DE102010046668A1 - Mehrteiliger Fahrradträger, der in eine an der Rückseite eines Kraftfahrzeuges abschwenkbar befestigte Halterung einsetzbar ist - Google Patents

Mehrteiliger Fahrradträger, der in eine an der Rückseite eines Kraftfahrzeuges abschwenkbar befestigte Halterung einsetzbar ist Download PDF

Info

Publication number
DE102010046668A1
DE102010046668A1 DE201010046668 DE102010046668A DE102010046668A1 DE 102010046668 A1 DE102010046668 A1 DE 102010046668A1 DE 201010046668 DE201010046668 DE 201010046668 DE 102010046668 A DE102010046668 A DE 102010046668A DE 102010046668 A1 DE102010046668 A1 DE 102010046668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicycle
bracket
extension
headband
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010046668
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010046668B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010046668 priority Critical patent/DE102010046668B4/de
Publication of DE102010046668A1 publication Critical patent/DE102010046668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010046668B4 publication Critical patent/DE102010046668B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/08Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear
    • B60R9/10Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear for cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Mehrteiliger Fahrradträger, der in eine an der Rückseite eines Kraftfahrzeuges abschwenkbar befestigte Halterung einsetzbar ist, wobei vorderseitig der Halterung, jeweils zwischen einem mittleren Längsträger (2') und einem äußeren Längsträger (2) der Halterung vier paarweise nebeneinander angeordnete Halteplatten (9) befestigt sind, die jeweils unterseitig eine nach hinten abgewinkelte Auflage (30) aufweisen und an denen innenseitig jeweils zwei Aussparungen angebracht sind, die horizontal fluchtend zu den Aussparungen einer benachbarten Halteplatte (9) gleiche Abstände zu denselben aufweisen und die in vertikaler Richtung fluchtend untereinander angeordnet sind, wobei der Abstand der an den oberen Halteplatten (9) angebrachten Aussparungen zu den, an den unteren Halteplatten (9) angebrachten Aussparungen durch ein festzulegendes Maß bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus zwei Längsträgern (50) und mindestens zwei, für Vorder- und Hinterrad eines Fahrrades vorgesehenen Haltebügeln (53 u. 54) bestehender Fahrradträger über seine beiden, mit einem nach hinten abstehenden Tragarm (50a) ausgestatteten Längsträger (50) an der abschwenkbar an...

Description

  • Vorliegende Anmeldung betrifft einen aus mehreren Teilen bestehenden, für mindestens ein Fahrrad ausgebildeten Fahrradträger, der über zwei Längsträger in eine an der Rückseite eines Kraftfahrzeuges abschwenkbar befestigte Halterung gemäß der Patentanmeldung 10 2010 023 455.9-21 einsetzbar ist.
  • Dabei ist die abschwenkbar an der Rückseite eines Kraftfahrzeuges befestigte Halterung für vier Vorratsbehälter ausgebildet, an deren Stelle dann die beiden Längsträger einsetzbar sind, die zusammen mit einem Haltebügel für das Vorderrad und einem Haltebügel für das Hinterrad eines Fahrrades einen Fahrradträger bilden.
  • Für das Einsetzen der beiden Längsträger in die Halterung muß dieselbe in ihre Zwischenlage abgeschwenkt werden, in der dann das am Fahrradträger befestigte Fahrrad mittels eines Sicherungsbügels zusätzlich an einem der beiden Längsträger befestigbar. ist.
  • Sobald nun die Halterung zusammen mit dem Fahrradträger und dem Fahrrad wieder in ihre vertikale Normallage zurückgeschwenkt und eingerastet ist, sind sowohl die beiden Längsträger, als auch das Fahrrad vor Diebstahl geschützt, vorausgesetzt, daß das Kraftfahrzeug abgesperrt ist.
  • Für die Befestigung eines zweiten Fahrrades am Fahrradträger sind zusätzlich zwei in die Längsträger einsetzbaren Verlängerungen erforderlich, in die jeweils in Querrichtung derselben ein Haltebügel für des Vorderrad und ein Haltebügel für das Hinterrad des Fahrrades einsetzbar sind.
  • Dabei ist für das zweite Fahrrad ebenfalls ein entsprechend länger ausgebildeter Sicherungsbügel vorgesehen, über den das Fahrrad an einem der beiden Längsträger befestigbar ist, so daß auch das zweite Fahrrad bei in vertikaler Normallage befindlicher Halterung und abgesperrtem Kraftfahrzeug vor Diebstahl geschützt ist.
  • Für ein drittes und viertes Fahrrad, für deren Befestigung an den Längsträgern ebenfalls je zwei Verlängerungen und zwei Haltebügel erforderlich sind, ist statt eines Sicherungsbügels jeweils ein Befestigungsbügel vorgesehen, über den das dritte Fahrrad am zweiten und das vierte Fahrrad am dritten festgehalten ist, wobei die Befestigung jedoch lösbar ist, so daß für diese beiden Fahrräder als Diebstahlschutz ein geeignetes Fahrradschloß erforderlich ist.
  • Als Abschluß des über die Verlängerungen nach hinten verlängerten Fahrradträgers ist zum Schutz eines auffahrenden Fahrzeuges ein aus einem Flacheisen gefertigter, U-förmig abgewinkelter Bügel über zwei Verbindungsteile in die beiden hintersten Verlängerungen eingesetzt, wobei an den beiden nach vorne abgewinkelten Schenkeln dieses Bügels nach außen abstehend zwei aus einem Rechteckrohr gefertigte, kurze Befestigungsteile festgeschweißt sind, in die zwei gesetzlich vorgeschriebene Schlußleuchten einsetzbar sind.
  • Ist nur ein Fahrrad am Fahrradträger befestigt, dann muß der U-förmig abgewinkelte Bügel über seine beiden Verbindungsteile in die beiden Längsträger eingesetzt werden.
  • Um die Montage eines erfindungsgemäßen Fahrradträgers zu erleichtern, sind die beiden Längsträger und ihre Verlängerungen zwecks Gewichtsreduzierung aus einer Aluminiumgußlegierung gefertigt und lose Schrauben für die Befestigung der Verlängerungen und der Haltebügel vermieden, indem die Verbindungen so ausgebildet sind, daß eine für die Befestigung einer Verlängerung vorgesehene Rändelschraube und eine für die Befestigung eines Haltebügels vorgesehene Spezialschraube nicht ganz gelöst werden müssen, so daß sie nach Lösen der Verbindung im jeweiligen Längsträger bzw. in der jeweiligen Verlängerung verbleiben.
  • Dabei sind die erforderlichen Gewinde in den Längsträgern und in den Verlängerungen durch ”Ensat”-Einsatzbuchsen (Kerb-Konus-Vertriebsgesellschaft, Schnaittenbach/Oberpfalz) gebildet, die in die Aluminiumgußlegierung eingeschraubt sind.
  • Die mit einem Hebel versehene Spezialschraube ist in bekannter Weise so ausgebildet, daß der Hebel über eine Verzahnung in verschiedenen Verdrehstellungen zur Schraube mit derselben in Eingriff gebracht werden kann.
  • Bekannt sind Fahrradträger, die auf dem Dach eines Pkw's, an der Rückwand eines Wohnmobiles oder an einer Anhängerkupplung befestigt sind.
  • Bei diesen Fahrradträgern sind die einzelnen Fahrräder jedoch ungefedert an ihrem Träger festgehalten, was beim Überfahren von üblichen Schlaglöchern oder Fahrbahnunebenheiten dazu führen kann, daß sich ein Fahrrad samt Halterung vom Fahrradträger löst oder der Fahrradträger aufgrund der Stoßbelastungen wegen überbelastung auf der Fahrbahn landet, wodurch andere Verkehrsteilnehmer gefährdet sind.
