EP2431533A2 - Schachtdeckel - Google Patents

Schachtdeckel Download PDF

Info

Publication number
EP2431533A2
EP2431533A2 EP11175754A EP11175754A EP2431533A2 EP 2431533 A2 EP2431533 A2 EP 2431533A2 EP 11175754 A EP11175754 A EP 11175754A EP 11175754 A EP11175754 A EP 11175754A EP 2431533 A2 EP2431533 A2 EP 2431533A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
manhole cover
cover according
strips
edge
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11175754A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2431533A3 (de
EP2431533B1 (de
Inventor
Thomas Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas Lorenz Industrietechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Thomas Lorenz Industrietechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Lorenz Industrietechnik GmbH and Co KG filed Critical Thomas Lorenz Industrietechnik GmbH and Co KG
Publication of EP2431533A2 publication Critical patent/EP2431533A2/de
Publication of EP2431533A3 publication Critical patent/EP2431533A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2431533B1 publication Critical patent/EP2431533B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • E02D29/1463Hinged connection of cover to frame

Definitions

  • the invention relates to a manhole cover according to the preamble of claim 1.
  • Non-generic manhole covers are made of iron, for example. You can either have a completely made of iron lid surface, or they can in the central region of the lid surface a concrete insert o. The like. Have. These manhole covers are highly resilient, but require a relatively complex production and are therefore expensive.
  • a generic manhole cover known to have a low weight. It consists of an outer shell, which surrounds an inner core and which also forms the outside around the core surrounding support area, with which the manhole cover rests on a shaft edge.
  • the core of the manhole cover is made of balsa or a composite material.
  • the shell consists both above and below the core each of several layers of fiber-reinforced plastic.
  • Each layer consists of several radially staggered strips. The strips are each reinforced with u-nidiretational running fibers, and each run parallel to each other, so that each layer defines a "direction" according to the fiber flow.
  • Superimposed, adjacent layers have different directions, which are offset by the center of the manhole cover each by a few degrees to each other.
  • the invention has for its object to improve a generic manhole cover to the extent that this is economically feasible and highly resilient.
  • the invention proposes to produce the manhole cover in principle using a hardenable potting compound, so that the manhole cover is optimally protected against the effects of weather, is rustproof and thus durable.
  • the processability of the proposed casting compounds at low temperatures, for example at room temperature simplifies the manufacture of the manhole cover and is economical, because neither the energy costs for heating the casting material to several hundred degrees Celsius incurred nor corresponding demands on the facilities and tools must be made where the potting compound is processed. Therefore, a cold-curing potting compound can preferably be used.
  • the manhole cover in contrast to the Balsaholzkern a generic manhole cover - the manhole cover a high load capacity.
  • This high level of stability in turn makes it possible to dispense with a technically and economically complex ring design.
  • the manhole cover must therefore not be placed with an outer support ring on a shaft edge, but the main body, which consists of the potting compound extends as a supporting element radially to the support area to the outside.
  • the strips with the reinforcing fibers represent a support that reinforces the body downwards, ie against deflections.
  • the proposed casting compound is also - again, for example, in contrast to the balsa wood core of a generic manhole cover - weather resistant.
  • An upper cover of the body, which would serve as weather protection, is therefore not required, which affects the production cost economically beneficial.
  • thermosetting polymer materials As potting compound in particular thermoset polymer materials or concrete materials in question.
  • thermosetting polymer materials can be considerably facilitated by the comparatively light weight of the transport of the manhole cover from the factory to the installation site, and also the handling of the manhole cover by authorized personnel.
  • securing means can be used, as they are already known and commercially available for the known manhole cover.
  • a possible brittleness of the material used is compensated by the proposed proposed reinforcement, which is provided in the form of reinforcing fibers.
  • separate strips may be arranged in a star shape and extend in different directions from a common center, or a multi-axial layer may be used.
  • the reinforcing fibers are not arranged in a plurality of layers which cover as plates, discs or shells, the underside of the body in each case over the entire surface, but rather that they each arranged within a strip are, which has a smaller width than the manhole cover, material and weight is saved, thus improving the economy in the production of the manhole cover.
  • the strips do not run at the edge under the base body, but in each case from one end to the opposite end of the manhole cover and through the center thereof, so that they have a high efficiency as reinforcing elements and allow a high load capacity of the manhole cover, so that it can be loaded, for example, with 40t ,
  • the material forming the body reinforced is using reinforcing fibers.
  • This fiberglass or technically equivalent basalt fibers can be used, or, for example, carbon fibers, if a particularly low weight of the manhole cover is desired and the carbon fibers can be provided economically.
  • the reinforcing fibers are not arranged individually in favor of a simpler production of the manhole cover, but each combined into strips, for example in the form of a fabric or a fabric, wherein the strips are so long that the strips each from one edge to the opposite edge of the manhole cover extend and thus allow uninterrupted support of the manhole cover over its entire bottom.
  • the reinforcing fibers are rectilinear in order to optimally absorb the tensile forces acting on them and thus reinforce the base material.
  • the reinforcing fibers may be present as rovings or as a scrim instead of a woven or knitted fabric.
  • opposite is in the context of the present proposal does not necessarily mean that the reinforcing fibers or the strips must pass through the center of the manhole cover, but that they correspond to the line along which the respective strip extends from the one to the extend the other edge of the manhole cover. Off-center strips can thus be shorter than strips extending over the center of the cover.
  • a plurality of separate strips can be provided, wherein these are arranged in a star shape and overlap accordingly in the central region of the manhole cover, so that here a comparatively thicker layer of reinforcing material in the form of several overlapping strips of reinforcing fibers is provided.
  • a multi-axial layer may be provided which may be considered as a disk of reinforcing material containing many strips of parallel reinforcing fibers.
  • An optimal adaptation to, for example, a curved surface to which the strips are to be applied is possible by a plurality of separate strips easily and wrinkle-free, while a Multiaxialgelege be provided, for example, on a possible flat surface of the base material or in the interior of the base material and there can run plan.
  • thermosetting polymer material for the main body for example, a polyester material or a polyester concrete in question, wherein the polyester concrete as SMC or BMC, ie as a "sheet molding compound” or as a “bulk molding compound” may be present.
  • This base material is both economically available and highly resilient and weather-resistant, so that it is well suited for the production of manhole covers according to proposal.
  • the reinforcing fibers can be arranged within a strip or multi-axial plies as parallel rovings, which extend over the entire length of the strip, so that in this way the reinforcing fibers can develop optimum tensile strength and in this way an optimum reinforcing effect for the manhole cover, So can cause the existing of a polymer material body.
  • separate strips of reinforcing fibers can each be dimensioned so narrow that strip-free segments result towards the edge of the manhole cover.
  • approximately triangular segments are created, which are free of reinforcing fibers and in which, for example, the manhole cover openings may have, so that, as in conventional manhole covers also, manhole cover with or without perforated ring can be produced.
  • an edge protection ring which consists of other material than the main body.
  • the edge protection ring may be made of the same material as the strips of reinforcing fibers.
  • the edge protection ring and the strips represent a common component, so that this reinforcing component can be created in manufacturing technology as economically as possible and then the remaining material is added as potting compound, which then forms the main body of the manhole cover.
  • the manhole cover lies along its outer edge with its underside on a support, for example, the mouth of a shaft.
  • a circumferential support ring which consists of a material other than that of the reinforcement material.
  • This support ring thus represents a kind of damping or protection for the strips and the reinforcing fibers contained therein. It may for example consist of the same material as the base material.
  • the manhole cover where it has its support area, be provided on its underside with a buffer which ensures a rattle-free support of the manhole cover on the respective support surface, for example on the mentioned manhole mouth.
  • This buffer may, for example, at the same time also have the already mentioned support ring.
  • the buffer consists of a particularly good damping material, such as an elastomeric material, and is disposed below the reinforcing fibers or is provided below the support ring, if such is provided.
  • individual buffer elements can be provided, so that, for example, expensive materials can be used for the buffer and a good economy is made possible by a correspondingly low material consumption of this expensive material.
  • in favor of a particularly simple production of the buffer can also be particularly easily configured in that the manhole cover in its support area on its underside has a circumferential groove into which an elastomeric strip is inserted.
  • the mentioned strips of reinforcing fibers can advantageously be configured as fiber-reinforced plastic strips, for example, consist of a fiberglass material, ie of glass fiber reinforced plastic.
  • a manhole cover which has a base body 2, which according to the Fig. 1 and 2 consists of a polymeric material, such as a polyester material, which may be filled and / or reinforced in a conventional manner.
  • the base body 2 consist of a polyester concrete, or according to the embodiment of Fig. 3 concrete.
  • the main body 2 is circumferentially edged by an edge protection ring 3, which consists of a glass fiber reinforced plastic.
  • the edge protection ring 3 At a distance from the outer edge, so of the edge protection ring 3 are in the embodiment of the Fig. 1 and 2 many perforations 4 provided, in each case between two adjacent openings 4, a strip 5 extends from the edge protection ring 3 to the opposite side of the manhole cover 1 and there again connects to the edge protection ring 3. Accordingly, the number of strips 5 and 4 perforations even, so that in each case two openings 4 face each other or between two adjacent openings 4 a continuous area over the center of the manhole cover 1 across the entire diameter of the manhole cover 1 to its opposite edge, also extends between two openings 4, so that the strips 5 interruption across below of the manhole cover 1 can run from one to the opposite edge. In the middle region of the manhole cover 1 results in its underside a very large material thickness of reinforcing material, because there overlap all strips 5.
  • the support ring 6 is made of the same material as the body 2 and protects in this contact area of the manhole cover 1, the strip 5 from mechanical damage.
  • a circumferential groove 7 is provided, in which an elastomeric strip is used, which serves as a buffer 8 and ensures a rattle-free support of the manhole cover 1.
  • the manhole cover 1 is shown in a mounting situation in which it is inserted into a shaft top 9 made of concrete or polyester concrete, for example.
  • the main body 2 of the manhole cover 1 is made of concrete.
  • the strip 5 and the edge protection ring 3 are in this embodiment as in the the Fig. 1 and 2 executed.
  • neither the perforations 4 through the body, nor the support ring 6 nor the buffer 8 at the bottom of this Manhole cover 1 is provided.
  • the strips 5 are angled in accordance with the cross-sectional contour of the base body 2 to the edge of the manhole cover 1, so that they rest flat on a shoulder of the collar 10. A risk of breakage as in the oblique strip 5 of the embodiment of Fig. 1 and 2 is therefore not due to the support on the mentioned paragraph of the collar 10.
  • the edge protection ring 3 and the strips 5 have been produced in both embodiments as a common compact, which is designed approximately cup-shaped and is then filled with the respective potting compound. In the embodiment of Fig. 1 and 2 the potting compound also reaches the bottom of the compact and forms there the support ring. 6
  • a surface coating in the form of a coating or a polyurethane coating for example by means of a two-component PU system, may be provided.
  • an adhesion promoter may be provided on the potting compound facing surfaces of these elements or of the compact formed from these elements. It may be a chemical adhesion promoter, or it may be effected mechanically, for example by sanding the corresponding surfaces, a better cohesion with the potting compound.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Abstract

Bei einem Schachtdeckel, mit einem zentralen Bereich, einem am Rand umlaufenden Auflagebereich zur Auflage auf einer Schachtmündung, einem Grundkörper aus einem Verbundwerkstoff, und Verstärkungsfasern, die im zentralen Bereich des Schachtdeckels unterhalb des Grundkörpers verlaufen, wobei sich mehrere Schichten von Verstärkungsfasern übereinander und in mehreren Richtungen verlaufend jeweils von einem Rand zum gegenüberliegenden Rand des Schachtdeckels erstrecken, jede Schicht wenigstens einen Streifen aufweist, wobei übereinander angeordnete Streifen in unterschiedlichen Winkeln, bezogen auf den Mittelpunkt des Schachtdeckels, ausgerichtet sind und sich im mittleren Bereich des Schachtdeckels überlappen, schlägt die Erfindung vor, dass der Schachtdeckel einen Grundkörper aus einer ausgehärteten Vergussmasse aufweist, und sich der Grundkörper in radialer Richtung bis in den Auflagebereich erstreckt.

Description

  • Beschreibung:
    Die Erfindung betrifft einen Schachtdeckel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gattungsfremde Schachtdeckel bestehen beispielsweise aus Eisen. Sie können entweder eine vollständig aus Eisen bestehende Deckeloberfläche aufweisen, oder sie können im mittleren Bereich der Deckeloberfläche einen Einsatz aus Beton o. dgl. aufweisen. Diese Schachtdeckel sind hoch belastbar, erfordern jedoch eine vergleichsweise aufwendige Herstellung und sind dementsprechend teuer.
  • Aus der US 5 378 078 ist ein gattungsgemäßer Schachtdeckel bekannt, der ein geringes Gewicht aufweisen soll. Er besteht aus einer äußeren Hülle, die einen inneren Kern umgibt und die auch den außen um den Kern umlaufenden Auflagebereich bildet, mit welchem der Schachtdeckel auf einem Schachtrand aufliegt. Der Kern des Schachtdeckels besteht aus Balsa oder einem Verbundmaterial. Die Hülle besteht sowohl oberhalb als auch unterhalb des Kerns jeweils aus mehreren Lagen faserverstärkten Kunststoffs. Jede Lage besteht aus mehreren radial versetzt zueinander angeordneten Streifen. Die Streifen sind jeweils mit u-nidirektional verlaufenden Fasern verstärkt, und verlaufen jeweils parallel zueinander, so dass jede Lage entsprechend dem Faserverlauf eine "Richtung" definiert. Übereinander angeordnete, benachbarte Lagen weisen unterschiedliche Richtungen auf, die um den Mittelpunkt des Schachtdeckels jeweils um einige Winkelgrade zueinander versetzt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Schachtdeckel dahingehend zu verbessern, dass dieser möglichst wirtschaftlich herstellbar und hoch belastbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Schachtdeckel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, den Schachtdeckel grundsätzlich unter Verwendung einer aushärtbaren Vergussmasse herzustellen, so dass der Schachtdeckel gegen Witterungseinflüsse optimal geschützt, rostfrei und somit langlebig ist. Die Verarbeitbarkeit der vorschlagsgemäßen Vergussmassen bei niedrigen Temperaturen, beispielsweise bei Raumtemperatur, vereinfacht die Herstellung des Schachtdeckels und ist wirtschaftlich, weil weder die Energiekosten für das Aufheizen des Gussmaterials auf mehrere hundert Grad Celsius anfallen noch dementsprechende Ansprüche an die Einrichtungen und Werkzeuge gestellt werden müssen, mit denen die Vergussmasse verarbeitet wird. Daher kann vorzugsweise eine kalt aushärtende Vergussmasse verwendet werden. Zugunsten eines optimalen Fertigungsablaufs kann es jedoch auch vorteilhaft sein, eine Vergussmasse zu verwenden, die bei erhöhter Temperatur und in besonders kurzer Zeit aushärtet. Im nachfolgenden Text wird jedoch stets - und rein beispielhaft - von der Verwendung einer kalt aushärtenden Vergussmasse ausgegangen.
  • Zudem verleihen derartige Vergussmassen - beispielsweise im Unterschied zu dem Balsaholzkern eines gattungsgemäßen Schachtdeckels - dem Schachtdeckel eine hohe Belastbarkeit. Dieses hohe Maß an Stabilität ermöglicht wiederum, auf eine technisch und wirtschaftlich aufwendige Ringkonstruktion zu verzichten. Vorschlagsgemäß muss der Schachtdeckel daher nicht mit einem äußeren Auflagering auf einen Schachtrand aufgelegt werden, sondern der Grundkörper, der aus der Vergussmasse besteht, erstreckt sich als tragendes Element radial bis in den Auflagebereich nach außen. Die Streifen mit den Verstärkungsfasern stellen eine Unterstützung dar, die den Grundkörper nach unten hin, also gegen Durchbiegungen, verstärkt.
  • Die vorschlagsgemäße Vergussmasse ist zudem - auch hier wiederum beispielsweise im Unterschied zu dem Balsaholzkern eines gattungsgemäßen Schachtdeckels - witterungsbeständig. Eine obere Abdeckung des Grundkörpers, die als Witterungsschutz dienen würde, ist daher nicht erforderlich, was den Herstellungsaufwand wirtschaftlichen positiv beeinflusst.
  • Als Vergussmasse kommen insbesondere duroplastische Polymerwerkstoffe oder Betonwerkstoffe in Frage. Bei Verwendung duroplastischer Polymerwerkstoffe kann durch das vergleichsweise leichte Gewicht der Transport der Schachtdeckel vom Herstellerwerk zum Verlegeort, und auch die Handhabung des Schachtdeckels durch autorisiertes Personal erheblich erleichtert werden. Um Vandalismus oder ähnliche unbefugte Zugriffe auf den Schachtdeckel zuverlässig zu vermeiden, können Sicherungsmittel verwendet werden, wie sie an sich auch bereits für die bekannten Schachtdeckel bekannt und handelsüblich sind.
  • Eine eventuelle Sprödigkeit des verwendeten Werkstoffs wird durch die vorschlagsgemäß vorgesehene Verstärkung ausgeglichen, die in Form von Verstärkungsfasern vorgesehen ist. Dadurch, dass die Verstärkungsfasern in mehreren unterschiedlichen Richtungen verlaufen, können Kräfte in unterschiedlichen Richtungen optimal aufgenommen werden. Beispielsweise können separate Streifen sternförmig angeordnet sein und von einem gemeinsamen Mittelpunkt aus in unterschiedlichen Richtungen verlaufen, oder es kann ein Multiaxialgelege verwendet werden.
  • Dadurch, dass die Verstärkungsfasern nicht in mehreren Schichten angeordnet sind, die als Platten, Scheiben oder Schalen die Unterseite des Grundkörpers jeweils vollflächig abdecken, sondern dass sie vielmehr jeweils innerhalb eines Streifens angeordnet sind, der eine geringere Breite aufweist als der Schachtdeckel, wird Material und Gewicht gespart und somit die Wirtschaftlichkeit bei der Herstellung des Schachtdeckels verbessert. Dabei verlaufen die Streifen nicht randseitig under dem Grundkörper, sondern jeweils von einem Ende zum gegenüberliegenden Ende des Schachtdeckels und durch dessen Mittelpunkt, so dass sie eine hohe Wirksamkeit als Verstärkungselemente aufweisen und eine hohe Belastbarkeit des Schachtdeckels ermöglichen, so dass dieser beispielsweise mit 40t belastbar ist.
  • Um je nach Anwendungsgebiet des Schachtdeckels, beispielsweise auf Gehwegen oder auf Straßen wenn sie im Bereich der öffentlichen Kanalisation verwendet werden, die entsprechende Belastung durch Personen oder durch Fahrzeuge zuverlässig aufnehmen zu können, ist vorschlagsgemäß vorgesehen, dass der Werkstoff, der den Grundkörper bildet, verstärkt ist und zwar mithilfe von Verstärkungsfasern. Dabei können Glasfaser- oder technisch etwa gleichwertige Basaltfasern eingesetzt werden, oder beispielsweise auch Kohlefasern, wenn ein besonders niedriges Gewicht des Schachtdeckels gewünscht ist und die Kohlefasern wirtschaftlich bereitgestellt werden können.
  • Die Verstärkungsfasern sind dabei zu Gunsten einer einfacheren Herstellung des Schachtdeckels nicht einzeln angeordnet, sondern jeweils zu Streifen zusammengefasst, beispielsweise in Form eines Gewebes oder eines Geleges, wobei die Streifen derart lang sind, dass sich die Streifen jeweils von einem Rand zum gegenüberliegenden Rand des Schachtdeckels erstrecken und somit eine unterbrechungsfreie Unterstützung des Schachtdeckels über seine gesamte Unterseite ermöglichen.
  • Dabei verlaufen die Verstärkungsfasern geradlinig, um auf sie einwirkende Zugkräfte optimal aufnehmen und den Grundwerkstoff somit verstärken zu können. Insbesondere können aus demselben Grund die Verstärkungsfasern als Rovings vorliegen bzw. als Gelege an Stelle eines Gewebes oder Gestricks. Mit "gegenüberliegend" ist im Rahmen des vorliegenden Vorschlags nicht notwendigerweise bezeichnet, dass die Verstärkungsfasern bzw. die Streifen durch den Mittelpunkt des Schachtdeckels verlaufen müssen, sondern dass sie entsprechend der Linie, entlang welcher der jeweilige Streifen verläuft, sich von dem einem bis zu dem anderen Rand des Schachtdeckels erstrecken. Außermittige Streifen können also kürzer sein als über den Deckelmittelpunkt verlaufende Streifen.
  • Dabei kann eine Mehrzahl von separaten Streifen vorgesehen sein, wobei diese insgesamt sternförmig angeordnet sind und sich im mittleren Bereich des Schachtdeckels dementsprechend überlappen, so dass hier eine vergleichsweise dickere Schicht aus Verstärkungsmaterial in Form der mehreren einander überlappenden Streifen von Verstärkungsfasern vorgesehen ist.
  • Alternativ kann ein Multiaxialgelege vorgesehen sein, welches als eine Scheibe aus Verstärkungsmaterial angesehen werden kann, die viele Streifen aus jeweils parallel verlaufenden Verstärkungsfasern enthält. Eine optimale Anpassung an beispielsweise eine gewölbt verlaufende Oberfläche, auf welche die Streifen aufgebracht werden sollen, ist durch eine Mehrzahl separater Streifen problemlos und möglichst faltenfrei möglich, während ein Multiaxialgelege beispielsweise an einer möglichst planen Oberfläche des Grundwerkstoffs oder im Inneren des Grundwerkstoffs vorgesehen sein und dort plan verlaufen kann.
  • Als duroplastischer Polymerwerkstoff für den Grundkörper kommen beispielsweise ein Polyestermaterial infrage oder ein Polyesterbeton, wobei das Polyesterbeton als SMC bzw. BMC, also als "Sheet Moulding Compound" oder als "Bulk Moulding Compound" vorliegen kann. Dieses Grundmaterial ist sowohl wirtschaftlich günstig erhältlich als auch hochbelastbar und witterungsbeständig, so dass es sich gut für die Herstellung vorschlagsgemäßer Schachtdeckel eignet.
  • Vorteilhaft können die Verstärkungsfasern innerhalb eines Streifens bzw. Multiaxialgeleges als parallele Rovings angeordnet sein, die sich jeweils über die gesamte Länge des Streifens erstrecken, so dass auf diese Weise die Verstärkungsfasern eine optimale Zugfestigkeit entfalten können und auf diese Weise eine optimale Verstärkungswirkung für den Schachtdeckel, also für den aus einem Polymerwerkstoff bestehenden Grundkörper bewirken können.
  • Vorteilhaft können separate Streifen aus Verstärkungsfasern jeweils so schmal bemessen sein, dass sich zum Rand des Schachtdeckels hin streifenfreie Segmente ergeben. Auf diese Weise werden etwa dreieckige Segmente geschaffen, die frei von Verstärkungsfasern sind und in denen beispielsweise der Schachtdeckel Durchbrechungen aufweisen kann, so dass, wie bei herkömmlichen Schachtdeckeln auch, wahlweise Schachtdeckel mit oder ohne Lochkranz hergestellt werden können.
  • Um den Werkstoff des Grundkörpers vor Beschädigungen zu schützen, beispielsweise während des Transports oder auch wenn der Schachtdeckel in einer entsprechenden Vertiefung einer Bodenoberfläche liegt, kann vorteilhaft entlang dem umlaufenden Rand des Schachtdeckels ein Kantenschutzring vorgesehen sein, der aus anderem Material als der Grundkörper besteht. Beispielsweise kann der Kantenschutzring aus demselben Material bestehen wie die Streifen von Verstärkungsfasern. Dabei kann dann insbesondere vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Kantenschutzring und die Streifen ein gemeinsames Bauteil darstellen, so dass in herstellungstechnisch möglichst wirtschaftlicher Weise zunächst dieses Verstärkungsbauteil geschaffen werden kann und anschließend der übrige Werkstoff als Vergussmasse hinzugefügt wird, welcher dann den Grundkörper des Schachtdeckels bildet.
  • Der Schachtdeckel liegt entlang seinem äußeren Rand mit seiner Unterseite auf einer Auflage auf, beispielsweise der Mündung eines Schachtes. Dort, wo der Schachtdeckel diesen Auflagebereich aufweist, kann vorteilhaft unterhalb des Verstärkungsmaterials ein umlaufender Auflagering vorgesehen sein, welcher aus einem anderen Material als dem des Verstärkungsmaterials besteht. Auf diese Weise wird das Verstärkungsmaterial vor Brüchen geschützt, die ansonsten ggf. auftreten könnten, wenn der Schachtdeckel schlagartig stark belastet wird, wie dies beispielsweise nicht ausgeschlossen werden kann, wenn der Schachtdeckel von Fahrzeugen befahren wird. Dieser Auflagering stellt also eine Art Dämpfung oder Schutz für die Streifen und die darin enthaltenen Verstärkungsfasern dar. Er kann beispielsweise aus demselben Werkstoff wie der Grundwerkstoff bestehen.
  • Vorteilhaft kann der Schachtdeckel dort, wo er seinen Auflagebereich aufweist, an seiner Unterseite mit einem Puffer versehen sein, der eine klapperfreie Auflage des Schachtdeckels auf der jeweiligen Auflagefläche sicherstellt, beispielsweise auf der erwähnten Schachtmündung. Dieser Puffer kann beispielsweise gleichzeitig auch den bereits erwähnten Auflagering aufweisen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Puffer aus einem besonders gut dämpfenden Material, beispielsweise einem Elastomerwerkstoff, besteht und unterhalb der Verstärkungsfasern angeordnet ist oder unterhalb des Auflagerings vorgesehen ist, falls ein solcher vorgesehen ist. Dabei können einzelne Pufferelemente vorgesehen sein, so dass beispielsweise teure Werkstoffe für den Puffer verwendet werden können und eine gute Wirtschaftlichkeit durch einen entsprechend niedrigen Materialverbrauch dieses teuren Werkstoffs ermöglicht wird. Zu Gunsten einer besonders einfachen Herstellung kann der Puffer jedoch auch besonders einfach dadurch ausgestaltet sein, dass der Schachtdeckel in seinem Auflagebereich an seiner Unterseite eine umlaufende Nut aufweist, in welche ein Elastomerstreifen eingesetzt ist.
  • Die erwähnten Streifen aus Verstärkungsfasern können vorteilhaft als faserverstärkte Kunststoffstreifen ausgestaltet sein, beispielsweise aus einem GFK-Material, also aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der rein schematischen Darstellungen nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    eine Ansicht auf die Unterseite eines ersten Schachtdeckels,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch den ersten Schachtdeckel von Fig. 1, und
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht auf einen quer geschnittenen zweiten Schachtdeckel.
  • In den Zeichnungen ist mit 1 jeweils insgesamt ein Schachtdeckel bezeichnet, der einen Grundkörper 2 aufweist, welcher gemäß den Fig. 1 und 2 aus einem Polymerwerkstoff besteht, wie beispielsweise einem Polyestermaterial, welches in an sich bekannter Weise gefüllt und / oder verstärkt sein kann. Alternativ kann der Grundkörper 2 aus einem Polyesterbeton bestehen, oder gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 aus Beton. Der Grundkörper 2 ist zirkumferent eingefasst von einem Kantenschutzring 3, der aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff besteht.
  • Im Abstand vom äußeren Rand, also von dem Kantenschutzring 3, sind bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 viele Durchbrechungen 4 vorgesehen, wobei jeweils zwischen zwei benachbarten Durchbrechungen 4 ein Streifen 5 vom Kantenschutzring 3 bis zur gegenüberliegenden Seite des Schachtdeckels 1 verläuft und dort wiederum an den Kantenschutzring 3 anschließt. Dementsprechend ist die Anzahl an Streifen 5 sowie an Durchbrechungen 4 geradzahlig, so dass jeweils zwei Durchbrechungen 4 einander gegenüberliegen bzw. sich zwischen zwei benachbarten Durchbrechungen 4 ein ununterbrochener Bereich über den Mittelpunkt des Schachtdeckels 1 hinweg quer über den gesamten Durchmesser des Schachtdeckels 1 bis zu dessen gegenüberliegenden Rand, erstreckt ebenfalls zwischen zwei Durchbrechungen 4, so dass die Streifen 5 unterbrechungsfrei quer unterhalb des Schachtdeckels 1 von einem zum gegenüberliegenden Rand verlaufen können. Im mittleren Bereich des Schachtdeckels 1 ergibt sich an seiner Unterseite eine sehr große Materialstärke an Verstärkungsmaterial, weil sich dort sämtliche Streifen 5 überlappen.
  • Dem Kantenschutzring 3 radial nach innen benachbart verläuft an der Unterseite des Schachdeckels 1 ein Auflagering 6 unterhalb der Streifen 5. Der Auflagering 6 besteht aus demselben Material wie der Grundkörper 2 und schützt in diesem Auflagebereich des Schachtdeckels 1 die Streifen 5 vor mechanischen Beschädigungen.
  • In diesem Auflagering 6 ist eine umlaufende Nut 7 vorgesehen, in welche ein Elastomerstreifen eingesetzt ist, der als Puffer 8 dient und eine klapperfreie Auflage des Schachtdeckels 1 gewährleistet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist der Schachtdeckel 1 in einer Einbausituation dargestellt, bei der er in ein Schachtoberteil 9 aus beispielsweise Beton oder Polyesterbeton eingesetzt ist. Der Grundkörper 2 des Schachtdeckels 1 besteht aus Beton. Ein Kragen 10, der aus demselben Material besteht wie der Kantenschutzring 3 und die Streifen 5, ist als Verschleißschutz in das Schachtoberteil 9 eingesetzt und bildet auch die befahrbare ringförmige Oberfläche des Schachtoberteils 9. Die Streifen 5 und der Kantenschutzring 3 sind bei diesem Ausführungsbeispiel wie bei dem der Fig. 1 und 2 ausgeführt. Allerdings sind weder die Durchbrechungen 4 durch den Grundkörper, noch der Auflagering 6 noch der Puffer 8 an der Unterseite dieses Schachtdeckels 1 vorgesehen. Vielmehr verlaufen die Streifen 5 entsprechend der Querschnittskontur des Grundkörpers 2 zum Rand des Schachtdeckels 1 hin abgewinkelt, so dass sie plan auf einem Absatz des Kragens 10 aufliegen. Eine Bruchgefahr wie bei den schräg verlaufenden Streifen 5 des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 und 2 besteht daher durch die Auflage auf dem erwähnten Absatz des Kragens 10 nicht.
  • Der Kantenschutzring 3 und die Streifen 5 sind bei beiden Ausführungsbeispielen als ein gemeinsamer Presskörper hergestellt worden, der etwa schalenförmig ausgestaltet ist und anschließend mit der jeweiligen Vergussmasse gefüllt wird. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 gelangt die Vergussmasse auch auf die Unterseite des Presskörpers und bildet dort den Auflagering 6.
  • Um den Kantenschutzring 3 und die Streifen 5 gegen aggressive chemische Einflüsse zu schützen, kann eine Oberflächenbeschichtung in Form einer Lackierung oder einer Polyurethanbeschichtung, beispielsweise mittels eine zweikomponentigen PU-Systems, vorgesehen sein.
  • Um eine sichere und haltbare Verbindung des Kantenschutzrings 3 und der Streifen 5 mit der Vergussmasse zu unterstützen, kann ein Haftvermittler auf den der Vergussmasse zugewandten Oberflächen dieser Elemente bzw. des aus diesen Elementen gebildeten Presskörpers vorgesehen sein. Es kann sich dabei um einen chemischen Haftvermittler handeln, oder es kann mechanisch, etwa durch eine Besandung der entsprechenden Oberflächen, ein besserer Zusammenhalt mit der Vergussmasse bewirkt werden.

Claims (15)

  1. Schachtdeckel,
    mit einem zentralen Bereich
    einem am Rand umlaufenden Auflagebereich zur Auflage auf einer Schachtmündung,
    einem Grundkörper (2) aus einem Verbundwerkstoff,
    und Verstärkungsfasern, die im zentralen Bereich des Schachtdeckels (1) unterhalb des Grundkörpers (2) verlaufen,
    wobei sich mehrere Schichten von Verstärkungsfasern übereinander und in mehreren Richtungen verlaufend jeweils von einem Rand zum gegenüberliegenden Rand des Schachtdeckels (1) erstrecken,
    jede Schicht wenigstens einen Streifen (5) aufweist, wobei übereinander angeordnete Streifen (5) in unterschiedlichen Winkeln, bezogen auf den Mittelpunkt des Schachtdeckels, ausgerichtet sind und sich im mittleren Bereich des Schachtdeckels (1) überlappen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schachtdeckel (1) einen Grundkörper (2) aus einer ausgehärteten Vergussmasse aufweist,
    und sich der Grundkörper (2) in radialer Richtung bis in den Auflagebereich erstreckt.
  2. Schachtdeckel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Grundkörper (2) aus einem Betonwerkstoff besteht.
  3. Schachtdeckel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Grundkörper (2) aus einem duroplastischen Polymerwerkstoff besteht.
  4. Schachtdeckel nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Grundkörper (2) aus einem Polyestermaterial besteht.
  5. Schachtdeckel nach den Ansprüchen 2 und 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Grundkörper (2) aus Polyesterbeton besteht.
  6. Schachtdeckel nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verstärkungsfasern innerhalb eines Streifens (5) als parallele Rovings angeordnet sind, die sich jeweils über die gesamte Länge eines Streifens (5) erstrecken.
  7. Schachtdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Streifen (5) jeweils so schmal sind, dass sich zum Rand des Schachtdeckels (1) hin streifenfreie Segmente ergeben.
  8. Schachtdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Streifen (5) zu einem gemeinsamen Flächenelement zusammengefasst sind, welches als Multiaxialgelege ausgestaltet ist.
  9. Schachtdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass entlang dem umlaufenden Rand des Schachtdeckels (1) ein Kantenschutzring (3) vorgesehen ist.
  10. Schachtdeckel nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kantenschutzring (3) aus demselben Material besteht wie die Streifen (5).
  11. Schachtdeckel nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kantenschutzring (3) und die Streifen (5) als ein gemeinsames Bauteil ausgestaltet sind.
  12. Schachtdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dort, wo der Schachtdeckel (1) seinen Auflagebereich aufweist, unterhalb der Streifen (5) ein umlaufender Auflagering (6) vorgesehen ist, welcher aus einem anderen Material als dem der Streifen (5) besteht.
  13. Schachtdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schachtdeckel (1) dort, wo er seinen Auflagebereich aufweist, an seiner Unterseite mit einem aus einem Elastomerwerkstoff bestehenden Puffer (8) versehen ist.
  14. Schachtdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mineralische Fasern wie Glas- oder Basaltfasern die Verstärkungsfasern bilden.
  15. Schachtdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Streifen (5) als faserverstärkte Kunststoffstreifen ausgestaltet sind.
EP11175754.8A 2010-09-17 2011-07-28 Schachtdeckel Active EP2431533B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010037641 DE102010037641A1 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Schachtdeckel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2431533A2 true EP2431533A2 (de) 2012-03-21
EP2431533A3 EP2431533A3 (de) 2015-09-09
EP2431533B1 EP2431533B1 (de) 2016-11-16

Family

ID=44674166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11175754.8A Active EP2431533B1 (de) 2010-09-17 2011-07-28 Schachtdeckel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2431533B1 (de)
DE (2) DE102010037641A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102852163A (zh) * 2012-10-15 2013-01-02 上海交通大学 混凝土井盖及其制造方法
EP2692951A1 (de) 2012-07-31 2014-02-05 Senn AG Schachtabdeckung und Verfahren zur Herstellung einer Schachtabdeckung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11536003B1 (en) * 2017-02-08 2022-12-27 Michael Forlong Manhole inserts and manhole insert gasket fabrication methods
DE102022113426A1 (de) 2022-05-27 2023-11-30 HATIBA Handelsgesellschaft für Tiefbauprodukte mbH Verfahren zum Herstellen eines Funktionselementes für den Bau und Funktionselement für den Bau

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5378078A (en) 1991-10-15 1995-01-03 Lewis; Michael E. Manhole cover

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29801640U1 (de) * 1998-01-31 1998-05-20 Meyer Heike Schachtabdeckung
DE29921532U1 (de) * 1999-12-01 2000-02-03 Ehd Eisenhammer Dresden Gmbh & Schachtabdeckung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5378078A (en) 1991-10-15 1995-01-03 Lewis; Michael E. Manhole cover

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2692951A1 (de) 2012-07-31 2014-02-05 Senn AG Schachtabdeckung und Verfahren zur Herstellung einer Schachtabdeckung
EP2692952A1 (de) 2012-07-31 2014-02-05 Senn AG Schachtabdeckung und Verfahren zur Herstellung einer Schachtabdeckung
CN102852163A (zh) * 2012-10-15 2013-01-02 上海交通大学 混凝土井盖及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2431533A3 (de) 2015-09-09
DE202011050837U1 (de) 2011-10-21
DE102010037641A1 (de) 2012-03-22
EP2431533B1 (de) 2016-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2543773B1 (de) Schachtdeckel
AT411257B (de) Dichtelemente für kompressorventile
EP2431533B1 (de) Schachtdeckel
WO2006039953A1 (de) Rotorblatt für eine windenergieanlage
DE102007017446A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lochverstärkung bei einem Bauteil aus einem Faser-Kunststoff-Verbund und Bauteil aus einem Faser-Kunststoff-Verbund
EP2500479B1 (de) Wandbauelement aus zwei beabstandenten Betonschalen, die mit einem Bolzen verbunden werden
EP0440760A1 (de) Dreidimensionales strukturelement.
EP3114003B1 (de) Radsatzwellenschutz
DE102010046609A1 (de) Kunststoff-Faserverbund-Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016208386A1 (de) Spike für einen Fahrzeugluftreifen und Verfahren zur Herstellung eines Spikes
DE10004640A1 (de) Hohlkörper mit Abstandhaltern
DE102009004813B4 (de) Faserverstärkte Kunststoffplatte mit laminiertem Buchseneinsatz
EP3318689B1 (de) Bewehrungsgitterelement, baukörper mit einem solchen bewehrungsgitterelement sowie verfahren zur herstellung eines bewehrungsgitterelements
DE202011101639U1 (de) Verschleißschutz
DE1577615A1 (de) Schleifscheibe
WO2018024502A1 (de) Schiene mit elektrischer isolierung
EP4053350B1 (de) Lastabtragende halbzeugstruktur
EP2551415A2 (de) Ablaufbauteil
DE102008041504A1 (de) Unterlagenanordnung
EP3377228B1 (de) Mahlschüssel
EP3670756B1 (de) Schale für die herstellung eines hybrid-auflagerings und hybrid-auflagering
DE19705941C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schachtabdeckung
DE202015008930U1 (de) Fixierungsmodul für Eindeckelemente
DE102012211840A1 (de) Faserverstärkte Antriebswelle und Ösenwickelverfahren zur Herstellung
DE102011121658A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Faserverbundwerkstoff mit Randverstärkungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02D 29/14 20060101AFI20150805BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160308

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160615

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 846083

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011011142

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170217

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170216

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170316

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011011142

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170216

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170728

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170728

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 846083

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110728

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170316

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011011142

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230704

Year of fee payment: 13