DE102021102237A1 - Aufbewahrungsbox mit einem Ladekabel für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Aufbewahrungsbox mit einem Ladekabel für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021102237A1
DE102021102237A1 DE102021102237.1A DE102021102237A DE102021102237A1 DE 102021102237 A1 DE102021102237 A1 DE 102021102237A1 DE 102021102237 A DE102021102237 A DE 102021102237A DE 102021102237 A1 DE102021102237 A1 DE 102021102237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage box
helix
charging cable
coil
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102021102237.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021102237B4 (de
Inventor
Benjamin Rabl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021102237.1A priority Critical patent/DE102021102237B4/de
Publication of DE102021102237A1 publication Critical patent/DE102021102237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021102237B4 publication Critical patent/DE102021102237B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/36Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables without essentially involving the use of a core or former internal to a stored package of material, e.g. with stored material housed within casing or container, or intermittently engaging a plurality of supports as in sinuous or serpentine fashion
    • B65H75/362Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables without essentially involving the use of a core or former internal to a stored package of material, e.g. with stored material housed within casing or container, or intermittently engaging a plurality of supports as in sinuous or serpentine fashion with stored material housed within a casing or container
    • B65H75/364Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables without essentially involving the use of a core or former internal to a stored package of material, e.g. with stored material housed within casing or container, or intermittently engaging a plurality of supports as in sinuous or serpentine fashion with stored material housed within a casing or container the stored material being coiled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/34Handled filamentary material electric cords or electric power cables

Landscapes

  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Aufbewahrungsbox mit einem elastisch dehnbaren, wendelförmigen Ladekabel für ein Kraftfahrzeug, wobei das Ladekabel an einem ersten Ende einen ersten Stecker zum elektrischen Anschluss an einer Stromquelle und an einem zweiten Ende einen zweiten Stecker zum elektrischen Anschluss an einen Energiespeicher in dem Kraftfahrzeug aufweist, wobei das Ladekabel durch eine inhärente Rückstellkraft wendelförmig in der Aufbewahrungsbox anordenbar ist, wobei das Ladekabel als eine erste Wendel und als eine zweite Wendel in die Aufbewahrungsbox einbringbar ist, wobei die erste und die zweite Wendel koaxial zueinander in der Aufbewahrungsbox angeordnet sind.Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Aufbewahrungsbox mit einem Ladekabel wird eine sehr kompakte Bauform erzielt, wodurch sich die Aufbewahrungsbox ausgezeichnet in einen Kofferraum eines Kraftfahrzeuges integrieren lässt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufbewahrungsbox mit einem Ladekabel für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Aufbewahrungsbox nach Patentanspruch 11.
  • Zum technischen Umfeld wird beispielsweise auf die Deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2009 046 327 A1 hingewiesen, aus der eine Vorrichtung zur elektrischen Verbindung eines Elektrofahrzeuges mit einer Stromzapfstelle bekannt ist. Es wird eine Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem Elektrofahrzeug und einer stationären Stromzapfstelle zum Laden eines fahrzeugseitigen Energiespeichers vorgeschlagen, mit einem Ladekabel zur Abstandsüberbrückung zwischen der Stromzapfstelle und dem in einer Ladeposition abstellbaren Elektrofahrzeug. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass das Ladekabel von einer in dem Fahrzeug oder der Stromzapfstelle fest eingebauten Kabelwickeleinheit mit variabler Länge abziehbar ist.
  • Weiter wird auf die Deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2010 061 892 A1 hingewiesen, aus der ebenfalls eine Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug bekannt ist. Dieser Offenlegungsschrift liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik weiterentwickelte, zuverlässig funktionierende Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug zu schaffen. Zur Lösung dieser Aufgabe weist eine Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug ein Elektrokabel und ein Ladeverbindungselement auf. Die Ladeeinrichtung umfasst eine Transporteinrichtung, welche das Elektrokabel in einen Innenraum einer Kabeltrommel einziehen kann. Das Elektrokabel wird dann auf der Kabeltrommel zweidimensional aufgewickelt.
  • Aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2011 109 414 A1 ist ebenfalls eine Ladekabelvorrichtung mit einem längenveränderlichen, elektrischen Ladekabel bekannt. Das Ladekabel weist ein längs endseitig angeordnetes Kontaktelement, beispielsweise eine Kupplung oder einen Stecker, auf, wobei das Ladekabel eine seilartige Sehne und eine diese Sehne spiralförmig umgebenden elektrischen Leiter aufweist. Die Sehne ist einenends mit einer Wickelvorrichtung zum Auf- / Abwickeln und anderenends mit dem Kontaktelement verbunden, an dem ein Bedienelement zum Aktivieren der Wickelvorrichtung vorgesehen ist. Hierdurch kann ein komfortables und leichtes Laden eines Elektrofahrzeuges erfolgen.
  • Weiter ist aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE 42 12 207 A1 , von der die vorliegende Erfindung ausgeht, eine Leitungsvorrichtung für Fahrzeuge bekannt. Die Leitungsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere eine Ladekabeleinrichtung für ein Elektromobil, weist eine Wendelleitung und ein rohrförmiges Gehäuse auf. Die Wendelleitung ist mit einem Stecker versehen, der an eine herkömmliche, externe Stromquelle anschließbar ist, um das Fahrzeug / Elektromobil mit elektrischem Strom / primärem Ladestrom zu versorgen. Die Wendelleitung weist eine unüblich hohe Rückstellkraft auf, welche die Wendelleitung - nach deren Freigabe - selbsttätig in den Gehäuseinnenraum zurückführt. Wahlweise kann zusätzlich ein Seilzug mit einem Seil vorgesehen sein, das unter der Vorspannung einer Spiralfeder gehalten ist.
  • Nachteilig an den bekannten Kabelvorrichtungen ist es, dass die aufgerollten Ladekabel relativ viel Bauraum in Anspruch nehmen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Maßnahme aufzuzeigen, wie in einem reduzierten Bauraum ein gattungsgemäßes Ladekabel gelagert, bzw. transportiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, dass das Ladekabel als eine erste Wendel und als eine zweite Wendel in die Aufbewahrungsbox ein- und ausbringbar ist, wobei die erste und die zweite Wendel koaxial zueinander in der Aufbewahrungsbox anordenbar sind.
  • Die Kernidee der Erfindung besteht somit darin, zwei Wendeln im Raum von einer Wendel unterzubringen und somit eine kompakte Bauform zu gewährleisten. Das Grundprinzip besteht in einem vorgeformten Wendelkabel mit zwei unterschiedlichen Radien bzw. Durchmessern. Die innere Wendel findet Platz in der äußeren Wendel. Somit kann erheblich Platz, bzw. Bauraum gespart werden und die Aufbewahrungsbox, bzw. Transportbox kann deutlich kleiner ausfallen als aus dem Stand der Technik bekannt.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Patentanspruch 2 weist das Ladekabel einen Umkehrabschnitt auf, der sich axial zu der ersten und der zweiten Wendel, zwischen der ersten und der zweiten Wendel erstreckt.
  • Aufgrund dieser Ausgestaltung ist es möglich, dass die erste Wendel und die zweite Wendel gemäß Patentanspruch 3 jeweils eine links- oder eine rechtsgängige Wendel ist. Dies bedeutet darüber hinaus, dass die erste Wendel aus einer ersten Seite der Aufbewahrungsbox und die zweite Wendel aus einer, der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite der Aufbewahrungsbox, wie in den 1 bis 6 dargestellt, entnommen werden kann. Durch diese Ausführungsform heben sich die an der Aufbewahrungsbox entstehenden Kräfte beim Herausziehen des Ladekabels nach beiden Seiten in vorteilhafter Weise gegenseitig weitgehend auf.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Patentanspruch 4 ist die erste Wendel eine linksgängige Wendel und die zweite Wendel eine rechtsgängige Wendel ist.
  • Damit ein problemloses Verstauen des Ladekabels in der Aufbewahrungsbox möglich ist, ist ein Außendurchmesser D1 der ersten Wendel gemäß Patentanspruch 5 kleiner als ein Innendurchmesser D2 der zweiten Wendel. Die Durchmesserdifferenz kann hierbei weitgehend beliebig gewählt werden. Für ein bestmögliches Package sollte jedoch die Durchmesserdifferenz so gering wie möglich ausgelegt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist zumindest ein Stecker gemäß Patentanspruch 6 an einer Oberseite der Aufbewahrungsbox anordenbar. Hierbei kann der zumindest eine Stecker dann in vorteilhafter Weise als Tragegriff für die Aufbewahrungsbox dienen.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Patentanspruch 7 ist der erste Stecker an einer ersten Seitenwand und der zweite Stecker an einer zweiten Seitenwand der Aufbewahrungsbox anordenbar. Durch diese Anordnung können die beiden Stecker ebenfalls als Transportgriffe dienen, und die Aufbewahrungsbox kann in einfacher Weise mit zwei Händen, beispielsweise aus einem Kofferraum des Kraftfahrzeuges zum Laden des Kraftfahrzeuges herausgehoben werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die Aufbewahrungsbox gemäß Patentanspruch 8 zur Aufnahme zumindest einer Wendel eine sich axial zur Wendel erstreckenden umlaufenden Nut auf. Durch diese Ausgestaltung findet eine Wendel somit in einer umlaufenden Nut Platz, und ist hierdurch problemlos und verhedderfrei in die Aufbewahrungsbox einbringbar. Bevorzugt wird für jede Wendel eine eigene Nut in der Aufbewahrungsbox vorgesehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist gemäß Patentanspruch 9 für die Nut zumindest abschnittsweise ein Verschlusselement vorgesehen, mit dem die Nut zumindest abschnittsweise abdeckbar ist. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen verschiebbaren oder abnehmbaren Deckel oder einen Klettverschluss oder ein einfaches Gummiband handeln. Hiermit ist sichergestellt, dass die Wendel bei einer Nichtbenutzung immer in der Aufbewahrungsbox bleibt und nicht aus der Aufbewahrungsbox rutscht.
  • Besonders bevorzugt ist die Aufbewahrungsbox gemäß Patentanspruch 10 in einen Kofferraum des Kraftfahrzeuges integrierbar. Hierbei kann die Optik der Aufbewahrungsbox an die Optik des Kofferraumes angepasst werden. Dadurch kann der Kofferraum in vorteilhafter Weise ästhetisch aufgewertet werden.
  • Weiter wird ein Kraftfahrzeug mit einer Aufbewahrungsbox für ein Ladekabel beansprucht.
  • Zusammengefasst kann gesagt werden:
  • Das Grundprinzip der vorliegenden Erfindung besteht in einem vorgeformten Wendelkabel mit zwei unterschiedlichen Radien bzw. Durchmessern. Die innere Wendel findet Platz in der äußeren Wendel. Somit kann erfindungsgemäß erheblich Platz eingespart werden. Die beiden Wendeln sollen in der Aufbewahrungsbox Platz finden. Die Aussparungen, bzw. die Nuten in der Aufbewahrungsbox entsprechen den Durchmessern des vorgeformten Ladekabels und können somit das Ladekabel aufnehmen. Die Kernidee besteht darin, zwei Wendeln im Raum von einer Wendel unterzubringen und somit eine kompakte Bauform zu gewährleisten.
  • Die Aufbewahrungsbox bzw. Transportbox ist bevorzugt im Kofferraum des Kraftfahrzeuges fixiert und somit gegen Wegrutschen gesichert. Ein einfaches Klicksystem oder eine Aussparung im Kofferraumboden ist ausreichend. Die Aufbewahrungsbox kann an einem Tragegriff entnommen werden. Der Tragegriff kann aus einem oder beiden Ladestreckern gestaltet werden. Durch eine entsprechende Aufnahme oben auf der Aufbewahrungsbox können die Ladestecker fixiert werden und somit als Griff genutzt werden. Nach der Entnahme der Aufbewahrungsbox wird die Aufbewahrungsbox mittig zwischen dem Kraftfahrzeug und einer Strom-Ladestation abgestellt. Eine einfache Sicherung des Ladekabels wird entfernt. Die Sicherung kann aus einem Gummiband oder einem Klettverschluss oder einem Deckel, dem Verschlusselement, bestehen und soll das Ladekabel in der Aufbewahrungsbox halten. Das Ladekabel kann nun von einer beliebigen Seite aus entnommen und an das Kraftfahrzeug bzw. an die Strom-Ladestation angesteckt werden. Durch die vorgeformten Wendeln bzw. Spiralen liegt das Ladekabel in ausgezogenem Zustand nur an sehr kleinen Punkten auf dem Boden auf. Somit wird die Verschmutzung des Ladekabels drastisch reduziert. Ist der Ladevorgang beendet, kann das Ladekabel durch seine definierte Form und die inhärenten Rückstellkräfte bequem in die Aufbewahrungsbox zurückgeführt werden. Die Verschmutzung der Hände wird in vorteilhafter Weise stark reduziert. Der Kofferraum bleibt sauber und ordentlich.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von sechs Figuren näher erläutert.
    • 1 zeigt eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Aufbewahrungsbox mit einer ersten Wendel des Ladekabels.
    • 2 zeigt eine Aufsicht auf die erfindungsgemäße Aufbewahrungsbox mit einer zweiten Wendel des Ladekabels.
    • 3 zeigt eine Aufsicht auf die Aufbewahrungsbox in halbtransparenter Darstellung mit der ersten Wendel und der zweiten Wendel.
    • 4 zeigt eine Aufsicht auf die erste Wendel und die zweite Wendel des Ladekabels.
    • 5 zeigt eine Aufsicht auf die Aufbewahrungsbox mit einem herausgezogenen Ladekabel.
    • 6 zeigt eine Seitenansicht auf die Aufbewahrungsbox mit dem ausgezogenen Ladekabel.
  • Im Folgenden gelten in den 1 bis 6 für gleiche Bauelemente die gleichen Bezugsziffern.
  • 1 zeigt eine Aufsicht auf eine Aufbewahrungsbox 1 mit einem elastisch dehnbaren, wendelförmigen Ladekabel 2 für ein nicht dargestelltes Kraftfahrzeug. Das Ladekabel 2 ist als eine erste Wendel 5 und eine zweite Wendel 6 (ersichtlich in 2) in der Aufbewahrungsbox 1 angeordnet. Bei dem Kraftfahrzeug handelt es sich beispielsweise um ein rein elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug oder ein Hybridfahrzeug, mit einem Verbrennungsmotor und einem elektrischen Antrieb mit einem eigenen elektrischen Energiespeicher.
  • In 1 ist ein Teil des Ladekabels 2 als erste Wendel 5 in der Aufbewahrungsbox 1 angeordnet, da das Ladekabel 2 durch eine inhärente Rückstellkraft wendelförmig in der Aufbewahrungsbox 1 anordenbar ist.
  • Das Ladekabel 2 weist an einem ersten, nicht bezifferten Ende einen ersten Stecker 3 zum elektrischen Anschluss an einer Stromquelle, wie z. B. einer Strom-Ladestation, auf. Weiter weist das Ladekabel 2 an einem ebenfalls nicht bezifferten zweiten Ende einen zweiten Stecker 4 zum elektrischen Anschluss an den elektrischen Energiespeicher in dem Kraftfahrzeug auf. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der erste Stecker 3 und der zweite Stecker 4 an einer Oberseite 8 der Aufbewahrungsbox 1 angeordnet und dienen als Tragegriffe zum Herausheben, beispielsweise aus dem Kofferraum des Kraftfahrzeuges und dem Transport der Aufbewahrungsbox 1 zu einer nicht dargestellten Strom-Ladestation. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann auch nur ein einzelner Stecker 3, 4 als Griff auf der Oberfläche 8 der Aufbewahrungsbox 1 vorgesehen werden. In wiederum einem weiteren Ausführungsbeispiel kann der erste Stecker 3 an einer ersten Seitenwand 9 und der zweite Stecker 4 an einer zweiten Seitenwand 10 der Aufbewahrungsbox 1 angeordnet werden, sodass die Aufbewahrungsbox 1 bequem mit zwei Händen, beispielsweise aus dem Kofferraum des Kraftfahrzeuges herausgehoben und/oder transportiert werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist das Ladekabel 2 als eine erste Wendel 5 und als eine zweite Wendel 6 (siehe 2) in die Aufbewahrungsbox 1 einbringbar, wobei die erste und die zweite Wendel 5, 6 koaxial zueinander in der Aufbewahrungsbox 1 anordenbar sind. Die erste Wendel 5 in der Aufbewahrungsbox 1 weist einen äußeren Durchmesser D1 auf.
  • 2 zeigt ebenfalls eine Aufsicht auf die erfindungsgemäße Aufbewahrungsbox 1, die Rückseite von 1. Das Ladekabel 2 ist hier als zweite Wendel 6 in der Aufbewahrungsbox 1 angeordnet und weist einen inneren Durchmesser D2 auf.
  • Der erste Stecker 3 und der zweite Stecker 4 sind wieder auf der Oberseite 8 der Aufbewahrungsbox 1 als Tragegriffe angeordnet. Eine Verbindung des Ladekabels 2 ausgehend von der zweiten Wendel 6 bzw. der ersten Wendel 5 hin zu dem ersten Stecker 3 bzw. zu dem zweiten Stecker 4 ist, wie in 1, nicht dargestellt. Weiter gilt das zu 1 Ausgeführte.
  • 3 zeigt nochmals die Aufbewahrungsbox 1 wie in 2, jedoch ist die Aufbewahrungsbox 1 in 3 halbtransparent dargestellt, sodass nun die erste Wendel 5 sowie die zweite Wendel 6 in der Aufbewahrungsbox 1 erkennbar sind.
  • 4 zeigt die erste Wendel 5 und die zweite Wendel 6 ohne die Aufbewahrungsbox 1. Eine Achse der koaxial zueinander angeordneten Wendeln 5, 6 ist mit 12 beziffert. Der Außendurchmesser der ersten Wendel 5 ist wieder mit D1 und der Innendurchmesser der zweiten Wendel 6 ist mit D2 beziffert. Weiter ist in 4 erkennbar, dass das Ladekabel 2 einen Umkehrabschnitt 7 aufweist, der sich axial zu der ersten und der zweiten Wendel 5, 6 zwischen der ersten und der zweiten Wendel 5, 6 erstreckt. Durch diese Ausgestaltung ist die erste Wendel 5 nach rechts aus der Aufbewahrungsbox 1 herausziehbar und die zweite Wendel 6 ist nach links aus der Aufbewahrungsbox 1 herausziehbar. In dieser Ausgestaltung sind die erste Wendel 5 und die zweite Wendel 6 entweder eine links- oder eine rechtsgängige Wendel.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, dass der Umkehrabschnitt 7 entfällt und die erste Wendel 5 auf derselben Seite der Aufbewahrungsbox 1 in die zweite Wendel 6 übergeht. In diesem Fall kann das Ladekabel 2 auf nur einer einzigen Seite aus der Aufbewahrungsbox 1 herausgezogen werden, wodurch die erste Wendel 5 eine linksgängige Wendel und die zweite Wendel 6 eine rechtsgängige Wendel sein kann. Beide Wendeln 5, 6 können aber auch gleichgängig sein.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen, koaxialen Ausgestaltung der ersten Wendel 5 und der zweiten Wendel 6, ist ein Außendurchmesser D1 der ersten Wendel 5 kleiner als der Innendurchmesser D2 der zweiten Wendel 6. Die Durchmesserdifferenz kann hierbei weitgehend beliebig gewählt werden. Für ein bestmögliches Package sollte jedoch die Durchmesserdifferenz so gering wie möglich ausgelegt werden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Aufbewahrungsbox 1 zur Aufnahme der ersten Wendel 5 und der zweiten Wendel 6 jeweils eine sich axial zu den Wendeln 5, 6 erstreckende umlaufende Nut 9 auf. Durch diese Ausgestaltung kann das Ladekabel 2 aufgrund der vorhandenen inhärenten Kräfte problemlos in den Nuten 9 untergebracht werden. Bevorzugt ist die umlaufende Nut 11 zumindest abschnittsweise von einem Verschlusselement abdeckbar. Durch diese Maßnahme ist gewährleistet, dass das Ladekabel 2 beispielsweise bei dem Transport nicht aus der Nut 11 herausrutschen kann. Bei diesem Verschlusselement kann es sich beispielsweise um einen Deckel handeln, der abnehmbar oder verschwenkbar ist oder einen Klettverschluss oder auch ein einfaches Gummiband.
  • 5 zeigt eine Aufsicht auf die dreidimensional dargestellte Aufbewahrungsbox 1. Die erste Wendel 5 und die zweite Wendel 6 sind aus der Aufbewahrungsbox 1 herausgezogen, sodass die ausgedehnten Wendeln 5, 6 nun als Ladekabel 2 beziffert sind. Der erste Stecker 3 und der zweite Stecker 4 sind in 5 nicht dargestellt.
  • 6 zeigt eine Seitenansicht der Aufbewahrungsbox 1 wiederum mit ausgezogenem Ladekabel 2. Eine Achse der ersten Wendel 5 und der zweiten Wendel 6 ist wieder mit 12 beziffert. Der Außendurchmesser der ersten Wendel ist wiederum mit D1 beziffert, während der Innendurchmesser der zweiten Wendel 6 mit D2 beziffert ist.
  • Das Grundprinzip der Erfindung besteht somit in einem vorgeformten Wendelkabel mit zwei unterschiedlichen Radien bzw. Durchmessern D1, D2. Die innere Wendel findet Platz in der äußeren Wendel 6. Somit kann erheblich Platz gespart werden. Die beiden Wendeln 5, 6 finden in der Aufbewahrungsbox 1 Platz. Die Nuten 11 der Aufbewahrungsbox 1 entsprechen bevorzugt den Durchmessern der Wendeln 5, 6 und können somit das Ladekabel 2 aufnehmen. Die Kernidee besteht darin, zwei Wendeln 5, 6 im Raum von einer Wendel 6 unterzubringen und somit eine kompakte Bauform zu gewährleisten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Aufbewahrungsbox
    2.
    Ladekabel
    3.
    erster Stecker
    4.
    zweiter Stecker
    5.
    erste Wendel
    6.
    zweite Wendel
    7.
    Umkehrabschnitt
    8.
    Oberseite
    9.
    erste Seitenwand
    10.
    zweite Seitenwand
    11.
    Nut
    12.
    Achse
    D1
    Außendurchmesser
    D2
    Innendurchmesser
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009046327 A1 [0002]
    • DE 102010061892 A1 [0003]
    • DE 102011109414 A1 [0004]
    • DE 4212207 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Aufbewahrungsbox (1) mit einem elastisch dehnbaren, wendelförmigen Ladekabel (2) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Ladekabel (2) an einem ersten Ende einen ersten Stecker (3) zum elektrischen Anschluss an einer Stromquelle und an einem zweiten Ende einen zweiten Stecker (4) zum elektrischen Anschluss an einen Energiespeicher in dem Kraftfahrzeug aufweist, wobei das Ladekabel (2) durch eine inhärente Rückstellkraft wendeiförmig in der Aufbewahrungsbox (1) anordenbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladekabel (2) als eine erste Wendel (5) und als eine zweite Wendel (6) in die Aufbewahrungsbox (1) einbringbar ist, wobei die erste und die zweite Wendel (5, 6) koaxial zueinander in der Aufbewahrungsbox (1) anordenbar sind.
  2. Aufbewahrungsbox nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladekabel (2) einen Umkehrabschnitt (7) aufweist, der sich axial zu der ersten und der zweiten Wendel (5, 6) zwischen der ersten und der zweiten Wendel (5, 6) erstreckt.
  3. Aufbewahrungsbox nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wendel (5) und die zweite Wendel (6) eine links- oder eine rechtsgängige Wendel ist.
  4. Aufbewahrungsbox nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wendel (5) eine linksgängige Wendel und die zweite Wendel (6) eine rechtsgängige Wendel ist.
  5. Aufbewahrungsbox nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außendurchmesser (D1) der ersten Wendel (5) kleiner ist als ein Innendurchmesser (D2) der zweiten Wendel (6).
  6. Aufbewahrungsbox nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Stecker (3, 4) an einer Oberseite (8) der Aufbewahrungsbox (1) anordenbar ist.
  7. Aufbewahrungsbox nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Stecker (3) an einer ersten Seitenwand (9) und der zweite Stecker (4) an einer zweiten Seitenwand (10) der Aufbewahrungsbox (1) anordenbar ist.
  8. Aufbewahrungsbox nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbewahrungsbox (1) zur Aufnahme zumindest einer Wendel (5, 6) eine sich axial zur Wendel (5, 6) erstreckende umlaufende Nut (11) aufweist.
  9. Aufbewahrungsbox nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (11) zumindest abschnittsweise von einem Verschlusselement abdeckbar ist.
  10. Aufbewahrungsbox nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbewahrungsbox (1) in einen Kofferraum des Kraftfahrzeuges integrierbar ist.
  11. Kraftfahrzeug mit einer Aufbewahrungsbox (1) nach einem der zuvor genannten Ansprüche.
DE102021102237.1A 2021-02-01 2021-02-01 Aufbewahrungsbox mit einem Ladekabel für ein Kraftfahrzeug Active DE102021102237B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021102237.1A DE102021102237B4 (de) 2021-02-01 2021-02-01 Aufbewahrungsbox mit einem Ladekabel für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021102237.1A DE102021102237B4 (de) 2021-02-01 2021-02-01 Aufbewahrungsbox mit einem Ladekabel für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021102237A1 true DE102021102237A1 (de) 2022-08-04
DE102021102237B4 DE102021102237B4 (de) 2023-05-04

Family

ID=82402862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021102237.1A Active DE102021102237B4 (de) 2021-02-01 2021-02-01 Aufbewahrungsbox mit einem Ladekabel für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021102237B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212207A1 (de) 1992-04-10 1993-10-28 System Elektrotechnik Gotthold Leitungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102009046327A1 (de) 2009-11-03 2011-05-05 Athos Elektrosyteme Gmbh Vorrichtung zur elektrischen Verbindung eines Elektrofahrzeugs mit einer Stromzapfstelle
DE102011109414A1 (de) 2011-08-04 2012-02-09 Daimler Ag Ladekabelvorrichtung
DE102010061892A1 (de) 2010-11-24 2012-05-24 Kiekert Ag Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
EP2875987A1 (de) 2013-11-26 2015-05-27 Lapp Engineering & Co. Elektrische Leitung und elektrische Maschine
EP2695262B1 (de) 2011-04-01 2016-05-18 Lapp Engineering & Co. Elektrische leitung für die energieversorgung von fahrzeugen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212207A1 (de) 1992-04-10 1993-10-28 System Elektrotechnik Gotthold Leitungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102009046327A1 (de) 2009-11-03 2011-05-05 Athos Elektrosyteme Gmbh Vorrichtung zur elektrischen Verbindung eines Elektrofahrzeugs mit einer Stromzapfstelle
DE102010061892A1 (de) 2010-11-24 2012-05-24 Kiekert Ag Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
EP2695262B1 (de) 2011-04-01 2016-05-18 Lapp Engineering & Co. Elektrische leitung für die energieversorgung von fahrzeugen
DE102011109414A1 (de) 2011-08-04 2012-02-09 Daimler Ag Ladekabelvorrichtung
EP2875987A1 (de) 2013-11-26 2015-05-27 Lapp Engineering & Co. Elektrische Leitung und elektrische Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021102237B4 (de) 2023-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2627531B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines fahrzeugs mit einer steckdose
DE102009052366A1 (de) Fahrzeug mit einem elektromotorischen Antrieb
DE102009010852B4 (de) Stützstruktur einer Fahrzeugstromleitung
DE102009057659A1 (de) Kraftfahrzeug zur Personenbeförderung, umfassend einen Energiespeicher und eine Koppeleinheit
DE102012023332A1 (de) Ladekabel-Verstaueinrichtung für einen Kraftwagen
WO2012031617A1 (de) Kabelspeicher für ein ladekabel eines hybrid- oder batterie-elektrofahrzeugs, und elektrofahrzeug, insbesondere elektroauto, mit einem derartigen kabelspeicher
DE102011121303A1 (de) Kraftfahrzeug mit herausziehbarem Ladekabel
DE102010048384A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102010040796A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102010048386A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Fahrzeugs mit einer Steckdose
DE102011080083A1 (de) Kabeltrommel für ein Elektrofahrzeug
DE102021102237B4 (de) Aufbewahrungsbox mit einem Ladekabel für ein Kraftfahrzeug
DE202013009554U1 (de) Elektrische Steckverbindung
EP3109097B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines kabelstrangs
EP2648287B1 (de) Fahrzeugseitige Dose eines Ladesteckverbinders, insbesondere für Flurförderfahrzeuge
DE102014014635A1 (de) Verstaueinrichtung für ein Ladekabel zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Kraftwagens
EP4396027A1 (de) Versorgungskabel für ein fahrzeug
DE102017008167A1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung
DE102021114047A1 (de) Ladeausrüstung für ein Elektrofahrzeug
DE102020202968A1 (de) Ladekabel
WO2012130206A2 (de) Verriegelungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE202010013009U1 (de) Mehrfachsteckvorrichtung
DE102010049032A1 (de) Steckerteil einer Ladesteckvorrichtung
DE102021105389A1 (de) Aufbewahrungsbox mit einem Ladekabel für ein Kraftfahrzeug
DE102022130697A1 (de) Kompakter Ladesteckverbinder für ein Elektrofahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final