DE102010037641A1 - Schachtdeckel - Google Patents

Schachtdeckel Download PDF

Info

Publication number
DE102010037641A1
DE102010037641A1 DE201010037641 DE102010037641A DE102010037641A1 DE 102010037641 A1 DE102010037641 A1 DE 102010037641A1 DE 201010037641 DE201010037641 DE 201010037641 DE 102010037641 A DE102010037641 A DE 102010037641A DE 102010037641 A1 DE102010037641 A1 DE 102010037641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manhole cover
cover according
strips
edge
manhole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010037641
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas Lorenz Industrietechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Thomas Lorenz Industrietechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Lorenz Industrietechnik GmbH and Co KG filed Critical Thomas Lorenz Industrietechnik GmbH and Co KG
Priority to DE201010037641 priority Critical patent/DE102010037641A1/de
Priority to EP11175754.8A priority patent/EP2431533B1/de
Priority to DE201120050837 priority patent/DE202011050837U1/de
Publication of DE102010037641A1 publication Critical patent/DE102010037641A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • E02D29/1463Hinged connection of cover to frame

Abstract

Bei einem Schachtdeckel, mit einem Auflagebereich zur Auflage auf einer Schachtmündung, schlägt die Erfindung vor, dass der Schachtdeckel einen Grundkörper aus einer kalt verarbeitbaren, aushärtbaren Vergussmasse aufweist, wobei im Abstand unterhalb der Oberseite des Schachtdeckels Streifen von Versförmig angeordnet sind und sich im mittleren Bereich des Schachtdeckels überlappen, und sich die Streifen jeweils von einem Rand zum gegenüberliegenden Rand des Schachtdeckels erstrecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schachtdeckel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gattungsgemäße Schachtdeckel bestehen beispielsweise aus Eisen. Sie können entweder eine vollständig aus Eisen bestehende Deckeloberfläche aufweisen, oder sie können im mittleren Bereich der Deckeloberfläche einen Einsatz aus Beton o. dgl. aufweisen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Schachtdeckel dahingehend zu verbessern, dass dieser möglichst wirtschaftlich herstellbar und rostfrei ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Schachtdeckel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, den Schachtdeckel grundsätzlich unter Verwendung einer aushärtbaren, kalt zu verarbeitenden Vergussmasse herzustellen, so dass der Schachtdeckel gegen Witterungseinflüsse optimal geschützt und rostfrei und somit langlebig ist. Die Verarbeitbarkeit der vorschlagsgemäßen Vergussmassen bei niedrigen Temperaturen, beispielsweise bei Raumtemperatur, vereinfacht die Herstellung des Schachtdeckels und ist wirtschaftlich, weil weder die Energiekosten für das Aufheizen des Gussmaterials auf mehrere hundert Grad Celsius anfallen noch dementsprechende Ansprüche an die Einrichtungen und Werkzeuge gestellt werden müssen, mit denen die Vergussmasse verarbeitet wird.
  • Als Vergussmasse kommen insbesondere duroplastische Polymerwerkstoffe oder Betonwerkstoffe in Frage. Bei Verwendung duroplastischer Polymerwerkstoffe kann durch das vergleichsweise leichte Gewicht der Transport der Schachtdeckel vom Herstellerwerk zum Verlegeort, und auch die Handhabung des Schachtdeckels durch autorisiertes Personal erheblich erleichtert werden. Um Vandalismus oder ähnliche unbefugte Zugriffe auf den Schachtdeckel zuverlässig zu vermeiden, können Sicherungsmittel verwendet werden, wie sie an sich auch bereits für die bekannten Schachtdeckel bekannt und handelsüblich sind.
  • Eine eventuelle Sprödigkeit des verwendeten Werkstoffs wird durch die vorschlagsgemäß vorgesehene Verstärkung ausgeglichen, die in Form von Verstärkungsfasern vorgesehen ist. Dadurch, dass die Verstärkungsfasern in mehreren unterschiedlichen Richtungen verlaufen, können Kräfte in unterschiedlichen Richtungen optimal aufgenommen werden. Beispielsweise können separate Streifen sternförmig angeordnet sein und von einem gemeinsamen Mittelpunkt aus in unterschiedlichen Richtungen verlaufen, oder es kann ein Multiaxialgelege verwendet werden.
  • Um je nach Anwendungsgebiet des Schachtdeckels, beispielsweise auf Gehwegen oder auf Straßen wenn sie im Bereich der öffentlichen Kanalisation verwendet werden, die entsprechende Belastung durch Personen oder durch Fahrzeuge zuverlässig aufnehmen zu können, ist vorschlagsgemäß vorgesehen, dass der Werkstoff, der den Grundkörper bildet, verstärkt ist und zwar mithilfe von Verstärkungsfasern. Dabei können Glasfaser- oder technisch etwa gleichwertige Basaltfasern eingesetzt werden, oder beispielsweise auch Kohlefasern, wenn ein besonders niedriges Gewicht des Schachtdeckels gewünscht ist und die Kohlefasern wirtschaftlich bereitgestellt werden können.
  • Die Verstärkungsfasern sind dabei zu Gunsten einer einfacheren Herstellung des Schachtdeckels nicht einzeln angeordnet, sondern jeweils zu Streifen zusammengefasst, beispielsweise in Form eines Gewebes oder eines Geleges, wobei die Streifen derart lang sind, dass sich die Streifen jeweils von einem Rand zum gegenüberliegenden Rand des Schachtdeckels erstrecken und somit eine unterbrechungsfreie Unterstützung des Schachtdeckels über seine gesamte Unterseite ermöglichen.
  • Dabei verlaufen die Verstärkungsfasern geradlinig, um auf sie einwirkende Zugkräfte optimal aufnehmen und den Grundwerkstoff somit verstärken zu können. Insbesondere können aus demselben Grund die Verstärkungsfasern als Rovings vorliegen bzw. als Gelege an Stelle eines Gewebes oder Gestricks.
  • Mit „gegenüberliegend” ist im Rahmen des vorliegenden Vorschlags nicht notwendigerweise bezeichnet, dass die Verstärkungsfasern bzw. die Streifen durch den Mittelpunkt des Schachtdeckels verlaufen müssen, sondern dass sie entsprechend der Linie, entlang welcher der jeweilige Streifen verläuft, sich von dem einem bis zu dem anderen Rand des Schachtdeckels erstrecken. Außermittige Streifen können also kürzer sein als über den Deckelmittelpunkt verlaufende Streifen.
  • Dabei kann eine Mehrzahl von separaten Streifen vorgesehen sein, wobei diese insgesamt sternförmig angeordnet sind und sich im mittleren Bereich des Schachtdeckels dementsprechend überlappen, so dass hier eine vergleichsweise dickere Schicht aus Verstärkungsmaterial in Form der mehreren einander überlappenden Streifen von Verstärkungsfasern vorgesehen ist.
  • Alternativ kann ein Multiaxialgelege vorgesehen sein, welches als eine Scheibe aus Verstärkungsmaterial angesehen werden kann, die viele Streifen aus jeweils parallel verlaufenden Verstärkungsfasern enthält. Eine optimale Anpassung an beispielsweise eine gewölbt verlaufende Oberfläche, auf welche die Streifen aufgebracht werden sollen, ist durch eine Mehrzahl separater Streifen problemlos und möglichst faltenfrei möglich, während ein Multiaxialgelege beispielsweise an einer möglichst planen Oberfläche des Grundwerkstoffs oder im Inneren des Grundwerkstoffs vorgesehen sein und dort plan verlaufen kann.
  • Als duroplastischer Polymerwerkstoff für den Grundkörper kommen beispielsweise ein Polyestermaterial infrage oder ein Polyesterbeton, wobei das Polyesterbeton als SMC bzw. BMC, also als „Sheet Moulding Compound” oder als „Bulk Moulding Compound” vorliegen kann. Dieses Grundmaterial ist sowohl wirtschaftlich günstig erhältlich als auch hochbelastbar und witterungsbeständig, so dass es sich gut für die Herstellung vorschlagsgemäßer Schachtdeckel eignet.
  • Vorteilhaft können die Verstärkungsfasern innerhalb eines Streifens bzw. Multiaxialgeleges als parallele Rovings angeordnet sein, die sich jeweils über die gesamte Länge des Streifens erstrecken, so dass auf diese Weise die Verstärkungsfasern eine optimale Zugfestigkeit entfalten können und auf diese Weise eine optimale Verstärkungswirkung für den Schachtdeckel, also für den aus einem Polymerwerkstoff bestehenden Grundkörper bewirken können.
  • Vorteilhaft können separate Streifen aus Verstärkungsfasern jeweils so schmal bemessen sein, dass sich zum Rand des Schachtdeckels hin streifenfreie Segmente ergeben. Auf diese Weise werden etwa dreieckige Segmente geschaffen, die frei von Verstärkungsfasern sind und in denen beispielsweise der Schachtdeckel Durchbrechungen aufweisen kann, so dass, wie bei herkömmlichen Schachtdeckeln auch, wahlweise Schachtdeckel mit oder ohne Lochkranz hergestellt werden können.
  • Um den Werkstoff des Grundkörpers vor Beschädigungen zu schützen, beispielsweise während des Transports oder auch wenn der Schachtdeckel in einer entsprechenden Vertiefung einer Bodenoberfläche liegt, kann vorteilhaft entlang dem umlaufenden Rand des Schachtdeckels ein Kantenschutzring vorgesehen sein, der aus anderem Material als der Grundkörper besteht. Beispielsweise kann der Kantenschutzring aus demselben Material bestehen wie die Streifen von Verstärkungsfasern. Dabei kann dann insbesondere vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Kantenschutzring und die Streifen ein gemeinsames Bauteil darstellen, so dass in herstellungstechnisch möglichst wirtschaftlicher Weise zunächst dieses Verstärkungsbauteil geschaffen werden kann und anschließend der übrige Werkstoff als Vergussmasse hinzugefügt wird, welcher dann den Grundkörper des Schachtdeckels bildet.
  • Der Schachtdeckel liegt entlang seinem äußeren Rand mit seiner Unterseite auf einer Auflage auf, beispielsweise der Mündung eines Schachtes. Dort, wo der Schachtdeckel diesen Auflagebereich aufweist, kann vorteilhaft unterhalb des Verstärkungsmaterials ein umlaufender Auflagering vorgesehen sein, welcher aus einem anderen Material als dem des Verstärkungsmaterials besteht. Auf diese Weise wird das Verstärkungsmaterial vor Brüchen geschützt, die ansonsten ggf. auftreten könnten, wenn der Schachtdeckel schlagartig stark belastet wird, wie dies beispielsweise nicht ausgeschlossen werden kann, wenn der Schachtdeckel von Fahrzeugen befahren wird. Dieser Auflagering stellt also eine Art Dämpfung oder Schutz für die Streifen und die darin enthaltenen Verstärkungsfasern dar. Er kann beispielsweise aus demselben Werkstoff wie der Grundwerkstoff bestehen.
  • Vorteilhaft kann der Schachtdeckel dort, wo er seinen Auflagebereich aufweist, an seiner Unterseite mit einem Puffer versehen sein, der eine klapperfreie Auflage des Schachtdeckels auf der jeweiligen Auflagefläche sicherstellt, beispielsweise auf der erwähnten Schachtmündung. Dieser Puffer kann beispielsweise gleichzeitig auch den bereits erwähnten Auflagering aufweisen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Puffer aus einem besonders gut dämpfenden Material, beispielsweise einem Elastomerwerkstoff, besteht und unterhalb der Verstärkungsfasern angeordnet ist oder unterhalb des Auflagerings vorgesehen ist, falls ein solcher vorgesehen ist. Dabei können einzelne Pufferelemente vorgesehen sein, so dass beispielsweise teure Werkstoffe für den Puffer verwendet werden können und eine gute Wirtschaftlichkeit durch einen entsprechend niedrigen Materialverbrauch dieses teuren Werkstoffs ermöglicht wird. Zu Gunsten einer besonders einfachen Herstellung kann der Puffer jedoch auch besonders einfach dadurch ausgestaltet sein, dass der Schachtdeckel in seinem Auflagebereich an seiner Unterseite eine umlaufende Nut aufweist, in welche ein Elastomerstreifen eingesetzt ist.
  • Die erwähnten Streifen aus Verstärkungsfasern können vorteilhaft als faserverstärkte Kunststoffstreifen ausgestaltet sein, beispielsweise aus einem GFK-Material, also aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der rein schematischen Darstellungen nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 eine Ansicht auf die Unterseite eines ersten Schachtdeckels,
  • 2 einen Querschnitt durch den ersten Schachtdeckel von 1, und
  • 3 eine perspektivische Ansicht auf einen quer geschnittenen zweiten Schachtdeckel.
  • In den Zeichnungen ist mit 1 jeweils insgesamt ein Schachtdeckel bezeichnet, der einen Grundkörper 2 aufweist, welcher gemäß den 1 und 2 aus einem Polymerwerkstoff besteht, wie beispielsweise einem Polyestermaterial, welches in an sich bekannter Weise gefüllt und/oder verstärkt sein kann, oder einem Polyesterbeton, oder der gemäß dem Ausführungsbeispiel der 3 aus Beton besteht. Der Grundkörper 2 ist zirkumferent eingefasst von einem Kantenschutzring 3, der aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff besteht.
  • Im Abstand vom äußeren Rand, also von dem Kantenschutzring 3, sind bei dem Ausführungsbeispiel der 1 und 2 viele Durchbrechungen 4 vorgesehen, wobei jeweils zwischen zwei benachbarten Durchbrechungen 4 ein Streifen 5 vom Kantenschutzring 3 bis zur gegenüberliegenden Seite des Schachtdeckels 1 verläuft und dort wiederum an den Kantenschutzring 3 anschließt. Dementsprechend ist die Anzahl an Streifen 5 sowie an Durchbrechungen 4 geradzahlig, so dass jeweils zwei Durchbrechungen 4 einander gegenüberliegen bzw. sich zwischen zwei benachbarten Durchbrechungen 4 ein ununterbrochener Bereich über den Mittelpunkt des Schachtdeckels 1 hinweg quer über den gesamten Durchmesser des Schachtdeckels 1 bis zu dessen gegenüberliegenden Rand, erstreckt ebenfalls zwischen zwei Durchbrechungen 4, so dass die Streifen 5 unterbrechungsfrei quer unterhalb des Schachtdeckels 1 von einem zum gegenüberliegenden Rand verlaufen können. Im mittleren Bereich des Schachtdeckels 1 ergibt sich an seiner Unterseite eine sehr große Materialstärke an Verstärkungsmaterial, weil sich dort sämtliche Streifen 5 überlappen.
  • Dem Kantenschutzring 3 radial nach innen benachbart verläuft an der Unterseite des Schachdeckels 1 ein Auflagering 6 unterhalb der Streifen 5. Der Auflagering 6 besteht aus demselben Material wie der Grundkörper 2 und schützt in diesem Auflagebereich des Schachtdeckels 1 die Streifen 5 vor mechanischen Beschädigungen.
  • In diesem Auflagering 6 ist eine umlaufende Nut 7 vorgesehen, in welche ein Elastomerstreifen eingesetzt ist, der als Puffer 8 dient und eine klapperfreie Auflage des Schachtdeckels 1 gewährleistet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 3 ist der Schachtdeckel 1 in einer Einbausituation dargestellt, bei der er in ein Schachtoberteil 9 aus beispielsweise Beton oder Polyesterbeton eingesetzt ist. Der Grundkörper 2 des Schachtdeckels 1 besteht aus Beton. Ein Kragen 10, der aus demselben Material besteht wie der Kantenschutzring 3 und die Streifen 5, ist als Verschleißschutz in das Schachtoberteil 9 eingesetzt und bildet auch die befahrbare ringförmige Oberfläche des Schachtoberteils 9. Die Streifen 5 und der Kantenschutzring 3 sind bei diesem Ausführungsbeispiel wie bei dem der 1 und 2 ausgeführt. Allerdings sind weder die Durchbrechungen 4 durch den Grundkörper, noch der Auflagering 6 noch der Puffer 8 an der Unterseite dieses Schachtdeckels 1 vorgesehen. Vielmehr verlaufen die Streifen 5 entsprechend der Querschnittskontur des Grundkörpers 2 zum Rand des Schachtdeckels 1 hin abgewinkelt, so dass sie plan auf einem Absatz des Kragens 10 aufliegen. Eine Bruchgefahr wie bei den schräg verlaufenden Streifen 5 des Ausführungsbeispiels der 1 und 2 besteht daher durch die Auflage auf dem erwähnten Absatz des Kragens 10 nicht.
  • Der Kantenschutzring 3 und die Streifen 5 sind bei beiden Ausführungsbeispielen als ein gemeinsamer Presskörper hergestellt worden, der etwa schalenförmig ausgestaltet ist und anschließend mit der jeweiligen Vergussmasse gefüllt wird. Beim Ausführungsbeispiel der 1 und 2 gelangt die Vergussmasse auch auf die Unterseite des Presskörpers und bildet dort den Auflagering 6.
  • Um den Kantenschutzring 3 und die Streifen 5 gegen aggressive chemische Einflüsse zu schützen, kann eine Oberflächenbeschichtung in Form einer Lackierung oder einer Polyurethanbeschichtung, beispielsweise mittels eine zweikomponentigen PU-Systems, vorgesehen sein.
  • Um eine sichere und haltbare Verbindung des Kantenschutzrings 3 und der Streifen 5 mit der Vergussmasse zu unterstützen, kann ein Haftvermittler auf den der Vergussmasse zugewandten Oberflächen dieser Elemente bzw. des aus diesen Elementen gebildeten Presskörpers vorgesehen sein. Es kann sich dabei um einen chemischen Haftvermittler handeln, oder es kann mechanisch, etwa durch eine Besandung der entsprechenden Oberflächen, ein besserer Zusammenhalt mit der Vergussmasse bewirkt werden.

Claims (16)

  1. Schachtdeckel, mit einem Auflagebereich zur Auflage auf einer Schachtmündung, dadurch gekennzeichnet, dass der Schachtdeckel (1) einen Grundkörper (2) aus einer ausgehärteten, kalt verarbeitbaren Vergussmasse aufweist, wobei im Abstand unterhalb der Oberseite des Schachtdeckels (1) Streifen (5) von Verstärkungsfasern vorgesehen sind, die in mehreren Richtungen verlaufen und sich jeweils von einem Rand zum gegenüberliegenden Rand des Schachtdeckels (1) erstrecken.
  2. Schachtdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) aus einem Betonwerkstoff besteht.
  3. Schachtdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) aus einem duroplastischen Polymerwerkstoff besteht.
  4. Schachtdeckel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) aus einem Polyestermaterial besteht.
  5. Schachtdeckel nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) aus Polyesterbeton besteht.
  6. Schachtdeckel nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfasern innerhalb eines Streifens (5) als parallele Rovings angeordnet sind, die sich jeweils über die gesamte Länge eines Streifens (5) erstrecken.
  7. Schachtdeckel nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen (5) sternförmig angeordnet sind und sich im mittleren Bereich des Schachtdeckels (1) überlappen.
  8. Schachtdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen (5) jeweils so schmal sind, dass sich zum Rand des Schachtdeckels (1) hin streifenfreie Segmente ergeben.
  9. Schachtdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen (5) zu einem gemeinsamen Flächenelement zusammengefasst sind, welches als Multiaxialgelege ausgestaltet ist.
  10. Schachtdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang dem umlaufenden Rand des Schachtdeckels (1) ein Kantenschutzring (3) vorgesehen ist.
  11. Schachtdeckel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kantenschutzring (3) aus demselben Material besteht wie die Streifen (5).
  12. Schachtdeckel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kantenschutzring (3) und die Streifen (5) als ein gemeinsames Bauteil ausgestaltet sind.
  13. Schachtdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dort, wo der Schachtdeckel (1) seinen Auflagebereich aufweist, unterhalb der Streifen (5) ein umlaufender Auflagering (6) vorgesehen ist, welcher aus einem anderen Material als dem der Streifen (5) besteht.
  14. Schachtdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schachtdeckel (1) dort, wo er seinen Auflagebereich aufweist, an seiner Unterseite mit einem aus einem Elastomerwerkstoff bestehenden Puffer (8) versehen ist.
  15. Schachtdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mineralische Fasern wie Glas- oder Basaltfasern die Verstärkungsfasern bilden.
  16. Schachtdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen (5) als faserverstärkte Kunststoffstreifen ausgestaltet sind.
DE201010037641 2010-09-17 2010-09-17 Schachtdeckel Ceased DE102010037641A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010037641 DE102010037641A1 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Schachtdeckel
EP11175754.8A EP2431533B1 (de) 2010-09-17 2011-07-28 Schachtdeckel
DE201120050837 DE202011050837U1 (de) 2010-09-17 2011-07-28 Schachtdeckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010037641 DE102010037641A1 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Schachtdeckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010037641A1 true DE102010037641A1 (de) 2012-03-22

Family

ID=44674166

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010037641 Ceased DE102010037641A1 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Schachtdeckel
DE201120050837 Expired - Lifetime DE202011050837U1 (de) 2010-09-17 2011-07-28 Schachtdeckel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120050837 Expired - Lifetime DE202011050837U1 (de) 2010-09-17 2011-07-28 Schachtdeckel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2431533B1 (de)
DE (2) DE102010037641A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022113426A1 (de) 2022-05-27 2023-11-30 HATIBA Handelsgesellschaft für Tiefbauprodukte mbH Verfahren zum Herstellen eines Funktionselementes für den Bau und Funktionselement für den Bau

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2692951B1 (de) 2012-07-31 2015-05-06 Senn AG Schachtabdeckung und Verfahren zur Herstellung einer Schachtabdeckung
CN102852163A (zh) * 2012-10-15 2013-01-02 上海交通大学 混凝土井盖及其制造方法
US11536003B1 (en) * 2017-02-08 2022-12-27 Michael Forlong Manhole inserts and manhole insert gasket fabrication methods

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5378078A (en) * 1991-10-15 1995-01-03 Lewis; Michael E. Manhole cover
DE29801640U1 (de) * 1998-01-31 1998-05-20 Meyer Heike Schachtabdeckung
DE29921532U1 (de) * 1999-12-01 2000-02-03 Ehd Eisenhammer Dresden Gmbh & Schachtabdeckung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5378078A (en) * 1991-10-15 1995-01-03 Lewis; Michael E. Manhole cover
DE29801640U1 (de) * 1998-01-31 1998-05-20 Meyer Heike Schachtabdeckung
DE29921532U1 (de) * 1999-12-01 2000-02-03 Ehd Eisenhammer Dresden Gmbh & Schachtabdeckung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022113426A1 (de) 2022-05-27 2023-11-30 HATIBA Handelsgesellschaft für Tiefbauprodukte mbH Verfahren zum Herstellen eines Funktionselementes für den Bau und Funktionselement für den Bau

Also Published As

Publication number Publication date
EP2431533B1 (de) 2016-11-16
DE202011050837U1 (de) 2011-10-21
EP2431533A3 (de) 2015-09-09
EP2431533A2 (de) 2012-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2500479B1 (de) Wandbauelement aus zwei beabstandenten Betonschalen, die mit einem Bolzen verbunden werden
EP2431533B1 (de) Schachtdeckel
DE102013107203A1 (de) Dachschalen-Aufbau für ein Kraftfahrzeug
EP1799081B1 (de) Duschbodenelement
DE102007053569A1 (de) Vorrichtung zum Schutz des Motorraumes eines Kraftfahrzeugs
DE102012025629A1 (de) Abstandhalter zum Einsetzen in mit einem Basismaterial herzustellende Bauteile mit integrierter textiler Bewehrung
EP3114003B1 (de) Radsatzwellenschutz
EP3120990B1 (de) Verfahren zum herstellen eines beschlagteils für eine persönliche absturz-schutzausrüstung
DE202011101639U1 (de) Verschleißschutz
DE202017005709U1 (de) Kabelkanal
EP3318689A1 (de) Bewehrungsgitterelement, baukörper mit einem solchen bewehrungsgitterelement sowie verfahren zur herstellung eines bewehrungsgitterelements
EP3380672B1 (de) Schiene mit elektrischer isolierung
DE102015211222B4 (de) Unterbodenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202010000225U1 (de) Abdichtungsmembran
DE2727954A1 (de) Anlage zum be- und entwaessern von sport- und spielplaetzen sowie vegetationsflaechen aller art
DE2705483C2 (de)
DE102005055770A1 (de) Bauelement
DE102010014515A1 (de) Unterbodenverkleidung
DE202012101934U1 (de) Fahrzeug-Karosserieteil
DE202008009564U1 (de) Bauelement aus Beton und Betonzuschlagmaterial
EP4053350B1 (de) Lastabtragende halbzeugstruktur
EP1607541B1 (de) Pfosten für die Befestigung von flächigen Bauelementen
DE202014103955U1 (de) Küchenarbeitsplatte
DE102011107207A1 (de) Kraftfahrzeugzugstrebe aus einem Faserverbundkunststoff
DE102015120650A1 (de) Betonballastelement für ein Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final