DE102010063906A1 - Backofentür und Backofen mit einer Backofentür - Google Patents

Backofentür und Backofen mit einer Backofentür Download PDF

Info

Publication number
DE102010063906A1
DE102010063906A1 DE102010063906A DE102010063906A DE102010063906A1 DE 102010063906 A1 DE102010063906 A1 DE 102010063906A1 DE 102010063906 A DE102010063906 A DE 102010063906A DE 102010063906 A DE102010063906 A DE 102010063906A DE 102010063906 A1 DE102010063906 A1 DE 102010063906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oven door
conducting plate
heat conducting
baking oven
front pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010063906A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Lappat
Armin Miesgang
Stefan Sojer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102010063906A priority Critical patent/DE102010063906A1/de
Priority to EP11194280.1A priority patent/EP2469180B1/de
Priority to PL11194280T priority patent/PL2469180T3/pl
Publication of DE102010063906A1 publication Critical patent/DE102010063906A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/04Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/006Arrangements for circulation of cooling air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Backofentür mit einer frontseitigen und einer garraumseitigen Scheibe (2, 6) vorzugsweise aus Glasmaterial, welche Scheiben (2, 6) einen Zwischenraum (7) begrenzen, indem sich zumindest eine Wärmeleitplatte (10) mit einem Abstand (A) von der frontseitigen Scheibe befindet. Dabei weist die Wärmeleitplatte (10) ein Leitelement (12) auf, das einen vertikal nach oben gerichteten Luftstrom (V) in Richtung der garraumseitigen Scheibe (6) ablenkt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Backofentür gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie einen Backofen mit einer derartigen Backofentür.
  • Eine derartige Backofentür ist aus der DE 10 2006 042 174 A1 bekannt, wobei diese zum Verschließen der Beschickungsöffnung des Garraums eines insbesondere pyrolytisch selbstreinigenden Backofens dient. Die Backofentür ist mit einer frontseitigen und einer garraumseitigen Scheibe vorzugsweise aus Glasmaterial ausgestattet. Die Scheiben begrenzen einen Zwischenraum, in dem sich eine aus Wärme gut leitendem Material bestehende Wärmeleitplatte mit geringem Abstand vor der frontseitigen Scheibe befindet. Dabei besitzt die Wärmeleitplatte mehrere kleinflächige, vorzugsweise punktförmige Ausprägungen, mit denen sie sich auf der frontseitigen Scheibe abstützt und welche einen definierten Abstand zwischen Scheibe und Wärmeleitplatte bestimmen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den genannten Stand der Technik in seiner Funktion zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Backofentür mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, sowie durch einen Backofen mit einer derartigen Backofentür gelöst.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 weist die Wärmeleitplatte ein Leitelement auf, das einen vertikal nach oben gerichteten Luftstrom in Richtung der garraumseitigen Scheibe ablenkt. Dadurch wird ein üblicherweise heißer, durch den Zwischenraum strömender Luftstrom vom oberen Ende der frontseitigen Scheibe ferngehalten. Zudem kann dadurch auch ein Wärmestau im oberen Bereich der frontseitigen Scheibe vermieden werden. Als Folge stellt sich im oberen Bereich der frontseitigen Scheibe an einer einem Benutzer der Backofentür zugewandten Oberfläche eine geringere Berührtemperatur ein. Der Abstand zwischen der frontseitigen Scheibe und der Wärmeleitplatte beträgt dabei bevorzugt zwischen einem und 15 Millimeter, besonders bevorzugt zwischen zwei und acht Millimeter. Die Wärmeleitplatte besteht insbesondere aus einem gut wärmeleitenden Material, wobei damit besser wärmeleitend als Glas zu verstehen ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Wärmeleitplatte derart ausgebildet, dass sie eine aus Richtung der garraumseitigen Scheibe auftreffende Wärmestrahlung reflektiert, so dass dadurch ebenfalls die Oberflächentemperatur der frontseitigen Scheibe gesenkt werden kann. Insbesondere wenn die Wärmeleitplatte aus einem metallischen Werkstoff (wie z. B. Aluminium oder Edelstahl) gebildet ist, der eine spiegelnde Oberfläche aufweist, ergeben sich günstige Reflexionseigenschaften.