  • Bekannt sind auch stationäre Fahrradhalter, die beispielsweise auf den Parkplätzen von Kaufhäusern aufgestellt sind und die über jeweils zwei, das Vorderrad eines Fahrrades umfassende Schenkel eines auf einem Grundgestell befestigten Haltebügels das Fahrrad in seiner senkrechten Lage festhalten.
  • Diese Ausführung ist im Prinzip auch in vorliegender Anmeldung für den Haltebügel eines Vorderrades übernommen, wobei jedoch ein in vorliegender Anmeldung aus Federstahldraht gefertigter Haltebügel sowohl für das Vorderrad, als auch für das Hinterrad jeweils federnd über seine beiden den in einen der beiden Längsträger bzw. in eine der beiden Verlängerungen eingesetzt und festgeklemmt ist und außerdem so ausgebildet ist, daß das Vorder- bzw. Hinterrad mittels eines Klipps am Haltebügel befestigbar ist.
  • Ein für das Hinterrad vorgesehener Haltebügel bildet im Gegensatz zu einem Vorderradbügel mit zwei seiner Schenkel eine Auflage für das Hinterrad, während er mit zwei weiteren Schenkeln das Hinterrad so umfaßt, daß dasselbe auf den beiden für die Auflage des Hinterrades vorgesehenen Schenkeln festgehalten ist. Durch die nachgiebige Befestigung der einzelnen Fahrräder über ihre Haltebügel sind die beiden an der abschwenkbaren Halterung des Kraftfahrzeuges befestigten Längsträger beim überfahren von Schlaglöchern und Fahrbahnunebenheiten vor übermäßigen Stoßbelastungen geschützt.
  • Leider oder Gott sei Dank gibt es auch Fahrzeuge, bei denen eine rückseitig angebrachte abschwenkbare Halterung für die Befestigung von Vorratsbehältern oder Fahrrädern nicht in Anwendung gebracht werden kann, wie beispielsweise Bestattungsfahrzeuge, bei denen hinten eine Türe angebracht sein muß, damit man einen Sarg in das Fahrzeug hineinschieben kann, was bei einem Trauerfall natürlich wichtiger ist wie Vorratsbehälter und Fahrräder. Bei diesen Fahrzeugen ist aus Sicherheitsgründen hinter dem Fahrzeuglenker eine Trennwand angebracht.
  • Bei Familienfahrzeugen mit Heckklappe ist keine Trennwand vorgesehen. Dafür müssen auch die Fondinsassen angegurtet sein, während lose Gegenstände, wie Fahrrader, Koffer, Taschen, Sportgeräte, Lebensmittel usw. meist ungesichert oder wenig gesichert im Fond des Fahrzeuges untergebracht sind, da vorne im Fahrzeug an Stelle eines Gepäckraumes ein Motor untergebracht ist, der bei einem Aufprall gegen ein nachgiebiges Hindernis als Schutzschild betrachtet wird, bei einem Aufprall gegen ein unnachgiebiges Hindernis aber nachteilig für die Insassen ist, da ein Motor zu wenig nachgibt, um eine optimale Knautschzone zu bilden.
  • Wie in der 10 2010 023 455.9-21 bereits erläutert, muß die an der Rückseite des Kraftfahrzeuges abschwenkbar befestigte Halterung für den Transport sperriger Güter, wie Kinderbett, Trampolin, Schaukelpferd sowie kleinere Möbelstücke in ihre horizontale Gebrauchslage abgeschwenkt werden.
  • Nachträglich zu dieser Anmeldung ist noch polideilich darauf hinzuweisen, daß in dieser Gebrauchslage der Halterung am Ende derselben ebenfalls gesetzlich vorgeschriebene Schlußleuchten anzubringen sind.
  • Deshalb sind in vorliegender Anmeldung am U-förmig abgewinkelten Bügel 3 der Halterung zwei aus einem Rechteckrohr gefertigte, kurze Befestigungsteile 3a befestigt (siehe 1), in die jeweils eine Schlußleuchte einsetzbar ist.
  • Da gemäß der DE 197 44 233 A1 außerhalb einer abschwenkbaren Halterung an der hinteren Stirnseite eines heckseitig überstehenden Dachrandes zwei Ringschrauben 3 befestigt sind, kann die in horizontale Gebrauchslage abgeschwenkte Halterung über ihre beiden Längsträger mittels eines Kletterseiles oder dgl. zusätzlich an den Ringschrauben befestigt werden, um ein zu starkes Durchfedern der Halterung beim Überfahren von Schlaglöchern und Fahrbahnunebenheiten etwas abzuschwächen.
  • Aufgabenstellung:
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist, einen aus zwei Längsträgern und mindestens zwei quergerichteten Haltebügeln bestehenden Fahrradträger so auszubilden, daß er ohne große Anstrengung montierbar ist und daß er die einzelnen Fahrräder bei Fahrbahnunebenheiten sicher festhält, indem die Haltebügel federnd gelagert sind und die Fahrräder zusätzlich über einen Sicherungsbügel oder einen Befestigungsbügel an einem Längsträger festgehalten sind, wobei zumindest zwei jeweils direkt über einen Sicherungsbügel an einem Längsträger befestigte Fahrräder ohne zusätzliches Fahrradschloß vor Diebstahl geschützt sind, während für zwei weitere Fahrräder, die über einen Befestigungsbügel und einen Sicherungsbügel an einem Längsträger befestigt sind, ein geeignetes Fahrradschloß als Diebstahlschutz erforderlich ist.
  • Die, die Ausbilung eines Lämgsträgers betreffende Aufgabe und die, die Ausbildung der Haltebügel betreffende Aufgabe, sowie die, die zusätzliche Befestigung der Fahrräder über einen Sicherungsbügel oder einen Befestigungsbügel an einem Längsträger betreffende Aufgabe ist jeweils durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine abschwenkbar an der Rückseite eines Kraftfahrzeuges befestigte, aus eines Querträger 1, zwei Längsträgern 2 und einem mittleren Längsträger 2' bestehende Halterung, an deren Vorderseite acht Halteplatten 9 festgeschweißt sind, die innenseitig so ausgespart sind, daß zwei Längsträger 50 jeweils über vier an ihren Grundplatten 50b angeformte Querrippen 50d, die an ihren Enden zu Krallen ausgebildet sind, durch die Aussparungen hindurch in die Halteplatten 9 einsetzbar und über ihre Grundplatte 50b jeweils auf zwei nach hinten abgewinkelten Auflagen 30 der beiden untersten Halteplatten 9 absetzbar sind.
  • 2 die Befestigung eines Damenfahrrades an den Tragarmen 50a zweier Längträger 50 über einen Haltebügel 53 für das Vorderrad und einen Haltebügel 54 für das Hinterrad des Fahrrades.
  • 3 einen Sicherungsbügel 56, der über sein hinteres Ende über einen Bügel 58 mittels einer etwas elastisch ausgebildeten Klemmrolle 59 an der Sattelstütze S des Damenfahrrades befestigt ist und der über sein vorderes Ende mittels zweier Rändelmuttern 57 an einem Längsträger 50 befestigbar ist.
  • 4 einen Längsträger 50, an dessen Grundplatte 50b vorderseitig vier Querrippen 50d angeformt sind, die an ihren Enden zu Krallen ausgebildet sind (6 u. 7).
  • 5 gemäß Schnitt 5-5 zu 4 einen Längsträger 50 mit seinem Tragarm 50a, der durch eine Verlängerung 60 verlängerbar ist. Ein oberseitig am Tragarm 50a angeformter Lagerbock 50i und ein gleich ausgebildeter, oberseitig an der Verlängerung 60 angeformter Lagerbock 60i dienen jeweils zur Befestigung eines Haltebügels für ein Vorder- oder Hinterrad eines Fahrrades.
