DE102010054189B4 - Anordnung eines Schalensitzes in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Anordnung eines Schalensitzes in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010054189B4
DE102010054189B4 DE102010054189.3A DE102010054189A DE102010054189B4 DE 102010054189 B4 DE102010054189 B4 DE 102010054189B4 DE 102010054189 A DE102010054189 A DE 102010054189A DE 102010054189 B4 DE102010054189 B4 DE 102010054189B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
bucket seat
bucket
design
percentile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010054189.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010054189A1 (de
Inventor
Peter Zimmermann
Mathias Herbig
Michael Krautwurst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102010054189.3A priority Critical patent/DE102010054189B4/de
Publication of DE102010054189A1 publication Critical patent/DE102010054189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010054189B4 publication Critical patent/DE102010054189B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0735Position and orientation of the slide as a whole
    • B60N2/0737Position and orientation of the slide as a whole the slide path being substantially in a direction different from the longitudinal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/10Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1807Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic
    • B60N2/1839Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic pivoting about an axis located in an intermediate position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/686Panel like structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2002/0204Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable characterised by the seat or seat part turning about or moving along a non-standard, particular axis, i.e. an axis different from the axis characterising the conventional movement
    • B60N2002/0208Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable characterised by the seat or seat part turning about or moving along a non-standard, particular axis, i.e. an axis different from the axis characterising the conventional movement the seat or seat part turning about or moving along an inclined axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Anordnung eines Schalensitzes (100) in einem Kraftfahrzeug, der gegenüber einer Karosserie (K) längsverschieblich (x) auf einer Sitzschiene (200) und gegenüber der Karosserie (K) um einen vorgebbaren Winkel (α) geneigt angeordnet ist, wobei die Sitzschiene (200) den Schalensitz (100) um einen vorgebbaren Winkel (-β, +β) drehbeweglich in einer vorgebbaren Position feststellbar aufnimmt, wobei ein Sitzschienenoberteil (210) der Sitzschiene (200) eine Schalensitzaufnahme (230) aufweist, die den Schalensitz (100) mit dem Sitzschienenoberteil (210) verbindet, wobei die Schalensitzaufnahme (230) den Schalensitz (100) an einer Auslegungsposition in einem Auslegungspunkt (P0) aufnimmt, der mit einem Drehpunkt des Schalensitzes (100) zur Neigungsverstellung des Schalensitzes (100) um eine Schwenkachse (Y) korrespondiert, wobei der Schalensitz (100) ausgehend von der in der Auslegungsposition in dem Auslegungspunkt (P0) des Schalensitzes (100) vorgesehenen Winkellage (β0) gegenüber einer gedachten vertikalen Bezugsebene (zB) nach einer Entriegelung des Schalensitzes (100)• in einer vordersten Sitzposition des Schalensitzes (100), die einer 5% Perzentil-Person entspricht, auf eine Winkellage (-β; -β < β0) und• in einer hintersten Sitzposition des Schalensitzes (100), die einer 95% Perzentil-Person entspricht, auf eine Winkellage (+β; +β > β↓0↓ ) um den Drehpunkt um die Schwenkachse (Y) verschwenkbar ist, und nach einer Verriegelung ergonomisch an die jeweilige Sitzposition der jeweils aufsitzenden Person (P5%, P95%) angepasst ist, wobei die Schalensitzaufnahme (230) den Schalensitz (100) genau in der Auslegungsposition in dem Auslegungspunkt (P0) aufnimmt, der mit dem Drehpunkt des Schalensitzes (100) zur Neigungsverstellung des Schalensitzes (100) um die Schwenkachse (Y) korrespondiert, wobei die Schwenkachse (Y) die Schalensitzaufnahme (230) in dem Auslegungspunkt (P0) der Auslegungsposition quer zur Längsverschieberichtung (x) schneidet, wobei die Neigungsverstellung des Schalensitzes (100) gegenüber der vertikalen Bezugsachse für alle Perzentil-Personen (P5%, P95%) perzentilübergreifend über ein und denselben Drehpunkt um die Schwenkachse (Y) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines Schalensitzes in einem Kraftfahrzeug, der gegenüber einer Karosserie längsverschieblich auf einer Sitzschiene angeordnet ist.
  • Aus der DE 103 56 947 B3 ist ein Schalensitz bekannt, der zum Einbau in einen Personenkraftwagen geeignet ist. Der Schalensitz umfasst ein Lehnenelement und ein Sitzelement, wobei das Sitzelement seitliche Stützwände aufweist und unter Zwischenschaltung von Sitzverstellern an einer Bodenanlage eines Aufbaus des Personenkraftwagens gehalten ist. Um diesen Schalensitz zu optimieren, sind an den Stützwänden Trägervorrichtungen mittels Schrauben befestigt, die sich einerseits über eine wesentliche Länge der Stützwände des Sitzelements des Schalensitzes und andererseits zwischen den Stützwänden und den Sitzverstellern erstrecken.
  • Aus der US 3 961 767 A ist ein Schalensitz bekannt, der dazu vorbereitet, vorteilhaft mit einer Fahrzeugkarosserie verbunden zu werden. Profilartige Aufnahmen an der Unterseite des Schalensitzes ermöglichen eine Längsverschiebung des Schalensitzes über Stangen, die mittels in die Aufnahmen greifenden Flanschen in den Profilen angeordnet sind.
  • Ein Sitz für ein Kraftfahrzeug, der jedoch kein Schalensitz ist, geht aus der DE 40 32 676 C2 hervor. Der Sitz ist über zwei Schienenpaare mit einer Bodengruppe verbunden. Hierfür sind Befestigungsbereiche in einer Bodenschiene der Längsverstellung im Abstand von deren freien Enden und in einem im Wesentlichen parallel zur Bodengruppe verlaufenden Profilbereich der Bodenschiene vorgesehen. Sie hängen mit einer Steilwand unmittelbar zusammen und bilden mit dieser jeweils eine Rampe. Die Befestigungsbereiche sind im Wesentlichen flache Blechteile, die in einem schrägen Winkel zur Richtung der Längsverschiebung verlaufen. Dabei verläuft der vordere Befestigungsbereich beider Bodenschienen in einem Winkel von etwa 30° nach vorn und unten geneigt, wobei der hintere Befestigungsbereich ebenfalls in einem Winkel von 30°, jedoch schräg nach hinten und nach unten geneigt, verläuft. Dadurch verlaufen die Bodenschienen in Richtung der Längsverschiebung gegenüber dem Bodenblech um einen Winkel von 8° geneigt. Bei der Längsverschiebung des Sitzes verändert sich somit der Neigungswinkel zwischen der Unterseite des Sitzes und dem Bodenblech des Kraftfahrzeugs.
  • Bei einer hinteren Position des Sitzes ist der Neigungswinkel des Sitzes gegenüber dem Bodenblech geringer als bei einer vorderen Position des Sitzes.
  • Bei der Entwicklung von Fahrzeugsitzen ist insbesondere die ergonomische Gestaltung des Fahrzeugsitzes von besonderer Bedeutung. Die wichtigsten Anforderungen an einen Fahrzeugsitz bestehen in der Auswahl der Abmessungen und der Formgebung der Sitz- und Lehnenfläche sowie die Einstellfunktionen und den Einstellbereichen. Sie sind bei der Anpassung des Fahrzeugsitzes an die individuellen Maße des menschlichen Körpers entscheidend. Die folgenden Körpermaße stammen aus der DIN 33402. Alle Längen werden in mm angegeben. Die Werte beziehen sich auf die deutsche Bevölkerung und geben Mittelwerte für die Altersgruppe von 16 ... 60 Jahren wieder.
  • Ein Beispiel: Ein Perzentil ist eine Bewertungsgröße aus der statistischen Auswertung von Messergebnissen, bezogen auf 100 % der Messwerte, wie in Tabelle 1 dargestellt.
  • Wenn bei einer Beinlänge von Männern das 5% Perzentil 964 mm beträgt, dann heißt das: 5 % aller Männer haben Beine die höchstens 964 mm lang sind. Wenn bei der Beinlänge von Männern das 50% Perzentil 1035 mm beträgt, dann heißt das: 50 % aller Männer haben Beine die höchstens 1035 mm lang sind. Wenn bei der Beinlänge von Männern das 95% Perzentil 1125 mm beträgt, dann heißt das: 95 % aller Männer haben Beine die höchstens 1125 mm lang sind.
  • Will man eine Sitzschiene für den Fahrersitz eines Autos dimensionieren, den sich mindestens 90 % aller Kunden richtig einstellen können, so wird derzeit von folgenden Werten ausgegangen: (Tabelle 1)
    Beinlänge in mm
    Perzentil 5% 50% 95%
    Männer 964 1035 1125
    Frauen 955 1044 1126
    90 % aller Männer haben eine Beinlänge zwischen 964 mm (5% Perzentil) und 1125 mm (95% Perzentil).
    90 % aller Frauen haben eine Beinlänge zwischen 955 mm (5% Perzentil) und 1126 mm (95% Perzentil). Interessanterweise haben Frauen etwas längere Beine, obwohl sie insgesamt kleiner als Männer sind.
  • Soll mehr als 90 % der Personen eine gute Sitzposition ermöglicht werden, muss die Sitzschiene so ausgelegt werden, dass sich alle Kunden (Frauen und Männer) mit einer Beinlänge zwischen 955 ... 1126 mm den Fahrzeugsitz richtig einstellen können.
  • Im Ergebnis soll für eine 5% Perzentil-Person und eine 95% Perzentil-Person, durch entsprechende Auslegung des Fahrzeugsitzes eine ergonomische Sitzposition ermöglicht werden.
  • Die Erfindung geht von der Anordnung eines Schalensitzes aus, die in der Patentschrift DE 103 56 947 B3 beschrieben ist. Sie offenbart die Anordnung eines Schalensitzes in einem Kraftfahrzeug, der gegenüber einer Karosserie längsverschieblich auf einer Sitzschiene angeordnet ist.
  • Bei der Druckschrift DE 22 35 823 A ist der Schalensitz zudem auf einer gegenüber der Karosserie geneigten Sitzschiene angeordnet, die den nächstliegenden Stand der Technik darstellt.
  • Als Stand der Technik wurden ferner die Druckschriften JP 2006-7859 A , JP 2001-10389 A sowie US 2002/0043847 A1 aufgefunden, die zwar Anpassungsmöglichkeiten offenbaren, jedoch ermöglichen die dort offenbarten Lösungen nur eine wenig komfortable Anpassung an die individuellen Maße des menschlichen Körpers der aufsitzenden Person.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugsitz anzubieten, der variable Personengrößen berücksichtigt, komfortabel anpassbar ist und der möglichst einfach gewichtssparend aufgebaut ist.
  • Ausgangspunkt für die vorliegende Erfindung ist ein klassischer Fahrzeugsitz, der in seiner Längsposition gegenüber der Karosserie verstellbar ist. Ein solcher klassischer Fahrzeugsitz ermöglicht zudem die Neigungsverstellung der Rückenlehne gegenüber einem Sitzteil. Optional sind die Fahrzeugsitze höhenverstellbar. Die klassischen Fahrzeugsitze haben jedoch den Nachteil, dass sie großen Bauraum benötigen und insgesamt ein hohes Gewicht aufweisen.
  • Bekannt sind Schalensitze, deren Vorteil darin besteht, dass sie extrem leicht sind. Sie weisen jedoch keine gegenüber dem Sitzteil verstellbaren Rückenlehnen auf und sind zumeist auf eine bestimmte Personengröße „zugeschneidert“, das heißt zumeist ist nur eine bestimmte Personengröße bei der Abmessung der Schalensitze berücksichtigt.
  • Die nachfolgende Erfindung verbindet die positiven Eigenschaften der leichten Schalensitze mit dem Komfort und den ergonomischen Ansprüchen von bekannten Fahrzeugsitzen und spart insbesondere wegen dem Entfall des Gestells Bauraum und Gewicht.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird in bekannter Weise durch eine Anordnung eines Schalensitzes in einem Kraftfahrzeug, der gegenüber einer Karosserie längsverschieblich auf einer Sitzschiene und gegenüber der Karosserie um einen vorgebbaren Winkel geneigt angeordnet ist, gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Sitzschiene den Schalensitz um einen vorgebbaren Winkel drehbeweglich in einer vorgebbaren Position feststellbar aufnimmt, wobei ein Sitzschienenoberteil der Sitzschiene eine Schalensitzaufnahme aufweist, die den Schalensitz mit dem Sitzschienenoberteil verbindet.
  • Der der Schalensitz ist ausgehend von der in der Auslegungsposition in dem Auslegungspunkt des Schalensitzes vorgesehenen Winkellage gegenüber einer gedachten vertikalen Bezugsebene nach einer Entriegelung des Schalensitzes
    • • in einer vordersten Sitzposition des Schalensitzes, die einer 5% Perzentil-Person entspricht, auf eine Winkellage (; -β < β0) und
    • • in einer hintersten Sitzposition des Schalensitzes, die einer 95% Perzentil-Person entspricht, auf eine Winkellage (; +β > β↓0↓)
    um den Drehpunkt um die Schwenkachse verschwenkbar.
  • In vorteilhafter Weise ist der Schalensitz nach einer Verriegelung ergonomisch an die jeweilige Sitzposition der jeweils aufsitzenden Person angepasst.
  • Vorgesehen ist zudem erfindungsgemäß, dass die Schalensitzaufnahme den Schalensitz genau in einer Auslegungsposition in dem Auslegungspunkt aufnimmt, der mit dem Drehpunkt des Schalensitzes zur Neigungsverstellung des Schalensitzes um die Schwenkachse korrespondiert, wobei die Schwenkachse die Schalensitzaufnahme in dem Auslegungspunkt der Auslegungsposition quer zur Längsverschieberichtung schneidet.
