DE102010051380A1 - Motor und elektrisches Feststellbremssystem - Google Patents

Motor und elektrisches Feststellbremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102010051380A1
DE102010051380A1 DE102010051380A DE102010051380A DE102010051380A1 DE 102010051380 A1 DE102010051380 A1 DE 102010051380A1 DE 102010051380 A DE102010051380 A DE 102010051380A DE 102010051380 A DE102010051380 A DE 102010051380A DE 102010051380 A1 DE102010051380 A1 DE 102010051380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
rotor
winding
teeth
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010051380A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010051380B4 (de
Inventor
Hang Cheong Ma
Hinq Shing Chung
Hai Ning Liao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Electric International AG
Original Assignee
Johnson Electric SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43877857&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102010051380(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Johnson Electric SA filed Critical Johnson Electric SA
Publication of DE102010051380A1 publication Critical patent/DE102010051380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010051380B4 publication Critical patent/DE102010051380B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/26DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by the armature windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/06Magnetic cores, or permanent magnets characterised by their skew

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Abstract

Ein Motor zum Betätigen von Bremsgliedern eines elektrischen Feststellbremssystems (EPB) umfasst einen Ständer und einen drehbar auf dem Ständer montierten Läufer. Der Läufer umfasst eine Welle, einen Kommutator, einen auf der Welle befestigten Läuferkern, und Läuferwicklungen, die um Zähne des Läuferkerns gewickelt sind und elektrisch mit Segmenten des Kommutators verbunden sind. Die Läuferwicklungen umfassen eine Mehrzahl von Wicklungseinheiten, wobei jede der Wicklungseinheiten wenigstens zwei Spulen umfasst. Die Spulen jeder Wicklungseinheit sind um dieselben Zähne gewickelt und mit demselben Paar von Segmenten verbunden.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Feststellbremssystem und auf einen Gleichstrommotor für ein elektrisches Feststellbremssystem.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Betriebsbremssysteme und Feststellbremssysteme sind zwei Arten von Bremssystemen, die in Fahrzeugen weitgehend verwendet werden. Ein Betriebsbremssystem ist ein Bremssystem, welches verwendet wird um ein sich bewegendes Fahrzeug abzubremsen oder zu stoppen, wohingegen ein Feststellbremssystem verwendet wird, um zu verhindern, dass ein stehendes Fahrzeug sich bewegt oder davonrollt. Traditionelle Feststellbremssysteme wurden per Hand bedient und werden auch „Handbremsen” genannt. Ein Fahrer musste, um zu verhindern, dass ein stehendes Fahrzeug davonrollt, die Handbremse manuell ziehen und musste die Handbremse manuell lösen, um zu erlauben, dass sich das Fahrzeug bewegt.
  • Elektrische Feststellbremssysteme (auch EPB-Systeme – von englisch „Electrical Park Brake” – genannt) wurden entwickelt, um traditionelle Handbremssysteme zu ersetzen. Wenn ein Fahrzeug steht, stellt ein EPB-System automatisch die Räder fest, um zu verhindern, dass das Fahrzeug rollt. Wenn ein Fahrer versucht, ein stehendes Fahrzeug zu bewegen, entsichert das EPB-System die Räder automatisch. Das EPB-System umfasst Bremskomponenten, wie Bremssattel und Bremsbeläge, um reibungsbedingt die Räder festzustellen, und einen elektrischen Motor, um den Bremssattel zu betätigen. 5 veranschaulicht einen Wicklungsplan eines traditionellen Permanentmagnetgleichstrommotors (PMDC-Motor), der in einem EPB-System verwendet wird. Die Läuferwicklungen umfassen eine Mehrzahl an Spulen, die um Zähne des Läuferkerns gewickelt sind und elektrisch mit Segmenten des Kommutators verbunden sind. Beispielsweise ist Spule C31 um die Zähne T1 und T2 gewickelt und mit Segmenten S1 und S2 verbunden. Spule C32 ist um die Zähne T2 und T3 gewickelt und mit Segmenten S2 und S3 verbunden. Der PMDC-Motor umfasst zum Speisen des Stromes auf die Läuferwicklungen zwei Bürsten. Die Läuferwicklungen bilden zwei parallele Abzweigungen. Wenn eine Spule, wie Spule C31, unterbrochen ist, ist eine der Abzweigungen unterbrochen. Der Motor sowie das EPB-System werden gestört sein. Es ist gefährlich ein Automobil, das ein gestörtes EPB-System aufweist, zu fahren.
  • Demzufolge gibt es einen Wunsch für ein EPB-System mit einer verbesserten Zuverlässigkeit.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Entsprechend stellt die vorliegende Erfindung gemäß eines Aspektes davon einen Motor zum Betätigen von Bremsgliedern eines elektrischen Feststellbremssystems bereit, umfassend einen Ständer und einen an dem Ständer drehbar montierten Läufer; der Läufer umfasst eine Welle, einen an der Welle befestigten Kommutator und einen an der Welle befestigten Läuferkern, und Läuferwicklungen, die um die Zähne des Läuferkerns gewickelt sind und elektrisch mit Segmenten des Kommutators verbunden sind; wobei die Läuferwicklungen eine Mehrzahl an Wicklungseinheiten umfassen, jede der Wicklungseinheiten wenigstens zwei Spulen umfasst, wobei die Spulen jeder Wicklungseinheit um dieselben Zähne gewickelt sind und mit demselben Paar von Segmenten verbunden sind.
  • Vorzugsweise umfasst jede Wicklungseinheit zwei Spulen, wobei eine der Spulen in einer inneren Lage angeordnet ist und die andere der zwei Spulen in einer äußeren Lage angeordnet ist.
  • Vorzugsweise sind die Läuferwicklungen durch einen fortlaufenden Draht gebildet.
  • Vorzugsweise sind einige Spulen der inneren Lage und einige Spulen der äußeren Lage durch einen fortlaufenden Draht gebildet, und die verbliebenen Spulen der inneren Lage und die verbliebenen Spulen der äußeren Lage sind durch einen weiteren fortlaufenden Draht gebildet.
  • Vorzugsweise ist ein Teil der Läuferwicklungen, die zwischen benachbarten Zähnen gebildet sind, in Wicklungsschlitzen aufgenommen, und die Wicklungsschlitze sind bezüglich der axialen Richtung des Läufers geneigt.
  • Vorzugsweise ist wenigstens ein Blindschlitz in einer Umfangsoberfläche jedes Zahnes des Läuferkerns gebildet.
  • Vorzugsweise umfasst der Läuferkern fünf Zähne, und jeder der Zähne umfasst zwei Blindschlitze, die in einer Umfangsoberfläche des Zahnes gebildet sind.
  • Gemäß eines zweiten Aspekts stellt die vorliegende Erfindung außerdem ein elektrisches Feststellbremssystem bereit, umfassend: eine elektronische Steuereinheit; einen Motor, der durch die elektronische Steuereinheit gesteuert ist; ein Getriebe zur Reduzierung der Ausgabegeschwindigkeit des Motors; und Bremsglieder, die zum Feststellen der Räder durch eine Antriebswelle des Getriebes angetrieben werden; wobei der Motor ein wie oben definierter Motor ist.
  • Vorzugsweise bewegt sich die Antriebswelle des Getriebes in einer linearen Richtung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung wird nun anhand von Beispielen mit Bezug auf die Figuren der begleitenden Zeichnungen beschrieben. In den Figuren sind identische Strukturen, Elemente oder Teile, die in mehr als einer Figur erscheinen, in allen Figuren, in welchen sie erscheinen, mit demselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Abmessungen der in den Figuren gezeigten Komponenten und Merkmale werden generell zur Einfachheit und Klarheit der Darstellung gewählt und sind nicht im Maßstab gezeigt. Die Figuren sind nachstehend aufgeführt:
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines EPB-Systems nach dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 veranschaulicht einen Läuferkern und Läuferwicklungen eines Motors, der in dem bevorzugten EPB-System verwendet wird;
  • 3 veranschaulicht eine Wicklungseinheit der Läuferwicklungen aus 2;
  • 4 veranschaulicht einen Läuferkern nach einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 5 veranschaulicht Läuferwicklungen eines traditionellen Motors, der in einem EPB-System des Standes der Technik verwendet wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSGESTALTUNGEN
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst ein EPB-System nach der bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung Sensoren 8, eine elektronische Steuereinheit (ECU) 9 und einen Bremsabschnitt 10, der durch die ECU 9 gesteuert ist. Sensoren 8 sind mit der ECU 9 verbunden und erfassen Bewegungen eines Fahrzeugs und liefern ein entsprechendes Signal an die ECU 9.
  • Der Bremsabschnitt 10 umfasst eine Antriebsvorrichtung 11, Bremsglieder wie ein Paar Bremsbeläge 17, die durch die Antriebsvorrichtung 11 angetrieben sind, und ein Abstützelement, wie einen Bremssattel 18, der auf einem nicht rotierenden Teil des Fahrzeugs befestigt ist. Die Antriebsvorrichtung 11 und die Bremsbeläge 17 sind mit dem Bremssattel 18 verbunden. Eine Bremsscheibe oder Läufer 19, die sich mit einem Rad (nicht gezeigt) des Fahrzeugs dreht, ist zwischen dem Paar Bremsbelägen angeordnet. Die Bremsbeläge werden zum Drücken der Bremsscheibe durch einen oder mehrere Kolben des Bremssattels bewegt, um die Scheibe zu greifen oder die Rotation der Scheibe abzubremsen, wodurch wiederum das Fahrzeug festgehalten wird oder die Bewegung des Fahrzeugs abgebremst wird. Der Kolben oder die Kolben des Bremssattels werden durch den durch Bremsflüssigkeit aus einem Hauptzylinder erzeugten Druck angetrieben. Auf diese Art kann das Paar Bremsbeläge zum Feststellen der Räder gegen die Bremsscheibe 19 getrieben werden. Das Paar Bremsbeläge kann durch Entfernung des Drucks zum Entriegeln des Rades gelöst werden.
  • Die Antriebsvorrichtung 11 umfasst einen PMDC-Motor 14 und ein Untersetzungsgetriebe 15 mit einer sich linear bewegenden Antriebswelle 16. Das Getriebe reduziert die Ausgangsgeschwindigkeit des Motors 14 und wandelt die Drehbewegung des Motors in eine lineare Bewegung um. Die Antriebswelle 16 führt die Bewegung des Kolbens des Bremssattels durch das Bewegen eines Kolbens in einem Hauptzylinder durch, um die Bremsflüssigkeit, die wiederum den Kolben des Bremssattels bewegt, mit Druck zu beaufschlagen. Die Bremsflüssigkeit wird durch die axiale Bewegung der Antriebswelle 16 betätigt, um die Bremsglieder 17 mit der Bremsscheibe 19 reibend in Eingriff zu bringen, oder um den Eingriff zu lösen. Alternativ kann die Antriebswelle zum direkten Antrieb des Kolbens des Bremssattels angeordnet sein.
  • Der PMDC-Motor 14 umfasst einen Ständer und einen drehbar an dem Ständer montierten Läufer. Der Läufer umfasst eine Welle, einen an der Welle befestigten Kommutator, einen an der Welle befestigten Läuferkern und Läuferwicklungen, die um Zähne des Läuferkerns gewickelt sind und elektrisch mit Segmenten des Kommutators verbunden sind. Der Ständer umfasst wenigstens zwei Bürsten, die in gleitendem Kontakt mit dem Kommutator sind, um Strom über den Kommutator zu den Läuferwicklungen zuzuführen. Der Motor 14 ist zum bidirektionalen Drehen geeignet, um die Bremsen in Eingriff zu bringen oder diese zu lösen.
  • 2 veranschaulicht den Läuferkern und die Läuferwindungen. Der Läuferkern umfasst fünf Zähne T1–T5. Wicklungsschlitze 36 sind durch aneinandergrenzende Zähne gebildet und nehmen die Läuferwicklungen auf. Die Läuferwicklungen umfassen zehn Spulen C21–C30. Die zehn Spulen C21–C30 bilden fünf Wicklungseinheiten, wobei jede Wicklungseinheit zwei Spulen umfasst. Eine erste Wicklungseinheit umfasst die Spulen C21 und C26. Eine zweite Wicklungseinheit umfasst die Spulen C22 und C27. Eine dritte Wicklungseinheit umfasst die Spulen C23 und C28. Eine vierte Wicklungseinheit umfasst die Spulen C24 und C29 und eine fünfte Wicklungseinheit umfasst die Spulen C25 und C30. Jede der Spulen einer Wicklungseinheit ist um denselben Zahn gewickelt und mit demselben Paar von Segmenten verbunden.
  • 3 veranschaulicht die erste Wicklungseinheit umfassend die Spulen C21 und C26. Beide der Spulen C21 und C26 sind um die Zähne T1 und T2 gewickelt und mit den Segmenten S1 und S2 verbunden. Demgemäß sind die Spulen C21 und C26 parallel geschaltet. Wird eine der Spulen C21 und C26 unterbrochen, so wird der Strom weiterhin durch die erste Wicklungseinheit über die andere Spule geleitet. Testergebnisse sind in Tabelle 1 wiedergegeben.
    Rotationsrichtung Im Uhrzeigersinn gegen den Uhrzeigersinn
    Motorleistung Geschwindigkeit (U/min) Stromstärke (A) Geschwindigkeit (U/min) Stromstärke (A)
    Ohne Last Unterbrochener Schaltkreis 8.280 0,90 8.250 0,90
    Voll funktionsfähiger Schaltkreis 8.694 0,50 8.690 0,53
    Mit Last Unterbrochener Schaltkreis 4.946 16,86 4.946 16,66
    Voll funktionsfähiger Schaltkreis 5.117 16,97 5.17 16,33
    Motorleistung Drehmoment (mNm) Stromstärke (A) Drehmoment (mNm) Stromstärke (A)
    Angehalten Unterbrochener Schaltkreis 469,36 40,34 472,99 39,96
    Voll funktionsfähiger Schaltkreis 512,72 45,48 513,71 43,74
    Tabelle 1: Testergebnisse der Motorleistung
  • In der Tabelle 1 bedeutet der Term ”Unterbrochener Schaltkreis”, dass eine der Spulen unterbrochen ist, während die andere Spule leitend ist, während der Term ”Voll funktionsfähiger Schaltkreis” bedeutet, dass beide der Spulen leitend, das heißt nicht unterbrochen sind. Wie in 1 gezeigt, ist für den Fall, dass der Schaltkreis unterbrochen ist, der Motor mit lediglich einem leichten Leistungsverlust funktionsfähig. Demgemäß ist ein EPB-System, welches den Motor verwendet, zuverlässiger und sicherer als traditionelle EPB-Systeme. Eine Spule wird unterbrochen oder offen genannt, wenn der Draht, der die Spule bildet, gebrochen ist, so dass der Strom nicht durch die Spule von einem Segment zum nächsten fließen kann.
  • In dieser Ausgestaltung umfassen die Läuferwicklungen Wicklungen einer inneren Lage und Wicklungen einer äußeren Lage. Die Spulen C21–C25 sind in der inneren Lage angeordnet, während die Spulen C26–C30 in der äußeren Lage angeordnet sind. Das heißt, dass für jede Wicklungseinheit eine der zwei Spulen in der inneren Lage eingerichtet ist und die andere der zwei Spulen in der äußeren Lage eingerichtet ist. Während des Wicklungsprozesses werden die Spulen der inneren Lage zuerst gewickelt und die Spulen der äußeren Lage anschließend gewickelt. Verglichen mit den Spulen der inneren Lage sind die Spulen der äußeren Lage weiter von dem Mittelpunkt des Läuferkerns entfernt. Dies reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass beide Spulen einer einzigen Wicklungseinheit zur gleichen Zeit beschädigt werden, da die äußere Lage physischen Schutz für die innere Lage bietet. Die Läuferwicklungen können durch den Einsatz einer Einzel-Flyer-Wicklungsmaschine gewickelt werden. Das heißt, die Spulen der inneren Lage und die Spulen der äußeren Lage sind durch einen durchgängigen Draht gewickelt.
  • Alternativ können die Läuferwicklungen durch den Einsatz einer Doppel-Flyer-Wicklungsmaschine, die zwei Flyer aufweist, die die Wicklungen gleichzeitig aufwickeln, gewickelt werden. Das heißt, die Spulen der inneren Lage werden durch zwei separate Drähte zur gleichen Zeit gewickelt, und anschließend werden die Spulen der äußeren Lage durch die zwei Drähte gleichzeitig gewickelt. In anderen Worten werden einige Spulen der inneren Lage und einige Spulen der äußeren Lage durch einen durchgängigen Draht gewickelt. Die verbleibenden Spulen der inneren Lage und die verbleibenden Spulen der äußeren Lage sind durch einen weiteren durchgängigen Draht gewickelt. Im Allgemeinen sind die Spulen der inneren Lage und die Spulen der äußeren Lage, die durch den einen selben Draht gewickelt sind, bezüglich der Läuferwelle gegenüberliegend angeordnet. Das Wickeln der Läuferwicklungen mittels zweier Flyer verbessert die Effizienz der Herstellung.
  • In dieser Ausgestaltung ist die Anzahl an Segmenten gleich der Anzahl an Wicklungseinheiten und auch gleich der Anzahl an Zähnen. Während des Wicklungsprozesses der Spulen der inneren Lage wird der Draht mit jedem Segment verbunden. Während des Wicklungsprozesses der Spulen der äußeren Lage wird der Draht erneut mit jedem der Segmente verbunden.
  • Ferner sind zwei Blindschlitze 35 in der Umfangsoberfläche jedes Zahns des Läuferkerns gebildet. Die Blindschlitze 35 erstrecken sich entlang einer Richtung, die parallel zu der Richtung der Wicklungsstrecke verläuft, die in 2 parallel zu der Achse des Motors ist. Die Blindschlitze teilen die Umfangsoberfläche jedes Zahnes in drei Teile. Vibration und Geräuschschall werden durch die Blindschlitze 35 reduziert.
  • 4 veranschaulicht einen Läuferkern nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel. Der Läuferkern umfasst sieben Zähne und sieben Wicklungsschlitze 36. Die Wicklungsschlitze 36 sind relativ zur Achse des Motors geneigt, vorzugsweise um einen Winkel von 10 Grad bis 30 Grad, woraus abgeschrägte Läuferzähne resultieren. Vibration und Geräuschschall werden ebenfalls durch die geneigten Wicklungsschlitze 36 reduziert. Blindschlitze können, obwohl sie in dieser Ausführungsform nicht verwendet werden, zusätzlich zu den abgeschrägten Läuferzähnen bereitgestellt werden.
  • In der Beschreibung und in den Ansprüchen der vorliegenden Erfindung wird jedes der Verben ”umfassen”, ”aufweisen”, ”beinhalten” und ”haben” sowie deren Variationen in einem einschließenden Sinn verwendet, um die Gegenwart des genannten Elements zu spezifizieren und nicht das Vorhandensein weiterer Elemente auszuschließen.
  • Obgleich die Erfindung anhand einem oder mehrere Ausführungsbeispiele beschrieben wird, sollte durch den Fachmann berücksichtigt werden, dass verschiedene Modifizierungen möglich sind. Demnach ist der Schutzbereich der Erfindung durch die folgenden Ansprüche bestimmt.

Claims (9)

  1. Motor zum Betätigen von Bremsgliedern eines elektrischen Feststellbremssystems, umfassend einen Ständer und einen auf den Ständer drehbar montierten Läufer; wobei der Läufer eine Welle, einen an der Welle befestigten Kommutator und einen an der Welle befestigten Läuferkern und Läuferwicklungen umfasst, die um die Zähne (T) des Läuferkerns gewickelt sind und elektrisch mit Segmenten (S) des Kommutators verbunden sind; wobei die Läuferwicklungen eine Mehrzahl von Wicklungseinheiten umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Wicklungseinheiten wenigstens zwei Spulen (C21~C30) umfasst, wobei die Spulen jeder Wicklungseinheit um dieselben Zähne gewickelt sind und mit demselben Paar von Segmenten verbunden sind.
  2. Motor nach Anspruch 1, wobei jede Wicklungseinheit zwei Spulen (C21:C26, C22:C27, C23:C28, C24:C29, C25:C30) umfasst, wobei eine der Spulen (C21~C25) in einer inneren Lage angeordnet ist und die andere der zwei Spulen (C26~C30) in einer äußeren Lage angeordnet ist.
  3. Motor nach Anspruch 2, wobei die Läuferwicklungen durch einen fortlaufenden Draht gebildet sind.
  4. Motor nach Anspruch 2, wobei einige der Spulen der inneren Lagen und einige Spulen der äußeren Lagen durch einen fortlaufenden Draht gebildet sind, und die verbliebenen Spulen der inneren Lagen und die verbliebenen Spulen der äußeren Lagen durch einen weiteren fortlaufenden Draht gebildet sind.
  5. Motor nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei ein Teil der Läuferwicklungen, die zwischen benachbarten Zähnen (T) gebildet sind, in Wicklungsschlitzen (36) aufgenommen sind, und die Wicklungsschlitze bezüglich der axialen Richtung des Läufers geneigt sind.
  6. Motor nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Blindschlitz (35) in einer umfänglichen Oberfläche jedes Zahnes (T) des Läuferkerns gebildet ist.
  7. Motor nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Läuferkern fünf Zähne umfasst (T1~T5), und jeder Zahn zwei Blindschlitze (35), die in einer Umfangsoberfläche des Zahnes gebildet sind, umfasst.
  8. Elektrisches Feststellbremssystem, umfassend: eine elektronische Steuereinheit (9); einen Motor (14), der durch die elektronische Steuereinheit gesteuert ist; ein Getriebe (15) zur Reduzierung der Ausgabegeschwindigkeit des Motors; und Bremsglieder (17), die zum Feststellen der Räder durch eine Antriebswelle (16) des Getriebes angetrieben werden; wobei der Motor ein Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ist.
  9. Elektrisches Feststellbremssystem nach Anspruch 8, wobei sich die Antriebswelle (16) des Getriebes in einer linearen Richtung bewegt.
DE102010051380.6A 2009-11-17 2010-11-16 Motor und elektrisches Feststellbremssystem Active DE102010051380B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2009101097412 2009-11-17
CN200910109741.2A CN102059954B (zh) 2009-11-17 2009-11-17 电动驻车制动系统及其永磁直流电机

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010051380A1 true DE102010051380A1 (de) 2011-05-19
DE102010051380B4 DE102010051380B4 (de) 2018-11-08

Family

ID=43877857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010051380.6A Active DE102010051380B4 (de) 2009-11-17 2010-11-16 Motor und elektrisches Feststellbremssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9033117B2 (de)
JP (1) JP6012922B2 (de)
CN (1) CN102059954B (de)
DE (1) DE102010051380B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012301A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-24 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotor
EP2651018A3 (de) * 2012-04-10 2017-08-30 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Gleichstrom-Gleichrichtermotor und Kraftfahrzeug damit

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102059954B (zh) 2009-11-17 2015-04-29 德昌电机(深圳)有限公司 电动驻车制动系统及其永磁直流电机
CN103213553B (zh) * 2012-01-20 2016-12-28 德昌电机(深圳)有限公司 安全带舌板驱动器
CN203078472U (zh) * 2012-01-20 2013-07-24 德昌电机(深圳)有限公司 安全带带扣组件
CN203078471U (zh) * 2012-01-20 2013-07-24 德昌电机(深圳)有限公司 安全带装置
DE102013104601A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern eines Wegrollens eines stillstehenden Fahrzeugs
DE102013217820A1 (de) * 2013-09-06 2015-03-12 Robert Bosch Gmbh Maschinenkomponente für eine elektrische Maschine sowie Verfahren zum Aufbau einer Maschinenkomponente
DE102014202198A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überprüfung eines automatischen Parkbremssystems
US9187068B2 (en) * 2014-04-10 2015-11-17 GM Global Technology Operations LLC Method of applying an electric parking brake system in hybrid and electric vehicle propulsion systems
JP6530956B2 (ja) 2015-04-28 2019-06-12 株式会社ミツバ 電動モータ
JP6628705B2 (ja) * 2016-08-25 2020-01-15 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動ブレーキ装置、および、コントローラ
DE102017000954A1 (de) * 2017-02-02 2018-08-02 Lucas Automotive Gmbh System, Verfahren, Computerprogramm und Steuergerät zum Verhindern eines Wegrollens eines Fahrzeugs
US11139722B2 (en) 2018-03-02 2021-10-05 Black & Decker Inc. Motor having an external heat sink for a power tool
CN110277857A (zh) * 2019-08-05 2019-09-24 广东肇庆爱龙威机电有限公司 转子组件及具有该转子组件的电机
US20220200368A1 (en) 2020-12-23 2022-06-23 Black & Decker Inc. Brushless dc motor with improved slot fill

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US519098A (en) * 1894-05-01 Sylvania
US525447A (en) * 1894-09-04 Alternating-current motor
GB1603969A (en) * 1977-05-26 1981-12-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Rotary electrical machine
JPS60160358A (ja) * 1984-01-27 1985-08-21 Tamagawa Seiki Kk ブラシレス直流モ−タ−
KR920000717B1 (ko) * 1984-07-25 1992-01-20 가부시기가이샤 히다찌세이사꾸쇼 영구자석전기
JP2668892B2 (ja) * 1987-09-30 1997-10-27 アイシン精機株式会社 直流電動機
NL8902180A (nl) * 1989-08-29 1991-03-18 Philips Nv Werkwijze voor het bewikkelen van een ankerlichaam van een anker, alsmede electrische machine voorzien van een anker vervaardigd volgens de werkwijze.
US5348123A (en) * 1991-09-02 1994-09-20 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Brake actuating apparatus for a vehicle
JPH05111202A (ja) * 1991-10-11 1993-04-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 回転電機の回転子
JPH066943A (ja) * 1992-06-19 1994-01-14 Hitachi Ltd 交流整流子電動機
FR2738413B1 (fr) * 1995-09-04 1997-11-28 Ecia Equip Composants Ind Auto Moteur electrique a courant continu et procede de fabrication de ce moteur
JPH10174403A (ja) * 1996-12-13 1998-06-26 Denso Corp 直流機
JPH11178301A (ja) * 1997-12-15 1999-07-02 Matsushita Electric Works Ltd モータ
JP3519983B2 (ja) 1999-04-07 2004-04-19 マブチモーター株式会社 小型モータ及びその製造方法
JP3474494B2 (ja) * 1999-09-20 2003-12-08 アスモ株式会社 電機子及び電機子の巻線方法
US6891304B1 (en) * 2000-09-06 2005-05-10 Quebec Metal Powders Limited Brush DC motors and AC commutator motor structures with concentrated windings
JP2003264952A (ja) * 2002-03-07 2003-09-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 冗長電機、及び、冗長機械装置
CN1445908A (zh) * 2002-03-15 2003-10-01 邓悌康 四平面双单层湿定子三相交流电动机绕组
JP2004169731A (ja) * 2002-11-18 2004-06-17 Nsk Ltd アクチュエータ
WO2005036724A1 (ja) * 2003-10-08 2005-04-21 Mitsuba Corporation 回転電機におけるアーマチュアおよびその製造方法
WO2005092685A1 (en) * 2004-03-29 2005-10-06 Han-Yong Cho Brake actuating apparatus using an electric motor
US7737598B2 (en) * 2004-08-09 2010-06-15 A. O. Smith Corporation Electric motor having a stator
JP4671673B2 (ja) 2004-12-01 2011-04-20 タカタ株式会社 シートベルトリトラクタ、シートベルト装置、シートベルト装置付車両
DE102005001234A1 (de) * 2005-01-11 2006-07-20 Wabco Gmbh & Co.Ohg Bremszylinder mit Parkbremsfunktion
CN200942768Y (zh) * 2006-08-02 2007-09-05 浙江亚太机电股份有限公司 车辆驻车制动系统
CN101267130B (zh) * 2007-03-16 2013-03-13 德昌电机股份有限公司 电枢叠片
JP4806656B2 (ja) * 2007-05-30 2011-11-02 アスモ株式会社 電機子及び直流モータ
EP2031743B1 (de) * 2007-08-30 2018-06-20 Johnson Electric S.A. Gleichstrommotor mit Kommutator
EP2246225B1 (de) 2008-02-15 2014-09-24 Autoliv Development AB Sicherheitsgurtaufroller
JP5241329B2 (ja) 2008-05-30 2013-07-17 タカタ株式会社 電動機の巻線方法、電動機及びそれを備えたシートベルト装置
CN201291856Y (zh) * 2008-10-27 2009-08-19 浙江亚太机电股份有限公司 一种电控单元
JP5576076B2 (ja) * 2009-09-02 2014-08-20 アスモ株式会社 直流モータ及び直流モータの製造方法
CN102059954B (zh) 2009-11-17 2015-04-29 德昌电机(深圳)有限公司 电动驻车制动系统及其永磁直流电机
DE102012012301A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-24 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotor
DE102012215735A1 (de) * 2012-09-05 2014-03-06 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Kommutatormotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2651018A3 (de) * 2012-04-10 2017-08-30 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Gleichstrom-Gleichrichtermotor und Kraftfahrzeug damit
DE102012012301A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-24 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotor

Also Published As

Publication number Publication date
JP6012922B2 (ja) 2016-10-25
JP2011109909A (ja) 2011-06-02
CN102059954A (zh) 2011-05-18
CN102059954B (zh) 2015-04-29
US9033117B2 (en) 2015-05-19
US20110147144A1 (en) 2011-06-23
DE102010051380B4 (de) 2018-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010051380B4 (de) Motor und elektrisches Feststellbremssystem
DE10043189B4 (de) Elektrisches Fahrzeugsteuersystem mit einer Eingabevorrichtung, die mit zentralem und peripherem Steuergerät zur Aktuatorsteuerung verbunden ist
DE102007004095A1 (de) Bremse für eine linear und rotatorisch bewegliche Welle
EP1629586A2 (de) Rollen und rollenmotoren
DE10257617A1 (de) Einstückige Bremsvorrichtung mit einer Feststellbremse und einer Wirbelstrombremse
DE112019005759T5 (de) Elektromechanisches aktuatorpaket zum betätigen einer bremsanordnung
DE102012213342A1 (de) Bewegungsvorrichtung
DE112018006002T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102012018133A1 (de) Elektromechanisches Bremsmodul und dasselbe enthaltendes elektromechanisches Bremssystem
DE102011006120A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102014011639A1 (de) Radantriebsvorrichtung und Gabelstapler
EP1332300B1 (de) Elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
WO2017148825A1 (de) VERNIER-AUßENLÄUFERMASCHINE UND MOTORSYSTEM
DE102010050886A1 (de) Elektrische Feststellbremse für ein Fahrzeug
CN203601251U (zh) 一种电子驻车制动系统
DE102018212980A1 (de) Elektronisches Parkbremssystem in einem Fahrzeug und Verfahren zum Steuern desselben
DE1114573B (de) Mit einem Elektromotor zusammengebaute Bremsvorrichtung
DE10054471A1 (de) Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse mit einer Feststellbremsanlage
DE202018103172U1 (de) Motoranordnung
DE102014009131B4 (de) Elektromechanische Bremsvorrichtung
DE10259878A1 (de) Bremssystem und Verfahren zum Betrieb eines Bremssystems für elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE10053265C2 (de) Feststellbremseinrichtung an Fahrzeugen und Antriebssystem mit einer Feststellbremseinrichtung
DE102012204784B4 (de) Spindeltrieb und zugehöriger Aktuator
WO2011144526A1 (de) Bremseinrichtung für fahrzeuge mit einem retarder
DE102008033263A1 (de) Fahrzeugbremse mit einem elektromechanischen Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON ELECTRIC INTERNATIONAL AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON ELECTRIC S.A., MURTEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R020 Patent grant now final