  • 6 gemäß Schnitt 6-6 zu 4 den Längsträger 50, der an seinem oberen Ende für die Befestigung eines Sicherungsbügels 56 ausgebildet ist.
  • 7 gemäß Schnit 7-7 zu 4 den Längsträger 50 mit seiner Grundplatte 50b im Querschnitt und der obersten, außenseitig zu Krallen ausgebildeten Querrippe 50d, an der ein etwas nach vorne abstehender Fortsatz 50f angeformt ist, über den der Längsträger 50 in der vertikalen Normallage der Halterung vor Diebstahl geschützt ist.
  • 8 eine den Tragarm 50a eines Längsträgers 50 verlängernde Verlängerung 60.
  • 9 einen Haltebügel 63 für das Vorderrad und einen Haltebügel 64 für das Hinterrad eines Kinderfahrrades.
  • 10 einen Befestigungsbügel 66, über den ein drittes Fahrrad über ein zweites und ein viertes Fahrrad über ein drittes an einem Längsträger 50 zusätzlich befestigbar ist.
  • 11 einen, den hinteren Abschluß eines Fahrradträgers bildenden, U-förmig abgewinkelten Bügel 67 mit zwei gesetzlich vorgeschriebenen Schlußleuchten 65.
  • 1 zeigt die abschwenkbar an der Rückseite eines Kraftfahrzeuges befestigte, aus einem Querträger 1, zwei Längsträgern 2, einem mittleren Längsträger 2' und acht Halteplatten 9 bestehende Halterung, die über zwei an ihrem Längsträger 1 befestigte Lagerböcke 4 an einer Querachse 5 gelagert ist, die ihrerseits über zwei Festlager 6 an der Rückseite des Fahrzeuges befestigt ist.
  • Über eine im Fahrzeug untergebrachte Einrasteinrichtung ist die Halterung in ihrer vertikalen Normallage festgehalten.
  • Nach dem Ausrasten der Halterung wird dieselbe durch eine Arretiereinrichtung 10, die über eine Querstange 7 und zwei Festlager 8 mit der Halterung in Verbindung gebracht ist, in ihrer Zwischenlage festgehalten, in der die beiden Längsträger 50 des Fahrradträgers in die Halterung einsetzbar sind.
  • An den Enden der beiden am Querträger 1 befestigten Längsträger 2 ist schwenkbar ein U-förmig abgewinkelter Bügel 3 befestigt, an dessen Schenkeln hier in Ergänzung zur 10 2010 023 455.9-21 zwei nach außen abstehende, aus einem Rechteckrohr gefertigte Befestigungsteile 3a festgeschweißt sind, in die in der horizontalen Gebrauchslage der Halterung zwei gesetzlich vorgeschriebene Schlußleuchten einsetzbar sind.
  • Für die Befestigung der Halterung in ihrer horizontalen Gebrauchslage ist eine Anschlageinrichtung 25 vorgesehen. Da in weiser Voraussicht in der DE 197 44 233 A1 außerhalb der Halterung zwei Ringschrauben 3 an einem heckseitig überstehenden Dachrand befestigt sind, kann die Halterung über die hinteren Enden ihrer Längsträger 2 in ihrer horizontalen Gebrauchslage zusätzlich durch ein Kletterseil oder dgl., das zwischen den Ringschrauben und den Längsträgern befestigt ist, abgestützt werden, um ein zu starkes Durchfedern der Halterung bei Fahrbahnunebenheiten etwas abzuschwächen.
  • Die in der Zwischenlage der Halterung in die Halteplatten 9 derselben eingesetzten Längsträger 50 sind in der vertikalen Normallage der Halterung durch einen oberhalb der obersten Querrippe 50d am Längsträger 50 angeformten, etwas nach vorne abstehenden Fortsatz 50f am Herausnehmen aus der Halterung gehindert, indem der Fortsatz 50f in der vertikalen Normallage der Halterung etwas unterhalb eines an der Rückseite des Fahrzeuges angebrachten Anschlages 12 angeordnet ist, so daß die Längsträger 50 mit ihren nach außen abstehenden, an den Querrippen 50d angebrachten Krallen nicht bis zu den an den Halteplatten angebrachten Aussparungen angehoben werden können.
  • 2 zeigt ein über zwei Haltebügel 53 u. 54 an den Tragarmen 50a der beiden Längsträger 50 befestigtes Damenfahrrad, für dessen Befestigung oberhalb der Tragarme jeweils ein Lagerbock 50i an den Tragarmen 50a angeformt ist, in dem zwei quer zum Tragarm gerichtete Bohrungen angebracht sind, in die der jeweilige Haltebügel 53 bzw. 54 über seine beiden Drahtenden einsetzbar und festklemmbar ist.
  • Für das Festklemmen der beiden Drahtenden eines Haltebügels ist jeweils ein Klemmbacken 51 vorgesehen, der unterseitig dem Umfang der beiden Drahtenden angepaßt ist und der in einer längsgerichteten Aussparung eines Lagerbockes 50i eingepaßt ist. Über eine Spezialschraube 52, die mit einem Hebel versehen ist, der über eine Verzahnung in verschiedenen Verdrehstellungen zur Schraube mit derselben in Eingriff gebracht werden kann, ist der Klemmbacken 51 gegen die beiden Drahtenden eines Heltebügels anpreßbar.
  • Damit der Klemmbacken 51 beim Lösen der Klemmverbindung etwas angehoben wird, sind im Lagerbock 50i des Tragarmes 50a zwei Sackbohrungen angebracht, in die zwei Druckfedern 62 eingesetzt sind (5).
  • Dieselben Befestigungsteile sind auch bei der Befestigung eines Haltebügels an einer Verlängerung 60 des Tragarmes 50a vorgesehen (5).
  • Beide Haltebügel 53 u. 54 (wie auch die Haltebügel 63 u. 64, 9) sind aus einem ausreichend dimensionierten Federstahldraht gefertigt.
  • Der Haltebügel 53 für das Vorderrad ist durch eine 180 Grad-Biegung 53a um die Bereifung des Vorderrades herumgezogen und bildet zusammen mit einem Zwischenstab 53b am vorderen Ende des Rades in bekannter Weise eine Auflage für das Vorderrad.
  • Anschließend sind die beiden Schenkel des Bügels über einen engen Bogen nach unten und seitlich des Rades bis etwas unter das Rad zurückgebogen, so daß das Vorderrad in bekannter Weise in einer aufrechten Lage festgehalten ist.
  • Unterhalb des Rades sind die beiden Schenkel des Haltebügels 53 tangential zum Rad etwas nach oben und dann mit ihren Enden horizontal nach innen abgewinkelt, so daß das Vorderrad über den tangential verlaufenden Teil der beiden Schenkel über einen Klipps 55 am Haltebügel 53 befestigbar ist.
  • Der Haltebügel 54 für das Hinterrad bildet mit seinen beiden Schenkeln durch eine 180 Grad-Biegung 54a eine horizontale Auflage für das Hinterrad bis zu einem entsprechend kurzen Zwischenstab 54b, hinter dem die beiden Schenkel des Bügels zunächst um 90 Grad ausreichend nach oben und dann über einen entsprechend längeren Zwischenstab 54c nach innen abgewinkelt seitlich des Hinterrades parallel zu den unteren Schenkeln wieder zurückgebogen sind.
  • Ausreichend vor dem Lagerbock 50i des Tragarmes 50a sind die horizontal nach innen gerichteten Schenkel des Haltebügels 54 mit ihren Enden schräg nach unten abgekröpft, so daß das Hinterrad in derselben Höhe festgehalten ist, wie das Vorderrad.
  • Über einen Klipps 55 ist das Hinterrad an den für die Auflage des Hinterrades vorgesehenen Schenkeln des Haltebügels 54 festgehalten.
  • Zusätzlich ist das Damenfahrrad über einen, aus einem Rundstahl gefertigten Sicherungsbügel 56 an einem der beiden Längsträger 50 befestigt. (3).
  • 3 zeigt einen Sicherungsbügel 56, über den ein Fahrrad diebstahlsicher an einem Längsträger 50 befestigbar ist.
  • Der Sicherungsbügel 56 umfaßt hier mit seinem längeren, an einem Längsträger 50 befestigbaren Schenkel, an dessem vorderen Ende eine selbstsichernde Rändelmutter 57 aufgebracht ist, über das hintere Ende dieses Schenkels die Sattelstütze S des Damenfahrrades (siehe 10, vergrößerte Darstellung einer Fahrradstütze), von der aus dieser Schenkel, ausreichend weit nach hinten gezogen, über eine 180 Grad-Biegung soweit nach vorne gezogen ist, daß das Fahrrad über seine Sattelstütze S nicht vom Sicherungsbügel 56 getrennt werden kann, wenn eine etwas elastisch ausgebildete Klemmrolle 59 über einen, aus einem Flacheisen gefertigten Bügel 58 nach hinten von der Sattelstütze S weggezogen ist. Der aus einem Flacheisen gefertigte Bügel 58 und die Klemmrolle 59 sind über eine beide Teile durchdringende Bohrung auf dem kürzeren Schenkel des Sicherungsbügels 56 aufgebracht.
  • Dabei weist der längere Schenkel des aus einem Flacheisen gefertigten Bügels 58 an seinem Ende einen Schlitz auf, der den längeren Schenkel des Sicherungsbügels 56 umfaßt, so daß der Bügel 58 in seiner Verdrehstellung zum kürzeren Schenkel des Sicherungsbügels festgehalten ist.
  • Der kürzere Schenkel des Bügels 58 ist mit seinem Ende soweit zum längeren Schenkel des Sicherungsbügels 56 hingezogen, daß das Damenfahrrad absolut rüttelfast über seine Sattelstütze S an der elastischen Klemmrolle festgehalten ist.
  • Beim Lösen der Klemmverbindung muß die verschiebbar auf dem kürzeren Schenkel des Sicherungsbügels 56 gelagerte Klemmrolle 59 über ihren Bügel 58 nach hinten von der Sattelstütze S weggezogen werden.
  • Die beiden für die Befestigung des Sicherungsbügels 56 am Längsträger 50 vorgesehenen, selbstsichernden Rändelmuttern 57 sind stirnseitig an ihrem Befestigungsende etwas ballig ausgebildet, da sie mit ihrem Befestigungsende nicht exakt plan zum Anliegen gebracht werden können.
  • 4 zeigt die Hinteransicht eines Längsträgers 50 mit seiner Grundplatte 50b, die im Bereich der von den oberen Halteplatten 9 nach hinten abgewinkelten Auflagen 30 ausreichend ausgespart ist (1), damit die oberen, für die Befestigung eines Längsträgers nicht genutzten Auflagen beim Einsetzen eines Längsträgers nicht hinderlich sind und damit der Längsträger, mit seiner Grundplatte 50b auf den Auflagen 30 der unteren Halteplatten 9 abgesetzt, beim Einsetzen in die Halteplatten ausreichend angehoben werden kann.
  • Die vorderseitig an der Grundplatte 50b angeformten, außenseitig zu Krallen ausgebildeten Querrippen 50d sind in ihrer horizontalen Breite mit ausreichendem Spiel dem horizontalen Abstand der an den Halteplatten 9 angebrachten Aussparungen angepaßt und in ihren vertikalen Abständen den vertikalen Abständen der Aussparungen angepaßt.
  • Oberseitig ist die Grundplatte 50b des Längsträgers 50 nach hinten abgewinkelt zu einem rechtwinklig umrandeten Topf 50c ausgeprägt (5), dessen obere und seitliche Wandungen nach vorne gezogen stirnseitig bündig mit den Querrippen 50d des Längsträgers 50 abschließen.
  • In seiner Breite ist der Topf 50e etwas weniger breit ausgebildet wie die Grundplatte 50b, die mit etwas seitlichem Spiel zwischen dem mittleren Längsträger 2' und einem äußeren Längsträger 2 der abschwenkbaren Halterung einsetzbar ist.
  • An der hinteren Wandung des Topfes 50e ist mittig ein horizontaler Schlitz 50h angebracht und außenseitig des Topfes sind an demselben zwei nach innen abgewinkelte Winkel 50g angeformt, deren nach innen gerichtete Schenkel bis zu den Enden des Schlitzes 50h etwas breiter aufgeschlitzt sind.
  • Während nun durch den Schlitz 50h der längere Schenkel eines Sicherungsbügels 56 (3) mit seinem vorderen Ende in den Topf 50e einsteckbar ist, kann der Sicherungsbügel über seine am vorderen Ende dieses Schenkels aufgebrachte Rändelmutter 57 an einem der beiden am Topf 50e angeformten Winkel 50g eingehängt werden, so daß das Fahrrad über den Sicherungsbügel provisorisch festgehalten ist.
  • Eine das Damenfahrrad befestigende Dame kann also nun in aller Ruhe nach vorne gehen, um ihr Fahrrad mit der zweiten Rändelmutter 57 ohne großen Kraftaufwand am Längsträger 50 zu befestigen.
  • Sobald sie dann die schwenkbar am Fahrzeug gelagerte Halterung von ihrer Zwischenlage in ihre vertikale Normallage zurückschwenkt, ist ihr Fahrrad bei abgesperrtem Fahrzeug vor Diebstahl geschützt und wenn es dann nach einer Radtour regnet, wird ihr Fahrrad sogar kostenlos saubergewaschen, während ein Damenfahrrad, das im Fond eines Familienfahrzeuges untergebracht ist, schmutzig bleibt, also nicht mehr so richtig zu einer Dame paßt.
  • Um die Befestigung eines Fahrrades über den Sicherungsbügel 56 an einem Längsträger zugänglicher zu gestalten, ist der Abstand des am Tragarm 50a des Längsträgers angeformten Lagerbockes 50i zur Grundplatte 50b des Längsträgers ausreichend größer gewählt, wie der Abstand eines an der Verlängerung 60 angeformten Lagerbockes 60i zum Lagerbock 50i des Tragarmes 50a (5).
  • 5 zeigt gemäß Schnitt 5-5 zu 4 den Längsträger 50 in einem Längsschnitt mit einem unterseitig rechtwinklig an der Grundplatte 50b angeformten Tragarm 50a, der im vorderen, bis zum Ende des Lagerbockes 50i reichenden Teil mit seinen Schenkeln nach unten gerichtet U-förmig ausgebildet ist und der im hinteren Teil durch eine untere Wandung verstärkt ein Vierkantrohr bildet, in das eine Verlängerung 60 über einen vierkantig ausgebildeten Ansatz eingepaßt ist.
  • Für die Befestigung der Verlängerung 60 ist eine Rändelschraube 61 mit Ansatz vorgesehen, an deren Ansatz stirnseitig eine elastische Scheibe fest aufgebracht ist, so daß die Rändelschraube nur mäßig angezogen werden muß, um zu verhindern, daß sie sich von selbst löst.
  • Dabei ist die Rändelschraube 61 über ihren Ansatz in eine oberseitig am Tragarm 50a mittig angebrachte Bohrung eingeschraubt (6) und an dem nach vorne abstehenden vierkantig ausgebildeten Ansatz der Verlängerung 60 befestigt.
  • Entsprechend dem Gewindedurchmesser der Rändelschraube 61 ist die oberseitig am Tragarm 50a angebrachte Bohrung über einen mittig in der oberen Wandung des Tragarmes angebrachten Schlitz nach hinten verlängert, so daß die Rändelschraube nicht ganz abgeschraubt werden muß, um die Verlängerung 60 demontieren zu können.
  • Die Verlängerung 60 ist im hinteren Teil gleich ausgebildet, wie das hintere Teil des Tragarmes 50a, wobei sowohl der Tragarm, als auch die Verlängerung an ihren hinteren Enden durch eine Wulst 50n bzw. 60n, die außenseitig U-förmig von unten nach oben hochgezogen ist, verstärkt sind.
  • Um den Tragarm 50a zu stabilisieren, ist zwischen der Grundplatte 50b und dem Tragarm eine Rippe 50m am Längsträger angeformt.
  • 6 zeigt gemäß Schnitt 6-6 zu 4 den Längträger 50 in einer Draufsicht mit seinem oberseitig nach hinten ausgeprägten Topf 50e, in dessen hinterer Wandung der horizontal verlaufende Schlitz 50h für die Befestigung eines Sicherungsbügels 56 angebracht ist (3).
  • Durch den oben und außenseitig über seine nach vorne gezogenen Wandungen umschloßenen Topf 50e ist die im Topf untergebrachte, am vorderen Ende des Sicherungsbügels 56 aufgebrachte Rändelmutter 57 bei in vertikaler Normallage befindlicher Halterung nicht mehr zugänglich, so daß das über den Sicherungsbügel am Längsträger 50 befestigte Fahrrad bei abgesperrtem Fahrzeug ebensowenig entwendet werden kann, wie die beiden an der Halterung befestigten Längsträger 50, die jeweils über den oberhalb der obersten Querrippe 50d am Längsträger angeformten Fortsatz 50f und über einen an der Rückseite des Fahrzeuges angebrachten Anschlag 12 vor Diebstahl geschützt sind (1).
  • 7 zeigt gemäß Schnitt 7-7 zu 4 die zwischen dem mittleren Längsträger 2' und einem äußeren Längsträger 2 der Halterung mit etwas Spiel eingepaßte Grundplatte 50b des Längsträgers 50 in einem Querschnitt mit der obersten der außenseitig zu Krallen ausgebildeten Querrippen 50d und dem daran angeformten Fortsatz 50f. Zwei auf der Rückseite der Grundplatte angeformte Längsrippen 50c sind jeweils durch einen Haltegriff 50k überbrückt (4 u. 5).
  • 8 zeigt eine in den Tragarm 50a eines Längsträgers 50 einsetzbare Verlängerung 60, die ihrerseits auch durch eine weitere Verlängerung verlängerbar ist.
  • Der oberseitig an der. Verlängerung 60 angeformte Lagerbock 60i entspricht in seiner Ausbildung dem oberseitig am Tragarm 50a eines Längsträgers 50 angeformten Lagerbock 50i.
  • 9 zeigt einen Haltebügel 63 für das Vorderrad und einen Haltebügel 64 für das Hinterrad eines Kinderfahrrades.
  • Bis auf die Schehkelenden für die Befestigung der beiden Bügel an den Lagerböcken 50i zweier Tragarme 50a bzw. an den Lagerböcken 60i zweier Verlängerungen 60, entsprechen die beiden Bügel in ihrer Ausführung, entsprechend verkleinert, den Haltebügeln 53 u. 54 eines Erwachsenenfahrrades.
  • 10 zeigt einen Befestigungsbügel 66, über den ein drittes Fahrrad an einem zweiten und ein viertes Fahrrad an einem dritten befestigbar ist, so daß das dritte und vierte Fahrrad zusätzlich über das zweite Fahrrad und dessen Sicherungsbügel 56 an einem Längsträger 50 befestigbar sind.
  • Für das dritte und vierte Fahrrad ist dann als Diebstahlschutz ein geeignetes Fahrradschloß erforderlich.
  • Zwecks Befestigung zweier Fahrräder aneinander müssen die beiden etwas elastisch ausgebildeten Klemmrollen 59 des Befestigungsbügels 66 über ihre Bügel 58 erst nach außen gegen die beiden Enden des Befestigungsbügels 66 geschoben werden, so daß dann der Befestigungsbügel über seine beiden Ausbuchtungen jeweils gegen eine Fahrradstütze angelegt, über einen Bügel 58 und dessen Klemmrolle 59 an einer Fahrradstütze befestigbar ist.
  • Die beiden Ausbuchtungen des Bügels 66 sind so ausgebildet, daß ein an einer Fahrradstütze befestigter Bowdenzug zwischen der Stütze und einer Ausbuchtung des Befestigungsbügels noch mit etwas Spiel unterbringbar ist (siehe vergrößerte Darstellung). Dasselbe ist auch bei der Ausbuchtung eines Sicherungsbügels 56 zu beachten. Selbstverständlich können die Ausbuchtungen auch durch einen geeigneten, hier nicht dargestellten dünnwandigen Schlauch ”entschärft” werden, um Lackbeschädigungen an einer Fahrradstütze zu vermeiden.
  • 11 zeigt einen, aus einem Flacheisen gefertigten U-förmig abgewinkelten Bügel 67, der am hinteren Ende des Fahrradträgers über zwei Verbindungsteile 68 in die Tragarme 50a der beiden Längsträger 50 bzw. in die hintersten Verlängerungen 60 der Tragarme einsetzbar ist.
  • An den beiden nach vorne abgewinkelten Schenkeln des Bügels 67 sind zwei aus einem Vierkantrohr gefertigte, kurze Befestigungsteile 67a festgeschweißt, in die zwei gesetzlich vorgeschriebene Schlußleuchten 65 einsetzbar sind, für deren elektrischen Anschluß jeweils eine wetterfeste Steckdose an der Rückseite des Kraftfahrzeuges angebracht ist.
  • Damit ist bei der absoluten neuen Erfindung eines absolut richtigen Familienfahrzeuges so ziemlich alles gesagt, was es zu sagen gibt, wobei allerdings zugegeben werden muß, daß sich für Politikerfamilien, die nur aus zwei Personen bestehen, auch Bestattungsfahrzeuge eignen, wenn der Politiker wenigstens weiß, wie man richtig Auto fährt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1) Übernommene Teile aus der 10 2010 023 455.9-21 (außer Pos. 3a)
  • 1
    Querträger der Halterung
    2
    Längsträger der Halterung
    2'
    mittlerer Längsträger
    3
    U-förmig abgewinkelter Bügel am Ende der Halterung
    3a
    Befestigungsteil für Schlußleuchte (in 1 ergänzt)
    4
    Lagerbock für Querträger der Halterung
    5
    Quer- bzw. Lagerachse der Halterung
    6
    Festlager f. Befest. d. Querachse 5 am Fahrzeug
    7
    Querstange zw. Halterung u. Arretiereinr. 10
    8
    Festlager f. Befest. d. Querst. 7 an d. Halterung
    9
    Halteplatte f. Befest. d. Längsträger 50 an d. Halterung
    10
    Arretiereinricht. f. Zwischenlage d. Halterung
    12
    Anschlag am Fahrzeug f. Diebstahlsicherung
    25
    Anschlageinrichtung f. Halterung in horiz. Gebrauchslage
    30
    nach hint. abgewink. Auflage d. Halteplatte 9
    2) Teile vorliegender Anmeldung
    50
    Längsträger
    50a
    Tragarm
    50b
    Grundplatte
    50c
    Längsrippe
    50d
    Querrippe
    50e
    Topf
    50f
    nach vorne absteh. Fortsatz f. Diebstahlsicherung
    50g
    Winkel am Topf 50e f. Einhängen d. Sicherungsbüg. 56
    50h
    Querschlitz im Topf 50e
    50i
    Lagerbock f. Haltebügel 53 oder 54
    50k
    Haltegriff
    50m
    Rippe zw. Tragarm 50a und Grundplatte 50b
    50n
    Wulst am hint. Ende d. Tragarmes 50a
    51
    Klemmbacken f. Haltebügel 53 od. 54
    52
    Spezialschraube f. Klemmbacken 51
    53
    Haltebügel f. Vorderrad
    53a
    180 Grad-Biegung
    53b
    Zwischenstab
    zu 2) Teile vorliegender Anmeldung
    54
    Haltebügel f. Hinterrad
    54a
    180 Grad-Biegung
    54b
    kurzer Zwischenstab
    54c
    längerer Zwischenstab
    55
    Klipps f. Radbefestigung am Haltebügel 53 bzw. 54
    56
    Sicherungsbügel f. Diebstahlsicherung
    57
    Rändelmutter f. Befest. des Sicherungsbüg. 56 am Längstr.
    58
    Bügel f. Klemmrolle 59 des Sicherungsbug. 56 bzw. des Befestigungsbüg. 66
    59
    elastische Klemmrolle f. Sich.-Bügel 56 u. Befest.-Bügel 66
    60
    Verlängerung d. Tragarmes 50
    60i
    Lagerbock d. Verlängerung
    60n
    Wulst am hinteren Ende d. Verlängerung
    61
    Rändelschraube mit Ansatz und elast. ausgebild. Scheibe
    62
    Druckfeder im Lagerbock 50i d. Tragarmes 50 bzw. im Lagerbock 60i d. Verlängerung 60
    63
    Haltebügel f. Vorderrad ein. Kinderfahrrades
    64
    Haltebügel f. Hinterrad ein. Kinderfahrrades
    65
    Schlußleuchte d. Bügels 67
    66
    Befestigungsbügel f. Verbind. zweier Fahrräder
    67
    U-förmig abgewink. Bügel am Ende d. Fahrradträgers
    67a
    Befestigungsteil f. Schlußleuchte 65
    68
    Verbindungsteil f. Befest. d. Bügels 67 am Fahrradträger
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19744233 A1 [0023, 0042]

Claims (10)

  1. Mehrteiliger Fahrradträger, der in eine an der Rückseite eines Kraftfahrzeuges abschwenkbar befestigte Halterung einsetzbar ist, wobei vorderseitig der Halterung, jeweils zwischen einem mittleren Längsträger (2') und einem äußeren Längsträger (2) der Halterung vier paarweise nebeneinander angeordnete Halteplatten (9) befestigt sind, die jeweils unterseitig eine nach hinten abgewinkelte Auflage (30) aufweisen und an denen innenseitig jeweils zwei Aussparungen angebracht sind, die horizontal fluchtend zu den Aussparungen einer benachbarten Halteplatte (9) gleiche Abstände zu denselben aufweisen und die in vertikaler Richtung fluchtend untereinander angeordnet sind, wobei der Abstand der an den oberen Halteplatten (9) angebrachten Aussparungen zu den, an den unteren Halteplatten (9) angebrachten Aussparungen durch ein festzulegendes Maß bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus zwei Längsträgern (50) und mindestens zwei, für Vorder- und Hinterrad eines Fahrrades vorgesehenen Haltebügeln (53 u. 54) bestehender Fahrradträger über seine beiden, mit einem nach hinten abstehenden Tragarm (50a) ausgestatteten Längsträger (50) an der abschwenkbar an der Rückseite des Kraftfahrzeuges befestigten Halterung befestigbar ist, indem die beiden Längsträger (50) jeweils über vier vorderseitig an ihrer Grundplatte (50b) angeformte, außenseitig zu Krallen ausgebildeten Querrippen (50d) in die Aussparungen der vier, zwischen einem mittleren Längsträger (2') und einem äußeren Längsträger (2) an der Halterung befestigten Halteplatten (9) einsetzbar sind, so daß die beiden Längsträger (50), jeweils über ihre Grundplatte (50b) auf den nach hinten abgewinkelten Auflagen (30) der beiden unteren Halteplatten (9) abgesetzt, über die nach außen abstehenden Krallen ihrer Querrippen (50d) an den Halteplatten (9) der Halterung festgehalten sind, während die beiden aus einem Federstahldraht gefertigten Haltebügel (53 u. 54) für das Vorder- und Hinterrad eines Fahrrades in Querrichtung der an den beiden Längsträgern (50) angeformten Tragarme (50a) jeweils über ihre beiden Schenkelenden in einen der beiden oberseitig an den Tragarmen (50a) angeformten, mit zwei Aufnahmebohrungen versehenen Lagerböcke (50i) eingesetzt und festgeklemmt sind, wobei der Haltebügel (53) für das Vorderrad in bekannter Weise so ausgebildet ist, daß er über eine 180 Grad-Biegung (53a) und einen Zwischenstab (53b) eine Auflage für das Vorderrad bildet und das Vorderrad über seine beiden oberen und unteren Schenkel in einer aufrechten Lage festhält, während der Haltebügel (54) für das Hinterrad mit seinen unteren beiden Schenkeln eine Auflage für das Hinterrad bildet und das Hinterrad über seine oberen beiden Schenkel auf den beiden unteren Schenkeln festhält und wobei für die Befestigung des Vorder- und Hinterrades an ihren Haltebügeln (53 u. 54) jeweils ein Klipps (55) vorgesehen ist, während für die zusätzliche Befestigung des Fahrrades an einem der beiden Längsträger (50) ein Sicherungsbügel (56) vorgesehen ist, der mit seinem hinteren Ende über einen Bügel (58) mittels einer elastischen Klemmrolle (59) an einer Stütze des Fahrrades befestigt ist und der mit seinem vorderen Ende über zwei selbstsichernde Rändelmuttern (57) an der hinteren, mit einem Querschlitz (50h) versehenen Wandung eines oberseitig an den beiden Längsträgern (50) angeformten, nach hinten ausgebeulten Topfes (50e) befestigt ist, der mit seinen oberseitig und außenseitig nach vorne gezogenen Wandungen die für die Befestigung des Sicherungsbügels (56) vorgesehene, im Topf (50e) untergebrachte Rändelmutter (57) in der vertikalen Normallage der Halterung so abdeckt, daß die Rändelmutter nicht mehr zugänglich ist.
  2. Mehrteiliger Fahrradträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der obersten Querrippe (50d) eines Längsträgers (50) ein etwas nach vorne abstehender Fortsatz (50f) an den beiden Längsträgern (50) angeformt ist, wobei der Fortsatz (50f) in der vertikalen Normallage der Halterung jeweils etwas unterhalb eines an der Rückseite des Kraftfahrzeuges angebrachten Anschlages (12) angeordnet ist, so daß die beiden Längsträger (50) bei in vertikaler Normallage befindlicher Halterung und abgesperrtem Fahrzeug jeweils durch den an der Rückseite des Fahrzeuges angebrachten Anschlag (12) vor Diebstahl geschützt sind, während das über seinen Sicherungsbügel (56) am Topf (50e) eines Längsträgers (50) befestigte Fahrrad durch die oberseitig und außenseitig nach vorne gezogenen Wandungen des Topfes (50e) vor Diebstahl geschützt ist.
  3. Mehrteiliger Fahrradträger nach Anspruch 1 u. 2, dadurch gekennzeichnet, daß für ein zweites, am Fahrradträger anzubringendes Fahrrad zusätzlich zwei in die Tragarme (50a) der beiden Längsträger (50) einsetzbare Verlängerungen (60) und zwei für das Vorder- bzw. Hinterrad des Fahrrades erforderliche Haltebügel (53 bzw. 54) vorgesehen sind, wobei die Haltebügel jeweils über ihre beiden Schenkelenden in die oberseitig an den Verlängerungen (60) angeformten, mit zwei quergerichteten Aufnahmebohrungen versehenen Lagerböcke (60i) einsetzbar und festklemmbar sind, und daß auch für das zweite Fahrrad als Diebstahlschutz und zwecks zusätzlicher Befestigung an einem der beiden Längsträger (50) ein entsprechend dem Abstand zum ersten Fahrrad länger ausgebildeter, mit einem Bügel (58) und einer Klemmrolle (59) ausgestatteter Sicherungsbügel (56) vorgesehen ist.
  4. Mehrteiliger Fahrradträger nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für ein drittes und viertes, jeweils über zwei Verlängerungen (60) am Fahrradträger anzubringendes Fahrrad zusätzlich jeweils zwei Verlängerungen (60) vorgesehen sind, in deren Lagerböcke (60i) jeweils ein Haltebügel (53) für das Vorderrad und ein Haltebügel (54) für das Hinterrad des jeweiligen Fahrrades eingesetzt sind, wobei des dritte Fahrrad über einen mit zwei Bügeln (58) und zwei Klemmrollen (59) ausgestatteten Befestigungsbügel (66) am zweiten Fahrrad und das vierte Fahrrad über einen ebenso ausgestatteten Befestigungsbügel (66) am dritten Fahrrad befestigbar ist, so daß beide Fahrräder zusätzlich über den Sicherungsbügel (56) des zweiten Fahrrades an einem Längsträger (50) befestigbar sind, wobei jedoch für das dritte und vierte Fahrrad als Diebstahlschutz ein geeignetes Fahrradschloß erforderlich ist.
  5. Mehrteiliger Fahrradträger nach Anspruch 3 u. 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungen (60) jeweils über einen nach vorne abstehenden, vierkantig ausgebildeten Ansatz in den Tragarm (50a) eines Längsträgers (50) bzw. in eine Verlängerung (60) des Tragarmes eingepast sind, wobei die hinteren Enden eines Tragarmes (50) und einer Verlängerung (60) jeweils durch eine untere Wandung verstärkt, zusammen mit einer oberen Wandung und zwei seitlichen Wandungen des Tragarmes (50a) bzw. der Verlängerung (60) ein Vierkantrohr bilden, dessen untere Wandung am hinteren Ende durch eine außenseitig U-förmig nach oben hochgezogene Wulst (50n bzw. 60n) verstärkt ist, wobei für die Befestigung einer Verlängerung (60) am Tragarm (50a) eines Längsträgers (50) bzw. an einer Verlängerung (60) des Tragarmes eine Rändelschraube (61) mit Ansatz vorgesehen ist, die in den nach vorne abstehenden, vierkantig ausgebildeten Ansatz der zu befestigenden Verlängerung (60) eingeschraubt ist, wobei am Ansatz der Rändelschraube (61) stirnseitig eine elastisch ausgebidete Scheibe fest aufgebracht ist und wobei die Rändelschraube über ihren Ansatz in eine oberseitig am Tragarm (50a) bzw. an dessen Verlängerung (60) mittig angebrachte Bohrung, die durch einen, dem Gewindedurchmesser der Rändelschraube angepaßten Längsschlitz nach hinten verlängert ist, einschraubbar ist, so daß die am nach vorne abstehenden Ansatz der zu befestigenden Verlängerung (60) befestigte Rändelschraube (61) die Verlängerung über ihren Ansatz in ihrer Lage festhält.
  6. Mehrteiliger Fahrradträger nach Anspruch 1 u. 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Befestigung eines Haltebügels (53 oder 54) an einem Lagerbock (50i) eines Tragarmes (50a) bzw. an einem Lagerbock (60i) einer Verlängerung (60) jeweils ein Klemmbacken (51) vorgesehen ist, der in einer längsgerichteten Aussparung des jeweiligen Lagerbockes (50i bzw. 60i) eingesetzt, mit seiner Unterseite dem Umfang der beiden Schenkelenden eines Haltebügels angepaßt ist und der mittels einer Spezialschraube (52) gegen die Schenkelenden des jeweiligen Haltebügels (53 oder 54) anpreßbar ist, wobei die Spezialschraube (52) in bekannter Weise einen Hebel aufweist, der über eine Verzahnung in verschiedenen Verdrehstellungen zur Schraube mit derselben in Eingriff gebracht werden kann und wobei unterhalb des Klemmbackens (51) auf den Außenseiten der beiden Schenkelenden zwei Sackbohrungen im Lagerbock (50i bzw. 60i) angebracht sind, in denen zwei Druckfedern (62) eingesetzt sind, die den Klemmbacken (51) beim Lösen der Klemmverbindung nach oben drücken.
  7. Mehrteiliger Fahrradträger nach Anspruch 5 u. 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Längsträger (50) und die Verlängerungen (60) der Tragarme (50a) aus einer Aluminiumgußlegierung gefertigt sind, wobei die für die Befestigung einer Verlängerung (60) vorgesehene, im nach vorne abstehenden Ansatz der Verlängerung angebrachte Gewindebohrung für die Rändelschraube (61), sowie die für die Befestigung eines Haltebügels (53 oder 54) vorgesehene, im Lagerbock (50i) eines Tragarmes (50a) bzw. im Lagerbock (60i) einer Verlängerung (60) angebrachte Gewindebohrung für die Spezialschraube (52) jeweils durch eine ”Ensat”-Einsatzbuchse gebildet sind.
  8. Mehrteiliger Fahrradträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (50b) der beiden Längsträger (50) im Bereich der nach hinten abgewinkelten Auflagen (30) der oberen Halteplatten (9) ausreichend ausgespart ist, um den jeweiligen Längsträger (50) über die an der Vorderseite der Grundplatte (50b) angeformten Querrippen (50d) mit ihren nach außen abstehenden Krallen in die Aussparungen der Halteplatten (9) einsetzen zu können, und daß an der Rückseite der Grundplatte (50b) zwei, jeweils durch einen Haltegriff (50k) überbrückte Längsrippen (50c) angeformt sind, während zwecks Stabilisierung des an der Grundplatte (50b) angeformten, nach hinten abstehenden Tragarmes (50a) eine, die Oberseite des Tragarmes (50a) mit der Rückseite der Grundplatte (50b) verbindende Rippe (50m) am Längsträger (50) angeformt ist.
  9. Mehrteiliger Fahrradträger nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein für die Diebstahlsicherung eines ersten und zweiten Fahrrades vorgesehener, aus einem Rundstahl gefertigter Sicherungsbügel (56) an seinem längeren, vorderseitig für seine Befestigung an einem Längsträger (50) ausgebildeten Schenkel eine rückseitig an diesem Schenkel angebrachte, die Stütze eines Fahrrades umfassende Ausbuchtung aufweist, während an seinem kürzeren, nach vorne gerichteten, ausreichend lang ausgebildeten Schenkel eine, über einen Bügel (58) verschiebbar auf diesem Schenkel gelagerte elastische Klemmrolle (59) aufgebracht ist, die über diesen Schenkel mit ihrem Umfang gegen die Stütze des Fahrrades angedrückt ist und die beim Lösen der Klemmverbindung über ihren Bügel (58) ausreichend weit nach hinten verschiebbar ist, wobei der aus einem Flacheisen gefertigte Bügel (58) am Ende seines längeren Schenkels einen, den längeren Schenkel des Sicherungsbügels (56) umfassenden Schlitz aufweist und über seinen kürzeren Schenkel bis knapp vor den längeren Schenkel des Sicherungsbügels (56) reicht, während ein ebenfalls aus einem Rundstahl gefertigter, zwei Fahrräder verbindender Befestigungsbügel (66) an seinem längeren Schenkel zwei in ihrem Abstand dem Abstand zweier Fahrräder entsprechende, die jeweilige Stütze eines Fahrrades umfassende Ausbuchtungen aufweist und mit zwei, über ihre Bügel (58) verschiebbar auf den beiden kürzeren, nach innen gerichteten Schenkeln des Befestigungsbügels (66) gelagerten elastischen Klemmrollen (59) ausgestattet ist, die beim Lösen der Klemmverbindung über ihre Bügel (58) ausreichend weit gegen die beiden Enden des Befestigungsbügels (66) verschiebbar sind.
  10. Mehrteiliger Fahrradträger nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein für das Vorderrad eines Kinderfahrrades vorgesehener Haltebügel (63), dem kleineren Raddurchmesser angepaßt, gleich ausgebildet ist, wie ein für das Vorderrad eines Erwachsenenfahrrades vorgesehener Haltebügel (53) und daß ein für das Hinterrad eines Kinderfahrrades vorgesehener Haltebügel (64), mit seinen Schenkelenden dem kürzeren Radabstand angepaßt, gleich ausgebildet ist, wie ein für das Hinterrad eines Erwachsenenfahrrades vorgesehener Haltebügel (54), wobei die beiden Haltebügel (63 u. 64) für das Kinderfahrrad über ihre Schenkelenden soweit nach unten verlängert sind, daß des Kinderfahrrad mit seinen Stutzen ungefähr in der Höhe eines Erwachsenenfahrrades angeordnet ist, und daß das hintere Ende des Fahrradträgers durch einen, aus einem Flacheisen gefertigten U-förmig abgewinkelten Bügel (67) gebildet ist, der über zwei vierkantig ausgebildete Verbindungsteile (68) in die beiden Tragarme (50a) der Längsträger (50) bzw. in die hinteren Verlängerungen (60) der beiden Tragarme (50a) eingesetzt ist und an dessen nach vorne abgewinkelten Schenkeln zwei nach außen abstehende, aus einem Vierkantrohr gefertigte kurze Befestigungsteile (67a) festgeschweißt sind, in die zwei gesetzlich vorgeschriebene Schlußleuchten (65) einsetzbar sind.
DE201010046668 2010-09-27 2010-09-27 Mehrteiliger Fahrradträger, der in eine an der Rückseite eines Kraftfahrzeuges abschwenkbar befestigte Halterung einsetzbar ist Active DE102010046668B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010046668 DE102010046668B4 (de) 2010-09-27 2010-09-27 Mehrteiliger Fahrradträger, der in eine an der Rückseite eines Kraftfahrzeuges abschwenkbar befestigte Halterung einsetzbar ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010046668 DE102010046668B4 (de) 2010-09-27 2010-09-27 Mehrteiliger Fahrradträger, der in eine an der Rückseite eines Kraftfahrzeuges abschwenkbar befestigte Halterung einsetzbar ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010046668A1 true DE102010046668A1 (de) 2012-03-29
DE102010046668B4 DE102010046668B4 (de) 2014-10-09

Family

ID=45804665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010046668 Active DE102010046668B4 (de) 2010-09-27 2010-09-27 Mehrteiliger Fahrradträger, der in eine an der Rückseite eines Kraftfahrzeuges abschwenkbar befestigte Halterung einsetzbar ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010046668B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010064427B4 (de) * 2010-12-14 2015-10-22 Richard Ambros Selbstsichernde Rändelmutter bzw. Rändelschraube für eine haltbare und rüttelfeste Schraubverbindung zweier Teile

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011016970B4 (de) * 2011-04-13 2016-12-29 Richard Ambros Mehrteiliger, rückseitig eines Kraftfahrzeuges an zwei Längsträgern befestigter Transportbehälter mit einem Schutzbügel gegen einen Heckaufprall.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744233A1 (de) 1997-02-04 1999-04-22 Richard Ambros Abschwenkbare Reserveradhalterung eines Sicherheitskraftfahrzeuges für die Beförderung sperriger Güter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241142A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-24 Eberhard Tittel Lastenträger für ein Fahrzeug
DE4403715A1 (de) * 1994-02-07 1995-08-10 Eberhard Tittel Anhängervorrichtung für den rückseitigen Anbau an ein Fahrzeug, insbesondere einen PKW
DE102010012333A1 (de) * 2010-03-23 2011-09-29 Westfalia-Automotive Gmbh Heckträger
DE102010023455B4 (de) * 2010-06-11 2013-07-11 Richard Ambros An der Rückseite eines Kraftfahrzeuges abschwenkbar gelagerte, mit mindestens einem Vorratsbehälter ausgestattete Halterung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744233A1 (de) 1997-02-04 1999-04-22 Richard Ambros Abschwenkbare Reserveradhalterung eines Sicherheitskraftfahrzeuges für die Beförderung sperriger Güter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010064427B4 (de) * 2010-12-14 2015-10-22 Richard Ambros Selbstsichernde Rändelmutter bzw. Rändelschraube für eine haltbare und rüttelfeste Schraubverbindung zweier Teile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010046668B4 (de) 2014-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4208064C2 (de)
DE4301171A1 (de) Fahrradständer
DE4315292A1 (de) Lastenträgeranordnung für den rückseitigen Anbau eines Lastenträgers an einem Fahrzeug
DE202013011014U1 (de) Kraftfahrzeug mit Fixierungseinrichtung für ein Fahrrad
DE102010046668A1 (de) Mehrteiliger Fahrradträger, der in eine an der Rückseite eines Kraftfahrzeuges abschwenkbar befestigte Halterung einsetzbar ist
EP3609740B1 (de) Vorrichtung zur halterung eines zweirads an einem strukturteil
DE4225110C2 (de) Fahrradträgersystem
DE4241142A1 (de) Lastenträger für ein Fahrzeug
DE724639C (de) Kofferbefestigung, insbesondere fuer Kraftraeder oder Fahrraeder
DE102010005689A1 (de) Fahrradhalteeinrichtung, insbesondere für öffentliche Verkehrsmittel
DE202018102936U1 (de) Fahrradanhänger, insbesondere zum Transport eines Rollstuhls mit einer den Rollstuhl nutzenden Person
DE102010054459B4 (de) Mehrteiliger, auch für Skier geeigneter Transportbehälter, der in Querrichtung eines Kraftfahrzeuges auf der Rückseite desselben an zwei Längsträgern befestigt ist
DE102006036983A1 (de) Fahrradträger
DE4135859C2 (de) Trägervorrichtung zum Transport von Fahrrädern
DE202010016094U1 (de) Fahrradtaschenhalter
DE102010012774A1 (de) Modulares Hecktragesystem
DE202019101978U1 (de) Trageinrichtung
DE202004006185U1 (de) Kupplung-Fahrradträger
DE19744233A1 (de) Abschwenkbare Reserveradhalterung eines Sicherheitskraftfahrzeuges für die Beförderung sperriger Güter
WO1994005526A1 (de) Lastenträgeranordnung für den rückseitigen anbau eines lastenträgers an einem fahrzeug
DE102005046187B4 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Lastenträger
DE202010014696U1 (de) Windschott
DE102015109041A1 (de) Fahrrad mit einem Schmutzfänger als Fahrradstütze
DE102004057647B4 (de) Tragevorrichtung für Gegenstände an der Außenseite eines Kraftfahrzeugs
EP3199406A1 (de) Fahrradheckträger

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final