DE202015007990U1 - Pulper-Auflösungsvorrichtung in Drehtrommelausführung - Google Patents

Pulper-Auflösungsvorrichtung in Drehtrommelausführung Download PDF

Info

Publication number
DE202015007990U1
DE202015007990U1 DE202015007990.3U DE202015007990U DE202015007990U1 DE 202015007990 U1 DE202015007990 U1 DE 202015007990U1 DE 202015007990 U DE202015007990 U DE 202015007990U DE 202015007990 U1 DE202015007990 U1 DE 202015007990U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum body
mentioned
knives
rotary drum
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015007990.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of DE202015007990U1 publication Critical patent/DE202015007990U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/34Kneading or mixing; Pulpers
    • D21B1/345Pulpers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/34Kneading or mixing; Pulpers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C5/00Other processes for obtaining cellulose, e.g. cooking cotton linters ; Processes characterised by the choice of cellulose-containing starting materials
    • D21C5/02Working-up waste paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/06Regulating pulp flow
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/08Regulating consistency
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/32Defibrating by other means of waste paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Pulper-Auflösungsvorrichtung in Drehtrommelausführung, welche einen Trommelkörper mit möglicher Durchführung der Drehung umfasst, wobei der Trommelkörper in mehrere axiale Bereiche unterteilt ist, welche Materialeingabeöffnung und Materialausgabeöffnung umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Bereiche durch mit Öffnungen versehene Separationsplatten voneinander separiert sind, wobei die zwischen den Separationsplatten befindlichen axialen Bereiche gleichmäßig mit Materialhebeplatten versehen sind, wobei an der Innenwand des vorstehend bezeichneten Trommelkörpers und/oder den Öffnungen der Separationswände und/oder den Materialhebeplatten die feste Verbindung mehrerer Messer vorgesehen ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft eine Anlage zur Herstellung von Papiermasse im technischen Gebiet der Papierherstellungsanlagen, insbesondere eine Pulper-Auflösungsvorrichtung in Drehtrommelausführung.
  • Stand der Technik
  • In der Papierherstellungsbranche werden Pulper-Auflösungsvorrichtungen verwendet, um Altpapier zu Fasern aufzulösen. Mittels einer Zopf-Vorrichtung werden grobe wickelbare Fremdkörper aus der Pulper-Auflösungsvorrichtung herausgezogen, wobei regelmäßig mittels einer Abschneide-Vorrichtung die Entfernung der Fremdkörper erfolgt. Im Verlauf der Auflösung der Masse konzentriert sich grobes und schweres Material am Grund des Sedimentbehälters und wird über eine Überlauföffnung in die Separationsvorrichtung für Fremdkörper geführt. Unter der Wirkung von deren Rotor wird die brauchbare Masse durch eine Siebplatte zu dem nächsten Arbeitsschritt geführt. Die groben Fremdkörper verbleiben in der Separationsvorrichtung für Fremdkörper, werden regelmäßig mit Druckwasser durch ein Trommelsieb geführt und nach der Entfernung des Wassers emittiert. Die am Grund des Sedimentbehälters sedimentierten schweren Fremdkörper werden regelmäßig mit Krallengreifern entfernt. Die Einrichtung ist kompliziert bei hohem Energieverbrauch, hoher Beschädigungsquote, schwieriger Handhabung und gewissen Verlusten an Altpapierfasern.
  • Bei der Pulper-Auflösungsvorrichtung in Drehtrommelausführung handelt es sich um eine bedeutende Anlage für die Gewinnung von Masse aus Altpapier. Bei einer herkömmlichen Pulper-Auflösungsvorrichtung in Drehtrommelausführung weist der Trommelkörper hauptsächlich die beiden Bestandteilbereiche Materialeingabe und Sieben auf. Der Bereich der Auflösung umfasst einen aus Stahl gefertigten runden Kübel, an dessen Innenwand in Längsrichtung angeschweißte vertikale Platten als Messerplatten fungieren, wobei außen eine mit Öffnungen versehene Separationsplattenscheibe vorgesehen ist. Beim Betrieb erfolgt Wassersprühen unter hohem externen Druck, so dass die Separation der brauchbaren Masse von dem Abfallmaterial durchgeführt wird. Allerdings ist es bei der Konzeption zwecks vollständiger Auflösung des Altpapiers erforderlich, dass die Drehtrommel des Auflösungsbereiches sehr lang vorgesehen ist. Bei einer nicht ausreichenden Länge des Auflösungsbereiches ist die Bearbeitungsdauer des Altpapiers innerhalb des Trommelkörpers relativ kurz und es erfolgt keine vollständige Auflösung. Nach der Einbringung in den Siebbereich werden große Mengen an Altpapier gemeinsam mit den Fremdkörpern entfernt, was eine enorme Vergeudung darstellt. Dies führt dazu, dass die gesamte Vorrichtung außerordentlich große Abmessungen aufweist und einen großen Platzbedarf aufweist bei übermäßigem Materialverbrauch und hoher Drehlast, was wiederum zu hohen Herstellungs- und Betriebskosten führt.
  • Das chinesische Patent ZL96213017.6 betrifft eine Pulper-Auflösungsvorrichtung in Trommelausführung, welche aus zwei Rad-Drehvorrichtungen und einer zahnradgetriebenen langen Trommel besteht. Altpapier, Wasser und andere Ausgangsmaterialien werden vom oberen Teil der Trommel kontinuierlich eingegeben und erfahren durch die in der Trommel vorgesehenen Schneideplatten Reibung, Aufprall und Auflösung zu Fasern. Anschließend erfolgt die Zuführung in einen tiefer gelegenen Siebbereich, wobei das Sieb die brauchbare Masse in das Speicherbecken führt, während die Fremdkörper, sofern sie nicht zerkleinert worden sind, als große Stücke aus dem Sieb entfernt werden. Dies erhöht den Recycling-Nutzen und verringert den Energieverbrauch. Somit handelt es sich um eine neuartige Vorrichtung für die automatische und kontinuierliche Herstellung von Papiermasse aus Altpapier in großem Stil. Allerdings kann bei dieser Vorrichtung die Verweildauer der Masse innerhalb der Trommel nur schwerlich gewährleistet werden bei zu raschem Umlauf, was zu einer Beeinträchtigung von Auflösungseffekt und Auflösungseffizienz führt. Zudem ist die Siebplatte vertikal an der Innenwand befestigt, was keinen optimalen Effekt bewirkt und zudem eine Beeinträchtigung von Auflösungseffekt und Auflösungseffizienz herbeiführt.
  • Das chinesische Gebrauchsmuster CN203212922U betrifft eine Pulper-Auflösungsvorrichtung in Drehtrommelausführung, welche einen Trommelkörper mit möglicher Durchführung der Drehung umfasst, wobei der Trommelkörper eine Materialeingabeöffnung und eine Materialausgabeöffnung umfasst, wobei an der Innenwand des Trommelkörpers mehrere Gruppen von Messerplatten befestigt sind, wobei diese mehreren Gruppen von Messerplatten in Umfangsrichtung des vorstehend bezeichneten Trommelkörpers mit Abstand zueinander vorgesehen sind, wobei die Messerplatten ein und derselben Gruppe in ein und derselben Umfangsrichtung angeordnet werden. Bei der betreffenden Pulper-Auflösungsvorrichtung in Drehtrommelausführung kann die Bildung eines überlangen Zopfes verhindert werden, was sich positiv auf die Steigerung der Auflösungseffizienz auswirkt. Zudem wird die Produktivität der Pulper-Auflösungsvorrichtung in Drehtrommelausführung an sich erhöht. Allerdings ist die Anordnung der Messerplatten bei der Pulper-Auflösungsvorrichtung in Drehtrommelausführung nach dem genannten Gebrauchsmuster nicht ideal und der Auflösungseffekt bleibt suboptimal.
  • Inhalt des Gebrauchsmusters
  • Angesichts der vorstehend aufgeführten Probleme besteht die Zielsetzung des vorliegenden Gebrauchsmusters in der Überwindung der technischen Unzulänglichkeiten des Standes der Technik durch die Bereitstellung einer Pulper-Auflösungsvorrichtung in Drehtrommelausführung mit Steigerung von Auflösungseffekt und Auflösungseffizienz, wobei die Vorrichtung außerordentlich praktisch ist.
  • Die Zielsetzung des vorliegenden Gebrauchsmusters und die Lösung des technischen Problems werden durch die folgende technische Konzeption praktisch verwirklicht:
    Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft eine Pulper-Auflösungsvorrichtung in Drehtrommelausführung, welche einen Trommelkörper mit möglicher Durchführung der Drehung umfasst, wobei der Trommelkörper in mehrere axiale Bereiche unterteilt ist, welche Materialeingabeöffnung und Materialausgabeöffnung umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Bereiche durch mit Öffnungen versehene Separationsplatten voneinander separiert sind, wobei die zwischen den Separationsplatten befindlichen axialen Bereiche gleichmäßig mit Materialhebeplatten versehen sind, wobei an der Innenwand des vorstehend bezeichneten Trommelkörpers, den Öffnungen der Separationsplatten und den Materialhebeplatten die feste Verbindung mehrerer Messer vorgesehen ist.
  • Das Prinzip der bei dem vorliegenden Gebrauchsmuster vorgesehenen Materialhebeplatten besteht hauptsächlich darin, dass die Drehung der Trommel die innerhalb der Trommel befindlichen Materialhebeplatten zum kontinuierlichen Anheben der Altpapiermasse in den axialen Bereichen veranlasst, um die Altpapiermasse anschließend wiederholt von oben nach unten auf harte Stahlplatten fallen zu lassen und auf diese Weise die Aufprallzerkleinerung zu bewirken. Die nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster vorgesehene Messerkonstruktion bewirkt eine Anhebung des innerhalb des Trommelkörpers gebildeten Zopfes. Weil die Achsenmittellinie des Trommelkörpers bezogen auf die horizontale Ebene geneigt ist, erreicht der Zopf schneller die Schlacken-Materialausgabeöffnung und der Zopf erfährt beim Herabfallen aus der Höhe einen stärkeren Aufprall, was in einem gewissen Ausmaß eine Auflösungswirkung herbeiführt. Gleichzeitig können die Messer den Zopf umrühren und aus der Öffnung ausleiten.
  • Die Zielsetzung des vorliegenden Gebrauchsmusters und die Lösung des technischen Problems können außerdem durch die folgende technische Konzeption praktisch verwirklicht werden:
    Bei einem bevorzugten praktischen Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters wird vorgesehen, dass die Öffnungen der vorstehend bezeichneten Separationsplatten entlang der axialen Richtung des vorstehend bezeichneten Trommelkörpers mit Abstand zueinander. vorgesehen sind.
  • Bei einem bevorzugten praktischen Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters wird vorgesehen, dass die vorstehend bezeichneten an der Innenwand des vorstehend bezeichneten Trommelkörpers befestigten Messer entlang der axialen Richtung des vorstehend bezeichneten Trommelkörpers mit Abstand zueinander vorgesehen sind.
  • Bei einem bevorzugten praktischen Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters wird vorgesehen, dass die vorstehend bezeichneten an der Innenwand des vorstehend bezeichneten Trommelkörpers befestigten Messer entlang der axialen Richtung des vorstehend bezeichneten Trommelkörpers mit einem Abstand von mindestens 50 mm zueinander vorgesehen sind.
  • Bei einem bevorzugten praktischen Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters wird vorgesehen, dass die vorstehend bezeichneten an der Innenwand des vorstehend bezeichneten Trommelkörpers befestigten Messer entlang der axialen Richtung des vorstehend bezeichneten Trommelkörpers mit einem Abstand von 150 mm–500 mm zueinander vorgesehen sind.
  • Bei einem bevorzugten praktischen Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters wird vorgesehen, dass die vorstehend bezeichneten an der Innenwand des vorstehend bezeichneten Trommelkörpers befestigten Messer entlang der axialen Richtung des vorstehend bezeichneten Trommelkörpers mit einem Abstand von 150 mm–300 mm zueinander vorgesehen sind.
  • Bei einem bevorzugten praktischen Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters wird vorgesehen, dass das obere Endteil der vorstehend bezeichneten Messer eine Spitzzahnform aufweist.
  • Bei einem bevorzugten praktischen Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters wird vorgesehen, dass die axiale Breite des oberen Endteils der vorstehend bezeichneten Messer weniger als 200 mm beträgt.
  • Bei einem bevorzugten praktischen Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters wird vorgesehen, dass die an der Innenwand des vorstehend bezeichneten Trommelkörpers durch feste Verbindung vorgesehenen mehreren Gruppen von Messern mit der Achsenmittellinie des vorstehend bezeichneten Trommelkörpers als Zentrum eine Spiralanordnung bieten.
  • Bei einem bevorzugten praktischen Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters wird vorgesehen, dass die vorstehend bezeichneten Messer in Umfangsrichtung gleichmäßig angeordnet sind.
  • Bei einem bevorzugten praktischen Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters wird vorgesehen, dass an der Materialhebeplatte von jedem axialen Bereich zumindest ein oder mehrere Messer vorgesehen sind.
  • Bei einem bevorzugten praktischen Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters wird vorgesehen, dass in jedem axialen Bereich zumindest 3 Messer vorgesehen sind.
  • Bei den vorstehend aufgeführten Erläuterungen handelt es sich lediglich um Beschreibungen der technischen Konzeption des vorliegenden Gebrauchsmusters, um die technischen Mittel des vorliegenden Gebrauchsmusters besser verständlich zu machen und anhand der Beschreibung deren praktische Ausführung zu ermöglichen. Um ein besseres Verständnis der vorstehend bezeichneten und anderen Zielsetzungen des vorliegenden Gebrauchsmusters, und dessen Merkmale und Vorteilen zu ermöglichen, erfolgt anhand von bevorzugten praktischen Ausführungsbeispielen und beigefügten Abbildungen nachstehend aufgeführt eine detaillierte Erläuterung.
  • Erläuterung der Abbildungen
  • Anhand der beigefügten Abbildungen erfolgt eine umfassende Beschreibung praktischer Ausführungsbeispiele des vorliegenden Gebrauchsmusters. Allerdings dienen die beigefügten Abbildungen lediglich der Erläuterung und Darstellung, ohne in irgendeiner Weise eine Beschränkung des Umfangs des vorliegenden Gebrauchsmusters zu bedeuten.
  • Bei handelt es sich um die Darstellung der Konstruktion der Pulper-Auflösungsvorrichtung in Drehtrommelausführung nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
  • Bei handelt es sich um die Darstellung in. Richtung A aus der .
  • Bei handelt es sich um die Vergrößerung der Position B aus der .
  • Bei handelt es sich um die Darstellung in Richtung C aus der .
    Bezugszeichen in den Abbildungen: 1. Axialer Bereich, 2. Separationsplatte, 3. Öffnung der Separationsplatte, 4. Messer, 5. Messer, 6. Trommelkörper, 7. Axiale Richtung, 8. Umfangsrichtung, 9. Matöerialhebeplatte.
  • Praktische Ausführungsbeispiele:
  • Zwecks besserem Verständnis der durch das vorliegende Gebrauchsmuster intendierten Zielsetzungen und der hierzu verwendeten technischen Mittel und Effekte erfolgt nachstehend aufgeführt anhand der beigefügten Abbildungen und bevorzugter praktischer Ausführungsbeispiele eine detaillierte Erläuterung der Pulper-Auflösungsvorrichtung in Drehtrommelausführung nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
  • Nachstehend aufgeführt erfolgt die detaillierte Beschreibung verschiedener praktischer Ausführungsbeispiele des vorliegenden Gebrauchsmusters sowie der praktischen Umsetzung der verschiedenen technischen Merkmale des vorliegenden Gebrauchsmusters. Es versteht sich, dass die nachstehend aufgeführten Elemente und Anordnungen dieser bestimmten praktischen Ausführungsbeispiele der Vereinfachung des vorliegenden Gebrauchsmusters dienen, ohne in irgendeiner Weise eine Beschränkung des Umfangs des vorliegenden Gebrauchsmusters zu bedeuten. Die Abbildungen zeigen bevorzugte praktische Ausführungsbeispiele des vorliegenden Gebrauchsmusters. Anhand dieser beigefügten Abbildungen erfolgt eine weitere Beschreibung des vorliegenden Gebrauchsmusters:
  • Praktisches Ausführungsbeispiel 1:
  • Pulper-Auflösungsvorrichtung in Drehtrommelausführung, welche einen Trommelkörper 6 mit möglicher Durchführung der Drehung umfasst, wobei der Trommelkörper 6 in mehrere axiale Bereiche 1 unterteilt ist, welche Materialeingabeöffnung und Materialausgabeöffnung umfassen, wobei die axialen Bereiche 1 durch mit Öffnungen versehene Separationsplatten 2 voneinander separiert sind, wobei die zwischen den Separationsplatten befindlichen axialen Bereiche gleichmäßig mit Materialhebeplatten 9 sind, wobei an den Öffnungen 3 der Separationsplatten die feste Verbindung mehrerer Messer 4 vorgesehen ist und an der Innenwand des vorstehend bezeichneten Trommelkörpers 6 und/oder den Materialhebeplatten 9 die feste Verbindung mehrerer Messer 5 vorgesehen ist. Die vorstehend bezeichneten Öffnungen 3 der Separationsplatten sind entlang der axialen Richtung des Trommelkörpers mit Abstand zueinander vorgesehen. Die vorstehend bezeichneten an der Innenwand des vorstehend bezeichneten Trommelkörpers befestigten Messer 5 sind entlang der axialen Richtung 7 des vorstehend bezeichneten Trommelkörpers mit Abstand zueinander vorgesehen, wobei der Abstand in axialer Richtung 150 mm beträgt. Das obere Endteil der vorstehend bezeichneten Messer weist eine Spitzzahnform auf und das obere Ende der Messer 5 weist eine axiale Breite von 50 mm auf. Die an der Innenwand des vorstehend bezeichneten Trommelkörpers durch feste Verbindung vorgesehenen mehreren Gruppen von Messern 5 bieten mit der Achsenmittellinie des vorstehend bezeichneten Trommelkörpers als Zentrum eine Spiralanordnung. Die vorstehend bezeichneten Messer 5 sind in Umfangsrichtung 8 gleichmäßig angeordnet. An der vorstehend bezeichneten Materialhebeplatte 9 von jedem axialen Bereich ist ein Messer 5 vorgesehen. In jedem vorstehend bezeichneten axialen Bereich 1 sind 3 Messer 5 vorgesehen.
  • Praktisches Ausführungsbeispiel 2:
  • Pulper-Auflösungsvorrichtung in Drehtrommelausführung, welche einen Trommelkörper 6 mit möglicher Durchführung der Drehung umfasst, wobei der Trommelkörper 6 in mehrere axiale Bereiche 1 unterteilt ist, welche Materialeingabeöffnung und Materialausgabeöffnung umfassen, wobei die axialen Bereiche 1 durch mit Öffnungen versehene Separationsplatten 2 voneinander separiert sind, wobei die zwischen den Separationsplatten befindlichen axialen Bereiche gleichmäßig mit Materialhebeplatten 9 versehen sind, wobei an den Öffnungen 3 der Separationsplatten die feste Verbindung mehrerer Messer 4 vorgesehen ist und an der Innenwand des vorstehend bezeichneten Trommelkörpers 6 und/oder den Materialhebeplatten 9 die feste Verbindung mehrerer Messer 5 vorgesehen ist. Die vorstehend bezeichneten Öffnungen 3 der Separationsplatten sind entlang der axialen Richtung 7 des Trommelkörpers mit Abstand zueinander vorgesehen. Die vorstehend bezeichneten an der Innenwand des vorstehend bezeichneten Trommelkörpers befestigten Messer 5 sind entlang der axialen Richtung 7 des vorstehend bezeichneten Trommelkörpers mit Abstand zueinander vorgesehen, wobei der Abstand in axialer Richtung 300 mm beträgt. Das obere Endteil der vorstehend bezeichneten Messer weist eine Spitzzahnform auf und das obere Ende der Messer 5 weist eine axiale Breite von 100 mm auf. Die an der Innenwand des vorstehend bezeichneten Trommelkörpers durch feste Verbindung vorgesehenen mehreren Gruppen von Messern 5 bieten mit der Achsenmittellinie des vorstehend bezeichneten Trommelkörpers als Zentrum eine Spiralanordnung. Die vorstehend bezeichneten Messer 5 sind in Umfangsrichtung 8 gleichmäßig angeordnet. An der vorstehend bezeichneten Materialhebeplatte 9 von jedem axialen Bereich sind zwei Messer 5 vorgesehen. In jedem vorstehend bezeichneten axialen Bereich 1 sind 6 Messer 5 vorgesehen.
  • Praktisches Ausführungsbeispiel 3:
  • Pulper-Auflösungsvorrichtung in Drehtrommelausführung, welche einen Trommelkörper 6 mit möglicher Durchführung der Drehung umfasst, wobei der Trommelkörper 6 in mehrere axiale Bereiche 1 unterteilt ist, welche Materialeingabeöffnung und Materialausgabeöffnung umfassen, wobei die axialen Bereiche 1 durch mit Öffnungen versehene Separationsplatten 2 voneinander separiert sind, wobei die zwischen den Separationsplatten befindlichen axialen Bereiche gleichmäßig mit Materialhebeplatten 9 versehen sind, wobei an den Öffnungen 3 der Separationsplatten die feste Verbindung mehrerer Messer 4 vorgesehen ist und an der Innenwand des vorstehend bezeichneten Trommelkörpers 6 und/oder den Materialhebeplatten 9 die feste Verbindung mehrerer Messer 5 vorgesehen ist. Die vorstehend bezeichneten Öffnungen 3 der Separationsplatten sind entlang der axialen Richtung des Trommelkörpers mit Abstand zueinander vorgesehen. Die vorstehend bezeichneten an der Innenwand des vorstehend bezeichneten Trommelkörpers befestigten Messer 5 sind entlang der axialen Richtung 7 des vorstehend bezeichneten Trommelkörpers mit Abstand zueinander vorgesehen, wobei der Abstand in axialer Richtung 500 mm beträgt. Das obere Endteil der vorstehend bezeichneten Messer weist eine Spitzzahnform auf und das obere Ende der Messer 5 weist eine axiale Breite von 200 mm auf. Die an der Innenwand des vorstehend bezeichneten Trommelkörpers durch feste Verbindung vorgesehenen mehreren Gruppen von Messern 5 bieten mit der Achsenmittellinie des vorstehend bezeichneten Trommelkörpers als Zentrum eine Spiralanordnung. Die vorstehend bezeichneten Messer 5 sind in Umfangsrichtung 8 gleichmäßig angeordnet. An der vorstehend bezeichneten Materialhebeplatte 9 von jedem axialen Bereich sind zwei Messer 5 vorgesehen. In jedem vorstehend bezeichneten axialen Bereich 1 sind 12 Messer 5 vorgesehen.
  • Praktisches Ausführungsbeispiel 4:
  • Pulper-Auflösungsvorrichtung in Drehtrommelausführung, welche einen Trommelkörper 6 mit möglicher Durchführung der Drehung umfasst, wobei der Trommelkörper 6 in mehrere axiale Bereiche 1 unterteilt ist, welche Materialeingabeöffnung und Materialausgabeöffnung umfassen, wobei die axialen Bereiche 1 durch mit Öffnungen versehene Separationsplatten 2 voneinander separiert sind, wobei die zwischen den Separationsplatten befindlichen axialen Bereiche gleichmäßig mit Materialhebeplatten 9 versehen sind, wobei an den Öffnungen 3 der Separationsplatten die feste Verbindung mehrerer Messer 4 vorgesehen ist und an der Innenwand des vorstehend bezeichneten Trommelkörpers 6 und/oder den Materialhebeplatten 9 die feste Verbindung mehrerer Messer 5 vorgesehen ist. Die vorstehend bezeichneten Öffnungen 3 der Separationsplatten sind entlang der axialen Richtung des Trommelkörpers mit Abstand zueinander vorgesehen. Die vorstehend bezeichneten an der Innenwand des vorstehend bezeichneten Trommelkörpers befestigten Messer 5 sind entlang der axialen Richtung 7 des vorstehend bezeichneten Trommelkörpers mit Abstand zueinander vorgesehen, wobei der Abstand in axialer Richtung 400 mm beträgt. Das obere Endteil der vorstehend bezeichneten Messer weist eine Spitzzahnform auf und das obere Ende der Messer 5 weist eine axiale Breite von 150 mm auf. Die an der Innenwand des vorstehend bezeichneten Trommelkörpers durch feste Verbindung vorgesehenen mehreren Gruppen von Messern 5 bieten mit der Achsenmittellinie des vorstehend bezeichneten Trommelkörpers als Zentrum eine Spiralanordnung. Die vorstehend bezeichneten Messer 5 sind in Umfangsrichtung 8 gleichmäßig angeordnet. An der vorstehend bezeichneten Materialhebeplatte 9 von jedem axialen Bereich sind drei Messer 5 vorgesehen. In jedem vorstehend bezeichneten axialen Bereich 1 sind 15 Messer 5 vorgesehen.
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft eine Pulper-Auflösungsvorrichtung in Drehtrommelausführung, wobei an der Innenwand des vorstehend bezeichneten Trommelkörpers und/oder den Öffnungen der Separationsplatten und/oder den Materialhebeplatten die feste Verbindung mehrerer Messer vorgesehen ist. Die Messer-Konstruktion bewirkt eine Anhebung des innerhalb des Trommelkörpers gebildeten Zopfes. Weil die Achsenmittellinie des Trommelkörpers bezogen auf die horizontale Ebene geneigt ist, erreicht der Zopf schneller die Schlacken-Materialausgabeöffnung und der Zopf erfährt beim Herabfallen aus der Höhe einen stärkeren Aufprall, was in einem gewissen Ausmaß eine Auflösungswirkung herbeiführt. An der Innenwand des Trommelkörpers sind durch feste Verbindung mehrere Gruppen von Messern mit der Achsenmittellinie des Trommelkörpers als Zentrum vorgesehen und bieten eine Spiralanordnung. Die vorstehend bezeichneten Messer sind in Umfangsrichtung gleichmäßig vorgesehen, während diese in axialer Richtung mit einem gewissen Abstand voneinander separiert vorgesehen sind, so dass ein Auflösungseffekt Ebene für Ebene bewirkt wird. Dies steigert den Auflösungseffekt und die Auflösungseffizienz.
  • Durch die Erläuterungen und die beigefügten Abbildungen wurden typische Konstruktionen praktischer Ausführungsbeispiele dargestellt. Jedoch bedeuten die Darstellungen dieser bevorzugten praktischen Ausführungsbeispiele des vorliegenden Gebrauchsmusters keinerlei Beschränkung des Inhalts des vorliegenden Gebrauchsmusters. Ein Fachmann des betreffenden technischen Gebietes kann nach der Kenntnisnahme der vorstehend aufgeführten Beschreibung zweifellos Abänderungen und Modifikationen vornehmen. Daher decken die beigefügten Schutzansprüche sämtliche solcher Abänderungen und Modifikationen des vorliegenden Gebrauchsmusters ab. Sämtliche ohne Verlassen des Umfangs der Schutzansprüche hervorgebrachten Äquivalente gehören in den Schutzumfang des vorliegenden Gebrauchsmusters.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 96213017 [0004]
    • CN 203212922 U [0005]

Claims (12)

  1. Pulper-Auflösungsvorrichtung in Drehtrommelausführung, welche einen Trommelkörper mit möglicher Durchführung der Drehung umfasst, wobei der Trommelkörper in mehrere axiale Bereiche unterteilt ist, welche Materialeingabeöffnung und Materialausgabeöffnung umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Bereiche durch mit Öffnungen versehene Separationsplatten voneinander separiert sind, wobei die zwischen den Separationsplatten befindlichen axialen Bereiche gleichmäßig mit Materialhebeplatten versehen sind, wobei an der Innenwand des vorstehend bezeichneten Trommelkörpers und/oder den Öffnungen der Separationswände und/oder den Materialhebeplatten die feste Verbindung mehrerer Messer vorgesehen ist.
  2. Pulper-Auflösungsvorrichtung in Drehtrommelausführung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen der vorstehend bezeichneten Separationsplatten entlang der axialen Richtung des vorstehend bezeichneten Trommelkörpers mit Abstand zueinander vorgesehen sind.
  3. Pulper-Auflösungsvorrichtung in Drehtrommelausführung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorstehend bezeichneten an der Innenwand des vorstehend bezeichneten Trommelkörpers befestigten Messer entlang der axialen Richtung des vorstehend bezeichneten Trommelkörpers mit Abstand zueinander vorgesehen sind.
  4. Pulper-Auflösungsvorrichtung in Drehtrommelausführung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorstehend bezeichneten an der Innenwand des vorstehend bezeichneten Trommelkörpers befestigten Messer entlang der axialen Richtung des vorstehend bezeichneten Trommelkörpers mit einem Abstand von mindestens 50 mm zueinander vorgesehen sind.
  5. Pulper-Auflösungsvorrichtung in Drehtrommelausführung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorstehend bezeichneten an der Innenwand des vorstehend bezeichneten Trommelkörpers befestigten Messer entlang der axialen Richtung des vorstehend bezeichneten Trommelkörpers mit einem Abstand von 150 mm–500 mm zueinander vorgesehen sind.
  6. Pulper-Auflösungsvorrichtung in Drehtrommelausführung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorstehend bezeichneten an der Innenwand des vorstehend bezeichneten Trommelkörpers befestigten Messer entlang der axialen Richtung des vorstehend bezeichneten Trommelkörpers mit einem Abstand von 150 mm–300 mm zueinander vorgesehen sind.
  7. Pulper-Auflösungsvorrichtung in Drehtrommelausführung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Endteil der vorstehend bezeichneten Messer eine Spitzzahnform aufweist.
  8. Pulper-Auflösungsvorrichtung in Drehtrommelausführung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Breite des oberen Endteils der vorstehend bezeichneten Messer weniger als 200 mm beträgt.
  9. Pulper-Auflösungsvorrichtung in Drehtrommelausführung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Innenwand des vorstehend bezeichneten Trommelkörpers durch feste Verbindung vorgesehenen mehreren Gruppen von Messern mit der Achsenmittellinie des vorstehend bezeichneten Trommelkörpers als Zentrum eine Spiralanordnung bieten.
  10. Pulper-Auflösungsvorrichtung in Drehtrommelausführung nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die vorstehend bezeichneten Messer in Umfangsrichtung gleichmäßig angeordnet sind.
  11. Pulper-Auflösungsvorrichtung in Drehtrommelausführung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Materialhebeplatte von jedem axialen Bereich zumindest ein oder mehrere Messer vorgesehen sind.
  12. Pulper-Auflösungsvorrichtung in Drehtrommelausführung nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem axialen Bereich zumindest 3 Messer vorgesehen sind.
DE202015007990.3U 2014-11-26 2015-11-19 Pulper-Auflösungsvorrichtung in Drehtrommelausführung Active DE202015007990U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201420721302.3U CN204251930U (zh) 2014-11-26 2014-11-26 一种转鼓碎浆机
CN201420721302.3 2014-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015007990U1 true DE202015007990U1 (de) 2015-12-08

Family

ID=52956255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015007990.3U Active DE202015007990U1 (de) 2014-11-26 2015-11-19 Pulper-Auflösungsvorrichtung in Drehtrommelausführung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN204251930U (de)
AT (1) AT15270U1 (de)
DE (1) DE202015007990U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107227656B (zh) * 2017-05-27 2020-02-28 安德里茨(中国)有限公司 转鼓染色机
US20190388809A1 (en) * 2018-06-20 2019-12-26 Andritz Inc. Drum washer with gravity assist drainage
CN110804892B (zh) * 2019-07-22 2021-08-03 黑龙江如柏科技有限公司 一站式制浆机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN203212922U (zh) 2013-04-24 2013-09-25 安德里茨(中国)有限公司 转鼓碎浆机

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103757957B (zh) * 2013-12-31 2016-03-30 郑州运达造纸设备有限公司 鼓式碎浆机的鼓碎筒

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN203212922U (zh) 2013-04-24 2013-09-25 安德里茨(中国)有限公司 转鼓碎浆机

Also Published As

Publication number Publication date
CN204251930U (zh) 2015-04-08
AT15270U1 (de) 2017-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636372A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verdickung und zum trocknen von schlamm mit faserigen bestandteilen
DE2047006B2 (de) Anlage zum Zerkleinern und teilweisen Trennen von Müll
EP2616584B1 (de) Pulper mit einem siebblech
DE2501547A1 (de) Vorrichtung zum trennen und entwaessern
DE102012104031A1 (de) Trennvorrichtung für Materialkonglomerate
DE19824806A1 (de) Siebvorrichtung und diese verwendende Stofflösevorrichtung
DE202015007990U1 (de) Pulper-Auflösungsvorrichtung in Drehtrommelausführung
EP3024973A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von faserhaltigen verbundwerkstoffen
EP2163683B1 (de) Pulper mit einem Siebblech und Verwendungen eines derartigen Pulpers
DE2453541A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von abfall
DE2005252B2 (de) Abfall-Zerkleinerungsvorrichtung
DE102011005024A1 (de) Rotor
DE2261808C2 (de)
DE1191304B (de) Vorrichtung zum Absieben und Zerkleinern von in Fluessigkeiten, insbesondere Abwaessern, mitgefuehrten Schwimmstoffen
EP2730338A2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Substrat und Gehäusewandung für eine solche Vorrichtung
DE3807017C2 (de)
DE2051756B2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
DE102014005328A1 (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung von stückigen Reststoffen der Palmölgewinnung
DE19633734A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung sowie Zerkleinerer für feste und pastöse Abfälle in einer Flüssigkeit
DE2341408C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Büromaterial
EP4255637B1 (de) Separator, insbesondere zur trennung von organischem abfall und zusatzstoffen
DE102009009405A1 (de) Pulper mit einem Siebblech und Verwendung eines derartigen Pulpers
DE3108598C2 (de) Einrichtung zum Abziehen von Schlacke
DE202015007988U1 (de) Pulper-Auflösevorrichtung in Drehtrommelausführung
DE1193892B (de) Sink-Schwimm-Scheider zur Aufbereitung von Kohle, Erzen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years