DE102010054203A1 - Fahrzeug mit einem Verstellbaren Emblem - Google Patents

Fahrzeug mit einem Verstellbaren Emblem Download PDF

Info

Publication number
DE102010054203A1
DE102010054203A1 DE102010054203A DE102010054203A DE102010054203A1 DE 102010054203 A1 DE102010054203 A1 DE 102010054203A1 DE 102010054203 A DE102010054203 A DE 102010054203A DE 102010054203 A DE102010054203 A DE 102010054203A DE 102010054203 A1 DE102010054203 A1 DE 102010054203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
emblem
functional element
functional
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010054203A
Other languages
English (en)
Inventor
Mirco Schlüter
Sylvain Fischer
Dr.-Ing. Weickum Matthias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102010054203A priority Critical patent/DE102010054203A1/de
Publication of DE102010054203A1 publication Critical patent/DE102010054203A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/005Manufacturers' emblems, name plates, bonnet ornaments, mascots or the like; Mounting means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug (1) mit einem verstellbaren Emblem (2), welches an einem Karosserieelement (3) des Fahrzeugs (1) befestigt ist. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, ein Fahrzeug (1) derart auszuführen, dass das Fahrzeug (1) mit einem Funktionselement (4) ausgestattet werden kann, ohne dass die Geometrie und das Erscheinungsbild des Fahrzeugs (1) stark abgeändert werden müssen, wird gelöst mittels eines Emblems (2), das als ein Widerlager für ein Funktionselement (4) ausgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem verstellbaren Emblem, welches an einem Karosserieelement des Fahrzeugs befestigt ist und neben einer Kennzeichnungsfunktion auch eine technische Funktion erfüllt.
  • Ein Fahrzeug mit einem verstellbaren Emblem der genannten Art ist bereits aus der Druckschrift DE 299 14 393 U1 bekannt. Diese beschreibt ein Emblem, welches für ein Karosserieelement, wie beispielsweise eine Klappe oder Tür eines Fahrzeugs, als Handhabe dient.
  • Ein Emblem, das beim Verschwenken einen elektrischen Schalter betätigt, der das elektrische Öffnen eines Schlosses einer Fahrzeugtür auslöst, ist auch aus der Druckschrift DE 10 2008 035 059 A1 bekannt.
  • Es ist weiterhin durch die Druckschrift DE 199 25 006 A1 ein Emblem eines Fahrzeugs bekannt, welches als elektrisches Bedienelement mit zumindest einem Taster und/oder Schalter ausgebildet ist.
  • Die vorrangige Funktion der Embleme an Fahrzeugen ist die Kennzeichnung des Fahrzeugs als bestimmten Typ oder der Hinweis auf die Herkunft des Fahrzeugs von einem bestimmten Hersteller. Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass ein Emblem auch darüber hinaus einer weiteren Funktion dienen kann. So sind Embleme als Schalter oder Türbetätigungen bekannt. Auch als Abdeckungen für Schlösser oder Sensoren werden sie eingesetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug der eingangs genannten Art derart auszuführen, dass ein Fahrzeug mit einem Funktionselement ausgestattet werden kann, ohne dass die Geometrie und das Erscheinungsbild des Fahrzeugs stark abgeändert werden müssen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Fahrzeug gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist also ein Fahrzeug mit einem verstellbaren Emblem vorgesehen, bei dem das Emblem ein Widerlager für ein Funktionselement ist. Dabei kann das Funktionselement an dem Emblem angeordnet und/oder an diesem gehalten werden. Hierdurch ist es möglich, dass ein Funktionselement an dem Fahrzeug vorgesehen werden kann, ohne in die bestehende äußere Gestaltung des Fahrzeugs bzw. in das Design einzugreifen. Dies gilt sowohl für Funktionselemente, die an dem Fahrzeug nachgerüstet werden oder als Ergänzungsteil Zubehör des Fahrzeugs sind, als auch für Funktionselemente, die bei der Herstellung des Fahrzeugs an diesem befestigt werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Anwendung eines solchen Emblems ergibt sich bei einem Funktionselement, das ein Fahrzeugteil, insbesondere ein Karosserieteil, ist. So ist es beispielsweise möglich, dass das Dach des Fahrzeugs oder ein in dem Dach des Fahrzeugs angeordnetes Panel bei einer Verschiebung in Richtung der Front oder des Hecks des Fahrzeugs von dem Emblem in der Endlage gehalten wird. Ein verschiebbares Dach ist beispielsweise bei Cabriolets bekannt. Bei dem Panel kann es sich um ein Funktionselement handeln, welches in seiner Ruheposition unter dem Dach positioniert ist und bei einem parkenden Fahrzeug die Front- und/oder Heckscheibe abdeckt. Solch eine Abdeckung verbessert vor allem bei extremer Witterung wie Schneefall, Frost oder starker Sonneneinstrahlung den Nutzkomfort des Fahrzeugs. Dabei ist das Funktionselement beweglich mit dem Fahrzeug, insbesondere mit dem Karosserieteil, verbunden.
