DE102011005024A1 - Rotor - Google Patents

Rotor Download PDF

Info

Publication number
DE102011005024A1
DE102011005024A1 DE102011005024A DE102011005024A DE102011005024A1 DE 102011005024 A1 DE102011005024 A1 DE 102011005024A1 DE 102011005024 A DE102011005024 A DE 102011005024A DE 102011005024 A DE102011005024 A DE 102011005024A DE 102011005024 A1 DE102011005024 A1 DE 102011005024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
rotation
blades
head
rotor blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011005024A
Other languages
English (en)
Inventor
Tillman Katzenmeier
Wolfgang Müller
Gerd Gottschalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE202011110357U priority Critical patent/DE202011110357U1/de
Priority to DE102011005024A priority patent/DE102011005024A1/de
Priority to ATGM9005/2012U priority patent/AT13645U1/de
Priority to PCT/EP2012/053129 priority patent/WO2012116928A1/de
Priority to CN201290000332.4U priority patent/CN203755074U/zh
Publication of DE102011005024A1 publication Critical patent/DE102011005024A1/de
Priority to FIU20134185U priority patent/FI10279U1/fi
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/34Kneading or mixing; Pulpers
    • D21B1/345Pulpers
    • D21B1/347Rotor assemblies
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/087Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding parallel to the wings
    • E05B65/0876Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding parallel to the wings cooperating with the slide guide, e.g. the rail
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/48Leaf or leg springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • E05Y2900/136Screens; Insect doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rotor (1) für einen Stofflöser einer Faserstoffaufbereitungsanlage, der zum Umwälzen einer in einem Behälter (2) enthaltenen Faserstoffsuspension (3) in diesem Behälter (2) angeordnet ist und eine Siebfläche (4) des Behälters (2) überstreicht, wobei der Rotor (1) von einem Rotorkopf (5) gebildet wird, an dem am Außenumfang (15) mehrere Rotorflügel (6, 7) befestigt sind. Dabei soll die Auflösung dadurch verbessert werden, dass die Rotorflügel (6, 7) ausgehend von der Siebfläche (4) eine unterschiedliche Höhe aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rotor für einen Stofflöser einer Faserstoffaufbereitungsanlage, der zum Umwälzen einer in einem Behälter enthaltenen Faserstoffsuspension in diesem Behälter angeordnet ist und eine Siebfläche des Behälters überstreicht, wobei der Rotor von einem Rotorkopf gebildet wird, an dem am Außenumfang mehrere Rotorflügel befestigt sind.
  • Stofflöser dieser Art werden hauptsächlich angewendet, um getrocknetes Zellstoffmaterial oder Altpapier in Suspension zu bringen. Sie bestehen im Wesentlichen aus einem Behälter für die Suspension und mindestens einem Rotor. Das eingetragene Material wird in großen Stücken, Bahnen oder gepressten Ballen mit Wasser intensiv vermischt, wobei durch den Rotor ein hydraulischer Stoffumtrieb erzeugt wird. Verständlicherweise werden solche Vorrichtungen optimiert, wobei im Wesentlichen eine schnelle und kraftwirtschaftliche Auflösung angestrebt wird. In vielen Fällen wird der Rotor in unmittelbarer Nähe eines ebenen Siebes angeordnet, das er frei von Verstopfungen hält. Durch die Öffnungen des Siebes wird der aufgelöste Stoff als Suspension abgezogen.
  • Als Standardtyp für einen Stofflöser hat sich ein senkrecht stehender zylindrischer Behälter mit einem Rotor im Bodenbereich durchgesetzt. In diesen Behälter wird Wasser und der aufzulösende Stoff von oben zugegeben und mit Hilfe des Rotors eine Trombenströmung in der Suspension erzeugt, bei der also im inneren Bereich der Stoff vom Rotor nach unten gezogen und im Bodenbereich radial nach außen gedrückt wird, wodurch sich eine Umtriebsströmung ergibt. Es sind auch Strömungsmaßnahmen bekannt, um diese Umtriebsströmung zu steuern. So wird z. B. durch entsprechende Strömungseinbauten (wie Wehrbleche oder Strömungsbrecher) an der Behälterwandung die Umfangsströmung gebremst, da sie nur einen geringen Beitrag zur Auflösung bringt.
  • Dabei kann die Wirkung der Rotoren jedoch noch nicht voll befriedigen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher die Wirksamkeit der Rotoren zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Rotorflügel ausgehend von der Siebfläche eine unterschiedliche Höhe aufweisen. Während die flachen Rotorflügel für eine starke Scherung im Siebbereich sorgen und das Sieb freihalten, sollen die hohen Rotorflügel die Umtriebsströmung verstärken.
  • Dabei hat es sich als besonders wirksam herausgestellt, wenn am Rotorkopf mehrere hohe und mehrere niedrige Rotorflügel befestigt sind und vorzugsweise in Rotationsrichtung auf einen hohen Rotorflügel ein niedriger Rotorflügel folgt. Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn sechs Rotorflügel am Rotorkopf befestigt sind.
  • Der Rotorkopf hat einen relativ großen Durchmesser. Kleinere Rotorköpfe sind zwar energetisch effizienter, aber auch anfällig für die Bildung von unaufgelösten Zellstoffplatten, die sich über den Rotorkopf und den Innenbereich der Rotorflügel legen. Dadurch wird die Wirkung des Rotors stark beeinträchtigt. Die Zellstoffplatten können sogar zum Zusammenbruch des Umtriebs im Behälter führen.
  • Der große Rotorkopf führt zu einem großen Abstand zwischen den Rotorflügeln im Bereich des Rotorkopfes, so dass große Ballenbruchstücke viel Platz haben und die Strömung im Rotor nicht stören.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, wenn die in Rotationsrichtung weisende Seite mehrerer, vorzugsweise aller Rotorflügel ausgehend von der Siebfläche in Rotationsrichtung geneigt ist. In Kombination mit dem großen Zwischenraum zwischen den Rotorflügeln sorgt dies für einen guten Füllgrad der Flügelzwischenräume und damit einen hohen Wirkungsgrad des Rotors.
  • Dies kann noch dadurch verbessert werden, dass die hohen Rotorflügel eine in Rotationsrichtung gezogene Oberkante haben. Dadurch wird auch die Förderung des Rotors verbessert und die Luftempfindlichkeit reduziert.
  • Die Strömungsbildung kann ebenso noch durch eine geschwungene Form der Rotorflügel unterstützt werden.
  • Umfangreiche Untersuchungen haben ergeben, dass es hierbei von Vorteil ist, wenn die in Rotationsrichtung weisende Seite der Rotorflügel mit dem Außenumfang des Rotorkopfs einen Winkel zwischen 30 und 50°, vorzugsweise zwischen 35 und 45° und/oder die in Rotationsrichtung weisende Seite der Rotorflügel mit dem von den Rotorflügeln überstrichenen Rotorkreis einen Winkel zwischen 30 und 50°, vorzugsweise zwischen 35 und 45° bildet.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei für die Wirksamkeit des Rotors, wenn die in Rotationsrichtung weisende Seite der Rotorflügel mit dem Außenumfang des Rotorkopfes und dem von den Rotorflügeln überstrichenen Rotorkreis jeweils einen Winkel bildet, die maximal um 10°, vorzugsweise höchstens 5° voneinander differieren.
  • Um bei größeren Zellstoffstücken eine Unwucht zu erzeugen und diese so wegzuschleudern, sollte auf dem Rotorkopf wenigstens ein Zusatzflügel angebracht sein, der sich vorzugsweise innerhalb des Außenumfangs des Rotorkopfes erstreckt und asymmetrisch zu den Rotorflügeln angeordnet ist.
  • Mit Vorteil wird der Rotor bei der Zellstoffauflösung verwendet.
  • Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • In der beigefügten Zeichnung zeigt:
  • 1: einen schematischen Querschnitt durch einen Stofflöser;
  • 2: eine Draufsicht auf den Rotor 1 und
  • 3: eine Gesamtansicht des Rotors 1.
  • Eine Ausführungsform eines Stofflösers, auf den die Erfindung angewendet werden kann, ist der stehende, zylindrische und oben offene Stofflöser gemäß 1, bei dem sich Sieb und Rotor 1 im Bodenbereich befinden.
  • Beim Betrieb werden Zellstoff und Wasser in den Behälter 2 des Stofflösers eingetragen. Die fertige, pumpfähige Faserstoffsuspension 3 wird durch die Sieböffnungen der Siebfläche 4 des Siebes hindurch als Gutstoff abgezogen.
  • Auch wenn ein solcher Rotor 1 im Stofflöser nicht immer waagerecht liegt, also mit senkrechter Achse betrieben wird, wird hier von dieser speziellen Einbausituation ausgegangen und dementsprechend von ”oben” und ”unten” gesprochen. Der Rotor 1 ist mit insgesamt sechs geschwungenen Rotorflügeln 6, 7 versehen und wird bei Betrieb des Stofflösers in Rotationsrichtung 8 rotierend angetrieben.
  • In an sich bekannter Weise wirkt der Rotor 1 mit der Siebfläche 4 zusammen. Das entsprechende Sieb ist in einem möglichst geringen Abstand zur Unterseite des Rotors 1 montiert. Dieser geringe Abstand liegt mit Vorteil bei wenigen Millimetern und bewirkt eine gute Auflösung sowie die Freihaltung der Sieböffnungen der Siebfläche 4. Dabei kann das Sieb auf der dem Rotor 1 zugewandten Seite auch mit Leisten versehen, was die Auflösewirkung vorteilhaft verstärkt. In diesem Fall ist der Abstand zwischen Rotor 1 und der Oberseite der Leiste wesentlich.
  • Der in den 2 und 3 im Detail dargestellte Rotor 1 eignet sich insbesondere für Faserstoffsuspensionen 1 mit hoher Konsistenz im Bereich zwischen 2 und 6%.
  • Hierzu besitzt der Rotor 1 einen relativ großen Rotorkopf 5 mit einem Durchmesser 10, an dessen Außenumfang 15 die sechs Rotorflügel 6, 7 befestigt sind. Über den großen Rotorkopf 5 kann der Bildung von unaufgelösten Zellstoffplatten wirksam begegnet werden. Die Rotorflügel 6, 7 weisen hierbei senkrecht zur Siebfläche 4 betrachtet unterschiedliche Höhen auf, wobei in Rotationsrichtung 8 auf einen hohen Rotorflügel 7 ein niedriger Rotorflügel 6 folgt.
  • Während die flachen Rotorflügel 6 für eine starke Scherung und die Freihaltung der Siebfläche 4 sorgen, sind die hohen Rotorflügel 7 für den Umtrieb wichtig.
  • Um die Förderung des Rotors 1 zu unterstützen, ist die in Rotationsrichtung 8 weisende Seite 11 aller Rotorflügel 6, 7 ausgehend von der Siebfläche 4 in Rotationsrichtung 8 geneigt, was eine Strömungskomponente zur Siebfläche 4 erzeugt. Zur Förderung der Auflösung haben die hohen Rotorflügel 7 eine in Rotationsrichtung 8 gezogene Oberkante 12.
  • Des Weiteren hat es sich als positiv erwiesen, wenn, wie hier dargestellt, die in Rotationsrichtung 8 weisende Seite 11 der Rotorflügel 6, 7 mit dem Außenumfang 15 des Rotorkopfes 5 und dem von den Rotorflügeln 6, 7 überstrichenen Rotorkreis 13 jeweils einen annähernd gleichgroßen Winkel 14, 16 zwischen 35 und 45° bildet.
  • Zusätzlich befindet sich auf dem Rotorkopf 5 ein Zusatzflügel 9, der sich innerhalb des Außenumfangs 15 des Rotorkopfes 5 erstreckt und asymmetrisch zu den Rotorflügeln 6, 7 angeordnet ist.
  • Hinsichtlich der Winkel 14, 16 zwischen den in Rotationsrichtung 8 weisenden Seiten 11 und dem Außenumfang 15 des Rotorkopfes 5 sowie dem Rotorkreis 13 wird hier immer die Tangente benutzt.

Claims (12)

  1. Rotor (1) für einen Stofflöser einer Faserstoffaufbereitungsanlage, der zum Umwälzen einer in einem Behälter (2) enthaltenen Faserstoffsuspension (3) in diesem Behälter (2) angeordnet ist und eine Siebfläche (4) des Behälters (2) überstreicht, wobei der Rotor (1) von einem Rotorkopf (5) gebildet wird, an dem am Außenumfang (15) mehrere Rotorflügel (6, 7) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorflügel (6, 7) ausgehend von der Siebfläche (4) eine unterschiedliche Höhe aufweisen.
  2. Rotor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Rotorkopf (5) mehrere hohe (7) und mehrere niedrige (6) Rotorflügel befestigt sind.
  3. Rotor (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Rotationsrichtung (8) auf einen hohen Rotorflügel (7) ein niedriger Rotorflügel (6) folgt.
  4. Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sechs Rotorflügel (6, 7) am Rotorkopf (5) befestigt sind.
  5. Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in Rotationsrichtung (8) weisende Seite (11) mehrerer, vorzugsweise aller Rotorflügel (6, 7) ausgehend von der Siebfläche (4) in Rotationsrichtung (8) geneigt ist.
  6. Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hohen Rotorflügel (7) eine in Rotationsrichtung (8) gezogene Oberkante (12) haben.
  7. Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorflügel (6, 7) eine geschwungene Form besitzen.
  8. Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die in Rotationsrichtung (8) weisende Seite (11) der Rotorflügel (6, 7) mit dem Außenumfang (15) des Rotorkopfs (5) einen Winkel (16) zwischen 30 und 50°, vorzugsweise zwischen 35 und 45° bildet.
  9. Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in Rotationsrichtung (8) weisende Seite (11) der Rotorflügel (6, 7) mit dem von den Rotorflügeln (6, 7) überstrichenen Rotorkreis (13) einen Winkel (14) zwischen 30 und 50°, vorzugsweise zwischen 35 und 45° bildet.
  10. Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in Rotationsrichtung (8) weisende Seite (11) der Rotorflügel (6, 7) mit dem Außenumfang (15) des Rotorkopfes (5) und dem von den Rotorflügeln (6, 7) überstrichenen Rotorkreis (13) jeweils einen Winkel (14, 16) bildet, die maximal um 10°, vorzugsweise höchstens 5° voneinander differieren.
  11. Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Rotorkopf (5) wenigstens ein Zusatzflügel (9) angebracht ist, der sich vorzugsweise innerhalb des Außenumfangs (15) des Rotorkopfes (5) erstreckt.
  12. Rotor (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzflügel (9) asymmetrisch zu den Rotorflügeln (6, 7) angeordnet ist.
DE102011005024A 2011-03-03 2011-03-03 Rotor Withdrawn DE102011005024A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011110357U DE202011110357U1 (de) 2011-03-03 2011-03-03 Rotor
DE102011005024A DE102011005024A1 (de) 2011-03-03 2011-03-03 Rotor
ATGM9005/2012U AT13645U1 (de) 2011-03-03 2012-02-24 Rotor
PCT/EP2012/053129 WO2012116928A1 (de) 2011-03-03 2012-02-24 Rotor
CN201290000332.4U CN203755074U (zh) 2011-03-03 2012-02-24 用于纤维材料制备设备的碎浆机的转子
FIU20134185U FI10279U1 (fi) 2011-03-03 2013-09-02 Roottori

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011005024A DE102011005024A1 (de) 2011-03-03 2011-03-03 Rotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011005024A1 true DE102011005024A1 (de) 2012-09-06

Family

ID=45757007

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011005024A Withdrawn DE102011005024A1 (de) 2011-03-03 2011-03-03 Rotor
DE202011110357U Expired - Lifetime DE202011110357U1 (de) 2011-03-03 2011-03-03 Rotor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011110357U Expired - Lifetime DE202011110357U1 (de) 2011-03-03 2011-03-03 Rotor

Country Status (5)

Country Link
CN (1) CN203755074U (de)
AT (1) AT13645U1 (de)
DE (2) DE102011005024A1 (de)
FI (1) FI10279U1 (de)
WO (1) WO2012116928A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018109634A1 (de) * 2018-04-23 2019-10-24 Voith Patent Gmbh Stoffauflöser

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105178077B (zh) * 2015-08-12 2017-07-28 烟台大为环保科技有限公司 一种转子及应用其的d型碎浆机
CN108486942B (zh) * 2018-04-10 2019-12-27 黄冈晨鸣浆纸有限公司 一种节能高效卧式高浓水力碎浆机
CN110258154A (zh) * 2019-05-17 2019-09-20 重庆紫量科技有限公司 一种环保用废纸回收装置
DE102021117526A1 (de) * 2021-07-07 2023-01-12 Voith Patent Gmbh Rotor für den Einsatz in der Stoffaufbereitung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4109872A (en) * 1977-07-29 1978-08-29 The Black Clawson Company Pulping apparatus for liquid slurry stock
FR2844532B1 (fr) * 2002-09-12 2004-11-05 Kadant Lamort Desintegrateur papetier
DE102005007972A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-24 Voith Paper Patent Gmbh Stofflöser zur Zerkleinerung und Suspendierung von Papierstoff sowie Rotor für einen solchen Stofflöser
JP2007138354A (ja) * 2005-11-21 2007-06-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 紙料離解装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018109634A1 (de) * 2018-04-23 2019-10-24 Voith Patent Gmbh Stoffauflöser

Also Published As

Publication number Publication date
CN203755074U (zh) 2014-08-06
DE202011110357U1 (de) 2013-09-09
FI10279U1 (fi) 2013-10-25
WO2012116928A1 (de) 2012-09-07
AT13645U1 (de) 2014-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2122047B1 (de) Stofflöser zur zerkleinerung und suspendierung von papierstoff sowie seine verwendung
DE102011005024A1 (de) Rotor
EP2568078B1 (de) Stofflöser
EP1679403B1 (de) Stofflöser zur Zerkleinerung und Suspendierung von Papierstoff
DE202015001343U1 (de) Nahrungsmittelabfallentsorger
EP2758588B1 (de) Stofflöser zum aufschlagen von altpapieren und zellstoffen
EP3368199A1 (de) Hochkonzentrationsmischer zur herstellung einer zellulosesuspension mit hoher zellulosekonzentration
EP1731663B1 (de) Stofflöser zur Zerkleinerung und Suspendierung von Papierstoff
EP1693505B1 (de) Stofflöser zur Zerkleinerung und Suspendierung von Papierstoff sowie Rotor für einen solchen Stofflöser
EP2238291B1 (de) Stofflöser zur zerkleinerung und suspendierung von papierstoff
EP3396064A1 (de) Vorrichtung zum entwässern, zerfasern und fördern von altpapier, zellstoff oder holzhackschnitzeln
DE202015007990U1 (de) Pulper-Auflösungsvorrichtung in Drehtrommelausführung
WO2018114058A1 (de) Stofflöser
DE2261808C2 (de)
DE102018109634A1 (de) Stoffauflöser
DE102006031904B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung oder Aufbereitung von Pulpe
DE202006010608U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung oder Aufbereitung von Pulpe
DE102012203397A1 (de) Stofflöser
DE102011006095A1 (de) Stofflöser
DE102008029043A1 (de) Stoffauflöser
DE77408C (de) Nafsschleudermühle mit Umlaufgefäfs
DE102010002199A1 (de) Stofflöser
AT17433U1 (de) Stofflöser
DE202004010009U1 (de) Sekundärstofflöser für die Papierstoffaufbereitung
DE10138861A1 (de) Papierstofflöser

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202011110357

Country of ref document: DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001