DE102010054460B4 - Messvorrichtung - Google Patents

Messvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010054460B4
DE102010054460B4 DE102010054460.4A DE102010054460A DE102010054460B4 DE 102010054460 B4 DE102010054460 B4 DE 102010054460B4 DE 102010054460 A DE102010054460 A DE 102010054460A DE 102010054460 B4 DE102010054460 B4 DE 102010054460B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensing device
probe
support
measuring
passage opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010054460.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010054460A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010054460.4A priority Critical patent/DE102010054460B4/de
Publication of DE102010054460A1 publication Critical patent/DE102010054460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010054460B4 publication Critical patent/DE102010054460B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/22Feeler-pin gauges, e.g. dial gauges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Bestimmung der Lage und/oder des gegenseitigen Abstands von zueinander im wesentlichen parallelen Flächen eines Werkstücks mit einem Messtisch mit einer Auflage zur Lagerung des Werkstücks, sowie mit einer Wegmessvorrichtung zur Bestimmung des jeweiligen Abstands, wobei die Auflage in einem randfernen Bereich mit einer Durchtrittsöffnung versehen ist, und die Wegmessvorrichtung mit einer Tasteinrichtung verbunden ist, welche die Durchtrittsöffnung der Auflage durchgreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasteinrichtung (11) wenigstens eine Haltehülse (12) und einen in dieser verschieblich geführten Messtaster (13) aufweist und dass der Messtaster (13) an der Spitze seines oberhalb der Auflage (4) befindlichen Endes einen Messteller (25) aufweist, welcher quer vom Schaft des Messtasters (13) absteht und dass der Messteller (25) eine definierte Höhe aufweist, die dem Verschiebeweg (31) des Messtasters (13) in der Haltehülse (12) exakt entspricht, und seine Ober- und Unterseite jeweils einen Tastflansch (26a, 26b) bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung der Lage und/oder des gegenseitigen Abstands von zueinander im wesentlichen parallelen Flächen eines Werkstücks mit einem Messtisch mit einer Auflage zur Lagerung des Werkstücks, sowie mit einer Wegmessvorrichtung zur Bestimmung des jeweiligen Abstands, wobei die Auflage in einem randfernen Bereich mit einer Durchtrittsöffnung versehen ist, und die Wegmessvorrichtung mit einer Tasteinrichtung verbunden ist, welche die Durchtrittsöffnung der Auflage durchgreift.
  • Werkstücke, insbesondere gedrehte Halbzeuge oder andere Drehteile können eine Vielzahl von beabstandeten, einander zugewandten oder in die gleiche Richtung weisenden Flächen aufweisen. Für die Weiterverarbeitung solcher Werkstücke kann sowohl die Lage von durch solche Flächen gebildeten Einschnitten als auch der Abstand der Flächen für den Verwerter des Werkstücks von Interesse sein, wobei für eine genügend hohe Genauigkeit des Messergebnisses ein freihändiger Messvorgang nicht in Frage kommt, weswegen hierfür eine ruhige Auflagerung es Werkstücks sinnvoll erscheint. Eine Abstands- oder Lagebestimmung kann dann mittels einer Wegmessvorrichtung vorgenommen werden, wobei insbesondere bei innen liegenden Flächen von Drehkörpern eine Übertragung der Abstandsinformation durch Hilfsmittel nach außen häufig notwendig ist und die notwendige Genauigkeit vermissen lässt.
  • Wegmessvorrichtungen zur Bestimmung der lichten Höhe eines Gegenstandes sind bereits aus der DE 28 57 492 A1 bekannt, bei welcher die Spitze eines Messtasters den Abstand zweier gleich orientierter Flächen zu messen in der Lage ist. Nicht zugänglich sind dabei Abstände entgegen gesetzter Flächen und damit weder die Dicken von Böden noch die Höhe von Einschnitten.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Wegmessung zur Verfügung zu stellen, mit welcher sich schnell und sicher der Abstand von zueinander im wesentlichen parallelen Flächen auch entgegen gesetzter Orientierung und auch an schwieriger zugänglichen Stellen von Werkstücken zuverlässig bestimmen lässt. Überdies soll die Vorrichtung einfach handhabbar und mit ihr der Messvorgang in kurzer Zeit ausführbar sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist es bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art vorgesehen, dass die Tasteinrichtung wenigstens eine Haltehülse und einen in dieser verschieblich geführten Messtaster aufweist und dass der Messtaster an der Spitze seines oberhalb der Auflage befindlichen Endes einen Messteller aufweist, welcher quer, insbesondere radial, vom Schaft des Messtasters absteht und dass der Messteller eine definierte Höhe aufweist, die dem Verschiebeweg des Messtasters in der Haltehülse exakt entspricht, und seine Ober- und Unterseite jeweils einen Tastflansch bilden.
