DE102010045943A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Bewegen von Verlegegut - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Bewegen von Verlegegut Download PDF

Info

Publication number
DE102010045943A1
DE102010045943A1 DE102010045943A DE102010045943A DE102010045943A1 DE 102010045943 A1 DE102010045943 A1 DE 102010045943A1 DE 102010045943 A DE102010045943 A DE 102010045943A DE 102010045943 A DE102010045943 A DE 102010045943A DE 102010045943 A1 DE102010045943 A1 DE 102010045943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threaded rod
laying material
moving
joint
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010045943A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010045943B4 (de
Inventor
Gabriele Dahm-Heuckmann
Felizitas Heuckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010045943 priority Critical patent/DE102010045943B4/de
Publication of DE102010045943A1 publication Critical patent/DE102010045943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010045943B4 publication Critical patent/DE102010045943B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/52Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones
    • E01C19/526Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones hand operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/10Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for raising or levelling sunken paving; for filling voids under paving; for introducing material into substructure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/18Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates
    • E04F21/1838Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates for setting a plurality of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/20Implements for finishing work on buildings for laying flooring
    • E04F21/22Implements for finishing work on buildings for laying flooring of single elements, e.g. flooring cramps ; flexible webs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bewegen von Verlegegut, insbesondere von Platten und/oder Fliesen und ein Verfahren zum Bewegen von Verlegegut mit einer derartigen Vorrichtung. Die Vorrichtung ist gedacht zum millimetergenauen Bewegen von Platten und großformatigen und schwerem Verlegegut relativ zueinander, die aus den verschiedensten Materialien wie Keramik, Naturstein, Glas, Metall etc. bestehen können. Das Verfahren ist sowohl für die Nivellierung von einem Verlegegut geeignet als auch nach Verlegung des gesamten oder von Teilen des Verlegeguts, sei es am Boden, an der Wand oder an einer Decke oder Schräge.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bewegen von Verlegegut, insbesondere von Platten und/oder Fliesen, gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren, gemäß Patentanspruch 8, zum Bewegen von Verlegegut mit einer derartigen Vorrichtung.
  • Die Vorrichtung ist gedacht zum millimetergenauen Bewegen von Platten und großformatigen und schwerem Verlegegut relativ zueinander, die aus den verschiedensten Materialien wie Keramik, Naturstein, Glas, Metall etc. bestehen können.
  • Derartiges Verlegegut wird zumeist flächig auf Böden, aber auch an Wänden und Decken angebracht. Zumeist wird das Verlegegut mit Hilfe von Klebern oder dgl. auf einem festen Untergrund nur durch schmale Fugen voneinander beabstandet aufgebracht. Dabei können nach dem Aufbringen des Verlegeguts noch Korrekturen oder Nivellierungen, insbesondere in der Phase des Abbindens von Klebern oder dem Aushärten von Bindematerialien, vorgenommen werden. Dazu bedarf es jedoch eines speziellen Werkzeugs und gezielter Verfahrensschritte, die durch die erfinderische Vorrichtung und das Verfahren bereitgestellt werden. Dabei gelingt es auch bei bereits großflächig aufgebrachtem Verlegegut, welches bereits mehrere gemeinsame Fugen aufweist, diese relativ zueinander einzujustieren um damit ebene Flächen ohne Versatz und Überzähne entstehen zu lassen.
  • Um auf herkömmliche Weise Verlegegut, wie bekannte Platten und Fliesen, die zum Teil sehr schwer und großformatig ausgeführt werden, plan zu verlegen muß eine sehr sorgfältige Vorbereitung des Untergrundes vorgenommen werden, die jedoch in den seltensten Fällen zu einer völlig ebenen Oberfläche des Verlegeguts führt, selbst wenn nur modernes Verlegegut zu Einsatz kommt.
  • Die Maßtoleranzen von derartigem modernen Verlegegut sind sehr gering und richten sich nach den Möglichkeiten moderner Fertigungsverfahren, die zumindest im Bereich der keramischen Fliesen und Platten, Glas-, Natur- und Kunststeinplatten weitestgehend plan hergestellt werden und damit ein Verlegen ohne Höhenversatz, Überzähne und sonstige Höhendifferenzen relativ zueinander erst ermöglichen. Bei Verlegegut mit großen Toleranzen gestaltet sich das Verlegen entsprechend schwieriger.
  • Bisher mußte Verlegegut zur Justage, wieder komplett aus dem Mörtel- oder Klebeuntergrund mittels Keilen und Saughebern, mühsam entnommen werden. Was bei großen Formaten und hohen Gewichten auch zur Zerstörung des Verlegeguts führen konnte. Nach Unterfüllung oder Unterfütterung mit Kleber, Mörtel oder sonstigen für die Verlegung verwendeten Massen, mußte das Verlegegut wieder komplett neu verlegt werden. Dabei kann die Bewertung des Ergebnisses zu einer erneuten Justage führen. Oft wird zudem beim Heraushebeln einer Platte die bereits ordnungsgemäß verlegte Nachbarplatte dejustiert oder beschädigt. Besonders schwierig ist eine derartige Justage dann, wenn der relative Versatz des Verlegeguts lediglich im Bereich von Millimetern liegt, die bekannter Maßen gerade auf großen Flächen sehr störend wirken können, weil sie optisch sofort auffallen.
  • Es ist eine Vorrichtung mit einem Verfahren mit Verkeilungen und verlierbaren Plättchen zur Justierung aus der WO 2006/09 1606 A2 bekannt. Dabei sind Teile des Werkzeugs nicht wieder verwendbar, da sie abgebrochen werden, um zwischen Verlegegut und Untergrund zu verbleiben und auf diese Art und Weise auch nur eine Anhebung des Verlegegutes ermöglichen. Damit folgt auch das Verfahren einem anderen Prinzip.
  • Aus der DE 1 166 444 A ist eine Vorrichtung bekannt, bei der ein Einnivellieren von nebeneinander liegender Bodenplatten mittels eines rahmenartigen flachen Gestells an einer offen zugänglichen Seite des Verlegeguts erfolgt. Dabei wird eine durch Stellschrauben höhenverstellbare Zarge, aus der an einer Seite Finger ragen, mit dieser Fingernseite auf Höhe der Bodenplatten derart an die verlegten Bodenplatten geschoben, daß die Finger unter eine Seite der verlegten Bodenplatten ragen. Mit Bewegen der Stellschrauben werden alle Finger in der Höhe verstellbar und können die untergriffenen Bodenplatten gemeinsam anheben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, mit der bereits auf einen Untergrund, sei es ein Boden, eine Wand oder eine Decke aufgebrachtes Verlegegut relativ zueinander bewegbar ist, indem die Vorrichtung in die Fuge eingebracht wird. Eine weitere Aufgabe ist es, ein Verfahren bereitzustellen, das wiederholbare Verfahrensschritte für eine derartige unverlierbare Vorrichtung zum Bewegen von Verlegegut ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 und nebengeordneten Patentanspruch 8 angegebenen Merkmale gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen.
  • Übliche Vorraussetzungen für eine qualitativ gute Verlegung sind, dass das Verlegegut möglichst gleiche Materialstärken aufweist, nicht verzogen ist, ebene Oberflächen aufweißt und die Partien exakt maßgenau sind.
  • Jedoch läßt sich mit der erfinderischen Vorrichtung auch individuell geformte plattenartige Verlegegut relativ zueinander derart bewegen, daß eine plane Gesamtfläche erzeugt wird. Diese wird u. a. dadurch erreicht, daß das Endstück der Vorrichtung über eine plane Fläche vertilgt, die auf dem Verlegegut zu liegen kommt und damit das Niveau der Gesamtfläche vorgibt.
  • Im Einzelfall ist das Endstück hinsichtlich Geometrie, z. B. als Quader, Kreisscheibe oder Polygon und im Aufbau, z. B einschichtig oder mehrschichtig ggf. aus unterschiedlichen Materialien wie Metall, Kunststoff, Filz etc. und in der Rauigkeit der Fläche variierbar, um ein gutes Verlegeergebnis zu erzielen.
  • Nicht nur Aufgrund der möglichen unterschiedlichen Materialien des Verlegeguts aus z. B. Keramik, Natur, Kunststein, Glas, Kunststoffen, Metall, Holz oder Kombinationen dieser Materialien ergeben sich Probleme einer Korrektur bei bereits verlegtem Verlegegut, sondern auch die Bindemittel- bzw. Klebemitteleigenschaften in Verbindung mit dem Verlegegut, erfordern häufig nachträgliche Korrekturen, die mit der erfinderischen Vorrichtung und dem darauf gerichteten Verfahren einfach erfolgen können.
  • In erster Linie ist die Vorrichtung mit dem erfinderischen Verfahren solange das Bindemittel- bzw. Klebemittel oder dgl. nicht abgebunden ist, einsetzbar. Jedoch ist bei einigen Bindemitteln bzw. Klebemitteln dieser Prozeß des Abbindens durch Zusätze reversibel, z. B. durch Lösungsmittel. In diesen Fällen kann die Vorrichtung mit dem Verfahren auch nach dem Abbinden zum Einsatz kommen, z. B. bei einer Reparatur, wobei die ggf. bereits vorhandene Verfugung zuvor entfernt wird.
  • Die Dimensionierung eines Schraubgewindes auf der Gewindestange bestimmt die Genauigkeit der Bewegung, insbesondere um ein Verlegegut mit geringsten Höhenverstellungen stufenlos anzuheben oder abzusenken, und somit die gewünschten exakten Angleichungen relativ zu einem vorher bestimmten Niveau vorzunehmen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Dieses und weitere Ausführungen und Ausgestaltungen sind in der folgenden Beschreibung erläutert.
  • Es zeigen folgende Abbildungen:
  • 1: Eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • 2: Ablaufdiagramm der Verfahrensschritte mit figurlichen Erläuterungen
  • Ein Beispiel für eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bewegen von Verlegegut zeigt 1. Die Vorrichtung zeigt eine Dreheinrichtung (1), auf der eine Orientierungsmarke oder Kennung angebracht ist, die an einer Gewindestange (5) fixiert ist. Diese Fixierung ist lösbar zur Montage des Geräts ausführbar. Dabei kann die Fixierung z. B. durch ein Konterstück, einen Splint oder eine Fixierschraube erfolgen oder durch eine geometrische Steckpassung der Gewindestange (5) in der Dreheinrichtung (1) erfolgen.
  • An der Dreheinrichtung (1) gegenüberliegenden Ende der Gewindestange (5) ist diese unverlierbar mit einem Steg (4) verbunden. Dieser Steg (4) kann geometrisch mit der Gewindestange (5) z. B. eine T-Form, wie in 1 gezeigt, oder eine L-Form, wie ein Haken, bilden. Material und Form des Steges (4) werden dabei an die Anforderungen, die durch die Fugendimensionen und die Bindematerialien zwischen Verlegegut und Untergrund vorgegeben werden, bestimmt.
  • Auf der Gewindestange (5) ist eine Verstellung (2), die eine Bohrung mit einem Innengewinde besitzt aufgeschraubt. Weiter zeigt 1 eine Fugenstützbrücke (3) mit einer Bohrung (7). Durch diese Bohrung (7) ist eine Hohlgewindestange (8) gesteckt, die auf einer Seite der Bohrung (7) mit einem Konterstück (9) und auf der anderen Seite der Bohrung (7) mit einem Endstück (10) versehen ist. Die Gewindestange (5) ist dabei in der Hohlgewindestange (8) gelagert und damit in Achsrichtung der Hohlgewindestange bewegbar gehalten.
  • Die als ein Werkzeug ausführbare Vorrichtung kann bezüglich der für die Einzelbauteile verwendeten Materialien unterschiedlich sein. So kann man die Vorrichtung z. B. aus Metallen, Kunststoffen, Faserwerkstoffen oder deren Kombinationen fertigen. Auch können Abmessung und Bestandteilsanordnungen nach Praktikabilität oder Fertigungsnotwendigkeiten variieren.
  • Dabei werden auch die Kontakteigenschaften und Geometrieeigenschaften von Bauteilen, z. B. Werkzeugteile zu Binde- bzw. Klebemitteln, berücksichtigt und Oberflächen bearbeitet bzw. Beschichtungen zur einfachen Reinigung der Vorrichtung aufgetragen.
  • Ebenso kann das Werkzeug mit Nivelliereinrichtungen, wie Nivellierlibellen, Laser etc kombiniert werden, die aufgesteckt oder anderweitig am Werkzeug fixiert werden.
  • Ein Beispiel für ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Bewegen von Verlegegut zeigt 2. Dabei wird in einem Beispiel für Verfahrensschritte in einem Ablaufdiagramm mit den Schritten: Positionieren des Werkzeugs, Einbringen des Stegs, Drehen des Stegs, Aufsetzen des Endstücks, Fixieren des Endstücks, Bewegen des Verlegeguts neben den jeweiligen Schritten die Handhabung des Werkzeugs gezeigt.
  • Das Verfahren ist sowohl für die Nivellierung von einem Verlegegut geeignet als auch nach Verlegung des gesamten oder von Teilen des Verlegeguts, sei es am Boden, an der Wand oder an einer Decke oder Schräge. In einem derartigen Fall finden immer die folgen den Verfahrensschritte ihre Anwendung:
    Zuerst wird das Werkzeug mit Fugenstützbrücke (3) in einer Fuge positioniert. Dabei werden die Fugenstützbrückenenden (11) an einer Verlegegutkante, die eine Fuge bildet, entlang in Richtung Untergrund bis auf diesen gestellt. Im Regelfall erfolgt diese Positionierung in eine Fuge zwischen Verlegegut.
  • Anschließend wird der Steg (4) in die Fuge geführt und in die Bindemittel bzw. Klebemittelschicht gedrückt. In dieser Position liegt der Steg in der Ebene zwischen Untergrund und Verlegegut.
  • Nun wird der Steg (4) mit der Dreheinrichtung (1) um einen Winkel von etwa 90° bzw. 270° gedreht, damit zumindest ein Ende des Stegs (4), im Falle eines Steges in L-Form, das zu bewegende Verlegegut hintergreift. Entsprechend hintergreift ein Steg in T-Form nebeneinander verlegtes Verlegegut.
  • Danach wird das Endstück (10) auf eine Fläche des Verlegeguts aufgesetzt indem durch Freigeben des Konterstücks (9) die Hohlgewindestange (8) mit dem daran anliegenden Endstück (10) in der Bohrung (7) bewegt wird.
  • Nach dem Aufsetzen wird das Endstück (10) durch Bewegen des Konterstücks (9) an die Fugenstützbrücke (3) fixiert.
  • Die Verstellung (2), die über einen Verstellungsminderer (6) durch Drehungen auf der Gewindestange (5) auf der Hohlgewindestange (8) zur Anlage kommt kann nunmehr durch drehen der Verstellung (2) auf der Gewindestange (5) das Verlegegut bewegen. Bei mehr als einem verlegten Verlegegut erfolgt die Bewegung relativ zueinander.
  • Es ist selbstverständlich, daß die Form der Fugenstützbrücke (3) hinsichtlich der Geometrie an das Verlegegut anpaßbar ist. So sind zum Beispiel auch Verlängerungen der Fugenstützbrücke (3) mit Kreis oder Winkelformen bzw Kreisformansätze oder Winkelformansätze denkbar, die bei Verlegegut in Polygonform oder mit Rundungen zum Einsatz kommen. Entsprechend werden die Fugenstützbrückenenden (11) an die Fugenform angepaßt oder mit Adaptern bestückt, die zum einen der Formgebung folgen und auch hinsichtlich Material und Form ein leichtes Abheben aus den Bindemitteln oder Klebemitteln gewährleisten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dreheinrichtung
    2
    Verstellung
    3
    Fugenstützbrücke
    4
    Steg
    5
    Gewindestange
    6
    Verstellminderer
    7
    Bohrung
    8
    Hohlgewindestange
    9
    Konterstück
    10
    Endstück
    11
    Fugenstützbrückenenden
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2006/091606 A2 [0007]
    • DE 1166444 A [0008]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Bewegen von Verlegegut, insbesondere von Platten und/oder Fliesen relativ zueinander, mit einer Dreheinrichtung (1), die an einer Gewindestange (5) fixiert ist, die mit einem Steg (4) verbunden ist und einer Verstellung (2) und einer Fugenstützbrücke (3) mit einer Bohrung (7) und einer Hohlgewindestange (8) mit einem Konterstück (9) und einem Endstück (10), wobei die Gewindestange (5) in der Hohlgewindestange (8) gelagert ist.
  2. Vorrichtung zum Bewegen von Verlegegut nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (10) eine im wesentlichen senkrechte Ebene zu der Längsachse der Hohlgewindestange (8) bildet.
  3. Vorrichtung zum Bewegen von Verlegegut nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fugenstützbrücke (3) Fugenstützbrückenenden (11) aufweist, die in eine Fuge zwischen dem Verlegegut einbringbar ist.
  4. Vorrichtung zum Bewegen von Verlegegut nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gewindestange (5) ein Verstellminderer (6) anbringbar ist.
  5. Vorrichtung zum Bewegen von Verlegegut nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorrichtung zumindest eine Nivelliereinrichtung, insbesondere eine Nivellierlibelle angebracht ist.
  6. Vorrichtung zum Bewegen von Verlegegut nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreheinrichtung (1) über ein, insbesondere zentrisches, Innengewinde auf der Gewindestange (5), insbesondere über ein zweites Konterstück, fixierbar ist.
  7. Vorrichtung zum Bewegen von Verlegegut nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (4) mit der Gewindestange (5) in T-Form oder L-Form ausgebildet ist.
  8. Verfahren zum Bewegen von Verlegegut, insbesondere von Platten und/oder Fliesen relativ zueinander, mit einem Werkzeug mit einer Dreheinrichtung (1), die an einer Gewindestange (5) fixiert ist, die mit einem Steg (4) verbunden ist und einer Verstellung (2) und einer Fugenstützbrücke (3) mit einer Bohrung (7) und einer Hohlgewindestange (8) mit einem Konterstück (9) und einem Endstück (10), wobei die Gewindestange (5) in der Hohlgewindestange (8) gelagert ist, mit den Schritten: – Positionieren des Werkzeugs mit der Fugenstützbrücke (3), insbesondere mit den Fugenstützbrückenende (11) in einer Fuge, insbesondere zwischen Verlegegut – Einbringen des Stegs (4) in die Fuge – Drehen des Stegs (4) mit der Dreheinrichtung (1), wobei zumindest ein Ende des Stegs (4) Verlegegut hintergreift – Aufsetzen des Endstücks (10) auf eine Fläche des Verlegeguts – Fixieren des Endstücks (10) durch Bewegen des Konterstücks (9) an die Fugenstützbrücke (3) – Bewegen des Verlegeguts, insbesondere relativ zueinander, durch drehen der Verstellung (2) auf der Gewindestange (5).
  9. Verfahren zum Bewegen von Verlegegut nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Werkzeug an einer Fuge zum Einsatz kommt.
DE201010045943 2010-09-21 2010-09-21 Vorrichtung und Verfahren zum Bewegen von Verlegegut Active DE102010045943B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010045943 DE102010045943B4 (de) 2010-09-21 2010-09-21 Vorrichtung und Verfahren zum Bewegen von Verlegegut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010045943 DE102010045943B4 (de) 2010-09-21 2010-09-21 Vorrichtung und Verfahren zum Bewegen von Verlegegut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010045943A1 true DE102010045943A1 (de) 2012-05-03
DE102010045943B4 DE102010045943B4 (de) 2013-06-13

Family

ID=45935498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010045943 Active DE102010045943B4 (de) 2010-09-21 2010-09-21 Vorrichtung und Verfahren zum Bewegen von Verlegegut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010045943B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015051768A1 (en) * 2013-10-10 2015-04-16 Skyrchuk Vasyl Leveling device for wall and floor tiles and a set of these devices
US9470003B1 (en) 2015-04-13 2016-10-18 Garry Ernest Moon Methods and apparatuses for aligning tiles
WO2016165010A1 (en) * 2015-04-13 2016-10-20 Moon Garry Methods and apparatuses for aligning tiles
EP3441541A1 (de) 2017-08-07 2019-02-13 Gabriele Dahm-Heuckmann Vorrichtung zum schrauben

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166444B (de) 1959-10-24 1964-03-26 Erich Hoellfritsch Dipl Volksw Vorrichtung zum Verlegen von Bodenplatten
WO2006091606A2 (en) 2005-02-22 2006-08-31 Davinci Italia/Usa Group, Llc Tile alignment and leveling device and method for using same
DE102009051393B3 (de) * 2009-10-30 2011-03-17 Gabriele Dahm-Heuckmann Vorrichtung zum Heben von Verlegegut, insbesondere von Platten und/oder Fliesen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166444B (de) 1959-10-24 1964-03-26 Erich Hoellfritsch Dipl Volksw Vorrichtung zum Verlegen von Bodenplatten
WO2006091606A2 (en) 2005-02-22 2006-08-31 Davinci Italia/Usa Group, Llc Tile alignment and leveling device and method for using same
DE102009051393B3 (de) * 2009-10-30 2011-03-17 Gabriele Dahm-Heuckmann Vorrichtung zum Heben von Verlegegut, insbesondere von Platten und/oder Fliesen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015051768A1 (en) * 2013-10-10 2015-04-16 Skyrchuk Vasyl Leveling device for wall and floor tiles and a set of these devices
US9470003B1 (en) 2015-04-13 2016-10-18 Garry Ernest Moon Methods and apparatuses for aligning tiles
WO2016165010A1 (en) * 2015-04-13 2016-10-20 Moon Garry Methods and apparatuses for aligning tiles
EP3441541A1 (de) 2017-08-07 2019-02-13 Gabriele Dahm-Heuckmann Vorrichtung zum schrauben

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010045943B4 (de) 2013-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010045943B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bewegen von Verlegegut
DE102008044803A1 (de) Fußbodensystem
EP1882793A2 (de) Montagehilfselement für Platten, insbesondere Gipskarton- und/oder Gipsfaserplatten, sowie Anordnung und Montageverfahren hiermit
EP3214403A1 (de) Haltevorrichtung für ein lasergerät
DE112010003523T5 (de) Eingebetteter Höheneinstellmechanismus für doppelwandige Bauplatten
DE102009051393B3 (de) Vorrichtung zum Heben von Verlegegut, insbesondere von Platten und/oder Fliesen
EP3744895B1 (de) Verfahren zur herstellung einer verkehrsfläche, verkehrsfläche und fertigbetonplatte
DE102009047415A1 (de) Anordnung mit Platten, insbesondere Gipskarton- und/oder Gipsfaserplatten für den Trockenbau, und mit einem Montagehilfselement sowie Montageverfahren hiermit
EP3612703B1 (de) Montagekelle für den einbau von fensterbänken und verfahren zur montage einer fensterbank mit dieser montagekelle
WO2019243309A1 (de) Mehrteiliges stützelement zur beabstandung von trägerelementen
DE2500036A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbessern schadhafter platten
DE1683433B2 (de) Einstellbare befestigungsvorrichtung fuer hinterlueftbare wandverkleidungsplatten
DE69306423T2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Zusammenbringen von Schaltafeln
DE19629340C2 (de) Hohlraumbodenstütze
EP3959393B1 (de) Plattenbefestigungssystem
DE3000154C2 (de) Vorrichtung zur Eintragung einer äußeren Last in bestehende Stahl- und Spannbetonbauteile und Verfahren zum Einbau dieser Vorrichtung
DE9421403U1 (de) Halterung zum Anbringen einer Fassade bzw. einer Fassadenverkleidung an einem Gebäude o.dgl. und Justierelement für eine derartige Halterung
DE4442367C1 (de) Verlegevorrichtung für Gipsausbauplatten
EP2154414A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils
DE102017113047B4 (de) Verankerungs-Vorrichtung zum Befestigen einer seitlichen Konsole eines Stützträgers
DE19916918A1 (de) Aufkantung
WO2022084167A1 (de) Plattenverbindungssystem
DE102021106223A1 (de) Werkzeug, insbesondere Kelle, zum Auftragen einer Spachtelmasse oder dergleichen, insbesondere im Trockenbau
DE4443185C2 (de) Fliese sowie Verfahren zum Herstellen von Fliesen
DE19928365C2 (de) Grundplatte für Maschinen und Anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130914