  • Abhängig von den strömungstechnischen Gegebenheiten in der Backofentür kann es vorteilhaft sein, wenn ein oberer Endabschnitt der Tür eine Luftführung aufweist, die ein Hinterlüften der Wärmeleitplatte in einem Bereich zwischen dieser und der frontseitigen Scheibe ermöglicht. Dadurch bildet sich zum vertikal nach oben gerichteten Luftstrom ein paralleler Nebenluftstrom aus. Im Bereich des Leitelements vergrößert sich dabei der Abstand zwischen frontseitiger Scheibe und Wärmeleitplatte. Es ergibt sich dadurch eine Querschnittsvergrößerung für den zwischen frontseitiger Scheibe und Wärmeleitblech verlaufenden Nebenluftstrom, wodurch dieser beschleunigt und in Folge eine bessere Kühlwirkung der frontseitigen Scheibe erzielt wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Leitelement an einem oberen Endabschnitt der Wärmeleitplatte angeordnet und/oder ausgebildet. Dabei ist das Leitelement insbesondere durch Umformung der Wärmeleitplatte erzeugt. Durch eine derartige Ausbildung ergibt sich zum einen ein preisgünstiger Herstellungsprozess. Zum anderen ergibt sich dadurch die Möglichkeit, den zur Kühlung der frontseitigen Scheibe notwendigen Luftstrom bis kurz vor dem oberen Ende der garraumseitigen Scheibe in einer vertikalen Richtung zu führen, bevor er dann in Richtung der garraumseitigen Scheibe abgelenkt wird. Dies bewirkt eine effiziente Kühlung der frontseitigen Scheibe und verhindert zudem einen Wärmestau im oberen Endbereich.
  • Indem das Leitelement über seine gesamte Breite eine Biegung mit einem Radius von mindestens 5 mm aufweist, wird eine sanfte Luftumlenkung mit geringen Verwirbelungen erreicht. Besonders bevorzugt weist der Radius einen Wert < = 10 mm auf, wodurch die Luftführung abermals verbessert wird.
  • Vorzugsweise erstreckt sich das Leitelement lediglich über einen Teil einer Breite von. mindestens 50%, insbesondere von mindestens 80% der Wärmeleitplatte. Durch eine derartige Ausbildung wird Bauraum für Zusatzelemente geschaffen, ohne dabei auf die Eigenschaften der unterhalb angeordneten Wärmeleitplatte, wie z. B. gleichmäßige Wärmeverteilung oder Wärmereflexion zu verzichten. So kann beispielsweise bei einer oberhalb des Leitelements angeordneten Blende diese in einem Randbereich eine Vertiefung aufweisen, in die ein Verriegelungselement für die Backofentür eingreifen kann. Bevorzugt ist es, wenn die Richtung eines abgelenkten Luftstroms bezüglich einer Scheibenebene einen Winkel von 10° bis 90°, insbesondere von 45° bis 80° aufweist. Dabei ist unter der Scheibenebene eine Ebene zu verstehen, innerhalb derer die der garraumseitigen Scheibe zugewandte, im wesentlichen plane, bei geschlossener Backofentür vertikal angeordnete Außenfläche der frontseitigen Scheibe liegt. Der Winkel des abgelenkten Luftstroms ergibt sich zwischen dieser Ebene und der Richtung des abgelenkten Luftstroms. Im Wesentlichen entspricht dabei die Richtung des abgelenkten Luftstroms einer, an das Ende des Leitelements angelegten Tangente.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist ein oberer Endabschnitt der Tür durch eine Blende abgedeckt, die den abgelenkten Luftstrom weiterleitet. Der abgelenkte Luftstrom wird beispielsweise zu einem Kühlluftstrom eines Backofens geleitet, der oberhalb der Tür vorbeiführt und ins Freie mündet. Dabei wird der abgelenkte Luftstrom vom Kühlluftstrom angesaugt (Venturi-Effekt) und mit ins Freie befördert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Wärmeleitplatte eine Anlage aufweist, an der sich die Blende abstützt. Dadurch ist die Blende in der Backofentür zumindestens in einer Richtung positioniert. Es ergeben sich dadurch insbesondere dann Vorteile, wenn die Blende nur randseitig an der Backofentür befestigt ist, mittig jedoch keine Unterstützung aufweist. Insbesondere erstreckt sich die Anlage über mindestens 80% der Breite der Wärmeleitplatte, wodurch ein gleichmäßiger Abstand bzw. Spalt zwischen der frontseitigen Scheibe und der Blende ermöglicht wird. Ist die Blende beispielsweise an einem linksseitigen und einem rechtsseitigen Ende der Backofentür über Profilleisten an dieser gehaltert, so ist eine mittige Abstützung der Blende durch die Anlage besonders vorteilhaft. Dadurch wird bei einer Druckbelastung von oben ein Durchbiegen der Blende unterbunden.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist die Wärmeleitplatte als Teil einer Blende ausgebildet, die einen oberen Endabschnitt der Tür abdeckt. Eine derartige Ausbildung ermöglicht eine kostengünstige Herstellbarkeit eines Teils, das zwei Funktionalitäten erfüllt. Zum einen wird ein oberer Endabschnitt der Tür durch die Blende abgedeckt und zum anderen bewirkt die Wärmeleitplatte eine Reduzierung der Fronttemperaturen der frontseitigen Scheibe. Durch die gemeinsame Ausbildung in einem Teil ist dieses strömungstechnisch besonders günstig herstellbar, da keine stufigen Übergänge bzw. Fügespalte vorhanden sind. Dabei ist die Ausbildung als Hybridteil vorteilhaft, bei dem die Wärmeleitplatte aus Metall und die Blende aus Kunststoff besteht. In diesem Fall dient die Wärmeleitplatte als Einlegeteil in ein Kunststoffwerkzeug.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung besteht darin, dass ein an der frontseitigen Scheibe angeordneter Türgriff Befestigungselemente aufweist, durch die der Türgriff mit der frontseitigen Scheibe verbunden ist und welche Befestigungselemente zugleich die Wärmeleitplatte beabstandet zur frontseitigen Scheibe haltern. Durch die Befestigung der Wärmeleitplatte mit den Befestigungselementen des Türgriffs können Teilekosten und Montagekosten eingespart werden. Durch ein Distanzelement kann der Abstand der Wärmeleitplatte zur frontseitigen Scheibe im Bereich der Befestigungselemente festgelegt werden. Dabei ist es vorteilhaft, eine bereits bestehende Schutzhülse für die Lochleibung der frontseitigen Scheibe (evtl. in einer leicht modifizierten Version) zugleich als Abstandselement zu verwenden.
  • Weist die Wärmeleitplatte zumindest ein Abstandselement aus einem Kunststoffmaterial auf, so ist zumindest in einem Teilbereich der Wärmeleitplatte der Abstand zur frontseitigen Scheibe festlegt. Insbesondere beim Einsatz mehrerer derartiger Abstandselemente ist über die Fläche der Wärmeleitplatte ein gleichmäßiger Abstand derselben zur frontseitigen Scheibe gegeben. Bei einer Ausbildung des zumindest einen Abstandselementes aus Elastomer ist auch bei Auftreten von Erschütterungen eine klapperfreie Befestigung der Wärmeleitplatte in der Backofentür gegeben. Das Abstandselement weist bevorzugt ein Befestigungselement auf, durch welches das Abstandselement werkzeuglos in der Wärmeleitplatte, beispielsweise durch einen Steckvorgang, befestigbar ist. Alternativ ist in einer besonders preisgünstigen Ausgestaltung das Abstandselement durch eine Prägung. in der Wärmeleitplatte gebildet, wobei sich dabei das Isolationsverhalten gegenüber der frontseitigen Scheibe, sowie die Klapperneigung etwas verschlechtern.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Backofentür in einer Schnittdarstellung, wobei der Schnittverlauf einer Mittellinie der Tür entspricht;
  • 2 eine Detailansicht eines oberen Türbereichs aus 1 und
  • 3 die Wärmeleitplatte in einer bezüglich der Backofentür rückwärtigen Ansicht.
  • 1 zeigt eine Backofentür mit einer frontseitigen Scheibe 2, an der ein Türgriff 4 befestigt ist. Zwischen der frontseitigen Scheibe 2 und der garraumseitigen Scheibe 6 ergibt sich ein Zwischenraum 7. Die garraumseitige Scheibe 6 weist eine bauchige Kontur auf, wodurch aufgrund des zusätzlich eingeschlossenen Luftpolsters eine bessere Isolation und damit verbunden niedrigere Berührtemperaturen für einen Benutzer an der frontseitigen Scheibe 2 auftreten. im Zwischenraum 7 sind zusätzlich eine vordere Zwischenscheibe 8a, sowie eine hintere Zwischenscheibe 8b angeordnet. Im Zwischenraum 7 ist ferner zwischen der frontseitigen Scheibe 2 und der vorderen Zwischenscheibe 8a eine Wärmeleitplatte 10 angeordnet, dessen oberer Endabschnitt ein Leitelement 12 aufweist. Die Wärmeleitplatte 10 ist dabei aus einem dünnen Edelstahlblech ausgebildet. An einem unteren Endabschnitt der Backofentür sind Scharniere 14 befestigt, durch die die Backofentür in einem Backofen (nicht gezeigt) verschwenkbar gelagert ist.
  • Die Detailansicht in 2 zeigt den Türgriff 4, der über eine Befestigungsschraube 16 und ein Distanzelement 18 an der frontseitigen Scheibe 2 befestigt ist. Die Wärmeleitplatte 10 ist im oberen Endabschnitt ebenfalls durch die Befestigungsschraube 16 gehalten, wobei das Distanzelement 18 den Abstand A zur frontseitigen Scheibe 2 festlegt. Das Distanzelement 18 ist aus Elastomer gebildet. Die Griffstange 20 des Türgriffs 4 ist durch einen Griffbock 22 beabstandet zur frontseitigen Scheibe 2 gehalten. Zwei Abstandselemente 24 sind jeweils mittels eines Befestigungselementes 26 an einem unteren Endabschnitt der Wärmeleitplatte 10 gehalten. Dabei weist das Befestigungselement 26 eine im Wesentlichen pilzförmige Kontur auf, die durch ein Abstandselementloch 40 (3) in die Wärmeleitplatte 10 gesteckt wird und dort selbsttätig verrastet. Durch die Dicke des Abstandselements 24 wird der Abstand der Wärmeleitplatte 10 zur frontseitigen Scheibe festgelegt. Bevorzugt weisen das Distanzelement 18 und das Abstandselement 24 im Einbauzustand die gleiche Dicke auf. Dadurch ist ein gleichmäßiger Abstand A zwischen Wärmeleitplatte 10 und frontseitiger Scheibe 2 gegeben. Die Wärmeleitplatte 10 weist ferner eine Versteifungsprägung 28 auf, die einen Verzug der Wärmeleitplatte 10 unter Temperatureinfluss verhindert. Am unteren Ende der Wärmeleitplatte 10 weist diese eine Biegung 30 auf, die sich in Richtung der frontseitigen Scheibe 2 erstreckt. Die Biegung 30 verhindert im Wesentlichen eine Luftzirkulation zwischen der Wärmeleitplatte 10 und der frontseitigen Scheibe 2, wodurch sich ein stehendes Luftpolster ausbildet, dessen Isolierwirkung die Berührtemperaturen an der frontseitigen Scheibe 2 reduziert. Je nach strömungstechnischer Gegebenheiten im Türaufbau kann eine alternative Ausführung (nicht gezeigt) vorteilhaft sein, die keine Biegung 30 aufweist. Dadurch wird der Bereich zwischen Wärmeleitplatte 10 und frontseitiger Scheibe 2 gezielt durchlüftet und als Folge die Berührtemperatur der frontseitigen Scheibe gesenkt. Im Bereich zwischen der frontseitigen Scheibe 2 und der vorderen Zwischenscheibe 8a bildet sich ein Luftstrom V aus, der von einem unteren Endabschnitt der Tür im Wesentlichen vertikal nach oben verläuft. Dieser Luftstrom V streicht an einer der frontseitigen Scheibe 2 abgewandten Fläche der Wärmeleitplatte 10 vorbei und wird in einem oberen Bereich der Wärmeleitplatte 10 durch das Leitelement 12 abgelenkt, bevor er den Türbereich verlässt. Der Luftstrom V wird dabei durch das Leitelement 12 in Richtung der garraumseitigen Scheibe 6 in einen Luftstrom V' abgelenkt. Ein Winkel α zwischen einer Ebene E der frontseitigen Scheibe 2 und dem Luftstrom V' bzw. einer an den oberen Endabschnitt des Leitelements angelegten Tangente weist dabei einen Wert von 80° auf. An einem oberen Endabschnitt 32 der Backofentür ist eine Blende 34 angeordnet, die einerseits als Sichtschutz für das Türinnenleben dient und andererseits den Luftstrom V' durch Blendenöffnungen 35 in Richtung eines Kühlluftstroms H lenkt. Der Kühlluftstrom H dient zur Kühlung eines Schalterraums des Backofens, sowie zur Abführung des Wrasens des Backofens (nicht gezeigt). Der Kühlluftstrom H streicht oberhalb der Backofentür vorbei und nimmt durch den Venturi-Effekt den Luftstrom V' mit nach außen, wobei der Luftstrom V' entsprechend einem Luftstrom V'' abgelenkt wird. Der Übergang von der Wärmeleitplatte 10 zum Leitelement 12 erfolgt durch eine Biegung mit dem Radius R. Nach dem Radius R weist das Leitelement noch ein gerades Teilstück auf, das tangential an den Radius angebunden ist. Das Ende dieses geraden Teilstücks bildet die Anlage 36, an der sich die Blende 34 abstützt. Zwischen Leitelement 12, frontseitiger Scheibe 2 und Blende 34 bildet sich ein Hohlraum B, dessen isolierendes Luftpolster niedrigere Berührtemperaturen am oberen Endabschnitt 32 der Backofentür bewirkt.
  • 3 zeigt die Wärmeleitplatte 10 in einer von der garraumseitigen Scheibe 6 ausgehenden Blickrichtung, die eine Breite Bw aufweist und an dessen oberen Endabschnitt das Leitelement 12 angeordnet ist. Dabei ist die Breite Bl des Leitelemtnts 12 schmäler als die Breite Bw der Wärmeleitplatte 10. Eine obere Kante des Leitelements bildet die Anlage 36, die sich über die gesamte Breite Bl erstreckt. Die Wärmeleitplatte 10 weist zudem in einem oberen Drittel zwei Griffbefestigungslöcher 38, sowie im unteren Drittel zwei Abstandselementelöcher 40 auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    frontseitige Scheibe
    4
    Türgriff
    6
    garraumseitige Scheibe
    7
    Zwischenraum
    8a
    vordere Zwischenscheibe
    8b
    hintere Zwischenscheibe
    10
    Wärmeleitplatte
    12
    Leitelement
    14
    Scharnier
    16
    Befestigungsschraube
    18
    Distanzelement
    20
    Griffstange
    22
    Griffbock
    24
    Abstandselement
    26
    Befestigungselement
    28
    Versteifungsprägung
    30
    Biegung
    32
    oberer Endabschnitt
    34
    Blende
    35
    Blendenöffnung
    36
    Anlage
    38
    Griffbefestigungsloch
    40
    Abstandselementloch
    A
    Abstand
    α
    Winkel
    B
    Hohlraum
    E
    Ebene
    H
    Kühlluftstrom
    R
    Radius
    V
    Luftstrom
    Bl
    Breite Leitelement
    Bw
    Breite Wärmeleitplatte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006042174 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Backofentür mit einer frontseitigen und einer garraumseitigen Scheibe (2, 6), vorzugsweise aus Glasmaterial, welche Scheiben (2, 6) einen Zwischenraum (7) begrenzen, in dem sich zumindest eine Wärmeleitplatte (10) mit einem Abstand (A) von der frontseitigen Scheibe (2) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitplatte (10) ein Leitelement (12) aufweist, das einen vertikal nach oben gerichteten Luftstrom (V) in Richtung der garraumseitigen Scheibe (6) ablenkt.
  2. Backofentür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (12) an einem oberen Endabschnitt der Wärmeleitplatte (10) angeordnet und/oder ausgebildet ist, und insbesondere durch Umformung der Wärmeleitplatte (10) erzeugt ist.
  3. Backofentür nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (12) über seine gesamte Breite (BL) eine Biegung mit einem Radius (R) von mindestens 5 mm aufweist.
  4. Backofentür nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (12) sich lediglich über einen Teil einer Breite (BW) von mindestens 50%, insbesondere von mindestens 80% der Wärmeleitplatte (10) erstreckt.
  5. Backofentür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung des abgelenkten Luftstroms (V') bezüglich einer Scheibenebene (E) einen Winkel (α) von 10° bis 90°, insbesondere einen Winkel (α) von 45° bis 80° aufweist.
  6. Backofentür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberer Endabschnitt (32) der Backofentür durch eine Blende (34) abgedeckt ist, die den abgelenkten Luftstrom V' weiterleitet.
  7. Backofentür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitplatte (10) eine Anlage (36) aufweist, an der sich die Blende (34) abstützt, wodurch die Blende (34) in der Backofentür in zumindest einer Richtung positioniert ist.
  8. Backofentür nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitplatte (10) als Teil einer Blende (34) ausgebildet ist, die einen oberen Endabschnitt (32) der Tür abdeckt.
  9. Backofentür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein an der frontseitigen Scheibe (2) angeordneter Türgriff (4) Befestigungselemente (16, 18) aufweist, durch die der Türgriff (4) mit der frontseitigen Scheibe (2) verbunden ist und welche Befestigungselemente (16, 18) zugleich die Wärmeleitplatte (10) beabstandet zur frontseitigen Scheibe (2) haltern.
  10. Backofentür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitplatte (10) zumindest ein Abstandselement (24) aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere aus einem Elastomer aufweist, das zumindest in einem Teilbereich der Wärmeleitplatte (10) den Abstand (A) zur frontseitigen Scheibe (2) festlegt.
  11. Backofen mit einer Backofentür zum Verschließen der Beschickungsöffnung des Garraums eines insbesondere pyrolytisch selbstreinigenden Backofens, nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102010063906A 2010-12-22 2010-12-22 Backofentür und Backofen mit einer Backofentür Withdrawn DE102010063906A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010063906A DE102010063906A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Backofentür und Backofen mit einer Backofentür
EP11194280.1A EP2469180B1 (de) 2010-12-22 2011-12-19 Backofentür und Backofen mit einer Backofentür
PL11194280T PL2469180T3 (pl) 2010-12-22 2011-12-19 Drzwi piekarnika i piekarnik z drzwiami

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010063906A DE102010063906A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Backofentür und Backofen mit einer Backofentür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010063906A1 true DE102010063906A1 (de) 2012-06-28

Family

ID=45442888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010063906A Withdrawn DE102010063906A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Backofentür und Backofen mit einer Backofentür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2469180B1 (de)
DE (1) DE102010063906A1 (de)
PL (1) PL2469180T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213126A1 (de) 2012-07-26 2014-01-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltsgerät mit einem Rastelement und einem Vorspannelement sowie Backofen mit einer derartigen Tür
DE102012218004A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Luftführung für ein Gargerät, Gargerät und Verfahren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014216548A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-24 BSH Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltsgerät und eine als Hybrid-Bauteil ausgebildete Abdeckung für zumindest eine Türscheibe sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Tür
USD1005769S1 (en) 2021-09-08 2023-11-28 Newage Products Inc. Oven

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042174A1 (de) 2006-09-08 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofentür

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3893442A (en) * 1974-10-03 1975-07-08 Gen Electric Oven door with air cooling system
DE7706648U1 (de) * 1977-03-04 1977-06-16 Tds Technische Dichtungssysteme Gmbh, 6000 Frankfurt Durchsichtiges waermeschutzelement fuer bratoefen, waermekammern und dergleichen
IT8819599A0 (it) * 1988-03-01 1988-03-01 Ocean Spa Forno da cucina per la cottura di alimenti, del tipo da incasso in mobili da cucina modulari.
US5562090A (en) * 1993-07-22 1996-10-08 General Electric Company Oven door having a cooling arrangement
DE10047016B4 (de) * 2000-09-22 2005-02-10 AEG Hausgeräte GmbH Garofen
DE102006042173B4 (de) * 2006-09-08 2021-01-14 BSH Hausgeräte GmbH Backofen, insbesondere mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung
FR2906875B1 (fr) * 2006-10-05 2008-12-05 Brandt Ind Sas Four de cuisson comprenant un canal de refroidissement d'une poignee de porte.
DE102008042470A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen insbesondere mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042174A1 (de) 2006-09-08 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofentür

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213126A1 (de) 2012-07-26 2014-01-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltsgerät mit einem Rastelement und einem Vorspannelement sowie Backofen mit einer derartigen Tür
DE102012213126B4 (de) 2012-07-26 2022-11-10 BSH Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltsgerät mit einem Rastelement und einem Vorspannelement sowie Backofen mit einer derartigen Tür
DE102012218004A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Luftführung für ein Gargerät, Gargerät und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP2469180A1 (de) 2012-06-27
PL2469180T3 (pl) 2017-06-30
EP2469180B1 (de) 2016-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3551938B1 (de) Haushaltsgargerät
EP2469180B1 (de) Backofentür und Backofen mit einer Backofentür
DE102009028808A1 (de) Innenrahmen für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
DE202009002307U1 (de) Heizkörper mit Lüfterbaugruppe
DE102010001319A1 (de) Luftdurchlass mit einem Gehäuse sowie ein Deckensegel mit Luftdurchlass
EP2772695B1 (de) Dunstabzugshaube
DE202010018448U1 (de) Tragstruktur für ein Gehäuse eines Haushaltsgeräts
EP3551939B1 (de) Haushaltsgargerät
DE102007061982A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung von Dunstabzugsvorrichtungen
DE102004020181C5 (de) Gewerbliches Gargerät, insbesondere Heißluftdämpfer
EP2119970B1 (de) Dunstabzugshaube mit einem Montagesystem
DE102010062147A1 (de) Hausgerät mit einem Außengehäuse, welches eine Seitenwand aufweist und einen Luftführungskanal umfasst
DE10314500C5 (de) Gargerätemuffel
DE19738504C5 (de) Tür für ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Haushaltsgarofen
EP4185814A1 (de) Tür und haushaltsgargerät
DE102007039633A1 (de) Gehäuse einer Dunstabzugshaube mit einem Luftaustrittsspalt
DE10219348B4 (de) Gargerät
DE19912567B4 (de) Luftleiteinrichtung für einen Luftdurchlaß
DE202019103290U1 (de) Dunstabzugshaube mit Schutzelement
DE102007061981A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102006060495A1 (de) Dunstabzugshaube mit einem Kamingehäuse, an dem ein zweilagiger Wrasenschirm gehalten ist
DE102012208659B4 (de) Halteeinrichtung für eine Türscheibe einer Gargerätetür und Gargerätetür
DE102007060802A1 (de) Dunstabzugshaube, Filter für Dunstabzugshaube sowie diesbezügliches Verfahren
EP1312868B1 (de) Anordnung mit einer Kochmulde und einem Zwischenboden sowie Zwischenboden
EP1215443A2 (de) Haltevorrichtung für mindestens eine Türscheibe, insbesondere für eine Türscheibe eines Garofens

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination