EP3441541A1 - Vorrichtung zum schrauben - Google Patents

Vorrichtung zum schrauben Download PDF

Info

Publication number
EP3441541A1
EP3441541A1 EP17020345.9A EP17020345A EP3441541A1 EP 3441541 A1 EP3441541 A1 EP 3441541A1 EP 17020345 A EP17020345 A EP 17020345A EP 3441541 A1 EP3441541 A1 EP 3441541A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
actuating means
tool according
screwing
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17020345.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gabriele Dahm-Heuckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAHM HEUCKMANN GABRIELE
Original Assignee
DAHM HEUCKMANN GABRIELE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAHM HEUCKMANN GABRIELE filed Critical DAHM HEUCKMANN GABRIELE
Priority to EP17020345.9A priority Critical patent/EP3441541A1/de
Publication of EP3441541A1 publication Critical patent/EP3441541A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/18Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates
    • E04F21/1838Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates for setting a plurality of similar elements
    • E04F21/1877Leveling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/10Spanners; Wrenches with adjustable jaws
    • B25B13/12Spanners; Wrenches with adjustable jaws the jaws being slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • B25B13/50Spanners; Wrenches for special purposes for operating on work of special profile, e.g. pipes
    • B25B13/5091Spanners; Wrenches for special purposes for operating on work of special profile, e.g. pipes for operating on wing nuts, hooks, eye hooks or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/0092Separate provisional spacers used between adjacent floor or wall tiles

Definitions

  • the present invention relates to a tool for screwing sortedvoriquesen, for example, hoods, and a method for laying Verlegegut, especially tiles.
  • the EP 2 549 030 B1 shows a leveling system with hoods and T-shaped tabs as a tool for laying tiles.
  • T-shaped tabs are positioned with a first leg and a second leg perpendicular to the first leg under an edge of the installation material, such as a tile, such that the first leg partially protrudes under the Verlegegut.
  • another piece of material to be laid is positioned on the T-shaped tab in such a way that the second leg projects vertically between the edges of the material to be laid.
  • a hood is placed on the second leg and releasably fixed to the T-shaped tab.
  • the hood can be bolted to the T-shaped tab.
  • the T-shaped tab or the hood may have other locking means for a detachable connection.
  • the video shows an example of a method for laying tiles.
  • the DE 10 2010 045 943 shows a tool and a method for leveling of laying material.
  • a disadvantage of the described prior art is that publishers often take a bent or overstretched position for fixing and / or releasing the hood or the tool.
  • the invention has for its object to provide a tool for operating a leveling system, which allows the operation of hoods, nuts, closures or the like in a natural attitude, in particular standing.
  • this object is achieved by a device for screwing with the features of patent claim 1 and / or by a method for leveling laying material having the features of patent claim 14.
  • screwing includes both screwing in and unscrewing.
  • Screwing devices include pulling hoods for laying tiles or other material to be laid, nuts, screw caps or covers. It is understood that the invention is not limited thereto, but is applicable to a variety of screwing.
  • the basic idea of the invention is to provide a tool for operating screwing devices, which avoids direct operation of the screwing device by a user.
  • the posture of an operator of the tool can be improved by keeping the posture of a natural posture of the operator. For example, it is advantageous for ground-level work, such as laying of floor tiles to use a roughly waist-high tool.
  • the invention is particularly suitable for loosening or producing screw connections with which a user should not come into contact. This may, for example, come from toxic substances that adhere to a screw connection, or to avoid contamination.
  • the tool according to the invention has a drive means with which the tool can be acted upon by a torque.
  • the drive means may be formed as a manual handle and / or connected to a motor drive.
  • the drive means acts on the actuating means with a torque, which is transmitted from the actuating means of the tool to the engagement means of the screwing device.
  • the axis of rotation of the actuating means corresponds to a longitudinal axis of the tool.
  • the tool has at least two, in particular three, more particularly at least four actuating means, wherein each actuating means is adapted to cooperate with an engagement means of a screw device.
  • each actuating means is adapted to cooperate with an engagement means of a screw device.
  • the tool can be connected to a motor drive or the tool has a motor drive. In this way, a screwing can be operated particularly powerless and fast.
  • means which prevent a screwing force exceeding a predetermined threshold.
  • the means may for example be designed as a slip clutch or the like. In this way, it can be prevented that the screw device is damaged due to an overload.
  • the tool is adapted to screw a hood with a threaded pocket, wherein the threaded pocket is mounted in a groove and having a thread which protrudes from the joint and is screwed to the hood.
  • This interaction of a hood with a threaded pocket is an example of a leveling system for laying material.
  • the interaction of the hood with the threaded pocket ensures that unevenness between pieces of material to be laid, for example due to an uneven applied tile adhesive, are compensated.
  • the tool according to the invention facilitates the operation of leveling systems for laying laying material, for example tiles.
  • the actuating means is designed as a vertical leg and the engagement means as a projection and / or recess.
  • the engagement means can be provided that a plurality of engagement means protrude wing-shaped in the radial or axial direction from a cylindrical base body of the screwing device.
  • a vertical leg is meant a rod, plate, tab or the like which extends in the longitudinal direction.
  • the orientation vertical refers to a tool standing on a floor and can change accordingly if the tool is oriented in a different direction.
  • This embodiment is particularly useful because it does not require a targeted placement of the tool on the screwing. Rather, it is sufficient to position the actuating means at a location in a gap of the wing-shaped engagement means.
  • such a tool is compatible with various screwing devices, for example screwing devices of various sizes.
  • actuating means are U-shaped.
  • actuating means are formed on long legs of a U.
  • the screwing device comprises engagement means, which as one or more recesses or bulges in the Screwing device are formed, wherein the recesses or bulges have a non-slip, corresponding to a contour of an actuating means contour.
  • the actuating means of the tool are purposefully inserted into the recess or bulge of the screwing device before the screwing device is actuated by the tool.
  • the tool is detachably fixed to the screwing device.
  • the screwing device can transmit a force from the tool to a thread connected to the screwing device. This is useful if the thread is to be separated at a predetermined breaking point.
  • the distance between the drive means and the actuating means is adjustable.
  • the tool is designed for the actuation of ground-level screwdrivers, an operator can set the height of the tool so that it can operate the tool in an upright position.
  • a height adjustment of the tool can be ensured for example by a telescopic rod or by a threaded rod.
  • the tool is designed to operate vertically arranged screwing devices, for example on a tiled wall, it may be advantageous if the tool has a particularly low height, for example from 1 cm to 30 cm.
  • the drive means is designed as a handle. It is understood that the term drive means includes both motor-driven and purely manual drives.
  • handles can be particularly advantageous which can be actuated by both hands, for example on handles projecting radially from the tool.
  • the handle can also be designed as a longitudinal handle for a hand.
  • tool has actuating means which are each designed as a vertical leg and in each case are fastened to one another or to a carrier plate.
  • a plurality of actuating means are formed in a vertical leg, wherein the actuating means are separated in the vertical leg of a slot.
  • the three, in particular four, actuating means are arranged co-circularly about an axis of rotation.
  • the carrier plate ensures a particularly stable power transmission from the drive means to the actuating means.
  • the or the actuating means are formed in a hat of the tool.
  • the hat is formed such that its interior is shaped corresponding to the surface of the screw device.
  • the actuating means are each arranged in a slot. In this way, it is ensured that a circle diameter, on which the actuating means are arranged co-circular, is adjustable.
  • FIG. 1 shows a tool according to the invention 10, which a pull cap 12, which is connected to a threaded pocket 24 in a tile joint 22 actuated.
  • the threaded pocket 24 is arranged in the gap 22 between two tiles.
  • the draft hood 12 is screwed to a thread 38 of the threaded pocket 24.
  • the draft hood 12 has seven radial projections 14, the wing-like from the cylindrical Base body of the hood 12 protrude.
  • the tool 10 according to the invention is used on the actuating means 20 in three spaces between the projections 14 of the hood 20.
  • an operator may rotate the tool 10 on the handle 18.
  • the draft hood 12 is further screwed to the threaded pocket 24 or detached from the threaded pocket 24.
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view along the section line 11-11 according to FIG. 1 ,
  • FIG. 2 shows a threaded pocket 24 with a foot 36 positioned centrally below two tile edges.
  • a web 34 protrudes perpendicularly from the foot 36 in a joint of the tiles 32.
  • the web 34 has, in an end region, a thread 38 which is located at a small distance from the tiles 32.
  • the hood 12 is bolted to the thread 38 so that the hood 12 transfers a force to the tiles 32, thereby bringing the tiles 32 to a uniform level.
  • the tool 10 In order to actuate the puller hood 12, the tool 10 is in operative connection with the puller hood 12.
  • the actuating means 20, which are formed as webs, are connected to a carrier plate 26 of the tool 10 and arranged in spaces between the radial projections 14.
  • the tool 10 can be actuated via the handle 19.
  • the tool 10 has a telescopic extension (not shown).
  • an operator of the tool can move the handle 19 to a suitable working height to adjust.
  • the handle 19 of the tool 10 is designed so that it can be actuated by two hands. This ensures a uniform power transmission.
  • the force required to tighten or loosen the hood is easier to apply because both hands can be used.
  • the puller hood 12 can be removed from the tiles 32, in particular as soon as materials have hardened below the tiles 32, the screw connection between the puller hood 12 and the thread 38 can be released.
  • the web 34 can be torn off from the foot 36 by means of a predetermined breaking point (not shown).
  • a predetermined breaking point not shown
  • the hood with the thread 38 of the web 36 can be torn off from the foot 36.
  • FIG. 3 shows a schematic side view of a tool according to the invention 10.
  • the tool 10 comprises a support plate 26 to which a support rod 16 is mounted of a length to be determined. Opposite (with respect to the support plate) to the support rod 16, three actuating means 20 are mounted co-circular.
  • the actuating means 20 have a thread and are suitable to be screwed with a pull tab, provided that this pull tab to the actuating means 20 has corresponding recesses.
  • a pull tab 12 which is screwed to a thread 38 of a threaded pocket 24, can also be separated from the threaded pocket 24 at a predetermined breaking point.
  • it may be provided to pull on a pull tab by means of the tool 10 or to tilt the pull tab.
  • FIG. 4 shows a schematic plan view of a tool according to the invention 10.
  • the tool 10 according to the invention has a plurality of actuating means 20 which are mounted on the support plate 26.
  • an actuating means 20 is mounted in a slot 28.
  • a circular geometry of a circle, which is formed by the actuating means 20 change. It is understood that a plurality of actuating means 20 may be arranged in slots or that the slots 20 may be oriented to each other in different directions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug (10) zum Schrauben von Schraubvorrichtungen (12), welche wenigstens ein Eingriffmittel (14) aufweisen, wobei das Werkzeug ein Antriebsmittel (16; 18; 19) zum Beaufschlagen des Werkzeugs mit einem Drehmoment und wenigstens ein Betätigungsmittel (20), welches eingerichtet ist, das Drehmoment von dem Werkzeug über das Betätigungsmittel auf das Eingriffmittel der Schraubvorrichtung zu übertragen, aufweist, wobei das Antriebsmittel und das Betätigungsmittel derart beabstandet sind, dass ein Bediener des Werkzeugs eine vorbestimmte Haltung einnimmt.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Schrauben von Schraubvorrichtungen, zum Beispiel Zughauben, sowie ein Verfahren zum Verlegen von Verlegegut, insbesondere Fliesen.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Die EP 2 549 030 B1 zeigt ein Nivelliersystem mit Zughauben und T-förmigen Laschen als Hilfsmittel zum Verlegen von Fliesen. Um eine möglichst ebene Verlegefläche zu gewährleisten, werden T-förmige Laschen mit einem ersten Schenkel und einem zu dem ersten Schenkel senkrecht stehenden zweiten Schenkel unter einer Kante des Verlegeguts, z.B. einer Fliese, derart positioniert, dass der erste Schenkel teilweise unter dem Verlegegut hervorsteht. In einem nächsten Arbeitsschritt wird ein weiteres Stück Verlegegut auf der T-förmigen Lasche derart positioniert, dass der zweite Schenkel zwischen den Kanten des Verlegeguts senkrecht absteht.
  • In einem folgenden Arbeitsschritt wird auf den zweiten Schenkel eine Haube aufgesetzt und lösbar an der T-förmigen Lasche fixiert. Beispielsweise kann die Haube mit der T-förmigen Lasche verschraubt werden. Alternativ kann die T-förmige Lasche oder die Haube andere Rastmittel für eine lösbare Verbindung aufweisen.
  • Ein bekanntes Verfahren wie es vorstehend beschrieben ist, ist auf https://www.youtube.com/watch?v=xMIN3XirrKI zu sehen. Das Video zeigt beispielhaft ein Verfahren zum Verlegen von Fliesen.
  • Die DE 10 2010 045 943 zeigt ein Werkzeug und ein Verfahren zum Nivellieren von Verlegegut.
  • Nachteilig an dem beschriebenen Stand der Technik ist, dass Verleger zum Fixieren und/oder Lösen der Haube bzw. des Werkzeugs häufig eine gebückte oder überstreckte Haltung einnehmen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug zum Betätigen eines Nivelliersystems anzugeben, welches die Betätigung von Hauben, Muttern, Verschlüssen oder dergleichen in einer natürlichen Haltung, insbesondere stehend, ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Schrauben mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und/oder durch ein Verfahren zum Nivellieren von Verlegegut mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14 gelöst.
  • Demgemäß ist vorgesehen:
    • ein Werkzeug zum Schrauben von Schraubvorrichtungen, welche wenigstens ein Eingriffmittel aufweisen, wobei das Werkzeug ein Antriebsmittel zum Beaufschlagen des Werkzeugs mit einem Drehmoment und wenigstens ein Betätigungsmittel, welches eingerichtet ist, das Drehmoment von dem Werkzeug über das Betätigungsmittel auf das Eingriffmittel der Schraubvorrichtung zu übertragen, aufweist, wobei das Antriebsmittel und das Betätigungsmittel derart beabstandet sind, dass ein Bediener des Werkzeugs eine vorbestimmte Haltung einnimmt; sowie
    • ein Verfahren zum Verlegen von Verlegegut, insbesondere Fliesen, umfassend die folgenden Schritte: Positionieren einer Gewindelasche unter einem Verlegegut; Aufsetzen einer Zughaube mit einem Eingriffmittel auf die Gewindelasche; Positionieren eines Werkzeugs mit einem Betätigungsmittel, derart dass das Eingriffmittel und das Betätigungsmittel miteinander in Wirkverbindung stehen; Verschrauben der Zughaube mit der Gewindelasche, indem das Werkzeug eine Schraubkraft von dem Betätigungsmittel auf das Eingriffmittel überträgt.
  • Es versteht sich, dass von dem Begriff "Verschrauben" sowohl das Einschrauben als auch das Herausschrauben umfasst ist.
  • Unter einer Schraubvorrichtung werden Gegenstände verstanden, die durch Schrauben mit anderen Gegenständen lösbar verbunden werden. Erfindungsgemäße Schraubvorrichtungen sind unter anderem Zughauben zum Verlegen von Fliesen oder anderem Verlegegut, Muttern, Schraubverschlüsse oder Abdeckungen. Es versteht sich, dass die Erfindung hierauf nicht bescchränkt ist, sondern für eine Vielzahl von Schraubvorrichtungen anwendbar ist.
  • Die grundlegende Idee der Erfindung ist es, ein Werkzeug zur Betätigung von Schraubvorrichtungen anzugeben, welches eine direkte Bedienung der Schraubvorrichtung durch einen Benutzer vermeidet. Indem die Höhe des Werkzeugs anwendungsspezifisch festgelegt ist, kann die Haltung eines Bedieners des Werkzeugs verbessert werden, indem die Haltung einer natürlichen Haltung des Bedieners entspricht. Beispielsweise ist es vorteilhaft für bodennahe Arbeiten, beispielsweise das Verlegen von Fußbodenfliesen, ein in etwa hüfthohes Werkzeug zu verwenden.
  • Darüber hinaus ist die Erfindung besonders geeignet zum Lösen oder Herstellen von Schraubverbindungen, mit denen ein Benutzer nicht in Kontakt kommen soll. Dies kann beispielsweise von giftigen Substanzen, die an einer Schraubverbindung haften, herrühren oder um eine Kontamination zu vermeiden.
  • Das erfindungsgemäße Werkzeug weist ein Antriebsmittel, mit welchem das Werkzeug mit einem Drehmoment beaufschlagt werden kann, auf. Das Antriebsmittel kann als manueller Griff ausgebildet sein und/oder mit einem motorischen Antrieb verbunden sein.
  • Das Antriebsmittel beaufschlagt das Betätigungsmittel mit einem Drehmoment, welches von dem Betätigungsmittel des Werkzeugs auf das Eingriffmittel der Schraubvorrichtung übertragen wird.
  • Dabei entspricht die Drehachse des Betätigungsmittels einer Längsachse des Werkzeugs.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist das Werkzeug wenigstens zwei, insbesondere drei, weiter insbesondere wenigstens vier Betätigungsmittel auf, wobei jedes Betätigungsmittel eingerichtet ist, mit einem Eingriffmittel einer Schraubvorrichtung zusammenzuwirken. Bei der Beaufschlagung eines Drehmoments auf drei bzw. vier Betätigungsmittel bzw. Eingriffmittel wird ein periodisches Taumeln des Werkzeugs, welches von einem Benutzer häufig als "Eiern" wahrgenommen wird, reduziert.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das Werkzeug mit einem motorischen Antrieb verbindbar bzw. weist das Werkzeug einen motorischen Antrieb auf. Auf diese Weise kann eine Schraubvorrichtung besonders kraftlos und schnell betätigt werden.
  • Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn Mittel vorgesehen sind, die verhindern, dass eine Schraubkraft einen vorgegebenen Schwellwert übersteigt. Die Mittel können beispielsweise als Rutschkupplung oder dergleichen ausgebildet sein. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass die Schraubvorrichtung aufgrund einer Überlast beschädigt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das Werkzeug eingerichtet, eine Zughaube mit einer Gewindelasche zu verschrauben, wobei die Gewindelasche in einer Fuge angebracht ist und ein Gewinde aufweist, welches aus der Fuge hervorsteht und mit der Zughaube verschraubt ist. Diese Zusammenwirkung von einer Zughaube mit einer Gewindelasche ist ein Beispiel für ein Nivelliersystem für Verlegegut. Die Zusammenwirkung der Zughaube mit der Gewindelasche gewährleistet, dass Unebenheiten zwischen Stücken von Verlegegut, beispielsweise aufgrund von einem uneben aufgetragenen Fliesenkleber, ausgeglichen werden. Das erfindungsgemäße Werkzeug erleichtert die Bedienung von Nivelliersystemen zum Verlegen von Verlegegut, beispielsweise von Fliesen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das Betätigungsmittel als vertikaler Schenkel und das Eingriffmittel als Vorsprung und/oder Rücksprung ausgebildet. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass mehrere Eingriffmittel flügelförmig in radialer oder axialer Richtung von einem zylindrischen Grundkörper der Schraubvorrichtung hervorstehen.
  • Unter einem vertikalen Schenkel versteht man einen Stab, Platte, Lasche oder dergleichen, die sich in Längsrichtung erstreckt. Die Orientierung vertikal bezieht sich auf ein auf einem Boden stehendes Werkzeug und kann sich entsprechend ändern, wenn das Werkzeug in einer anderen Richtung orientiert ist.
  • Diese Ausführungsform ist besonders zweckmäßig, da sie kein zielgerichtetes aufsetzen des Werkzeugs auf die Schraubvorrichtung erfordert. Vielmehr ist es ausreichend das Betätigungsmittel an einer Stelle in einem Zwischenraum der flügelförmigen Eingriffmittel zu positionieren.
  • Darüber hinaus ist ein derartiges Werkzeug mit verschiedenen Schraubvorrichtungen kompatibel, beispielsweise mit Schraubvorrichtungen von verschiedener Größe.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Betätigungsmittel U-förmig ausgebildet sind. In diesem Fall sind an langen Schenkeln eines U jeweils Betätigungsmittel ausgebildet.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Schraubvorrichtung Eingriffmittel aufweist, welche als ein oder mehrere Vertiefungen bzw. Ausbuchtungen in der Schraubvorrichtung ausgebildet sind, wobei die Vertiefungen bzw. Ausbuchtungen eine griffige, zu einer Kontur eines Betätigungsmittels korrespondierende Kontur aufweisen.
  • Dabei sind die Betätigungsmittel des Werkzeugs zielgerichtet in die Ausnehmung bzw. Ausbuchtung der Schraubvorrichtung einzusetzen, bevor die Schraubvorrichtung von dem Werkzeug betätigt wird.
  • Optional kann vorgesehen sein, dass das Werkzeug lösbar an der Schraubvorrichtung fixiert ist. Somit kann die Schraubvorrichtung eine Kraft von dem Werkzeug auf ein mit der Schraubvorrichtung verbundenes Gewinde übertragen. Dies ist zweckmäßig, wenn das Gewinde an einer Sollbruchstelle abgetrennt werden soll.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Abstand zwischen dem Antriebsmittel und dem Betätigungsmittel einstellbar.
  • Sofern das Werkzeug für die Betätigung von bodennahen Schraubvorrichtungen ausgelegt ist, kann ein Bediener die Höhe des Werkzeugs derart einstellen, dass dieser das Werkzeug in aufrechter Haltung betätigen kann. Eine derartige Höhenverstellung des Werkzeugs kann beispielsweise durch eine Teleskopstange oder durch eine Gewindestange gewährleistet sein.
  • Sofern das Werkzeug zur Betätigung von vertikal angeordneten Schraubvorrichtungen, beispielsweise an einer gefliesten Wand, ausgelegt ist, kann es vorteilhaft sein, wenn das Werkzeug eine besonders niedrige Höhe, beispielsweise von 1 cm bis 30 cm, aufweist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das Antriebsmittel als Griff ausgebildet. Es versteht sich, dass von dem Begriff Antriebsmittel sowohl motorische als auch rein manuelle Antriebe umfasst sind.
  • Besonders vorteilhaft können beispielsweise Griffe sein, welche von beiden Händen betätigt werden können, beispielsweise an radial von dem Werkzeug abstehenden Griffen.
  • Alternativ kann der Griff auch als Längsgriff für eine Hand ausgebildet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist Werkzeug Betätigungsmittel, die jeweils als vertikaler Schenkel ausgebildet sind und jeweils aneinander oder an einer Trägerplatte befestigt sind, auf.
  • Dies gewährleistet einen besonders einfachen Aufbau eines Werkzeugs.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind mehrere Betätigungsmittel in einem vertikalen Schenkel ausgebildet, wobei die Betätigungsmittel in dem vertikalen Schenkel von einem Schlitz getrennt sind.
  • Auf diese Weise kann die Fertigung eines Werkzeugs mit mehreren Betätigungsmitteln vereinfacht werden. Mehrere Betätigungsmittel verbessern die Stabilität der Werkzeugs im Gebrauch.
  • Dabei ist vorgesehen, dass die drei, insbesondere vier, Betätigungsmittel kozirkular um eine Drehachse angeordnet sind.
  • Die Trägerplatte gewährleistet eine besonders stabile Kraftübertragung von dem Antriebsmittel auf die Betätigungsmittel.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass das bzw. die Betätigungsmittel in einem Hut des Werkzeugs ausgebildet sind. Der Hut ist derart ausgebildet, dass sein Inneres korrespondierend zu der Oberfläche der Schraubvorrichtung geformt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die Betätigungsmittel jeweils in einem Langloch angeordnet. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass ein Kreisdurchmesser, auf dem die Betätigungsmittel kozirkular angeordnet sind, verstellbar ist.
  • Somit ist die Kompatibilität des Werkzeugs mit Schraubvorrichtungen von verschiedener Größe gewährleistet.
  • INHALTSANGABE DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • Figur 1
    eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform der Erfindung;
    Figur 2
    eine schematische Schnittsicht einer Ausführungsform der Erfindung;
    Figur 3
    eine schematische Schnittsicht einer Ausführungsform der Erfindung;
    Figur 4
    eine schematische Draufsicht einer Ausführungsform der Erfindung;
  • Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnungen sind gleiche, funktionsgleiche und gleichwirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nicht anders ausgeführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Werkzeug 10, welches eine Zughaube 12, die mit einer Gewindelasche 24 in einer Fliesenfuge 22 verbunden ist, betätigt.
  • Die Gewindelasche 24 ist in der Fuge 22 zwischen zwei Fliesen angeordnet. Die Zughaube 12 ist mit einem Gewinde 38 der Gewindelasche 24 verschraubt. Die Zughaube 12 weist sieben radiale Vorsprünge 14 auf, die flügelartig von dem zylinderförmigen Grundkörper der Zughaube 12 abstehen. Das erfindungsgemäße Werkzeug 10 ist an den Betätigungsmitteln 20 in drei Zwischenräumen zwischen den Vorsprüngen 14 der Zughaube 12 eingesetzt.
  • Um die Zughaube 12 zu betätigen, kann ein Bediener das Werkzeug 10 an dem Griff 18 drehen. Abhängig von der Drehrichtung wird die Zughaube 12 weiter mit der Gewindelasche 24 verschraubt oder von der Gewindelasche 24 gelöst.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Schnittsicht entlang der Schnittlinie 11-11 gemäß Figur 1.
  • Die Figur 2 zeigt eine Gewindelasche 24 mit einem Fuß 36, der mittig unter zwei Fliesenkanten positioniert ist. Ein Steg 34 steht senkrecht von dem Fuß 36 in einer Fuge der Fliesen 32 hervor. Der Steg 34 weist in einem Endbereich ein Gewinde 38 auf, welches sich in geringem Abstand zu den Fliesen 32 befindet. Die Zughaube 12 ist mit dem Gewinde 38 verschraubt, sodass die Zughaube 12 eine Kraft auf die Fliesen 32 überträgt, wodurch die Fliesen 32 auf ein einheitliches Niveau gebracht werden.
  • Um die Zughaube 12 zu betätigen steht das Werkzeug 10 mit der Zughaube 12 in einer Wirkverbindung. Die Betätigungsmittel 20, die als Stege ausgebildet sind, sind mit einer Trägerplatte 26 des Werkzeugs 10 verbunden und in Zwischenräumen zwischen den radialen Vorsprüngen 14 angeordnet. Das Werkzeug 10 lässt sich über den Griff 19 betätigen.
  • Zwischen dem Griff 19 und der Trägerplatte weist das Werkzeug 10 einen Teleskopauszug (nicht dargestellt) auf. Somit kann ein Bediener des Werkzeugs den Griff 19 auf eine passende Arbeitshöhe einstellen. Der Griff 19 des Werkzeugs 10 ist derart ausgelegt, dass dieser von zwei Händen betätigbar ist. Dies gewährleistet eine gleichförmige Kraftübertragung. Zudem ist die erforderliche Kraft zum Festziehen bzw. Lösen der Zughaube leichter aufzubringen, da beide Hände eingesetzt werden können.
  • Sobald die Zughaube 12 von den Fliesen 32 entfernt werden kann, insbesondere sobald Materialien unterhalb der Fliesen 32 ausgehärtet sind, lässt sich die Schraubverbindung zwischen der Zughaube 12 und dem Gewinde 38 lösen. Nachdem die Zughaube 12 von der Gewindelasche 24 entfernt wurde, lässt sich der Steg 34 mittels einer Sollbruchstelle (nicht dargestellt) von dem Fuß 36 abreißen. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Zughaube mit dem Gewinde 38 des Stegs 36 von dem Fuß 36 abreißbar ist.
  • Die Figur 3 zeigt eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Werkzeugs 10. Das Werkzeug 10 umfasst eine Trägerplatte 26, an welcher eine Haltestange 16 von einer zu bestimmenden Länge montiert ist. Gegenüberliegend (bezüglich der Trägerplatte) zu der Haltestange 16 sind drei Betätigungsmittel 20 kozirkular montiert. Die Betätigungsmittel 20 weisen ein Gewinde auf und sind geeignet mit einer Zuglasche verschraubt zu werden, sofern diese Zuglasche zu den Betätigungsmitteln 20 korrespondierende Ausnehmungen aufweist.
  • Auf diese Weise lässt sich eine Zuglasche 12, welche mit einem Gewinde 38 einer Gewindelasche 24 verschraubt ist, auch von der Gewindelasche 24 an einer Sollbruchstelle abtrennen. Hierfür kann vorgesehen sein, an einer Zuglasche mittels dem Werkzeug 10 zu ziehen bzw. die Zuglasche zu verkippen.
  • Die Figur 4 zeigt eine schematische Draufsicht eines erfindungsgemäßen Werkzeugs 10. Das erfindungsgemäße Werkzeug 10 weist mehrere Betätigungsmittel 20 auf, die auf der Trägerplatte 26 befestigt sind.
    In Figur 4 ist ein Betätigungsmittel 20 in einem Langloch 28 befestigt. Auf diese Weise lässt sich eine Kreisgeometrie eines Kreises, welcher von den Betätigungsmitteln 20 gebildet wird, verändern. Es versteht sich, dass auch mehrere Betätigungsmittel 20 in Langlöchern angeordnet sein können oder dass die Langlöcher 20 zueinander auch in unterschiedliche Richtungen orientiert sein können.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    Werkzeug
    12
    Zughaube
    14
    Eingriffmittel
    16
    Haltestange
    18
    Griff
    19
    Griff
    20
    Betätigungsmittel
    22
    Fuge
    24
    Gewindelasche
    26
    Trägerplatte
    28
    Langloch
    30
    Verlegegut
    32
    Fliese
    34
    Steg
    36
    Fuß
    38
    Gewinde

Claims (14)

  1. Werkzeug (10) zum Schrauben von Schraubvorrichtungen (12), insbesondere Zughauben, welche wenigstens ein Eingriffmittel (14) aufweisen,
    wobei das Werkzeug ein Antriebsmittel (16; 18; 19) zum Beaufschlagen des Werkzeugs mit einem Drehmoment und wenigstens ein Betätigungsmittel (20), welches eingerichtet ist, das Drehmoment von dem Werkzeug über das Betätigungsmittel auf das Eingriffmittel einer Schraubvorrichtung zu übertragen, aufweist,
    wobei das Antriebsmittel und das Betätigungsmittel derart beabstandet sind, dass ein Bediener des Werkzeugs eine vorbestimmte Haltung einnimmt.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, welches wenigstens zwei, insbesondere drei Betätigungsmittel, weiter insbesondere wenigstens vier Betätigungsmittel aufweist, welche eingerichtet sind, ein Drehmoment auf wenigstens drei Eingriffmittel, insbesondere auf wenigstens vier Eingriffmittel einer Schraubvorrichtung zu übertragen.
  3. Werkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, welches mit einem motorischen Antrieb verbindbar ist oder einen motorischen Antrieb aufweist.
  4. Werkzeug nach Anspruch 3, welches Mittel aufweist, welche verhindern, dass eine Schraubkraft einen vorgegebenen Schwellwert übersteigt.
  5. Werkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, welches eingerichtet ist, eine Zughaube (12) mit einer Gewindelasche (24), die in einer Fuge anbringbar ist und ein Gewinde aufweist, zu verschrauben.
  6. Werkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Betätigungsmittel als vertikaler Schenkel und das Eingriffmittel als Vorsprung und/oder Rücksprung ausgebildet ist.
  7. Werkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Betätigungsmittel eine zu einem Eingriffmittel korrespondierende Kontur aufweist.
  8. Werkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Abstand zwischen dem Antriebsmittel und dem Betätigungsmittel einstellbar ist.
  9. Werkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Antriebsmittel als Griff (18; 19) ausgebildet ist.
  10. Werkzeug nach Anspruch 9, wobei der Griff zwei radial vorstehende Griffe (19) aufweist.
  11. Werkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Betätigungsmittel jeweils als vertikale Schenkel ausgebildet sind und jeweils aneinander oder an einer Trägerplatte (26) befestigt sind.
  12. Werkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei mehrere Betätigungsmittel in einem vertikalen Schenkel ausgebildet sind, wobei die Betätigungsmittel in dem vertikalen Schenkel von einem Schlitz getrennt sind.
  13. Werkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Betätigungsmittel in einem Langloch (28) angeordnet ist, derart dass die Betätigungsmittel einen Kreis mit veränderlichen Durchmesser bilden.
  14. Verfahren zum Verlegen von Verlegegut (30), insbesondere Fliesen, umfassend die folgenden Schritte:
    - Positionieren einer Gewindelasche (24) unter einem Verlegegut;
    - Aufsetzen einer Zughaube (12) mit einem Eingriffmittel (14) auf die Gewindelasche;
    - Positionieren eines Werkzeugs (10) mit einem Betätigungsmittel (20), derart dass das Eingriffmittel und das Betätigungsmittel miteinander in Wirkverbindung stehen;
    - Verschrauben der Zughaube mit der Gewindelasche, indem das Werkzeug eine Schraubkraft von dem Betätigungsmittel auf das Eingriffmittel überträgt.
EP17020345.9A 2017-08-07 2017-08-07 Vorrichtung zum schrauben Withdrawn EP3441541A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17020345.9A EP3441541A1 (de) 2017-08-07 2017-08-07 Vorrichtung zum schrauben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17020345.9A EP3441541A1 (de) 2017-08-07 2017-08-07 Vorrichtung zum schrauben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3441541A1 true EP3441541A1 (de) 2019-02-13

Family

ID=59581699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17020345.9A Withdrawn EP3441541A1 (de) 2017-08-07 2017-08-07 Vorrichtung zum schrauben

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3441541A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045943A1 (de) 2010-09-21 2012-05-03 Gabriele Dahm-Heuckmann Vorrichtung und Verfahren zum Bewegen von Verlegegut
WO2014045381A1 (ja) * 2012-09-20 2014-03-27 有限会社オーパーツ 固定装置及び固定装置を用いた施工方法
EP2549030B1 (de) 2011-07-19 2014-11-12 Brunoplast di Eleuteri Bruno Vorrichtung zum korrekten Verlegen von Bodenfliesen
US20160348381A1 (en) * 2015-05-29 2016-12-01 Lawrence G. Meyers Tile leveling system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045943A1 (de) 2010-09-21 2012-05-03 Gabriele Dahm-Heuckmann Vorrichtung und Verfahren zum Bewegen von Verlegegut
EP2549030B1 (de) 2011-07-19 2014-11-12 Brunoplast di Eleuteri Bruno Vorrichtung zum korrekten Verlegen von Bodenfliesen
WO2014045381A1 (ja) * 2012-09-20 2014-03-27 有限会社オーパーツ 固定装置及び固定装置を用いた施工方法
US20160348381A1 (en) * 2015-05-29 2016-12-01 Lawrence G. Meyers Tile leveling system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2816175A1 (de) Schalungsankeraufnahme, Schalungsanker sowie Schalungselement zur Aufnahme dieser
WO2015131868A1 (de) Vorrichtung zum glätten
DE202006010165U1 (de) Einrichtung zum Verbinden der Antriebswelle und der Mischschaufel eines Mischers
EP2883658B1 (de) Aufsatz für eine Pressvorrichtung
AT515267A1 (de) Aufsatz für eine Pressvorrichtung
EP1424216B1 (de) Vorrichtung für eine lösbare Befestigung eines Zusatzrades an einem Rad eines Fahrzeugs
DE10297128T5 (de) Distanzstück zur Befestigung eines Armaturenbrettgeräuschdämpfers
EP3648928A1 (de) Setzwerkzeug, set für ein setzwerkzeugsystem und setzwerkzeugsystem
EP1052047A2 (de) Spannmutter für eine Spannzange
WO2017097735A1 (de) Mutter, löseeinrichtung, spindelstütze und verfahren zur abstützung eines gegenstandes
DE2053443B2 (de) Bauwerk
DE102014110953B4 (de) System zur Befestigung von mit Rollen versehenen Wagen in einem Fahrzeug
DE3120132A1 (de) Befestigungselement
DE102017124036A1 (de) Montagewerkzeug zum Befestigen und/oder Lösen eines Kabelzugkopfes an bzw. von einem elektrischen Kabel, insbesondere Seekabel
EP3601813A1 (de) Fixierscheibe und verfahren zur anfänglichen fixierung eines befestigungselements und entfernen einer schutzfolie
DE2925526A1 (de) Befestigungselement und zugehoeriges werkzeug
WO2002086336A1 (de) Schraubenmutter zur begrenzung eines einwirkenden drehmoments und dazu korrespondierendes verfahren
EP2491888B1 (de) Verankerungsvorrichtung zum Befestigen von orthodontischen Drähten für eine kieferorthopädische Korrekturvorrichtung
DE60115300T2 (de) Befestigungsvorrichtung und spezialwerkzeug dafür
EP3441541A1 (de) Vorrichtung zum schrauben
DE10219245B4 (de) Verfahren zum Trennen einer Geberwelle eines Drehgebers von einer Antriebswelle
DE202014001859U1 (de) Vorrichtung zum Ziehen eines Bolzens
EP3015414A1 (de) Lastaufnahmemittel
DE2836747C3 (de) Bohrstabilisator
CH712345B1 (de) Vorrichtung mit einer Halteeinrichtung für die Positionierung einer Schraubenmutter einer Schraubenverbindung bei Überkopfmontage.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190801

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200407

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210607

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20211019