  • Durch die gegenüber der Karosserie geneigt angeordnete Sitzschiene werden bereits die Längsverstellung und die Höhenverstellung des Schalensitzes relativ zu der Karosserie bewerkstelligt.
  • Das zugehörige Sitzschienenunterteil der Sitzschiene ist um den vorgebbaren Winkel geneigt an der Karosserie angeordnet. Es versteht sich, dass prinzipiell eine einzige Sitzschiene ausreicht, um den Fahrzeugsitz gegenüber der Karosserie geneigt anzuordnen. In der Regel werden Sitzschienenpaare verwendet, die beidseitig des Fahrzeugsitzes angeordnet sind.
  • Die Auslegungsposition, insbesondere der Auslegungspunkt, korrespondiert mit dem Drehpunkt des Schalensitzes zur Neigungsverstellung des Schalensitzes um einen vorgebbaren Winkel gegenüber einer vertikalen Bezugsebene.
  • Ausgehend von diesem Auslegungspunkt werden erfindungsgemäß die Stellgrößen für die Längsverschiebung, Höhenverstellung und Neigungsverstellung übergreifend für alle Perzentil-Personen definiert.
  • Diese Lösung ist von besonderem Vorteil, da dadurch, dass sowohl eine 5% Perzentil-Person als auch eine 95% Perzentil-Person hinsichtlich ihrer Position gegenüber der Schalensitzaufnahme des Schalensitzes über den Hüftpunkt definiert wird, ein perzentilübergreifender Schalensitz ausgebildet ist, der alle Perzentile universell berücksichtigt.
  • Dadurch kann ein Sitzkomfort gewährleistet werden, der alle Perzentile übergreift, sozusagen alle Personenabmessungen berücksichtigt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, die Neigungsverstellung des Schalensitzes gegenüber der vertikalen Bezugsebene für alle Perzentil-Personen über ein und denselben Drehpunkt beziehungsweise über die durch denselben Drehpunkt verlaufende Schwenkachse auszuführen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist durch den Schalensitz der Winkel zwischen Rückenlehnenteil und Sitzteil des Schalensitzes definiert, wobei dieser Winkel nach ergonomischen Gesichtspunkten vorgebbar ist, wobei in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung folgende Feststellung berücksichtigt wird, nämlich dass eine 95% Perzentil-Person zumeist keine Oberschenkelunterstützung benötigt, da die große Beinlänge dazu führt, dass die 95% Perzentil-Person, wenn sich die Beine auf der Karosserie abstützen, die Sitzteilfläche mit seinen Oberschenkeln sowieso nicht berührt.
  • Deshalb wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Position der Sitzfläche beziehungsweise die Lage der Sitzfläche gegenüber der Rückenlehne auf die 5% Perzentil-Person auszulegen. Der Winkel zwischen Rückenlehnenteil und Sitzteil des Schalensitzes Auslegungspunkt wird erfindungsgemäß danach definiert, dass eine 5% Perzentil-Person mit der Unterseite der Oberschenkel ihrer Beine gegenüber der Sitzfläche des Sitzteiles eine Anlagefläche als Oberschenkelunterstützung bildet beziehungsweise dass die Unterseite der Oberschenkel möglichst nahe an der Sitzfläche des Sitzteiles angeordnet sind.
  • Bevorzugt ist ferner, dass eine Rückenlehnenlänge der Rückenlehne des Schalensitzes auf die 95% Perzentil-Person ausgelegt ist.
  • Dadurch, dass der Schalensitz aus einem Leichtbauwerkstoff, insbesondere einem Kunststoff, Aluminium oder Magnesium oder Legierungen davon, ausgebildet ist, wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass der Fahrzeugsitz ein besonders geringes Gewicht aufweist.
  • In Kombination mit seiner perzentilübergreifenden Ausbildung beziehungsweise der perzentilübergreifenden Positionierung der Personen in dem Schalensitz in einer Sitzposition, die durch Neigungsverstellung des Schalensitzes gegenüber der Sitzschiene beziehungsweise durch Längsverschiebung mit gleichzeitiger Höhenverstellung des Schalensitzes gegenüber der Karosserie beeinflussbar ist und dem geringen Gewicht des Schalensitzes, wird eine einfach realisierbare und gewichtssparende Lösung geschaffen.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1A eine Position eines Schalensitzes für eine 5% Perzentil-Person;
    • 1B eine Position des Schalensitzes für eine 95% Perzentil-Person;
    • 2 eine Überlagerung der Positionen des Schalensitzes sowie der aufsitzenden 5% und 95% Perzentil-Personen nach 1A und 1B;
    • 3A eine Darstellung des Schalensitzes und der aufsitzenden 5% Perzentil-Person gemäß 1A in einer Ansicht von vorn sowie
    • 3B eine Darstellung des Schalensitzes und der aufsitzenden 95% Perzentil-Person gemäß 1A in einer Ansicht von vorn.
  • Innerhalb aller Figuren werden nachfolgend die gleichen Bezugszeichen für gleiche Bauteile verwendet, wobei nicht in jeder Figur erneut alle bereits vorgestellten Bauteile nochmals erläutert werden.
  • Ferner wird definiert, dass in beziehungsweise entgegen der Fahrtrichtung der x-Richtung entspricht, die Vertikale in einem Fahrzeug ist mit der z-Richtung festgelegt, wobei die Achsen quer zur Fahrtrichtung in y-Richtung verlaufen.
  • 1A zeigt eine Position eines Schalensitzes 100 für eine 5% Perzentil-Person.
  • Für die Auslegung des Schalensitzes 100 gegenüber der Karosserie K beziehungsweise gegenüber der um einen Winkel α geneigten Sitzschiene 200 wird ein Hüftpunkt HP einer 5% Perzentil-Person gegenüber dem Schalensitz 100 in einer Position x0 , z0 benutzt.
  • In dieser Position schneidet eine quer zur Längsverschieberichtung x (x-Richtung) verlaufende Achse Y die Hüftpunkte HP der 5% Perzentil-Person eine Schalensitzaufnahme 230.
  • Diese Schalensitzaufnahme 230 ist einem Sitzschienenoberteil 210 der Sitzschiene 200 zugeordnet, die den Schalensitz 100 mit dem Sitzschienenoberteil 210 verbindet. Das Sitzschienenoberteil 210 ist längsverschieblich auf einem karosseriefesten Sitzschienenunterteil 220 angeordnet.
  • Die Ausbildung von längsverschieblichen Sitzschienenoberteilen 210 gegenüber Sitzschienenunterteilen ist hinlänglich bekannt und wird an dieser Stelle nicht weiter beschrieben.
  • Die Position x0 , z0 und der Winkel β0 gegenüber einer gedachten vertikalen Bezugsebene zB des Schalensitzes 100 ist in 1A, 1B und 2 als zweidimensionaler dargestellter Auslegungspunkt P0 festgelegt. Der Auslegungspunkt P0 dient als Bezugspunkt für die Anordnung des Schalensitzes 100 im Inneren eines Kraftfahrzeuges in Bezug auf die Karosserie K.
  • 1A zeigt eine Sitzposition, die eine 5% Perzentil-Person bezüglich der Karosserie K einnimmt.
  • Der Schalensitz 100 befindet sich in dieser Position in der in x-Richtung gesehen vordersten Position. Durch Längsverstellung des Schalensitzes 100 in -x-Richtung nach vorn, um einen Betrag von - Δx wird der Schalensitz 100 ausgehend vom Auslegungspunkt P0 nicht nur nach vorne verschoben, sondern gleichzeitig um einen Betrag +Δz in z-Richtung angehoben.
  • Der Hüftpunkt HP des Aufsitzenden und somit die durch die Hüftpunkte der 5% Perzentil-Person gebildete, in die Blattebene der 1A hinein laufende Schwenkachse Y wird somit -x-Richtung nach vorn, um den Betrag -Δx und um den Betrag +Δz in z-Richtung nach oben verlagert.
  • Neben der Längsverschiebung und der Höhenverstellung wird der Schalensitz 100 außerdem um die Schwenkachse Y nach vorn geschwenkt. Die Verschwenkung findet vom Hüftpunkt HP ausgehend, nach entsprechender Entriegelung, ausgehend von der in der Auslegungsposition im Auslegungspunkt P0 des Schalensitzes 100 vorgesehenen Winkellage von β0 gegenüber einer gedachten vertikalen Bezugsebene zum Beispiel um einen auf der Schwenkachse Y liegenden Drehpunkt statt. Der Schalensitz 100 wird vom Hüftpunkt HP ausgehend von β0 in eine Winkellage von - β verschwenkt und anschließend wieder verriegelt.
  • Ein Auslegungsbeispiel: Der Winkel α der Sitzschienen gegenüber der Ebene der Karosserie K beträgt beispielsweise 7°, wobei in der Auslegungsposition die Lehnenneigung mit dem Winkel β0 des Schalensitzes 100 gegenüber der vertikalen Bezugsebene zB beispielsweise 30° beträgt. Eine Verschwenkung des Schalensitzes 100 um die Schwenkachse Y erfolgt um einen Winkel von 6° auf -β = 24°. Hierdurch wird eine ergonomische Anpassung der Sitzposition für eine kleine 5% Perzentil-Person an ein dieser Auslegung zu Grunde liegendes Fahrzeug, die von Fahrzeug zu Fahrzeug abweichen kann, ermöglicht.
  • 1B zeigt eine Sitzposition, die eine 95% Perzentil-Person bezüglich der Karosserie K einnimmt.
  • Der Schalensitz 100 befindet sich in dieser Position in der in x-Richtung gesehen hintersten Position. Durch Längsverstellung des Schalensitzes 100 in +x-Richtung nach hinten, um einen Betrag von +Δx wird der Schalensitz 100 ausgehend vom Auslegungspunkt P0 nicht nur nach hinten verschoben, sondern gleichzeitig um einen Betrag -Δz in z-Richtung abgesenkt.
  • Der Hüftpunkt HP des Aufsitzenden und somit die durch die Hüftpunkte der 95% Perzentil-Person gebildete in die Blattebene der 1B hinein laufende Schwenkachse Y wird somit +x-Richtung nach hinten, um den Betrag +Δx und um den Betrag -Δz in z-Richtung nach unten verlagert.
  • Neben der Längsverschiebung und der Höhenverstellung wird der Schalensitz 100 außerdem um die Schwenkachse Y nach hinten geschwenkt. Die Verschwenkung findet vom Hüftpunkt HP ausgehend, nach entsprechender Entriegelung, ausgehend von der in der Auslegungsposition im Auslegungspunkt P0 des Schalensitzes 100 vorgesehenen Winkellage von β0 gegenüber einer gedachten vertikalen Bezugsebene zB um einen auf der Schwenkachse Y liegenden Drehpunkt statt. Der Schalensitz 100 wird vom Hüftpunkt HP ausgehend von β0 in eine Winkellage von verschwenkt und anschließend wieder verriegelt.
  • Ein Auslegungsbeispiel: Der Winkel α der Sitzschienen 200 gegenüber der Ebene der Karosserie K beträgt beispielsweise unverändert 7°, wobei in der Auslegungsposition im Auslegungspunkt P0 die Lehnenneigung β0 des Schalensitzes 100 gegenüber der vertikalen Bezugsebene zB beispielsweise unverändert 30° beträgt. Eine Verschwenkung des Schalensitzes 100 um die Schwenkachse Y erfolgt um einen Winkel von 6° auf +ß = 36°. Hierdurch wird eine ergonomische Anpassung der Sitzposition für eine kleine 95% Perzentil-Person an ein dieser Auslegung zu Grunde liegendes Fahrzeug, die von Fahrzeug zu Fahrzeug abweichen kann, ermöglicht.
  • 2 zeigt eine Überlagerung der Positionen des Schalensitzes 100 sowie der aufsitzenden 5% und 95% Perzentil-Personen nach 1A und 1B. Eine Verschwenkung des Schalensitzes 100 um die Schwenkachse Y erfolgt im Auslegungsbeispiel in einer Winkelspanne von - β = 24° bis +ß = 36°.
  • In der Darstellung der 3A, 3B in einer Ansicht des Schalensitzes 100 und der aufsitzenden 5% Perzentil-Person beziehungsweise 95% Perzentil-Person von vorn gemäß 1A beziehungsweise 1B wird sichtbar, dass der Schalensitz 100 beziehungsweise die auf dem Schalensitz 100 sitzende 5% Perzentil-Person und 95% Perzentil-Person um +Δz angehoben beziehungsweise um -Δz abgesenkt wird. Die Schwenkachse Y, die von den Hüftpunkten HP gebildet wird, wird somit entsprechend angehoben beziehungsweise abgesenkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Schalensitz
    200
    Sitzschiene
    210
    Schienenoberteil / Sitzschienenoberteil
    220
    Sitzschienenunterteil
    230
    Schalensitzaufnahme
    P5%
    5% Perzentil-Person
    P95%
    95% Perzentil-Person
    x
    x-Richtung
    y
    y-Richtung
    z
    z-Richtung
    zB
    vertikale Bezugsebene
    Y
    Schwenkachse
    P0
    Auslegungspunkt (x0, z0)
    α,
    Winkel der Sitzschiene 200
    +/-β
    Winkel des Schalensitzes 100
    β0
    Winkel im Auslegungspunkt P0
    +/-Δx
    Betrag in x-Richtung
    +/-Δz
    Betrag in z-Richtung
    z0
    Nullpunkt in z-Richtung
    x0
    Nullpunkt in x-Richtung
    K
    Karosserie
    HP
    Hüftpunkt

Claims (3)

  1. Anordnung eines Schalensitzes (100) in einem Kraftfahrzeug, der gegenüber einer Karosserie (K) längsverschieblich (x) auf einer Sitzschiene (200) und gegenüber der Karosserie (K) um einen vorgebbaren Winkel (α) geneigt angeordnet ist, wobei die Sitzschiene (200) den Schalensitz (100) um einen vorgebbaren Winkel (-β, +β) drehbeweglich in einer vorgebbaren Position feststellbar aufnimmt, wobei ein Sitzschienenoberteil (210) der Sitzschiene (200) eine Schalensitzaufnahme (230) aufweist, die den Schalensitz (100) mit dem Sitzschienenoberteil (210) verbindet, wobei die Schalensitzaufnahme (230) den Schalensitz (100) an einer Auslegungsposition in einem Auslegungspunkt (P0) aufnimmt, der mit einem Drehpunkt des Schalensitzes (100) zur Neigungsverstellung des Schalensitzes (100) um eine Schwenkachse (Y) korrespondiert, wobei der Schalensitz (100) ausgehend von der in der Auslegungsposition in dem Auslegungspunkt (P0) des Schalensitzes (100) vorgesehenen Winkellage (β0) gegenüber einer gedachten vertikalen Bezugsebene (zB) nach einer Entriegelung des Schalensitzes (100) • in einer vordersten Sitzposition des Schalensitzes (100), die einer 5% Perzentil-Person entspricht, auf eine Winkellage (-β; -β < β0) und • in einer hintersten Sitzposition des Schalensitzes (100), die einer 95% Perzentil-Person entspricht, auf eine Winkellage (+β; +β > β↓0↓ ) um den Drehpunkt um die Schwenkachse (Y) verschwenkbar ist, und nach einer Verriegelung ergonomisch an die jeweilige Sitzposition der jeweils aufsitzenden Person (P5%, P95%) angepasst ist, wobei die Schalensitzaufnahme (230) den Schalensitz (100) genau in der Auslegungsposition in dem Auslegungspunkt (P0) aufnimmt, der mit dem Drehpunkt des Schalensitzes (100) zur Neigungsverstellung des Schalensitzes (100) um die Schwenkachse (Y) korrespondiert, wobei die Schwenkachse (Y) die Schalensitzaufnahme (230) in dem Auslegungspunkt (P0) der Auslegungsposition quer zur Längsverschieberichtung (x) schneidet, wobei die Neigungsverstellung des Schalensitzes (100) gegenüber der vertikalen Bezugsachse für alle Perzentil-Personen (P5%, P95%) perzentilübergreifend über ein und denselben Drehpunkt um die Schwenkachse (Y) erfolgt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgebbare definierte Winkel (β0) des Sitzteiles gegenüber dem Rückenlehnenteil in der Auslegungsposition im Auslegungspunkt (P0) auf die Abmessungen der 5% Perzentil-Person ausgelegt ist und festgelegt wird, wodurch sichergestellt ist, dass die Unterseite der Oberschenkel der Beine in jeder Sitzposition der 5% Perzentil-Person gegenüber der Sitzfläche des Sitzteiles eine Oberschenkelunterstützung bildet, so dass die Unterseiten der Oberschenkel möglichst nahe an der Sitzfläche des Sitzteiles angeordnet sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehnenlänge der Rückenlehne des Schalensitzes (100) auf die 95% Perzentil-Person ausgelegt ist.
DE102010054189.3A 2010-12-11 2010-12-11 Anordnung eines Schalensitzes in einem Kraftfahrzeug Active DE102010054189B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054189.3A DE102010054189B4 (de) 2010-12-11 2010-12-11 Anordnung eines Schalensitzes in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054189.3A DE102010054189B4 (de) 2010-12-11 2010-12-11 Anordnung eines Schalensitzes in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010054189A1 DE102010054189A1 (de) 2012-06-14
DE102010054189B4 true DE102010054189B4 (de) 2021-10-28

Family

ID=46144343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010054189.3A Active DE102010054189B4 (de) 2010-12-11 2010-12-11 Anordnung eines Schalensitzes in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010054189B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017007418B4 (de) * 2017-08-05 2021-11-04 Audi Ag Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Fahrzeugsitz
DE102019201485B4 (de) 2019-02-06 2023-12-28 Psa Automobiles Sa Verstellanordnung und Verfahren zur Verstellung mindestens eines Fahrzeugsitzes eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit der Verstellanordnung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2235823A1 (de) 1972-07-21 1974-01-31 Porsche Ag Schalensitz fuer personenkraftwagen
US3961767A (en) 1975-06-11 1976-06-08 General Motors Corporation Vehicle bucket seat apparatus and assembly method therefor
DE3703515A1 (de) 1986-03-31 1987-10-01 Aisin Seiki Sitzhoehen-einstellvorrichtung fuer einen kraftfahrzeugsitz
EP0445528B1 (de) 1990-03-09 1993-09-01 C. Rob. Hammerstein GmbH Fahrzeugsitz mit einem Sitzträger, an dem eine Rückenlehne befestigt ist und einem Sitzkissen
DE4032676C2 (de) 1990-10-15 1994-03-24 Hammerstein Gmbh C Rob Sitzeinheit eines Kraftfahrzeugs, die an der Bodengruppe durch Schrauben gehalten ist
DE19922993A1 (de) 1999-05-12 2000-11-23 Brose Fahrzeugteile Sitzuntergestell für einen Kraftfahrzeugsitz
JP2001010389A (ja) 1999-04-26 2001-01-16 Makoto Niimi バケットシート用サイドステー
US20020043847A1 (en) 2000-07-29 2002-04-18 Thomas Dill Vehicle seat having an inclination-adjustable seat cushion
DE10356947B3 (de) 2003-12-05 2005-02-10 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Sitz, vorzugsweise Schalensitz für einen Personenkraftwagen
JP2006007859A (ja) 2004-06-23 2006-01-12 Tee's Kk 自動車用シート
US7753451B2 (en) 2006-02-07 2010-07-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Sport bucket seat, for a motor vehicle, especially a passenger vehicle

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2235823A1 (de) 1972-07-21 1974-01-31 Porsche Ag Schalensitz fuer personenkraftwagen
US3961767A (en) 1975-06-11 1976-06-08 General Motors Corporation Vehicle bucket seat apparatus and assembly method therefor
DE3703515A1 (de) 1986-03-31 1987-10-01 Aisin Seiki Sitzhoehen-einstellvorrichtung fuer einen kraftfahrzeugsitz
EP0445528B1 (de) 1990-03-09 1993-09-01 C. Rob. Hammerstein GmbH Fahrzeugsitz mit einem Sitzträger, an dem eine Rückenlehne befestigt ist und einem Sitzkissen
DE4032676C2 (de) 1990-10-15 1994-03-24 Hammerstein Gmbh C Rob Sitzeinheit eines Kraftfahrzeugs, die an der Bodengruppe durch Schrauben gehalten ist
JP2001010389A (ja) 1999-04-26 2001-01-16 Makoto Niimi バケットシート用サイドステー
DE19922993A1 (de) 1999-05-12 2000-11-23 Brose Fahrzeugteile Sitzuntergestell für einen Kraftfahrzeugsitz
US20020043847A1 (en) 2000-07-29 2002-04-18 Thomas Dill Vehicle seat having an inclination-adjustable seat cushion
DE10356947B3 (de) 2003-12-05 2005-02-10 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Sitz, vorzugsweise Schalensitz für einen Personenkraftwagen
JP2006007859A (ja) 2004-06-23 2006-01-12 Tee's Kk 自動車用シート
US7753451B2 (en) 2006-02-07 2010-07-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Sport bucket seat, for a motor vehicle, especially a passenger vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010054189A1 (de) 2012-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007061329B4 (de) Fahrzeugsitz mit Sitztiefenverstelleinrichtung
EP1695909B1 (de) Fahrgastsitz, insbesondere Fluggastsitz
EP2243398B1 (de) Sitzmöbel
EP2337704B1 (de) Untergestell eines kraftfahrzeugsitzes mit zwei schienenpaaren, schwingen und einem sitzträger
DE102006007139B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102012108506B4 (de) Kraftfahrzeugschalensitz
EP1597110A1 (de) Sitz, insbesondere flugzeug-oder fahrzeugsitz
EP1224093B1 (de) Verstellvorrichtung für die höhen- und längsposition sowie die neigung eines fahrzeugsitzes
DE1960658A1 (de) Fahrgastsitz,insbesondere fuer Flugzeuge
EP3670346B1 (de) Flugzeugsitzanordnung
DE8507191U1 (de) Einstellbarer Fahrzeugsitz
DE102015116480B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung, kraftfahrzeugsitz und befestigungsanordnung für ein fahrzeugsitzpolster
DE102010054189B4 (de) Anordnung eines Schalensitzes in einem Kraftfahrzeug
DE102010044057A1 (de) Fahrzeugsitzgestell mit einer Sitzneigungseinstellvorrichtung
DE102016110404A1 (de) Fahrzeugsitz mit kombinierten Verstellmöglichkeiten
DE102017208689A1 (de) Fahrzeugsitzkonsole, Fahrzeugsitz und Fahrzeug
DE102015005669A1 (de) Fondsitz mit einer Armlehne für ein Fahrzeug
DE102015000747B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem verschiebbaren Kniepolsterelement
DE19914517B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer in ihrer Position einstellbaren Sitznase
DE102019122535B4 (de) Fahrzeugsitz
DE3714954A1 (de) Sitz fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
DE19804174B4 (de) Sitz
EP2708468B1 (de) Sitzvorrichtung
DE19849994C5 (de) Fahrzeugsitz
EP1754623A2 (de) Fahrzeug mit verstellbarem Rücksitz

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final