  • Auch kann das Funktionselement als ein Ergänzungsteil ausgebildet sein, wobei das Ergänzungsteil nicht dauerhaft mit dem Fahrzeug verbunden ist. Beispielsweise kann das Emblem der Fixierung einer Sonnenschutzvorrichtung aus dem Fahrzeugzubehör oder als Widerlager für einen Fahrradtragrahmen dienen.
  • Günstig ist es, dass das Emblem eine Ruhestellung und eine Funktionsstellung hat. Dabei liegt das Emblem in der Ruhestellung konturbündig an dem Karosserieelement an. In der Funktionsstellung ist zumindest ein Teil des Emblems gegenüber der Oberfläche des Karosserieelements erhaben. In der Funktionsstellung kann das Funktionselement an dem Emblem angelegt werden. Die Funktionsstellung des Emblems ist durch einen Anschlag festgelegt.
  • Für den Nutzkomfort des Fahrzeugs und eine bequeme Handhabe ist es günstig, dass die Betätigung des Emblems elektrisch und/oder mechanisch möglich ist. Das Betätigungsmittel kann beispielsweise ein elektrisch angetriebener Seilzug sein, der das Emblem in die Funktionsstellung bewegt. Für die Beweglichkeit des Emblems hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass das Emblem drehbar und/oder verschieblich gelagert ist. Weiterhin ist es von hohem praktischem Wert, dass das Emblem an seinem Anschlag allein von dem Funktionselement gehalten ist, unabhängig von dem Betriebszustand des Betätigungsmittels.
  • Für die Rückstellung des Emblems in die Ruhestellung ist es günstig, dass das Emblem ein Rückstellmittel aufweist. Das Rückstellmittel ist vorzugsweise eine Rückstellfeder und/oder ein Massenkörper. Hierdurch ist nur eine aktive Verstelleinrichtung, nämlich zum Erreichen der Funktionsstellung, notwendig.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist es, dass das Emblem und das Funktionselement einander zugeordnete, elektrische Kontakteinrichtungen aufweisen. Mittels der einander zugeordneten Kontakteinrichtungen kann beim Anliegen des Funktionselements an dem Emblem eine elektrische Verbindung zwischen Emblem und Funktionselement hergestellt werden. Dies ist besonders vorteilhaft bei einem mit Fotovoltaikelementen ausgerüsteten Funktionselement. Bei einem Emblem mit elektrischen Kontakteinrichtungen muss das bewegliche Funktionselement keine Kabelverbindung mitführen. Auch sind keine aufwendigen Schleifkontakte in der Führungsschiene des Funktionselements nötig.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • Diese zeigt in
  • 1 eine schematische Darstellung einer Seitenansicht eines Fahrzeugs;
  • 2 einen Ausschnitt einer Front eines Fahrzeugs mit einem erfindungsgemäßen Emblem;
  • 3 eine Vorderansicht des Emblems;
  • 4 eine Rückansicht des Emblems;
  • 5 eine geschnittene Darstellung des Emblems in einer Ruhestellung;
  • 6 eine geschnittene Darstellung des Emblems in einer Funktionsstellung.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Seitenansicht eines Fahrzeugs 1. Das Fahrzeug 1 hat ein verstellbares Emblem 2, welches an einem Karosserieelement 3 des Fahrzeugs 1 befestigt ist. Das Fahrzeug 1 hat weiterhin ein beweglich an dem Fahrzeug 1 angeordnetes Funktionselement 4. Die Beweglichkeit des Funktionselements 4 ist mittels des Pfeils 5 angedeutet. Das Funktionselement 4 ist in einer Funktionsposition dargestellt. Dabei dient das Emblem 2 als Widerlager für das Funktionselement 4. Die Ruheposition des Funktionselements 4 ist durch eine gestrichelte Linie 6 gekennzeichnet. In der Ruheposition befindet sich das Funktionselement 4 im Bereich des Dachs 7 des Fahrzeugs 1. Alternativ zu der dargestellten Ruheposition kann die Ruheposition des Funktionselements 4 auch oberhalb der Außenfläche des Dachs 7 verortet sein.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt einer Front des Fahrzeugs 1 mit dem Emblem 2. Das Emblem 2 ist an dem Karosserieelement 3 befestigt und in einer Funktionsstellung dargestellt. In der Funktionsstellung ist das Emblem 2 aus der Konturbündigkeit mit dem Karosserieelement 3 herausgeschwenkt und liegt an einem in den 5 und 6 dargestellten Anschlag 14 an. In der Funktionsstellung dient das Emblem 2 als Widerlager für das Funktionselement 4. Das Funktionselement 4 hat beidseitig Führungsschienen 8, mittels derer es beweglich mit dem Fahrzeug 1 verbunden ist. Das Funktionselement 4 ist mit Fotovoltaikelementen 9 ausgerüstet.
  • Die 3 und 4 zeigen das Emblem 2 und eine Achse 10, um die das Emblem 2 drehbeweglich ist. Dabei ist in 3 eine Vorderansicht des Emblems 2 dargestellt. 4 zeigt eine Rückansicht des Emblems 2 und eine Kontakteinrichtung 11. An der Kontakteinrichtung 11 liegt das in den 1 bis 3 dargestellte Funktionselement 4 in seiner Funktionsposition an. Mittels der einander zugeordneten Kontakteinrichtungen 11 des Emblems 2 und des Funktionselements 4 kann zwischen dem Emblem 2 und dem Funktionselement 4 eine elektrische Verbindung hergestellt werden.
  • 5 zeigt eine geschnittene Darstellung des Emblems 2 in einer Ruhestellung. In der Ruhestellung liegt das Emblem 2 konturbündig an dem Karosserieelement 3 an. Das Emblem 2 kann mittels eines elektrisch angetriebenen Betätigungsmittels 12, beispielsweise mittels eines Seilzugs, aus der Ruhestellung in die Funktionsstellung bewegt werden. Diese Bewegung ist durch den Pfeil 13 angedeutet.
  • 5 zeigt eine geschnittene Darstellung des Emblems 2 in einer Funktionsstellung. Das mit dem Karosserieelement 3 verbundene Emblem 2 wurde aus der Ruheposition in Richtung des Pfeils 13 um die Achse 10 gedreht. Die Funktionsstellung des Emblems 2 ist erreicht, wenn das Emblem 2 an dem Anschlag 14 anliegt. Sobald an dem Emblem 2 das Funktionselement 4 anliegt, kann die Stellkraft von dem Betätigungsmittel 12 genommen werden. Wird das Funktionselement 4 wieder in die in 1 gestrichelt dargestellte Ruheposition bewegt, nimmt das Emblem automatisch seine Ruhestellung ein. Hierzu hat das Emblem 2 ein als Massenkörper ausgebildetes Rückstellmittel 15.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Emblem
    3
    Karosserieelement
    4
    Funktionselement
    5
    Pfeil
    6
    Gestrichelte Linie
    7
    Dach
    8
    Führungsschiene
    9
    Fotovoltaikelement
    10
    Achse
    11
    Kontakteinrichtung
    12
    Betätigungsmittel
    13
    Pfeil
    14
    Anschlag
    15
    Rückstellmittel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29914393 U1 [0002]
    • DE 102008035059 A1 [0003]
    • DE 19925006 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Fahrzeug (1) mit einem verstellbaren Emblem (2), welches an einem Karosserieelement (3) des Fahrzeugs (1) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Emblem (2) ein Widerlager für ein Funktionselement (4) ist.
  2. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (4) ein Fahrzeugteil, insbesondere ein Karosserieteil, oder ein Ergänzungsteil ist.
  3. Fahrzeug (1) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (4) beweglich mit dem Fahrzeug (1), insbesondere mit dem Karosserieteil (3), verbunden ist.
  4. Fahrzeug (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Emblem (2) eine Ruhestellung und eine Funktionsstellung hat, wobei das Emblem (2) in der Ruhestellung konturbündig an dem Karosserieelement (3) anliegt und/oder die zweite Funktionsstellung durch einen Anschlag (14) festgelegt ist.
  5. Fahrzeug (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Emblem (2) mit einem elektrisch und/oder mechanisch betriebenen Betätigungsmittel (12) verbunden ist.
  6. Fahrzeug (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Emblem (2) drehbar und/oder verschieblich gelagert ist.
  7. Fahrzeug (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Emblem (2) ein Rückstellmittel (15) hat.
  8. Fahrzeug (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Emblem (2) und das Funktionselement (4) einander zugeordnete Kontakteinrichtungen (11) für eine elektrische Verbindung miteinander aufweisen.
DE102010054203A 2010-12-11 2010-12-11 Fahrzeug mit einem Verstellbaren Emblem Withdrawn DE102010054203A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054203A DE102010054203A1 (de) 2010-12-11 2010-12-11 Fahrzeug mit einem Verstellbaren Emblem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054203A DE102010054203A1 (de) 2010-12-11 2010-12-11 Fahrzeug mit einem Verstellbaren Emblem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010054203A1 true DE102010054203A1 (de) 2012-06-14

Family

ID=46144354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010054203A Withdrawn DE102010054203A1 (de) 2010-12-11 2010-12-11 Fahrzeug mit einem Verstellbaren Emblem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010054203A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727122A1 (de) * 1977-06-16 1978-12-21 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur sicherung einer schwenkbaren haube, insbesondere der motorhaube eines kraftfahrzeuges
DE29804105U1 (de) * 1998-03-11 1999-07-15 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Griff für Türen, Heckklappen von Kraftfahrzeugen o.dgl.
DE29914393U1 (de) 1999-08-17 1999-11-25 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Als Abdeckelement an Fahrzeugen dienender beweglicher Karosserieteil, insbesondere schwenkbare Klappe
DE19925006A1 (de) 1999-05-31 2000-12-07 Volkswagen Ag Anordnung von Bedienelementen
DE10249703A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Betätigen von Schlössern an Türen oder Klappen von Fahrzeugen
DE102005038808A1 (de) * 2005-08-17 2007-02-22 Daimlerchrysler Ag Anordnung eines Emblems am Ende eines Kraftwagens
DE102008035059A1 (de) 2008-07-26 2010-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Tür

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727122A1 (de) * 1977-06-16 1978-12-21 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur sicherung einer schwenkbaren haube, insbesondere der motorhaube eines kraftfahrzeuges
DE29804105U1 (de) * 1998-03-11 1999-07-15 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Griff für Türen, Heckklappen von Kraftfahrzeugen o.dgl.
DE19925006A1 (de) 1999-05-31 2000-12-07 Volkswagen Ag Anordnung von Bedienelementen
DE29914393U1 (de) 1999-08-17 1999-11-25 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Als Abdeckelement an Fahrzeugen dienender beweglicher Karosserieteil, insbesondere schwenkbare Klappe
DE10249703A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Betätigen von Schlössern an Türen oder Klappen von Fahrzeugen
DE102005038808A1 (de) * 2005-08-17 2007-02-22 Daimlerchrysler Ag Anordnung eines Emblems am Ende eines Kraftwagens
DE102008035059A1 (de) 2008-07-26 2010-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Tür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014211617B4 (de) Beschattungsvorrichtung für einen Glasflächenbereich eines Kraftfahrzeugs
DE102014113495A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2477829B1 (de) Mechanik für schiebedächer
DE102019109713A1 (de) Deckelvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE202014010524U1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19944853C5 (de) Antriebseinrichtung für in vorgegebener Abfolge gegeneinander verstellbare Teile, insbesondere Dach- und/oder Deckelteile von Kraftfahrzeugen
EP1747925A1 (de) Baugruppe aus einem Fahrzeug-Faltverdeck und einem Rollo
DE102006005649A1 (de) Windschott für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP2017109A1 (de) Fahrzeugspoilerdach
DE102005017914A1 (de) Abschattung, insbesondere für Heck- und/oder Frontscheiben von Kraftfahrzeugen
DE202013101518U1 (de) Vorrichtung zum Anstellen einer Motorhaube
DE102010054203A1 (de) Fahrzeug mit einem Verstellbaren Emblem
DE102010032459A1 (de) Kofferraumdeckel mit einem Bügelscharnier
DE102010048803A1 (de) Antriebseinheit für Dachsysteme
DE102016203382A1 (de) Beschattungsvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102010004252B4 (de) Fensteröffnungssystem
DE102013212515A1 (de) Türanlage
DE102012016141A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102017011488A1 (de) Sonnenblende für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE102012019294A1 (de) Tür für einen Kraftwagen
WO2023156147A1 (de) Fahrzeugtuer für einen kraftwagen sowie verfahren zum betreiben einer solchen fahrzeugtür
DE102013207954A1 (de) Windschottsystem für ein Cabriolet
DE102008023207A1 (de) Scheibenführungsanordnung mit einem Fensterheberantrieb und zumindest einem Federelement
DE102019002552A1 (de) Mittelkonsole für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE102021006586A1 (de) Antriebssystem für eine Spoilerdachanordnung eines Kraftfahrzeugs und Spoilerdachanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination