DE102014014635A1 - Verstaueinrichtung für ein Ladekabel zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Kraftwagens - Google Patents

Verstaueinrichtung für ein Ladekabel zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Kraftwagens Download PDF

Info

Publication number
DE102014014635A1
DE102014014635A1 DE201410014635 DE102014014635A DE102014014635A1 DE 102014014635 A1 DE102014014635 A1 DE 102014014635A1 DE 201410014635 DE201410014635 DE 201410014635 DE 102014014635 A DE102014014635 A DE 102014014635A DE 102014014635 A1 DE102014014635 A1 DE 102014014635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
plug
charging cable
stowage
traction battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201410014635
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried SAENGER ZETINA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201410014635 priority Critical patent/DE102014014635A1/de
Publication of DE102014014635A1 publication Critical patent/DE102014014635A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verstaueinrichtung für wenigstens ein Ladekabel (10) zum Aufladen wenigstens einer Traktionsbatterie eines Kraftwagens, mit einer Mulde (18) für wenigstens einen an einer Leitung (12) angeordneten Stecker (14) des Ladekabels (10), wobei zum Verstauen des Ladekabels (10) eine um eine Drehachse drehbare Wickelachse (24) vorgesehen ist, auf welche zumindest ein Teil der Leitung (12) aufwickelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verstaueinrichtung für ein Ladekabel zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Kraftwagens gemäß dem jeweiligen Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 5.
  • Kraftwagen in Form von Elektrofahrzeugen oder Hybrid-Fahrzeugen wie beispielsweise Plug-In-Hybriden sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bereits hinlänglich bekannt. Ein solcher Kraftwagen umfasst wenigstens eine elektrische Maschine in Form einer sogenannten Traktionsmaschine, welche zum Antreiben des Kraftwagens dient. Mittels der Traktionsmaschine ist der Kraftwagen elektrisch antreibbar, wobei zum elektrischen Antreiben des Kraftwagens elektrische Energie, insbesondere in Form von elektrischem Strom, erforderlich ist. Zum Versorgen der Traktionsmaschine mit elektrischem Strom umfasst der Kraftwagen üblicherweise wenigstens eine elektrische Speichereinrichtung in Form einer Batterie, welche als Traktionsbatterie bezeichnet wird. Die Traktionsbatterie ist eine sogenannte Hochvoltkomponente und weist üblicherweise eine Spannung von mehr als 60 Volt auf. In der Traktionsbatterie ist elektrische Energie in Form von elektrischem Strom speicherbar, mit welchem die Traktionsmaschine zum elektrischen Antreiben des Kraftwagens versorgt werden kann.
  • Durch Versorgen der Traktionsmaschine mit in der Traktionsbatterie gespeicherter elektrischer Energie, insbesondere elektrischem Strom, wird die Traktionsbatterie entladen. Um die Traktionsbatterie besonders effizient mit elektrischem Strom aufzuladen, umfasst der Kraftwagen eine Ladeeinrichtung, mittels welcher die Traktionsbatterie aufgeladen werden kann. Insbesondere ein als Plug-In-Hybrid ausgebildeter Kraftwagen umfasst eine solche Ladeeinrichtung, welche üblicherweise wenigstens ein Ladekabel zum Aufladen der Traktionsbatterie aufweist. Ein solches Ladekabel umfasst eine Leitung zum Führen von elektrischer Energie, insbesondere elektrischem Strom, sowie einen Stecker, welcher an einem Ende der Leitung angeordnet ist. Der Stecker kann mit einem korrespondierenden elektrischen Anschluss elektrisch verbunden werden, so dass dadurch das Ladekabel insgesamt mit dem elektrischen Anschluss verbunden ist. Der elektrische Anschluss stellt elektrische Energie bereit, welche über das Ladekabel zur Traktionsbatterie geführt werden kann, um dadurch die Traktionsbatterie mit der vom elektrischen Anschluss bereitgestellten elektrischen Energie aufzuladen.
  • Der Kraftwagen umfasst ferner üblicherweise eine Verstaueinrichtung mit einer Mulde für den Stecker. Bei der Mulde handelt es sich somit um eine Aufnahmemulde, in welcher zumindest ein Teilbereich des Steckers anordenbar ist. Die Mulde ist üblicherweise zumindest teilweise durch ein Außenverkleidungsteil des Kraftwagens gebildet, so dass der Stecker an sich einfach zugänglich ist. Es hat sich jedoch gezeigt, dass das Ladekabel nur sehr umständlich und somit unkomfortabel handhabbar ist.
  • Die US 5 855 262 A offenbart eine externe Stromversorgung, welche in einem Motorraum in der Nähe eines im Motorraum angeordneten Motors eines Kraftwagens anordenbar ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verstaueinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels welcher sich eine besonders einfache Handhabung des Ladekabels realisieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Verstaueinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Verstaueinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um eine Verstaueinrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, mittels welcher sich eine besonders einfache Handhabung des Ladekabels realisieren lässt, ist erfindungsgemäß zum Verstauen des Ladekabels eine um eine Drehachse drehbare Wickelachse vorgesehen, auf welcher zumindest ein Teil der Leitung des Ladekabels aufwickelbar ist. Mit anderen Worten kann das Ladekabel zumindest teilweise auf die beispielsweise als Kabeltrommel ausgebildete Wickelachse aufgewickelt und von der Wickelachse abgewickelt werden, indem die Wickelachse um ihre Drehachse gedreht wird. Somit ist es möglich, beispielsweise zum Aufladen der Traktionsbatterie das Ladekabel nur soweit von der Wickelachse abzuwickeln, wie es zum Verbinden des Steckers mit einem korrespondierenden elektrischen Anschluss erforderlich ist. Das restliche Ladekabel kann auf der Wickelachse aufgerollt bleiben. Nach dem Aufladen der Traktionsbatterie wird der Stecker von dem korrespondierenden elektrischen Anschluss getrennt, woraufhin das Ladekabel auf einfache Weise auf die Wickelachse aufgerollt und somit bauraumgünstig verstaut werden kann. Die Wickelachse ermöglicht dabei eine definierte Führung des Ladekabels, ohne dass im Rahmen des Aufladens der Traktionsbatterie ein unübersichtliches und unkomfortables sowie aufwendig handzuhabendes Gewirr aus Schlaufen und Knoten des Ladekabels entsteht.
  • Um eine Verstaueinrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 5 angegebenen Art zu schaffen, mittels welcher sich eine besonders einfache und komfortable Handhabung des Ladekabels realisieren lässt, ist erfindungsgemäß wenigstens ein Betätigungselement vorgesehen, mittels welchem der Stecker aus einer Verstaustellung, in welcher zumindest ein Teilbereich des Steckers in der Mulde aufgenommen ist, in eine Gebrauchsstellung bewegbar ist, in welcher der Teilbereich außerhalb der Mulde angeordnet ist. Mit anderen Worten wird der Stecker mittels des Betätigungselements zumindest teilweise aus der Mulde heraus bewegt, so dass er von einer Person, beispielsweise dem Fahrer des Kraftwagens, besonders einfach und komfortabel ergriffen beziehungsweise umgriffen und in der Folge gehandhabt werden kann. Im Rahmen des Bewegens des Steckers wird dieser beispielsweise der Person entgegen bewegt, so dass der Stecker und somit das Ladekabel mittels des Betätigungselements präsentiert wird. Das Betätigungselement reicht sozusagen den Stecker der Person, welche dann den Stecker in der Folge besonders einfach und komfortabel handhaben kann.
  • Zur Erfindung gehört auch eine Ladeeinrichtung zum Aufladen wenigstens einer Traktionsbatterie eines Kraftwagens, mit wenigstens einem Ladekabel zum Führen von elektrischer Energie zu der Traktionsbatterie und mit wenigstens einer erfindungsgemäßen Verstaueinrichtung, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen der jeweiligen erfindungsgemäßen Verstaueinrichtung als vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Ladeeinrichtung anzusehen sind und umgekehrt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
  • 1a, b jeweils ausschnittsweise eine schematische und perspektivische Seitenansicht auf einen Kraftwagen mit wenigstens einer Traktionsbatterie, mit einer Ladeeinrichtung zum Aufladen der Traktionsbatterie mit elektrischem Strom und mit einer Verstaueinrichtung zum Verstauen eines Ladekabels der Ladeeinrichtung;
  • 2 eine schematische Perspektivansicht der Verstaueinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 3 eine schematische und geschnittene Seitenansicht der Verstaueinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 4 eine schematische und geschnittene Seitenansicht der Verstaueinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 5 ausschnittsweise eine schematische und geschnittene Seitenansicht der Verstaueinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform in einem in 4 mit B bezeichneten Bereich;
  • 6 eine schematische und geschnittene Seitenansicht der Verstaueinrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform; und
  • 7 ausschnittsweise eine schematische und geschnittene Seitenansicht der Verstaueinrichtung gemäß der dritten Ausführungsform in einem in 6 mit C bezeichneten Bereich.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1a und 1b zeigen in einer schematischen und perspektivischen Seitenansicht einen Kraftwagen in Form eines Personenkraftwagens, welcher beispielsweise als Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug, insbesondere Plug-In-Hybrid, ausgebildet ist. Der Kraftwagen umfasst wenigstens eine in 1a und 1b nicht erkennbare elektrische Maschine in Form einer Traktionsmaschine zum Antreiben des Kraftwagens. Ferner umfasst der Kraftwagen eine in 1a und 1b ebenfalls nicht erkennbare elektrische Speichereinrichtung in Form einer Batterie, welche eine Traktionsbatterie ist und zum Speichern von elektrischer Energie, insbesondere elektrischem Strom, dient. Die Traktionsmaschine ist dabei mit der in der Traktionsbatterie gespeicherten elektrischen Energie versorgbar, so dass der Kraftwagen elektrisch angetrieben werden kann.
  • Zum Aufladen der Traktionsbatterie mit elektrischer Energie, insbesondere elektrischem Strom, umfasst der Kraftwagen eine Ladeeinrichtung mit wenigstens einem aus 2 erkennbaren Ladekabel 10 zum Führen von elektrischer Energie von einem elektrischen Anschluss zur Traktionsbatterie, so dass die Traktionsbatterie über das Ladekabel 10 mit elektrischer Energie, insbesondere elektrischem Strom, aufgeladen werden kann. Hierzu umfasst das Ladekabel eine biegeschlaffe Leitung 12 sowie einen Stecker 14, welcher an einem ersten Ende der Leitung 12 angeordnet und mit der Leitung 12 verbunden ist. An ihrem zweiten Ende ist die Leitung 12 mit einem in 2 erkennbaren Spannungswandler 16 einer Leistungselektronik elektrisch verbunden, wobei das Ladekabel 10 über die Leistungselektronik beziehungsweise den Spannungswandler 16 mit der Traktionsbatterie elektrisch verbunden ist. Der Spannungswandler 16 ist beispielsweise als Gleichspannungswandler beziehungsweise DC/DC-Wandler oder aber als Wechselrichter beziehungsweise als DC/AC-Wandler ausgebildet.
  • Zum Verstauen des Ladekabels 10 umfasst der Kraftwagen ferner eine aus 1a und 1b erkennbare Verstaueinrichtung mit einer aus 1b erkennbaren Mulde 18, welche zumindest teilweise durch ein Außenverkleidungsteil 20 des Kraftwagens gebildet beziehungsweise begrenzt ist. Aus 1a und 1b ist erkennbar, dass das Außenverkleidungsteil 20 als Seitenverkleidung ausgebildet ist, wobei der Mulde 18 ein Deckel 22 zugeordnet ist. Der Deckel 22 ist bewegbar und vorliegend verschwenkbar an dem Außenverkleidungsteil 20 gehalten und kann zwischen einer die Mulde 18 verschließenden und in 1a erkennbaren Schließstellung und in wenigstens einer, in 1b erkennbaren und die Mulde 18 zumindest teilweise freigebenden Offenstellung relativ zum Außenverkleidungsteil 20 bewegt, insbesondere verschwenkt, werden.
  • 1b zeigt den Stecker 14 in seiner Verstaustellung, in welcher zumindest ein Teilbereich des Steckers 14 in der Mulde 18 aufgenommen ist. Ist der Deckel 22 geschlossen, so überdeckt der Deckel 22 auch den Stecker 14 in dessen Verstaustellung.
  • Der Stecker 14 kann aus seiner Verstaustellung in wenigstens eine in 2 gezeigte Gebrauchsstellung bewegt werden, wodurch der Teilbereich, vorliegend in Fahrzeugquerrichtung, nach außen hin aus der Mulde 18 heraus bewegt wird. Der Stecker 14 ist mit dem korrespondierenden elektrischen Anschluss elektrisch verbindbar, so dass der elektrische Anschluss über das Ladekabel 10 mit der Traktionsbatterie elektrisch verbunden ist, wenn der Stecker 14 mit dem elektrischen Anschluss elektrisch verbunden ist. Der elektrische Anschluss ist beispielsweise mit einem Stromnetz verbunden und stellt demzufolge elektrische Energie, insbesondere elektrischen Strom, bereit, wobei der vom elektrischen Anschluss bereitgestellte elektrische Strom über das Ladekabel 10 zur Traktionsbatterie geführt wird. Dadurch kann die Traktionsbatterie mit dem von dem elektrischen Anschluss bereitgestellten elektrischen Strom effizient aufgeladen werden.
  • Um nun eine besonders einfache und komfortable Handhabung des Ladekabels 10 zu realisieren, umfasst die Verstaueinrichtung zum Verstauen des Ladekabels 10 eine um eine Drehachse drehbare und vorliegend als Kabeltrommel 24 ausgebildete Wickelachse, wobei zumindest ein Teil des Ladekabels 10, insbesondere der Leitung 12, auf die Kabeltrommel 24 aufgewickelt und von der Kabeltrommel 24 abgewickelt werden kann. Eine besonders einfache und komfortable Bedienung des Kraftwagens insgesamt lässt sich insbesondere dadurch realisieren, dass die Mulde 18 und der Stecker 14 in einem Bereich des Kraftwagens angeordnet sind, welcher bei konventionellen Kraftwagen, das heißt bei Kraftwagen mit Verbrennungsmotor, als Tankbereich ausgebildet ist. Bei konventionellen Kraftwagen ist in der Mulde 18 nämlich ein Tankstutzen angeordnet, über welchen ein Tank mit flüssigem Kraftstoff befüllt werden kann. Durch die Anordnung der Mulde 18 beziehungsweise des Steckers 14 im konventionellen Tankbereich lässt sich eine besonders intuitive Bedienung des Kraftwagens realisieren.
  • Die Verstaueinrichtung ermöglicht eine gezielte, definierte und bauraumgünstige Verstauung des Ladekabels 10, so dass das Ladekabel 10 beispielsweise nicht im Kofferraum verstaut werden muss und der Fahrer des Kraftwagens den Kofferraum nicht öffnen und das Ladekabel 10 umständlich handhaben muss.
  • Zur Realisierung einer besonders einfachen Handhabung umfasst die Verstaueinrichtung vorzugsweise wenigstens ein in 1a bis 2 nicht dargestelltes Federelement, mittels welchem die Kabeltrommel 24 unter Aufwickeln der Leitung 12 auf die Kabeltrommel 24 um die Drehachse antreibbar ist. Beim Bewegen des Steckers 14 aus der Verstaustellung in die Gebrauchsstellung wird die Leitung 12 von Kabeltrommel 24 abgewickelt, wodurch die Kabeltrommel in eine erste Drehrichtung gedreht und das Federelement gespannt wird. Dadurch wird die Kabeltrommel 24 mittels des gespannten Federelements mit einer Federkraft beaufschlagt. Vorzugsweise ist eine Arretierungseinrichtung vorgesehen, mittels welcher die Kabeltrommel 24 gegen die durch das Federelement bewirkte und auf die Kabeltrommel 24 wirkende Federkraftbeaufschlagung arretierbar ist. Dadurch wird vermieden, dass der Stecker 14 mittels des Federelements von dem elektrischen Anschluss abgezogen wird. Durch Entriegeln der Arretierungseinrichtung kann sich das gespannte Federelement entspannen, so dass die Kabeltrommel 24 mittels der durch das Federelement bewirkten Federkraft in eine der ersten Drehrichtung entgegengesetzte zweite Drehrichtung um die Drehachse gedreht wird, so dass die Leitung 12 auf die Kabeltrommel 24 wieder aufgewickelt wird. Hierdurch ist ein automatischer Kabeleinzug darstellbar, so dass das Ladekabel 10 besonders einfach gehandhabt werden kann.
  • Die Entriegelung der Arretierungseinrichtung erfolgt beispielsweise über ein Betätigungselement, insbesondere einen Knopf, welches beziehungsweise welcher von dem Fahrer betätigt, insbesondere gedrückt, werden kann. Dadurch wird das automatische Aufwickeln der Leitung 12 auf die Kabeltrommel 24 bewirkt. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, die Arretierungseinrichtung derart zu entriegeln, dass die Person zunächst derart an dem Ladekabel 10 zieht, dass eine Drehbewegung der Kabeltrommel 24 in die erste Drehrichtung bewirkt wird. Durch diese kurze Drehbewegung der Kabeltrommel 24 in die erste Drehrichtung wird die Arretierungseinrichtung entriegelt, so dass in der Folge die Kabeltrommel 24 mittels des sich entspannenden Federelements in die zweite Drehrichtung unter Aufwickeln der Leitung 12 auf der Kabeltrommel 24 gedreht werden kann.
  • 2 und 3 zeigen die Verstaueinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform, wobei 3 die Verstaueinrichtung in einer schematischen und geschnittenen Seitenansicht zeigt. Dabei befindet sich der Stecker 14 in der Verstaustellung, wobei sich der Deckel 22 in der Schließstellung befindet.
  • 4 und 5 zeigen die Verstaueinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform. In 4 ist ein Verkleidungselement 25 erkennbar, mittels welchem das Ladekabel 10 in der Verstaustellung zumindest teilweise in Fahrzeugquerrichtung nach innen abgedeckt ist. Auch bei der zweiten Ausführungsform ist das Ladekabel 10 in einem Verstaubereich angeordnet, welcher abgetrennt von der Fahrzeugkabine des Kraftwagens ist. Dabei ist das Ladekabel 10 auch bei der zweiten Ausführungsform im genannten konventionellen Tankbereich angeordnet. Zumindest ein Längenbereich 26 der Leitung 12 weist eine Mehrzahl von Schlaufen oder Wicklungen auf, welche durch Bewegen des Steckers 14 aus der Verstaustellung in die Gebrauchsstellung und damit einhergehendem Ziehen am Ladekabel 10 unter Längenzunahme des Ladekabels 10 auseinandergezogen werden können. Die Schlaufen oder Wicklungen sind dabei elastisch, so dass sie sich beim Loslassen des Ladekabels 10 unter Längenverkürzung des Ladekabels 10 und unter Bewegen des Steckers 14 aus der Gebrauchsstellung die Verstaustellung wieder zusammenziehen.
  • Zur Realisierung einer besonders einfachen Handhabung des Ladekabels 10 ist bei der zweiten Ausführungsform ein Betätigungselement 28 vorgesehen, welches vorliegend als Drücker ausgebildet ist. Mittels des Betätigungselements 28 ist der Stecker 14 aus der Verstaustellung in die Gebrauchsstellung bewegbar. Hierzu umfasst das Betätigungselement 28 ein Federelement 30, welches in der Verstaustellung gespannt ist. Dadurch wird der Stecker 14 über das Betätigungselement 28 mit einer durch das Federelement 30 bewirkten Federkraft beaufschlagt. Um ein unerwünschtes Bewegen des Steckers 14 aus der Verstaustellung in die Gebrauchsstellung zu verhindern, ist ein vorliegend als Rastelement ausgebildetes Arretierungselement 32 vorgesehen, mittels welchem der Stecker 14 entgegen der durch das Federelement 30 bewirkten Federkraftbeaufschlagung in der Verstaustellung gehalten wird.
  • Um die Traktionsbatterie über das Ladekabel 10 aufzuladen, wird zunächst der Deckel 22 geöffnet. Dabei oder daran anschließend wird das Arretierungselement 32 entriegelt, so dass sich das Federelement 30 entspannen kann. Hierdurch wird der Stecker 14 mittels des Betätigungselements 28 in Fahrzeugquerrichtung nach außen ein Stück aus der Verstaustellung in die Gebrauchsstellung bewegt, so dass beispielsweise zumindest ein Teilbereich des Steckers 14 außerhalb der Mulde 18 angeordnet ist. Der Fahrer kann dann den Teilbereich besonders gut ergreifen beziehungsweise umgreifen und den Stecker 14 auf einfache Weise mit dem korrespondierenden elektrischen Anschluss verbinden. Durch das durch das Betätigungselement 28 bewirkte Bewegen des Steckers 14 in Fahrzeugquerrichtung nach außen wird der Stecker 14 sozusagen mittels des Betätigungselements 28 präsentiert, so dass eine besonders einfache und komfortable Handhabung des Ladekabels 10 realisiert werden kann.
  • Nach dem Aufladen der Traktionsbatterie wird der Stecker 14 in der Mulde 18 angeordnet, wobei das Betätigungselement 28 unter Spannen des Federelements 30 in Fahrzeugquerrichtung nach innen gedrückt wird. Hierbei wird das Betätigungselement 28 solange in Fahrzeugquerrichtung nach innen gedrückt, bis das Arretierungselement 32 formschlüssig mit dem Stecker 14 und/oder dem Betätigungselement 28 zusammenwirkt und somit den Stecker 14 wieder entgegen der durch das Federelement 30 bewirkten Federkraftbeaufschlagung in der Verstaustellung hält. Im Anschluss daran kann dann der Deckel 22 wieder geschlossen werden.
  • 6 und 7 zeigen eine dritte Ausführungsform der Verstaueinrichtung. Aus 7 ist besonders gut erkennbar, dass die dritte Ausführungsform im Wesentlichen der zweiten Ausführungsform entspricht. Die dritte Ausführungsform unterscheidet sich jedoch insbesondere dadurch von der zweiten Ausführungsform, dass ein zweites Ladekabel 34 mit einem zweiten Stecker 36 und einer zweiten Leitung 38 vorgesehen ist. Die vorigen Ausführungen zum Ladekabel 10 können ohne weiteres auf das zweite Ladekabel 34 übertragen werden. Somit ist die Leitung 38 beispielsweise an ihrem ersten Ende mit dem Stecker 36 und an ihrem zweiten Ende zumindest mittelbar mit der Traktionsbatterie elektrisch verbunden, so dass die Traktionsbatterie alternativ oder zusätzlich über das zweite Ladekabel 34 mit elektrischem Strom aufgeladen werden kann.
  • Aus 6 und 7 ist erkennbar, dass zumindest ein jeweiliger Teilbereich sowohl des Steckers 14 als auch des zweiten Steckers 36 in der jeweiligen Verstaustellung in der Mulde 18 aufgenommen ist. Dabei sind sowohl der Stecker 14 als auch der zweite Stecker 36 auf die bezüglich 4 und 5 geschilderte Weise mittels des Betätigungselements 28 aus der jeweiligen Verstaustellung in Fahrzeugquerrichtung nach außen in die jeweilige Gebrauchsstellung bewegbar.
  • Bei der dritten Ausführungsform ist der Stecker 36 als sogenannte Mode 1, insbesondere als Schuko-Stecker, ausgebildet, wobei der Stecker 14 als sogenannte Mode 2, insbesondere als Mennekes-Stecker, ausgebildet ist. Selbstverständlich sind auch, beispielsweise je nach Einsatzland, jeweils andere Moden beziehungsweise Modalitäten der Stecker 14 und 36 denkbar, beispielsweise SAE j1772 oder Chademo. Beide Stecker 14 und 36 sind in der jeweiligen Verstaustellung in der Mulde 18 angeordnet und können mittels des Betätigungselements 28 präsentiert werden.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die mittels des Betätigungselements 28 bewirkbare Bewegung des Steckers 14 beziehungsweise 36 durch Bewegen des Deckels 22 aus der Schließstellung in die Offenstellung bewirkbar ist. Mit anderen Worten ist es vorzugsweise vorgesehen, dass das Betätigungselement 28 mit dem Deckel 22 mitbewegbar ist. Hierzu ist das Betätigungselement 28 und/oder das Arretierungselement 32 beispielsweise mit dem Deckel 22 gekoppelt, so dass beispielsweise das Arretierungselement 32 durch öffnen des Deckels 22 entriegelt wird. Mit anderen Worten wird durch Öffnen des Deckels 22 die Entriegelung des Arretierungselements 32 bewirkt, wodurch wiederum eine Bewegung des Betätigungselements 28 und somit eine jeweilige Bewegung des Steckers 14 beziehungsweise 36 zugelassen beziehungsweise bewirkt wird. Dadurch wird der jeweilige Stecker 14 beziehungsweise 36 beim Öffnen des Deckels 22 präsentiert.
  • Als ferner besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn die Ladeeinrichtung derart ausgebildet ist, dass die Traktionsbatterie erst bei vollständig ausgezogenem beziehungsweise von der Kabeltrommel 24 abgewickeltem Ladekabel 10 beziehungsweise 34 aufgeladen werden kann. Hat der Fahrer des Kraftwagens das jeweilige Ladekabel 10 beziehungsweise 34 vollständig ausgezogen, so wird beispielsweise wenigstens ein Signal ausgegeben, mittels welchem der Fahrer darauf hingewiesen wird, dass das Ladekabel 10 beziehungsweise 34 vollständig ausgezogen ist. Das Signal wird beispielsweise mittels wenigstens eines Signalelements ausgegeben, welches beispielsweise am Deckel 22, insbesondere an einer Innenseite des Deckels 22, angeordnet ist. Bei dem Signal kann es sich um ein akustisches oder optisches Signal handeln, wobei das Signal beispielsweise in Form von Licht ausgegeben wird. Ferner ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der Kraftwagen nicht gestartet beziehungsweise in Fahrbereitschaft versetzt werden kann, solange der Deckel 22 geöffnet ist und/oder solange sich der Stecker 14 beziehungsweise 36 nicht in der Verstaustellung befindet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Ladekabel
    12
    Leitung
    14
    Stecker
    16
    Spannungswandler
    18
    Mulde
    20
    Außenverkleidungsteil
    22
    Deckel
    24
    Kabeltrommel
    25
    Verkleidungselement
    26
    Längenbereich
    28
    Betätigungselement
    30
    Federelement
    32
    Arretierungselement
    34
    zweites Ladekabel
    36
    zweiter Stecker
    38
    zweite Leitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5855262 A [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • SAE j1772 [0037]

Claims (8)

  1. Verstaueinrichtung für wenigstens ein Ladekabel (10) zum Aufladen wenigstens einer Traktionsbatterie eines Kraftwagens, mit einer Mulde (18) für wenigstens einen an einer Leitung (12) angeordneten Stecker (14) des Ladekabels (10), dadurch gekennzeichnet, dass zum Verstauen des Ladekabels (10) eine um eine Drehachse drehbare Wickelachse (24) vorgesehen ist, auf welche zumindest ein Teil der Leitung (12) aufwickelbar ist.
  2. Verstaueinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Federelement vorgesehen ist, mittels welchem die Wickelachse (24) unter Aufwickeln der Leitung (12) auf die Wickelachse (24) um die Drehachse antreibbar ist.
  3. Verstaueinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Arretierungseinrichtung vorgesehen ist, mittels welcher die Wickelachse (24) gegen eine durch das Federelement bewirkte und auf die Wickelachse wirkende Federkraftbeaufschlagung arretierbar ist.
  4. Verstaueinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Betätigungselement (28) vorgesehen ist, mittels welchem der Stecker (14) aus einer Verstaustellung, in welcher zumindest ein Teilbereich des Steckers (14) in der Mulde (18) aufgenommen ist, in eine Gebrauchsstellung bewegbar ist, in welcher der Teilbereich außerhalb der Mulde (18) angeordnet ist.
  5. Verstaueinrichtung für wenigstens ein Ladekabel (10) zum Aufladen wenigstens einer Traktionsbatterie eines Kraftwagens, mit einer Mulde (18) für wenigstens einen an einer Leitung (12) angeordneten Stecker (14) des Ladekabels (10), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Betätigungselement (28) vorgesehen ist, mittels welchem der Stecker (14) aus einer Verstaustellung, in welcher zumindest ein Teilbereich des Steckers (14) in der Mulde (18) aufgenommen ist, in eine Gebrauchsstellung bewegbar ist, in welcher der Teilbereich außerhalb der Mulde (18) angeordnet ist.
  6. Verstaueinrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (28) wenigstens ein Federelement (30) zum Bewegen des Teilbereichs aus der Mulde (18) aufweist.
  7. Ladeeinrichtung zum Aufladen wenigstens einer Traktionsbatterie eines Kraftwagens, mit wenigstens einem Ladekabel (10) zum Führen von elektrischer Energie zu der Traktionsbatterie und mit wenigstens einer Verstaueinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Ladeeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Ladekabel (10, 34) mit unterschiedlichen Steckern (14, 36) vorgesehen sind, welche zumindest teilweise in der den Steckern (14, 36) gemeinsamen Mulde (18) aufgenommen sind.
DE201410014635 2014-10-01 2014-10-01 Verstaueinrichtung für ein Ladekabel zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Kraftwagens Withdrawn DE102014014635A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410014635 DE102014014635A1 (de) 2014-10-01 2014-10-01 Verstaueinrichtung für ein Ladekabel zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Kraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410014635 DE102014014635A1 (de) 2014-10-01 2014-10-01 Verstaueinrichtung für ein Ladekabel zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Kraftwagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014014635A1 true DE102014014635A1 (de) 2015-04-23

Family

ID=52775221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410014635 Withdrawn DE102014014635A1 (de) 2014-10-01 2014-10-01 Verstaueinrichtung für ein Ladekabel zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Kraftwagens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014014635A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108082061A (zh) * 2017-12-14 2018-05-29 芜湖毅昌科技有限公司 一种新能源汽车可拆式车标板
CN111497661A (zh) * 2020-05-15 2020-08-07 徐州赛义维电气技术有限公司 一种具有充电防护功能的共享电动车电力充电桩
CN113212214A (zh) * 2021-06-21 2021-08-06 安徽誉望之子科技有限公司 一种便于安装的新能源充电桩

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5855262A (en) 1996-04-03 1999-01-05 Jackson; Michael D. Vehicle external electric supply system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5855262A (en) 1996-04-03 1999-01-05 Jackson; Michael D. Vehicle external electric supply system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SAE j1772

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108082061A (zh) * 2017-12-14 2018-05-29 芜湖毅昌科技有限公司 一种新能源汽车可拆式车标板
CN111497661A (zh) * 2020-05-15 2020-08-07 徐州赛义维电气技术有限公司 一种具有充电防护功能的共享电动车电力充电桩
CN113212214A (zh) * 2021-06-21 2021-08-06 安徽誉望之子科技有限公司 一种便于安装的新能源充电桩
CN113212214B (zh) * 2021-06-21 2022-09-20 国网上海市电力公司 一种便于安装的新能源充电桩

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009052366A1 (de) Fahrzeug mit einem elektromotorischen Antrieb
DE102013007330B4 (de) Teilesatz mit Wechselstecker zum länderübergreifenden elektrischen Laden eines Fortbewegungsmittels
DE102014011843B4 (de) Ladeanschlussvorrichtung für einen Kraftwagen und Kraftwagen mit einer Ladeanschlussvorrichtung
DE102009010852B4 (de) Stützstruktur einer Fahrzeugstromleitung
DE102011121303A1 (de) Kraftfahrzeug mit herausziehbarem Ladekabel
DE102009016895A1 (de) Ladeanschlusseinrichtung für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
WO2012041277A2 (de) Ladeeinrichtung für ein elektrofahrzeug nebst verwendung
DE102011109414A1 (de) Ladekabelvorrichtung
DE102010055919A1 (de) Hybrid-Fahrzeug mit einer elektrischen Antriebsvorrichtung und einer Verbrennungsmaschine jeweils zum Antreiben des Hybrid-Fahrzeugs
DE102016224160A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Ladekabel
DE102018222470A1 (de) Schutzvorrichtung
DE102009057659A1 (de) Kraftfahrzeug zur Personenbeförderung, umfassend einen Energiespeicher und eine Koppeleinheit
DE102012023332A1 (de) Ladekabel-Verstaueinrichtung für einen Kraftwagen
DE102010048384A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2012048805A2 (de) Vorrichtung zum verbinden eines fahrzeugs mit einer steckdose
DE102014014635A1 (de) Verstaueinrichtung für ein Ladekabel zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Kraftwagens
DE102017212894A1 (de) Vorrichtung zum Laden
DE102010048386A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Fahrzeugs mit einer Steckdose
DE202014010577U1 (de) Ladekabellageranordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug damit
DE102010040796A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102011085692A1 (de) Energieversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zumindest einem Elektroantrieb
DE102011116746A1 (de) Kraftwagen mit einer Leitungseinrichtung
DE102019004015A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer in einem Kofferraum angeordneten Ladeeinrichtung, sowie Verfahren
DE102010048371A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Fahrzeugs mit einer Steckdose
DE102012022100A1 (de) Anschlussvorrichtung zum Laden eines elektrisch betreibbaren Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee