DE102011000952B4 - Schaufelartiges Grabwerkzeug für Bagger oder Rückladeeinrichtungen - Google Patents

Schaufelartiges Grabwerkzeug für Bagger oder Rückladeeinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102011000952B4
DE102011000952B4 DE102011000952.3A DE102011000952A DE102011000952B4 DE 102011000952 B4 DE102011000952 B4 DE 102011000952B4 DE 102011000952 A DE102011000952 A DE 102011000952A DE 102011000952 B4 DE102011000952 B4 DE 102011000952B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner contour
radius
blade
digging tool
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011000952.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011000952A1 (de
Inventor
Dr. Ing. Raaz Viktor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLSmidth and Co AS
Original Assignee
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Industrial Solutions AG filed Critical ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Priority to DE102011000952.3A priority Critical patent/DE102011000952B4/de
Priority to PCT/EP2012/000759 priority patent/WO2012113542A1/de
Publication of DE102011000952A1 publication Critical patent/DE102011000952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011000952B4 publication Critical patent/DE102011000952B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/08Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/08Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain
    • E02F3/12Component parts, e.g. bucket troughs
    • E02F3/14Buckets; Chains; Guides for buckets or chains; Drives for chains
    • E02F3/141Buckets; Chains; Guides for buckets or chains; Drives for chains buckets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/22Component parts
    • E02F3/24Digging wheels; Digging elements of wheels; Drives for wheels
    • E02F3/248Cleaning the wheels or emptying the digging elements mounted on the wheels, e.g. in combination with spoil removing equipment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Abstract

Schaufelartiges Grabwerkzeug (2) für Bagger oder Rückladeeinrichtungen mit einem geschlossenen, festen Schaufelrücken ( 2.2), dessen Innenkontur in vertikaler, mittiger Querschnittebene des Grabwerkzeuges (2) betrachtet konkav ausgebildet ist und einen unteren, ansteigenden Rückenbereich (2.3) und ein oberes Rückenende ( 2.4) umfasst, wobei der Radius (R) des Schaufelrückens (2.2) ab dem Beginn (2.21) des unteren, ansteigenden Rückenbereiches (2.3) in Richtung des oberen Rückenendes (2.4) zumindest bis zu einer Teilhöhe des Schaufelrückens (2.2) zunimmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (R) des Schaufelrückens (2.2) am oberen Ende (2.4) der konkav ausgebildeten Innenkontur mindestens das 1,2-fache des Radius (R) am Beginn (2.21) des unteren, ansteigenden Rückenbereiches (2.3 ) beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein schaufelartiges Grabwerkzeug für Bagger oder Rückladeeinrichtungen mit einem geschlossenen, festen Schaufelrücken, dessen Innenkontur in vertikaler, mittiger Querschnittebene des Grabwerkzeuges betrachtet konkav ausgebildet ist und einen unteren, ansteigenden Rückenbereich und ein oberes Rückenende umfasst. Ferner betrifft die Erfindung einen Bagger sowie eine Rückladeeinrichtung, der/die mit mindestens einem derartigen Grabwerkzeug ausgerüstet ist.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Ausführungen von Baggern sowie Rückladeeinrichtungen bekannt, die mit mechanisch angetriebenen Grabwerkzeugen ausgerüstet sind. Unter anderem sind Eimerketten- und Schaufelradbagger bekannt, die typischerweise eine an einem beweglichen Ausleger umlaufende Eimerkette bzw. ein Schaufelrad mit Eimern mit hartmetallbestückten Zähnen als Grabwerkzeugen aufweisen und in verschiedenen Bereichen, insbesondere zum Hereingewinnen von gewachsenem Boden und Abraum in Tagebauen aber auch zum Umschlagen von Schüttgütern wie Erzen, festen Brennstoffen und Baustoffen eingesetzt werden. Je nach Beschaffenheit des aufzunehmenden Materials bzw. Schüttgutes kommt es häufig zu Anbackungen (Anhaftungen) an der Innenseite der Schaufeln (Eimer), was eine Grabvolumen- bzw. Förderleistungsreduzierung und zudem eine Erhöhung der zu bewegenden Betriebsmassen verursacht. Dieses Problem tritt insbesondere beim Hereingewinnen bzw. Umschlagen von klebrigen Materialien (Schüttgütern) auf.
  • Aus der DE 20 2010 003 567 U1 ist ein Anbaugerät für einen Bagger bekannt. Die GB 276 446 A offenbart ein schaufelartiges Grabgerät. Die FR 2 172 866 A1 offenbart ein Grabwerkzeug zum Abtragen von Erde. Die GB 934 830 A offenbart eine Baggerschaufel mit polygonförmiger Innenkontur. Die US 5 020 249 A offenbart ein schaufelartiges Grabwerkzeug mit einem ansteigenden Rückenbereich mit veränderlichem Radius. Die DE 20 22 558 A betrifft einen Baggereimer mit Bügel, Schale und Ohren.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein schaufelartiges Grabwerkzeug für Bagger, insbesondere für Schaufelrad-und für Eimerkettenbagger, dahingehend zu verbessern, dass Anbackungen an der Innenseite des Grabwerkzeuges weitestgehend verhindert oder zumindest erheblich vermindert werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Grabwerkzeug der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Es ist vorgesehen, dass der Radius des Schaufelrückens am oberen Ende der konkav ausgebildeten Innenkontur mindestens das 1,2-fache des Radius am Beginn des unteren, ansteigenden Rückenbereiches beträgt.
  • Die Erfindung beruht auf der Beobachtung, dass die Innenkontur von herkömmlichen Baggerschaufeln, insbesondere solchen von Schaufelrad-oder Eimerkettenbaggern, aus ebenen Oberflächen- und/oder konkav gekrümmten Oberflächenabschnitten besteht, und dass das aufzunehmende Material bei der Schaufelbefüllung üblicherweise in Form eines Materialspanes entlang der Schaufelinnenseite zum Schaufelrücken rutscht und dort gestaut wird. Dabei treten im Umlenkbereich des Materialstromes erhöhte Anpresskräfte auf, die zu einer Anhaftung und Staubildung des aufgenommenen Materials im Rückenbereich der Schaufelinnenseite führen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt folgende Erkenntnis zugrunde: Beim „Abschälen“ von plastischem Bodenmaterial (Baggergut) durch ein konkav gekrümmtes Schälwerkzeug (Grabwerkzeug) wird das Material im ersten Bereich der Umlenkung plastisch (d.h. nicht rückstellend) umgeformt und nimmt zunächst den Radius der konkaven Innenkontur des Schälwerkzeuges an. Der abgeschälte Materialspan behält diese Form so lange bei, wie ihm keine zusätzliche Verformung (z.B. durch enger werdenden Umlenkradius) aufgezwungen wird. Ändert sich der Werkzeugradius über den Verlauf der vertikalen Innenkontur nicht, so gleitet das abgeschälte Material lediglich unter Gleitreibung an der Werkzeuginnenkontur weiter, behält dabei flächendeckenden Kontakt zur Schaufelrücken-Innenkontur und füllt das Innere der Schaufel. Eine gegebenenfalls im Innenraum der Schaufel bereits angesammelte Materialmenge übt auf den neu ankommenden Materialspan eine zusätzliche Anpressung aus in Richtung des Schaufelrückens. Mit zunehmendem Füllstand der Schaufel ergibt sich eine Zunahme der Anpresskraft zwischen dem am Schaufelrücken entlang gleitenden Materialspan und dem Schaufelrücken. Die zunehmende Anpresskraft erhöht die Gleitreibungskraft, d.h. den Gleitwiderstand zwischen Materialspan und Schaufelrücken. Ab einem gewissen Grenzwert dieses Gleitwiderstandes - der unter anderem von den Materialeigenschaften des Baggergutes (insbesondere der Klebrigkeit), der Kontaktfläche zwischen Materialspan und Schaufelwand, sowie der Kontur des Schaufelinneren abhängt - gleitet der Materialspan nicht weiter entlang des Schaufelrückens, sondern staut. Dies umso stärker, je klebriger das Baggergut ist. Besonders bei klebrigen Materialien ist die Gleitreibungs- und Haftkraft umso stärker, je flächendeckender der Kontakt zwischen Material und Schaufelrücken besteht und je stärker die Anpresskraft ist. Verengt sich dagegen der Werkzeugradius im weiteren Verlauf der vertikalen Innenkontur, so wird im enger werdenden Bereich zusätzliche Verformungsenergie in das plastische Material eingebracht, was zu erhöhter Anpresskraft und Reibung und damit weiteren unerwünschten Anbackungen führen kann.
  • Erweitert sich dagegen der Werkzeugradius im weiteren Verlauf der vertikalen Innenkontur ausreichend stark, so behält das plastische Material seine ihm bis dahin aufgeprägte Form, die einer „Lockenform“ ähnelt, bei und löst sich ab der Radienzunahme der konkaven Werkzeuginnenkontur von dieser Innenkontur ab. Das abgeschälte Material bewegt sich als mehr oder weniger formstabile „Locke“ weiter, solange weiteres Material nachschiebt und nicht von bereits angesammeltem Material gegen den Schaufelrücken gedrückt wird. Bei gleichbleibendem Werkzeugradius über den Verlauf der vertikalen Werkzeuginnenkontur wird in das (bereits plastisch umgeformte) Material im Wesentlichen keine weitere Umformungsenergie eingeleitet. Lediglich Haftkräfte können noch durch den flächendeckenden Kontakt von der Werkzeugwand (d.h. der Innenseite des Werkzeugrückens) auf das Material verstärkt übertragen werden. Vergrößert sich der Werkzeugradius jedoch, so werden auch die Haftkräfte überwunden, da der Kontakt nicht mehr flächendeckend ist, und die „Locke“ löst sich vom Schaufelrücken ab und bewegt sich im Wesentlichen frei weiter. Dieser Effekt wird bei der vorliegenden Erfindung ausgenutzt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen schaufelartigen Grabwerkzeug wird das aufzunehmende Material (Baggergut) an der Innenseite des Schaufelrückens nicht unnötig gestaut und verdichtet, so dass es dort bei der Entleerung kleben bliebe, sondern dank der kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Zunahme des Radius ab dem Beginn des unteren, ansteigenden Rückenbereiches der konkaven Innenkontur in Richtung des oberen Rückenendes ergibt sich eine Entlastung der inneren Spannungen im Materialstrom (Materialspan), wodurch eine Staubildung und Anhaftung von klebrigem Material in diesem Bereich des schaufelartigen Grabwerkzeuges weitgehend verhindert oder zumindest erheblich verringert wird. Durch die erfindungsgemäße Zunahme des Radius der konkaven Schaufelrücken-Innenkontur in Richtung des oberen Rückenendes verliert das Baggergut quasi seinen Halt am Schaufelrücken und gleitet als eingedrehter Materialspan an ihm entlang. Damit wird ein Anhaften (Anbacken) von Baggergut am Schaufelrücken verhindert oder zumindest vermindert. Gleichzeitig wird das Füllvolumen der Schaufel besser genutzt und damit die Grab- bzw. Förderleistung optimiert, da sich die erfindungsgemäße Schaufel vollständiger entleeren lässt. Ferner wird dadurch auch der Energieverbrauch reduziert. Denn der durch unproduktives Mitschleppen von anbackendem Material bedingte Energieverbrauch wird verringert. Ferner wird der für die Grabarbeit erforderliche Energieaufwand erheblich herabgesetzt, da mit dem erfindungsgemäßen Grabwerkzeug deutlich geringere Stau- und Haftkräfte zwischen Baggergut und Grabwerkzeug überwunden werden müssen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wurde insbesondere erkannt, dass die Teilhöhe, bis zu welcher der Radius des Schaufelrückens ab dem Beginn des unteren, ansteigenden Rückenbereiches in Richtung des oberen Rückenendes mindestens zunehmen sollte, von der spezifischen Art bzw. vom Einsatzzweck des Grabwerkzeuges und den Materialeigenschaften des Baggergutes abhängt.
  • Insbesondere hinsichtlich der Schaufeln von Schaufelradbaggern ist eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Grabwerkzeuges dadurch gekennzeichnet, dass der Radius des Schaufelrückens mindestens bis zu einer Höhe des Schaufelrückens zunimmt, in welcher die dortige Tangente an der konkav ausgebildeten Innenkontur oder an einer fiktiven inneren Hüllkurve, welche Abschnitte der konkav ausgebildeten Innenkontur tangiert, mit der Tangente an dieser Innenkontur oder Hüllkurve am Beginn des unteren, ansteigenden Rückenbereiches einen Außenwinkel von mindestens 30°, vorzugsweise mindestens 45°, insbesondere vorzugsweise mindestens 60° einschließt.
  • Hinsichtlich der Grabwerkzeuge bzw. Schaufeln von Schaufel-, Löffel-, Eimerketten-, Schürfkübelbaggern sowie Becherwerken sieht eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung dagegen vor, dass der Radius des Schaufelrückens mindestens bis zu einer Höhe des Schaufelrückens zunimmt, in welcher die dortige Tangente an der konkav ausgebildeten Innenkontur oder an einer fiktiven inneren Hüllkurve, welche Abschnitte der konkav ausgebildeten Innenkontur tangiert, mit der Tangente an dieser Innenkontur oder Hüllkurve am Beginn des unteren, ansteigenden Rückenbereiches einen Außenwinkel von mindestens 90°, vorzugsweise mindestens 120°, besonders bevorzugt mindestens 135° einschließt.
  • Bei einem Schaufelrad, bei dem das mit den Schaufeln hereingewonnene bzw. abgetragene Material im Wesentlichen radial in Richtung Schaufelraddrehachse übergeben wird, können Anbackungen von klebrigem Baggergut am Schaufelrücken schon ausreichend verhindert werden, wenn der vorgenannte Außenwinkel mindestens 45° beträgt. Eine noch höhere Sicherheit gegen Anbackungen von klebrigem Material an der Innenfläche des Schaufelrückens wird allerdings erzielt, wenn der besagte Außenwinkel mindestens 60° beträgt. Bei einem schaufelartigen Eimer eines Eimerkettenbaggers sollte der besagte Außenwinkel vorzugsweise mindestens 90° betragen.
  • Die Schaufelkontur des erfindungsgemäßen Grabwerkzeuges lässt sich in verschiedenen Ausführungen realisieren. Eine in fertigungstechnischer Hinsicht bevorzugte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass die konkav ausgebildete Innenkontur zumindest teilweise durch einen aus geraden Innenkonturabschnitten aneinandergereihten Polygonzug gebildet ist. Vorzugsweise nimmt dabei in Richtung des Polygonzuges betrachtet die Länge der geraden Innenkonturabschnitte des Polygonzuges ab dem unteren, ansteigenden Rückenbereich in Richtung des oberen Rückenendes hin zu. Insbesondere vorzugsweise werden dabei die zwischen den aufeinanderfolgenden geraden Innenkonturabschnitten des Polygonzuges vorliegenden inneren Knickwinkel in gleicher Größe ausgebildet. Ergänzend oder alternativ zu einer Längenzunahme der geraden Innenkonturabschnitte des Polygonzuges besteht eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Grabwerkzeuges darin, dass die inneren Knickwinkel, die von den aufeinanderfolgenden geraden Innenkonturabschnitten des Polygonzuges definiert werden, ab dem unteren, ansteigenden Rückenbereich in Richtung des oberen Rückenendes hin zunehmen. Insbesondere vorzugsweise werden dabei die Längen der aufeinanderfolgenden geraden Innenkonturabschnitte des Polygonzuges in gleicher Größe ausgebildet.
  • Ein Polygonzug aus aneinandergereihten geraden Innenkonturabschnitten kann auch durch eine fiktive innere Hüllkurve (H) charakterisiert werden, mit welcher er verglichen wird. Der Radius (r) dieser fiktiven inneren Hüllkurve soll, in Durchlaufrichtung (Z) des Polygonzuges betrachtet, kontinuierlich (also stufenlos) oder diskontinuierlich (d.h. schrittweise) zunehmen. Eine diskontinuierliche Radienzunahme der Hüllkurve (H) liegt vor, wenn der Krümmungsradius (r) der Hüllkurve in aufeinanderfolgenden Knickbereichen des Polygonzuges, also zwischen aufeinanderfolgenden geraden Innenkonturabschnitten (2.22', ..., 2.27'), in Schritten zunimmt. In jedem dieser Knickbereiche wird der Radius (r) der Hüllkurve (H) in Abhängigkeit des Knickwinkels (β) und der Längen (L) der diesem Knickwinkel (β) direkt benachbarten geraden Innenkonturabschnitte nach folgender Formel ermittelt: r i = L i / ( 2  tan  ( 0,5 ( π β i ) ) ) .
    Figure DE102011000952B4_0001
  • Dabei sind
    βi der innere Knickwinkel zwischen zwei aufeinanderfolgenden benachbarten geraden Innenkonturabschnitten,
    Li und Li+1 die Geradenlängen der diesem Knickwinkel (βi) direkt benachbarten geraden Innenkonturabschnitte,
    ri der Radius der fiktiven Hüllkurve (H) im Knickbereich des Knickwinkels (βi) zwischen den beiden aufeinanderfolgenden benachbarten geraden Innenkonturabschnitten mit deren Geradenlängen (Li und Li+1).
    Für die Radien zweier aufeinanderfolgender Knickbereiche gilt dann die Bedingung: ri+1 > ri.
  • Zur Vermeidung von Anbackungen von klebrigem Material an der Innenseite eines schaufelartigen Grabwerkzeuges ist es außerdem günstig, wenn nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Grabwerkzeuges der kleinste der inneren Knickwinkel, die von den aufeinanderfolgenden geraden Innenkonturabschnitten des Polygonzuges definiert werden, mindestens 120°, vorzugsweise mindestens 150° beträgt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Grabwerkzeuges ist vorgesehen, dass der Radius des Schaufelrückens am oberen Ende der konkav ausgebildeten Innenkontur mindestens das 1,5-fache des Radius am Beginn des unteren, ansteigenden Rückenbereiches beträgt. Durch diese Ausgestaltung können Anbackungen von klebrigem Material an der Innenseite eines schaufelartigen Grabwerkzeuges sehr zuverlässig verhindert oder zumindest erheblich verringert werden.
  • Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Grabwerkzeuges sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer mehrere Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen schematisch:
    • 1 einen Abschnitt einer Eimerleiter eines Eimerkettenbaggers oder dergleichen in Seitenansicht;
    • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Grabwerkzeuges in vertikaler Schnittansicht;
    • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Grabwerkzeuges in vertikaler Schnittansicht;
    • 4a ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Grabwerkzeuges in vertikaler Schnittansicht;
    • 4b ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Grabwerkzeuges in vertikaler Schnittansicht;
    • 5 ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Grabwerkzeuges in vertikaler Schnittansicht;
    • 6 ein sechstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Grabwerkzeuges in vertikaler Schnittansicht; und
    • 7 eine schematische Darstellung eines konkaven Polygonzuges mit fiktiver innerer Hüllkurve.
  • In 1 ist schematisch ein Abschnitt des Ober- und Untertrums einer Eimerleiter 1 eines Eimerkettenbaggers oder eines Rückladegerätes dargestellt. Eine Vielzahl schaufelartiger Grabwerkzeuge (Eimer) 2 ist an parallel zueinander verlaufenden, mit einem Antrieb versehenen Endlosketten 3 gelenkig angebunden. Die Laufrichtung der Ketten 3 bzw. der Eimer 2 ist durch Pfeile P angezeigt. Die Ketten 3 sind mit einer Vielzahl von Laufrädern versehen, die entlang von schienenartigen, an der Eimerleiter 1 angebrachten Führungsbahnen laufen. Die Eimer 2 sind typischerweise aus Stahlblech gefertigt und weisen eine aus besonders verschleißfestem Stahl hergestellte Schneidlippe (Schneidkante) 2.1 auf. Sie besitzen beispielsweise ein Ladevolumen von ca. 1 1 bzw. ca. 0,001 m3, das aber auch bis ca. 1.000 1 bzw. 1 m3 reichen kann.
  • Die in der Zeichnung dargestellten schaufelartigen Grabwerkzeuge (Eimer) 2 haben einen geschlossenen, festen Schaufelrücken 2.2, dessen Innenkontur in vertikaler, mittiger Querschnittebene des Grabwerkzeuges 2 betrachtet konkav gekrümmt ausgebildet ist und einen unteren, ansteigenden Rückenbereich 2.3 und ein oberes Rückenende 2.4 umfasst (vgl. insbesondere 2). Die Seitenwände 2.5 des Grabwerkzeuges 2 sind im Wesentlichen eben ausgebildet und nähern sich von der Schaufelöffnung 2.6 in Richtung Schaufelrücken 2.2 einander an. Das Grabwerkzeug 2 ist vorzugsweise im Wesentlichen symmetrisch in Bezug auf seine in Arbeitsstellung vertikale Mittelebene ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß nimmt der Radius R des Schaufelrückens 2.2 im Vertikalschnitt betrachtet ab dem Beginn 2.21 des unteren, ansteigenden Rückenbereiches 2.3 in Richtung des oberen Rückenendes 2.4 hin zumindest bis zu einer Teilhöhe des Schaufelrückens 2.2 kontinuierlich oder diskontinuierlich zu. Die Zunahme des Radius R des Schaufelrückens 2.2 kann auf verschiedene Weise realisiert sein.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Radius R des Schaufelrückens 2.2 ab dem Beginn 2.21 des unteren, ansteigenden Rückenbereiches 2.3 bis im Wesentlichen zum oberen Rückenende 2.4 hin - also im Wesentlichen oder nahezu über die Gesamthöhe des Schaufelrückens 2.2 - kontinuierlich und stetig zunimmt. Dies ist durch einen ersten Radius R1 am Beginn 2.21 der konkaven Krümmung und einen demgegenüber größeren Radius Rn am oberen Rückenende 2.4 dargestellt.
  • Die Schaufelrücken-Innenkontur des erfindungsgemäßen Grabwerkzeuges kann im Vertikalschnitt betrachtet insbesondere als Abschnitt einer Spirale, insbesondere einer archimedischen Spirale ausgebildet sein.
  • Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel nimmt der Radius R des Schaufelrückens 2.2 ab dem Beginn 2.21 der konkaven Krümmung bzw. des unteren, ansteigenden Rückenbereiches 2.3 zum oberen Rückenende 2.4 hin diskontinuierlich oder segmentweise zu. Der Schaufelrücken 2.2 ist beispielsweise aus fünf aufeinanderfolgenden konkaven Rückensegmenten (Hohlzylindersegmentstreifen) 2.22, 2.23, 2.24, 2.25, 2.26 gebildet, die an ihren Berührungskanten durch im Wesentlichen horizontal verlaufende Schweißnähte fest miteinander verbunden sind. Das unterste konkave Rückensegment 2.22 weist einen Radius R1 auf und erstreckt sich bis zu einer bestimmten Teilhöhe des Schaufelrückens 2.2. Daran schließt sich im Wesentlichen stufenlos ein zweites konkaves Rückensegment 2.23 an, welches einen Radius R2 aufweist, der größer als der Radius R1 ist. Auf das zweite Rückensegment 2.23 folgt dann ein drittes konkaves Rückensegment 2.24, welches einen Radius R3 aufweist, der wiederum größer als der Radius R2 ist. Weiterhin geht das dritte Rückensegment 2.24 nach oben in ein viertes Rückensegment 2.25 über, welches einen nicht bezeichneten Radius R4 aufweist, der wiederum größer als der Radius R3 ist. Schließlich geht das vierte Rückensegment 2.25 nach oben in ein fünftes Rückensegment 2.26 über, welches seinerseits den Radius R5 aufweist, der wiederum größer ist als R4. Die durch die unterschiedlichen Radien R1 bis R5 definierten Schaufelrückensegmente beginnen bzw. enden somit in unterschiedlichen Teilhöhen des Schaufelrückens 2.2. Der Schaufelrücken 2.2 kann allerdings auch aus mehr oder weniger als fünf zylindersegmentförmigen Rückensegmenten zusammengesetzt sein.
  • Die in der Zeichnung dargestellten erfindungsgemäßen Grabwerkzeuge (Schaufeln) 2 weisen jeweils einen im Wesentlichen ebenen Bodenabschnitt 2.7 auf, an den sich der jeweilige Schaufelrücken 2.2 anschließt. Die an dem ebenen Bodenabschnitt 2.7 anliegende Tangente tA definiert mit einem an den Schaufelrücken 2.2 bzw. an dessen Innenkontur angelegte Tangente t einen Außenwinkel α, wie dies in 3 beispielhaft dargestellt ist.
  • Der Radius R des Schaufelrückens 2.2 nimmt mindestens bis zu einer Höhe des Schaufelrückens kontinuierlich, d.h. stetig oder diskontinuierlich, insbesondere segmentweise zu, in welcher die dortige Tangente t an der .konkav ausgebildeten Innenkontur mit der Tangente tA an dieser Innenkontur am Beginn 2.21 des unteren, ansteigenden Rückenbereiches 2.3 einen Außenwinkel α von mindestens 45°, vorzugsweise mindestens 60°, besonders bevorzugt mindestens 90° einschließt.
  • Insbesondere in den in den 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispielen nimmt der Radius R des Schaufelrückens 2.2 mindestens bis zu einer Höhe des Schaufelrückens 2.2 stetig (kontinuierlich) bzw. segmentweise zu, in welcher die dortige Tangente t an der konkav ausgebildeten Innenkontur mit der Tangente tA an dieser Innenkontur am Beginn 2.21 des unteren, ansteigenden Rückenbereiches 2.3 einen Außenwinkel α von mehr als 135° einschließt. Der Radius Rn bzw. R5 des Schaufelrückens 2.2 beträgt am oberen Ende 2.4 der konkaven Krümmung mindestens das 1,2-fache, vorzugsweise mindestens das 1,5-fache des Radius R1 am Beginn 2.21 der konkaven Krümmung.
  • Die 4a und 4b zeigen Ausführungsbeispiele, bei denen die konkav ausgebildete Innenkontur des Schaufelrückens 2.2 jeweils durch einen aus geraden Innenkonturabschnitten 2.22', 2.23', 2.24', 2.25', 2.26' und ggf. 2.27' aneinandergereihten Polygonzug gebildet ist. Der kleinste innere Knickwinkel β der konkav ausgebildeten Innenkontur beträgt mindestens 120°, vorzugsweise mindestens 150°. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 4a nimmt die Länge der geraden Innenkonturabschnitte 2.22', 2.23', 2.24', 2.25', 2.26' des Polygonzuges ab dem unteren, ansteigenden Rückenbereich 2.3 in Richtung des oberen Rückenendes 2.4 hin zu, wohingegen bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 4b die Länge der aufeinanderfolgenden geraden Innenkonturabschnitten 2.22', 2.23', 2.24', 2.25', 2.26', 2.27' des Polygonzuges im Wesentlichen konstant bleibt, jedoch die inneren Knickwinkel β, die von den aufeinanderfolgenden geraden Innenkonturabschnitten 2.22', 2.23', 2.24', 2.25', 2.26', 2.27' des Polygonzuges definiert werden, ab dem unteren, ansteigenden Rückenbereich 2.3 in Richtung des oberen Rückenendes 2.4 hin zunehmen.
  • In den 4a und 4b ist jeweils durch eine gestrichelte Linie eine innere Hüllkurve H eingezeichnet, welche die zu einem Polygonzug aneinandergereihten geraden Innenkonturabschnitte 2.22', 2.23', 2.24', 2.25', 2.26', 2.27' der konkav ausgebildeten Innenkontur tangiert. In den 4a und 4b sind wiederum die Tangenten t und tA und der Außenwinkel α gemäß 3 eingezeichnet. 4a und 4b lässt sich entnehmen, dass der Radius der inneren Hüllkurve H bzw. des Schaufelrückens 2.2 mindestens bis zu einer Höhe des Schaufelrückens 2.2 zunimmt, in welcher die dortige Tangente t an der Hüllkurve H, welche die geraden Abschnitte der konkav ausgebildeten Innenkontur jeweils tangiert, mit der Tangente tA an dieser Hüllkurve am Beginn 2.21 des unteren, ansteigenden Rückenbereiches 2.3 einen Außenwinkel α von mindestens 90°, vorzugsweise mindestens 120° einschließt.
  • Des Weiteren liegen Ausgestaltungen der in den 2 bis 4b dargestellten Schaufelkonturen im Rahmen der vorliegenden Erfindung, die sich durch Kombinationen von Teilbereichen dieser Konturen ergeben. So kann der Schaufelrücken 2.2 des Grabwerkzeuges 2 beispielsweise auch, wie in 5 gezeigt, ab dem unteren ansteigenden Rückenbereich 2.3, d.h. am innenliegenden unteren Anfang 2.21 der konkav ausgebildeten Innenkontur mit einem aus geraden Innenkonturabschnitten 2.22', 2.23', 2.24' aneinandergereihten Polygonzug beginnen, an den sich in Richtung des oberen Rückenendes 2.4 hin ein oder mehrere bogenförmige Innenkonturabschnitte 2.25 anschließen. Alternativ kann die konkav ausgebildete Innenkontur des erfindungsgemäßen Grabwerkzeuges 2 auch am innenliegenden unteren Anfang 2.21 der konkav ausgebildeten Innenkontur mit einem oder mehreren bogenförmigen Innenkonturabschnitten 2.22 bzw. 2.23 beginnen (vgl. 3), dessen bzw. deren Radius in Richtung des oberen Rückenendes hin zunimmt, worauf sich dann ein Polygonzug aus geraden, aneinandergereihten Innenkonturabschnitten 2.24', 2.25', 2.26' in Richtung des oberen Rückenendes 2.4 hin anschließt.
  • Wie oben bereits ausgeführt, kann der Polygonzug dabei durch eine fiktive innere Hüllkurve H charakterisiert werden (vgl. 4b und 7). Der Polygonzug kann als Annäherung einer solchen Hüllkurve H angesehen werden und mit dieser verglichen werden. Der Radius r der fiktiven inneren Hüllkurve H, welche aufeinanderfolgende gerade Innenkonturabschnitte des Polygonzuges tangiert, nimmt in Durchlaufrichtung Z des Polygonzuges betrachtet bzw. ab dem Beginn des unteren, ansteigenden Schaufelrückenbereichs in Richtung des oberen Rückenendes, kontinuierlich oder diskontinuierlich zu. Eine diskontinuierliche Zunahme des Radius r der Hüllkurve H liegt vor, wenn dieser in aufeinanderfolgenden Knickbereichen des Polygonzuges, also zwischen aufeinanderfolgenden geraden Innenkonturabschnitten 2.22', ..., 2.27', schrittweise zunimmt. In jedem dieser Knickbereiche lässt sich der Radius r der Hüllkurve H in Abhängigkeit des jeweiligen Knickwinkels β und der Längen L der diesen Knickwinkel β definierenden geraden Innenkonturabschnitte nach folgender Formel ermittelt: r i = L i / ( 2  tan  ( 0,5 ( π− β i ) ) ) .
    Figure DE102011000952B4_0002
    Dabei sind
    β1 der innere Knickwinkel zwischen zwei aufeinanderfolgenden benachbarten geraden Innenkonturabschnitten,
    Li und Li+1 die Längen der diesen Knickwinkel βi definierenden geraden Innenkonturabschnitte,
    ri der Radius der fiktiven Hüllkurve H im Knickbereich des Knickwinkels βi zwischen den beiden aufeinanderfolgenden benachbarten geraden Innenkonturabschnitten mit deren Längen Li und Li+1.
  • Für die Radien zweier aufeinanderfolgender Knickbereiche gilt dabei die Bedingung: ri+1 > ri.
  • Ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfasst sind Ausführungsformen, bei denen sich Rückensegmente aus bogenförmigen Teilstücken und geraden Teilstücken (l1, l2, l3) abwechseln. Ein derartiges Ausführungsbeispiel ist in 6 skizziert. Bei dem in 6 dargestellten Grabwerkzeug 2 ist eine kontinuierliche oder segmentweise Zunahme des Radius R der konkav ausgebildeten Innenkontur des Schaufelrückens 2.2 hinter einem ersten Bereich 2.21 bzw. 2.3 der Innenkontur und vor einem letzten Bereich 2.28 bzw. 2.4 der Innenkontur mindestens einmal durch einen geraden Innenkonturabschnitt l2 unterbrochen. Alternativ ist es auch möglich, eine kontinuierliche oder segmentweise Zunahme des Radius R der konkav ausgebildeten Innenkontur des Schaufelrückens 2.2 hinter einem ersten Bereich 2.21 bzw. 2.3 der Innenkontur und vor einem letzten Bereich 2.28 bzw. 2.4 der Innenkontur mindestens einmal durch einen konkav ausgebildeten Innenkonturabschnitt k2 mit geringerem Radius als dem jeweiligen Radius der daran angrenzenden Innenkonturabschnitte zu unterbrechen (vgl. in 6 den strichpunktiert dargestellten Innenkonturabschnitt). In 6 ist die fiktive innere Hüllkurve der Übersichtlichkeit halber nicht eingezeichnet.
  • Die Ausführung des erfindungsgemäßen Grabwerkzeuges 2 ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind weitere Varianten denkbar, die auch bei abweichender Gestaltung von der in den Ansprüchen angegebenen Erfindung Gebrauch machen. Insbesondere ist die Anwendung des erfindungsgemäßen Grabwerkzeuges 2 nicht auf Eimerkettenbagger beschränkt. Erfindungsgemäß ausgeführte Grabwerkzeuge 2 lassen sich vorteilhaft ebenso bei anderen Baggern sowie Rückladeeinrichtungen, wie zum Beispiel Becherwerken, Löffelbaggern, Schaufelladern, Schürfkübelbaggern (sogenannte „Draglines“) und Schaufelradbaggern nutzen.

Claims (12)

  1. Schaufelartiges Grabwerkzeug (2) für Bagger oder Rückladeeinrichtungen mit einem geschlossenen, festen Schaufelrücken ( 2.2), dessen Innenkontur in vertikaler, mittiger Querschnittebene des Grabwerkzeuges (2) betrachtet konkav ausgebildet ist und einen unteren, ansteigenden Rückenbereich (2.3) und ein oberes Rückenende ( 2.4) umfasst, wobei der Radius (R) des Schaufelrückens (2.2) ab dem Beginn (2.21) des unteren, ansteigenden Rückenbereiches (2.3) in Richtung des oberen Rückenendes (2.4) zumindest bis zu einer Teilhöhe des Schaufelrückens (2.2) zunimmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (R) des Schaufelrückens (2.2) am oberen Ende (2.4) der konkav ausgebildeten Innenkontur mindestens das 1,2-fache des Radius (R) am Beginn (2.21) des unteren, ansteigenden Rückenbereiches (2.3 ) beträgt.
  2. Grabwerkzeug (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (R) des Schaufelrückens (2.2) mindestens bis zu einer Höhe des Schaufelrückens (2.2) zunimmt, in welcher die dortige Tangente (t) an der konkav ausgebildeten Innenkontur oder an einer inneren Hüllkurve (H), welche Abschnitte der konkav ausgebildeten Innenkontur tangiert, mit der Tangente (tA) an dieser Innenkontur oder Hüllkurve (H) am Beginn (2.21) des unteren, ansteigenden Rückenbereiches (2.3 ) einen Außenwinkel (α) von mindestens 30°, vorzugsweise mindestens 45°, insbesondere vorzugsweise mindestens 60° einschließt.
  3. Grabwerkzeug (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (R) des Schaufelrückens (2.2) mindestens bis zu einer Höhe des Schaufelrückens (2.2) zunimmt, in welcher die dortige Tangente (t) an der konkav ausgebildeten Innenkontur oder an einer inneren Hüllkurve (H), welche Abschnitte der konkav ausgebildeten Innenkontur tangiert, mit der Tangente (tA) an dieser Innenkontur oder Hüllkurve (H) am Beginn (2.21) des unteren, ansteigenden Rückenbereiches (2.3 ) einen Außenwinkel (α) von mindestens 90°, vorzugsweise mindestens 120° einschließt.
  4. Grabwerkzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die konkav ausgebildete Innenkontur zumindest teilweise durch einen aus geraden Innenkonturabschnitten (2.22', 2.23', 2.24', 2.25', 2.26', 2.27') aneinandergereihten Polygonzug gebildet ist.
  5. Grabwerkzeug (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der geraden Innenkonturabschnitte (2.22', 2.23', 2.24', 2.25', 2.26') des Polygonzuges ab dem unteren, ansteigenden Rückenbereich (2.3) in Richtung des oberen Rückenendes (2.4) hin zunimmt.
  6. Grabwerkzeug (2) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Knickwinkel (β), die von den aufeinanderfolgenden geraden Innenkonturabschnitten (2.22', 2.23', 2.24', 2.25', 2.26' , 2.27') des Polygonzuges definiert werden, ab dem unteren, ansteigenden Rückenbereich (2.3) in Richtung des oberen Rückenendes ( 2.4) hin zunehmen.
  7. Grabwerkzeug (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Polygonzug einer Annäherung einer fiktiven inneren Hüllkurve (H) entspricht, welche die aufeinanderfolgenden geraden Innenkonturabschnitte (2.22', 2.23', 2.24', 2.25', 2.26', 2.27') des Polygonzuges tangiert, wobei der Radius (r) der fiktiven inneren Hüllkurve (H) in Richtung des oberen Rückenendes (2.4) hin kontinuierlich oder diskontinuierlich zunimmt.
  8. Grabwerkzeug (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei diskontinuierlicher Zunahme des Radius der fiktiven Hüllkurve (H) deren Radius (r1, r2, r3) im Knickbereich zwischen zwei aufeinanderfolgenden geraden Innenkonturabschnitten (2.22', 2.23', 2.24', 2.25', 2.26', 2.27') des Polygonzuges in Abhängigkeit des inneren Knickwinkels (β1, β2, β3) und der Längen (L1, L2, L3) der den jeweiligen Knickwinkel (β1, β2, β3) definierenden geraden Innenkonturabschnitte nach der Formel ri = Li/(2tan(0,5(π-(βi))) ermittelbar ist, wobei βi der innere Knickwinkel zwischen zwei aufeinanderfolgenden benachbarten geraden Innenkonturabschnitten ist, Li und Li+1 die Längen der diesen Knickwinkel βi definierenden geraden Innenkonturabschnitte sind, ri der Radius der fiktiven Hüllkurve (H) im Knickbereich des inneren Knickwinkels βi zwischen den beiden aufeinanderfolgenden benachbarten geraden Innenkonturabschnitten mit deren Längen Li und Li+1 ist, und wobei für die Radien zweier aufeinanderfolgender Knickbereiche die Bedingung ri+1 > i gilt.
  9. Grabwerkzeug (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der kleinste der inneren Knickwinkel (β), die von den aufeinanderfolgenden geraden Innenkonturabschnitten (2.22', 2.23' , 2.24', 2.25', 2.26', 2.27') des Polygonzuges definiert werden, mindestens 120°, vorzugsweise mindestens 150° beträgt.
  10. Grabwerkzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (R) des Schaufelrückens (2.2) am oberen Ende (2.4) der konkav ausgebildeten Innenkontur mindestens das 1,5-fache des Radius (R) am Beginn (2.21) des unteren, ansteigenden Rückenbereiches (2.3) beträgt.
  11. Bagger, insbesondere Eimerketten- oder Schaufelradbagger, gekennzeichnet durch mindestens ein Grabwerkzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Rückladeeinrichtung gekennzeichnet durch mindestens ein Grabwerkzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE102011000952.3A 2011-02-25 2011-02-25 Schaufelartiges Grabwerkzeug für Bagger oder Rückladeeinrichtungen Active DE102011000952B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000952.3A DE102011000952B4 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Schaufelartiges Grabwerkzeug für Bagger oder Rückladeeinrichtungen
PCT/EP2012/000759 WO2012113542A1 (de) 2011-02-25 2012-02-22 Schaufelartiges grabwerkzeug für bagger oder rückladeeinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000952.3A DE102011000952B4 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Schaufelartiges Grabwerkzeug für Bagger oder Rückladeeinrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011000952A1 DE102011000952A1 (de) 2012-08-30
DE102011000952B4 true DE102011000952B4 (de) 2023-06-29

Family

ID=45787157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011000952.3A Active DE102011000952B4 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Schaufelartiges Grabwerkzeug für Bagger oder Rückladeeinrichtungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011000952B4 (de)
WO (1) WO2012113542A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9447561B2 (en) 2014-03-14 2016-09-20 Caterpillar Inc. Machine bucket
US10465359B2 (en) 2016-06-03 2019-11-05 Caterpillar Inc. Implement system with nesting bucket and implement system operating method

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB276446A (en) 1926-06-01 1927-09-01 Frederick Alfred Cutten Improvements in or connected with dredgers, dumping-vessels, colliers and other excavating or depositing vessels or apparatus
GB934830A (en) 1961-06-30 1963-08-21 Priestman Brothers Improvements relating to excavator shovels
DE2022558A1 (de) 1970-05-08 1971-11-18 Krupp Gmbh Eimer eines Baggers oder Laders
FR2172866A1 (de) 1972-02-21 1973-10-05 Escot Robert
US5020249A (en) 1989-06-19 1991-06-04 Matthews Carl S Bucket for excavating beneath buried utility lines
JP2002201659A (ja) 2000-12-27 2002-07-19 Marujun Heavy Industry Co Ltd 土工機械のバケットアッタチメント
DE202010003567U1 (de) 2010-03-12 2010-07-08 Josef Martin Gmbh & Co. Kg Anbaugerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3070246A (en) * 1960-01-27 1962-12-25 Deere & Co Power loader
US3130843A (en) * 1962-05-23 1964-04-28 Bamford Excavators Ltd Excavators
US3702509A (en) * 1970-09-08 1972-11-14 Joseph G Zowaski Trenching machine with tapered buckets
JPS60223534A (ja) * 1984-04-19 1985-11-08 Kobashi Kogyo Kk レンコン掘取機のバケツト
JP2943648B2 (ja) * 1995-03-09 1999-08-30 日本鋼管株式会社 掘削バケット

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB276446A (en) 1926-06-01 1927-09-01 Frederick Alfred Cutten Improvements in or connected with dredgers, dumping-vessels, colliers and other excavating or depositing vessels or apparatus
GB934830A (en) 1961-06-30 1963-08-21 Priestman Brothers Improvements relating to excavator shovels
DE2022558A1 (de) 1970-05-08 1971-11-18 Krupp Gmbh Eimer eines Baggers oder Laders
FR2172866A1 (de) 1972-02-21 1973-10-05 Escot Robert
US5020249A (en) 1989-06-19 1991-06-04 Matthews Carl S Bucket for excavating beneath buried utility lines
JP2002201659A (ja) 2000-12-27 2002-07-19 Marujun Heavy Industry Co Ltd 土工機械のバケットアッタチメント
DE202010003567U1 (de) 2010-03-12 2010-07-08 Josef Martin Gmbh & Co. Kg Anbaugerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012113542A1 (de) 2012-08-30
DE102011000952A1 (de) 2012-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20120317847A1 (en) Dragline Bucket, Rigging and System
DE2606955A1 (de) Schaufelradlader
DE4201924C2 (de) Schlepp-Schürfkübel
DE102011000952B4 (de) Schaufelartiges Grabwerkzeug für Bagger oder Rückladeeinrichtungen
DE2331971A1 (de) Vorrichtung zum wegladen von beim tunnelbau ausgebaggertem haufwerk
EP2740882A1 (de) Bohrvorrichtung und Verfahren zum Erstellen eines Bohrloches
DE112015000028T5 (de) Baggerlöffel und Arbeitsfahrzeug
EP3512644B1 (de) Siebmaschine zur trennung von grob- und feingut aus erdaushub
DE102014113602A1 (de) Vorrichtung zur Förderung des Abbaubodens in einer Schildvortriebsmaschine (SVM)
DE3011578C2 (de) Einrichtung zum maschinellen Abteufen von seigeren Schächten
DE2825199A1 (de) Vorrichtung zum ziehen von graeben
EP2804983B1 (de) Maschine mit einer aushubvorrichtung
EP2789749A2 (de) Vorrichtung zur Erhöhung einer Reichweite eines Baggers und Verwendung derselben
BE1030259B1 (de) Verschleißarmes Schaufelrad
EP3642454A1 (de) Schaufelradbagger mit versetzter fördereinrichtung
DE8716926U1 (de) Bohrschnecke
DE2805593A1 (de) Einrichtung zum ausheben und/oder reinigen von graeben im gelaende, insbesondere von wassergraeben zu draenungszwecken o.dgl.
DE680544C (de) Hochbagger zum Abbau uebereinanderliegender Schichten von Abraum und Kohle
DE10202422A1 (de) Rotierende Pfahlrammvorrichtung für Untergrundarbeiten
DE102022201282A1 (de) Verschleißarmes Schaufelrad
DE2840280B2 (de) Einrichtung zum trockenen Auffahren von Tunneln im Rohrvorpreßverfahren
AT86758B (de) Baggermaschine und Verfahren zur maschinellen Herstellung schmaler Einschnitte und Gräben.
EP2320023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erweitern einer Pilotbohrung im Erdreich
DE102006044551B4 (de) Arbeitsgerät zum aushubarmen Erzeugen schmaler Bodengräben
WO2014086896A2 (de) Zahn für eine schaufel, insbesondere für einen schaufelradbagger

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP FOERDERTECHNIK GMBH, 45143 ESSEN, DE

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FLSMIDTH A/S, DK

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

R020 Patent grant now final