of a charging cable and an external power supply storage device for electrical energy.
  • the vehicle For external charging of batteries of electrically driven vehicles, the vehicle is usually connected by means of a charging cable to a stationary power supply device (charging station).
  • a charging cable For external charging of batteries of electrically driven vehicles, the vehicle is usually connected by means of a charging cable to a stationary power supply device (charging station).
  • Charging station Wired charging of plug-in hybrid vehicles (PHEVs) and electric vehicles requires a charging socket on the vehicle side. This is conventionally accessible analogously to the tank filler neck hidden behind a fuel filler flap by a loading flap provided in the body. This charging socket forms an electrical connection element located behind the loading hatch.
  • PHEVs plug-in hybrid vehicles
  • This charging socket forms an electrical connection element located behind the loading hatch.
  • Mode 2 and Mode 3 charging have become established.
  • an in-cable box with protective device Fl-circuit breaker
  • this protective device is included in the charging station.
  • the charging cable is firmly attached to the charging station.
  • an additional charging flap for the charging plug has thus far been required in addition to the fuel filler flap. Since hybrid vehicles and also pure electric vehicles are usually derived from conventional vehicles, this means that additional variants of the body must be provided. In cases in which own body styles must be generated, the costs are extremely high in individual cases, since for each basic body (right / left-hand drive, convertible, station wagon, etc.) a separate body variant must be created.
  • WO 2012/172626 shows and describes a flat-ribbon charging cable for an electric vehicle, which can be wound up in the vehicle interior onto a storage device and which can be led out through an opening provided in the rear bumper and separate from the luggage compartment opening. This separate Opening can be closed with a flap, but only if the cable is not passed through the opening.
  • DE 10 2009 016 895 A1 shows and describes a charging connection device for an electrically driven vehicle.
  • a wound on a cable drum round cable is led out through a separate from the luggage compartment opening body opening from the vehicle interior.
  • This separate body opening can be closed by means of a flap.
  • the flap has at its lower edge on an outwardly curved nose, which forms a groove through which a passage opening is formed for the round cable.
  • this body flap can be brought into its closed position even when led out round cable.
  • a seal is provided; also in the groove a sealing lip is provided.
  • On the body side a guide element for the cable is provided in the region of the groove.
  • FR 2 959 462 A1 shows and describes a grommet for a charging cable of an electric powered vehicle, in which the charging cable, which has a round cross-section, is accommodated in a tailgate of the vehicle and can be pulled outward out of it.
  • the emerging from the tailgate charging cable outside the tailgate seal so that it is not led out of the body between the tailgate and the body seal.
  • a charging station for electric vehicles with a cable reeling system in which the conventional charging cable is wound onto a winding drum.
  • This winding drum can be driven by a motor.
  • WO 2009/091745 A2 also shows a charging station with a charging cable which can be rolled up on a winding drum, wherein the charging cable consists of two interconnected and juxtaposed circular lines exists. Guiding devices in front of the winding drum ensure that the cable does not twist during winding.
  • DE 10 201 1 121 303 A1 shows a vehicle with a withdrawable from a side opening charging cable, wherein the charging cable is accommodated in a cable storage in the vehicle, which is located behind a separate body flap.
  • the cable storage is provided with a spring acted upon by a deflection roller over which the cable is guided and which is displaced translationally against the force of the spring in the cable storage when pulling out of the charging cable from the cable storage.
  • Object of the present invention is to provide a vehicle with a rechargeable by means of an external power storage device for electrical energy, in which can be dispensed with separate body flaps for connecting the charging cable.
  • a charging cable is provided, which is electrically connected or connectable to the memory device and at least partially runs inside the body.
  • the body opening is a luggage compartment opening or a door opening and the body flap is a luggage compartment door or a door of the vehicle.
  • the charging cable is designed as a flexible ribbon cable or has at least one flexible ribbon cable section.
  • the flexible ribbon cable or the at least one flexible ribbon cable section can be passed through an existing between an edge of the body opening and the body flap body and the ribbon cable or at least one flexible ribbon cable section has juxtaposed current-carrying conductor, which are formed as flat, band-shaped conductors and the a common, electrically insulating sheath are surrounded.
  • This embodiment of the vehicle makes it possible to use existing body openings, for example a luggage compartment opening or a vehicle door opening, for passing the charging cable so that no additional body flap has to be provided for connecting the electrical storage device of the vehicle to an external power supply device.
  • the equipment with the special charging cable makes it possible to close the body opening when passing the charging cable by means of the associated body flap (luggage compartment lid or vehicle door), which runs as a flexible ribbon cable charging cable existing between the edge of the body opening and the edge of the body flap in the closed state body gap passed through. It therefore requires no special provision for cable entry, neither on the body flap, nor on the edge of the body opening.
  • the present invention designed as a very flat, flexible ribbon cable or provided with at least one very flat, flexible ribbon cable section charging cable can be easily and safely pass between the edge of the existing body opening and the body flap close to this with the ribbon cable section. Due to the design-related high bending elasticity of the ribbon cable section is adapted to adapt to the contours of the body and the body flap, so that the ribbon cable section can be trapped without risk of damage in the region of the seal of the body opening between the edge of the body opening and the closed body flap and not is squeezed. Due to the particularly flat and highly flexible design of the ribbon cable or the ribbon cable section, it is not necessary in the area of the cable gland a larger gap between the closed body flap and the body provided.
  • the charging cable has an onboard charging cable part electrically connected to the storage device and an external charging cable part connected to the vehicle-side charging cable part or connectable by means of an electrical connection device, wherein a vehicle-side connecting element of the connecting device is electrically connected to the vehicle-side charging cable part and wherein an external connection element of the connection device is electrically connected to the external charging cable part.
  • the charging cable designed as a ribbon cable is accommodated on a cable receiving device provided in the interior of the body in the idle state and can be pulled out of the body opening for use.
  • a ribbon cable ie a cable with a flat cross-section
  • the use of a ribbon cable, ie a cable with a flat cross-section, as a charging cable has the advantage that the cable can be easily supported in the cable receiving device, so that a cable twist can be effectively prevented, whereby the reliability of the cable winder mechanism 'is increased.
  • the ribbon cable can also, As has already been stated, assume a very small bending radius in the direction of the small cross-section and adapt closely to the contour in the region of the body opening.
  • the existing seal in the region of the body opening usually has an elasticity that allows to pass the small cable cross-section.
  • the cable receiving device may comprise a winding mechanism, on which the ribbon cable is wound up.
  • a temperature sensor is provided in the region of a winding drum winding up the ribbon cable, which causes a shutdown of the charging process or a reduction in power in order to prevent inadmissible heating of the charging cable.
  • the cable receiving device comprises a pulley-like pull-in mechanism, in which the ribbon cable is guided over at least one of an elastic member with a tensile force applied pulley.
  • the deflecting roller acted upon by an elastic element with a pulling force is part of a movable deflecting roller arrangement of a plurality of deflecting rollers acted upon jointly by the elastic element with the pulling force, wherein the flat cable extends over each of the deflecting rollers of the movable deflecting roller arrangement is guided, and that the ribbon cable in addition to the at least one of the elastic element acted upon by the tensile deflection roller is also guided over at least one fixed deflection roller.
  • the fixed deflection roller is part of a stationary deflection roller arrangement comprising a plurality of fixed deflection rollers, wherein the ribbon cable is guided over each of the fixed pulleys of the stationary pulley arrangement.
  • This feeder mechanism follows the principle of a pulley. Due to the small bending radius of the ribbon cable, this "pulley block" can be made very flat with small pulleys Since the individual cable sections accommodated in this pull-in mechanism do not abut one another but define spaces between each other, heat dissipation, eg by air convection, is possible the degree to which the cable is pulled out, the maximum current flow possible.
  • the pulleys allow a clear guidance of the ribbon cable from the point where the cable is passed through the gap between the body opening and the body flap to the outside, to the feed mechanism.
  • the feeder mechanism can be arranged for example at a suitable location in the luggage compartment.
  • the defined cable routing also allows an enclosure of the cable in a cable duct to protect the charging cable.
  • the vehicle can advantageously be provided in the region of the inner edge of the body opening with a cable guide device, through which the ribbon cable from the cable receiving device to the edge of the body opening can be guided.
  • the ribbon cable is guided in front of the cable receiving device by a cable cleaning device.
  • the resulting self-cleaning of the charging cable when pulling into the cable receiving device ensures that the part of the charging cable located in the vehicle remains clean. It is also advantageous that only as much has to be removed from the charging cable, as is actually required. So there is always only a small or no part of the charging cable outside of the vehicle lying on the ground. Since the cleaning mechanism can also wipe off water, freezing of the charging cable accommodated in the cable receiving device is prevented.
  • the invention also includes a charging cable, in particular a charging cable for use in a vehicle according to the invention.
  • a charging cable in particular for use with a vehicle having a rechargeable by means of an external power storage device for electrical energy, which is designed as a ribbon cable or at least one flexible ribbon cable section, the flexible ribbon cable or the at least one flexible ribbon cable section juxtaposed flat, band-shaped current-carrying conductor, which are surrounded by a common, electrically insulating sheath.
  • the flexible ribbon cable or the at least one flexible ribbon cable section has, viewed in cross section above and / or below the flat, ribbon-shaped current-carrying conductor on an upper or a lower flat protective conductor, which is also surrounded by the common, electrically insulating sheath (insulation).
  • the ribbon cable or the at least one ribbon cable section additionally has a signal conductor, which is also surrounded by the common, electrically insulating sheath.
  • This signal conductor is preferably also flat and formed as the current-carrying conductor.
  • the flat, band-shaped electrical conductors are each formed by a wire mesh.
  • the flat band-shaped electrical conductors can each consist of a plurality of superimposed electrically conductive layers.
  • the flat, ribbon-shaped current-carrying conductors and also the protective conductors can therefore be formed, for example, by a thin metal band, a plurality of metal bands lying on top of one another and movable relative to one another, which form thin electrically conductive layers, or a band-like mesh of thin electrically conductive wires.
  • This construction and the provision of only a single common electrically insulating sheath ensures a high bending elasticity of the flat charging cable and allows very small bending radii, so that the flat charging cable easily adapt to the body shape in the region of the opening edge and the shape of the edge of the body flap can.
  • the ribbon cable or the at least one ribbon cable section has a flat upper side and a flat lower side. It is also advantageous if the ribbon cable or the at least one ribbon cable section is at least partially provided with a soft, elastic surface.
  • the at least one ribbon cable section is electrically connected by means of a first contacting device to a first cable section and by means of a second contacting device to a second cable section of the charging cable. At least one of the two contacting devices is provided with a soft, elastic surface.
  • the inventive construction of the charging cable with the at least one flat protective conductor which is particularly suitable for use in the vehicle according to the invention, has the advantage that in case of damage to the ribbon cable section, for example, due to improper handling, the protective conductor between the current-carrying conductors and the body or The body flap is arranged so that the likelihood that in a damaged ribbon cable section, a current-carrying conductor in contact with the body ground, is significantly reduced.
  • Figure 1 is an oblique rear view of a first variant of a vehicle according to the invention, which is connected with a charging cable according to the invention to a charging station.
  • Fig. 2A is a schematic cross section through the lower edge of a
  • Fig. 2 B is a schematic cross section through the lower edge of a
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of a ribbon cable section in a charging cable according to the invention
  • Fig. 4 is a schematic cross section through a
  • Ribbon cable section in a charging cable according to the invention shows a rear view of the opening edge of a rear boot opening of a vehicle designed according to the invention
  • FIG. 6 shows a partially sectioned side view of a vehicle according to the invention of the first variant according to a first embodiment
  • FIG. 7 shows a partially sectioned side view of a vehicle according to the invention of the first variant according to a second embodiment
  • FIG. 8 is an oblique rear view of a second variant of a vehicle according to the invention, which is equipped with a recorded by a cable receiving device ribbon cable.
  • Fig. 8 A is a schematic cross section through the lower edge of a
  • Fig. 8 B is a schematic cross section through the lower edge of a
  • FIG. 9 is a schematic diagram of a cable of a
  • FIG. 10 is a schematic diagram of a winding drum of a
  • FIG. 11 is a schematic representation of a cable receiving device according to the pulley principle in the use position;
  • FIG. 12 shows the cable receiving device from FIG. 11 in the rest position;
  • FIG. 12 shows the cable receiving device from FIG. 11 in the rest position;
  • FIG. 13 shows a partially sectioned side view of a vehicle according to the invention of the second variant according to a first embodiment
  • FIG. 14 shows a partially sectioned side view of a vehicle according to the invention of the second variant according to the first embodiment with the charging cable pulled out;
  • FIG. 15 shows a partially sectioned side view of a vehicle according to the invention of the second variant according to a second embodiment; a ribbon cable deflection device;
  • Fig. 17 is a schematic plan view of a cable cleaning device for a ribbon cable in a cable receiving device according to the invention.
  • Fig. 18 is a schematic side view of a
  • Cable cleaning device for a ribbon cable in a cable receiving device according to the invention.
  • the charging cable 2 is guided through a body opening 10 forming the luggage compartment opening.
  • the charging cable 2 is provided with a ribbon cable section 201 to a pinch in the context of sealing elasticity of the Charging cable 2 to avoid with closed luggage compartment door 12 and predetermined gap.
  • FIG. 2A and 2B show a vertical section through the vehicle body in the region of the boot lid 12.
  • the ribbon cable section 201 of the charging cable 2 is placed over the body-fixed lower edge portion 14 of the luggage compartment opening 10 and the seal 16 attached thereto, as shown in Fig. 2A.
  • the boot lid 12 is then closed (FIG. 2B), wherein the ribbon cable portion 201 between the lower edge of the boot lid 12 and the seal 16 is gently clamped due to the elasticity of the seal 16. Due to the very flat configuration of the ribbon cable section 201 and its associated high bending flexibility, the ribbon cable section 201 can adapt to the contours of the lower edge of the boot lid 12 and the lower edge portion 14 of the luggage compartment opening 10.
  • the ribbon cable section 201 can be passed in this way through the existing body gap 18 between the lower edge 13 of the boot lid 12 and the adjacent upper edge 15 of the body-mounted edge portion 14 of the luggage compartment opening 10 without causing the ribbon cable section 201 is squashed or kinked beyond a permitted bending radius ,
  • the elasticity of the seal 16 allows the damage-free implementation of the ribbon cable section 201 through the gap 18 between the body opening 1 0 and the boot lid 12th
  • FIG. 3 shows a detail of a charging cable 2 according to the invention with a ribbon cable section 201.
  • the ribbon cable section 201 is electrically conductively connected at its respective end by means of a contacting device 22, 24 to a vehicle-side cable section 26 or an external cable section 28.
  • the vehicle-side cable section 26 and / or the external cable section 28 can be designed for example as a round cable; but you can also take any other cable cross-sectional shape.
  • FIG. 4 shows a cross section through the ribbon cable section 201, which corresponds to a cross section through a charging cable 2 designed according to the invention as a ribbon cable 20.
  • the electrical conductors in the ribbon cable 20 or in the ribbon cable section 201 are formed as flat, band-shaped conductors. For example, they can be formed by a wire mesh.
  • a first current-carrying conductor 21 and a second current-carrying conductor 23 are arranged next to one another in a middle plane.
  • a signal conductor 25 is arranged in the middle level, which is also designed as a flat, band-shaped conductor.
  • an upper, flat protective conductor 27A is provided which protrudes laterally beyond the current-carrying conductors 21, 23 arranged in the middle level and the signal conductor 25.
  • a lower, flat protective conductor 27 B is provided, which also protrudes laterally beyond the arranged in the middle level of live conductors 21, 23 and the signal conductor 25.
  • the current-carrying conductors 21, 23, the signal conductor 25 and the upper protective conductor 27A and the lower protective conductor 27B are surrounded by an electrically insulating sheath 29.
  • a single, common enclosure is provided as a highly flexible and well-flexible insulation.
  • the flat configuration of the ribbon cable 20 and the ribbon cable section 201, respectively, enables good flexibility in one direction and results in high rigidity in the direction orthogonal thereto. Due to a provided in the vehicle protective earth monitoring of the charging cable 2 and a shutdown in case of failure, the isolation requirement can be reduced to a simple isolation by means of the electrically insulating sheath 29. This is a major contribution to the flat, flexible and easily bendable design of the cable.
  • This structure is possible by providing an existing in the charging cable or in a charging station Fl-circuit breaker, which breaks the flow of current in case of cable breakage or cable damage when one of the protective conductor is exposed or in contact with a live conductor in contact.
  • the conductor cross sections are designed such that typical charging power is possible for PHEV vehicles.
  • the conductors may be layered, instead of using a metal layer of 0.1 mm or 0.05 mm thickness, several layers of eg 0.01 mm thickness may be used.
  • the cable can be performed at the respectively required point out of the luggage compartment.
  • the entire charging cable can also be designed as a ribbon cable having such a construction corresponding to the cable cross-section shown in FIG. 4.
  • Stabilizing elements can be installed at regular intervals to prevent the cable from rolling in the transverse direction.
  • FIG. 5 shows a luggage compartment opening 10 when the luggage compartment flap 12 is open.
  • the seal 16 guide means 17A, 17B for example, formed by protruding beads are formed at a distance from each other, which corresponds to the width of the ribbon cable 20 and the ribbon cable section 201 or slightly larger than this.
  • a storage device 19 for the charging cable 2, shown by way of example and schematically in FIG. 5, is provided inside the luggage compartment.
  • the charging cable (or its undressed portion) defined in the vehicle can be accommodated.
  • the leadership of the ribbon cable 20 and the ribbon cable section between the guide means 17A, 17B should be done in combination with the cable storage in the storage device 19 in order to always achieve the best possible cable management.
  • this guide should ensure that the cable does not slip before closing the door.
  • a magnetic cable fixing in the region of the cable passage can be provided as a guide means.
  • FIG. 6 shows a first embodiment of a vehicle according to the invention according to the first variant.
  • a vehicle-side electrical connection element 30, for example a charging socket an electrical connection device 3 is provided inside the luggage compartment.
  • the charging socket is connected to a vehicle-side charging cable part 200 with the vehicle to be supplied with power units, such as a memory device, electrically connected.
  • An external charging cable part 210 of the charging cable 2 is electrically connected to a charging station 220 which is permanently installed outside the vehicle.
  • the external charging cable part 210 is provided with two spaced ribbon cable sections 201, 202.
  • the ribbon cable section 201 is, as already described above, passed between the boot lid 12 and the luggage compartment opening 10 and provided with an external connection element, such as a charging plug, free end of the external charging cable 210 is located inside the luggage compartment, the charging plug 32 in the Charging socket 30 is inserted and makes the electrical connection between the storage device in the vehicle and the charging station 220.
  • the charging socket is mounted in this embodiment in the well-protected interior. It only needs to be the actual required part of the charging cable outdoors. The other part is weather-protected and pollution-protected in the interior. The cable part lying on the floor is minimized.
  • the luggage compartment lock also locks the charging cable and protects it from theft or unauthorized loosening of the electrical connection.
  • wired charging will be less frequent. This is even less justified from the outside by a tailgate in the body accessible charging socket.
  • the cable grommet solution according to the invention then becomes more attractive.
  • the charging socket 30 ' is provided with one end a vehicle-side charging cable section 200 electrically connected.
  • the other end of the vehicle-side charging cable section 200 leads to the vehicle power units to be supplied with electric power.
  • the vehicle-side charging cable section 200 is provided with a ribbon cable section 203 forming a feedthrough element, to which the charging socket 30 'is attached.
  • the charging socket 30 ' is provided with a holder 34 adapted to the contour of the vehicle in the region of the lower edge section 14 of the luggage compartment opening 10, which makes it possible to temporarily fix the charging socket 30' in this outer region of the vehicle body.
  • the external charging cable 210 which is electrically and mechanically connected at one end to the charging station 220, is plugged into the charging socket 30 'with its charging plug 32' provided at the free end.
  • the charging socket 30 'in the luggage compartment is released from a holder and e.g. hung on the sill.
  • the charging socket is fixed via the lead-through element with the luggage compartment lid closed.
  • the holder 34 with a shaped element ensures that the charging socket 30 'rests stable on the body.
  • This molding element can be designed so that it is adapted to the specific vehicle contour. By a special design can be achieved by changing the formula element a simple adaptation to different body shapes.
  • FIG. 8 shows a vehicle 1 according to the invention in a second variant in which the charging cable 2 configured as a ribbon cable 20 is passed through a body opening 10 forming the luggage compartment opening.
  • the charging cable 2 is provided in a cable receiving device 4 (FIG. 11) arranged in the interior of the body, for example in the luggage compartment.
  • a cable receiving device 4 FIG. 11
  • the flat Charging cable 2 is positioned in the body gap 18 between the upper edge of the luggage compartment opening 10 and the lower edge of the boot lid 12 with the luggage compartment lid closed 12, without the charging cable 2 is squeezed, as will be explained with reference to FIGS. 8A and 8B.
  • the charging cable 2 is clamped only in the context of sealing elasticity.
  • the flat cable 20 has a flat top 20 'and a flat bottom 20 "and is at least partially provided with a soft, elastic surface so as not to leave scratches on contact with the body surface.
  • FIG. 8A and 8B show a vertical section through the vehicle body in the region of the boot lid 12.
  • the charging cable 2 designed as a ribbon cable 20 is placed over the body-mounted lower edge portion 14 of the luggage compartment opening 10 and the seal 16 attached thereto, as shown in Fig. 2A.
  • the boot lid 12 is then closed (FIG. 2B) with the ribbon cable 20 being gently clamped between the lower edge of the boot lid 12 and the seal 16 due to the elasticity of the seal 16.
  • the thickness of the charging cable 2 designed as a flat cable 20 is less than the height of the body gap 18 between the lower edge 13 of the boot lid 12 and the adjacent upper edge 15 of the body-mounted edge portion 14 of the luggage compartment opening 10.
  • the ribbon cable 20 can adapt to the contours of the lower edge of the boot lid 12 and the lower edge portion 14 of the luggage compartment opening 10.
  • the ribbon cable 20 can be passed in this way through the existing body gap 1 8 between the lower edge 13 of the boot lid 12 and the adjacent upper edge 15 of the body-mounted edge portion 14 of the luggage compartment opening 10 without causing the ribbon cable 20 squeezed or kinked beyond a permitted bending radius.
  • the elasticity of the seal 16 allows the damage-free implementation of the ribbon cable 20 through the gap 18 between the body opening 10 and the boot lid 12th
  • the structure of the ribbon cable 20 in cross section through the ribbon cable 20 corresponds to the cable structure described in connection with FIG. 4.
  • the second variant of the vehicle according to the invention has a cable retraction mechanism 40 provided in the cable receiving device 4.
  • the flat cable cross-section or the small bending radius is utilized.
  • Fig. 9 shows the basis of such a cable retraction mechanism 40 principle of a pulley.
  • the cable retraction mechanism 40 includes a movable pulley assembly 42 and a stationary pulley assembly 44.
  • the stationary deflection roller assembly 44 is connected directly or indirectly to the vehicle body.
  • the movable deflection roller assembly 42 is also connected via an elastic member 46 forming a tension spring also indirectly to the vehicle body, but linearly movable. In this way, the movable deflection roller assembly 42 is translationally movable relative to the stationary Umlenkrollenan Aunt 44 under the force of the elastic member 46 along a movement line G.
  • the movable deflecting roller arrangement 42 is guided translationally in a manner known to those skilled in the art.
  • the movable deflection roller arrangement 42 has, for example, three deflection rollers 42 ', 42 “, 42"', whose axes of rotation lie on the translation straight line G and which increase in diameter from the inside to the outside.
  • the stationary deflection roller assembly 44 has several Deflection rollers 44 ', 44 ", whose axis of rotation is also in each case on the translational straight line G and whose diameter is also larger from the inside to the outside.
  • the ribbon cable 20 is fixed in the region of the stationary deflection roller assembly 44 and is provided with a connection portion 20A, which with a connecting element 20B is led out laterally from the cable retraction mechanism 40.
  • the individual lying on the cable retraction mechanism 40 sections of the ribbon cable 20th spaced apart, so that an air space is formed therebetween, through which heat can be removed from the cable.
  • the charging cable can thus be pulled out of the cable pulling mechanism 40 in the direction of the arrow Z with a pulling force acting against the spring force F of the elastic element 46.
  • the spring force F pulls the charging cable 2 back into the feed mechanism 40 when the tensile force is released. This is shown symbolically by the two double arrows in FIG. 9.
  • FIG. 10 shows a cable reeling mechanism 40 'that may be provided in the wire receiving device 4 instead of the wire pulling mechanism 40.
  • the reel mechanism 40 'forming a winding mechanism is provided with an outer reel drum 41 on which the extendable cable reel is rolled up.
  • This outer winding drum 41 determines the rotating part of the cable winder mechanism '40'.
  • An inner stationary drum shaft 43 formed as a hollow tube is connected to the outer drum 41 by means of a coil spring, whereby the outer drum 41 is rotatable relative to the inner drum axis 43 against the force of the clock spring (not shown).
  • the spring force F 'of the coil spring is represented symbolically by the curved arrow in FIG.
  • the extendable cable supply 200 of the charging cable 2 designed as a ribbon cable 20 is rolled up on the outer drum 41.
  • a cable reserve 210 of the ribbon cable 20 is provided, which is rolled up on the inner drum axis 43 and merges with its free end in the wound on the outer drum 41 portion 200 of the ribbon cable 20.
  • the cable retraction mechanism can, in particular in the case of the clock spring (FIG. 10), be provided with a temperature sensor which switches off loading or a power reduction causes to prevent further heating of the charging cable 2.
  • FIG. 9 shows the cable retraction mechanism 40 of FIG. 9 as part of a cable receiving device 4 installed in an underbody of the luggage compartment of the vehicle 1.
  • the elastic element 46 is here designed as a tension spring 46 ', which runs parallel to itself from the movable deflecting roller arrangement 42 to the stationary deflection roller assembly 44 extending part of the ribbon cable 20 is arranged.
  • the tension spring 46 ' is to a cable 46 ", which is guided over two pulleys 47, 47', connected to the movable pulley assembly 42 and the other end fixed to the body.
  • the cable guide device 5 has a slot 50 surrounding the ribbon cable 20, in which a lower guide roller 52 and an upper guide roller 54 are provided for the ribbon cable 20 around which the ribbon cable 20 is wrapped.
  • the cable guide device 5 extends in the ready position shown in Fig. 1 1 from the luggage compartment floor 17 to the upper edge 1 1 of the luggage compartment opening 10. Slightly above the upper edge 1 1 of the luggage compartment opening 10, the ribbon cable 20 exits from the cable guide device 5 and is how is shown between the luggage compartment opening 10 and the closed boot lid 12 through the body gap 18 to the outside.
  • a guide mechanism is proposed with the cable guide device 5, which prevents an oblique bending of the charging cable 2 when closing the body flap 12.
  • This cable guide device can be hinged to prevent kinking of the charging cable 2 in both cases, with the door closed with and without outwardly led charging cable (cable is completely in the luggage compartment)
  • FIG. 13 shows a partially sectioned side view of a first embodiment of a vehicle 1 according to the invention of the second variant, which is equipped with a cable receiving device 4 in the rear of the vehicle.
  • the charging cable 2 is stowed in the vehicle and the free end of the charging cable 2 with the connecting device 20C attached thereto is fixed in the holder 20D provided for this purpose.
  • the charging cable 2 is equipped with an in-cable box 6, in which a charging electronics is provided, so that the charging cable 2 can be connected directly to a stationary power supply.
  • the ln cable box 6 is also locked in a holder provided for this purpose on or under the luggage compartment floor 17.
  • FIG. 14 shows the vehicle 1 from FIG.
  • the in-cable box 6 is provided with the charging electronics contained therein in the charging cable 2.
  • the section 2A of the charging cable 2 between the in-cable box 6 and the connecting device 20C need not be designed as a ribbon cable, but may also be formed as a conventional cable with a circular cable cross-section.
  • the rest of the charging cable 2 leading into the vehicle from the in-cable box 6 is, as described, formed as a ribbon cable 20.
  • FIG. 15 shows a second embodiment of a vehicle 1 according to the invention of the second variant, which is shown in the state of charge as in FIG. 14.
  • the charging electronics are not accommodated in an in-cable box 6 provided in the charging cable 2, but are mounted directly on the connecting element 20C
  • the charging cable 2 is formed in this variant throughout as a ribbon cable 20.
  • FIG. 16 shows schematically how the ribbon cable 20 can be deflected in its course by means of a deflection roller U which is inclined with respect to the longitudinal extension direction of the ribbon cable 20.
  • the ribbon cable 20 can be deflected about a defined axis U 'of the deflection roller at an angle of about 180 °.
  • any desired paths for the flat cable 20 can be realized. It is possible due to the flat cross section, a cable guide with pulleys between the body opening 10 and the cable retraction mechanism 40. Since the charging cable 2 can be guided over pulleys, is almost arbitrary Path of the charging cable 2 possible. For protection, this can be surrounded by a shaft.
  • FIG. 17 and 18 show a cable cleaning device 8 for the ribbon cable 20.
  • the ribbon cable 20 leads in the illustration of Fig. 17 left for cable receiving device 4 and right to the body opening 10. Accordingly, the arrow A denotes the extension direction and the arrow E, the feed direction of Ribbon cable 20.
  • a first wiper lip 81 is arranged on the upper side 20 'of the flat cable 20 and a second wiper lip 82 on the underside 20 "of the flat cable 20.
  • the wiper lips for example a plastic material that does not damage the surface of the ribbon cable, coarse dirt particles adhering to the ribbon cable 20 are removed in the direction E on retraction of the ribbon cable 20.
  • a side view of the cable cleaning device 8 is shown, wherein it is clear that the ribbon cable 20 is passed vertically through the cable cleaning device 8 so that dirt particles S can fall by gravity on a Schmutzsammeitablett 89 of the cable cleaning device 8.
  • a stripping mechanism of a cable cleaning device 8 which strips off dirt when returning the charging cable 2. The debris then come to lie in an area where they can be easily removed during a cleaning process of the vehicle.
  • the charging cable such that it can be guided through existing openings on the vehicle, in particular through a luggage compartment opening. This is possible due to a very flat and highly flexible design of the cable in the corresponding area.
  • the cable When closed, for example, the boot lid, the cable is guided by the existing gap dimensions and by elastic compression of the seal.
  • the invention has the advantage that no separate tailgate in the body is necessary.
  • the device according to the invention may also assume other than the above-described embodiments.
  • the device may in particular have features that represent a combination of the respective individual features of the claims.

Abstract

Ein Fahrzeug mit einer mittels eines Ladekabels und einer externen Stromversorgung wieder aufladbaren Speichereinrichtung für elektrische Energie und mit einer Karosserie, die zumindest eine von einer Karosserieklappe (12) verschließbare Karosserieöffnung (10) aufweist, wobei ein Ladekabel (2) vorgesehen ist, das mit der Speichereinrichtung elektrisch leitend verbunden oder verbindbar ist und das zumindest bereichsweise im Inneren der Karosserie verläuft, zeichnet sich dadurch aus, dass die Karosserieöffnung (10) eine Gepäckraumöffnung oder eine Türöffnung und die Karosserieklappe (12) eine Gepäckraumklappe beziehungsweise eine Tür des Fahrzeugs ist; dass das Ladekabel (2) als flexibles Flachbandkabel (20) ausgebildet ist oder zumindest einen flexiblen Flachbandkabelabschnitt (201, 202, 203) aufweist; dass das flexible Flachbandkabel (20) oder der zumindest eine flexible Flachbandkabelabschnitt (201, 202, 203) durch einen zwischen einem Rand (11) der Karosserieöffnung (10) und der Karosserieklappe (12) vorhandenen Karosseriespalt (18) hindurchführbar ist und dass das Flachbandkabel (20) oder der zumindest eine flexible Flachbandkabelabschnitt (201, 202, 203) nebeneinander angeordnete stromführende Leiter (21, 23) aufweist, die als flache, bandförmige Leiter ausgebildet sind und die von einer gemeinsamen, elektrisch isolierenden Hülle (29) umgeben sind.

Description

FAHRZEUG MIT EINER MITTELS EINES LADEKABELS UND EINER EXTERNEN STROMVERSORGUNG WIEDER AUFLADBAREN SPEICHEREINRICHTUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer mittels eines Ladekabels und einer externen Stromversorgung wieder aufladbaren Speichereinrichtung für elektrische Energie.
Zum externen Aufladen von Batterien elektrisch angetriebener Fahrzeuge wird das Fahrzeug üblicherweise mittels eines Ladekabels an eine stationäre Stromversorgungseinrichtung (Ladestation) angeschlossen. Zum kabelgebundenen Laden von Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen (PHEVs) und Elektrofahrzeugen wird fahrzeugseitig eine Ladedose benötigt. Diese ist herkömmlicherweise analog zum hinter einer Tankklappe verborgenen Tank- Einfüllstutzen durch eine in der Karosserie vorgesehene Ladeklappe zugänglich. Diese Ladedose bildet ein hinter der Ladeklappe gelegenes elektrisches Verbindungselement.
Bei der Ladeinfrastruktur haben sich das sogenannte Mode-2- und Mode-3- Laden etabliert. Beim Mode-2-Laden an der Haushaltssteckdose ist im Kabel eine In-Cable-Box mit Schutzeinrichtung (Fl-Schutzschalter) vorgesehen und beim Mode-3-Laden ist diese Schutzeinrichtung in der Ladestation enthalten. In einigen Fällen ist das Ladekabel fest an der Ladestation angebracht. Bei Plug-In-Hybridfahrzeugen ist somit bislang neben der Tankklappe eine zusätzliche Ladeklappe für den Ladestecker erforderlich. Da Hybrid- Fahrzeuge und auch reine Elektrofahrzeuge in der Regel aus konventionellen Fahrzeugen abgeleitet sind, bedeutet dies, dass zusätzliche Varianten der Karosserie bereitgestellt werden müssen. In Fällen, in denen eigene Karosserievarianten generiert werden müssen, sind die Kosten im Einzelfall extrem hoch, da für jede Basis-Karosserie (Rechts-/Linkslenker, Cabrio, Kombi, usw.) eine eigene Karosserievariante erstellt werden muss. Das Vorsehen einer solchen Ladeklappe in der Karosserie, eventuell zusätzlich zu einer Tankklappe, ist daher nicht nur aufwändig, da in einer Fahrzeugfamilie nicht nur eine spezielle Karosserievariante für Elektrofahrzeuge vorgesehen werden muss, sondern auch ein Klappenmechanismus entwickelt, gefertigt und eingebaut werden muss, wodurch die Kosten für ein Elektrofahrzeug erhöht werden. Teilweise ist auch der Bauraum für eine Ladeklappe mit Ladedose nicht vorhanden. Insbesondere dann, wenn das Ladekabel fest im Fahrzeug installiert ist und aus einer Öffnung hinter einer Ladeklappe ausziehbar sein soll, ist es schwierig, einen Einbauort für eine Ladeklappe zu finden, hinter der für das Ladekabel und einen Aufrollmechanismus ausreichend Raum zur Verfügung steht. Die heutige Position einer Ladeklappe an der Fahrzeugseitenwand ist jedenfalls ausgeschlossen.
Außerdem ist es häufig auch aus Designgründen unerwünscht, derartige zusätzliche Karosserieklappen vorzusehen. Es wäre daher vorteilhaft, wenn bereits vorhandene Karosserieöffnungen zur Durchführung eines Ladekabels genutzt werden könnten.
Die WO 2012/172626 zeigt und beschreibt ein Flachband-Ladekabel für ein Elektrofahrzeug, das im Fahrzeuginneren auf eine Speichereinrichtung aufwickelbar ist und das durch eine im Heckstoßfänger vorgesehene und von der Gepäckraumöffnung separate Öffnung herausführbar ist. Diese separate Öffnung ist mit einer Klappe verschließbar, allerdings nur dann, wenn das Kabel nicht durch die Öffnung hindurchgeführt ist.
Die DE 10 2009 016 895 A1 zeigt und beschreibt eine Ladeanschlusseinrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug. Ein auf einer Kabeltrommel aufwickelbares Rundkabel ist durch eine von der Gepäckraumöffnung separate Karosserieöffnung aus dem Fahrzeuginneren herausgeführt. Diese separate Karosserieöffnung ist mittels einer Klappe verschließbar. Die Klappe weist an ihrem unteren Rand eine nach außen gewölbte Nase auf, die eine Nut bildet, durch welche eine Durchtrittsöffnung für das Rundkabel ausgebildet ist. Dadurch kann diese Karosserieklappe auch bei herausgeführtem Rundkabel in ihre Schließstellung gebracht werden. Zwischen der Karosserie und der Klappe ist eine Dichtung vorgesehen; auch in der Nut ist eine Dichtlippe vorgesehen. Karosserieseitig ist im Bereich der Nut ein Führungselement für das Kabel vorgesehen.
Die FR 2 959 462 A1 zeigt und beschreibt eine Kabeldurchführung für ein Ladekabel eines elektrischen angetriebenen Fahrzeugs, bei der das einen runden Querschnitt aufweisende Ladekabel in einer Heckklappe des Fahrzeugs aufgenommen ist und aus dieser nach außen herausziehbar ist. Dabei befindet sich das aus der Heckklappe austretende Ladekabel außerhalb der Heckklappendichtung, so dass es nicht zwischen der Heckklappe und deren Karosseriedichtung aus der Karosserie herausgeführt ist.
Aus der DE 10 201 1 051 052 A1 ist eine Ladestation für Elektrofahrzeuge mit einem Kabelaufrollsystem bekannt, bei welchem das konventionelle Ladekabel auf eine Wickeltrommel aufgewickelt ist. Diese Wickeltrommel ist motorisch antreibbar.
Auch die WO 2009/091745 A2 zeigt eine Ladestation mit einem auf eine Wickeltrommel aufrollbaren Ladekabel, wobei das Ladekabel aus zwei miteinander verbundenen und nebeneinander angeordneten runden Leitungen besteht. Führungseinrichtungen vor der Wickeltrommel sorgen dafür, dass sich das Kabel beim Aufwickeln nicht verdreht.
Aus der DE 10 2009 046 327 A1 ist ein Elektrofahrzeug mit einem eingebauten konventionellen Ladekabel bekannt, das auf eine Wickeltrommel aufgewickelt und von dieser abwickelbar ist, wobei es dazu aus einer seitlich am Fahrzeug vorgesehenen Öffnung herausziehbar ist.
Ein im Fahrzeug vorgesehener Aufroll- oder Aufwickelmechanismus für das Ladekabel ist fehleranfällig, da das Vorsehen von Schleifkontakten zum Aufwickeln des Kabels bei bisherigen Konzepten erforderlich ist. Solche Schleifkontakt-Verbindungen sind teuer und störanfällig. Insbesondere ist dabei sicherzustellen, dass der Schutzleiter immer verbunden ist. Des Weiteren sind Aufrollmechanismen immer problematisch, da sie im nicht ganz abgerollten Zustand aufgrund der ohmschen Verluste im Kabel und der schlechten Wärmeabfuhr heiß werden.
Die DE 10 201 1 121 303 A1 zeigt ein Fahrzeug mit einem aus einer seitlichen Öffnung herausziehbaren Ladekabel, wobei das Ladekabel in einem Kabelspeicher im Fahrzeug aufgenommen ist, der sich hinter einer separaten Karosserieklappe befindet. Der Kabelspeicher ist mit einer von einer Feder beaufschlagten Umlenkrolle versehen, über die das Kabel geführt ist und die beim Herausziehen des Ladekabels aus dem Kabelspeicher entgegen der Kraft der Feder im Kabelspeicher translatorisch verschoben wird.
Ein ähnlicher in einem Kraftfahrzeug vorgesehener Kabelspeicher, der jedoch mit einer Mehrzahl von einzelnen, jeweils von einer Feder belasteten und gegen die Federkraft verschiebbaren Umlenkrollen versehen ist, ist aus der DE 10 2009 057 659 A1 bekannt. Diese bekannten, Umlenkrollen für das Kabel aufweisenden Kabelspeicher nehmen jedoch einen großen Bauraum im Fahrzeug ein, der allgemein für derartige Zwecke nicht zur Verfügung steht. Außerdem besteht die Gefahr, dass sich das Kabel im Laufe der Nutzungszeit um seine Längsachse verdreht und aus den Umlenkrollen herausgleitet oder diese blockiert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Fahrzeug mit einer mittels einer externen Stromversorgung wieder aufladbaren Speichereinrichtung für elektrische Energie anzugeben, bei welchem auf separate Karosserieklappen zum Anschluss des Ladekabels verzichtet werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 .
Bei einem solchen Fahrzeug mit einer mittels einer externen Stromversorgung wieder aufladbaren Speichereinrichtung für elektrische Energie und mit einer Karosserie, die zumindest eine von einer Karosserieklappe verschließbare Karosserieöffnung aufweist, ist ein Ladekabel vorgesehen, das mit der Speichereinrichtung elektrisch leitend verbundenen oder verbindbar ist und das zumindest bereichsweise im Inneren der Karosserie verläuft. Dabei ist die Karosserieöffnung eine Gepäckraumöffnung oder eine Türöffnung und die Karosserieklappe ist eine Gepäckraumklappe beziehungsweise eine Tür des Fahrzeugs. Das Ladekabel ist als flexibles Flachbandkabel ausgebildet oder weist zumindest einen flexiblen Flachbandkabelabschnitt auf. Das flexible Flachbandkabel oder der zumindest eine flexible Flachbandkabelabschnitt ist durch einen zwischen einem Rand der Karosserieöffnung und der Karosserieklappe vorhandenen Karosseriespalt hindurchführbar und das Flachbandkabel oder der zumindest eine flexible Flachbandkabelabschnitt weist nebeneinander angeordnete stromführende Leiter auf, die als flache, bandförmige Leiter ausgebildet sind und die von einer gemeinsamen, elektrisch isolierenden Hülle umgeben sind. Diese Ausgestaltung des Fahrzeugs ermöglicht es, bereits vorhandene Karosserieöffnungen, beispielsweise eine Gepäckraumöffnung oder eine Fahrzeugtüröffnung, zum Hindurchführen des Ladekabels zu nutzen, so dass für den Anschluss der elektrischen Speichereinrichtung des Fahrzeugs an eine externe Stromversorgungseinrichtung keine zusätzliche Karosserieklappe vorgesehen werden muss. Die Ausstattung mit dem speziellen Ladekabel gestattet es, die Karosserieöffnung bei hindurchgeführtem Ladekabel mittels der zugehörigen Karosserieklappe (Gepäckraumdeckel oder Fahrzeugtür) zu verschließen, wobei das als flexibles Flachbandkabel ausgeführte Ladekabel durch den zwischen dem Rand der Karosserieöffnung und dem Rand der Karosserieklappe im geschlossenen Zustand vorhandenen Karosseriespalt hindurchgeführt ist. Es bedarf somit keiner besonderen Vorkehrung zur Kabeldurchführung, weder an der Karosserieklappe, noch am Rand der Karosserieöffnung.
Das erfindungsgemäß als sehr flaches, flexibles Flachbandkabel ausgebildete oder mit zumindest einem sehr flachen, flexiblen Flachbandkabelabschnitt versehene Ladekabel lässt sich mit dem Flachbandkabelabschnitt einfach und sicher zwischen dem Rand der bestehenden Karosserieöffnung und der diese Öffnung verschließen Karosserieklappe hindurchführen. Aufgrund der konstruktiv bedingten hohen Biegeelastizität ist der Flachbandkabelabschnitt geeignet, sich den Konturen der Karosserie und der Karosserieklappe anzupassen, so dass der Flachbandkabelabschnitt ohne Gefahr einer Beschädigung im Bereich der Dichtung der Karosserieöffnung zwischen dem Rand der Karosserieöffnung und der geschlossenen Karosserieklappe eingeklemmt werden kann und dabei nicht gequetscht wird. Aufgrund der besonders flachen und hoch biegeelastischen Ausgestaltung des Flachbandkabels beziehungsweise des Flachbandkabelabschnitts ist es nicht erforderlich, im Bereich der Kabeldurchführung ein größeres Spaltmaß zwischen der geschlossenen Karosserieklappe und der Karosserie vorzusehen. Die geringe Dicke eines solchen des Flachbandkabels beziehungsweise Flachbandkabelabschnitts und dessen große Biegeelastizität, die sehr enge Biegeradien um eine parallel zur längeren Quererstreckung des Flachbandkabels beziehungsweise des Flachbandkabelabschnitts verlaufende Achse zulässt, werden dadurch ermöglicht, dass im Flachbandkabel beziehungsweise im Flachbandkabelabschnitt die elektrischen Leiter als flache Leiter ausgebildet sind.
In einer Variante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Ladekabel einen mit der Speichereinrichtung elektrisch leitend verbundenen fahrzeugseitigen Ladekabelteil und einen mit dem fahrzeugseitigen Ladekabelteil verbundenen oder mittels einer elektrischen Verbindungseinrichtung verbindbaren externen Ladekabelteil aufweist, wobei ein fahrzeugseitiges Verbindungselement der Verbindungseinrichtung mit dem fahrzeugseitigen Ladekabelteil elektrisch verbunden ist und wobei ein externes Verbindungselement der Verbindungseinrichtung mit dem externen Ladekabelteil elektrisch verbunden ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Fahrzeugs werden durch die auf den Anspruch 1 rückbezogenen Unteransprüche angegeben.
Dabei ist eine Ausführungsform besonders hervorzuheben, bei der das als Flachbandkabel ausgebildete Ladekabel auf einer im Inneren der Karosserie vorgesehenen Kabelaufnahmevorrichtung im Ruhezustand aufgenommen ist und für den Gebrauch aus der Karosserieöffnung herausziehbar ist. Die Verwendung eines Flachbandkabels, also eines Kabels mit flachem Querschnitt, als Ladekabel besitzt dabei den Vorteil, dass sich das Kabel in der Kabelaufnahmevorrichtung einfach abstützen lässt, so dass eine Kabeltorsion wirksam verhindert werden kann, wodurch die Zuverlässigkeit des Kabelaufrollmechanismus' erhöht wird. Das Flachbandkabel kann zudem, wie bereits ausgeführt worden ist, in Richtung des kleinen Querschnitts einen sehr geringen Biegeradius einnehmen und sich eng an die Kontur im Bereich der Karosserieöffnung anpassen. Die vorhandene Dichtung im Bereich der Karosserieöffnung weist üblicherweise eine Elastizität auf, die es gestattet, den geringen Kabelquerschnitt durchzulassen.
Die Kabelaufnahmevorrichtung kann einen Wickelmechanismus aufweisen, auf den das Flachbandkabel aufwickelbar ist. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn im Bereich einer das Flachbandkabel aufwickelnden Wickeltrommel ein Temperatursensor vorgesehen ist, der eine Abschaltung des Ladevorgangs oder eine Leistungsreduktion bewirkt, um eine unzulässige Erwärmung des Ladekabels zu verhindern.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die Kabelaufnahmevorrichtung einen flaschenzugartigen Einzugsmechanismus aufweist, in dem das Flachbandkabel über zumindest eine von einem elastischen Element mit einer Zugkraft beaufschlagte Umlenkrolle geführt ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung eines solchen Einzugsmechanismus' besteht darin, dass die von einem elastischen Element mit einer Zugkraft beaufschlagte Umlenkrolle Teil einer beweglichen Umlenkrollenanordnung aus einer Mehrzahl von gemeinsam vom elastischen Element mit der Zugkraft beaufschlagten Umlenkrollen ist, wobei das Flachbandkabel über jede der Umlenkrollen der beweglichen Umlenkrollenanordnung geführt ist, und dass das Flachbandkabel zusätzlich zu der zumindest einen vom elastischen Element mit der Zugkraft beaufschlagten Umlenkrolle auch über zumindest eine feste Umlenkrolle geführt ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die feste Umlenkrolle Teil einer stationären Umlenkrollenanordnung aus einer Mehrzahl von festen Umlenkrollen ist, wobei das Flachbandkabel über jede der festen Umlenkrollen der stationären Umlenkrollenanordnung geführt ist.
Dieser Einzugsmechanismus folgt dem Prinzip eines Flaschenzugs. Aufgrund des kleinen Biegeradius' des Flachbandkabels kann dieser „Flaschenzug" sehr flach mit kleinen Rollen realisiert werden. Da die einzelnen in diesem Einzugsmechanismus aufgenommenen Kabelabschnitte nicht aneinander anliegen, sondern Zwischenräume zwischen einander bestimmen, ist eine Wärmeabfuhr, z.B. durch Luftkonvektion möglich. Somit ist unabhängig vom Grad, mit dem das Kabel ausgezogen ist, der maximale Stromfluss möglich.
Die Umlenkrollen ermöglichen eine klare Führung des Flachbandkabels von der Stelle an der das Kabel durch den Spalt zwischen der Karosserieöffnung und der Karosserieklappe nach außen geführt wird, bis zum Einzugsmechanismus.
Der Einzugsmechanismus kann beispielsweise an einer geeigneten Stelle im Gepäckraum angeordnet werden. Die definierte Kabelführung ermöglicht auch eine Einfassung des Kabels in einen Kabelschacht zum Schutz des Ladekabels. Dazu kann vorteilhafterweise das Fahrzeug im Bereich des inneren Randes der Karosserieöffnung mit einer Kabelführungseinrichtung versehen sein, durch die das Flachbandkabel von der Kabelaufnahmevorrichtung zum Rand der Karosserieöffnung führbar ist.
Vorzugsweise ist das Flachbandkabel vor der Kabelaufnahmevorrichtung durch eine Kabelreinigungseinrichtung geführt. Die dadurch mögliche Selbstreinigung des Ladekabels beim Einziehen in die Kabelaufnahmevorrichtung sorgt dafür, dass der im Fahrzeug befindliche Teil des Ladekabels sauber bleibt. Ebenfalls vorteilhaft ist, dass immer nur so viel vom Ladekabel ausgezogen werden muss, wie tatsächlich benötigt wird. Es wird also immer nur ein kleiner oder gar kein Teil des Ladekabels außerhalb des Fahrzeugs auf dem Boden liegen. Da der Reinigungsmechanismus auch Wasser abstreifen kann, wird ein Einfrieren des in der Kabelaufnahmevorrichtung aufgenommenen Ladekabels verhindert.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist eine sehr komfortable Durchführung des An- und Absteckvorgangs des Ladekabels bei gleichzeitiger geschützter Unterbringung des Ladekabels im Gepäckraum möglich. Das Kabel muss nicht erst per Hand aufgerollt und an einem von der Ladeklappe getrennten Platz im Fahrzeug untergebracht werden.
Die Erfindung umfasst auch ein Ladekabel, insbesondere ein Ladekabel zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Fahrzeug. Bei diesem erfindungsgemäßen Ladekabel, insbesondere zur Verwendung mit einem Fahrzeug mit einer mittels einer externen Stromversorgung wieder aufladbaren Speichereinrichtung für elektrische Energie, das als Flachbandkabel ausgebildet ist oder zumindest einen flexiblen Flachbandkabelabschnitt aufweist, weist das flexible Flachbandkabel beziehungsweise der zumindest eine flexible Flachbandkabelabschnitt nebeneinander angeordnete flache, bandförmige stromführende Leiter auf, die von einer gemeinsamen, elektrisch isolierenden Hülle umgeben sind. Das flexible Flachbandkabel beziehungsweise der zumindest eine flexible Flachbandkabelabschnitt weist im Querschnitt betrachtet oberhalb und/oder unterhalb der flachen, bandförmigen stromführenden Leiter einen oberen beziehungsweise einen unteren flachen Schutzleiter auf, der ebenfalls von der gemeinsamen, elektrisch isolierenden Hülle (Isolierung) umgeben ist.
Vorzugsweise weist das Flachbandkabel oder der zumindest eine Flachbandkabelabschnitt zusätzlich einen Signalleiter auf, der ebenfalls von der gemeinsamen, elektrisch isolierenden Hülle umgeben ist. Dieser Signalleiter ist bevorzugt ebenso flach und wie die stromführenden Leiter ausgebildet. In einer vorteilhaften Ausführungsform des Ladekabels sind die flachen, bandförmigen elektrischen Leiter jeweils von einem Drahtgeflecht gebildet. Alternativ können die flachen, bandförmigen elektrischen Leiter jeweils aus einer Mehrzahl von aufeinander liegenden elektrisch leitenden Schichten bestehen. Die flachen, bandförmigen stromführenden Leiter und auch die Schutzleiter können daher beispielsweise durch ein dünnes Metallband, mehrere aufeinander liegende und relativ zueinander bewegbare Metallbänder, die dünne elektrisch leitende Schichten bilden, oder ein bandartiges Geflecht dünner elektrisch leitende Drähte gebildet sein. Dieser Aufbau und das Vorsehen von nur einer einzigen gemeinsamen elektrisch isolierenden Hülle sorgt für eine hohe Biegeelastizität des flachen Ladekabels und ermöglicht sehr kleine Biegeradien, so dass sich das flache Ladekabel problemlos an die Karosserieform im Bereich des Öffnungsrandes und an die Form des Randes der Karosserieklappe anpassen kann.
Bevorzugterweise weist das Flachbandkabel oder der zumindest eine Flachbandkabelabschnitt eine ebene Oberseite und eine ebene Unterseite auf. Von Vorteil ist es auch, wenn das Flachbandkabel oder der zumindest eine Flachbandkabelabschnitt zumindest bereichsweise mit einer weichen, elastischen Oberfläche versehen ist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Ladekabels ist der zumindest eine Flachbandkabelabschnitt mittels einer ersten Kontaktierungseinrichtung mit einem ersten Kabelabschnitt und mittels einer zweiten Kontaktierungseinrichtung mit einem zweiten Kabelabschnitt des Ladekabels elektrisch verbunden. Dabei ist zumindest eine der beiden Kontaktierungseinrichtungen mit einer weichen, elastischen Oberfläche versehen. Der erfindungsgemäße Aufbau des Ladekabels mit dem zumindest einen flachen Schutzleiter, das insbesondere zur Verwendung im erfindungsgemäßen Fahrzeug geeignet ist, besitzt den Vorteil, dass im Falle einer Beschädigung des Flachbandkabelabschnitts, beispielsweise aufgrund unsachgemäßer Handhabung, der Schutzleiter stets zwischen den stromführenden Leitern und der Karosserie bzw. der Karosserieklappe angeordnet ist, so dass die Wahrscheinlichkeit, dass bei einem beschädigten Flachbandkabelabschnitt ein stromführender Leiter mit der Karosseriemasse in Kontakt gerät, deutlich herabgesetzt ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine schräge Heckansicht einer ersten Variante eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs, das mit einem erfindungsgemäßen Ladekabel an eine Ladestation angeschlossen ist;
Fig. 2 A einen schematischen Querschnitt durch den unteren Rand einer
Kofferraumöffnung bei geöffneter Kofferraumklappe;
Fig. 2 B einen schematischen Querschnitt durch den unteren Rand einer
Kofferraumöffnung bei geschlossener Kofferraumklappe;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Flachbandkabelabschnitts in einem erfindungsgemäßen Ladekabel;
Fig. 4 einen schematischen Querschnitt durch einen
Flachbandkabelabschnitt in einem erfindungsgemäßen Ladekabel; Fig. 5 eine Heckansicht auf den Öffnungsrand einer hinteren Kofferraumöffnung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Fahrzeugs;
Fig. 6 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs der ersten Variante gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 7 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs der ersten Variante gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 8 eine schräge Heckansicht einer zweiten Variante eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs, das mit einem von einer Kabelaufnahmevorrichtung aufgenommenen Flachbandkabel ausgestattet ist;
Fig. 8 A einen schematischen Querschnitt durch den unteren Rand einer
Kofferraumöffnung bei geöffneter Kofferraumklappe;
Fig. 8 B einen schematischen Querschnitt durch den unteren Rand einer
Kofferraumöffnung bei geschlossener Kofferraumklappe;
Fig. 9 eine schematische Prinzipdarstellung eines Kabelzugs einer
Kabelaufnahmevorrichtung;
Fig. 10 eine schematische Prinzipdarstellung einer Wickeltrommel einer
Kabelaufnahmevorrichtung nach einer anderen Ausführungsform;
Fig. 11 eine schematische Darstellung einer Kabelaufnahmevorrichtung nach dem Flaschenzug-Prinzip in der Einsatzposition; Fig. 12 die Kabelaufnahmevorrichtung aus Fig. 1 1 in der Ruheposition;
Fig. 13 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs der zweiten Variante gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 14 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs der zweiten Variante gemäß der ersten Ausführungsform mit ausgezogenem Ladekabel;
Fig. 15 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs der zweiten Variante gemäß einer zweiten Ausführungsform; eine Flachbandkabel-Umlenkeinrichtung;
Fig. 17 eine schematische Draufsicht auf eine Kabelreinigungseinrichtung für ein Flachbandkabel in einer erfindungsgemäßen Kabelaufnahmevorrichtung und
Fig. 18 eine schematische Seitenansicht auf eine
Kabelreinigungseinrichtung für ein Flachbandkabel in einer erfindungsgemäßen Kabelaufnahmevorrichtung.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Fahrzeug 1 in einer ersten Variante, bei welchem das Ladekabel 2 durch eine die Gepäckraumöffnung bildende Karosserieöffnung 10 hindurchgeführt ist. Im Durchführungsbereich zwischen der Gepäckraumöffnung 10 und einer die Gepäckraumklappe bildenden Karosserieklappe 12 ist das Ladekabel 2 mit einem Flachbandkabelabschnitt 201 versehen, um im Rahmen der Dichtungselastizität eine Quetschung des Ladekabels 2 bei geschlossener Gepäckraumklappe 12 und vorgegebenem Spaltmaß zu vermeiden.
Fig. 2A und 2B zeigen einen Vertikalschnitt durch die Fahrzeugkarosserie im Bereich der Gepäckraumklappe 12. Der Flachbandkabelabschnitt 201 des Ladekabels 2 wird über den karosseriefesten unteren Randabschnitt 14 der Gepäckraumöffnung 10 und die daran angebrachte Dichtung 16 gelegt, wie in Fig. 2A dargestellt ist. Die Gepäckraumklappe 12 wird dann geschlossen (Fig. 2B), wobei der Flachbandkabelabschnitt 201 zwischen dem unteren Rand der Gepäckraumklappe 12 und der Dichtung 16 aufgrund der Elastizität der Dichtung 16 sanft eingeklemmt wird. Aufgrund der sehr flachen Ausgestaltung des Flachbandkabelabschnitts 201 und seiner damit einhergehenden hohen Biegeflexibilität kann sich der Flachbandkabelabschnitt 201 den Konturen des unteren Randes der Gepäckraumklappe 12 und des unteren Randabschnitts 14 der Gepäckraumöffnung 10 anpassen. Der Flachbandkabelabschnitt 201 kann auf diese Weise durch den vorhandenen Karosseriespalt 18 zwischen dem unteren Rand 13 der Gepäckraumklappe 12 und der benachbarten oberen Kante 15 des karosseriefesten Randabschnitts 14 der Gepäckraumöffnung 10 hindurchgeführt werden ohne dass dabei der Flachbandkabelabschnitt 201 gequetscht oder über einen erlaubten Biegeradius hinaus geknickt wird. Die Elastizität der Dichtung 16 ermöglicht die beschädigungsfreie Durchführung des Flachbandkabelabschnitts 201 durch den Spalt 18 zwischen der Karosserieöffnung 1 0 und der Gepäckraumklappe 12.
In Fig. 3 ist ein Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Ladekabel 2 mit einem Flachbandkabelabschnitt 201 gezeigt. Der Flachbandkabelabschnitt 201 ist an seinem jeweiligen Ende mittels einer Kontaktierungseinrichtung 22, 24 mit einem fahrzeugseitigen Kabelabschnitt 26 bzw. einem externen Kabelabschnitt 28 elektrisch leitend verbunden. Der fahrzeugseitige Kabelabschnitt 26 und/oder der externe Kabelabschnitt 28 können beispielsweise als Rundkabel ausgebildet sein; sie können aber auch jede andere Kabel-Querschnittsgestalt einnehmen. Die
Kontaktierungseinrichtungen 22, 24 sind, ebenso wie der Flachbandkabelabschnitt 201 , mit einer weichen, elastischen Oberfläche versehen, um Beschädigungen an der Karosserieoberfläche zu vermeiden.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch den Flachbandkabelabschnitt 201 , der einem Querschnitt durch ein erfindungsgemäß als Flachbandkabel 20 ausgebildetes Ladekabel 2 entspricht. Die elektrischen Leiter im Flachbandkabel 20 beziehungsweise im Flachbandkabelabschnitt 201 sind als flache, bandförmige Leiter ausgebildet. Beispielsweise können Sie von einem Drahtgeflecht gebildet sein. Ein erster stromführender Leiter 21 und ein zweiter stromführender Leiter 23 sind in einer mittleren Ebene nebeneinander angeordnet. Neben den stromführenden Leitern 21 , 23 ist in der mittleren Ebene ein Signalleiter 25 angeordnet, der ebenfalls als flacher, bandförmiger Leiter gestaltet ist. Oberhalb der mittleren Ebene und somit oberhalb der stromführenden Leiter 21 , 23 und des Signalleiters 25 ist ein oberer, flacher Schutzleiter 27A vorgesehen, der seitlich über die in der mittleren Ebene angeordneten stromführenden Leiter 21 , 23 sowie den Signalleiter 25 hinaussteht. Unterhalb der mittleren Ebene und somit unterhalb der stromführenden Leiter 21 , 23 und des Signalleiters 25 ist ein unterer, flacher Schutzleiter 27B vorgesehen, der ebenfalls seitlich über die in der mittleren Ebene angeordneten stromführenden Leiter 21 , 23 sowie den Signalleiter 25 hinaussteht.
Die stromführenden Leiter 21 , 23, der Signalleiter 25 sowie der obere Schutzleiter 27A und der untere Schutzleiter 27B sind von einer elektrisch isolierenden Hülle 29 umgeben. Die elektrisch isolierende Hülle 29 kann, wie in Fig. 4 schematisch dargestellt ist, die Leiter 21 , 23, 25, 27A und 27B jeweils unmittelbar umhüllen; es kann aber auch jeder der Leiter 21 , 23, 25, 27A, 27B zunächst von einer eigenen Isolierung umgeben und dann in die isolierende Hülle 29 eingebettet sein. Bevorzugt ist jedoch eine einzige, gemeinsame Umhüllung als hochflexible und gut biegsame Isolierung vorgesehen.
Die flache Ausgestaltung des Flachbandkabels 20 beziehungsweise des Flachbandkabelabschnitts 201 ermöglicht eine gute Biegsamkeit in einer Richtung und ergibt eine hohe Steifigkeit in der dazu orthogonalen Richtung. Aufgrund einer im Fahrzeug vorgesehenen Schutzleiterüberwachung des Ladekabels 2 und einer Abschaltung im Fehlerfall, kann die Isolationsanforderung auf eine einfache Isolierung mittels der elektrisch isolierenden Hülle 29 reduziert werden. Dies ist ein wesentlicher Beitrag zur flachen, flexiblen und gut biegbaren Gestaltung des Kabels. Möglich ist dieser Aufbau durch das Vorsehen eines im Ladekabel oder in einer Ladestation vorhandenen Fl-Schutzschalters, der bei einem Kabelbruch oder einer Kabelbeschädigung, wenn einer der Schutzleiter freigelegt ist oder mit einem stromführenden Leiter in Kontakt gerät, den Stromfluss unterbricht.
In „vertikaler Richtung" des Flachbandkabels 20 beziehungsweise des Flachbandkabelabschnitts 201 , das heißt in Richtung der kürzeren Querschnittsausdehnung, ergeben sich dabei aufgrund einer nicht erforderlichen doppelten Isolierung sehr kleine Abmessungen. Die Leiterquerschnitte sind so ausgelegt, dass typische Ladeleistungen für PHEV- Fahrzeuge möglich sind. Zur weiteren Steigerung der Flexibilität können die Leiter geschichtet werden. Statt aus einer Metallschicht mit 0,1 mm oder 0,05 mm Dicke können mehrere Schichten mit z.B. 0,01 mm Dicke verwendet werden.
Durch die Anordnung von mehreren Flachbandkabelabschnitten im Ladekabel kann das Kabel an der jeweils benötigen Stelle aus dem Gepäckraum heraus geführt werden. Insbesondere kann auch das gesamte Ladekabel als Flachbandkabel mit einem derartigen, dem in Fig. 4 gezeigten Kabelquerschnitt entsprechenden Aufbau ausgeführt werden. In diesem Fall können in regelmäßigem Abstand Stabilisierungselemente angebracht werden, die ein Einrollen des Kabels in Querrichtung verhindern.
In Fig. 5 ist eine Gepäckraumöffnung 10 bei geöffneter Gepäckraumklappe 12 gezeigt. Am unteren Rand 1 1 der Gepäckraumöffnung 10 und/oder an der Dichtung 16 sind beispielsweise von hervorstehenden Wülsten gebildete Führungsmittel 17A, 17B in einem Abstand voneinander ausgebildet, der der Breite des Flachbandkabels 20 beziehungsweise des Flachbandkabelabschnitts 201 entspricht oder geringfügig größer als diese ist.
Im Inneren des Gepäcksraums ist eine in Fig. 5 beispielhaft und schematisch dargestellte Aufbewahrungseinrichtung 19 für das Ladekabel 2 vorgesehen. Mit der Aufbewahrungsvorrichtung 19 kann das Ladekabel (oder dessen nicht ausgezogener Anteil) definiert im Fahrzeug untergebracht werden.
Die Führung des Flachbandkabels 20 beziehungsweise des Flachbandkabelabschnitts zwischen den Führungsmitteln 17A, 17B soll in Kombination mit der Kabelunterbringung in der Aufbewahrungsvorrichtung 19 erfolgen, um immer eine möglichst optimale Kabelführung zu erreichen. Insbesondere soll diese Führung sicherstellen, dass das Kabel nicht vor Schließen der Klappe verrutscht. Zusätzlich oder an Stelle der beschriebenen mechanischen Führung des Kabels zwischen den Führungsmitteln 17A, 17B kann auch eine magnetische Kabelfixierung im Bereich des Kabeldurchtritts als Führungsmittel vorgesehen sein.
Fig. 6 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs gemäß der ersten Variante. Bei diesem Fahrzeug ist im Inneren des Gepäcksraums ein fahrzeugseitiges elektrisches Verbindungselement 30, beispielsweise eine Ladedose, einer elektrischen Verbindungseinrichtung 3 vorgesehen. Die Ladedose ist mit einem fahrzeugseitigen Ladekabelteil 200 mit den mit Strom zu versorgenden Fahrzeugaggregaten, beispielsweise einer Speichereinrichtung, elektrisch verbunden.
Ein externer Ladekabelteil 210 des Ladekabels 2 ist mit einer außerhalb des Fahrzeugs fest installierten Ladestation 220 elektrisch verbunden. Der externe Ladekabelteil 210 ist mit zwei voneinander beabstandeten Flachbandkabelabschnitten 201 , 202 versehen. Der Flachbandkabelabschnitt 201 ist, wie oben bereits beschrieben, zwischen der Gepäckraumklappe 12 und der Gepäckraumöffnung 10 hindurchgeführt und das mit einem externen Verbindungselement, beispielsweise einem Ladestecker, versehene freie Ende des externen Ladekabelteils 210 befindet sich im Inneren des Gepäcksraums, wobei der Ladestecker 32 in die Ladedose 30 eingesteckt ist und die elektrische Verbindung zwischen der Speichereinrichtung im Fahrzeug und der Ladestation 220 herstellt.
Die Ladedose ist bei dieser Ausführungsform im gut geschützten Innenraum angebracht. Es muss nur der tatsächlich benötigte Teil des Ladekabels im Freien sein. Der andere Teil ist witterungsgeschützt und verschmutzungsgeschützt im Innenraum gelegen. Der Kabelteil, der am Boden liegt, wird minimiert.
Mit der Gepäckraumverriegelung wird auch das Ladekabel abgeschlossen und ist so vor Diebstahl oder unbefugtem Lösen der elektrischen Verbindung geschützt. Mit einer zu erwartenden Verbreitung von induktivem Laden wird das kabelgebundene Laden seltener ausgeführt werden. Damit ist eine von außen durch eine Ladeklappe in der Karosserie zugängliche Ladedose noch weniger zu rechtfertigen. Die erfindungsgemäße Lösung zur Kabeldurchführung gewinnt dann an Attraktivität.
In einer anderen in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrzeugs gemäß der ersten Variante ist die Ladedose 30' mit einem Ende eines fahrzeugseitigen Ladekabelabschnitts 200 elektrisch verbunden. Das andere Ende des fahrzeugseitigen Ladekabelabschnitts 200 führt zu den mit elektrischem Strom zu versorgenden Fahrzeugaggregaten. Der fahrzeugseitigen Ladekabelabschnitt 200 ist mit einem ein Durchführ-Element bildenden Flachbandkabelabschnitt 203 versehen, an dem die Ladedose 30' angebracht ist. Die Ladedose 30' ist mit einem der Fahrzeugkontur im Bereich des unteren Randabschnitts 14 der Gepäckraumöffnung 10 angepassten Halter 34 versehen, der es ermöglicht, die Ladedose 30' in diesem Außenbereich der Fahrzeugkarosserie temporär zu fixieren. Das externe Ladekabel 210, das mit seinem einen Ende mit der Ladestation 220 elektrisch und mechanisch verbunden ist, ist mit seinem am freien Ende vorgesehenen Ladestecker 32' in die Ladedose 30' eingesteckt.
Für solche Fälle in denen das Ladekabel 2 an einer Seite, also mit dem fahrzeugseitigen Ladekabelabschnitt 200, fest an die Infrastruktur des Fahrzeugs angeschlossen ist, wird die Ladedose 30' im Gepäckraum aus einem Halter gelöst und z.B. an der Ladekante eingehängt. Dabei wird die Ladedose über das Durchführ-Element bei geschlossener Gepäckraumklappe fixiert. Der Halter 34 mit einem Formelement sorgt dafür, dass die Ladedose 30' stabil an der Karosserie anliegt. Dieses Formelement kann so gestaltet sein, dass es der spezifischen Fahrzeugkontur angepasst ist. Durch eine spezielle Gestaltung kann durch Tausch des Formelements eine einfache Anpassung an verschiedene Karosserieformen erreicht werden.
Fig. 8 zeigt ein erfindungsgemäßes Fahrzeug 1 in einer zweiten Variante, bei welchem das als Flachbandkabel 20 ausgestaltete Ladekabel 2 durch eine die Gepäckraumöffnung bildende Karosserieöffnung 10 hindurchgeführt ist. Das Ladekabel 2 ist in einer im Inneren der Karosserie, beispielsweise im Gepäckraum, angeordneten Kabelaufnahmevorrichtung 4 (Fig. 1 1 ) vorgesehen. Im Durchführungsbereich zwischen der Gepäckraumöffnung 10 und einer die Gepäckraumklappe bildenden Karosserieklappe 12 ist das flache Ladekabel 2 bei geschlossener Gepäckraumklappe 12 im Karosseriespalt 18 zwischen dem oberen Rand der Gepäckraumöffnung 10 und dem unteren Rand der Gepäckraumklappe 12 positioniert, ohne dass das Ladekabel 2 gequetscht wird, wie anhand der Fig. 8A und 8B noch erläutert wird. Das Ladekabel 2 ist lediglich im Rahmen der Dichtungselastizität eingespannt.
Das Flachbandkabel 20 weist eine ebene Oberseite 20' und eine ebene Unterseite 20" auf und ist zumindest bereichsweise mit einer weichen, elastischen Oberfläche versehen, um bei Kontakt mit der Karosserieoberfläche keine Kratzer zu hinterlassen.
Fig. 8A und 8B zeigen einen Vertikalschnitt durch die Fahrzeugkarosserie im Bereich der Gepäckraumklappe 12. Das als Flachbandkabel 20 ausgebildete Ladekabel 2 wird über den karosseriefesten unteren Randabschnitt 14 der Gepäckraumöffnung 10 und die daran angebrachte Dichtung 16 gelegt, wie in Fig. 2A dargestellt ist. Die Gepäckraumklappe 12 wird dann geschlossen (Fig. 2B), wobei das Flachbandkabel 20 zwischen dem unteren Rand der Gepäckraumklappe 12 und der Dichtung 16 aufgrund der Elastizität der Dichtung 16 sanft eingeklemmt wird. Die Dicke des als Flachbandkabel 20 ausgebildeten Ladekabels 2 ist dabei geringer als die Höhe des Karosseriespalts 18 zwischen dem unteren Rand 13 der Gepäckraumklappe 12 und der benachbarten oberen Kante 15 des karosseriefesten Randabschnitts 14 der Gepäckraumöffnung 10. Aufgrund dieser sehr flachen Ausgestaltung des Flachbandkabels 20 und seiner damit einhergehenden hohen Biegeflexibilität kann sich das Flachbandkabel 20 den Konturen des unteren Randes der Gepäckraumklappe 12 und des unteren Randabschnitts 14 der Gepäckraumöffnung 10 anpassen. Das Flachbandkabel 20 kann auf diese Weise durch den vorhandenen Karosseriespalt 1 8 zwischen dem unteren Rand 13 der Gepäckraumklappe 12 und der benachbarten oberen Kante 15 des karosseriefesten Randabschnitts 14 der Gepäckraumöffnung 10 hindurchgeführt werden ohne dass dabei das Flachbandkabel 20 gequetscht oder über einen erlaubten Biegeradius hinaus geknickt wird. Die Elastizität der Dichtung 16 ermöglicht die beschädigungsfreie Durchführung des Flachbandkabels 20 durch den Spalt 18 zwischen der Karosserieöffnung 10 und der Gepäckraumklappe 12.
Der Aufbau des Flachbandkabels 20 im Querschnitt durch das Flachbandkabel 20 entspricht dem in Verbindung mit Fig. 4 beschriebenen Kabelaufbau.
Die zweite Variante des erfindungsgemäßen Fahrzeugs weist einen in der Kabelaufnahmevorrichtung 4 vorgesehenen Kabeleinzugsmechanismus 40 auf. Hier wird ebenfalls der flache Kabelquerschnitt bzw. der geringe Biegeradius ausgenutzt.
Fig. 9 zeigt das einem solchen Kabeleinzugsmechanismus 40 zugrunde liegende Prinzip eines Flaschenzugs. Der Kabeleinzugsmechanismus 40 weist eine bewegliche Umlenkrollenanordnung 42 und eine stationäre Umlenkrollenanordnung 44 auf. Die stationäre Umlenkrollenanordnung 44 ist mit der Fahrzeugkarosserie mittelbar oder unmittelbar verbunden. Die bewegliche Umlenkrollenanordnung 42 ist über eine ein elastisches Element 46 bildende Zugfeder ebenfalls mittelbar mit der Fahrzeugkarosserie verbunden, aber linear verfahrbar. Auf diese Weise ist die bewegliche Umlenkrollenanordnung 42 relativ zur stationären Umlenkrollenanordnung 44 unter der Kraft des elastischen Elements 46 entlang einer Bewegungsgeraden G translatorisch bewegbar. Die bewegliche Umlenkrollenanordnung 42 ist dazu auf dem Fachmann bekannte Weise translatorisch geführt.
Die bewegliche Umlenkrollenanordnung 42 weist zum Beispiel drei Umlenkrollen 42', 42", 42"' auf, deren Drehachsen auf der Translationsgeraden G liegen und die im Durchmesser von innen nach außen größer werden. Auch die stationäre Umlenkrollenanordnung 44 weist mehrere Umlenkrollen 44', 44" auf, deren Drehachse jeweils ebenfalls auf der Translatorisgeraden G liegt und deren Durchmesser ebenfalls von innen nach außen größer wird. Das Flachbandkabel 20 ist im Bereich der stationären Umlenkrollenanordnung 44 fixiert und wird mit einem Anschlussabschnitt 20A, der mit einem Verbindungselement 20B versehen ist, seitlich aus dem Kabeleinzugsmechanismus 40 herausgeführt. Das Flachbandkabel 20 ist, beginnend mit der innersten kleinsten Rolle 42' der beweglichen Umlenkrollenanordnung 42, wie bei einem Flaschenzug um die jeweiligen Rollen der stationären Umlenkrollenanordnung 44 und der beweglichen Umlenkrollenanordnung 42 geführt und läuft von der größten Umlenkrolle 42"' der beweglichen Umlenkrollenanordnung 42 in Richtung auf die Kabelaustrittsöffnung des Fahrzeugs zu, also im gezeigten Beispiel der Fig. 1 zur heckseitigen Karosserieöffnung 10. Dabei sind die einzelnen auf dem Kabeleinzugsmechanismus 40 liegenden Abschnitte des Flachbandkabels 20 voneinander beabstandet, so dass ein Luftraum dazwischen gebildet ist, durch welchen Wärme aus dem Kabel abgeführt werden kann.
Das Ladekabel kann folglich in Richtung des Pfeils Z mit einer gegen die Federkraft F des elastischen Elements 46 wirkenden Zugkraft aus dem Kabeleinzugsmechanismus 40 herausgezogen werden. In umgekehrter Richtung zieht die Federkraft F bei Nachlassen der Zugkraft das Ladekabel 2 wieder in den Einzugsmechanismus 40 hinein. Dies ist durch die beiden Doppelpfeile in Fig. 9 symbolisch dargestellt.
Wie in Fig. 9 gezeigt ist, können sehr platzsparende Einzugskonzepte realisiert werden, da sehr kleine Biegeradien möglich sind. Es werden keine Schleifkontakte benötigt, da das Kabel keine Torsionsbewegung durchführt. Gemäß Fig. 9 wird eine Feder zur Erzeugung der Einzugskraft verwendet. Alternativ kann auch ein elektrischer Stellantrieb als Zugantrieb vorgesehen sein. Bei Verwendung einer Feder ist eine (nicht gezeigte) Arretierung für das Ladekabel 2 vorgesehen. Damit wird eine permanente Zugspannung des Ladekabels 2 vermieden.
Fig. 10 zeigt einen Kabelaufrollmechanismus 40', der anstelle des Kabeleinzugsmechanismus' 40 in der Kabelaufnahmevorrichtung 4 vorgesehen sein kann. Der einen Wickelmechanismus bildende Kabelaufrollmechanismus 40' ist mit einer äußeren Wickeltrommel 41 versehen, auf der der ausziehbare Kabelvorrat aufgerollt ist. Diese äußere Wickeltrommel 41 bestimmt den drehenden Teil des Kabelaufrollmechanismus' 40'. Eine innere, feststehende, als Hohlrohr ausgebildete Trommelachse 43 ist mittels einer Wickelfeder mit der äußeren Trommel 41 verbunden, wodurch die äußere Trommel 41 relativ zur inneren Trommelachse 43 gegen die Kraft der (nicht gezeigten) Wickelfeder verdrehbar ist. Die Federkraft F' der Wickelfeder ist durch den gekrümmten Pfeil in Fig. 10 symbolisch dargestellt. Der ausziehbare Kabelvorrat 200 des als Flachbandkabel 20 ausgebildeten Ladekabels 2 ist auf der äußeren Trommel 41 aufgerollt. Im Inneren der äußeren Trommel 41 ist eine Kabelreserve 210 des Flachbandkabels 20 vorgesehen, die auf die innere Trommelachse 43 aufgerollt ist und mit ihrem freien Ende in den auf der äußeren Trommel 41 aufgewickelten Teil 200 des Flachbandkabels 20 übergeht. Beim Herausziehen des Flachbandkabels aus dem Kabelaufrollmechanismus 40' in Richtung des Pfeils Z' gegen die Federkraft F' wird das Ladekabel 2 von der äußeren Trommel 41 abgewickelt und gleichzeitig auf die innere, feststehende Trommelachse 43 aufgerollt. Durch den Hohlraum 43' der feststehenden Trommelachse 43 ist das dortige freie Ende des Ladekabels 2 herausgeführt und wird über eine entsprechende Verbindungseinrichtung an einen im Fahrzeug vorgesehenen Kabelbaum angeschlossen.
Der Kabeleinzugsmechanismus kann, insbesondere beim Prinzip Wickelfeder (Fig. 10), mit einem Temperatursensor versehen sein, der eine Abschaltung des Ladens oder eine Leistungsreduktion bewirkt, um eine weitere Erwärmung des Ladekabels 2 zu verhindern.
Fig. 1 1 und 12 zeigen den Kabeleinzugsmechanismus 40 der Fig. 9 als Bestandteil einer in einem Unterboden des Gepäckraumabteils des Fahrzeugs 1 eingebauten Kabelaufnahmevorrichtung 4. Das elastische Element 46 ist hier als Zugfeder 46' ausgebildet, welche parallel entlang des sich von der beweglichen Umlenkrollenanordnung 42 zur stationären Umlenkrollenanordnung 44 erstreckenden Teils des Flachbandkabels 20 angeordnet ist. Die Zugfeder 46' ist dazu über einen Seilzug 46", der über zwei Umlenkrollen 47, 47' geführt ist, mit der beweglichen Umlenkrollenanordnung 42 und mit ihrem anderen Ende karosseriefest verbunden.
Das als Flachbandkabel 20 ausgebildete Ladekabel 2 ist in Richtung des Fahrzeughecks aus der Kabelaufnahmevorrichtung 4 unter dem Gepäckraumboden 17 geführt und tritt dort nach oben durch den Gepäckraumboden 17 hindurch in eine Kabelführungseinrichtung 5 ein. Die Kabelführungseinrichtung 5 weist einen das Flachbandkabel 20 umgebenden Schacht 50 auf, in welchem eine untere Umlenkrolle 52 und eine obere Umlenkrolle 54 für das Flachbandkabel 20 vorgesehen sind, um die das Flachbandkabel 20 herumgelegt ist. Die Kabelführungseinrichtung 5 erstreckt sich in der in Fig. 1 1 dargestellten Bereitschaftsposition vom Gepäckraumboden 17 bis zum oberen Rand 1 1 der Gepäckraumöffnung 10. Etwas oberhalb des oberen Randes 1 1 der Gepäckraumöffnung 10 tritt das Flachbandkabel 20 aus der Kabelführungseinrichtung 5 aus und wird, wie in Fig. 8B dargestellt ist, zwischen der Gepäckraumöffnung 10 und der geschlossenen Gepäckraumklappe 12 durch den Karosseriespalt 18 nach außen geführt.
Ist der Ladevorgang abgeschlossen und das Ladekabel 2 wieder in der Kabelaufnahmevorrichtung 4 aufgenommen, so wird die Kabelführungseinrichtung 5 um die Achse der unteren Umlenkrolle 52 nach innen (in Fahrtrichtung nach vorne) um 90° verschwenkt und kommt auf dem Gepäckraumboden 17 zu liegen. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Kabelführungseinrichtung 5 so auszugestalten, dass sie in ihrer (in Fig. 12 gezeigten) Ruheposition unter dem Gepäckraumboden 17 zu liegen kommt. Das mit einer Verbindungseinrichtung, beispielsweise einem Stromstecker 20C, versehene freie Ende des Ladekabels 2 kann dabei in einer Haltevorrichtung 20D für die Verbindungseinrichtung 20C fixiert werden.
Zur sauberen Führung des Ladekabels 2 an der Stelle der Durchführung durch die Karosserieöffnung 10 wird mit der Kabelführungseinrichtung 5 ein Führungsmechanismus vorgeschlagen, der ein schräges Knicken des Ladekabels 2 beim Schließen der Karosserieklappe 12 verhindert. Diese Kabelführungseinrichtung kann klappbar sein, um in beiden Fällen, bei geschlossener Klappe mit und ohne nach außen geführtem Ladekabel (Kabel ist vollständig im Gepäckraum) ein Knicken des Ladekabels 2 zu verhindern
Fig. 13 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs 1 der zweiten Variante, das im Fahrzeugheck mit einer Kabelaufnahmevorrichtung 4 ausgestattet ist. In dem in Fig. 13 gezeigten Ruhezustand ist das Ladekabel 2 im Fahrzeug verstaut und das freie Ende des Ladekabels 2 mit der daran angebrachten Verbindungseinrichtung 20C in der dafür vorgesehenen Halterung 20D fixiert. In dem hier gezeigten Beispiel ist das Ladekabel 2 mit einer ln-cable-box 6 ausgestattet, in der eine Ladeelektronik vorgesehen ist, so dass das Ladekabel 2 direkt mit einer stationären Stromversorgung verbunden werden kann. Die ln-cable-box 6 ist ebenfalls in einer dafür vorgesehenen Halterung auf dem oder unter dem Gepäckraumboden 17 arretiert. Fig. 14 zeigt das Fahrzeug 1 aus Fig. 13 im Ladezustand, bei welchem die Verbindungseinrichtung 20C des Ladekabels 2 mit einer entsprechenden Gegen-Verbindungseinrichtung 7 einer stationären Stromversorgung verbunden ist. In Fig. 14 ist zu erkennen, dass die ln-cable-box 6 mit der darin enthaltenen Ladeelektronik im Ladekabel 2 vorgesehen ist. In diesem Fall muss der Abschnitt 2A des Ladekabels 2 zwischen der ln-cable-box 6 und der Verbindungseinrichtung 20C nicht als Flachbandkabel ausgestaltet sein, sondern kann auch als herkömmliches Kabel mit rundem Kabelquerschnitt ausgebildet sein. Der von der ln-cable-box 6 in das Fahrzeug hinein führende restliche Teil des Ladekabels 2 ist jedoch, wie beschrieben, als Flachbandkabel 20 ausgebildet.
Fig. 15 zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs 1 der zweiten Variante, das wie in Fig. 14 im Ladezustand dargestellt ist. Dort ist die Ladeelektronik jedoch nicht in einer im Ladekabel 2 vorgesehenen ln-cable-box 6 untergebracht, sondern in einem am Verbindungselement 20C unmittelbar angebrachten
Verbindungselementengehäuse 20E, so dass in der Variante der Fig. 15 keine ln-cable-box erforderlich ist. Das Ladekabel 2 ist in dieser Variante durchgängig als Flachbandkabel 20 ausgebildet.
Fig. 16 zeigt schematisch, wie das Flachbandkabel 20 mittels einer bezüglich der Längserstreckungsrichtung des Flachbandkabels 20 geneigten Umlenkrolle U in seinem Verlauf umgelenkt werden kann. Auf diese Weise kann das Flachbandkabel 20 um eine definierte Achse U' der Umlenkrolle in einem Winkel bis etwa 180° umgelenkt werden. Wird das Flachbandkabel 20 auf diese Weise über mehrere Umlenkrollen geführt, so sind beliebige Verlaufspfade für das Flachbandkabel 20 realisierbar. Es ist aufgrund des flachen Querschnitts eine Kabelführung mit Umlenkrollen zwischen der Karosserieöffnung 10 und dem Kabeleinzugsmechanismus 40 möglich. Da das Ladekabel 2 über Umlenkrollen geführt werden kann, ist ein fast beliebiger Pfad des Ladekabels 2 möglich. Zum Schutz kann dieser mit einem Schacht umgeben werden.
Die Fig. 17 und 18 zeigen eine Kabelreinigungseinrichtung 8 für das Flachbandkabel 20. Das Flachbandkabel 20 führt in der Darstellung der Fig. 17 links zur Kabelaufnahmevorrichtung 4 und rechts zur Karosserieöffnung 10. Dementsprechend bezeichnet der Pfeil A die Auszugsrichtung und der Pfeil E die Einzugsrichtung des Flachbandkabels 20. Auf der zur Karosserieöffnung 10 weisenden hinteren Kabelaustrittsseite 80 der Kabelreinigungseinrichtung 8 ist eine erste Abstreiflippe 81 auf der Oberseite 20' des Flachbandkabels 20 und eine zweite Abstreiflippe 82 auf der Unterseite 20" des Flachbandkabels 20 angeordnet. Mit den Abstreiflippen, die beispielsweise aus einem die Oberfläche des Flachbandkabels nicht beschädigenden Kunststoffmaterial bestehen, werden beim Einziehen des Flachbandkabels 20 in Richtung E am Flachbandkabel 20 anhaftende grobe Schmutzpartikel entfernt.
In Einzugsrichtung hinter den Abstreiflippen 81 , 82 ist auf der Oberseite 20' des Flachbandkabels 20 und auf der Unterseite 20" des Flachbandkabels 20 jeweils eine Bürste, nämlich eine obere Bürste 83 und eine untere Bürste 84, vorgesehen, die das Flachbandkabel 20 von noch anhaftenden feineren Verschmutzungen säubern. Das Flachbandkabel 20 wird danach durch zwei Führungsrollen 85, 86 geführt, um dann auf der zur Kabelaufnahmevorrichtung 4 weisenden vorderen Kabelaustrittsseite 88 des Gehäuses 87 der Kabelreinigungseinrichtung 8 wieder auszutreten.
In Fig. 18 ist eine Seitenansicht der Kabelreinigungseinrichtung 8 gezeigt, wobei deutlich wird, dass das Flachbandkabel 20 vertikal durch die Kabelreinigungseinrichtung 8 geleitet wird, damit Schmutzpartikel S durch die Schwerkraft auf ein Schmutzsammeitablett 89 der Kabelreinigungseinrichtung 8 fallen können. Um zu vermeiden, dass Staub, Verschmutzung und Feuchtigkeit in den Kabeleinzugsmechanismus eindringt, kann so zum Beispiel an der Führung des Ladekabels 2, ein Abstreifmechanismus einer Kabelreinigungseinrichtung 8 angebracht sein, der beim Zurückführen des Ladekabels 2 Schmutzrückstände abstreift. Die Schmutzrückstände kommen dann in einem Bereich zu liegen, in dem sie bei einem Reinigungsvorgang des Fahrzeugs einfach entfernt werden können.
Erfindungsgemäß wird also vorgeschlagen, das Ladekabel derart zu gestalten, dass es durch vorhandene Öffnungen am Fahrzeug, insbesondere durch eine Gepäckraumöffnung, geführt werden kann. Dies ist möglich durch eine sehr flache und hochflexible Ausführung des Kabels im entsprechenden Bereich. Im geschlossenen Zustand, zum Beispiel der Gepäckraumklappe, wird das Kabel durch die vorhandenen Spaltmaße und durch elastisches Zusammendrücken der Dichtung geführt. Die Erfindung besitzt den Vorteil, dass keine gesonderte Ladeklappe in der Karosserie notwendig ist.
Die Erfindung ist nicht auf das obige Ausführungsbeispiel beschränkt, das lediglich der allgemeinen Erläuterung des Kerngedankens der Erfindung dient. Im Rahmen des Schutzumfangs kann die erfindungsgemäße Vorrichtung vielmehr auch andere als die oben beschriebenen Ausgestaltungsformen annehmen. Die Vorrichtung kann hierbei insbesondere Merkmale aufweisen, die eine Kombination aus den jeweiligen Einzelmerkmalen der Ansprüche darstellen.
Bezugszeichen in den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen dienen lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung und sollen den Schutzumfang nicht einschränken.

Claims

Fahrzeug Patentansprüche
1 . Fahrzeug mit einer mittels eines Ladekabels und einer externen Stromversorgung wieder aufladbaren Speichereinrichtung für elektrische Energie und mit einer Karosserie, die zumindest eine von einer Karosserieklappe (12) verschließbare Karosserieöffnung (10) aufweist, wobei ein Ladekabel (2) vorgesehen ist, das mit der Speichereinrichtung elektrisch leitend verbunden oder verbindbar ist und das zumindest bereichsweise im Inneren der Karosserie verläuft, dadurch gekennzeichnet,
dass die Karosserieöffnung (10) eine Gepäckraumöffnung oder eine Türöffnung und die Karosserieklappe (12) eine Gepäckraumklappe beziehungsweise eine Tür des Fahrzeugs ist;
dass das Ladekabel (2) als flexibles Flachbandkabel (20) ausgebildet ist oder zumindest einen flexiblen Flachbandkabelabschnitt (201 , 202, 203) aufweist; dass das flexible Flachbandkabel (20) oder der zumindest eine flexible Flachbandkabelabschnitt (201 , 202, 203) durch einen zwischen einem Rand (1 1 ) der Karosserieöffnung (10) und der Karosserieklappe (12) vorhandenen Karosseriespalt (18) hindurchführbar ist und
dass das Flachbandkabel (20) oder der zumindest eine flexible Flachbandkabelabschnitt (201 , 202, 203) nebeneinander angeordnete stromführende Leiter (21 , 23) aufweist, die als flache, bandförmige Leiter ausgebildet sind und die von einer gemeinsamen, elektrisch isolierenden Hülle (29) umgeben sind.
Fahrzeug nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Flachbandkabel (20) oder der zumindest eine Flachbandkabelabschnitt (201 , 202, 203) einen vorzugsweise ebenfalls bandförmig ausgebildeten Signalleiter (25) aufweist, der neben den stromführenden Leitern (21 , 23) angeordnet ist und der ebenfalls von der elektrisch isolierenden Hülle (29) umgeben ist.
Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die flachen, bandförmigen elektrischen Leiter (21 , 23, 25) jeweils von einem Drahtgeflecht gebildet sind.
Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die flachen, bandförmigen elektrischen Leiter (21 , 23, 25) jeweils aus einer Mehrzahl von aufeinander liegenden elektrisch leitenden Schichten bestehen.
Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Flachbandkabel (20) oder der zumindest eine Flachbandkabelabschnitt (201 , 202, 203) im Querschnitt betrachtet oberhalb und unterhalb zumindest der flachen stromführenden Leiter (21 , 23) jeweils einen oberen und einen unteren flachen Schutzleiter (27A, 27B) aufweist, der jeweils ebenfalls von der elektrisch isolierenden Hülle (29) umgeben ist.
Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Flachbandkabel (20) oder der zumindest eine Flachbandkabelabschnitt (201 , 202, 203) eine ebene Oberseite (20') und eine ebene Unterseite (20") aufweist.
Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Flachbandkabel (20) oder der zumindest eine Flachbandkabelabschnitt (201 , 202, 203) zumindest bereichsweise mit einer weichen, elastischen Oberfläche versehen ist.
Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der zumindest eine Flachbandkabelabschnitt (201 , 202, 203) mittels einer ersten, fahrzeugseitigen Kontaktierungseinrichtung (22) mit einem fahrzeugseitigen Kabelabschnitt (26) und mittels einer zweiten, externen Kontaktierungseinrichtung (24) mit einem externen Kabelabschnitt (28) eines mit dem Flachbandkabelabschnitt (201 , 202, 203) versehenen Ladekabelteils (200, 210) elektrisch verbunden ist.
9. Fahrzeug nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest eine der beiden Kontaktierungseinnchtungen (22, 24) mit einer weichen, elastischen Oberfläche versehen ist.
10. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der zumindest eine Flachbandkabelabschnitt (203) in einem fahrzeugseitigen Ladekabelteil (200), einem fahrzeugseitigen Verbindungselement (30') benachbart, vorgesehen ist, so dass das fahrzeugseitige Verbindungselement (30') aus der Karosserie herausführbar ist.
1 1 . Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der zumindest eine Flachbandkabelabschnitt (201 , 202) in einem externen Ladekabelteil (210), einem externen Verbindungselement (32) benachbart, vorgesehen ist, so dass das externe Verbindungselement (32) in das Innere der Karosserie hineinführbar ist.
12. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Flachbandkabel (20) oder der zumindest eine Flachbandkabelabschnitt (201 , 202, 203) in der geschlossenen Stellung der Karosserieklappe (12) mittels einer zwischen der Karosserieöffnung (10) und der Karosserieklappe (12) vorgesehenen Dichtung (16) aufgrund der Elastizität der Dichtung (16) eingeklemmt ist.
13. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass am Rand (1 1 ) der Karosserieöffnung (10) und/oder am Rand der Karosserieklappe (12) und/oder an einer zwischen der Karosserieöffnung (10) und der Karosserieklappe (12) vorgesehenen Dichtung (16) Führungsmittel (17A, 17B) für das Flachbandkabel (20) oder den Flachbandkabelabschnitt (201 , 202, 203) vorgesehen sind, mittels derer das Flachbandkabel (20) beziehungsweise der Flachbandkabelabschnitt (201 , 202, 203) positionierbar ist.
14. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das als Flachbandkabel (20) ausgebildete Ladekabel (2) auf einer im Inneren der Karosserie vorgesehenen Kabelaufnahmevorrichtung (4, 4') im Ruhezustand aufgenommen ist und für den Gebrauch aus der Karosserieöffnung (10) herausziehbar ist.
15. Fahrzeug nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kabelaufnahmevorrichtung (4') einen Wickelmechanismus (40') aufweist, auf den das Flachbandkabel (20) aufwickelbar ist.
16. Fahrzeug nach Ansprüche 14 oder 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kabelaufnahmevorrichtung (4) einen flaschenzugartigen Kabeleinzugsmechanismus (40) aufweist, in dem das Flachbandkabel (20) über zumindest eine von einem elastischen Element (46) mit einer Zugkraft beaufschlagte Umlenkrolle geführt ist.
17. Fahrzeug nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, dass die von einem elastischen Element (46) mit einer Zugkraft beaufschlagte Umlenkrolle Teil einer beweglichen Umlenkrollenanordnung (42) aus einer Mehrzahl von gemeinsam vom elastischen Element (46) mit der Zugkraft beaufschlagten, beweglichen Umlenkrollen (42', 42", 42"') ist, wobei das Flachbandkabel (20) über jede der Umlenkrollen (42', 42", 42"') der beweglichen Umlenkrollenanordnung (42) geführt ist, und
dass das Flachbandkabel (20) zusätzlich zu der zumindest einen vom elastischen Element (46) mit der Zugkraft beaufschlagten, beweglichen Umlenkrolle auch über zumindest eine stationäre Umlenkrolle geführt ist.
18. Fahrzeug nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass die stationäre Umlenkrolle Teil einer stationären Umlenkrollenanordnung (44) aus einer Mehrzahl von stationären Umlenkrollen (44', 44") ist, wobei das Flachbandkabel (20) über jede der stationären Umlenkrollen (44', 44") der stationären Umlenkrollenanordnung (44) geführt ist.
19. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 14 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass das elastische Element (46) von einer Zugfeder (46') gebildet ist die, vorzugsweise parallel, entlang des sich von der zumindest einen stationären Umlenkrolle (44', 44") zu der zumindest einen mit der Zugkraft beaufschlagten, beweglichen Umlenkrolle (42', 42", 42"') erstreckenden Teils des Flachbandkabels (20) angeordnet ist.
20. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 14 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug im Bereich des inneren Randes (1 1 ) der Karosserieöffnung (10) mit einer Kabelführungseinrichtung (5) versehen ist, durch die das Flachbandkabel (20) von der Kabelaufnahmevorrichtung (4, 4') zum Rand (1 1 ) der Karosserieöffnung (10) führbar ist.
Fahrzeug nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kabelführungseinrichtung (5) zwischen
Bereitschaftsposition und einer Ruheposition verschwenkbar ist.
Fahrzeug nach einem der Ansprüche 14 bis 21 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Flachbandkabel (20) vor der Kabelaufnahmevorrichtung (4, 4') durch eine Kabelreinigungseinrichtung (8) geführt ist.
PCT/EP2015/068226 2014-08-07 2015-08-07 Fahrzeug mit einer mittels eines ladekabels und einer externen stromversorgung wieder aufladbaren speichereinrichtung WO2016020512A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112015003660.1T DE112015003660A5 (de) 2014-08-07 2015-08-07 Fahrzeug mit einer mittels eines Ladekabels und einer externen Stromversorgung wieder aufladbaren Speichereinrichtung
CN201580027455.5A CN106458051B (zh) 2014-08-07 2015-08-07 包括借助充电电缆和外部电源可再充电的存储装置的车辆
US15/403,576 US10720766B2 (en) 2014-08-07 2017-01-11 Vehicle with a storage device that can be recharged by way of a charging cable and an external power supply

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215668.8 2014-08-07
DE102014215665.3A DE102014215665A1 (de) 2014-08-07 2014-08-07 Fahrzeug und Ladekabel zur Verwendung mit einem Fahrzeug
DE102014215668.8A DE102014215668A1 (de) 2014-08-07 2014-08-07 Fahrzeug und Kabelaufnahmevorrichtung
DE102014215665.3 2014-08-07

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/403,576 Continuation US10720766B2 (en) 2014-08-07 2017-01-11 Vehicle with a storage device that can be recharged by way of a charging cable and an external power supply

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016020512A1 true WO2016020512A1 (de) 2016-02-11

Family

ID=54035204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/068226 WO2016020512A1 (de) 2014-08-07 2015-08-07 Fahrzeug mit einer mittels eines ladekabels und einer externen stromversorgung wieder aufladbaren speichereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10720766B2 (de)
CN (1) CN106458051B (de)
DE (1) DE112015003660A5 (de)
WO (1) WO2016020512A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018129153A1 (en) * 2017-01-04 2018-07-12 Chargepoint, Inc. Cable clamp for a charging cable of an electric vehicle charging station
DE102017221597A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Audi Ag Ladeverbindungsvorrichtung und Ladesystem
DE102017130468A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 Daimler Ag Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher und einer Ladebuchse
EP4016553A1 (de) * 2020-12-21 2022-06-22 sl-emobility GmbH Ladekabel, vorrichtung sowie verfahren zur herstellung des ladekabels
DE102022121731A1 (de) 2022-08-29 2024-02-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stromleitungsanordnung und Kraftfahrzeug
DE102022121730A1 (de) 2022-08-29 2024-02-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stromleitungsanordnung und Kraftfahrzeug
FR3139128A1 (fr) * 2022-08-25 2024-03-01 Psa Automobiles Sa Dispositif d’enroulement d’un câble electrique de recharge d’une batterie de vehicule

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10303035B2 (en) 2009-12-22 2019-05-28 View, Inc. Self-contained EC IGU
US11054792B2 (en) 2012-04-13 2021-07-06 View, Inc. Monitoring sites containing switchable optical devices and controllers
US10989977B2 (en) 2011-03-16 2021-04-27 View, Inc. Onboard controller for multistate windows
EP3611707B1 (de) 2012-04-13 2024-01-17 View, Inc. Anwendungen zur steuerung optisch schaltbarer vorrichtungen
SG11201606966WA (en) 2014-03-05 2016-09-29 View Inc Monitoring sites containing switchable optical devices and controllers
US11868103B2 (en) 2014-03-05 2024-01-09 View, Inc. Site monitoring system
EP3705937B1 (de) 2014-06-30 2023-03-15 View, Inc. Computerimplementierte steuerungsverfahren und -systeme für netzwerke von optisch schaltbaren fenstern bei verminderter stromverfügbarkeit
KR20220154237A (ko) 2014-12-08 2022-11-21 뷰, 인크. 사이트에서 다수의 상호 작용 시스템들
US11740948B2 (en) 2014-12-08 2023-08-29 View, Inc. Multiple interacting systems at a site
EP4290724A3 (de) 2015-09-18 2024-04-03 View, Inc. Energieverteilungsnetze für elektrochrome vorrichtungen
US11384596B2 (en) * 2015-09-18 2022-07-12 View, Inc. Trunk line window controllers
US10381816B2 (en) * 2015-10-15 2019-08-13 Tait Towers Manufacturing, LLC Ribbon trainable around a take-up device and a system deploying such a ribbon
US11320713B2 (en) 2017-02-16 2022-05-03 View, Inc. Solar power dynamic glass for heating and cooling buildings
US11654772B2 (en) 2017-03-01 2023-05-23 Illinois Tool Works Inc. Charging port heater
TW202349090A (zh) 2017-04-26 2023-12-16 美商唯景公司 窗總成、用於控制窗總成之方法及設備及相關之非暫時性電腦可讀程式指令
DE102017208599B4 (de) * 2017-05-22 2022-02-03 Audi Ag Kraftwagen mit einer Anschlusseinrichtung
US11065972B2 (en) * 2017-09-29 2021-07-20 Honda Motor Co., Ltd. Saddle type electric vehicle
CN110014956B (zh) * 2017-09-30 2022-04-15 比亚迪股份有限公司 车辆的充电装置以及车辆
CN109600962B (zh) * 2017-09-30 2021-07-20 比亚迪股份有限公司 充电连接件的散热器以及散热装置和车辆
CN110014952A (zh) * 2017-09-30 2019-07-16 比亚迪股份有限公司 充电连接件、充电枪以及车辆和充电系统
CN110014955B (zh) * 2017-09-30 2021-01-19 比亚迪股份有限公司 第一、第二充电连接件以及充电枪、车辆和充电系统
JP6928319B2 (ja) * 2017-10-19 2021-09-01 三菱自動車工業株式会社 充電ケーブル装置ロック機構
CN107791878A (zh) * 2017-11-20 2018-03-13 苏州聚锐机电科技有限公司 一种充电桩的安装结构
JP6782686B2 (ja) * 2017-12-11 2020-11-11 矢崎総業株式会社 回路体配索構造及び車両用回路体
US11390350B2 (en) * 2018-08-07 2022-07-19 Harley-Davidson Motor Company Group, LLC Seat caddy for charging cable
DE102019209961A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-07 Hyundai Motor Company Ladekabel für ein elektrofahrzeug, elektrofahrzeug und verfahren zum laden eines elektrofahrzeugs
CN110154956A (zh) * 2019-07-09 2019-08-23 上海龙创汽车设计股份有限公司 仪表台管梁接地装置及仪表台管梁
FR3103417A1 (fr) 2019-11-26 2021-05-28 Psa Automobiles Sa Vehicule automobile hybride ou electrique equipe d’un cable de recharge d’une batterie de traction
TW202206925A (zh) 2020-03-26 2022-02-16 美商視野公司 多用戶端網路中之存取及傳訊
CN111469696B (zh) * 2020-05-25 2022-07-12 重庆工业职业技术学院 一种对充电线保护效果好的新能源汽车充电桩
US11631493B2 (en) 2020-05-27 2023-04-18 View Operating Corporation Systems and methods for managing building wellness
GB2598576B (en) * 2020-09-02 2023-06-14 Jaguar Land Rover Ltd Service hatch
CN112678627B (zh) * 2020-12-24 2022-06-21 国网黑龙江省电力有限公司双鸭山供电公司 带有散热结构的电缆线盘
CN113580968B (zh) * 2021-09-03 2023-01-31 葛旋宇 一种基于新能源具有电缆收纳功能的充电桩及其使用方法
CN114044413B (zh) * 2021-11-18 2022-06-28 中国科学院空间应用工程与技术中心 一种用于直线运动的线缆整理机构以及载荷试验装置
US11618328B1 (en) 2022-05-04 2023-04-04 Beta Air, Llc Methods and systems for charging an electric aircraft including a vertical cable arrangement

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006306267A (ja) * 2005-04-28 2006-11-09 Furukawa Electric Co Ltd:The スライドドア給電装置
JP2007324065A (ja) * 2006-06-02 2007-12-13 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk フラットケーブルおよびその製造方法
DE102007042610A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Frontscheibenverkleidung
US20110136375A1 (en) * 2009-12-09 2011-06-09 Scott Hatton Guarded coaxial cable assembly
DE102011013650A1 (de) * 2011-03-11 2011-11-03 Daimler Ag Fahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher
DE102011006104A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-15 Kiekert Ag Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
WO2012172626A1 (ja) * 2011-06-13 2012-12-20 トヨタ自動車株式会社 ケーブル巻取り装置、車両および電源装置
DE102011085692A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energieversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zumindest einem Elektroantrieb

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB975264A (en) * 1961-03-28 1964-11-11 Sanders Associates Inc Conductor cables,particularly for printed circuits
US3270267A (en) 1965-07-12 1966-08-30 Elton Ind Inc Battery charging device
US3773987A (en) * 1972-02-07 1973-11-20 R Davis Cable retractor
JPS5946990A (ja) * 1982-09-09 1984-03-16 飛島建設株式会社 舞台用音響反射装置
JP2572144B2 (ja) * 1990-03-26 1997-01-16 鬼怒川ゴム工業株式会社 自動車用ウェザーストリップ
FR2722614B1 (fr) 1994-07-12 1996-08-23 Marechal Sepm Element mobile de connexion electrique muni d'un cable de liaison et d'une poignee de prehension
US5552565A (en) * 1995-03-31 1996-09-03 Hewlett-Packard Company Multiconductor shielded transducer cable
US6218952B1 (en) * 1998-09-30 2001-04-17 Leslie R. Borland Trailer light monitor
US7687721B2 (en) 2005-02-03 2010-03-30 Auto Kabel Managementgesellschaft Mbh Multi-layered electrical flat strip conductor
EP2238667A2 (de) 2008-01-14 2010-10-13 Aerovironment Übertragungskabel mit gleitendem leiter
DE102009016895A1 (de) 2009-04-08 2010-10-14 Illinois Tool Works Inc., Glenview Ladeanschlusseinrichtung für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
JP5476806B2 (ja) 2009-06-15 2014-04-23 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤーハーネス
US7972167B2 (en) 2009-09-14 2011-07-05 Better Place GmbH Electrical connector with a flexible blade-shaped housing with a handle with an opening
DE102009046327A1 (de) 2009-11-03 2011-05-05 Athos Elektrosyteme Gmbh Vorrichtung zur elektrischen Verbindung eines Elektrofahrzeugs mit einer Stromzapfstelle
JP5448756B2 (ja) 2009-11-30 2014-03-19 古河電気工業株式会社 シールドフラットケーブル及びその接続構造
DE102009057659A1 (de) 2009-12-09 2010-07-29 Daimler Ag Kraftfahrzeug zur Personenbeförderung, umfassend einen Energiespeicher und eine Koppeleinheit
FR2959462A1 (fr) 2010-05-03 2011-11-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de rangement d'une rallonge d'alimentation electrique d'un vehicule
DE102010048385A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Audi Ag Vorrichtung zum Verbinden eines Fahrzeugs mit einer Steckdose
US20120229085A1 (en) * 2011-03-07 2012-09-13 Lau David M K System for charging electric vehicle batteries from street lights and parking meters
JP5575040B2 (ja) * 2011-03-31 2014-08-20 富士重工業株式会社 充電システム
DE102011051052A1 (de) 2011-06-14 2012-12-20 Amad Mennekes Holding Gmbh & Co. Kg Ladestation für Stromverbraucher
DE102011121303A1 (de) 2011-12-15 2013-06-20 Audi Ag Kraftfahrzeug mit herausziehbarem Ladekabel
JP6139832B2 (ja) * 2012-08-30 2017-05-31 株式会社タブチ 輻射パネル
EP2813455A1 (de) 2013-06-11 2014-12-17 Lista Office AG Kabelhalter und Kabelanordnung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006306267A (ja) * 2005-04-28 2006-11-09 Furukawa Electric Co Ltd:The スライドドア給電装置
JP2007324065A (ja) * 2006-06-02 2007-12-13 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk フラットケーブルおよびその製造方法
DE102007042610A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Frontscheibenverkleidung
US20110136375A1 (en) * 2009-12-09 2011-06-09 Scott Hatton Guarded coaxial cable assembly
DE102011006104A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-15 Kiekert Ag Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102011013650A1 (de) * 2011-03-11 2011-11-03 Daimler Ag Fahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher
WO2012172626A1 (ja) * 2011-06-13 2012-12-20 トヨタ自動車株式会社 ケーブル巻取り装置、車両および電源装置
DE102011085692A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energieversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zumindest einem Elektroantrieb

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018129153A1 (en) * 2017-01-04 2018-07-12 Chargepoint, Inc. Cable clamp for a charging cable of an electric vehicle charging station
US10525907B2 (en) 2017-01-04 2020-01-07 Chargepoint, Inc. Cable clamp for a charging cable of an electric vehicle charging station
DE102017221597A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Audi Ag Ladeverbindungsvorrichtung und Ladesystem
DE102017221597B4 (de) 2017-11-30 2023-03-30 Audi Ag Ladeverbindungsvorrichtung und Ladesystem
DE102017130468A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 Daimler Ag Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher und einer Ladebuchse
EP4016553A1 (de) * 2020-12-21 2022-06-22 sl-emobility GmbH Ladekabel, vorrichtung sowie verfahren zur herstellung des ladekabels
FR3139128A1 (fr) * 2022-08-25 2024-03-01 Psa Automobiles Sa Dispositif d’enroulement d’un câble electrique de recharge d’une batterie de vehicule
DE102022121731A1 (de) 2022-08-29 2024-02-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stromleitungsanordnung und Kraftfahrzeug
DE102022121730A1 (de) 2022-08-29 2024-02-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stromleitungsanordnung und Kraftfahrzeug
WO2024046617A1 (de) 2022-08-29 2024-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stromleitungsanordnung und kraftfahrzeug
WO2024046618A1 (de) 2022-08-29 2024-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stromleitungsanordnung und kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN106458051B (zh) 2018-12-21
DE112015003660A5 (de) 2017-07-13
US10720766B2 (en) 2020-07-21
US20170125993A1 (en) 2017-05-04
CN106458051A (zh) 2017-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016020512A1 (de) Fahrzeug mit einer mittels eines ladekabels und einer externen stromversorgung wieder aufladbaren speichereinrichtung
DE4212207C2 (de) Leitungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2695262B1 (de) Elektrische leitung für die energieversorgung von fahrzeugen
DE102011121303A1 (de) Kraftfahrzeug mit herausziehbarem Ladekabel
DE102009010852B4 (de) Stützstruktur einer Fahrzeugstromleitung
DE102014215668A1 (de) Fahrzeug und Kabelaufnahmevorrichtung
DE102009016895A1 (de) Ladeanschlusseinrichtung für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102017204809B4 (de) Kabelbaum
DE102009052366A1 (de) Fahrzeug mit einem elektromotorischen Antrieb
EP0982195A2 (de) Elektrische Verbindung
DE102008047508B4 (de) Rollosystem
DE102010040787A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug und Verfahren
DE102012023332A1 (de) Ladekabel-Verstaueinrichtung für einen Kraftwagen
DE102017208599B4 (de) Kraftwagen mit einer Anschlusseinrichtung
DE112013005072T5 (de) Elektrische Verbinderbaugruppe
DE102010040786A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102014011843A1 (de) Ladeanschlussvorrichtung für einen Kraftwagen und Kraftwagen mit einer Ladeanschlussvorrichtung
DE102010061892A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE112016005532T5 (de) Schutzelement für Kabelbaum und Verfahren zur Herstellung eines Kabelbaums
DE102013005901A1 (de) Erdungskabel, insbesondere Bahnerdungskabel zur Erdung von Eisenbahneinrichtungen
DE102010048384A1 (de) Kraftfahrzeug
EP2627531A2 (de) Vorrichtung zum verbinden eines fahrzeugs mit einer steckdose
DE102016103919A1 (de) Datenübertragungsvorrichtung und Vorrichtung zum konduktiven Übertragen elektrischer Energie
DE102017209408A1 (de) Aussenelementendkappe und kabelbaum
EP2725398B1 (de) Elektrische Leitung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15757149

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015003660

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015003660

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15757149

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1