  • Die Abstands- bzw. Lagebestimmung der Flächen an dem Werkstück findet also an einem auf der Auflage ruhig aufgelagerten Werkstück statt, welches in der Nähe der erwähnten Durchtrittsöffnung positioniert ist, bei einem mit einer Innenhöhlung versehenen Werkstück beispielsweise derart, dass die Durchtrittsöffnung sich innerhalb des Querschnitts der Öffnung der Innenhöhlung des Werkstücks befindet. Durch die Durchtrittsöffnung der Auflage greift eine mehrteilige Tasteinrichtung mit einer Haltehülse und einem in dieser verschieblich geführten Messtaster, wobei der an dessen Spitze angeordnete, quer bzw. radial abstehende Messteller durch Verschiebung der Tasteinrichtung zur Anlage an den Flächen gebracht werden kann. Der jeweilige Abstand der Flächen voneinander bzw. die Lage gegenüber der Auflagefläche des Messtischs sind sodann als Werte der Wegmessvorrichtung einfach zugänglich, zum Beispiel ablesbar, speicherbar, weitergebbar oder dergleichen Maßnahmen mehr. Ersichtlich lassen sich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in gleicher Weise wie Drehteile auch Frästeile, Spritzgussteile oder dergleichen Werkstücke vermessen, insbesondere eignet sich die Vorrichtung also zur zerstörungsfreien Durchführung von Innenmessungen, etwa um von Werkstückwänden eingefasste Volumina zu bestimmen.
  • Für das Vermessen von Werkstücken, welche im wesentlichen gerade Seitenwände und dazu quer verlaufende, ihrem Abstand oder ihrer Lage nach zu vermessende Flächen aufweisen, insbesondere für Werkstücke mit zylindrischem Querschnitt, kann die Tasteinrichtung in Längsrichtung etwa rechtwinklig zu der Auflage verschieblich gelagert sein. Es sind aber auch Lagerungen mit anderer Verschiebungsrichtung und dementsprechend ausgebildeter Durchtrittsöffnung denkbar.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung weist der Messteller eine definierte Höhe auf, die dem Verschiebeweg des Messtasters in der Haltehülse exakt entspricht, und seine Ober- und Unterseite bilden jeweils einen Tastflansch, wobei ein Messvorgang mit einem oder beiden Tastflanschen von statten gehen kann. Beim einem Messvorgang, bei welchem beispielsweise der Abstand von zwei Flächen mit gleicher Normalenorientierung etwa nach unten gemessen wird, kommt jeweils der obere Tastflansch als Bezugsfläche zum Einsatz. Sollen Abstände zwischen Flächen entgegen gesetzter Normalenorientierung gemessen werden, kommt an der oberen Fläche (mit Orientierung nach unten) der obere Tastflansch in Anschlag, an der unteren der untere und die zum korrekten Abstand noch fehlende Höhe des Messtellers selbst wird durch den Verschiebeweg des Messtasters gegenüber der mit der Wegmessvorrichtung starr verbundenen Haltehülse der Tateinrichtung gerade kompensiert.
  • Bei einer zweckmäßigen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der der Messtaster die Tasteinrichtung in der durch diese durchsetzten Durchtrittsöffnung hält und die den Verschiebeweg des Messtasters in der Haltehülse durch dessen Formgebung begrenzt, durchgreift der Messtaster die Haltehülse, wobei der Messteller die lichte Weite der Durchtrittsöffnung übergreift und/oder ist der Querschnitt des Messtasters an seinem dem Messteller abgewandten Ende größer als die Weite der Hülsenöffnung.
  • Vorzugsweise ist die die Werkstück-Auflage der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch eine ebene Platte gebildet, die bevorzugt etwa mittig die Durchtrittsöffnung für die Tasteinrichtung aufweist. Entsprechend ihrer Aufgabe können die Auflage und die Tasteinrichtung dimensioniert sein, auch für schwere zu überprüfende Werkstücke ist somit eine solide Auflage vorhanden und durch die in etwa mittige Anordnung der Tasteinrichtung kann das Werkstück aus beliebiger Richtung an diese herangeschoben werden, sollten außen an dem Werkstück vorhandene Flächen vermessen werden oder die Öffnung der Innenhöhlung des Werkstücks über der Tasteinrichtung verschoben werden, sollten etwa in verschiedenen Bereichen des Umfangs der Innenwand verschiedene Flächen an dem Werkstück vorgesehen sein.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Tasteinrichtung gegen eine in Richtung zu ihrem freien, einen Anschlagzapfen aufweisenden Ende hin wirkende Rückstellkraft verschiebbar gelagert ist, dass dazu vorzugsweise ein Federparallelogramm vorgesehen ist, das mit seinem einen Ende beweglich mit der Werkstück-Auflage und mit seinem anderen Ende mit einem mit der Wegmessvorrichtung kuppelbaren Übertragungsteil beweglich verbunden ist, welches die Tasteinrichtung trägt. Der Messtaster befindet sich ohne Werkstück und bei entspannten Federn des Federparallelogramms in einer Ruhelage, in welcher die Tasteinrichtung aus der Durchtrittsöffnung hervorsteht und der an dem freien Ende des in der Haltehülse beweglichen Messtasters befindliche Messteller oberhalb der Auflage von dieser beabstandet ruht. Bei einem Messvorgang wird die Tasteinrichtung durch Bewegung nach unten mit der Rückstellkraft des Federparallelogramms beaufschlagt, so dass er nach Beendigung der Messung in die vorbeschriebene Lage automatisch zurückfedert. Soll mit der Vorrichtung etwa der Abstand zweier Flächen mit entgegengesetzt gerichteten Normalen vermessen werden, kann nach einer ersten Absenkung des Messtasters der obere Tastflansch des Messtellers an derjenigen Fläche mit nach unten gerichteter Normale anliegen. Anschließend durchfährt der Messteller die Messstrecke und kommt mit seinem unteren Tastflansch an der Fläche mit nach oben gerichteter Normale in Anlage. Die korrekte Streckenlänge wird dann geliefert, wenn nach der betreffenden Anlage des Messtellers am zu vermessenden Werkstück an der Tasteinrichtung die Haltehülse bezüglich des Messtasters in den unteren Anschlag im Bereich des Anschlagzapfen verfahren wird, da durch die entsprechende Relativbewegung des Messtasters gegenüber der Haltehülse die Höhe des Messtellers exakt ausgeglichen wird.
  • Bei einem Messvorgang wird eine Verschiebung der aus der Durchtrittsöffnung hervor ragenden Tasteinrichtung zu einem tieferen Niveau durch eine entsprechende Bewegung, also eine Absenkung, eines die Haltehülse tragenden Querträgers erreicht, wobei sich während der Bewegung die obere Stirnseite des Haltehülse zunächst mit dem unteren Tastflansch in Anschlag befindet und eine weitere Bewegung in die betreffende Richtung die Tasteinrichtung insgesamt durch die Durchtrittsöffnung in Richtung von dem Werkstück weg bewegt. Der Messtaster kann dann sowohl mit seinem oberen wie mit seinem unteren Tastflansch bezüglich einer entsprechend umgekehrt orientierten, von der Auflagefläche des Messtischs weiter beabstandeten Fläche in Anschlag gebracht werden, um nach Durchfahren der zu messenden Abstandsstrecke durch die Tasteinrichtung oder Teile derselben mit einer gleich oder entgegengesetzt orientierten näheren Fläche in Anschlag zu sein. Sind beide Fläche gleich orientiert, ist keine Kompensation notwendig, im Falle umgekehrter Orientierung sorgt der Verschiebeweg des Messtasters in der Haltehülse dafür, dass durch das Rückfedern der Haltehülse in ihre bezüglich des Messtasters untere Stellung die Flanschhöhe genau kompensiert wird, so dass die Wegmessvorrichtung etwa über eine Messuhr automatisch den richtigen Abstand anzeigt.
  • Eine exakte Übertragung der Messstrecke an eine Messeinrichtung im Sinne einer zuverlässigen Messung wird bei einer Ausführungsform der Vorrichtung erreicht, bei der die Tasteinrichtung an einem starr mit dem Übertragungsteil verbundenen Querträger gehalten ist, der vorzugsweise zwischen den Blattfedern angeordnet ist, und welcher in einer zu der Durchtrittsöffnung koaxialen Aufnahme einen Schaftabschnitt der Haltehülse der Tasteinrichtung aufnimmt und festlegt bzw. hält.
  • Gut handhabbar ist hierbei eine Weiterbildung der Vorrichtung, bei der die Tasteinrichtung oder ein starr damit verbundenes Element mit einem manuell betätigbaren Betätigungsteil zum Absenken der Tasteinrichtung gegen die Federkraft des Federparallelogramms oder dergleichen Rückstellelement verbunden ist.
  • Bevorzugt kann bei einer anderen Weiterbildung der Vorrichtung dann das Betätigungsteil eine um ihre Längsachse drehbewegliche Welle aufweisen, deren eines Ende in einer quer zur Längserstreckung der Durchtrittsöffnung verlaufenden Aufnahme des Querträgers gelagert ist und deren anderes Ende mit einer um die Längsachse der Welle schwenkbeweglich angeordneten Handhabe versehen ist.
  • Eine weiche, geführte Bewegung kann an die Tasteinrichtung besonders zweckmäßig mit einer Ausführung der Vorrichtung vermittelt werden, bei der das Betätigungsteil einen Exzenter aufweist, der starr mit der Welle verbunden ist, und dessen Rand sich an der Unterseite der Platte des Messtischs abstützt, so dass die Schwenkbewegung der Handhabe über die Drehbewegung der Welle leicht und ruckelfrei in eine Linearbewegung der Tasteinrichtung umsetzbar ist.
  • In bestimmten Situationen, beispielsweise wenn sogenannte Rollenbahnen als ausgedehnte Rollen von Rollenförderern vermessen werden sollen, kann es vorkommen, dass der Schiebeweg der Tasteinrichtung nicht genügend groß ist. Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Vorrichtung ist daher dem Messteller eine Anzahl untereinander gleich und/oder verschieden hoher Distanzstücke zugeordnet, welche einzeln oder in Mehrzahl an dem der Auflage abgewandten Tastflansch des Messtellers anordenbar sind, wobei dann die Oberseite des obersten Distanzstücks den Tastflansch der Tasteinrichtung bildet. Die Distanzstücke können demnach beliebig miteinander kombiniert und so zur passenden bzw. notwendigen Höhe zusammengesetzt werden. Hierzu kann die jeweilige Höhe in der Messuhr der Wegmessvorrichtung abgespeichert werden.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung kann hierbei darin bestehen, dass die Distanzstücke den gleichen Querschnitt wie der Messteller aufweisen. Es sind aber auch Distanzstücke zum Beispiel mit einem größeren Querschnitt denkbar, etwa um die Lage von radial weiter von einer Querschnittseinschnürung beabstandeten Einstichen feststellen zu können. Das Distanzstück kann beispielsweise als Zylinderstück mit einer Bohrung ausgebildet sein, durch welche ein mit dem Messteller zu verbindender Gewindestift greifen kann, um derart das Distanzstück am Heruntergleiten von dem Messteller zu hindern.
  • Besonders bevorzugt wirkt bei einer anderen Weiterbildung der Vorrichtung unter den Distanzstücken und zwischen diesen und dem Messteller eine Haltekraft, insbesondere eine magnetische Haltekraft.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Vorrichtung, insbesondere mit Blick auf die Anordnung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels in den Figuren der Zeichnung noch näher erläutert. In teilweise schematisierter, generell sowie untereinander nicht maßstäblicher Darstellung zeigen die
  • 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Wegmessvorrichtung, Tasteinrichtung und Durchtrittsöffnung in einer Auflage des Messtischs auf welchem ein Werkstück aufliegt von schräg oben;
  • 2 eine ebene Seitenansicht der Vorrichtung aus der 1 mit Blickrichtung auf die Anzeige der Messuhr;
  • 3 eine durch Strichlinierung teilgeschnittene, ebene Draufsicht von oben auf die Vorrichtung der 1 und 2;
  • 4 eine Schnittansicht der Vorrichtung entlang der Schnittlinie IV-IV der 3;
  • 5 eine gegenüber der 4 um 90° gedrehte Schnittansicht der Vorrichtung entlang der Schnittlinie V-V der 3;
  • 6 eine mittels Strichlinierung teilgeschnittene Seitenansicht der Vorrichtung aus den 1 bis 5;
  • 7, 8 eine durch Strichlinierung teilgeschnittene und eine entlang der Schnittlinie VIII-VIII geschnittene Seitenansicht der Tasteinrichtung der Vorrichtung aus den 1 bis 6.
  • In den 1 bis 6 ist eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Vorrichtung zur Bestimmung der Lage und/oder des gegenseitigen Abstands von zueinander im wesentlichen parallelen Flächen eines Werkstücks 2 mit einem Messtisch 3, der eine eine Auflage 4 zur Lagerung des Werkstücks 2 bildende, ebene Platte 32 aufweist, sowie mit einer Wegmessvorrichtung 5 zur Bestimmung des jeweiligen Abstands der betreffenden Flächen 6a, 6b des Werkstücks 2 zu erkennen. Die Platte 32 weist zur Abstützung vier gleichmäßig beabstandete Standbeine 9 auf.
  • Das Werkstück der 1 bis 5 ist als Drehteil mit einer Innenhöhlung 7 ausgebildet, an welcher durch die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 beispielsweise der Abstand voneinander der Flächen 6a, 6b mit entgegen gesetzt orientierter Flächennormale oder der Abstand einer der Flächen von der Auflage 4 ermittelbar ist. Ebenso gut lässt mit der Vorrichtung 1 aber auch die Lage der Nut an dem Werkstück 2 ermitteln, also deren Abstand zur Auflage 4 des Messtischs 3.
  • Die Platte 32 hat etwa mittig eine Durchtrittsöffnung 10 für eine stiftförmige Tasteinrichtung 11 mit einer Haltehülse 12 und einem in dieser verschieblich geführten Messtaster 13. Diese Tasteinrichtung 11 ist in axialer Richtung gemäß dem Doppelpfeil Pf1 in den 4 und 5 verschiebbar gelagert. Zur Lagerung der Tateinrichtung 11 und zur Übertragung seiner Axialbewegung auf eine Wegmessvorrichtung 5 ist eine Übertragungsmechanik vorgesehen, die im Ausführungsbeispiel ein Federparallelogramm 14.
  • Das Federparallelogramm ist unterhalb der Platte 3 angeordnet und weist zwei zueinander parallel angeordnete und zueinander beabstandete Blattfedern 15 auf (vgl. 2, 4 und 5), deren eine Enden an einem mit der Platte 32 verbundenen Trägerteil 16 und deren andere Enden mit einem Übertragungsteil 17 verbunden sind. Sandwichartig sind diese Blattfedern 15 von oberhalb und unterhalb befindlichen Stabilisierplatten 30 eingefasst.
  • An dem Übertragungsteil 17 ist quer abstehend ein Querträger 18 mit rundem Querschnitt angeordnet, welcher in einer zu der Durchtrittsöffnung 10 koaxialen Aufnahme 19 einen Schaftabschnitt 28 der Haltehülse 12 der Tasteinrichtung 11 aufnimmt und festlegt bzw. hält. An dem Umfang des Querträgers 18 greift zwischen dem Übertragungsteil 17 und der Aufnahme 19 radial und parallel zur Erstreckung der Platte 32 verlaufend eine Welle 20 an, welche mit einer seitlich knapp außerhalb des Querschnitts der Platte 32 befindlichen Handhabe 21 verbunden ist, deren Betätigung in Richtung nach unten die Tasteinrichtung 11 mit der Haltehülse 12 und dem Messtaster 13 gegen die Rückstellkraft des Federparallelogramms 14 bewegt.
  • Die Welle 20 ist mit einem an ihrem freien Ende befindlichen, nicht dargestellten Zapfen in einer quer zur Erstreckung des Querträgers 18 an diesem angeordneten Aufnahme 34 drehbar gelagert. In einem dem Querträger zugewandten Abschnitt der Welle 20 ist an dieser ein Exzenter 33 angeordnet und mit der Welle 20 starr verbunden. Der Exzenter 33 ist durch eine kreisrunde Scheibe gebildet, welche exzentrisch von der Welle 20 durchgriffen ist und welche sich mit ihrem Rand an der Unterseite der Platte 32 des Messtischs 3 abstützt.
  • Die Handhabe 21 ist an dem dem Messtisch abgewandten Ende der Welle 20 angeordnet und derart schwenkbeweglich, dass ihre Betätigung in Form einer Schwenkbewegung nach unten den Querträger 18 zur Durchführung der Messbewegung nach unten bewegt. Wird anschließend die Handhabe 21 wieder losgelassen, führen die Blattfedern 15 des Federparallelogramms 14 die Tasteinrichtung 11 wieder in ihre Ruhelage, in welcher diese von der Auflage 4 des Messtischs 3 vorsteht.
  • Durch die Parallelogrammführung ist die Tasteinrichtung 11 exakt in axialer Weise geführt und gleichzeitig in Richtung weg von ihrem festen Ende federkraftbeaufschlagt. Die Axialbewegung der Tasteinrichtung 11 mit der Haltehülse 12 und dem Messtaster 13 und damit auch die des starr damit verbundenen Übertragungsteiles 17 wird über einen Übertragungsbolzen 22, der mit dem Übertragungsteil 17 verbunden ist, auf einen Messuhrtaster 23 einer der Wegmessvorrichtung 5 zugeordneten Messuhr 24 übertragen.
  • Die Haltehülse 12 und der Messtaster 13 der stiftförmigen Tasteinrichtung 11 durchsetzen gemeinsam jeweils mit einem Schaftabschnitt 28, 29 die Durchtrittsöffnung 10 in der Platte 3, bei der Haltehülse 12 ist dieser Schaftabschnitt 28 in seiner weiteren Verlängerung nach unten mit dem Querträger 18 verbunden. An den Schaftabschnitt 29 des Messtasters 13 schliefst sich in dessen Anordnung an der Vorrichtung 1 nach oben ein Messteller 25 mit Tastflanschen 26a, 26b an, der in das obere freie Ende des Messtasters 13 eingeschraubt ist und einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  • Besser noch ist die Tasteinrichtung den nicht maßstäblichen 7 und 8 zu entnehmen, aus denen man erkennt, dass der Messtaster 13 gegenüber der Haltehülse 12 verschieblich vorgesehen ist. Außerdem erkennt man hier, dass der hinsichtlich des Messvorgangs untere Tastflansch 26a des Messtellers 25 einen stirnseitigen Anschlag für die Haltehülse 12 bildet und die Haltehülse 12 dabei um den Spielweg 31 gegenüber dem Messtaster 13 verfahrbar ist, der sich aus dem ober- unterhalb der Stirnseiten der Haltehülse befindlichen Spiel zusammensetzt. Überdies ist in den 7 und 8 auch zu erkennen, dass über einen Abschnitt der Längserstreckung des Messtasters 13 an diesem durch eine Querschnittsverjüngung ein Freistich 36 vorgesehen ist, wodurch der Messtaster bei erheblicher Reduzierung der Reibung eine verschiebliche Lagerung lediglich in seinen Endbereichen erfährt.
  • Bei dem in den 1 und 3 bis 6 erkennbaren Messteller 25 liegt dieser mit seinem Tastflansch 26a, dessen Bezeichnung in den betreffenden Figuren der Übersichtlichkeit halber weg gelassen wurde, an einer zur Auflage 4 der Vorrichtung parallelen Fläche 6a des Werkstücks 2 als Endpunkt desjenigen Messvorgangs an, bei welchem der andere, obere Tastflansch 26b zunächst in Anlage mit der Werkstückfläche 6b in Anschlag gebracht wurde. Nachdem die Haltehülse 12 im Endpunkt der Messung gegen die Rückstellkraft noch um den der Flanschhöhe entsprechenden Spielweg 31 nach unten verfahren wurde, lässt sich an der Messuhr 24 direkt der über Querträger 18 und Übertragungsteil 17 übertragene Messweg ablesen.
  • In den 2 bis 6 und insbesondere in 4 ist noch gut erkennbar, dass die Blattfedern 15 des Federparallelogramms 14 über ihren Längsverlauf jeweils beabstandet zu ihren endigen Einspannstellen durch sie flachseitig beaufschlagende Stabilisierplatten 30, verformungsstabilisiert sind. Die elastische Verformung der Blattfedern 15 erfolgt somit in den Bereichen zwischen den Einspannstellen und den Stabilisierplatten 30. Für den Durchtritt der Tasteinrichtung 11 weisen die Blattfedern 15 mit Stabilisierplatten 30 jeweils entsprechende Öffnungen auf.
  • Demnach betrifft die vorstehend beschriebene Erfindung also eine Vorrichtung 1 zur Bestimmung der Lage und/oder des gegenseitigen Abstands von zueinander im wesentlichen parallelen Flächen 6a, 6b eines Werkstücks 2 mit einem Messtisch 3 mit einer Auflage 4 zur Lagerung des Werkstücks 2, sowie mit einer Wegmessvorrichtung 5 zur Bestimmung des jeweiligen Abstands. Um den betreffenden Abstand schnell und sicher bestimmen zu können ist es an der Vorrichtung 1 vorgesehen, dass die Auflage 4 in einem randfernen Bereich mit einer Durchtrittsöffnung 10 versehen ist, dass die Wegmessvorrichtung 5 mit einer Tasteinrichtung 11 verbunden ist, welche die Durchtrittsöffnung 10 der Auflage 4 durchgreift, dass die Tasteinrichtung 11 wenigstens eine Haltehülse 12 und einen in dieser verschieblich geführten Messtaster 13 aufweist und dass der Messtaster 13 an der Spitze seines oberhalb der Auflage befindlichen Endes einen Messteller 25 aufweist, welcher quer, insbesondere radial, vom Schaft 29 des Messtasters 13 absteht.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Bestimmung der Lage und/oder des gegenseitigen Abstands von zueinander im wesentlichen parallelen Flächen eines Werkstücks mit einem Messtisch mit einer Auflage zur Lagerung des Werkstücks, sowie mit einer Wegmessvorrichtung zur Bestimmung des jeweiligen Abstands, wobei die Auflage in einem randfernen Bereich mit einer Durchtrittsöffnung versehen ist, und die Wegmessvorrichtung mit einer Tasteinrichtung verbunden ist, welche die Durchtrittsöffnung der Auflage durchgreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasteinrichtung (11) wenigstens eine Haltehülse (12) und einen in dieser verschieblich geführten Messtaster (13) aufweist und dass der Messtaster (13) an der Spitze seines oberhalb der Auflage (4) befindlichen Endes einen Messteller (25) aufweist, welcher quer vom Schaft des Messtasters (13) absteht und dass der Messteller (25) eine definierte Höhe aufweist, die dem Verschiebeweg (31) des Messtasters (13) in der Haltehülse (12) exakt entspricht, und seine Ober- und Unterseite jeweils einen Tastflansch (26a, 26b) bilden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasteinrichtung (11) in Längsrichtung etwa rechtwinklig zu der Auflage (4) verschieblich gelagert ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Messtaster (13) die Haltehülse (12) durchgreift, wobei der Messteller (25) die lichte Weite der Durchtrittsöffnung (10) übergreift und/oder der Querschnitt des Messtasters (13) an seinem dem Messteller (25) abgewandten Ende größer als die Weite der Hülsenöffnung ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (4) durch eine ebene Platte (32) gebildet ist, an welcher die Durchtrittsöffnung (10) für die Tasteinrichtung (11) etwa mittig in der Platte angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasteinrichtung (11) gegen eine in Richtung zu ihrem freien, einen Anschlagzapfen (27) aufweisenden Ende hin wirkende Rückstellkraft verschiebbar gelagert ist, dass dazu ein Federparallelogramm (14) vorgesehen ist, das mit seinem einen Ende beweglich mit der Auflage (4) und mit seinem anderen Ende mit einem mit der Wegmessvorrichtung (5) kuppelbaren Übertragungsteil (17) beweglich verbunden ist, welches die Tasteinrichtung (11) trägt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federparallelogramm (14) zwei zueinander parallel angeordnete und zueinander beabstandete Blattfedern (15) aufweist, deren eine Enden mit einem mit der Auflage (4) verbundenen Trägerteil (16) und deren andere Enden mit dem Übertragungsteil (17) verbunden sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfedern (15) über ihren Längsverlauf jeweils beabstandet zu ihren endigen Einspannstellen durch sie flachseitig beaufschlagende Stabilisierplatten (30) verformungsstabilisiert sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasteinrichtung (11) an einem starr mit dem Übertragungsteil (17) verbundenen Querträger (18) gehalten ist, der zwischen den Blattfedern (15) angeordnet ist, und welcher in einer zu der Durchtrittsöffnung (10) koaxialen Aufnahme (19) einen Schaftabschnitt (28) der Haltehülse (12) der Tasteinrichtung (11) aufnimmt und festlegt oder hält.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasteinrichtung (11) oder ein starr damit verbundenes Element mit einem manuell betätigbaren Betätigungsteil (35) zum Verfahren der Tasteinrichtung (11) gegen die Federkraft des Federparallelogramms (14) verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (35) eine um ihre Längsachse drehbewegliche Welle (20) aufweist, deren eines Ende in einer quer zur Längserstreckung der Durchtrittsöffnung (10) verlaufenden Aufnahme (34) des Querträgers (18) gelagert ist und deren anderes Ende mit einer um die Längsachse der Welle (20) schwenkbeweglich angeordneten Handhabe (21) versehen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil einen Exzenter (33) aufweist, der starr mit der Welle (20) verbunden ist, und dessen Rand sich an der Unterseite der Platte (32) des Messtischs (3) abstützt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegmessvorrichtung (5) eine Messuhr (24) mit einem Messuhrtaster (23) aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messbewegungs-Übertragungsstelle zwischen dem Messuhrtaster (23) und einem mit dem Übertragungsteil (17) verbundenen Übertragungsbolzen (22) innerhalb der durch die Platte (32) gebildeten, eine Durchtrittsöffnung (10) aufweisenden Auflage (4) liegt.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass dem Messteller (25) eine Anzahl untereinander gleich und/oder verschieden hoher Distanzstücke zugeordnet sind, welche einzeln oder in Mehrzahl an dem der Auflage (4) abgewandten Tastflansch (26b) anordenbar sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzstücke den gleichen Querschnitt wie der Messteller (25) aufweisen.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass unter den Distanzstücken und zwischen diesen und dem Messteller (25) eine Haltekraft wirkt.
DE102010054460.4A 2010-12-14 2010-12-14 Messvorrichtung Expired - Fee Related DE102010054460B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054460.4A DE102010054460B4 (de) 2010-12-14 2010-12-14 Messvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054460.4A DE102010054460B4 (de) 2010-12-14 2010-12-14 Messvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010054460A1 DE102010054460A1 (de) 2012-06-14
DE102010054460B4 true DE102010054460B4 (de) 2015-01-08

Family

ID=46144426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010054460.4A Expired - Fee Related DE102010054460B4 (de) 2010-12-14 2010-12-14 Messvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010054460B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115218742B (zh) * 2022-06-02 2024-02-20 靖江佳尔福科技有限公司 一种涡卷盘加工检测装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT32783B (de) 1906-06-26 1908-04-25 Henri Etienne Alfred Vittenet Apparat zur Herstellung künstlicher Seide.
DE2857492A1 (de) * 1977-11-14 1980-08-21 Forsman Lars Osten Vorrichtung zur anzeige von innenabmessungen mit einer basisplatte
ATE32783T1 (de) * 1982-12-31 1988-03-15 Beaupere Sarl Universeller messtisch zur kontrolle von innenund aussenmassen.
DE8903783U1 (de) * 1989-03-28 1989-05-18 Marchner, Ludwig J., 8088 Eching Dickenmeßgerät für ein Drucktuch o.dgl.
DE20303773U1 (de) * 2003-03-07 2003-07-03 Beusch Dieter Meßgerät für Kugelbahn-Höhe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT32783B (de) 1906-06-26 1908-04-25 Henri Etienne Alfred Vittenet Apparat zur Herstellung künstlicher Seide.
DE2857492A1 (de) * 1977-11-14 1980-08-21 Forsman Lars Osten Vorrichtung zur anzeige von innenabmessungen mit einer basisplatte
ATE32783T1 (de) * 1982-12-31 1988-03-15 Beaupere Sarl Universeller messtisch zur kontrolle von innenund aussenmassen.
DE8903783U1 (de) * 1989-03-28 1989-05-18 Marchner, Ludwig J., 8088 Eching Dickenmeßgerät für ein Drucktuch o.dgl.
DE20303773U1 (de) * 2003-03-07 2003-07-03 Beusch Dieter Meßgerät für Kugelbahn-Höhe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
W�RPEL, H. ; WACKERHAGEN, G. ; SZYMINSKI, S.: Flexible automatisierte externe Pr�fstation zur Ma�kontrolle in der Teilefertigung. In: Feinger�tetechnik, Bd. 37, 1988, H. 4, S. 162-165. - ISSN 0014-9683 *
WÜRPEL, H. ; WACKERHAGEN, G. ; SZYMINSKI, S.: Flexible automatisierte externe Prüfstation zur Maßkontrolle in der Teilefertigung. In: Feingerätetechnik, Bd. 37, 1988, H. 4, S. 162-165. – ISSN 0014-9683

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010054460A1 (de) 2012-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012011761U1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung eines Kettenrades
CH672838A5 (de)
DE2659372B2 (de) Vorrichtung zum Messen von drei Dimensionen eines Objektes
DE3526317A1 (de) Koordinaten-messinstrument
DE3544515A1 (de) Laengenmessgeraet
EP2538168B1 (de) Messvorrichtung für Biegewerkstücke
DE102010054460B4 (de) Messvorrichtung
DE4308283C2 (de) Meßvorrichtung zum Messen von Längen oder anderen Maßkriterien an Werkstücken
EP3152515B1 (de) System und verfahren zur messung einer abmessung eines werkstücks
DE102018100569A1 (de) Fliesenschneider mit Parallelanschlag
EP1197724B1 (de) Fasenlängen-Messvorrichtung
DE102016013826B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten einer Mehrzahl von Körpern
DE3046708C2 (de) Mantellinienprüfgerät für zylindrische Teile, insbesondere für Kurbelwellenzapfen
DE102018010263B4 (de) Fliesenschneider mit Parallelanschlag
DE102006024374B4 (de) Vorrichtung zur Messung von Abmessungstoleranzen von Maschinenteilen
DE2323578C3 (de) Meßvorrichtung
DE29902034U1 (de) Fliesenschneidgerät
CH250403A (de) Kaliber zur vergleichenden Messung von Längen.
DE1298455B (de) Geraet zum Ausrichten der Lagerzapfen von Drehkoerpern in einer vorbestimmten Lage
DE20017509U1 (de) Fasenlängen-Meßvorrichtung
DE10227884A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Messungen an Werkstücken
DD221011A1 (de) Messtaster
DE859809C (de) Grenzrachenlehre zur Sicherstellung des Austausches und der Funktion von Rundpassungsteilen bis zur engsten Tolerierung
CH707128A2 (de) Nivellierschuh.
DE427828C (de) Flache Lehre

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee