DE102010054345A1 - Verfahren zum Aufbereiten eines Feuchtmittels einer Nassoffsetdruckmaschine - Google Patents

Verfahren zum Aufbereiten eines Feuchtmittels einer Nassoffsetdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010054345A1
DE102010054345A1 DE102010054345A DE102010054345A DE102010054345A1 DE 102010054345 A1 DE102010054345 A1 DE 102010054345A1 DE 102010054345 A DE102010054345 A DE 102010054345A DE 102010054345 A DE102010054345 A DE 102010054345A DE 102010054345 A1 DE102010054345 A1 DE 102010054345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hardness
conductivity
dampening solution
value
stored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010054345A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander 69115 Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE102010054345A priority Critical patent/DE102010054345A1/de
Publication of DE102010054345A1 publication Critical patent/DE102010054345A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N3/00Preparing for use and conserving printing surfaces
    • B41N3/08Damping; Neutralising or similar differentiation treatments for lithographic printing formes; Gumming or finishing solutions, fountain solutions, correction or deletion fluids, or on-press development
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0054Devices for controlling dampening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/26Damping devices using transfer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/32Ducts, containers, or like supply devices for liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbereiten eines Feuchtmittels einer Nassoffsetdruckmaschine, bei dem vor und während einem Abarbeiten eines Druckauftrages die Härte des in einem Behälter (15) gegebenen Feuchtmittels (12) eingestellt wird. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem die Härte einer Feuchtmittel-Zusammensetzung in dem Behälter auch unter Produktionsbedingungen ermittelt werden kann. Die Erfindung besteht darin, dass die Härte des in dem Behälter enthaltenen Feuchtmittels während des Druckens ermittelt wird, indem die Leitfähigkeit des Feuchtmittels gemessen und gemäß einem vorab für die Produktionsbedingungen bestimmten formelmäßigen oder tabellarischen Zusammenhang zwischen der Härte und der Leitfähigkeit des Feuchtmittels in einen Härtewert umgerechnet und zur Veränderung der Harte herangezogen wird. In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird erst eine Ausgangsleitfähigkeit (LFA) des Feuchtmittels (12) gemessen und gespeichert und anhand dieses Leitfähigkeitsmesswertes (LFA) ein zugehöriger Ausgangshärtewert (HA) ermittelt und gespeichert, die Härte des Feuchtmittels (12) jeweils durch Zugabe eines Aufhärters mehrfach um einen vogegebenen Wert verändert, wobei nach jeder Zugabe des Aufhärters die Leitfähigkeit (x) des in den Behälter (15) gegebenen Feuchtmittels (12) erneut gemessen und gespeichert wird und anhand dieses Leitfähigkeitsmesswertes (x) erneut ein zugehöriger Härtewert (y) errechnet und gespeichert wird und für jedes nach einer Aufhärtung gespeicherte Wertepaar aus der Leitfähigkeit (x) und der Härte (y) ein Faktor (F) errechnet wird, der sich jeweils aus einem Quotienten aus einer Differenz des Leitfähigkeitswertes (x) nach einer Aufhärtung und der Ausgangsleitfähigkeit (LFA) und einer Differenz des Härtewertes (y) nach der entsprechenden Aufhärtung und des Ausgangshärtewertes ergibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbereiten eines Feuchtnttels einer Nassoffsetdruckmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Beim Nassoffsetdruck wird auf einer Druckform in den nicht druckenden Bereichen Feuchtmittel aufgetragen. Die Eigenschaften des Feuchtmittels beeinflussen die Druckqualität. Die Eigenschaften des Feuchtmittels werden auf die Eigenschaften der Druckfarbe angepasst. Wichtige Eigenschaften des Feuchtmittels sind der pH-Wert und die Leitfähigkeit bzw. die Wasserhärte.
  • Es ist bekannt, dass Feuchtmittel zwischen einem zentralen Tank und Feuchtwerken zirkulieren zu lassen. Verbrauchtes Feuchtmittel wird durch aufbereitetes Frischwasser ersetzt. Um eine gewünschte Konstanz und Qualität des Feuchtmittels zu sichern, kann laufend die Leitfähigkeit im Frischwasser, im aufbereiteten Frischwasser und im Feuchtmitteltank gemessen werden. Beim Drucken verschmutzt das Feuchtmittel, so dass die Leitfähigkeit des Feuchtmittels im Tank ansteigt. Durch Zugabe von aufbereiteten Feuchtmittel kann die Leitfähigkeit im Tank auf einen gewünschten Wert gehalten werden. Das Feuchtmittel wird durch einen Ionentausch aufbereitet.
  • Aus der EP 1 577 117 A2 ist ein Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von Feuchtwasser bei Offsetdruck bekannt, bei dem die Leitfähigkeit und der pH-Wert durch Zugabe von sauren Aufhärtern auf vorgegebenen Werten gehalten werden. Die Schrift enthält keine Details, wie Stellgrößen für die Zugabe der Aufhärter bestimmt werden sollen.
  • Gemäß der EP 325 046 B1 werden der pH-Wert und die Leitfähigkeit von Feuchtwasser eingestellt, indem Ionenaustauscherharze und das Feuchtwasser in einem Behälter vermischt werden. Mit Sensoren werden laufend die Leitfähigkeit und der pH-Wert gemessen. Anhand der Messwerte werden die Zuflussmengen der Harze gestellt. Einzelheiten zum Bestimmen der Stellgrößen sind nicht offenbart.
  • Die US 2004/002 5723 A1 beschreibt eine Feuchtmittelzufuhr mit einer Mischkammer einer Dosierpumpe. Der Mischkammer werden mindestens zwei konzentrierte Lösungen und Feuchtwasser zugeführt. Der pH-Wert, die Leitfähigkeit und die Oberflächenspannung des zusammengemischten Feuchtmittels werden überwacht, worauf nicht näher eingegangen wird.
  • Neuere Informationen haben gezeigt, dass weniger die Leitfähigkeit, mehr jedoch die Härte des Feuchtwassers für einen stabilen Druckprozess ausschlaggebend ist.
  • Bei einem Verfahren zur Aufbereitung von Feuchtmittel für eine Offsetdruckmaschine nach der DE 10 2008 061 408 A1 werden daher mittels Sensoren der pH-Wert und die Härte des Feuchtmittels gemessen. Überschreitet der Härtemesswert einen Grenzwert, dann wird ein Kationentauscher aktiviert. In Abhängigkeit von der gemessenen Wasserhärte und dem gewünschten Härte-Sollwert wird das Feuchtmittelvolumen bestimmt, das durch den Kationentauscher fließen soll. Während einer Verringerungsphase der Feuchtmittelhärte wird die Härte häufiger gemessen als in einer Phase, in der die Härte in einem gewünschten Bereich liegt. In einer Variante wird zusätzlich der Leitwert sowohl in einem Vorratsbehälter als auch in einem Zwischenbecken nach einem Ionentauschen gemessen. Die Härte des Feuchtwassers wird allerdings direkt durch ionenselektive Elektroden oder eine Titrationseinrichtung gemessen. Solche Messungen sind jedoch in der rauen Umgebung einer Druckmaschine unter Produktionsbedingungen im trüben Feuchtwasser im Tank einer laufenden Druckmaschine nur sehr schwer durchzuführen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Aufbereiten von Feuchtmittel einer Nassoffsetdruckmaschine zu entwickeln, mit dem die Bestimmung der Härte des Feuchtmittels insbesondere auch in der Umgebung einer Druckmaschine einfach möglich ist.
  • Die Aufgabe wird mit einem Verfahren gelöst, welches die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung werden durch Messen der Leitfähigkeit anhand einer formelmäßigen bzw. mathematischen Beziehung zwischen Härte und Leitfähigkeit die Härtewerte eines Feuchtmittels einer Nassoffsetdruckmaschine während des Druckens bestimmt. Dabei werden vorab Wertepaare jeweils aus einem Leitfähigkeitsmesswert und einem Härtewert bestimmt und nach entsprechender Umrechnung für die Härteregelung verwendet. Übersteigt ein von einer Steuerung aus den aktuellen Messwerten für die Leitfähigkeit und den vorab bestimmten Wertepaaren errechneter Ist-Härtewert einen vorgegebenen Wert, dann wird zumindest ein Teil des Feuchtmittels durch einen Ionentauscher geleitet. Im Ionentauscher wird das Feuchtmittel enthärtet. Die Menge des zu enthärtenden Feuchtmittels wird ebenfalls aus Faktoren errechnet, die von den Wertepaaren abgeleitet sind. Sie beinhaltet im Wesentlichen die während des Druckprozesses z. B. aus dem Papierstrich in das Feuchtwasser gelangte Anzahl der härtebildenden vorwiegend Ca++-Ionen, die durch den Ionentauscher anschließend entfernt werden. Die Härte des Feuchtmittels ändert sich langsam, so dass eine Berechnung des Ist-Härtewertes aus dem aktuellen Leitfähigkeitsmesswert in größeren Zeitabständen zum Beispiel alle 5 bis 10 Minuten oder länger ausreichend ist.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert werden, es zeigen:
  • 1: ein Schema einer Anlage zum Aufbereiten von Feuchtmittel für eine Offsetdruckmaschine, und
  • 2: ein Flussschema eines Verfahrens zum Aufbereiten des Feuchtmittels.
  • 1 zeigt eine Bogenoffsetdruckmaschine mit einem Anleger 1, vier Druckwerken 25 und einem Ausleger 6. In jedem Druckwerk 25 befindet sich ein Plattenzlinder 7, ein Übertragungszylinder 8 und ein Druckzylinder 9. Jedem Plattenzylinder 7 ist ein Feuchtwerk 10 zugeordnet. Zu den Feuchtwerken 10 führen Vorlaufleitungen 11 für Feuchtmittel 12. Mit den Feuchtwerken 10 werden die nicht druckenden Bereiche der auf den Plattenzylindern 7 aufgespannten Druckformen 13 mit Feuchtmittel 12 benetzt. Das Feuchtmittel 12 wird mit einer Pumpe 14 aus einem Behälter 15 zu den Feuchtwerken 10 gefördert. Beim Drucken nicht verbrauchtes Feuchtmittel 12 gelangt von den Feuchtwerken 10 über Rücklaufleitungen 16 zurück in den Behälter 15. Verbrauchtes Feuchtmittel 12 wird über eine Leitung 17 nachgefüllt. Die Leitung 17 steht mit einer Frischwasserleitung 18 und einer Feuchtmittelzusatzleitung 19 in Verbindung. In den Leitungen 18, 19 befinden sich steuerbare Ventile 20, 21. Das Ventil 20 ist mit einem Frischwasseranschluss 22 verbunden. Das Ventil 21 ist mit einer Pumpe 23 verbunden, die Feuchtmittelzusatz aus einem Behälter 24 fördert. In dem Behälter 15 ragt eine weitere Pumpe 25, die Feuchtmittel 12 in einem Ionentauscherkreis 26 fördert. Der Pumpe 25 folgen druckseitig ein Filter 27 und ein Ionentauscher 28. In den Leitungen 17, 18, im Ionentauscherkreises 26 und im Behälter 15 befinden sich Sensoren 30, 31, 32.1, 32.2, 32.3 für die Leitfähigkeit der in der jeweiligen Leitung 18, 17, 29 fließenden Flüssigkeiten bzw. der in dem Behälter 15 befindlichen Flüssigkeit. Die Sensoren 30, 31, 32.1, 32.2, 32.3 jeweils ein Steuereingang der Ventile 20, 21 und die Pumpen 14, 23, 25 stehen mit einer Steuereinrichtung 33 in Verbindung. Die Steuereinrichtung 33 enthält einen Rechner 34 zum Verarbeiten der Signale der Sensoren 30, 31, 32.1, 32.2 und zum Generieren von Stellgrößen für die Pumpen 14, 23, 25 und Ventile 20, 21.
  • Anhand eines Flussschemas in 2 soll nachstehend in einem Ausführungsbeispiel beschrieben werden, wie mit der oben beschriebenen Anordnung das Feuchtmittel 12 aufbereitet wird.
  • Nach dem in einem ersten Schritt 35 ein Startbefehl gegeben wurde, wird in einem Schritt 36 die gesamte geleerte und gereinigte Anlage mit Feuchtmittel 12 befüllt. Hierzu werden mittels der Steuereinrichtung 33 die Ventile 20, 21 geöffnet und die Pumpen 14, 23 in Betrieb gesetzt. Die bei der Erstbefüllung in die Anlage eingebrachte Flüssigkeitsmenge wird gemessen und ein Wert für das Gesamtvolumen des Feuchtmittels 12 in der Steuereinrichtung 33 gespeichert. Wenn in einem Abfrageschritt 37 ausgegeben wird, dass die Neubefüllung abgeschlossen ist, dann wird in einem nachfolgenden Schritt 38 mit dem Sensor 32.3 die Ausgangsleitfähigkeit LFA des Feuchtmittels 12 in dem Behälter 15 gemessen. Zu dem Messwert LFA für die Ausgangsleitfähigkeit wird in einem Schritt 39 ein zugehöriger Härtewerte HA bestimmt. In einem Schritt 40 wird in der Steuereinrichtung 33 ein erstes Wertepaar aus Ausgangsleitfähigkeit LFA und aus Ausgangshärtewert HA gespeichert. In einem weiteren Schritt 41 wird das Feuchtmittel 12 im Behälter 15 um 1° dH aufgehärtet. Die Aufhärtung geschieht durch definierte Zugabe von Kalziumkarbonat und anderen Bestandteilen des Papierstrichs zum Feuchtmittel 12. Nachdem sich das Feuchtmittel 12 im Behälter 15 gut vermischt hat, wird in einem Schritt 42 mit dem Sensor 32.3 die Leitfähigkeit x ein zweites Mal gemessen. In den Schritten 43 und 44 wird der zum Leitfähigkeitswert xi zugehörige Härtewert yi bestimmt und als Wertepaar (xi, yi) in der Steuereinrichtung 33 gespeichert. Die Schritte 4144 werden so oft wiederholt, bis eine vorgegebene Anzahl n von Aufhärtungen vorgenommen wurde, was in einem Schritt 45 abgefragt wird. Bei typisch i = 3 Aufhärtungen sind in der Steuereinrichtung 33 neben dem Wertepaar (LFA, HA) drei Wertepaare (xi, yi) gespeichert. In einem folgenden Schritt 46 werden aus den Wertepaaren weitere Größen abgeleitet, beispielsweise Faktoren Fi = (xi – LFA)/(yi – HA) errechnet und gespeichert. In einem Schritt 47 wird der Mittelwert F aus den Faktoren Fi bestimmt:
    Figure 00050001
  • Dieser Mittelwert beinhaltet eine lineare Extrapolation des unter Produktionsbedingungen ermittelten Zusammenhangs zwischen der Zunahme der Härte des Feuchtmittels, hervorgerufen z. B. durch das Eintragen von härtebildenden Ionen (Ca++) aus dem Papierstrich in das Feuchtwasser und der dadurch bedingten Zunahme der Leitfähigkeit des Feuchtwassers. In einem weiteren hier nicht näher ausgeführten Beispiel kann der formelmäßige Zusammenhang – anstelle der beschriebenen linearen Extrapolation – auch auf andere Weise z. B. durch Berücksichtigung höherer Ordnungen, aus dem Funktionsverlauf der Messwertepaare für die Härte und die Leitfähigkeit abgeleitet werden.
  • Anschließend wird in einem Schritt 48 der Druckprozess gestartet. Während des Druckens wird in den Schritten 4951 wiederholt z. B. nach jeweils 10 Minuten aus den aktuellen Messwerten für den Leitwert x und dem gespeicherten Mittelwert F die Ist-Härte y ermittelt. Überschreitet die Ist-Härte y eine Sollhärte ys, dann wird Feuchtmittel 12 enthärtet, indem mit dem Ionentauscher 28 ein bestimmtes Volumen des Feuchtmittels 12 enthärtet wird. Wenn in einem Schritt 52 der Druckprozess beendet wird, dann wird in einem Schritt 53 die Feuchtmittelaufbereitung beendet.
  • Der Faktor F beschreibt den Zusammenhang zwischen der Härte und dem Leitfähigkeitsmesswert für den Druckauftrag auf der Druckmaschine unter den dort vorliegenden Bedingungen. Dieser Zusammenhang ist z. B. von der Art des verdruckten Papiers, d. h. der Zusammensetzung des Papierstrichs, dem angesetzten Feuchtwasser, d. h. unter anderem der Art und Konzentration der Feuchtmittelzusätze, Alkoholersatzstoffe etc. abhängig. Er kann in größeren Abständen neu ermittelt werden, um eventuelle Veränderungen dieser Grundbedingungen, wie z. B. der Feuchtmittelzusatzkonzentration, einzubeziehen. Sobald er jedoch einmal ermittelt ist, kann die Ermittlung der Ist-Härte y durch eine einfache Messung der Leitfähigkeit und dem geschilderten Rechenvorgang erfolgen. Damit ist das Verfahren der Ist-Härtebestimmung auch unter Produktionsbedingungen in einem Drucksaal in dem trüben Feuchtwasser bei laufender Druckmaschine durchführbar.
  • Für den Fall, dass anstelle der linearen Extrapolation ein komplexer formelmäßiger Zusammenhang ermittelt wird oder der Zusammenhang in Form einer Kennlinie aufgenommen wird, kann es auch zweckmäßig sein eine Tabelle anzulegen und abzuspeichern, in der die Wertepaare über einen größeren Bereich der Härtevariation enthalten sind, so dass der zugehörige Härtewert aus dem Leitfähigkeits-Messwert nicht stets neu errechnet werden muss, sondern der Tabelle entnommen werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anleger
    2–5
    Druckwerk
    6
    Ausleger
    7
    Plattenzylinder
    8
    Übertragungszylinder
    9
    Druckzylinder
    10
    Feuchtwerke
    11
    Vorlaufleitung
    12
    Feuchtmittel
    13
    Druckform
    14
    Pumpe
    15
    Behälter
    16
    Rücklaufleitung
    17–19
    Leitung
    20, 21
    Ventil
    22
    Frischwasseranschluss
    23
    Pumpe
    24
    Behälter
    25
    Pumpe
    26
    Ionentauscherkreis
    27
    Filter
    28
    Ionentauscher
    29
    Rücklaufleitung
    30–32
    Sensor
    33
    Steuereinheit
    34
    Rechner
    35–53
    Schritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1577117 A2 [0004]
    • EP 325046 B1 [0005]
    • US 2004/0025723 A1 [0006]
    • DE 102008061408 A1 [0008]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Aufbereiten eines Feuchtmittels einer Nassoffsetdruckmaschine, bei dem während eines Abarbeitens eines Druckauftrags die Härte des in einen Behälter (15) gegebenen Feuchtmittels (12) verändert wird, wobei die Härte des in dem Behälter enthaltenen Feuchtmittels während des Druckens ermittelt wird, indem die Leitfähigkeit des Feuchtmittels gemessen und gemäß einem vorab für die Produktionsbedingungen bestimmten formelmäßigen oder tabellarischen Zusammenhang zwischen der Härte und der Leitfähigkeit des Feuchtmittels in einen Härtewert umgerechnet und zur Veränderung der Härte herangezogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Ausgangsleitfähigkeit (LFA) des Feuchtmittels (12) gemessen und gespeichert wird und zu diesem Leifähigkeitsmesswertes (LFA) ein zugehöriger Ausgangshärtewert (HA) ermittelt und gespeichert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Härte des Feuchtmittels (12) jeweils durch Zugabe eines Aufhärters mehrfach um einen vorgegebenen Wert verändert wird, wobei nach jeder Zugabe des Aufhärters die Leitfähigkeit (x) des in den Behälter (15) gegebenen Feuchtmittels (12) erneut gemessen und gespeichert wird und zu diesen Leifähigkeitsmesswerten (x) zugehörige Härtewerte (y) bestimmt und gespeichert werden und aus den nach einer Aufhärtung gespeicherten Wertepaaren aus der Leitfähigkeit (x) und der Härte (y) Faktoren (F) errechnet werden und für eine Härteregelung herangezogen werden
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei sich der Faktor jeweils aus einem Quotienten aus einer Differenz des Leitfähigkeitswertes (x) nach einer Aufhärtung und der Ausgangsleitfähigkeit (LFA) und einer Differenz des Härtewertes (y) nach der entsprechenden Aufhärtung und des Ausgangshärtewertes ergibt [F = (x – LFA)/(y – HA)],
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei ein Mittelwert der Faktoren (F) gebildet und zur Härteregelung herangezogen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, wobei nach jeder Zugabe vor dem Messen der Leitfähigkeit (x) der Aufhärter und das Feuchtmittel (12) gemischt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Härte des Feuchtmittels (12) bei einer Zugabe des Aufhärters um 1° dH bzw. 0,1783 mmol/l verändert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Härte des Feuchtmittels (12) mindestens durch zweimalige Zugabe des Aufhärters verändert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Aufhärtung durch definierte Zugabe von Kalziumkarbonat und Bestandteilen des Papierstrichs vorgenommen wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der formelmäßige oder tabellarische Zusammenhang nach einer Änderung der Produktionsbedingungen der Druckmaschine neu bestimmt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 10, wobei mehrere unterschiedliche Sätze von Wertepaaren abhängig von den Produktionsbedingungen der Druckmaschine und/oder der Zusammensetzung des Feuchtwassers aufgenommen werden.
DE102010054345A 2009-12-18 2010-12-13 Verfahren zum Aufbereiten eines Feuchtmittels einer Nassoffsetdruckmaschine Withdrawn DE102010054345A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054345A DE102010054345A1 (de) 2009-12-18 2010-12-13 Verfahren zum Aufbereiten eines Feuchtmittels einer Nassoffsetdruckmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009058852 2009-12-18
DE102009058852.3 2009-12-18
DE102010054345A DE102010054345A1 (de) 2009-12-18 2010-12-13 Verfahren zum Aufbereiten eines Feuchtmittels einer Nassoffsetdruckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010054345A1 true DE102010054345A1 (de) 2011-06-22

Family

ID=43856191

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010054345A Withdrawn DE102010054345A1 (de) 2009-12-18 2010-12-13 Verfahren zum Aufbereiten eines Feuchtmittels einer Nassoffsetdruckmaschine
DE102010054346A Withdrawn DE102010054346A1 (de) 2009-12-18 2010-12-13 Feuchtmittel Härteregelung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010054346A Withdrawn DE102010054346A1 (de) 2009-12-18 2010-12-13 Feuchtmittel Härteregelung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120312178A1 (de)
EP (1) EP2335941B1 (de)
JP (1) JP2013514203A (de)
CN (1) CN102712189A (de)
DE (2) DE102010054345A1 (de)
WO (1) WO2011072830A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103373782A (zh) * 2012-04-26 2013-10-30 财团法人印刷工业技术研究中心 印刷机的印刷用水过滤方法
FR2993820B1 (fr) * 2012-07-24 2015-09-04 Dongqiang Song Procede de preparation d'une solution de mouillage utilisee directement sans alcool isopropylique dans une presse offset equipee a l'eau
WO2015134867A1 (en) * 2014-03-06 2015-09-11 Davis Thomas A Methods and devices for measuring conductivity of fluids
EP3059086B2 (de) 2015-02-23 2021-01-27 Kraft-Schlötels GmbH Druckmaschinen-filtrationsanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0325046B1 (de) 1987-12-21 1992-03-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Methode und Vorrichtung für die Überwachung des pH's und/oder der elektrischen Leitfähigkeit des Wassers mit Hilfe eines Ionenaustauscherharzes
US20040025723A1 (en) 2002-08-09 2004-02-12 Hanneman Raymond J. Method of delivering a fountain solution
EP1577117A2 (de) 2004-03-15 2005-09-21 Ecografica S.r.l. Verfahren und Gerät zur Verbesserung der Eigenschaften des Befeuchtungswassers im Offsetdruck
DE102008061408A1 (de) 2008-01-29 2009-07-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Feuchtmittel für eine Offsetdruckmaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04279346A (ja) * 1991-03-08 1992-10-05 Toppan Printing Co Ltd 湿し水濃度管理装置
DE517462T1 (de) * 1991-06-06 1993-04-29 Baldwin Graphic Systems, Inc., Stamford, Conn., Us Zufuehrungssystem fuer anfeuchtfluessigkeit.
JPH05162280A (ja) * 1991-12-16 1993-06-29 Toppan Printing Co Ltd オフセット印刷機の湿し水濃度測定装置
JP3458430B2 (ja) * 1993-12-03 2003-10-20 松下電器産業株式会社 整水装置
JPH07304151A (ja) * 1994-05-13 1995-11-21 Toyo Ink Mfg Co Ltd 平版印刷用湿し水等の循環供給装置
FR2726505A1 (fr) * 1994-11-08 1996-05-10 Sarda Jean Lucien Groupe de mouillage a film continu pour presses a imprimer offset
JP3385767B2 (ja) * 1995-01-27 2003-03-10 株式会社明電舎 ランゲリア指数の測定及び演算装置
JPH11197676A (ja) * 1998-01-20 1999-07-27 Sharp Corp ミネラル整水器
JP3482561B2 (ja) * 2001-05-22 2003-12-22 株式会社サンライズカンパニー オフセット印刷用適正水及び湿し水
DE102004017054A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-27 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Befeuchtung des Plattenzylinders, insbesondere bei alkoholarmen oder alkoholfreiem Druck
JP2007319779A (ja) * 2006-05-31 2007-12-13 Sanyo Electric Co Ltd 弱電解水生成装置および電解水濃度修正方法
EP2070697A3 (de) 2007-12-12 2009-07-08 technotrans AG Feuchtmittelaufbereitung mit Härteänderung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0325046B1 (de) 1987-12-21 1992-03-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Methode und Vorrichtung für die Überwachung des pH's und/oder der elektrischen Leitfähigkeit des Wassers mit Hilfe eines Ionenaustauscherharzes
US20040025723A1 (en) 2002-08-09 2004-02-12 Hanneman Raymond J. Method of delivering a fountain solution
EP1577117A2 (de) 2004-03-15 2005-09-21 Ecografica S.r.l. Verfahren und Gerät zur Verbesserung der Eigenschaften des Befeuchtungswassers im Offsetdruck
DE102008061408A1 (de) 2008-01-29 2009-07-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Feuchtmittel für eine Offsetdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN102712189A (zh) 2012-10-03
US20120312178A1 (en) 2012-12-13
DE102010054346A1 (de) 2011-06-22
EP2335941B1 (de) 2014-02-26
WO2011072830A1 (de) 2011-06-23
EP2335941A1 (de) 2011-06-22
JP2013514203A (ja) 2013-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010054345A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten eines Feuchtmittels einer Nassoffsetdruckmaschine
DE2745741B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regulierung des in nach dem lithographischen Verfahren arbeitenden Druckmaschinen verwendeten Feuchtwassers
DE102013003923A1 (de) Verfahren zum Zuführen von Farbe in einem Aniloxfarbwerk mit einer Rasterwalze und einem Rakelfarbkasten
DE102008061408A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Feuchtmittel für eine Offsetdruckmaschine
DE19930684C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung eines viskosen Mediums
EP1500499B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Regelung der Konzentrationen von chemischen Verbindungen in Prozessflüssigkeiten beim Offsetdruck
EP1716803B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Durchgängigkeit von langgestreckten Hohlkörpern, insbesondere von Endoskopkanälen
DE19906078B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Füllstandes für Druckfarbe in einem Farbkasten
DE102009053087A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbansatzherstellung, Computerprogrammprodukt und Verwendung
DE102009021889A1 (de) Verfahren zum Zuführen von Farbe in ein Farbwerk eines Offsetdruckwerks
DE102004017054A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befeuchtung des Plattenzylinders, insbesondere bei alkoholarmen oder alkoholfreiem Druck
DE102022104103B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines mindestens ein Farbwerk einer Bogendruckmaschine regelnden Farbreglers
DE2355393A1 (de) Anlage zur regulierung des feuchtwassergemisches einer feuchtwasseraufbereitungsanlage von offsetdruckmaschinen
DE102008061599A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Feuchtwerks einer Druckmaschine
DE3242104C1 (de) Verwendung eines Zusatzes zum Korrosionsschutz von Druckzylinderoberflaechen
DE19516213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Feuchtmittelvorrates bei einer Druckmaschine
DE202023106543U1 (de) Dynamische Harzregenerationsvorrichtung
EP1795349A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE102009008761A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren einer Flüssigkeit in einer Druckmaschine
DE102019207839A1 (de) Lackverbrauchs-Vorhersage
EP1396340B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befeuchtung des Plattenzylinders, insbesondere bei alkoholarmen oder alkoholfreiem Druck
DE4136264C2 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Feuchtmittel
DE102005029357B4 (de) Druckmaschine mit wenigstens einem Peripheriegerät
DE102014106129A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Präkursorzuführung
DE102021124208A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Druckprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee